DE2065264C3 - Fadenfang- und Schneidvorrichtung für den Schiffchenfaden einer Schiffchen-Stickmaschine - Google Patents

Fadenfang- und Schneidvorrichtung für den Schiffchenfaden einer Schiffchen-Stickmaschine

Info

Publication number
DE2065264C3
DE2065264C3 DE19702065264 DE2065264A DE2065264C3 DE 2065264 C3 DE2065264 C3 DE 2065264C3 DE 19702065264 DE19702065264 DE 19702065264 DE 2065264 A DE2065264 A DE 2065264A DE 2065264 C3 DE2065264 C3 DE 2065264C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
shuttle
cutting device
catching
throat plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702065264
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065264A1 (de
DE2065264B2 (de
Inventor
Rudolf 5450 Neuwied Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702065264 priority Critical patent/DE2065264C3/de
Publication of DE2065264A1 publication Critical patent/DE2065264A1/de
Publication of DE2065264B2 publication Critical patent/DE2065264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065264C3 publication Critical patent/DE2065264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/20Arrangements for cutting the needle or lower threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenfang- und Schneidvorrichtung für den Schiffchenfaden einer Schiffchen-Stickmaschine, mit einem Schitichengehäuse, dessen eine Seitenwand durch eine Stichplatte und dessen untere Wand durch ein eine Lauffläche für das Schiffchen darstellendes Führungsteil gebildet ist, mit einem in Längsrichtung der Stickplatte verschiebbaren Fadenfänger, der beim Sticken das Nadelloch nicht Qberde kt, mit einer Klemmschiene und mit einem Messer.
Bei einer derartigen Faci'nfang- und Schneidvorrichtung für den Schiffchenfaden (DT-PS 226 828) ist ein in Längsrichtung verschiebbarer Fadenfänger vorgesehen, der mit bewegbaren Messern so zusammenarbeitet, daß die abgeschnittenen Fadenenden zwischen Stichplatte und Fadenfänger festgeklemmt sind. Bei einer derartigen Vorrichtung hängt das Wiederanstickende von etwa 40 bis 50 mm der Bobine außerhalb der Stichplatte nach abwärts, kann somit verschmutzen und lieh verfangen. Des weiteren ist bei dieser Vorrichtung die Anordnung der Schiffchen waagerecht im Gegenlatz zur Erfindung, bei der die Schiffchen senkrecht angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Fadenfang- und Schneidvorrichtung so auszubilden, daß der abgeschnittene Faden nicht verschmutzen kann und die Fadenfang- und Schneidvorrichtung platzsparend untergebracht ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß im Kanal einer Kröpfung der Stichplatte sowohl der Fadenfänger, der mit Haken versehen ist, als auch das Messer angeordnet sind. Dabei kann der Fadenfänger auf seiner dem Schiffchen zugekehrten Seite mit einer zur öffnung des Hakens geneigten schiefen Ebene versehen sein.
Dadurch, daß die Fadenfang- und Schneidvorrichtung in dem von der Kröpfung in der Stichplatte gebildeten Kanal angeordnet ist, beansprucht sie auf der Rückseite der Schiffchenanordnung keinerlei Platz, so 6s daß die Rückseite auf den Schiffchengehäusen für die Anbringung weiterer Mechanisierungsvorrichtungen frei ist. Da der Fadenfänger in der Stichplattenkröpfung an einem anliegenden, festen Messer verschiebbar ist. wird ferner der von dem Fadenfänger an dem Mes ser entlanggeführte Faden mit Sicherheit durchge
schnitten. .
Auf der dem Messer abgewandten Seite des Fadenfängers ist beispielsweise eine an der Schiffchenführung befestigte und gegen den Fadenführer drückende Klemmplatte unterhalb des Nadelloches in der Stichplatte angeordnet, so daß der Schiffchenfaden nach seinem Abschneiden durch diese Klemmplatte in dem Kropfungskansd festgehalten wird, bis die federnde Klemmplatte zurückgedrückt wird und dadurch den Schiffchenfaden für ein Wiedereinsticken freigibt. Da der abgeschnittene Faden sich nicht außerhalb der Stichplatte befindet, kann er auch nicht verschmutzen.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung ar, Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert Es zeigt
F i g. 1 von der Seite eine Fadenfang- und Schneid vorrichtung für den Schiffchenfaden in Arbeitsstellung bei abgenommener Stichplatte,
F i g. 2 in einer gleichen Seitenansicht den eingefan genen Schiffchenfaden,
Fig. 3 eine Trägerschiene mit einem angebauten Führungsteil für das Schiffchen eines Schiffchengehäu ses von der Unterseite her und
F i g. 4 einen Querschnitt durch F i g. 3.
An über die ganze Stickfeldhöhe reichenden, in der Stoffbahntransportrichtung liegenden, senkrechten Trägern 2 sind Schiffchengehäuse 1 in senkrechtem Abstand einstellbar befestigt. Die Schiffchengehäuse 1 bestehen aus einem im allgemeinen U-förmigen Führungsteil 3 für das Schiffchen 15, einer an dessen einem Schenkel 16 befestigten Stichplatte 4 und einem an der Stichplatte 4 befestigten, zum Steg 17 des U-förmigen Führungsteils 3 etwa parallelen Oberteil S An der der Stichplatte 4 abgekehrten Seite sind an dem Oberteil 5 eine Einwurfklappe für ein einzelnes Auswechseln von Schiffchen und eine Ayswurfklappe für das Schiffchen schwenkbar angeordnet. Bei einem Satzwechsel dage gen erfolgt der Einwurf eines neuen Schiffchens unter der geöffneten Auswurfklappe.
Der Führungsteil 3 enthält unter dem Oberteil 5 und zwischen der Stichplatte 4 und den Klappen eine Lauffläche 8 für das Schiffchen 15, welche für den Durchtritt von Treiberarmen mit nicht dargestellten Schlitzen versehen ist. Der U-förmige Führungsteil 3 ist breiter als die Breite der Lauffläche 8 ausgeführt und mit seinem anderen Schenkel 18 an dem einen Schenkel 19 des ebenfalls zweckmäßig im Querschnitt U-förmigen Trägers 2 befestigt. Der Schenkel 19 des Trägers 2 ist mit Schlitzen 10 zur einstellbaren Befestigung der Schiffchengehäuse 1 an dem U-Schenkel 18 des Führungsteiles 3 mittels Schrauben versehen.
Die Stichplatte 4 enthält ein Nadelloch 12, welches durch einen Nadelkanal 13 in dem Führungsteil 3 für den Eintritt der Sticknadel verlängert ist. Das Nadelloch 12 befindet sich auf einer über die ganze Breite der Stichplatte 4 reichenden Kröpfung 14, durch welche ein Kanal 20 zwischen der Stichplatte 4 und dem Schenkel 16 des Führungsteiles 3 gebildet wird.
In dem Kanal 20 der Kröpfung 14 ist ein Fadenfänger 29' angeordnet. Der Fadenfänger 29 hat etwa die Breite des Kanals 20 und ist zwischen einem auf der Innenseite der Kröpfung 14 der Stichplatte 4 befestigten Messer 3Ö und einer an der Außenseite des Schenkels 16 des Führungsteiles 3 befestigten Klemmfeder 31 verschiebbar gelagert. Dieser Fadenfänger 29 enthält
ein hakenförmiges Ende 21, dessen öffnung 22 sich während des Arbeitens der Stickmaschine mit dem Nadelloch 12 und dem anschließenden Nadelkanal 13 fiberdeckt (F i g. 1 und 4). Der Hakenteil 21 ist mit einer zu der Hakenöffnimg 22 führendem schiefen Ebene 23 versehen. Auf der dem Mess™· 30 abgekehrten Seite drückt gegen den Fadenfänger 29 die an dem Führungsteil 3 befestigte Klemmfeder 31 mit einem nach innen abgebogenen Ende, wodurch der abgeschnittene Bobinenfaden festgeklemmt wird
An dem dem Haken 21 abgekehrten Ende ist der Fadenfänger 29 über einen Gelenkbolzen 32 mit einem von der Hülse 33 (F i g. 4) vorspringenden Finger 34 gelenkig verbunden, wobei die Hülse 33 drehbar auf einer in dem Hohlraum des U-förmigen Führungsteiles 3 angeordneten Fängerwelle 35 angeordnet ist Mit einem weiteren von der Trägerhülse 33 vorspringenden Finger 36 ist ein Pleuel 37 gelenkig verbunden, welches auf der anderen Seite an einen G »lenkkopf 38 angelenkt ist. Der Gelenkkopf 38 ist mit einem Anker 39 verbunden, welcher innerhalb einer zweiteiligen Spule 40,41 verschiebbar angeordnet ist 1st die Spule 40 erregt, so wird der Anker 39 nach links bewegt. Bei Erregung der Spule 41 wird der Anker 39 nach rechts gezogen. Spulen 40.41 und Anker 39 sind in dem Hohlraum des U-förmigen Trägers 2 angeordnet.
In dem von dem U-förmigen Führungstei! 3 gebildeten Hohlraum ist ferner noch die Treiberstange 43 angeordnet An dieser Treiberstange 43 sind mittels Klemmschrauben der Untertreiber und voi: diesem im Abstand des Schiffchens der Obertreiber in der Längsrichtung der Treiberstange 43 verstellbar befestigt.
Die Fang und Schneidvorrichtung für den Schiffchenfaden arbeitet folgendermaßen.
Soll der Faden 52 der Bobine, die sich im Inneren des Schiffchens befindet, von der Stickerei am Stkkboden getrennt werden, so muß dieser vorher sicher gefangen werden, wobei das Fangen und spätere Abschneiden an der Stelle zu erfolgen -hat, wo der Bobinenfadea aus dem Schiffchen 15 so weit herausgezogen ist, daß er zum späteren Wiedereinsticken die notwendige Länge von ungefähr 5 cm erhält
Die Funktionsauslösung erfolgt über bekannte Lochkarten einer Stickmaschine. Ist die Spule 40 erregt, so wird dadurch bewirkt, daß der Anker 39, welcher sich während des Stick Vorganges in der in F i g. 4 gezeichneten Stellung befindet, nach links in F i g. 4 zurückgezogen wird; dadurch wird über das Gelenkstück 37 und die Hülse 33 der Finger 34 des Fadenfängers 29 ver schwenkt Mit der Hülse 33 bewegt sich der Finger 34 im Uhrzeigersinn, und dieser nimmt dabei den Faden fänger 29 mit sich, welcher dadurch in den Stichplattenkanal 20 der Kröpfung 14 nach links in F i g. 1 gezogen wird.
Da der Fadenfänger 29 in seiner in F i g. 1 dargestell ten Normalstellung den Nadclkanal 13 umfaßt, zieht er bei seiner Bewegung nach unten (das ist links in F i g. 1) den Bobinenfaden 52 gegen die Klemmfeder 31 und bei einer weiteren Bewegung gegen das Fadenmesser 30. Damit wird der Bobinenfaden abgeschnitten und gleichzeitig zwischen dem Fadenfänger 29 und der Klemmfeder 31 festgehalten. Damit ist die Verbindung zwischen Bobine und Stickerei getrennt.
Soll im weiteren Stickverlauf der beschriebene Bobinenfaden 52 wieder mitarbeiten, so wird durch Stromzuführung über die Lochkarte die Wicklung 41 der Magnetspule erregt und der Anker 39 nach rechts und der fadenfänger 29 in seine Normalstellung nach Fig. 1 bewegt. In dieser Stellung wird weiter gestickt, bis der nächste Bobinenfaden mit Schnitt erfolgen soll.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fadenfang- und Schneidvorrichtung für den Schiffchenfaden einer Schiffchen-Stickmaschine, s mit einem Schiffchengehäuse, dessen eine Seitenwand durch eine Stichplatte und dessen untere Wand durch ein eine Lauffläche für das Schiffchen darstellendes Führungsteil gebildet ist, mit einem in Längsrichtung der Stickplatte verschiebbaren Fadenfänger.der beim Sticken das NadeHoch nicht fiberdeckt, mit einer Klemmschiene und mit einem Messer, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal (20) einer Kröpfung (14) der Stichplatte (4) sowohl der Fadenfänger (29), der mit Haken (21) versehen ist, als auch das Messer (30) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenfänger (29) auf seiner dem Schiffchen (15) zugekehrten Seite mit einer zur öffnung (22) des Hakens (21) geneigten schiefen Ebene (23) versehen ist.
DE19702065264 1970-04-10 1970-04-10 Fadenfang- und Schneidvorrichtung für den Schiffchenfaden einer Schiffchen-Stickmaschine Expired DE2065264C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065264 DE2065264C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Fadenfang- und Schneidvorrichtung für den Schiffchenfaden einer Schiffchen-Stickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065264 DE2065264C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Fadenfang- und Schneidvorrichtung für den Schiffchenfaden einer Schiffchen-Stickmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065264A1 DE2065264A1 (de) 1973-02-01
DE2065264B2 DE2065264B2 (de) 1975-02-13
DE2065264C3 true DE2065264C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=5792968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065264 Expired DE2065264C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Fadenfang- und Schneidvorrichtung für den Schiffchenfaden einer Schiffchen-Stickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2065264C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202891A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-19 Saurer Sticksysteme Ag Fadenklemm- und schneideinrichtung fuer den hinten- oder unterfaden einer stickmaschine
DE59400017D1 (de) * 1993-08-10 1995-10-26 Laesser Franz Ag Schiffchenstickmaschine mit Fadenschneidvorrichtung.
DE10135130B4 (de) * 2001-07-19 2005-12-01 Saurer Sticksysteme Ag Verfahren zum automatischen Einführen von Schiffchenbobinen in die Schiffchen einer Schiffchenstickmaschine
ATE391801T1 (de) * 2003-03-21 2008-04-15 Laesser Franz Ag Vorrichtung zum schneiden der hinterfäden bei schiffchenstickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065264A1 (de) 1973-02-01
DE2065264B2 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE3116931C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen zum Ausziehen und Abschneiden der Fäden
DE2065264C3 (de) Fadenfang- und Schneidvorrichtung für den Schiffchenfaden einer Schiffchen-Stickmaschine
DE1760703C3 (de) Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschinen
DE10013799B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine
DE3400697C1 (de) Schneidvorrichtung an einer Naehmaschine zum Durchschneiden wenigstens einer Fadenkette oder eines angenaehten Bandes
DE1942274C3 (de) Stickmaschine
DE3419950C2 (de) Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE494980C (de) Vorrichtung zum Zunaehen gefuellter Saecke
DE3501205C2 (de)
DE2909050A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von oesenteilen auf baendern
AT316290B (de) Fadenfang- und Schneidvorrichtung für den Schiffchenfaden bei Schiffchen-Stickmaschinen
DE2013581B2 (de) Fadenabschneidvorrichtung an Doppelkettenstichnähmaschinen
DE2028027A1 (de) Verfahren zum Wechseln des Spulenfadens in einer Nähmaschine und Anordnung zur Ausübung des Verfahrens
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
CH532675A (de) Stickmaschine
DE1535330A1 (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Zurueckziehen der an Webstuehlen angebrachten Heizspitzen zum Zertrennen von thermoplastischen Geweben
DE3234220A1 (de) Taschen-positioniervorrichtung
DE693122C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Nadelzungen fuer Flach- und Rundstrickmaschinen
DE1535620C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der an einer Webkante seitlich heraushangenden Schußfadenenden fur Webmaschinen
DE1660916C3 (de) Fadenabschneideeinrichtung für Nähmaschinen
DE727295C (de) Fadenumwickelmaschine mit Abschneidevorrichtung fuer den Umwickelfaden
AT67849B (de) Maschine zum Einziehen von Heftfäden in schlauchförmige Webstoffwaren, wie Glühstrümpfe, Tabaksbeutel oder dgl.
DE2017125A1 (en) Embroidering machine
DE486388C (de) Fadenabzug an Naehmaschinen, besonders Mehrnadelnaehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee