DE2405554A1 - Endloses, biegsames werkzeug zum be- oder verarbeiten von materialien, insbesondere zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff - Google Patents

Endloses, biegsames werkzeug zum be- oder verarbeiten von materialien, insbesondere zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff

Info

Publication number
DE2405554A1
DE2405554A1 DE19742405554 DE2405554A DE2405554A1 DE 2405554 A1 DE2405554 A1 DE 2405554A1 DE 19742405554 DE19742405554 DE 19742405554 DE 2405554 A DE2405554 A DE 2405554A DE 2405554 A1 DE2405554 A1 DE 2405554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular body
tool
wire
predetermined
tool elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405554C3 (de
DE2405554B2 (de
Inventor
Gunter Eiselt
Rudolf Hossbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742405554 priority Critical patent/DE2405554C3/de
Priority to NO744653A priority patent/NO744653L/no
Priority to IT492574A priority patent/IT1023675B/it
Priority to JP203275A priority patent/JPS5743411B2/ja
Priority to FR7443575A priority patent/FR2256815B1/fr
Priority to LU71572A priority patent/LU71572A1/xx
Priority to DK681174A priority patent/DK159012C/da
Priority to NL7416912A priority patent/NL178660C/xx
Priority to SE7416334A priority patent/SE7416334L/xx
Priority to GB5601174A priority patent/GB1473410A/en
Priority to CH975A priority patent/CH599852A5/xx
Priority to ES75433498A priority patent/ES433498A1/es
Priority to US05/537,964 priority patent/US4033213A/en
Priority to DD18348575A priority patent/DD118392A5/xx
Priority to AT2175A priority patent/AT354071B/de
Publication of DE2405554A1 publication Critical patent/DE2405554A1/de
Priority to US05/788,230 priority patent/US4164162A/en
Publication of DE2405554B2 publication Critical patent/DE2405554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405554C3 publication Critical patent/DE2405554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/18Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Endloses, biegsames Werkzeug zum Be- oder Verarbeiten von Materialien, Die Erfindung bezieht sich auf ein endloses, biegsames Werkzeug zum Be- oder Verarbeiten von Materialien, insbesondere zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff, mit wenigstens einem endlichen, aus einem Material ausreichender Festigkeit und Flexibilität, z.B.
  • Stahl, bestehenden Faden bzw. Draht oder Seil vorbestimmter Länge, der bzw. das zu einem ringförmigen Körper mit einer vorbestimmten Anzahl von dicht beieinanderliegenden und in dieser Lage gesicherten Windungen geformt ist, auf dem in vorbestimmten Abständen Werkzeugelemente angeordnet sind, nach Patentanmeldung P 24 00 204.8. Der Faden bzw.
  • Draht oder das Seil zur Herstellung des ringförmigen Körpers nach der Hauptpatentanmeldung kann z.B. aus Stahl oder aus einem geeigneten Kunststoff, z.B. Polyamidabestehen.
  • In der vorliegenden Anmeldung wird eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes beschrieben, die sich durch besonders hohe Flexibilität bei verhältnismäßig geringer Dehnbarkeit auszeichnet. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper aus einer Kombination eines Drahtes oder Seiles aus Stahl oder einem metallischen Material mit ähnlichen Eigenschaften und eines Fadens oder Seiles aus einem elastischen Kunststoff, z.B. Polyamid, besteht, und dass die Werkzeugelemente auf diesem, aus Fäden bzw. Drähten oder Seilen derart unterschiedlicher Materialien hergestellten ringförmigen Körper angeordnet bzw. befestigt sind.
  • Dabei kann der derart hergestellte ringförmige Körper im wes tlichen aus einem Faden bzw. Seil aus elastischem Kunststoff, z.B. Polyamid, gebildet sein, während einige wenige Windungen eines dünnen Stahldrahtes bzw. Stahlseiles der Verringerung der Dehnbarkeit, insbesondere unter Wärmeeinfluß, und der weiteren Erhöhung der Festigkeit dienen.
  • Ebenso wie bei dem ringföLmigen Körper nach der Hauptpatentanmeldung sind auch im vorliegenden Fall die aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Fädenlbzw. Drähte oder Seile für den ringförmigen Körper an ihren Enden fest miteinander verbunden, Zum Herstellen eines Werkzeuges, welches insbesondere zum Zertrennen von Blöcken aus Schaumstoff geeignet ist, kann der erfindungsgemäß flergestellte ringförmige Körper mit Werkzeugelementen versehen sein, die von einem lltit vorbestlmiter Steigung schraubenlinienförmig um den ringförmigen Körper gelegten Faden oder Draht aus genügend hartem und wider stand-- sfähigem Material gebildet sind. Zum Beispiel kommt als derartiges Material Stahl infrage.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die auf dem ringförmigen Körper befindlichen Werkzeugelemente von Korund oder ähnlichem harten keramischen Material vorbestimmter Körnung gebildet, welches mittels eines geeigneten Klebers, z.B. Epoxidharz, auf dem ringförmigen Körper befestigt ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung können die Werkzeugelemente von einem mit vorbestimmter Steigung schraubenlinienförmig um den ringförmigen Körper gelegten Band aus einem aus Metall- oder Kunststoffärden bestehenden Geflechts gebildet sein.
  • Eine andere mögliche Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugelemente von einem mit vorbestimmter Steigung schraubenlinienförmig um den ringförmigen Körper gelegten bürstenartigen Körper aus Metall- und/oder Kunststoffäden gebildet sind. Auch diese Ausführungsform eignet sich insbesondere zum Zertrennen von Blöcken aus Schaumstoff. Das gleiche gilt für eine Ausführungsform, bei der die Werkzeugelemente von einem mit sorbestimmter Steigung schraubenlinienförmig um den ringförmigen Körper gelegten kettenartigen Körper aus Metall-oder Kunststoffäden gebildet sind.
  • Ferner kann der Gegenstand der Hauptpatentanmeldung dadurch vorteilhaft weitergebildet werden, dass der oder die Fäden bzw. Drähte oder Seile zu lediglich einer einzigen, gesdhlossenen Windung geformt sind, welche den ringförmigen Körper bildet, auf dem die Werkzeugelemente in Form eines aus Metall- oder Kunststoffäden bzw. -drähten bestehenden Schlauches angeordnet sind, dessen Enden gegeneinander und in bezug auf den ringförmigen Körper in ihrer Lage gesichert sind, z.B. durch Kleben.
  • Anhand der Fig. 1 bis 10 der Zeichnung werden die Erfindungen im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Faden bzw. Draht oder Seil aus einem Material ausreichender Festigkeit und Flexibilität, z.B. Stahl, der zu einer vorbestimmten Anzahl von Windungen geformt ist zum Zweck der Herstellung eines ringförmigen Körpers nach der Hauptpatertanmeldung, Fig. 2 einen aus dem Faden bzw. Draht nach Fig. 1 hergestellten ringförmigen Körper nach der Hauptpatentanmeldung, Fig. 3 einen unter Verwendung von Fäden bzw. Drähten oder Seilen unterschiedlichen Materials hergestellten ringförmigen Körper im Sinne der Erfindung, Fig. 4 den ringförmigen Körper nach Fig. 3 im Schnitt, Fig. 5 ein unter Verwendung des ringförmigen Körpers nach den Fig. 3 und 4 hergestelltes Werkzeug teilweise und in der Vorderansicht, Fig. 6 ein weiteres , unter Verwendung des ringförmigen Körpers nach den Fig. 3 und 4 hergestelltes Werkzeug teilweise und in der Vorderansicht, Fig. 7 ein anderes mögliches Werkzeug, Fig. 8 ein weiteres, für bestimmte Anwendungsfelle geeignetes Werkzeug, Fig. 9 eine weitere mögliche Ausführungsform eines Werkzeugs und Fig.10 ein Werkzeug, bei dem der ringförmige Körper durch eine einzige Windung eines aus Metalldrähten oder Kunststoffäden bestehenden Seiles oder dgl. gebildet ist und die Werkzeugelemente von einem aus Matall- oder Kunststoffäden geflochtenen Schlauch gebildet sind.
  • Der in Fig. 1 dargestellt, zu einer vorbestimmten Anzahl von Windungen geformte Faden bzw. Draht oder Seil 1, der bzw. das z.B. aus Stahl oder einem geeig ten Kunststoff bestehen kann, dient zur Herstellung des in Fig. 2 gezeigten ringförmigen Körpers 2. Zu diesem Zweck sind die einzelnenlnvig. 1 mit Abstand voneinander gezeichneten Windungen so dicht wie möglich zusammengefügt und beispielsweise mit Hilfe eines Klebers in dieser Lage gesichtert. Damit der ringförmige Körper 2 an jeder Stelle den gleichen Querschnitt hat, ist eine ganze Anzahl von Windungen vorgesehen, so dass die Enden 3 und 4 des Fadens bzw. Drahtes oder Seiles 1 gegeneinander stossen. Vorzugsweise sind die Enden 3 und 4 dabei mittels eines Klebers oder mittels Lot verbunden.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen einen ringförmigen Körper im Sinn der vorliegenden Erfindung, bei dem gegenüber dem ringförmigen Körper nach der Hauptpatentanmeldung Fäden bzw. Drähte oder Seile aus unterschiedlichen Materialien wie Stahl und Kunststoff verwendet sind. Der ringförmige Körper 5 nach den Fig.
  • 3 und 4 besteht im wesentlichen aus Windungen eines oder auch mehrerer Kunststoffäden 6, denen eine vorzugsweise geringere Anzahl Windungen eines oder mehrerer aus Metall, z.B. Stahl bestehender Fäden 7 zugeordnet sind. Während die Kunststofffäden 6 eine hohe Flexibilität aufweisen und einen geeigneten Träger für die aufzubringenden Werkzeugelemente darstellen, bewirken die zugeordneten Fäden aus Metall, z.B. Stahl, eine Verringerung der Dehnbarkeit des ringfdrmigen Körpers, was sich insbesondere im Fall hoher Beanspruchung bzw. starken Wärmeeinflußes vorteilhaft bemerkbar macht. Ausserdem kann für manche Anwendungsfälle auf diese Weise die Haltbarkeit eines erfindungsgemäßen Werkzeuges erhöht werden.
  • Fig. 5 zeigt ein unter Verwendung eines ringförmigen Körpers 5 nach den Fig. 3 und 4 hergestelltes Werkzeug 8, bei dem die auf dem ringförmigen Körper 5 angeordneten Werkzeugelemente von einem mit vorbestimmter Steigung schraubenlinienförmig um den ringförmigen Körper gelegten Faden oder Draht 9 aus genügend hartem und widerstandsfähigem Material gebildet sind.
  • Zum Beispiel kann dieser Draht aus Stahl bestehen.
  • Fig. 6 zeigt ein Werkzeug 10, bei dem die auf dem ringförmigen Körper 5 angeordneten Werkzeugelemente von Korund oder ähnlichem harten keramischen Material vorbestimmter Körnung gebildet sind, wobei dieses Material mittels eines geeigneten Klebers, z.B. Epoxidharz, auf dem ringförmigen Körper 5 befestigt ist. Die Schicht aus Korund oder ähnlichem Material ist mit 11 bezeichnet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind die auf dem ringförmigen Körper 5 befindlichen Werkzeugelemente von einem mit vorbestimmter Steigung schraubenlinienförmig um den ringförmigen Körper gelegten Band 12 aus einem aus Metall-oder Kunststoffäden bestehenden Geflecht gebildet.
  • Im Fall der Ausführungsform nach Fig. 8 sind die auf dem ringförmigen Körper 5 angeordneten Werkzeugelemente von einem mit vorbestimmter Steigung schraubenlinienförmig um den ring-förmigen Körper gelegten bü:stenartigen Körper 13 aus Metall- und/oder Kunststoffäden gebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 bestehen die Werkzeugelemente aus einem mit vorbestimmter Steigung schraubenlinienförmig um den ringförmigen Körper 5 gelegten kettenartigen Körper 14 aus Metall- und/oder Kunststoffäden.
  • Für manche Anwendungsfälle eignet sich auch eine den Gegenstand der Hauptpatentanmeldung weiterbildende Ausführungsform entsprechend Fig. 10, bei der der oder die Fäden bzw.
  • Drähte oder Seile zu lediglich einer einzigen, geschlossenen Windung 15 geformt sind, welche den ringförmigen Körper bildet, auf dem die Werkzeugelemente in Form eines aus Metall-und/oder Kunststoffäden bzw. -drähten bestehenden Schlauches 16 angeordnet sind, dessen Enden 17 und 18 gegeneinander und in bezug auf den ringförmigen Körper in ihrer Lage gesichert sind, z.B. durch Kleben. Die Enden 19 und 20 der den ringförmigen Körper bildenden Windung 15 sind ebenfalls fest miteinander verbunden, z.B. durch Kleben.
  • In Fig. 11 ist eine weitere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gegenstandes dargestellt. Nach Fig. 11 befinden sich auf dem ringförmigen Körper 5 Hülsen, Ringe oder dgl. 21, die vorzugsweise aus Metall, z.B. Stahl, bestehen. Bis auf einen Spalt 24 umschliessen die Hülsen, Ringe oder dgl. 21 den ringförmigen Körper vollständig. Die Hülsen 21 sind mit vorbestimmtem Abstand voneinander auf dem ringförmigen Körper 5 angeordnet. Beispielsweise können die Hülsen 21 auf den ringförmigen Körper gequetscht und/oder geklebt sein. Die Kanten 22 und 23 oder wenigstens eine dieser beiden Kanten wirkt bei entsprechender Bewegung des damit hergestellten Werkzeugs zertrennend auf das Material, z.B. einen Block aus Schaumstoff.
  • Die Wirkung des als Werkzeugelemente dienenden Drahtes 9 im Fall der Ausführungsform nach Fig. 5 kann dadurch erhöht bzw. verbessert werden, indem der Draht beispielsweise mit einem rauhen Material belegt ist, z.B. Korund.
  • Auch ist es möglich, den Draht 9 zu kerben mit entsprechend dichter Aufeinanderfolge der einzelnen Kerben oder Schläge, so dass die Trennwirkung eines derartigen Werkzeugs noch besser ist.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    9 Endloses, biegsames Werkzeug zum Be- oder Verarbeiten von Materialien, insbesondere zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff, mit wenigstens einem endlichen, aus einem Material ausreichender Festigkeit und Flexibilität, z.B. Stahl, bestehenden bzw. Draht oder Seil vorbestimmter Länge, der bzw. das zu einem ringförmigen Körper mit einer vorbestimmten Anzahl von dicht beieinanderliegenden und in dieser Lage gesicherten Windungen geformt ist, auf dem in vorbestimmten Abständen Werkzeugelemente angeordnet sind, nach Patentanmeldung P 24 00 204.8, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper (5) aus einer Kombination eines Drahtes oder Seiles (7) aus Stahl oder einem Material mit ähnlichen Eigenschaften und eines Fadens oder Seiles (6) aus einem elastische# Kunststoff, z.B. Polyamid, besteht, und dass die Werkzeugelemente auf diesem, aus Fäden bzw. Drähten oder Seilen derart unterschiedlicher Materialien hergestellten ringförmigen Körper angeordnet bzw. befestigt sind.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden jedes Fadens bzw. Drahtes oder Seiles (3, 4) fest miteinander verbunden sind.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugelemente von einem mit vorbestimmter Steigung schraubenlinienförmig um den ringförmigen Körper (5) gelegten Faden bzw. Draht oder Seil (9) aus genügend hartem und widerstandsfähigem Materil gebildet sind.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 1,oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugelemente von Korund oder ähnlichem harten keramischen Material (11) vorbestimmter Körnung gebildet sind und mittels eines geeigneten Klebers, z.B. Epoxidharz, auf dem ringförmigen Körper (5) befestigt sind.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugelemente von einem mit vorbestimmter Steigung schraubenlinienförmig um den ringförmigen Körper (5) gelegten Band (12) aus einem aus Metall- oder Kunststoffäden bestehenden Geflecht gebildet sind.
  6. 6. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugelemente von einem mit vorbestimmter Steigung schraubenlinienförmig um den ringförmigen Körper (5) gelegten bürstenarigen Körper (13) aus Metall und/oder Kunststoffäden gebildet sind.
  7. 7. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugelemente von einem mit vorbestimmter Steigung schraubenlinienförmig um den ringförmigen Körper (5) gelegten kettenartigen Körper (14) aus Metall- und/oder Kunststoffäden gebildet sind.
  8. 8. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugelemente von einer Mehrzahl mit vorbestimmtem Abstand voneinander auf dem ringförmigen Körper (5) angeordneter Hülsen, Ringe oder dgl. (21) aus Metall oder ähnlich widerstandsfähigem Material gebildet sind.
  9. 9. Werkzeug nach Anspruch 3, bei dem die Werkzeugelemente von einem Draht gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht in vorbestimmter Weise angebrachte Einkerbungen bzw. Zähne oder dgl. aufweist.
  10. 10. Endloses, biegsames Werkzeug zum Be- oder Verarbiten von Materialien, insbesondere zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff, mit wenigstens einem endlichen, aus einem Material ausreichender Festigkeit und Flexibilität, z.B. Stahl, bestehenden Faden bzw. Draht oder Seil vorbestimmter Länge, der bzw. das zu einem ringförmigen Körper mit einer vorbestimmten Anzahl von dicht beieinanderliegenden und in dieser Lage gesicherten Windungen geformt ist, auf dem in vorbestimmten Abständen Werkzeugelemente angeordnet sind, nach Patentanmeldung P 24 00 204.8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Fäden bzw. Drähte oder Seile zu lediglich einer einzigen, geschlossenen Windung (15) geformt sind, welche den ringförmigen Körper bildet, auf der Werkzeugelemente in Form eines aus Metall- und/ oder Kunststoffäden bzw. -drähten bestehenden Schlauches (16) angeordnet sind, dessen Enden (17,18) gegeneinander und in bezug auf den ringförmigen Körper in ihrer Lage gesichert sind, z.B. durch Kleben.
    Le e Leerseite i te
DE19742405554 1974-01-03 1974-02-06 Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff Expired DE2405554C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405554 DE2405554C3 (de) 1974-02-06 1974-02-06 Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff
NO744653A NO744653L (de) 1974-01-03 1974-12-23
IT492574A IT1023675B (it) 1974-01-03 1974-12-24 Procedimento e apparecchiatura per pitagliare blocchi da schiuma solida
JP203275A JPS5743411B2 (de) 1974-01-03 1974-12-26
LU71572A LU71572A1 (de) 1974-01-03 1974-12-27
DK681174A DK159012C (da) 1974-01-03 1974-12-27 Vaerktoej til opdeling af blokke af skummet formstof
NL7416912A NL178660C (nl) 1974-01-03 1974-12-27 Inrichting voor het doorsnijden van bijv. geschuimde kunststof.
FR7443575A FR2256815B1 (de) 1974-01-03 1974-12-27
SE7416334A SE7416334L (de) 1974-01-03 1974-12-30
GB5601174A GB1473410A (en) 1974-01-03 1974-12-30 Method of and tool for cutting blocks of foamed plastics material
CH975A CH599852A5 (de) 1974-01-03 1975-01-02
ES75433498A ES433498A1 (es) 1974-01-03 1975-01-02 Un procedimiento y un dispositivo para cortar bloques de material sintetico espumado
US05/537,964 US4033213A (en) 1974-01-03 1975-01-02 Method of and device for cutting blocks of foamed material
DD18348575A DD118392A5 (de) 1974-01-03 1975-01-03
AT2175A AT354071B (de) 1974-01-03 1975-01-03 Drahtfoermige saege zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff
US05/788,230 US4164162A (en) 1974-01-03 1977-04-18 Method of and device for cutting blocks of foamed material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405554 DE2405554C3 (de) 1974-02-06 1974-02-06 Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405554A1 true DE2405554A1 (de) 1975-08-07
DE2405554B2 DE2405554B2 (de) 1979-10-04
DE2405554C3 DE2405554C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5906704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405554 Expired DE2405554C3 (de) 1974-01-03 1974-02-06 Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2405554C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517496C2 (de) * 1975-04-19 1982-09-09 Albrecht Bäumer KG Spezialmaschinenfabrik, 5905 Freudenberg Endlose Seilsäge, Verfahren zur Herstellung des Kerns der Seilsäge sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190013417A (en) 1900-07-25 1901-07-25 William Phillips Thompson Improved Flexible Rock-cutting Apparatus.
US2284919A (en) * 1941-03-26 1942-06-02 Jay P Nielson Haystack saw
DE1906592A1 (de) * 1969-02-11 1970-08-20 Werner Huettemann Verfahren zum kontinuierlichen Schneiden eines Profils mit rechteckigem Querschnitt und beliebiger Form des Laengsschnittes in Schaumstoff oder leichten Materialien
DE7129507U (de) * 1970-08-26 1971-11-11 Krauss U. Reichert Spezialmaschinenfabrik Vorrichtung zum Heraustrennen von Profilstücken aus Blöcken aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Schaumstoffblöcken
GB1341700A (en) * 1970-03-24 1973-12-25 Dunlop Holdings Ltd Solid tyre keyed to rim

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190013417A (en) 1900-07-25 1901-07-25 William Phillips Thompson Improved Flexible Rock-cutting Apparatus.
US2284919A (en) * 1941-03-26 1942-06-02 Jay P Nielson Haystack saw
DE1906592A1 (de) * 1969-02-11 1970-08-20 Werner Huettemann Verfahren zum kontinuierlichen Schneiden eines Profils mit rechteckigem Querschnitt und beliebiger Form des Laengsschnittes in Schaumstoff oder leichten Materialien
GB1341700A (en) * 1970-03-24 1973-12-25 Dunlop Holdings Ltd Solid tyre keyed to rim
DE7129507U (de) * 1970-08-26 1971-11-11 Krauss U. Reichert Spezialmaschinenfabrik Vorrichtung zum Heraustrennen von Profilstücken aus Blöcken aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Schaumstoffblöcken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2405554C3 (de) 1981-08-13
DE2405554B2 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112441C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffilaments
DE2545953C2 (de) Fadenträger für einen Grasschneider, insbesondere Rasenkantenschneider
DE2024453A1 (de) Hochfestes, stab- oder flächenförmiges Bauteil
DE2603325C2 (de) Luftreifen
DE2824777C3 (de) Bandförmige Bewehrungselemente aus Metall und ihre Herstellung
DE2829335A1 (de) Verfahren zur herstellung endloser schleifbaender und durch dieses verfahren hergestellte schleifbaender
DE102015118554B3 (de) Geflochtener spiralförmiger Haarring
DE2917756A1 (de) Foerdergurt mit zugtraegern aus aramid
DE2405554A1 (de) Endloses, biegsames werkzeug zum be- oder verarbeiten von materialien, insbesondere zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff
DE962192C (de) Beschwerstrang
DE1191703B (de) Luftreifen mit einer Karkasse aus mehreren Lagen
DE6801971U (de) Drahtseil
DE60110239T2 (de) Verfahren zur herstellung von wundheftpflaster
DE2442353A1 (de) Endloses, biegsames werkzeug zum beoder verarbeiten von materialien, insbesondere zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff
DE2400204A1 (de) Endloses, biegsames werkzeug zum beoder verarbeiten von materialien, insbesondere zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff
DE1143484B (de) Buerstenelement und seine Verwendung
DE253370C (de)
DE1912916A1 (de) Raeumnadel
DE7429790U (de) Endloses, biegsames werkzeug zum be- oder verarbeiten von materialien, insbesondere zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff
DE246680C (de)
DE203014C (de)
DE1945730A1 (de) Stacheldraht
EP0074433B1 (de) Endlose Seilsäge zum Schneiden von Kunststoff, insbesondere als Schaumstoff
DE3342918A1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von verbaenden, insbesondere von gipsverbaenden
DE7400133U (de) Endloses, biegsames werkzeug zum be- oder verarbeiten von materialien, insbesondere zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)