AT67849B - Maschine zum Einziehen von Heftfäden in schlauchförmige Webstoffwaren, wie Glühstrümpfe, Tabaksbeutel oder dgl. - Google Patents

Maschine zum Einziehen von Heftfäden in schlauchförmige Webstoffwaren, wie Glühstrümpfe, Tabaksbeutel oder dgl.

Info

Publication number
AT67849B
AT67849B AT67849DA AT67849B AT 67849 B AT67849 B AT 67849B AT 67849D A AT67849D A AT 67849DA AT 67849 B AT67849 B AT 67849B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needles
folding
machine according
rods
folding element
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Cohn
Original Assignee
Samuel Cohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Cohn filed Critical Samuel Cohn
Application granted granted Critical
Publication of AT67849B publication Critical patent/AT67849B/de

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Einziehen von Heftfäden in schlauchförmige Webstoffwaren, wie Glühstrümpfe,
Tabaksbeutel oder dgl. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine, mittels deren in   schlauchförmige   Webstoffwaren, wie z. B. Glühstrümpfe,   Tabaksbeutel   oder   dgl., ein Heftfaden zum Zusammenziehen   des Gewebes eingezogen werden soll. 



   Die Maschine nach der Erfindung hat vor den   bereits bekannten Maschinen ähnlicher   Art den Vorzug grösserer Einfachheit in der Konstruktion und Wirkungsweise, insbesondere den, dass der Arbeitsteil der Heftnadeln wesentlich kürzer gehalten werden kann als bei   bekannten   Maschinen. Bei der neuen   Maschine ist. die Anordnung so getroffen, dass   das über einen Halter 
 EMI1.1 
 Faltorgane in Falten gelegt wird. Bei einer der beschriebenen Ausführungsformen der Maschine wird in der Nähe der Heftnadeln der Halter des Schlauchgewebes aus diesem   zurückgezogen,   worauf eine   StoSdrückervon'ichtung   das gefaltete Gewebe fest   zusammenpresst   und es in diesem Zustande gegen die Nadeln vorschiebt.

   Hiedurch wird ein besseres und   genaueres   Einziehen 
 EMI1.2 
 aus dem Schlauchgewebe zurückgezogen werden oder auch aus einzelnen Teilen bestehen, die nacheinanderzurücktreten. 
 EMI1.3 
 Fig. 11 einen Teil der Maschine in Seitenansicht, bei anderer Stellung der Arbeitsteile. Fig. 12 ist. ein Schnitt und veranschaulicht die Vorrichtung zum Entfernen der mittleren Faltorgane   aus dem Strumpf.   



   In   den   Fig. 1 bis 3 bezeichnet 1 die Grundplatte der gesament Vorrichtung, auf der in einem 
 EMI1.4 
 Verbundungsstück 15 versehen. Das mittlere Faltorgan 11 könnte statt in der offenen Gleit-   hahn J. 3 auch   in einer geschlossenen Bahn geführt werden. Es besteht aus einem   Bodenteil 16,   der die Führungen 12 trägt, und einem Träger   17,   über den ein Ende des Schlauches geschoben 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 faden mittels der Heftnadeln hindurohgeführt wird. Die seitlichen Faltorgane bestehen aus Zahnrädern 26 und   28,   die auf Zapfen 27 bzw. 28 zu beiden Seiten des mittleren Faltorgans 11 auf dem Ständer   14   drehbar gelagert sind.

   Sie führen also lediglich eine drehende Bewegung aus und nehmen an der Längsbewegung des mittleren Faltorgans nicht teil. Das Zahnrad 26 ist mit einem Kammrade 30 und das Zahmad 29 mit einem Kammrad 31 verbunden, die in zu beiden Seiten des mittleren Faltorgans an diesem angebrachte Zahnstangen 25 bzw. 24 eingreifen. Die seitlichen Faltorgane werden also durch die Hin-und Herbewegung des mittleren Faltorgans in Umdrehung versetzt. Die Zähne 32 der Räder 26 und 29 treten dabei in die Schlitze 22 des mittleren Faltorgans ein. Sie sind mit   Nadelschlitzen   33 versehen, die in horizontaler Richtung mit den   Nadelachiitzen   20 und 21 des mittleren Faltorgans übereinstimmen.

   An einem Block 36 sind mittels   Klemmschrauben   37 zwei parallel angeordnete, gegen die Zahnräder 26 und 29 gerichtete Heftnadeln 34 und 35 befestigt, deren Spitzen vorteilhaft in gleicher Ebene mit den Punkten liegen, an denen die Stäbe 23 mit den Zähnen 32 in Eingriff stehen. Der die Nadeln 
 EMI2.2 
 schiebbar und wird von Federn 39 in der in Fig. 1 veranschaulichten Lage gehalten. 



   Auf der Welle 3 sitzt eine bewegliche Muffe   41,   an deren Oberseite ein die   Einfädel-   vorrichtung tragender Arm 42 befestigt ist. Ein Stift 44 an der Welle 3 greift in einen Schlitz 43 
 EMI2.3 
 gestell durch eine Feder 47 verbunden, die den Arm 42 von den Nadeln 71,   7 : 1 hinweg in eine   durch den Stift 44 begrenzte Stellung zieht. Mit dem oberen Ende des Armes 42 ist durch eine Schraubklemme 48 ein Einfädelungsorgan 49 verbunden, das an seinem Ende hakenförmig gestaltet ist und durch die Augen der beiden Nadeln 34 und 35 hindurchgeführt werden kann. 



  Gemäss Fig. 6   tat   das Organ 49 mit einem offenen Haken 49a zum Erfassen des Heftfadens   jazz   versehen. In Fig. 7 ist ein geschlossener Haken   49b und   in Fig. 8 ein mit einer federnden Klinke J9c versehener Haken dargestellt. 



   Die Arbeitsweise der in den Fig. 1 bis 8 veranschaulichten Maschine ist folgende : Das offene Ende des Glühstrumpfes oder dgl. wird über das Faltorgan 17 bis zur unteren Kante der Stäbe 23 gezogen. Die Handkurbel 6 wird dann nach rechts gedreht, wodurch die   Wellen 3 und. 5   eine Teilumdrehung ausführen, der Arm 9 nach rechts schwingt (Fig. 1) und das mittlere Faltorgan 11 in seiner Bahn 12 nach rechts gleitet. Hiebei drücken die Zähne 32 der seitlichen Faltorgane das Gewebe in die Zwischenräume 22 zwischen den Stäben 23 des mittleren Faltorgans 11, so dass es kurz vor den Spitzen der Nadeln   34   und 35 in Falten gelegt wird.

   Beim weiteren Vorrücken des mittleren Faltorgans 11 dringen die Nadeln 34   und. 35   in das gefaltete Gewebe   on.   Hiebei werden weder die Zähne   32,   noch das   mittlere .'altorgan   von den Nadeln berührt, da 
 EMI2.4 
 erreicht, so sind die Nadeln 34 und 35 so weit. als möglich zurückgezogen und   voiLtändi durch   das gefaltete Gewebe hindurchgesteckt, so dass sie über das Ende des   Fait. organa 77 hinausragen.   Nunmehr tritt der Nadeleinfädler in Tätigkeit.

   Während des grösseren Teiles der Bewegung der Handkurbel 6 übt der Stift 44 der Welle 3 keine Wirkung auf den Arm 42 aus, sobald aber de Augen der Nadeln durch den Strumpf hindurch und über das Faltorgan 11 hinausgetreten sind. setzt der Stift 44 die Muffe 41 in Bewegung und der Arm 42 schiebt, entgegen der Wirkung del Feder 47, das Einfädelorgan 49 durch die Augen   34a   beider Nadeln 34 und 35 hindurch. Sobald der Einfädler 49 durch die Augen beider Nadeln hindurchgeschoben ist, wird ein   Stück Heft-   faden 50 von geeigneter Länge in seinen Haken eingelegt und die Handkurbel 6 dann   rückwäi t. s-   gedreht, bis alle Teile ihre ursprüngliche Lage einnehmen.

   Hiebei zieht die Feder 47 den Arm   42   
 EMI2.5 
 erfasst der Arbeiter oder irgend eine mechanische Vorrichtung das Ende des Heftfadens und zieht ihn so weit durch, dass seine Mitte   filch   zwischen den beiden Nadeln befindet. Geht nunmehr das mittlere Faltorgan 11 in seine ursprüngliche Stellung (Fig. 1) zurück, so wird der Heftfaden von den Nadeln mitgenommen und durch den Strumpf hindurchgezogen. Der Strumpf wird dann von dem mittleren Faltorgan 11 abgehoben, wobei der Heftfaden 50 aus den Öffnungen   26'und 27   und seine freien Enden aus den Augen der Heftnadeln herausgezogen werden. Der Heftfaden kann dann zusammengezogen werden, um das Ende des Schlauches zu schliessen, worauf er in der üblichen Weise geknüpft wird. 



   Während der Hin-und Herbewegung des mittleren Faltorgans 11 werden die Zähne 32   stets genau in die Lücken 22 hineingeleitet, da die Zahnstangen 24 und 25 die Kammräder 30 I und 31 zwangläufig drehen. Hiedurch wird eine Beschädigung des Gewebes durch die Faltorgane   verhindert. 



   In den Fig. 9 bis 12 ist eine   Ausführungsform   der Erfindung veranschaulicht, die weitere
Verbesserungen aufweist. Die Antriebswelle und die seitlichen Faltorgane sowie die Vorrichtung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 nadeln von der der ersten   Ausführungsform   ab. Das mittlere Faltorgan 51 ist mit einer Ausnehmung 52 versehen, die an ihrem Boden durch eine mittels Schrauben 54 an dem Block 51 befestigte Platte 53 verschlossen ist. Durch Schlitze 55 dieser Platte gehen in gleichmässigen Zwischenräumen senkrechte Faltstäbe 56 und 57, die einander gegenüber angeordnet sind, hindurch. Diese Stäbe 56 und 57 besitzen senkrechte   Führungsschlitze   58 (Fig. 12), durch die an der Platte 53 angebrachte Stifte 59 hindurchtreten, so dass die Stäbe 57 und 56 sich durch die Platte 53 auf und ab bewegen können.

   Die Stäbe sind am unteren Ende nach aussen hin mit Vorsprüngen 60 versehen, die mittels Kurvenführungen oder dgl. geführt werden und so das   Auf-und Abwärtsgehen   der Stäbe 56 und 57 veranlassen. Befinden sich die Teile in der in Fig. 9 veranschaulichten Stellung, so ruhen die Ansätze 60 auf der   Oberssäche 61   des unterhalb des mittleren Faltorgans angeordneten Trägers 62 auf. Dieser Träger 62 ist bei 63   abgeschrägt.   Auf einem feststehenden Teil der Maschine ist mittels Schrauben 65 eine Führung 64 befestigt, deren abgeschrägte Fläche 66 parallel zur Fläche 63 des Trägers 62 verläuft.

   Die Fläche 66 legt sich gegen die obere Fläche 67 der Ansätze   60,   wenn das mittlere Faltorgan nach rechts vorrückt, so dass die Stäbe 56 und 57 dabei nacheinander   abwärtsgeführt   werden. 



   Der Nadelblock   68   sitzt verschiebbar auf Stiften 69 und wird durch Federn 70 in der in Fig. 9 veranschaulichten Stellung gehalten. In dem Nadelblock ist eine verschiebbare Stange 7.3 gelagert, die einen   Stoffdrücker   74 trägt, durch dessen   Öfinungen   die Nadeln 71 und 72 hindurchtreten. Die Stange 73 wird von einer Feder 76 nach links gedrückt, die sich einerseits gegen einen an der Stange angebrachten Stift 75, andererseits gegen den Block 68 legt (Fig. 9). Ein Stift 77 auf dem entgegengesetzten Ende der Stange 73 begrenzt ihre Vorwärtsbewegung. Auf der anderen
Seite des Gewebes befindet sich ein Anschlag   78,   der beim Vorrücken des mittleren Faltorgans das Gewebe gegen den Stoffdrücker 74 anpresst.

   Der Anschlag 78 ist mittels Schrauben 79 auf dem   Block 91   befestigt, so dass es sich gleichzeitig mit dem mittleren Faltorgan bewegt. Auf 
 EMI3.2 
 ihn zurückschiebt. 



   Der Einfädler ist derselbe wie bei der ersten Ausführungsform der Maschine, desgleichen sind die seitlichen Faltorgane dieselben. 



   An dem Ständer-0 ist eine Klinke 81 angeordnet, deren Haken 82 hinter den Stift 77 der Stange 73 einklinken kann. Der   Ständer' ? tragt   noch eine zweite Klinke   83.   deren Haken   8-1   
 EMI3.3 
 der seitlichen Faltorgane drücken dabei den Schlauch zwischen diese Stäbe und legen ihn dadurch in Falten, wobei er gleichzeitig über die Nadeln 71 und 72 gezogen wird. Kurz bevor die Stäbe die Strumpffalten gegen die Nadeln drücken, gelangen ihre Ansätze 60 an die schräge 
 EMI3.4 
 den Falten des Strumpfes nach unten herausgezogen werden. Jede Falte des Strumpfes wird unmittelbar nach dem Herausziehen des betreffenden Stabes auf die Nadeln aufgezogen. Hat das mittlere Faltorgan 51 die rechte Endstellung erreicht. so haben sämtliche Stäbe den Strumpf verlassen und die Nadeln sämtliche Falten des Strumpfes durchbohrt.

   Nach dem 
 EMI3.5 
 die Nadeln aus dem Bereich der seitlichen Faltorgane   26   und 29 gebracht und gleichzeitig ihre Augen vor den Einfädler 49 geführt. Hat die Kurbel 6 das Ende ihres Hubes erreicht, so befinden sich alle Arbeitsteile in der in Fig. 11 veranschaulichten Stellung. Der Stift 44 44 veranlasst nun den 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 weise von den Nadeln abgezogen wird.

   Hierauf bewirkt die Kurbel 6 auch ein Auslösen der Klinke   83,   worauf der Nadelblock 68 unter Einwirkung der Feder 70 der Rückwärtsbewegung des Blockes   61   folgt und die Nadeln in ihre   ursprüngliche   Stellung   (Fig. 9) zurückführt.   Während des Rückganges des mittleren Faltorgans 51 gleiten die Ansätze 60 der Stäbe auf der schrägen Fläche 63 hinauf, so dass die Stäbe wieder gehoben werden und, wenn der Block 51 seine Endstellung (Fig. 9) erreicht hat, wieder alle auf der geraden Fläche 61 aufruhen. Während der Strumpf durch den   Stoffdrüeker 74   von den Nadeln abgestreift wird, wird der Heftfaden 50 durch die Strumpffalten gezogen, so dass beim Herausnehmen des Strumpfes aus der Maschine der Heftfaden zum Zusammenknüpfen fertig ist. 



   Die letztere Ausführungsform der Maschine besitzt mehrere Vorteile. Der Hauptvorteil besteht darin, dass beim Aufschieben des Strumpfes auf die Nadeln die Stäbe aus ihm entfernt werden und der Strumpf zusammengepresst wird. Die Nadeln brauchen daher nur ganz kurz zu sein. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Nadeln nicht durch Öffnungen in dem mittleren Faltorgan hindurchzugehen brauchen. Einer Beschädigung der Teile durch Berührung zwischen Nadeln und Faltorganen wird hiedurch vorgebeugt. Schliesslich besteht noch der Vorteil, dass die   Heftfadens   viel kürzer sein können als bisher, da der Strumpf sich beim Durchziehen des Heftfadens in   zusammengepresstem   Zustande befindet. Hiedurch wird an Material gespart. Auch kann ein Ausreissen des Strumpfes nicht stattfinden. 



   Man könnte auch die Anordnung so treffen, dass die seitlichen Faltorgane nach auswärts von dem mittleren Faltorgan wegschwingen, wenn letzteres   vorrückt.     Ferner könnten   die Heftnadeln, statt durch das   Vorrücken   des mittleren Faltorgans, durch   irgend eine unabhängig ?   Antriebsvorrichtung durch den Strumpf hindurchgeführt werden, nachdem der Strumpf gefaltet und zusammengepresst worden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Einziehen von Heftfäden in das Ende   schlauchförmiger     WebstofIwareu,   wie Glühstrümpfe, Tabaksbeutel und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchware über einem mittleren Faltorgan   (17)   zunächst den seitlichen Faltorganen   ( : 26, 29)   zugeführt,   in   Falten gelegt und alsdann in diesem Zustande oder in zusammengepresstem Zustande über die Heftnadeln geschoben wird, die beim Rückgang des mittleren Faltorgans den zuvor in die Nadeln eingezogenen Heftfaden durch die Falten der   Schlauchware hindurchziehen.  

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzei (aiiet, dass das mittlere Faltorgan (17) schlittenartig zwischen den seitlichen Faltorganen (26, 29) hindurch vor- und zurückbewegt wird.
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dip Heftnadeln (34, 35), während sie die Schlauchware durchstechen, sich in Hube bftiitden und hierauf von den seitlichen Faltorganen abgerückt werden, indem das mittlere Faltorgan auf den Nadelhalter (36) einwirkt.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Faltorgan (17) soweit auf die Nadeln zu vorrückt, dass es den Nadelhalter (36) zurückdrückt, um die Heftnadeln aus dem Bereiche der seitlichen Falt. organe (26, 29) zu entfernen.
    5. Maschine nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, da13 das mittlere Faltorgan ganz oder teilweise aus den Falten der Schlauelhware entfernt werden kann, bevor der Heftfaden von den Heftnadeln durch die Ware hindurchgezogen wird.
    6. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 5, gekennzeichnet durch einen am Nadelträger verschiebar angebrachten, unter Federdruck stehenden Stoffdrücker (74) und einen diesem gegen- über, auf der anderen Seite des mittleren Faltorgans am Träger (51) des letzteren angebrachten Anschlag (78), die die Schlauchware nach dem Entfernen des mittleren Faltorgans zusammenpressen und festhalten, während die Heftnadeln durch die Schlauchfalten hindurchgeführt werden.
    7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die das mittlere Faltorgan bildenden Stäbe (56, 57) während des Aufschiebens der gefalteten Schlauchware auf die Heftnadeln gesenkt werden.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltstäbe (56, 57) in Schlitzen einer Platte (53) auf-und abbewegbar sind und eine Daumenscheibe oder dgl. auf Ansätze der Stäbe (56, 57) einwirkt, um sie der Reihe nach der gefalteten Schlauchware zu entfernen.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Vorwärtsbewegung des mittleren Faltorgans zurückgedrängte Träger (68) der Heftnadeln (71, 72) in zurückgezogener Stellung durch eine ausrückbare Vorrichtung (84) erfasst und festgehalten wird.
AT67849D 1912-04-17 1912-04-17 Maschine zum Einziehen von Heftfäden in schlauchförmige Webstoffwaren, wie Glühstrümpfe, Tabaksbeutel oder dgl. AT67849B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67849T 1912-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67849B true AT67849B (de) 1915-02-10

Family

ID=3589728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67849D AT67849B (de) 1912-04-17 1912-04-17 Maschine zum Einziehen von Heftfäden in schlauchförmige Webstoffwaren, wie Glühstrümpfe, Tabaksbeutel oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67849B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453543B1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
AT67849B (de) Maschine zum Einziehen von Heftfäden in schlauchförmige Webstoffwaren, wie Glühstrümpfe, Tabaksbeutel oder dgl.
DE864603C (de) Garnzufuehr- und Garnwechselvorrichtung an Strickmaschinen
DE494980C (de) Vorrichtung zum Zunaehen gefuellter Saecke
DE806980C (de) Garnzufuehrungsmechanismus fuer Rundstrickmaschinen
DE265789C (de)
DE633600C (de) Vorrichtung zum Stopfen
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE804824C (de) Strickeinrichtung
DE164806C (de)
DE30190C (de) Machine zum Verstricken von Metalldraht
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE172351C (de)
DE355318C (de) Maschine zum Stopfen und Ausbessern von Struempfen
DE818543C (de) Maschine zum Ausbessern schadhafter Textilien, insbesondere Struempfe
DE502694C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Haekelware mit durch Kettenstaebchen eingebundenen Schussfaeden
DE8747C (de) Neuerungen an Ränderwaaren-Strickmaschinen
DE174733C (de)
DE14C (de) Strickmaschine
DE608219C (de) Vorrichtung zum Einziehen von losen Fadenschleifen in aufeinandergelegte Stofflagen
DE81442C (de)
AT148864B (de) Strickmaschine.
DE654307C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum selbsttaetigen Ketteln ohne Stoff
DE145144C (de)
DE457907C (de) Maschine zum Zustricken von Loechern in Strickwaren