DE7129507U - Vorrichtung zum Heraustrennen von Profilstücken aus Blöcken aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Schaumstoffblöcken - Google Patents

Vorrichtung zum Heraustrennen von Profilstücken aus Blöcken aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Schaumstoffblöcken

Info

Publication number
DE7129507U
DE7129507U DE19707129507 DE7129507U DE7129507U DE 7129507 U DE7129507 U DE 7129507U DE 19707129507 DE19707129507 DE 19707129507 DE 7129507 U DE7129507 U DE 7129507U DE 7129507 U DE7129507 U DE 7129507U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
frame
blocks
cutting
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707129507
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUSS U REICHERT SPEZIALMASCHINENFABRIK
Original Assignee
KRAUSS U REICHERT SPEZIALMASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAUSS U REICHERT SPEZIALMASCHINENFABRIK filed Critical KRAUSS U REICHERT SPEZIALMASCHINENFABRIK
Priority to DE19707129507 priority Critical patent/DE7129507U/de
Publication of DE7129507U publication Critical patent/DE7129507U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/0007Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00 using saw wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

DIPL.-I.-JC..IJ.SC.
HÖGER - S /ELLRECHT- URiESSBACH - HALCKER rf
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
38 915 e
30. Juli 1971
e - 133
Krause u. Reichert
Scezio lr.aschinenf abrik
7012 Fellbach (V.'i'rtt) Stuttgarter Str. 63
Vorrichtung zum Heraustrennen von P'rofilstücken aus Blöcken aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Schaümstoffblöcken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heraustrennen von Profilstücken aus Blöcken aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Schaumstoffblöcken, unter Verwendung eines drahtförmigen, allseitig schneidenden Trennmittels s das an einer Schablonenkante entlangführbar ist, die dem gewünschten Profil entspricht und an der einen Seite einer Tischplatte zweckmäßig neben dem auf der Tischplatte liegenden, zu bearbeitenden Block bzw. einer Blockreihe angeordnet ist. Bei den bekannten Ausführungen solcher Vorrichtungen werden die Umrißkonturen mit Hilfe eines stark beheizten bzw. eines Glühdrahtes geschnitten. Durch die beheizten bzw. glühenden Drähte entstehen aber auf der gesamten geschnittenen Oberfläche Brandverfärbuniren, zumal die Trenngeschwindigkeit höchstens bis 1/5 derjenigen von Bandrnesserm^schinen beträgt. Der
712950711.11.71
38 <jl[) e
30. Juli 1971
e - 133 - 2 -
Schnei dvorgari·; darf bei solchen beheizton oder Glühenden Drähte.", nicht unterbrochen oder verlangsamt werden, da sonst eine eingebrannte Riei'e entsteht und gegebenenfalls eine Entzündung des zu trennenden 'Merkstoffs eintreten kann. Insbesondere Schaumstoff«? zahlen zu den leicht entzündbaren V'erkstoffen. Schließlich ist auch der Materialverlust durch den Abschmelzvorgang sehr erheblich und beträgt in der Regel etwa das Dreifache der GlühdrahtstMrke. Glühdrähte haben bekanntlich keine sehr hohe Lebensdauer (ständiges Aufheizen, mechanische Belastung des beheizten Drahtes). Sie neigen ferner dazu, infolge der Schneidbewegung in der Schnittebene zu verlaufen, wodurch ungleichmäßige Schnittflächen entstehen. Hierzu trägt bei, daß Glühdrähte nicht stark gespannt werden können, wodurch auch den Schneidbreiten enge Grenzer gesetzt sind (ca. 1,2 m).
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde., die an sich bekannten, endlos umlaufenden, drahtfcrmigen Trennmittel mit spanabhebender oberfläche, insbesondere ein wendelartig zu einem Draht gedrilltes Band mit gezahnten Bandkanten, durch Schaffung einer entsprechenden Vorrichtung für das Zertrennen von thernorlastischem Kunststoff, insbesondere Schaumstoff, verwendbar zu machen.
Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß bei Anwendung eines an sich bekannten, endlos umlaufenden, drahtförmigen Trennmittels rr.it spanabhebender Oberfläche, insbesondere eines wendelartig zu einen Draht gedrillten Bandes mit gezahnten Bandkanten, dieser Trennmitteldraht um an einem nach unten offenen U-Rahmen gelagerte U-ilenkscheibcn geführt ist, und daß der U-Rahmen in geraden, senkrechten Führunr-c-n auf- und abbeweglich ist, die ihrerseits an einen Schlitten angeordnet sind, der auf waagerechten Schienen eines Traggecteils verschiebbar ist.,
38 915 e
30. Juli 1971
e - 133 - 3 -
Eei dieser Gestaltung der Maschine kann raan das Maschinengestell mit der Tischplatte in beliebiger Länge ausführen und erlangt go die Möglichkeit, beliebig lange Blöcke zu schneiden hz\s. aus langen Blöcken mehrere Formzuschnitte hPr>7.üp.teT"! t?n« Ks ist lediglich die Anbringung mehrerer Schablonen erforderlich. Man kann auch mehrere Blöcke auflegen und nacheinander schneiden oder v/ährend des Bearbeitungsvorganges an einem Block an anderer Stelle geschnittene Blocke abladen oder RohMöcke in Schneidposition bringen. Es ist sogar möglich, zur Platz- und Kosteneinsparung an einem Maschinengestell mehrere Timnaggregate unterzubringen und hierdurch mehrere Blöcke gleichzeitig zu bearbeiten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. i eine Seitenansicht einer Maschine zum Heraustrennen von Profilstücken aus Blöcken;
Fig. 2 eine Stirnansicht hierzu in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Trennmaschine ist zum Heraustrennen von Profilstücken aus Kunst stoffblöcken 42 mittels eines allseits schneidenden, umlaufenden Trenndrahtes 47 bestimmt. Auf einer an einem Maschinengestell 40 vorgesehenen, festen Tischplatte Ml ruht der Kunststoffblock 42, An der einens in Fig. 4 vcrr.e liegenden Seitenkante der Tischplatte 41 ist eine Schal lore '43 befestigt, welche die Umrisse eines aus dem Blocr ^2 herau."zubrennenden Profilstücks 44 festlegt. Ein mit einer. K.">.ndr-riff 45 versehener Führungsstift 46 kann an den Kantende- Schablonenausschnitts entlanggeführt werden. Der Führung:-r*t i ft 4£ liert in der Flucht des schneidenden Trums des
-H-
38 915 e
30. Juli 1971
e - 133
endlos umlaufenden Trenndrahts 47 und greift an einem Trennaggregat an, das entsprechend der notwendigen Verschiebung des schneidenden Trums verschiebbar ist.
Das Trennaggregat weist einen senkrechten; rechtec-ki r-en U-Rahmen 48 auf, in dem vier Umlenkscheiben 49 gelagert sind, und um die der endlose Trenn-draht 47 gespannt ist. Eine dieser im übrigen losen Scheiben 49 ist unmittelbar mit der Well,- eines Antriebsmotors 50 gekuppelt, der den Draht mit honer Umlaufgeschwindigkeit in Bewegung versetzt. Die nach unten offene Rah.-enseite wird vom schneidenden Trum des Trenndrahts überquert.
Der U-Rahmen 48 ist mit in Führungen 51 in Form von senkrechten U-Profilen 51 eingreifenden Rollen 57 auf- und abbeweglich
geführt. Hierbei ist ein Ausgleichsgewicht 52 vorgesehen, welches mittels eines Seiles 54 über am oberen Ende der Profile 51 gelagerte Rollen 53 das Gewicht des ü-Rahmens 48 ausgleicht. Die Profile 51 v/erden von einer; Schlitten 55 getra^n, der an ■<aagrechten, an dem Traggestell H vorgesehenen Schienen 56 hin- und herrollen karn.
Wegen der auf diese Weise erreichten Verstellbarkeit des Trenndrahts 47 nach zwei Koordinaten kann durch Entlangführen des Führungsstiftes 46 an dem Umriß des Ausschnitts der Schablone 43 ein entsprechendes Formstück 44 in kurzer Zeit aus dem Kunststoffbbck 42 herausgetrennt v/erden.
712950711.11.71

Claims (3)

915 e 30. Juli 1971 e- 133 - 5 - S c h u t zansp rüche
1. Vorrichtung zum Heraustrennen von Profilstücken aus Blöcken aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Schaurr:- stoffblöckerij unter Verwendung eines drahtförmigen, allseitig schneidenden Trennnitteis, das an einer Schablonenkante entlangführbar ist, die dem gewünschten Profil entspricht und an der einen Seite einer Tischplatte, zweckmäßigneben dem auf der Tischplatte liegenden, zu bearbeitenden Block bzv/. einer Blockreihe angeordnet ist, dadurch ge ennzeichn.et, daß bei Anwendung eines an sich bekannten, endlos umlaufenden, drahtförmigen Trennmittels (42) mit spanabhebender Oberfläche, insbesondere eines wendelartig zu einem Draht gedrillten Bandes mit gezahnten Bandkanten, dieser Trenrunitteldraht (42) um an einem nach unten offenen U-Rahmen (48) gelagerte Umlenkseheiben (49) geführt ist und daß der U-Rahmen (48) in geraden, senkrechten Führungen (51) auf- und abbeweglich ist, die ihrerseits an einem Schlittsi (55) angeordnet sind, der auf waagrechten Schienen (56) eines Traggestells (11) verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der U-Rahmen (48) und/oder der Schlitten (56) mit Hilfe von Rollen (57 bzw. 59) an den Führungen (51) bzw. auf den Schienen (56) verfahrbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der für die Bewegung des Trenndrahtes (47) am U-Rahmen (48) vorgesehene Führungsstift (46) in der Flucht des schneidenden, die offene U-Rahmen-Seite überquerenden Trums des Trenndrahts (47) fluchtet.
712950711.11.71
DE19707129507 1970-08-26 1970-08-26 Vorrichtung zum Heraustrennen von Profilstücken aus Blöcken aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Schaumstoffblöcken Expired DE7129507U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707129507 DE7129507U (de) 1970-08-26 1970-08-26 Vorrichtung zum Heraustrennen von Profilstücken aus Blöcken aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Schaumstoffblöcken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707129507 DE7129507U (de) 1970-08-26 1970-08-26 Vorrichtung zum Heraustrennen von Profilstücken aus Blöcken aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Schaumstoffblöcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7129507U true DE7129507U (de) 1971-11-11

Family

ID=6622984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707129507 Expired DE7129507U (de) 1970-08-26 1970-08-26 Vorrichtung zum Heraustrennen von Profilstücken aus Blöcken aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Schaumstoffblöcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7129507U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405554A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-07 Eiselt Guenter Endloses, biegsames werkzeug zum be- oder verarbeiten von materialien, insbesondere zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff
DE4025379A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Zeki Incel Verfahren zur herstellung von profilelementen
DE4309327A1 (de) * 1993-02-26 1994-10-13 Sunkist Chemical Machinery Ltd Schneidvorrichtung für Schaumschwämme mit unregelmäßigen Umrissen
DE19749458B4 (de) * 1997-11-10 2007-08-16 Albrecht Bäumer GmbH & Co.KG Spezialmaschinenfabrik Formschneidemaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405554A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-07 Eiselt Guenter Endloses, biegsames werkzeug zum be- oder verarbeiten von materialien, insbesondere zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff
DE4025379A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Zeki Incel Verfahren zur herstellung von profilelementen
DE4309327A1 (de) * 1993-02-26 1994-10-13 Sunkist Chemical Machinery Ltd Schneidvorrichtung für Schaumschwämme mit unregelmäßigen Umrissen
DE19749458B4 (de) * 1997-11-10 2007-08-16 Albrecht Bäumer GmbH & Co.KG Spezialmaschinenfabrik Formschneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
DE2734403C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von mit einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen
EP0000378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bahn-, platten- oder mattenartigen Mineralfaserkörpern mit wenigstens annähernd senkrecht zu den grossen Oberflächen ausgerichteten Fasern
DE4091276C1 (de) Querschneidevorrichtung für bahnförmiges Gut, insbesondere Textilbahnen
DE3444612A1 (de) Vertikalschneidemaschine fuer schaumstoffe
DE3500751C2 (de)
DE7129507U (de) Vorrichtung zum Heraustrennen von Profilstücken aus Blöcken aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Schaumstoffblöcken
EP1153714B1 (de) Einrichtung zum Transport von Backwaren
DE1226011B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offnen von Faserballen, insbesondere von hartgepreßten Rohballen
DE3434671A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden eines kontinuierlich hergestellten kunststoffschaumstranges
DD205061A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen ausstossen von teig, um eine duenne ebene teigflaeche zu bilden
DE2543990C3 (de) Horizontalspaltmaschine
DE7100994U (de) Format und Aufteilsage
DE2547911C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Saumschrottstreifens eines NE-Metallbandes
DE1201048B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faser-platten od. dgl.
DE3908220A1 (de) Bandmesser-spaltmaschine
DE2720933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus Strangstücken
DE1778569A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumkunststoffstraengen
DE2149257A1 (de) Maschine zum zertrennen von materialbloecken aus weichem werkstoff
DE2948103A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen in richtung seiner laengserstreckung bewegten stangenfoermigen materials
DE718270C (de) Fadenreiniger
DE2758848C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Ziegelrohlingen zu einer Setzlage
DE1163769B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Nassbehandeln von Textilbahnen und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE102013102431A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen mit einer die Bauteile tragenden Fördereinrichtung und mit mindestens zwei jeweils mit mindestens einem Bearbeitungswerkzeug bestückten Bearbeitungsstationen
DE2624192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von bloecken aus zell-, insbesondere schaummaterial in streifen bzw. leisten