DE4104428A1 - Vorrichtung zum entfernen der ecken von bogenstapeln - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen der ecken von bogenstapeln

Info

Publication number
DE4104428A1
DE4104428A1 DE19914104428 DE4104428A DE4104428A1 DE 4104428 A1 DE4104428 A1 DE 4104428A1 DE 19914104428 DE19914104428 DE 19914104428 DE 4104428 A DE4104428 A DE 4104428A DE 4104428 A1 DE4104428 A1 DE 4104428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
sheet
corners
stack
sheet stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914104428
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Rathert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Priority to DE19914104428 priority Critical patent/DE4104428A1/de
Priority to US07/686,423 priority patent/US5211090A/en
Publication of DE4104428A1 publication Critical patent/DE4104428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/934Book, being made, e.g. trimming a signature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0453By fluid application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2046Including means to move stack bodily
    • Y10T83/2048By movement of stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4645With means to clamp work during dwell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6579With means to press work to work-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen der Ecken von Bogenstapeln für die Weiterverarbeitung vorzugsweise in einer Buch­ deckenmaschine.
Zum Entfernen der Ecken von Überzugsmaterialien für Buchdecken fin­ den in der maschinellen Buchdeckenfertigung Eckenabschneidevorrich­ tungen als Tischgeräte Verwendung, in die jeweils kleine Teilstapel auf eine Auflagefläche mit einem Winkelanschlag gelegt und nacheinan­ der alle vier Ecken des Teilstapels mittels eines durch Handhebel zu betätigenden absenkbaren Werkzeuges abgetrennt werden.
Aus der DE-OS 36 13 511 ist beispielsweise eine Eckenabschneidevor­ richtung dieser Bauart bekannt, die als Werkzeug ein Topfmesser mit einer Schneidkante an der Stirnseite des Topfrandes aufweist, wo­ durch ein sauberer und gleichmäßiger Schnitt erreicht werden soll.
Das Entnehmen der Teilstapel, das Anlegen und Ausrichten sowie das Abschneiden der einzelnen Ecken ist insgesamt ein außerordentlich zeit- und arbeitsintensiver Vorgang und nimmt einen erheblichen Teil der Zeit des Maschinenführers in Anspruch. Das Anlegen und Ausrich­ ten der Teilstapel muß zudem sorgfältig ausgeführt werden, um Unge­ nauigkeiten beim Schneiden auszuschließen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Abschneiden der Ecken von Bogenstapeln für die Weiterverarbeitung vorzugsweise in einer Buchdeckenmaschine zu automatisieren und die Schnittqualität und Schnittgenauigkeit zu verbessern.
Zur Lösung der Aufgabe werden die kennzeichnenden Merkmale des Haupt­ anspruchs und des Nebenanspruchs vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiter­ bildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nach­ folgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Eckenabschneideeinrichtung und den Stapelhubtisch in Seitenansicht im Schnitt;
Fig. 2 eine Vorderansicht zu Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schneideinrichtung;
Fig. 4 eine Grundrißdarstellung.
Fig. 5 ein Variante der Schneidmesser mit einer Draufsicht gemäß Fig. 6.
Die Vorrichtung zum Entfernen der Ecken von Überzugsmaterialstapeln 1 für die Weiterverarbeitung in einer andeutungsweise dargestellten Buchdeckenmaschine 2 wird im wesentlichen von einer Eckenabschneide­ einrichtung 3 und einem an sich bekannten Stapelhubtisch 4 gebildet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, befindet sich die Eckenabschneideein­ richtung 3 mit einem Traggestell 5 und mit von diesem aufgenommenen Kreisschneidmessern 6 zum gleichzeitigen Entfernen aller vier Bogen­ stapelecken in einer zur Buchdeckenmaschine hin geneigten Lage.
Die vier Schneidmesser 6 mit Lagerböcken 7 sowie mit Antriebseinhei­ ten 8 lassen sich auf unterschiedliche Bogenformate in Quer- und Längsrichtung verstellen, wozu seitliche Tragschienen 9 vorgesehen sind, auf denen die Lagerböcke 7 verschiebbar geführt sind, während sich die Tragschienen 9 ihrerseits mit an diesen befestigten Schiebe­ führungen 10 auf einer vom Traggestell 5 aufgenommenen Querwelle 11 verschieben lassen.
Die Drehrichtung der Schneidmesser 6 ist derart gewählt, daß an der Schneide der Messer die Bewegung der abgeschnittenen Ecken jeweils nach außen erfolgt. Die abgeschnittenen Ecken werden durch Saugdüsen an der Schneidmesserunterseite erfaßt und einer zentralen Absaugung zugeführt.
Zum Festsetzen der Lagerböcke 7 auf den Tragschienen 9 sowie der Schiebeführungen 10 auf der Querwelle 11 in der jeweiligen Einstell­ position kommen bekannte und daher nicht dargestellte Mittel zum Ein­ satz.
In einer abgewandelten Ausführung kann vorgesehen sein, die Schneid­ messer 6 nicht einzeln, sondern von einer gemeinsamen Antriebsquelle aus in Drehbewegung zu setzen.
Die erfindungsgemäße Eckenabschneideeinrichtung 3 besitzt ferner ei­ ne Niederhalteeinrichtung 12, die durch Eigengewicht auf den Bogen­ stapel 1 wirkt, um diesen während des Schneidvorgangs in Position zu halten. Die Niederhalteeinrichtung 12 wird von einem Tragrahmen 13 mit daran verstellbar gehalterten Niederhaltern 14 gebildet, die je­ weils unmittelbar den Schneidmessern 6 zugeordnet sind, um den Bogen­ stapel 1 im Bereich neben der Schnittstelle zu fixieren. Anstelle der einzelnen Niederhalter 14 kann eine auf das Bogenformat abge­ stimmte Platte eingesetzt werden.
Die Niederhalteeinrichtung 12 befindet sich ebenso wie die Schneid­ einheiten an dem geneigten Traggestell 5, und zwar frei höhenver­ schiebbar, wozu eine den Tragrahmen 13 aufnehmende Schiebeführung 15 auf zwei Führungsstangen 16 des Traggestells 5 gleitet. Zum Einstel­ len auf unterschiedliche Bogenformate lassen sich die Niederhalter 14 in Langlöchern 14a an dem Tragrahmen 13 in Quer- und Längsrich­ tung einzeln positionieren.
Erfindungsgemäß ist der Stapelhubtisch 4 als fahrbare Einheit ausge­ bildet, die sich in den Wirkbereich der Eckenabschneideeinrichtung 3 bewegen läßt. Der Stapelhubtisch 4 besteht aus einem fahrbaren Ge­ stell 17 mit Laufrollen 18 sowie aus einer den Bogenstapel 1 aufneh­ menden der Eckenabschneideeinrichtung entsprechend geneigten Trag­ platte 19, die über Stellspindeln 20 im Gestell 17 mittels eines nicht dargestellten Antriebs in bekannter Weise höhenverfahrbar ist.
Der auf die Tragplatte 19 aufgelegte Bogenstapel 1 wird allseits von Führungen begrenzt, wobei die vordere Führung 21 ortsfest am Gestell 17 befestigt ist, während die beiden seitlichen Führungen 22 sowie die hintere Führung 23, ebenfalls vom Gestell 17 aufgenommen, jedoch auf unterschiedliche Bogenformate in wiederum bekannter und daher nicht näher beschriebener Weise einstellbar sind. Um dies zu ermög­ lichen, befinden sich in der Tragplatte 19 Längs- bzw. Querschlitze 19a und 19b, durch die die hintere Führung 22 bzw. die seitlichen Führungen 23 greifen.
Wie aus der Grundrißdarstellung gemäß Fig. 4 ersichtlich, sind vier Positionen A-D einem umlaufenden Schienensystem 24 zugeordnet, auf dem zwei Stapelhubtische 4 gemäß Pfeilrichtungen verfahren werden. In der Position A unmittelbar vor der Buchdeckenmaschine 2 werden die Überzugsmaterialien eines Bogenstapels 1 vereinzelt und der Buch­ deckenmaschine 2 zugeführt. Position B stellt eine Zwischenposition für das Wechseln der Stapelhubtische 4 dar. In Position C erfolgt das Beladen des Stapelhubtisches bei heruntergefahrener Tragplatte 19 mit einem neuen Bogenstapel 1. In der Position D befindet sich die Eckenabschneideeinrichtung 3 angeordnet, in der alle vier Ecken eines Bogenstapels 1 gleichzeitig mittels der Schneidmesser 6 ent­ fernt werden, indem man den Vorschub der Tragplatte 19 nutzt und der Bogenstapel 1 durch die Tragplatte 19 über die Spindeln 20 unter die Schneidmesser 6 gefahren wird bei gleichzeitigem Pressen des Bogen­ stapels 1 durch die Niederhalter 14. Im Anschluß an den Beschnitt fährt die Tragplatte 19 wieder in Tiefststellung und der Stapelhub­ tisch wartet auf seinen Einsatz.
Die beiden fahrbaren Stapelhubtische 4 kommen wechselseitig zum Ein­ satz, derart, daß zur gleichen Zeit die Ecken des einen Bogenstapels 1 entfernt werden und die Bogen eines Bogenstapels 1 des anderen Sta­ pelhubtisches 4 vereinzelt und der Buchdeckenmaschine 2 zugeführt werden.
Letztlich kann die Tragplatte 19 zweiteilig ausgebildet und beide Teile separat höhenverstellbar sein, wobei eine entsprechende Füh­ rung für die Vertikalbewegung der beiden Platten notwendig wird. Die zweiteilige Tragplatte 19 wird für den Arbeitsgang Hängen und Über­ ziehen in zwei Arbeitsgängen benötigt.
Eine Variante zu den in der erfindungsgemäßen Eckenabschneideeinrich­ tung eingesetzten Kreisschneidmessern 6 ist in den Fig. 5 und 6 dar­ gestellt.
Um der Gefahr des Ausfransens bei bestimmten Materialien wie Leinen od. dgl. entgegenzuwirken, finden Schneidmesser 25 mit einer gerad­ linigen Schneide 25a Verwendung, die jeweils über den Ecken des Bo­ genstapels 1 auf einer Bogenbahn hin- und herbewegbar sind und Schnitte jeweils von beiden Seiten der Ecke aus zur Mitte des Schnittbereichs hin ausführen.
Hierzu sind die Schneidmesser 25 mit ihren geradlinigen Schneiden 25a an drehbar in vertikalen Auslegern 27 der Lagerböcke 7 gelager­ ten Messerträgern 26 vorgesehen und die Hin- und Herbewegung erfolgt von doppelt wirkenden Pneumatikzylindern 28 aus, die sich zwischen dem Lagerbock 7 und einem Ausleger 26a des Messerträgers 26 befin­ den.
Vorzugsweise werden die Pneumatikzylinder 28 derart angesteuert, daß die Schnittbewegungen benachbarter Messer 25 gegenläufig sind, wo­ durch eine Lagefixierung der zu beschneidenden Materialien im Maga­ zin 4, 21-23 erreicht wird.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Entfernen der Ecken von Bogenstapeln für die Wei­ terverarbeitung vorzugsweise in einer Buchdeckenmaschine, gekenn­ zeichnet durch eine von der Bogenanlegestation der Buchdeckenma­ schine (2) getrennt angeordnete Eckenabschneideeinrichtung (3) mit Schneidmessern (6; 25, 25a), die jeweils mit den Ecken eines Bogenstapels (1) in Wirkverbindung bringbar sind, und mit einer auf den Bogenstapel (1) absenkbaren Niederhalteeinrichtung (12), durch einen Stapelhubtisch (4) mit seitlichen Stapelführungen (21-23), der aus einer Position zum Beladen mit einem Bogensta­ pel (1) in eine Position in der Schneideeinrichtung (3) zum Ent­ fernen der Ecken des Bogenstapels (1) und in eine Position zum Bogenanlegen in der Buchdeckenmaschine (2) fahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei fahrbare Stapelhubtische (4), die wechselweise zum Einsatz kommen, der­ art, daß gleichzeitig die Ecken eines Bogenstapels (1) des einen Stapelhubtisches (4) entfernt und die Bogen eines Bogenstapels (1) des anderen Stapelhubtisches (4) vereinzelt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sta­ pelhubtische (4) auf einer Umlaufbahn (24) verfahrbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (6; 25, 25a) der Eckenabschneideeinrichtung (3) ortsfest angeordnet sind und der Bogenstapel (1) über eine höhenverfahrbare Tragplatte (19) des Stapelhubtisches (4) den Schneidmessern (6; 25, 25a) zuführbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar neben den Schneidmessern (6; 25, 25a) Niederhalter (14) angeordnet sind, die durch Eigengewicht oder durch Kraftmit­ tel eine Preßkraft auf den Bogenstapel (1) ausüben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (6; 25, 25a) und die Niederhalter (14) in Quer- und Längsrichtung auf unterschiedliche Bogenformate ein­ stellbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter durch eine auf das Bogenformat abgestimmte Plat­ te gebildet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelführungen (21-23) in Quer- und Längsrichtung auf unter­ schiedliche Bogenformate einstellbar sind, indem sie in Längsaus­ nehmungen (19a, 19b) der Tragplatte (19) eingreifen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (6; 25, 25a) zum Entfernen der Bogenstapel­ ecken am Bogenstapel (1) entlang absenkbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (19) zweiteilig ausgebildet ist und beide Teile separat höhenverstellbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschnittenen Ecken durch Saugdüsen aufgefangen werden.
12. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch drehbar aufgehängte Schneidmesser (25) mit geradlinigen Schneiden (25a), die von einer Antriebseinrichtung (26-28) der­ art auf einer Bogenbahn über der Ecke eines Bogenstapels (1) hin­ und herbewegbar sind, daß Schnitte jeweils von den Seiten einer Ecke aus zur Mitte des Schnittbereichs hin erfolgen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (25) von einem Antriebsmittel (28) derart angetrie­ ben werden, daß die Schnittbewegungen benachbarter Messer (25) gegenläufig sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser als Kreismesser (6) ausgebildet sind.
DE19914104428 1990-04-21 1991-02-14 Vorrichtung zum entfernen der ecken von bogenstapeln Withdrawn DE4104428A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104428 DE4104428A1 (de) 1990-04-21 1991-02-14 Vorrichtung zum entfernen der ecken von bogenstapeln
US07/686,423 US5211090A (en) 1990-04-21 1991-04-16 Method of and apparatus for shaping the corners of stacked sheet material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012721 1990-04-21
DE19914104428 DE4104428A1 (de) 1990-04-21 1991-02-14 Vorrichtung zum entfernen der ecken von bogenstapeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4104428A1 true DE4104428A1 (de) 1991-10-24

Family

ID=25892411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914104428 Withdrawn DE4104428A1 (de) 1990-04-21 1991-02-14 Vorrichtung zum entfernen der ecken von bogenstapeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5211090A (de)
DE (1) DE4104428A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682911A1 (fr) * 1991-10-28 1993-04-30 Kodak Pathe Procede et appareil pour realiser un arrondi en chacun des coins d'un empilement de feuilles.
EP0614734A1 (de) * 1993-01-14 1994-09-14 GRAFISK REPARATION & SERVICE ApS Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden von Ecken flacher Zuschnitte
US6116128A (en) * 1991-10-28 2000-09-12 Eastman Kodak Company Method for producing a rounded corner at each corner of a pile of sheets
DE19543487B4 (de) * 1995-11-22 2007-12-27 Kolbus Gmbh & Co. Kg Maschine, insbesondere Buchdeckenmaschine, zum Anbringen von flächig beleimten Bezugsmaterialnutzen auf Träger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178860B1 (en) * 1998-09-10 2001-01-30 The Fletcher-Terry Company Matcutter with clamping system and cutting head
DE20018691U1 (de) * 2000-11-02 2000-12-28 Roland Man Druckmasch Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US445923A (en) * 1891-02-03 Leo career
US3733947A (en) * 1968-06-18 1973-05-22 Harris Intertype Corp Book trimming machine
US3559516A (en) * 1968-11-05 1971-02-02 Gaeco Inc Trimmer and stacker
DE3447798A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-10 H. Wohlenberg KG GmbH & Co., 3000 Hannover Dreimesser-schneidemaschine
JPH0638665Y2 (ja) * 1988-05-10 1994-10-12 日本テトラパック株式会社 包装用ウエブの切断装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682911A1 (fr) * 1991-10-28 1993-04-30 Kodak Pathe Procede et appareil pour realiser un arrondi en chacun des coins d'un empilement de feuilles.
WO1993008963A1 (en) * 1991-10-28 1993-05-13 Kodak-Pathe Method and apparatus for producing a rounded corner at each corner of a pile of sheets
US6116128A (en) * 1991-10-28 2000-09-12 Eastman Kodak Company Method for producing a rounded corner at each corner of a pile of sheets
EP0614734A1 (de) * 1993-01-14 1994-09-14 GRAFISK REPARATION & SERVICE ApS Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden von Ecken flacher Zuschnitte
DE19543487B4 (de) * 1995-11-22 2007-12-27 Kolbus Gmbh & Co. Kg Maschine, insbesondere Buchdeckenmaschine, zum Anbringen von flächig beleimten Bezugsmaterialnutzen auf Träger

Also Published As

Publication number Publication date
US5211090A (en) 1993-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628863C2 (de) Tischkreissäge
DE1109642B (de) Vorrichtung zum Zufuehren, Durchfoerdern und Wegfuehren von Broschueren in einer Dreimesser-Schneidemaschine
DE3616922C2 (de) Portalsäge zum Quer- und Längsschneiden von Platten-Material
EP0361126A1 (de) Plattenaufteilsäge
DE4104428A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der ecken von bogenstapeln
DE1528050C2 (de) Einrichtung zum maschinellen Buntaufteilen von Platten
DE3340907A1 (de) Speckschnittenmaschine
DE3830856C1 (de)
DE19801183C2 (de) Trennsäge mit einem Auflagetisch
EP0927602A2 (de) Randbearbeitungsvorrichtung zum bearbeiten von Rändern an plattenförmigen Elementen
DE2522750A1 (de) Saegemaschine zum durchtrennen plattenfoermiger werkstuecke
DE4442916A1 (de) Schneidmaschine und Verfahren zum Beschneiden eines Schneidgut-Stapels
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE3927350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von kartenstapeln
DE19708125A1 (de) Stapler
DE1652760B2 (de) Fuer eine tafelschere fuer tafeln aus blech, kunststoff o.dgl. bestimmte vorrichtung zum unterstuetzen und abfuehren der geschnittenen tafeln
EP0604702B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE2320730A1 (de) Vorrichtung zum stapeln besaeumter und unbesaeumter bretter
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE3605641A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen, einrichten und einwechseln von schneidwerkzeugen
DE19740008C1 (de) Messersatzwechselvorrichtung für eine Kreismesserschere zum Längsspalten von Metallband
EP0017166B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufteilen einer Platte
DE2330475A1 (de) Plattenaufteileinrichtung
DE3734382A1 (de) Tafelschere, insbesondere blechtafelschere
DE1410039C (de) Großflächenstanzmaschine mit mehreren Stanztischplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination