DD205061A5 - Einrichtung zum kontinuierlichen ausstossen von teig, um eine duenne ebene teigflaeche zu bilden - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen ausstossen von teig, um eine duenne ebene teigflaeche zu bilden Download PDF

Info

Publication number
DD205061A5
DD205061A5 DD82242192A DD24219282A DD205061A5 DD 205061 A5 DD205061 A5 DD 205061A5 DD 82242192 A DD82242192 A DD 82242192A DD 24219282 A DD24219282 A DD 24219282A DD 205061 A5 DD205061 A5 DD 205061A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dough
reservoir
gap
conveying mechanism
storage container
Prior art date
Application number
DD82242192A
Other languages
English (en)
Inventor
Torahiko Hayashi
Original Assignee
Rheon Automatic Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheon Automatic Machinery Co filed Critical Rheon Automatic Machinery Co
Publication of DD205061A5 publication Critical patent/DD205061A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/04Dough-extruding machines ; Hoppers with moving elements, e.g. rollers or belts as wall elements for drawing the dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe von Teig mit dem Ziel, diese Kontinuitaet zu verbessern. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Teigabgabe zu schaffen, bei der sich der dem Ausgang naehernde Teig in zwei Teile teilt und sich in eine obere und untere Richtung bewegt. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass ein Vorratsbehaelter mit periphaeren Seitenwaenden zur Aufnahme eines Teiges vorgesehen ist, wobei ein Ausgang am unteren Teil einer der Seitenwaende mit einem Foerdermechanismus versehen ist und ein Teil dieses Mechanismus so eingerichtet ist, dass dabei die Bodenwand des Vorratsbehaelters gebildet ist, eine weiterhin Schneideeinrichtung angeordnet ist, die sich am oberen inneren Ende des Ausganges befindet, so dass sie sich an der Innenseite des Vorratsbehaelters und gegenueber sowie parallel zu einem Teil des besagten Foerdermechanismus befindet, wobei dieser Teil des Foerdermechanismus so eingerichtet ist, dass er sich kontinuierlich in die entgegengesetzte Richtung der Schneidevorrichtung bewegt.

Description

AP A 21 D/242 192/1
2 19 2 1" 1 " 61245/24 ljL
Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe von Teig
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe von Teig durch einen Spalt oder Ausgang eines Vorratsbehälters zur Erzeugung einer Teigbahn.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, Teig durch einen Spalt zwischen einem Walzenpaar zur Erzeugung einer Teigbahn zu leiten. Jedoch sind die Arten von Teigmaterialien, die nach der bekannten Methode verarbeitet werden können, sehr begrenzt. Selbst in den Fällen, in denen geeignete Teigarten verarbeitet werden können, sind die dabei hergestellten Teigbahnen oftmals in der Dicke und Textur sehr ungleichmäßig, und zwar hauptsächlich deswegen, weil sich diesem Spalt nähernde Teigmassen eine turbulente Bewegung erzeugen, wodurch die Spannung in der Teigmasse erhöht wird.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe von Teig durch einen Spalt zur Anwendung zu briagen, mittels der eine Kontinuität des Abgabevorganges verbessert wird.
AP A 21 D/242 192/1
242192 1 " 2 * 61
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe von Teig durch einen Spalt oder Ausgang eines Vorratsbehälters zur Erzeugung einer Teigbahn zu schaffen, bei der der sich dem Ausgang nähernde Teig in zwei Teile zerteilt und gezwundcn wird, sich in einer oberen und unteren Richtung zu bewegen, so daß das Verstopfen des Ausganges durch zu viel Teig verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe von Teig durch einen Spalt oder zur Erzeugung einer Teigbahn zur Verfugung gestellt, das einen Vorratsbehälter mit periphären Seitenwänden zur Aufnahme des zugefUhrten Teiges aufweist, wobei der Ausgang an einem unteren Stück einer der Seitenwände vorgesehen ist, einen Fördermechanismus, von dem ein Teil so beschaffen ist, daß er als Bodenwand des Vorratsbehälters dient, und eine Schneidvorrichtung, die am oberen inneren Ende des Ausganges so angebracht ist, daß sie in das Innere des Vorratsbehälters gerichtet und gegenüber von und im wesentlichen parallel zu einem Abschnitt des Teiles des Fördermechanismus angebracht ist, wobei dieser Teil des Fördermechanismus so beschaffen ist', daß er kontinuierlich in einer entgegengesetzten Richtung zu der Schneidvorrichtung bewegt wird.
Der Fördermechanismus kann aus einem einzigen endlosen flachen Förderband bestehen, wobei ein Abschnitt der oberen Bahn als Bodenwandung des Vorratsbehälters dient. In diesem Fall kann das Förderband so beschaffen sein, daß es mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung einen sich nach außen öffnenden U-förmigen Querschnitt, zumindest dann, wenn es als Bodenwandung des Vorratsbehälters dient, annimmt, so
α c mm MdQ ο ^. 4 11 Π 'J 1I
AP A 21 D/242 192/1 2 19 2 1- 3 - M 245/24 11
daß dieses Band mit ü-förmigem Querschnitt wirksam eine bestimmte Menge Teig abziehen kann, weil die Breite der Teigbahn im wesentlichen dadurch bestimmt wird.
Um die gleiche Wirkung zu erzielen, kann der Fördermechanismus außer dem einfachen flachen Förderband zwei endlose flache Förderbänder aufweisen, die parallel zueinander vertikal verlaufen und dicht an beiden Seiten der oberen Bahn des zuerst genannten Förderbandes angebracht sind. Alternativ kann der Fördermechanismus aus zahlreichen U-förmigen Elementen oder Zuführungsplatten bestehen, die nebeneinander zur Bildung einer endlosen Schleife angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung kann ein stationäres, an der Seitenwandung des Vorratsbehälters angebrachtes Messer und ein bewegliches Messer aufweisen, das mit dem stationären Messer zur Trennung des Teiges zusammenwirkt. Diese Messer sind vorzugsweise gezähnt, um eine gute Trennung des Teiges zu garantieren.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 2: eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform j
Fig. 3: eine Draufsicht eines Beispieles des beweglichen Messers der in der Vorrichtung vorgesehenen Schneidvorrichtung;
242192
AP A 21 D/242 192/1 4 - 61 245/24 Ii
Pig. 4: eine Draufsicht eines Beispieles des stationären Messers der Schneidvorrichtung}
Fig· 5: eine schematische Sohnittansioht einer anderen Ausfürhungsform der Vorrichtung;
Fig, 6: eine sohematische Stirnansicht der in Pig. 5 gezeigten Ausführungsform;
Fig· It eine perspektivische Ansicht, teilweise in gestrichelten Linien, eines in der in den FIg· 5 und 6 gezeigten Aus führungs form eingesetzten Fördermechanlsmus·
In den Fig. 1 und 2 Trimmt ein Vorratsbehälter 1 Teig auf. Er 1st an seinem Bodenteil mit einem Fördermechanismus 2 versehen, der aus einem Paar Walzen 4; 5 und einem endlosen flachen, um die Walzen 4; 5 laufenden Förderband besteht. Wellen 6; 7 der Walzen 4ι 5 sind so in den periphären Seitenwandungen des Vorratsbehälters 1 angebracht, daß sie durch einen Motor 13 frei um Ihre Achsen gedreht werden können» Ein Teil der oberen Bahn eines Bandes 3 bildet die Bodenwandung des Vorratsbehälters 1. Die Seitenkanten des Bandes 3 befinden sioh dicht an den periphären Seitenwandungen des Vorratsbehälters 1.
Am unteren Abschnitt einer Seitenwandung des Vorratsbehälters 1 befindet sich ein Spalt oder Ausgang 9» der zwischen dem oberen Ende des Ausganges und einem Teil der oberen Bahn des Bandes 3 gebildet wird. Eine Schneidvorrichtung ist am oder nahe dem oberen Ende des Ausganges 9 so angebracht, daß sie in das Innere des Vorratsbehälters 1 gerichtet und gegenüber und im wesentlichen parallel zu dem
AP A 21 D/242 192/1
242192 ι*5- 61245/24
Abschnitt der oberen Bahn des Bandes 3 angebracht ist. Es ist zu beachten, daß die obere Bahn des Bandes 3 kontinuierlich in der entgegengesetzten Richtung zu der beweglich ist, in der sich Messer 11; 12 von der Schneidvorrichtung 10 aus erstrecken.
Die Schneidvorrichtung 10 besteht aus einem stationären Messer 1,1, das mit Hilfe entsprechender'Mittel an der Seitenwandung des Vorratsbehälters 1 angebracht ist, und einem beweglichen Messer 12, das neben dem stationären Messer 11 und zum Zusammenwirken mit demselben zur Trennung des Teiges angebracht ist· Die das bewegliche Messer 12 haltende Welle verläuft durch ein Paar gegenüber liegender Seitenwandungen des Vorratsbehälters 1 in einer an jeder Seilbenwandung vorhandenen Bohrung, und kann durch einen Motor 13 in Schwingung versetzt werden. Beide Messer 11; 12 sind vorzugsweise gezahnt, wie aus den Fig. 3 und 4 zu sehen ist, um den Teig beim Schwingen des beweglichen Messers 12 wirksam trennen zu können.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätes besteht ein Fördermechanismus 103 aus zahlreichen ü-förmigen Elementen oder Zuführungsplatten 106, die nebeneinander zur Bildung einer endlosen Schleife angeordnet sind. Jedes U-förmige Element hat einen kleinen Vorsprung zum Eingriff in Zahnräder 107; 108 geschlungen. Die Wellen der Zahnräder sind an einem Rahmen des Gerätes montiert, so daß sie sich frei mit Hilfe eines Motors 113 um ihre Achsen drehen können.
Bei dem Durohlauf durch den Vorratsbehälter 101 kommt die Mehrzahl der Zuführungsplatten 106 miteinander in Berührung, so daß eine Mulde mit einer bestimmten Breite innerhalb des Vorratsbehälters 101 gebildet und somit die Breite einer
AP A 21 D/242 192/11 9 2 1 - 6 - 61
austretenden Teigbahn bestimmt wird. Die Dicke der fertigen Teigbahn wird zwischen dem oberen Ende eines Ausganges 109$ der sich an einem unteren StUok einer Seitenwandung des Vorratsbehälters 101 befindet und durch den der Fördermechanismus 103 verläuft, und der Bodenwandung einer Platte 106 bestimmt, wenn der Fördermeohanismus 103 durch den Ausgang \QS läuft· So kann Im wesentlichen eine bestimmte Teigmenge abgegeben werden.
In diesem Zusammenhang soll erwähnt werden, daß Struktur und Punktion der Schneidvorrichtung 110 die gleichen wie die bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel erläuterten sein können*
Bei Betrieb wird ein ausreichend weicher Teig wie Brotteig 16, 116 kontinuierlich so in den Vorratsbehälter 1; 101 geleitet, daß er auf dem Fördermechanismus 2; 103 liegt, und zwar speziell in der ersten Ausführungsform auf der oberen Bahn des Förderbandes 3 oder bei dem zweiten Ausführungsbeispiel auf einer innerhalb des Vorratsbehälters 101 durch die zahlreichen ü-förmigen Zuführungsplatten 106 gebildeten Mulde, während der Fördermechanismus 103 läuft. Der untere Teil des Teiges 16; 116 wird durch den Fördermechanismus 2; 103 zum Ausgang 109 hin befördert, wie der Pfeil a angibt, und wird durch den Ausgang abgegeben, wie es Pfeil b zeigt*
Ein Teil des Teiges 16; 116 wird jedoch durch die Schneidvorrichtung 10; 110 von dem abzugebenden Teig 16; 116 abgetrennt und nach obengedrückt, wie es Pfeil β verdeutlicht, ohne daß der Ausgang verstopft wird. Somit kann der Teig 116; 116 konstant aus der Vorrichtung abgegeben werden.
AP A 21 L/242 192/12 19 2 1"* 7 "* 61245/24
Wäre die Schneidvorrichtung 10; 110 nicht am oberen Ende des Ausganges 9; 109 vorhanden, würde der sich dem Ausgang nähernde Teig 16; 116 im wesentlichen vollständig in der Riohtung des Pfeiles ο weggedrückt und nur eine kleine Teigmenge würde in einem unregelmäßigen Strom in der Riohtung des Pfeiles β'bewegt.
Das ist darauf zurückzuführen, daß der Teig 16; 116 in dem Klebergewebe zur Bildung einer integralen Masse, gut entwickelt 1st, innere Spannung In der Nähe des Ausganges entwickeln würde, weil die Bewegung des Teiges 16; 116 durch den Aufgang 9; 109» der eine in den Dimensionen begrenzte Öffnung hat, behindert würde·
Experimente haben deutlich gezeigt, daß keine konstante Abgabe erreioht werden konnte·
Wenn der Fördermeohanismus 103 in dem zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzt wurde, dann konnten Teigzusammensetzungen mit weitgehenden Bestandteilveränderungen kontinuierlich mit einer im wesentlichen festen Menge im Verhältnis zu dem mit Erfolg auf den Fördermechanismus 2 in dem ersten Ausführungsbeispiel abgegebenen Teig ausgestoßen werden.
Der aus dem Ausgang 9» 109 austretende Teig wird kontinuierlich zu einer Teigbahn 15; 115 umgewandelt und um das Ende des Fördermechanismus 2; 103 auf einen Aufnahmeförderer 14; 114 geleitet, der sich unter dem Ausgang 9; 109 befindet·
Obwohl die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert und beschrieben wurden, dürfte es den Fachleuten klar sein, daß Abwandlungen und Veränderungen ohne Abweichungen vom Inhalt der Erfindung möglich sind.

Claims (6)

AP A 21 D/242 192/1 2 1 9 2 1-8- 61 245/24 Ii Erfindungsanspruch.
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe von Teig durch einen Spalt oder durch eine Ausmündüng zur Herstellung einer dünnen Teigflache, gekennzeichnet dadurch, daß ein Vorratsbehälter (1) mit periphären Seitenwänden zur Aufnahme eines Teiges (16) vorgesehen ist, wobei ein Ausgang (9) am unteren Teil einer der Seitenwände mit einem Fördermeohanismus (2Γ versehen ist und ein Teil dieses Mechanismus so eingerichtet ist, daß dabei die Bodenwand des Vorratsbehälters (1) gebildet ist, weiterhin eine Schneideeinrichtung angeordnet ist, die sich am oberen inneren Ende des Ausganges (9) befindet, so daß sie sich an der Innenseite des Vorratsbehälters (1) und gegenüber sowie parallel zu einem Teil des besagten Fördermechanismus (2) befindet, wobei dieser Teil des Fördermeohanismus (2) so eingerichtet ist, daß er sich kontinuierlich in die entgegengesetzte Richtung der Schneidevorrichtung (10) bewegt.
2· Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Fö'rdermeohanismus so eingerichtet ist, daß er mit einem endlosen flachen Band (3) versehen ist, wobei dessen oberer Teil als Grundfläche des Vorratsbehälters (2) dient.
.. / . ·
3· Vorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß
:;r Band (3; 103) einen sioh nach außen öffnenden U-förmigen Querschnitt hat, zumindest dann» wenn es als Grundfläche für den Vorratsbehälter (1) dient.
AP A 21 D/242 192/1
242192 ι*9" 61
4· Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Fördermechanismus (3; 103) eine Vielzahl von U-förmigen Elementen besitzt, die nebeneinander angeordnet sind, so daß sie ein endloses Sand (3) bilden.
5. Einrichtung nach federn der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Sohneldvorriohtung ein stationäres Messer (11) besitzt, das an der Seitenwand des Vorratsbehälters (1; 101) befestigt ist sowie ein bewegliches Messer (12), das so einge-richtet ist, daß es mit dem stationären Messer HD zusammenwirkt, um den Teig (16; 116) zu zerschneiden·
6· Einrichtung nach Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß beide Messer (11; 12) gezackt sind.
Hierzu 3 Selten Zeichnungen
DD82242192A 1981-08-05 1982-08-02 Einrichtung zum kontinuierlichen ausstossen von teig, um eine duenne ebene teigflaeche zu bilden DD205061A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56122736A JPS5852615B2 (ja) 1981-08-05 1981-08-05 生地の帯状連続吐出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD205061A5 true DD205061A5 (de) 1983-12-21

Family

ID=14843311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82242192A DD205061A5 (de) 1981-08-05 1982-08-02 Einrichtung zum kontinuierlichen ausstossen von teig, um eine duenne ebene teigflaeche zu bilden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4453906A (de)
EP (1) EP0072163B1 (de)
JP (1) JPS5852615B2 (de)
KR (1) KR860000390B1 (de)
AT (1) ATE27889T1 (de)
AU (1) AU534838B2 (de)
CA (1) CA1185486A (de)
DD (1) DD205061A5 (de)
DE (1) DE3276608D1 (de)
SU (1) SU1475474A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20021969A1 (it) * 2002-09-17 2004-03-18 Gastone Bertuetti Apparato per la formazione di un filone continuo regolare
AT412605B (de) * 2003-08-04 2005-05-25 Koenig Maschinen Gmbh Vorrichtung und verfahren zur teigschonenden herstellung eines teigstranges
NL2001183C2 (nl) * 2008-01-15 2009-07-16 Lothar Pasch Afmeetinrichting.
US9833932B1 (en) * 2010-06-30 2017-12-05 Charles E. Ramberg Layered structures
JP2017183665A (ja) 2016-03-31 2017-10-05 芝浦メカトロニクス株式会社 基板搬送装置、基板処理装置及び基板処理方法
FR3055522B1 (fr) * 2016-09-05 2018-09-21 G3Ms Dispositif d'application pour etaler une pate alimentaire liquide sur une plaque chauffante

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180176C (de) *
US1949105A (en) * 1931-03-06 1934-02-27 Edward J Lauterbur Dough working machine
US1975326A (en) * 1932-05-23 1934-10-02 Loose Wiles Biscuit Co Continuous sheeting and laminating process
US2594342A (en) * 1945-02-05 1952-04-29 Don C Pettyjohn Troughed belt conveyer
US2662665A (en) * 1946-07-03 1953-12-15 Omega Machine Company Controlling apparatus
US2579527A (en) * 1948-07-23 1951-12-25 Rock Island Millwork Company Method and means for loading dry granular mixtures
DE964132C (de) * 1953-01-09 1957-05-16 Ind En Handelmij De Vuurslag C Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Teig und aehnlichen plastischen Massen zu einem durchlaufenden Band
US2756459A (en) * 1954-03-17 1956-07-31 Kellner Paul Machine for forming sheets of plastic material
US2888886A (en) * 1956-10-15 1959-06-02 Stickelber & Sons Inc Bakery goods making apparatus
US2981996A (en) * 1957-06-18 1961-05-02 Lang Giffen Company Tile extrusion machine
US3169633A (en) * 1959-12-14 1965-02-16 David S Baker Conveyor sealing means
US3374751A (en) * 1965-06-10 1968-03-26 Werner Machinery Company Baking oven and method
AT273813B (de) * 1967-04-05 1969-08-25 Voest Ag Vorrichtung zum Austragen und Zerkleinern preßfähiger Massen, insbesondere Teerdolomitmasse, aus einem Vorratsbunker
FR2063307A5 (en) * 1969-09-03 1971-07-09 Gaiche Francois Bread-making device for bakeries
NL175512C (nl) * 1970-04-17 1984-11-16 Jonkers Cornelius Otto Werkwijze voor het bedrijven van een bandtransporteur voor stortgoed en bandtransporteur, geschikt voor het uitvoeren van deze werkwijze.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0072163B1 (de) 1987-06-24
DE3276608D1 (en) 1987-07-30
AU534838B2 (en) 1984-02-16
US4453906A (en) 1984-06-12
KR840000179A (ko) 1984-02-18
JPS5852615B2 (ja) 1983-11-24
JPS5823742A (ja) 1983-02-12
SU1475474A3 (ru) 1989-04-23
AU8655582A (en) 1983-04-14
KR860000390B1 (ko) 1986-04-17
EP0072163A3 (en) 1983-12-14
EP0072163A2 (de) 1983-02-16
CA1185486A (en) 1985-04-16
ATE27889T1 (de) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008842C2 (de)
DE3336208A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulat
DE2734403C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von mit einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen
DD205061A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen ausstossen von teig, um eine duenne ebene teigflaeche zu bilden
DE19638307B4 (de) Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien
DE2546599A1 (de) Foerdereinrichtung fuer zigaretten
EP1728435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen eines Produktteppichs aus viskoser Süßwarenmasse
DE3319189A1 (de) Vorrichtung zum trennen der maegen von gefluegel von den eingeweiden und zur weiterverarbeitung der maegen
EP1153714B1 (de) Einrichtung zum Transport von Backwaren
DE60207481T9 (de) Verarbeitungsstrecke für aufgerollte Nahrungsmittel, insbesondere zur Herstellung von Hörnchen
DE868886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus plastischem Material, insbesondere Hefe
AT514646A1 (de) Vorrichtung zur Formung eines kontinuierlichen Teigbandes
DE2506054A1 (de) Einrichtung zum aufbringen von streugut auf teigformlinge
DE19646619A1 (de) Maschine zum Zerschneiden von Produktlaiben
DE3413912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen eines brotproduktes
DE2841943A1 (de) Verfahren zum herstellen von rechteckigen schaumstoffbloecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0939592B1 (de) Teigbandformer
DE2445918A1 (de) Anordnung zur teigfuehrung in einer teigteil- und wirkmaschine
DE2527256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen materialzufuehrung
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2161211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben eines in Form einer Bahn angelieferten Nahrungsmittelproduktes weicher Konsistenz für das Zerteilen der Bahn in einzelne Stücke
DE2817621B2 (de) Füllrohr für Verpackungsmaschinen
DE7129507U (de) Vorrichtung zum Heraustrennen von Profilstücken aus Blöcken aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Schaumstoffblöcken
DE4337430C1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz
DE2720933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus Strangstücken

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee