DE2400204A1 - Endloses, biegsames werkzeug zum beoder verarbeiten von materialien, insbesondere zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff - Google Patents

Endloses, biegsames werkzeug zum beoder verarbeiten von materialien, insbesondere zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff

Info

Publication number
DE2400204A1
DE2400204A1 DE2400204A DE2400204A DE2400204A1 DE 2400204 A1 DE2400204 A1 DE 2400204A1 DE 2400204 A DE2400204 A DE 2400204A DE 2400204 A DE2400204 A DE 2400204A DE 2400204 A1 DE2400204 A1 DE 2400204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
tool
barbs
annular body
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2400204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400204B2 (de
DE2400204C3 (de
Inventor
Gunter Eiselt
Rudolf Hossbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742400204 priority Critical patent/DE2400204C3/de
Priority to NO744653A priority patent/NO744653L/no
Priority to IT492574A priority patent/IT1023675B/it
Priority to JP203275A priority patent/JPS5743411B2/ja
Priority to NL7416912A priority patent/NL178660C/xx
Priority to DK681174A priority patent/DK159012C/da
Priority to LU71572A priority patent/LU71572A1/xx
Priority to BE151974A priority patent/BE823909A/xx
Priority to FR7443575A priority patent/FR2256815B1/fr
Priority to SE7416334A priority patent/SE7416334L/xx
Priority to GB5601174A priority patent/GB1473410A/en
Priority to CH975A priority patent/CH599852A5/xx
Priority to US05/537,964 priority patent/US4033213A/en
Priority to ES75433498A priority patent/ES433498A1/es
Priority to AT2175A priority patent/AT354071B/de
Priority to DD18348575A priority patent/DD118392A5/xx
Publication of DE2400204A1 publication Critical patent/DE2400204A1/de
Priority to US05/788,230 priority patent/US4164162A/en
Publication of DE2400204B2 publication Critical patent/DE2400204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400204C3 publication Critical patent/DE2400204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/18Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Endloses, biegsames Werkzeug zum Be- oder Verarbeiten von Materialien, insbesondere zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff Stand der Technik Es sind bereits sogenannte Bandsägen mit einem umlaufenden Sägeblatt bekannt, die unter anderem auch zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff geeignet sind. Die endlosen Sägeblätter derartiger Bandsägen laufen mit hoher Geschwindigkeit um, so daß eine verhältnismäßig hohe Schnittgeschwindigkeit erzielt werden kann. Gekrümmte Schnitt sind aufgrund der Form des Sägeblattes jedoch nur mit verhältnismäßig großem Radius möglich. Beim Schneiden entlang kleinerer Radien ergeben sich überdies unsaubere bzw. ungleichmäßige Schnittflächen.
  • Um einen verhältnismäßig stark gekrümmten Schnittverlauf zu ermöglichen, sind bereits Versuche mit einem gewendelten Sägeblatt durchgeführt worden, wie es beispielsweise zur Verwendung an Laubsägen bekannt ist. Mit einem derartigen, gewendelten Sägeblatt können zwar Schniti mit verhältnismäßig geringem Radius durchgeführt werden.
  • Infolge der hohen Zugbeanspruchung werden derartige Sägeblätter jedoch nach kurzer Betriebsdauer zerstört. Nicht unwesentlich in diesem Zusammenhang ist dabei, daß die einzelnen Zähne solcher Sägeblätter Kerben bilden, die das Zerreissen eines Sägeblattes bei entsprechender Beanspruchung erheblich begünstigen. Nachteilig bei solchen gewendelten Sägeblättern ist ferner, daß sie nicht endlos sind und daher nur als oszillierende Werkzeuge mit entsprechend niedrigerer erzielbarer Schnittgeschwindigkeit eingesetzt werden können.
  • Aufgabe Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein endloses Werkzeug zu schaffen, welches z.B. zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff geeignet ist und einen praktisch beliebig gekrümmten Schnitt verlauf ermöglicht. Das endlose, umlaufende Werkzeug soll dabei trotz ständiger erheblicher Zugbeanspruchung und gleichzeitig wechselnder Biegebeanspruchung eine längere Standzeit haben, so daß es mit wirtschaftlichem Nutzen einsetzbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im klapruch 1 angegebene Erfindung vorgeschlagen.
  • Der ringförmige Körper nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 kann dabei Träger unterschiedlicher Werkzeugelemente sein. Z.B. können auf dem ringförmigen Körper Schneidelemente, Fräselemente oder auch Schleifelemente befestigt sein. Der ringförmige Körper entsprechend dem Kennzeichen des Anspruches 1 ist infolge der Herstellung aus einer Mehrzahl von Windungen eines Fadens bzw. Drahtes als nahtlos anzusehen, so daß trotz eines verhältnismäßig geringen, gesamten Querschnittes eine hohe Zugfestigkeit erzielt wird. Bei der Herstellung eines entsprechenden, ringförmigen Körpers aus einem Faden bzw. einem Draht, der zu lediglich einer einzigen Windung geformt ist und dessen Enden beispielsweise durch Löten miteinander verbunden sind, würde eine derart hohe Zugfestigkeit nicht erreicht werden.
  • Um einen ringförmigen Körper für das erfindungsgemäße Werkzeug zu erhalten, dessen Querschnitt vollkommen gleichmäßig ist, werden die Enden des zur Herstellung des ringförmigen Körpers vorgesehenen Fadens bzw. Drahtes entsprechend Anspruch 2 fest miteinander verbunden.
  • Ein zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff bevorzugt eingesetztes Werkzeug ist im Anspruch 3 angegeben.
  • Dieses Werkzeug zeichnet sich durch besonders geringe Herstellungskosten und große Haltbarkeit aus.
  • Erläuterung der Erfindung Anhand der Figuren 1 bis 4 der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Faden bzw. Draht aus einem Material ausreichender Festigkeit und Fleoribilität, z.B. Stahl, der zu einer vorbestimmten Anzahl von Windungen geformt ist zum Zweck der Herstellung eines ringförmigen Körpers im Sinne der Erfindung, Fig. 2 einen aus dem Faden bzw. Draht nach Fig. 1 hergestellten ringförmigen Körper im Sinn der vorliegenden Erfindung, Fig. 3 ein unter Verwendung des ringförmigen Körpers nach Fig. 2 hergestelltes Werkzeug teilweise und in der Vorderansicht und Fig. 4 das Werkzeug nach Fig. 3 im Schnitt und in größerem Maßstab.
  • Der in Figur 1 dargestellte, zu einer vorbestimmten Anzahl von Windungen geformte Faden bzw. Draht 1, der z.B. aus Stahl besteht, dient zur Herstellung des in Figur 2 gezeigten ringförmigen Körpers 2. Zu diesem Zweck sind die einzelnen, in Figur 1 mit Abstand voneinander gezeichneten TçJi ndurgen so dicht wie möglich zusamrnengefügt und beispielsweise mit Hilfe eines Klebers in dieser Lage gesichert.
  • Damit der ringförmige Körper 2 an jeder Stelle den gleichen Querschnitt hat, ist eine ganze Anzahl von Windungen vorgesehen, so daß dieEnden 3 und 4 des Fadens bzw. Drahtes 1 gegeneinander stoßen. Vorzugsweise sind die Enden 3 und 4 dabei mittels eines Klebers oder mittels Lot verbunden.
  • Auf dem ringförmigen Körper 2 können in vorbestimmten Abständen geeignete Werkzeugelemente, z.B. Fräs- ode#r Schneidelemente1 befestigt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Werk zeugs zum Zweck des Zertrennens von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt.
  • Das mit 5 bezeichnete Werkzeug nach den Figuren 3 und 4 besteht aus einem ringförmigen Körper 6 entsprechend dem ringförmigen Körper 2 nach Figur 2. Der ringförmige Körper 6 besteht demnach aus einer vorbestimmten und voczuqsweise ganzen Anzahl von Windungen eines Fadens bzw. Drahtes /z.
  • Die Werkzeugelemente, die beim kontinuierlichen Umlaufen des Werkzeugs 5 über geeignete, nicht dargestellte Antriebs-und Führungsrollen einer Trenneinrichtung das Zertrennen des Kunststoffes bewirken, sind im Fall des Werkzeugs nach den Figuren 3 und 4 durch einen Draht 8 aus genügend hartem und widerstandsfähigem Material, z.B. Stahl, gebildet.
  • Der Draht 8 Drahtist schraubenlinienförmig mit vorbestimmter Steigung um den ringförmigen Körper G geWUnden. Es ist zweckmäßig, den Draht 8 auf dem ringförmigen Körper 6 mittels eines IClebers oder dgl. zu sichern. Ferner ist es möglich, für den Faden bzw. den Draht 7 und den Draht 8 dasselbe Material zu verwenden, so daß der dem mit 8 bezeichneten Draht entsprechende Teil dieses nunmehr einzigen Drahtes bzw. Fadens die Fortsetzung eines der Enden 3 und 4 nach der Darstellung in Figur 1 bildet. -Das Werkzeug nach den Figur n 3 und 4 zeichnet sich durch besonders geringe Herstellungskosten und hohe Wirtschaft~ lichkeit aus im Hinblick auf die Aufgabe des Zertrennens von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Endloses, biegsames Werkzeug zum Be- oder Verarbeiten von Materialien, insbesondere zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff, gekennzeichnet durch einen endlichen, aus einem Material ausreichender Festigkeit und Flexibilität, z.B. Stahl, bestehenden Faden bzw.
    Draht (1 bzw. 7) vorbestimmter Länge, der zu einem ringförmigen Körper (2 bzw. 6) mit einer vorbestimmten Anzahl von dicht beieinanderliegenden und in dieser Lage gesicherten Windungen geformt ist, auf dem in vorbestimmten Abständen Werkzeugelemente (8) angeordnet sind.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (3,4) des Fadens bzw. Drahtes (1) fest miteinander verbunden sind.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck des ertrennens von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff die Werkzeugelemente von einem mit vorbestimmter Steigung schraubenlinienförmig um den ringförmigen Körper (6) gelegten Draht oder dgl. (8) aus genügend hartem und widerstandsfähigem Material, z.B. Stahl, gebildet sind.
DE19742400204 1974-01-03 1974-01-03 Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff Expired DE2400204C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742400204 DE2400204C3 (de) 1974-01-03 1974-01-03 Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff
NO744653A NO744653L (de) 1974-01-03 1974-12-23
IT492574A IT1023675B (it) 1974-01-03 1974-12-24 Procedimento e apparecchiatura per pitagliare blocchi da schiuma solida
JP203275A JPS5743411B2 (de) 1974-01-03 1974-12-26
DK681174A DK159012C (da) 1974-01-03 1974-12-27 Vaerktoej til opdeling af blokke af skummet formstof
LU71572A LU71572A1 (de) 1974-01-03 1974-12-27
BE151974A BE823909A (fr) 1974-01-03 1974-12-27 Pr0cede et dispositif pour decouper des blocs en produit mousse
FR7443575A FR2256815B1 (de) 1974-01-03 1974-12-27
NL7416912A NL178660C (nl) 1974-01-03 1974-12-27 Inrichting voor het doorsnijden van bijv. geschuimde kunststof.
SE7416334A SE7416334L (de) 1974-01-03 1974-12-30
GB5601174A GB1473410A (en) 1974-01-03 1974-12-30 Method of and tool for cutting blocks of foamed plastics material
CH975A CH599852A5 (de) 1974-01-03 1975-01-02
US05/537,964 US4033213A (en) 1974-01-03 1975-01-02 Method of and device for cutting blocks of foamed material
ES75433498A ES433498A1 (es) 1974-01-03 1975-01-02 Un procedimiento y un dispositivo para cortar bloques de material sintetico espumado
AT2175A AT354071B (de) 1974-01-03 1975-01-03 Drahtfoermige saege zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff
DD18348575A DD118392A5 (de) 1974-01-03 1975-01-03
US05/788,230 US4164162A (en) 1974-01-03 1977-04-18 Method of and device for cutting blocks of foamed material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742400204 DE2400204C3 (de) 1974-01-03 1974-01-03 Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2400204A1 true DE2400204A1 (de) 1975-07-17
DE2400204B2 DE2400204B2 (de) 1979-05-31
DE2400204C3 DE2400204C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5904096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742400204 Expired DE2400204C3 (de) 1974-01-03 1974-01-03 Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE823909A (de)
DE (1) DE2400204C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517496C2 (de) * 1975-04-19 1982-09-09 Albrecht Bäumer KG Spezialmaschinenfabrik, 5905 Freudenberg Endlose Seilsäge, Verfahren zur Herstellung des Kerns der Seilsäge sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
BE823909A (fr) 1975-04-16
DE2400204B2 (de) 1979-05-31
DE2400204C3 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112441C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffilaments
DE2937585A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug sowie rohling zu seiner herstellung
DE2638362A1 (de) Fraeswalze fuer eine holzabrichtmaschine
DE1627183A1 (de) Bandartige Feile
DE2824777C3 (de) Bandförmige Bewehrungselemente aus Metall und ihre Herstellung
DE3114687A1 (de) Schneidblatt
DE1090371B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Kunstfaeden
DE3939205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von saegen
DE2400204A1 (de) Endloses, biegsames werkzeug zum beoder verarbeiten von materialien, insbesondere zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff
DE2400205A1 (de) Werkzeug zum zertrennen von poroesen und/oder spezifisch leichten materialien
EP0450506A2 (de) Sägeseil
DE923341C (de) Schneidelement zur Verwendung als Schneid- und Schleifwerkzeug
DE7400133U (de) Endloses, biegsames werkzeug zum be- oder verarbeiten von materialien, insbesondere zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff
WO1991002626A1 (de) Abrichten von schleifscheiben
DE2442353A1 (de) Endloses, biegsames werkzeug zum beoder verarbeiten von materialien, insbesondere zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff
DE4138025A1 (de) Bandmesser
DE558907C (de) Verfahren zur Herstellung von Saegen
DE2405554C3 (de) Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff
AT406129B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer streifenförmigen werkstückfläche
DE3026980A1 (de) Steinsaegeband zum saegen von gesteinsbloecken
DE3838208A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von schaumstoff
DE2423695A1 (de) Allseitig schneidende, drahtfoermige saege
DE3325213A1 (de) Aus draht bestehendes biegsames werkzeug zum schneiden von bloecken und formteilen aus poroesem werkstoff wie z.b. geschaeumtem kunststoff, steinwolle oder expandiertem kork sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE7429790U (de) Endloses, biegsames werkzeug zum be- oder verarbeiten von materialien, insbesondere zum zertrennen von bloecken aus geschaeumtem kunststoff
DE1904430A1 (de) Diamantbestuecktes Saegeseil zur Bearbeitung von Gesteinen aller Art,von Glas und anderen Sorten und Herstellung dieses Saegeseils

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)