DD287538A5 - Haengefoerdersystem - Google Patents

Haengefoerdersystem Download PDF

Info

Publication number
DD287538A5
DD287538A5 DD89328868A DD32886889A DD287538A5 DD 287538 A5 DD287538 A5 DD 287538A5 DD 89328868 A DD89328868 A DD 89328868A DD 32886889 A DD32886889 A DD 32886889A DD 287538 A5 DD287538 A5 DD 287538A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
conveyor system
rail
coil
overhead conveyor
running means
Prior art date
Application number
DD89328868A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Loetzer
Josef Hafner
Original Assignee
���@����������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ���@����������@��k�� filed Critical ���@����������@��k��
Publication of DD287538A5 publication Critical patent/DD287538A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/008Rails or switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/002Load-carriers, rollers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/006Arresting, braking or escapement means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/182Overhead conveying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haengefoerdersystem insbesondere fuer Spinnereibetriebe. Selbsttaetig bzw. ueberwiegend selbsttaetig arbeitende Haengefoerdersysteme zum Transport von Spulen arbeiten mit ganzen Zuegen, auf denen eine Mehrzahl von Spulen angeordnet sind. Damit musz jedoch, beispielsweise aus einer Ringspinnmaschine, der gesamte Zug ausgewechselt werden, wenn die erste der Spulen leer ist. Zur Vermeidung des dadurch anfallenden Abfalles und fuer eine groeszere Flexibilitaet der Bewegung der Spulen auch bei einem automatisierten bzw. weitgehend automatisierten Betrieb, werden im erfindungsgemaeszen Haengefoerdersystem Spulen verwendet, die mit ihrem eigenen Laufmittel ausgeruestet sind, das auch beim Einsetzen in Verarbeitungsmaschinen an der Spule verbleibt. Dadurch kann jede Spule sowohl einzeln aber auch im Zug gehandhabt werden. Das Haengefoerdersystem eignet sich besonders fuer eine Quereinfahrt in eine Ringspinnmaschine. Fig. 1{Haengefoerdersystem; Transport von Spulen; Ringspinnmaschine; Flexibilitaet der Bewegung der Spulen; automatisierter Betrieb; eigene Laufmittel; Quereinfahrt}

Description

Hierzu 12 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Hängefördersystom, insbesondere für SpinnereibeUiebe, mit einer Schiene zum Fördern einer in eine Verarbeitungsmaschine einsetzbaren Spule.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Ein Hängefördersystem der genannten Art ist beispielsweise aus der OE-OS 3034477 bekannt. Bei dem bekannten Hängefördersystem werden die Spulen mit Hilfe von lösbaren Haltern zu mehreren an einem Förderzug befestigt, uer in Querrichtung zum Austäusch der Spulen in eine Ringspinnmaschine eingefahren werden kann. Damit können abgesponnene Spulen zwar automatisch oder im wesentlichen automatisch ausgewechselt werden, der Nachteil dabei ist jedoch, daß immer der gesamte Zug ausgewechselt werden muß, wenn die erste der Spulen des Zuges abgesponnen ist. Zwar ist es bereits bekannt, Spulen im sogenannten .wilden Wechsel" auszutauschen, dies muß jedoch per Hand geschehen. Bei einem solchen Wechsel muß die Bedienperson immer dann, wenn eine leere oder leer werdende Spulenhülse festgestellt wird, diese per Hand aus dem Gatter nohmen und durch eine volle Spule ersetzen.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, das Hängefördersystem so auszurüsten, daß eine komplikationslose Arbeitsweise gesichert ist.
Darlegung dos Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hängefördersystem, insbesondere für Spinnereibetriebe, mit einer Schiene zum Fördern einer in eine Verarbeitungsmaschine einsetzbaren Spule derart auszugestalten, daß eine größere Flexibilität auch in der automatischen Handhabbarkeit der Spulen erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Spule ein eigenes Laufmittel zugeordnet ist, mit dem die Spule für sich unmittelbar auf der Schiene transportierbar ist und das an der in die Verarbeitungsmaschine eingesetzten Spule verbleibt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann jede der Spulen nach Bedarf bewegt werden, obwohl trotzdem noch eine automatisierte Zu- und Abfuhr der Spulen möglich ist, da das Laufmittel auch an der in die VerarbeiUingsmaschine eingesetzten Spule verbleiben kann.
Vorteilhafterweise enthält das Laufmittol ein mit einer Hülse der Spule verbundenes Halteteil und ein Tragteil mit einer Lauffläche zum Eingriff mit einer Laufbahn der Schiene.
Zweckmäßigerweise steht das Laufmittel mit einer Hülse der Spule in Rasteingriff. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, auch bereits vorhandene Spulen erfindungsgemäß nachzurüsten.
Nach der Erfindung ist eine weitere Eingriffsfläche nach Anspruch vorgesehen, die entweder für einen Eingriff mit einer weiteren Schiene oder für einen Antrieb der Spule oder zum Überführen in eine Weiche verwendet werden kann. Vorzugsweise ist die weitere Eingriffsfläche als Reibfläche zum Eingriff mit einem Reibseil eines Antriebs ausgebildet. Als Antrieb ist das Reibseil, das das Laufmittel durch Reibeingriff mitnimmt, besonders geeignet. In weiterer Ausführung erstreckt sich die weitere Eingriffsfläche quer 2ur Schiene. So kann beispielsweise das Laufmittel von der
ersten Schiene e-jf eine weitere Schiene übergeben werden.
Vorteilhaft weist das Laufmittel eine sich koaxial zur Mittellinie der Spule erstreckende Durchgangsbohrung auf. Diese Ausgestaltung ist besonders für Spulen geeignet, die in Flyer eingesetzt werden, bei denen der Antrieb der Flyerflügel durch die Spulenhülse erfolgt. Außerdem können damit die Spulen auch an die bekannten Hängehalter angehängt und auf bekannte Hängefördersysteme überführt werden. Enthält das Laufmittel eine Koppelungsvorrichtung nach der Erfindung, so können nach Wunsch eir.e Anzahl Spulen zu Spulenzügen zusammengestellt werden. In Weiterführung des Erfindungsgedankens ist am Laufmittel ein Abstandshalter mit mindestens einer Anschlagfläche
angeordnet. Diese Ausgestaltung stellt sicher, daß die Spulen immer einen genügenden Abstand zueinander einhalten, so daßdie auf den Spulen aufgewickelten Fäden bzw. Faserstränge nicht beschädigt werden.
Zweckmäßigerweise ist die Anschlagfläche an einem Ring angeordnet, der über Stege mit dem Laufmittel verbunden ist. Die Ausgestaltung des Abstandshalters ist besonders dann von Vorteil, wenn die Spulen in eine Ringspinnmaschine eingesetzt
werden. Durch die nur über Stege mit dem Laufmittel verbundene Anschlagfläche wird der Luftaustausch über den Spinnplätzennicht wesentlich gestört, so daß sich keine Flusen oder Fasern ansammeln können.
Vorzugsweise weist ein erster Bereich der Anschlagfläche einen größeren Abstand zur Mittellinie der Spule auf als ein zweiter Bereich der Anschlagfläche. Dadurch können die Abstände der Spulen zueinander variiert und beispielsweise auf
unterschiedliche Maschinenabstände im Flyer bzw. der Ringspinnmaschine eingestellt werden.
Diese unterschiedlichen Abstände können beispielsweise durch eine elliptische Anschlagfläche, oder nach der Erfindung ist die Anschlagfläche an jeweils mindestens einem Vorsprung bzw. mindestens einer Ausnehmung, die zueinander deckungsgleich
sind, vorgesehen, wobei der erstn Bereich an der Stirnfläche des Vorsprungs und der zweite Bereich an der Grundfläche der
Ausnehmung vorgesehen ist, erreicht worden. Vorzugsweise ist der Abstandshalter im Bereich des Vorsprungs oder der Ausnehmung elastisch verformbar ausgebildet, und der Vorsprung in die Ausnehmung einrastbar. Das hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Vorsprünge und Ausnehmungen gleichzeitig als Koppelungsvorrichtung verwendet werden können. Von Vorteil ist es, wenn die Schiene an einem weiteren Laufmittel, insbesondere an einem Trolley, angeordnet ist. Hierdurch
können Spulen zugweise transportiert werden, ohne daß ihre individuelle Transportierbarkeit verloren geht.
ZweckmäBigerweise ist zwischen der Spule und dem Lauf mittel ein lösbarer Spulenhalter vorgesehen. Mit dieser Ausgestaltung
können auch herkömmliche Spulen im erfindungsgemäßen Hängefördersystem verwendet werden, so daß es bei einem
Nachrüsten eines Spinnereibetriebes nicht notwendig ist, auch alle vorhandenen Spulen auszutauschen. In weiterer Ausführung der Erfindung enthält die Schiene zwei parallel zueinander angeordnete Laufbahnen und das Laufmittel
weist ein die Laufbahnen von innen nach außen übergreifendes Profil auf. Dieses Konstruktionsprinzip des Laufmittels ist einsogenannter „Innenläufer".
Mit diesem Innenläufersystem kann beispielsweise eine konstruktiv besonders einfache Weise nach der Erfindung verwirklicht
werden, wobei die Schiene aus zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Stäben besteht und eine Weiche in Formeines aus einem der Stäbe ausgeschnittenen und um eine Drehachse schwenkbar befestigten Teilstabes enthält.
Vorteilhafterweise ist eine Weiche vorgesehen, die durch ein vom Laufmitte! betätigbares Hebelgestänge verschwenkbar ist. Mit dem Innenläufersystem ist auch eine konstruktiv besonders einfache Kreuzung möglich, wenn zweckmäßigerweise eine Kreuzungsstelle aus mindestens zwei im Winkel zueinander zusammengesetzten Schienen vorgesehen ist. Das erfindungsgemäß ausgebildete Hängefördersystem ist von besonderem Vorteil für eine Quereinfahrt von Spulen in das G .iter einer Ringspinnmaschine mit einer Mehrzahl quer und längs zur Spinnmaschine in Reihe angeordneter Spulenplätze zu
ν erwenden. Wenn die Lunten der in eine Ringspinnmaschine eingesetzten Sputen nacheinander angeknüpft werden, so ist imwesentlichen auch die zuerst angeknüpfte Spule zuerst leer. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Hängefördersystemskann diese Spule individuell und auf einfache Weise durch eine volle Spule ersetzt werden, ohne daß der gesamte Zug verfahrenwerden muß.
Dabei wird bevorzugt für jede Querreihe von Spulenplätzen eine eigene Querschiene verwendet, wobei jede der Querschienen
vorteilhaft mit einer gemeinsamen Abzugsschiene und zweckmäßigerweise mit einer gemeinsamen Zulieferschiene verbunden
Wird die Zulieferschiene nach der Erfindung in einer geschlossenen Bahn um die Ringspinnmaschine herumgeführt, so kann die Zulieferschiene als Reservostrecke verwendet werden, auf der volle Spulen so lange umlaufen, bis sie gebraucht werden. Zweckmäßigerweise sind die Querschienen untereinander durch Längsschienen verbunden. Durch diese Ausgestaltung können
die Spulen im Inneren des Gatters sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung in bezug zur Ringspinnmaschine gefördert werden,so daß jeder Spulenplatz nicht nur durch seine ihm zugeordnete Querschiene sondern auch über, theoretisch, alle Querschienenbeschickt werden kann. Durch diese Ausgestaltung kann der Betreiber wählen, welcho Art des Spulenwechsels eingesetzt wird,ob Quer- oder Längseinfahrt, zugweise oder einzeln, so daß die Flexibilität dor Spulenhandhabung weiter orhöht wird. Diese
Ausgestaltung ist konstruktiv besonders einfach mit der beschriebenen Schiene und der Weiche bzw. der Kreuzungsstelle zu
verwirklichen.
Im Sinne der Erfindung ist es, wenn auf der Querschiene für jeden Spulenplatz ein lösbarer Anschlag für das Laufmittel
vorgesehen ist, wobei der Anschlag durch ein sich in Förderrichtung vor dem Anschlag befindendes Laufmittel betätigbar ist.
Durch diese Ausgestaltungen kann jeder Spulenplatz automatisch mit einer vollen Spule beschickt werden. Ausfuhrungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1: eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsboispiels einer Spule; Fig. 2: eine Teildraufsicht auf Fig. 1; Fig. 3: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abstandhalten; Fig. 4: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spule im Teilschnitt; Fig. 5: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spule; Fig. JS: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spule mit zwischengeschaltetem Halter; Fig. 7: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spule; Fig. 8: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Hängefördersystems in einer Ringspinnmaschine; Fig. 9: eine Darstellung einer Querschiene im Gatter der Ringspinnmaschine; Fig. 10: eine Seitenansicht einer Weiche; Fig. 11: eine Draufsicht auf die Weiche nach Fig. 10; Fig. 12: eine perspektivische Darstellung einer Kreuzungsstelle; Fig. 13: eineSeitenansichteinerweiteren Weiche.
Aus Fig. 1 ist eine erfindungsgemäßa Spule 1 ersichtlich, die eine üblicherweise mit einer Durchgangsbohrung 2 a verschone, hohle Spulenhülse 2 aufweist. Die auf der Spulenhülse 2 aufgewickelten Fäden oder Faserstränge sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeichnet. Im oberen Bereich der Spulenhülse 2 ist eine Ringnut 3 eingearbeitet, in die ein hakenförmiger Vorsprung 4 eines Halteteiles 5 einrastend eingreift. Das Halteteil 5 kann jedoch auch einstückig mit der Spulenhülse 2ausgebildetsein. Das Halteteil 5 gehörtzu einem Laufmittel 6, mit dem die Spule 1 individuell auf einer Schiene 7 transportiert werden kann. Die Schiune 7 besteht aus einem Rohr, das mit einem Befestigungssteg 8 versehen ist und an seiner unteren Seite über seine gesamte Länge einen Schlitz 9 aufweist. Im Innoron der rohrförmigen Schiene 7, beidseitig des Schlitzes 9, sind zwei Laufbahnen 10a und 10b angeordnet, mit denen Laufflüchen 11 a bzw. 11 b in Eingriff treten. Die Laufflächen 11a; 11b sind jeweils an einer an einem Tragteil 12 des Laufmittels 6 angeordneten Halbkugelschale 13a bzw. 13b angeordnet und über Kugellager 14 an einem Mittelsteg 15 dieses Tragteiles 12 drehbar gelagert. Der Mittr Isteg 15 erstreckt sich durch den Schlitz 9, wobei die Laufflächen 11 a bzw. 11 b die Laufbahnen 10a bzw. 10b der Schiene 7 von innen nach außen übergreifen. Unterhalb des Schlitzes 9 erstreckt sich der Mittelsteg 15miteinerVerlängerung 16in das Innere der Spulenhülse 2 hinein. Die Verlängerung 16 ist wiederum über ein Kugellager 17 am Halteteil 5 abgestützt. Weiterhin ist zwischen der Verlängerung 16 und dem Halteteil 5 eine der üblichen Federbremsen 18 vorgesehen, die die Spulenhülse 2 abbremst, so daß diese sich nur dann dreht, wenn am Faden ein Zug ausgeübt wird.
Zwischen dem Halteteil 5 und den Halbkugelschalen 13 ist am Mittelsteg 15 din Abstandshalter 19 vorgesehen. Der Abstandshalter 19 enthält einen Ring 20, der über Stege 21 mit dem Mittels ti,cj 15 c'es Laufmittels 6 verbunden ist. An der Außenfläche des Ringes 20 ist eine Anschlagfläche 22 vorgesehen, die zum Anschlag an eine weitere Anschlagfläche 22 eines Abstandshalters 19 einer benachbarten Spule 1 ausgebildet !st.
Am Abstandshalter 19 ist weiterhin eine Kopplungsvorrichtung in Form eines Hakens 23 vorgesehen, der über ein Schwenk- und Drehgelenk 24 mit dem Abstandshalter 19 derart verbunden ist, daß er sowohl aus der in Fig. 1 gezeichneten, unwirksamen Stellung um den Mittelsteg 15 in einer waagerechten Ebene in eine Stellung verschwenkt werden kann, in der der Haken 23 parallel zum Schlitz 9 verläuft, als auch in vertikaler Richtung verschwenkbar ist, so daß der Haken 23 Ober den Ring 20 eines benachbarten Abstandshalters 19 einer nachlaufenden Spule 1 gehoben werden kann. Dabei enthält der Haken 23 eine Auflauffläche 23a, so daß beim Anstoßen an einen Ring 20 der Haken 23 selbsttätig angehoben wird und durch sein eigenes Gewicht hinter dem benachbarten Ring 20 zurückfällt. Am Haken 23 kann weiterhin eine Flosse 25 befestigt sein, mit der die fluchtende Ausrichtung der Spulen 1 bzw. Haken 23 zum Koppeln kontrolliert werden kann.
In Fig. 3 ist in schematischer Darstellung ein abgewandelter Abstandshalter 26 ersichtlich. Der Abstandshalter 26 ist entweder tellerförmig oder, analog Fig.2, als Speichenring ausgebildet. Am Umfang des Abstandshalters 26 sind Vorsprünge 27 und Ausnehmungen 28 vorgesehen. Dabei bilden die Stirnflächen der Vorsprünge 27 einen ersten Bereich 27 a einer Anschlagfläche und die Grundflächen der Ausnehmungen 28 einen zweiten Bereich 28a der Anschlagflächen des Abstandshalters 26. Vorsprünge 27 und Ausnehmungen 28 sind deckungsgleich ausgebildet. Die Vorsprünge 27 verbreitern sich in einer Richtung von der Mittellinie zur Stirnfläche, während sich die Ausnehmungen 28 in der gleichen Richtung verschmälern. Der Abstandshalter 26 ist zumindest im Bereich der Vorsprünge 27 und/oder der Ausnehmungen 28 aus einem elastischen Material gefertigt. Stoßen nun zwei hintereinanderliegende Abstandshalter 26 mit einer geringeren Kraft aneinander, so werden sich die Stirnflächen 27 a der Vorsprüngo 27 beider Abstandshalter 26 berühren. Die Abstandshalter 26 werden somit die zugehörigen Spulen 1 in einem Abstand a, zueinander halten, der dem doppelten Abstand zwischen der Stirnfläche 27 a und dem Mittelpunkt des Abstandshalters 26 entspricht. Werden die hintereinanderlaufenden Abstandshalter 26 mit einer gewissen Kraftaufwendung gegeneinander gedrückt oder angehoben, so drücken sich die Vorsprünge 27 in die Ausnehmungen 28 des jeweils benachbarten Abstandshalters 19; 26. Damit schlagen die Stirnflächen 27a an die Grundflächen 28a der Ausnehmungen 28 an, wodurch die zugehörigen Spulen 1 einen Abstand a2 zueinander einnehmen, der der Summe der Entfernung Mittelpunkt-Stirnfläche 27a plus dem Abstand Mittelpunkt-Grundfläche 28a entspricht. Gleichzeitig vorrasten sich Vorsprüngo 27 und Ausnehmungen 28 ineinander, so daß eine Kopplung der hintcreinanderliegendcn Abstandshalter 26 erreicht wird.
Beide Abstandshalter 19 bzw. 26 können, wie gezeichnet, mit einem im wesentlichen kreisförmigen Umfang ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, beide Abstandshalter 19 26 elliptisch auszubilden, so daß beim Abstandshalter 19 nach Fig. 2 zwei Abstände und beim Abstandshalter 26 in Fig. 3 vier mögliche Abstände erreicht werden können.
Fig.4 zeigt ein weiteres Ausführungsl· jispiel einer erfindungsgemäßen Spule 1, wobei gleiche bzw. vergleichbare Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wurden. Es ist ein Laufmittel 29 ersichtlich, das ein wiederum drehbar mit dem bereits beschriebenen Halteteil 5 verbundenes Tragtsil 30 enthält, das als sogenannter Außenläufer ausgebildet ist. Das Tragteil 30 umgreift mit zwei Armen 30a; 30b von außen nach innon eine im wesentlichen stabförmige Schiene 31, wobei die Arme 30 a; 30b mit jeweils einer Lauffläche 32 a; 32 b auf jeweils einer nach oben weisenden Laufbahn 33a bzw. 33b der Schiene 31 aufliegen.
Zwischen den Armen 30a; 30b und dt .< Halteteil 5 enthält das Tragteil'30 weiterhin einen C-förmigen Arm 34, der in Fig.4 mit quer zur Schiene 31, d. h. zur Seite, gerichteter Öffnung angeordnet ist. Im oberen Bereich des C-förmigen Armes 34 ist eine senkrecht nach unten weisende, weitere, Eingriffsfläche 34 a vorgesehen, an der ein Reibseil 35 angreifen kann. Das Reibseil 35 ist beispielsweise um zwei Rollen endlos geführt und angetrieben, so daß das Laufmittel 29 durch den Reibeingriff zwischen dem Reibseil 35 und der weiteren Eingriffsfläche 34a mitgenommen werden kann. Selbstverständlich ist das Laufmittel 29 derart konstruiert, daß der Schwerpunkt dar Spule 1 senkrecht unterhalb der Schiene 31 liegt, wobei zweckmäßigerweise auch die weitere Eingriffsfläche 34a sich senkrecht unterhalb der Schiene 31 befindet, so daß durch den Reibseilantrieb 35 keine seitlichen Kräfte auf die Spule 1 aufgebracht werden.
Aus Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spule 1 ersichtlich, wobei für gleiche bzw. vergleichbare Bauteile wiederum die gleichen Bezugs?eichen verwendet werden. Die Spule 1 enthält somit ein Laufmittei 36, das aus dem Halteteil 5 und einem drehbar mit dem Haketeil 5 verbundenen Tragteil 37 besieht. Das Tragteil 37 ist analog dem Tragteil 30 der Fig. 4 mit zwei die Schiene 31 von außen nach innen umgreifenden Armen 37 a versehen, von denen in der Seitenansicht der Fig. 5 nur der Arm 37 a sichtbar ist. Djs Laufmittel 36 weist weiterhin einen C-) irmigen Arm 38 auf, der jedoch mit seiner Öffnung in Förderrichtung der Schiene 31 weist, d. h. gegenüber dem C-förmigen Arm 34 der Fig.4 um 90° versetzt angeordnet ist. Der C-förmige Arm 38 weist in seinem oberen Bereich eine weitere Eingriffsfläche 38a auf, mit dnr das Laufmittel 36 z. B. auf eine quer zur Schiene 31 verlaufende, weitere Schiene oder auf ein quer zur Schiene 31 verlaufendes Reibseil aufgesetzt werden kann, so daß die Förderrichtung des Laufmittels 36 geändert wird.
Als Schiene 31 wird nur ein Toils'ück dos Schienenprofils verwendet, wobei dieses an einem weiteren Laufmittel 39, und zwar quer zu dessen Laufrichtung, angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird als weiteres Laufmittel 39 einer der üblichen Trolleys verwendet, die aus zwei durch eine Quertraverse 40 verbundenen Betriebsmitteln 41 bestehen. Jedes Betriebsmittel 41 weist zwei durch einen Bügel 41 a verbundene Laufrollen 41 b bzw. 41 c auf, die im Winkel zueinander angeordnet sind und auf einer Schiene 42 laufen, deren ' nufbahnen 42 a bzw. 42 bunter eben diesem Winkel zueinander geneigt sind. An der Quertraverse 40 sind bevorzugt eine Vif oilstücko der Schiene 31 befestigt, so daß mit dem Trolley 39 eine
Vielzahl Spulen 1 transportiert werden können.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemaßen Spule ist in Fig. ο ersichtlich. Die Spule 1 weist wiederum ein Laufmittel 43 mit einem Tragteil 44 auf, das mit zwei analog den Armen 30a; b, bzw. 37 a; b ausgebildeten Armen 44a; 44 b beispielsweise eine Schiene 31 umgreift. Als Halteteil wird jedoch ein lösbarer Halter 45 verwendet. Für diesen Zweck sind z. B. die bekannten im Handel erhältlichen Hängerhalter geeignet. Dieser Halter 45 greift in die Durchgangsbohrung 2a der Spule 1 ein, klemmt diese fest, erlaubt jedoch eine Drehbewegung der Spule 1. Mit dem Laufmittel 43 ist es somit möglich, die vorhandenen Spulenbestände weiter zu verwenden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spule 1 ist aus Fig. 7 ersichtlich. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Laufmittel verwendet, bei dem Halte- und Tragteil als Käfig 47 für einen Kranz Laufkugeln 48 ausgebildet sind. Der Käfig 47 ist als Innenläufer ausgebildet; d. h. die Kugeln 48 stehen nach außen unten vor und übergreifen von innen nach außen jeweils eine Laufbahn 49a; 49b, die beidseitig eines Schlitzes 51 in einer Schiene 50 angeordnet sind. Di" Schiene 50 kann entweder den dargestellten, abgeschrägt flach ovalen oder den bereits beschriebenen rohrförmigen Querschnitt aufweisen. Der Käfig 47 weist koaxial mit der Mittelschiene der Spulenhülse 2 eine Durchgangsbohrung 52 auf, die im wesentlichen mit der Durchgangsbohrung 2a c'er Spulenhülse 2 fluchtet. Dadurch kann die in Fig. 7 dargestellte Spule 1 mit dem Laufmittel 46 nach Bedarf beispielsweise auch mit dem Halter 45 der Fig. 6 verwendet oder in Flyer eingesetzt werden, bei denen der Antrieb der Flyerflügel durch die Durchgangsbohrung 52 der Spulenhülse 2 erfolgt.
In Fig. 8 ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Hängefördersystems in einer Spinnerei gezeigt. In schomatischer Darstellung soll mit dem Bezugszeichen 53 ein Flyer, mit dem Bezugszeichen 54 eine Putzstation und mit dem Bezugszeichen 55 eine Ringspinnmaschine (nicht rnaßstabsgetreu) angedeutet werden. Vor dem Flyer 53 befindet sich ein erster Schienenstrang 56, der vom Flyer 53 zur Ringspinnmaschine 55 führt und dort in einer Staustrecke 56 a endet. Die Putzstation 54 ist über eine Umgehungsschleife 57 mit dem ersten Schienenstrang 56 verbunden. Um die Ringspinnmaschine 55 herum führt im geschlossenen Bogen ein zweiter Schienenstrang 58, der als Zuführstrecke für die Ringspinnmaschine 55 ausgebildet ist. Der zweite Schienenstrang 58 kann entweder direkt mit der -Staustrecke 56a des ersten Schienenstranges 56 verbunden sein; er kann jedoch auch eine dargestellte Ladestrecke 58 a aufweisen, die in der Nähe der Staustrecke 56a, bevorzugt parallel zu dieser, angeordnet ist. Vom zweiten Schienenstrang 58 zweigen eine Vielzahl von Querschienen 59 ab, die vom zweiten Schienenstrang 58 leicht nach unten geneigt beidseitig der Längsmittellinie der Ringspinnmaschine 55 direkt in das Gatter hineinführen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur einige Querschienen 59 eingezeichnet und bezeichnet, es ist jedoch für jede senkrecht zur Längsachse der Ringspinnmaschine 55 angeordnete Reihe von Spulenplätzen 60 (durch Punkte angedeutet) eine eigene Querschiene 59 vorhanden. Auf jeder Querschiene 59 sind außer den Spulenplätzen 60 noch jeweils ein Reserveplatz 61 für eine Spule 1 vorgesehen, der zwischen den Spulenplätzen 60 und der Zuführstrecke, dem Schienenstrang 58 liegt. In der Längsmittelachse der Ringspinnmaschine 55 ist ein drittor Schienenstrang 62 vorgesehen, der als Abzugsstrecke dient und mit den Querschienen 5S auf beiden Seiten der Ringspinnmaschine 55 verbunden ist, so daß leere Spulenhülsen 2 von beiden Seiten der Ringspinnmaschine 55 über die Atx7.uysstrecke, den Schienenstrang 62 abgeführt werden können. Auch die Abzugsstrecke 62 kann entweder direkt mit dem ersten Schienenstrang 56, und insbesondere mit der Umgehungsschleife 57, verbunden sein, oder aber die in der Figur dargestellte Entiadestrecke 62a aufweisen, die in der Nähe der Staustrecke 56a des ersten Schienenstranges 56 und parallel zu dieser angeordnet ist.
Im Inneren des Gatters der Ringspinnmaschine C5 sind weitere Längsschienen 63 vorgesehen, die aus Gründen der Übersichtlichkeit wiederum nur in einem Teil der Ringspinnmaschine 55 eingezeichnet wurden. Die Längsschienen 63 vorlaufen im wesentlichen parallel zur Zulieferstrecke 58 bzw. zur Abzugsstrevke 62 und verbunden alle Querschienen 59 miteinander.
Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Hängefördersystems werden zunächst die im Flyer 53 mit dem Faserstrang bzw. dem Faden versehenen, erfindungsgemäß ausgerüsteten Spulen 1 auf den Schienenstrang 56 überführt. Dies kann manuell oder mit Hilfe der bekannten Doffer geschehen. Für den Schienenstrang 5G wird das aus Fig. 5 ersichtliche Schienenprofil 42 verwendet, auf dem normale Trolleys 39 laufen können. Die erfindungsgemäßen Spulen 1 werden an diese Trolleys 39 gehängt, beispielsweise mit Hilfe einer der bekannten Halter 45 oder der weiteren Eingriffsfläche 34a bzw. 38a. Der komplette Zug der Spulen 2 und dem Flyor 53 wird danach in die Staustrecke 56a verfahren, wo jede der Spulen 1 einzeln entweder automatisch oder manuell auf die Ladestrecke 58a des zweiten Schienenstranges 58 umgeladen wird. Dabei werden für die Ladestrecke 58 a und den zweiten Schienenstgrang 58 Schienenprofile verwendet, auf denen die Spule 1 mit ihrem eigenen Laufmittel laufen kann. Die Spulen 1 worden von der Ladestrecke 58a auf den zweiten Schienenstrang 58 überführt und laufen dort im Kreislauf um die Ringspinnmaschine 55 herum. Dabei werden zunächst vom zweiten Schienenstrang 58 in jede der Querschienen 59 so viele Spulen 1 abgezogen, bis alle Spulenplätze 60 und der Reserveplatz 61 auf der Querschiene 59 besetzt sind. Dabei werden in der Reihenfolge der Besetzung, d. h. did innere Spule 1 zuerst, die Lunten angeknüpft.
Durch dio Reihenfolge des Anknüpfens der Lunte wird die der Abzugsstrecke 62 am nächsten hängende Spule 1 zuerst leer. Geschieht dies, wie in Reihe 1 ersichtlich, so wird die Lunte der Spule 1 auf dem entsprechenden Reserveplatz 61, wie ger'richelt eingezeichnet, umgeknüpft. Dann wird die leere Spule 1 auf die Abzi'gsstrecke 62 bewegt, während die übrigen, sich noch auf derselben Querschiene 59 befindenden Spulen 1 nachrücken. Der Endzustand ist in der Reihe Il ersichtlich. Auf dem nun freigewordenen Reserveplatz 61 wird eine volle Spule 1 von der Zulieferstrecke 58 geleitet, so daß sich nach Beendigung dieses Vorgangs das in der Reihe III ersichtliche Bild ergibt.
Durch die Anoidnung der zusätzlichen Längsschienen 33 ist es darüber hinaus möglich, leere und volle Spulen 1 nach Bedarf umzuleiten oder im Zickzack zu führen, so daß in fast beliebiger Weise jeder Spinnplatz und jeder Reserveplatz von einem anderen Spinnplatz tow. einem anderen Reserveplatz erreicht werden kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, z. B. Spulenzüge wie im Stand der Technik üblich komplett längs oder quer aus- bzw. einzufahren.
Sind genügend leere Spulen 1 auf der Abzugsstrecke 62 angesammelt, so werden diese auf der Entladestrecke 62 a wieder auf die Staustrecke 56a des ersten Schienenstranges 56 umgeladen, von wo sie über die Umgehungsschlcife 57 in die Putzstation 54 gefahren, dort von den Luntenresten befreit und wieder zum Flyer 53 verbracht und in diesen eingesetzt werden. Fig. 9 zeigt die Seitenansicht eines etwas vereinfachten Ausführungsbeispioles. Von den Ringspinnmaschine 55 ist lediglich das Gatter 64 dargestellt. Sowohl die Zulieferstrecke 58 als auch die Abzugsstrecke 62 enthalten die Schienen 42 gemäß Fig. 5. Auf den Schienen 42 laufen Trolleys 39 mit quer angeordneten Schienen 31. Auf den Schienen 31 laufen Spulen 1 mit dem in Fig.6 dargestellten Laufmittel 43. Sowohl der zweite Schienenstrang 58 der Zulieferstrecke als auch der dritte Schienenstrang 62 der Abzugsstrecke sind identisch mit der ersten Schienenstrecke 56 ausgebildet und direkt mit dieser verbunden. Die vollen Spulon 1 kommen zugweise vom Flyer 53 und werden direkt In die Zulieferstrocke 58 eingefahren. Jedesmal, wenn eine der Schienen 31 mit einer noch nicht vollbesetzten Querschiene 59 fluchtet, wird eino volle Spule lauf die Üuerschieno 59 überführt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel nur die beiden Spulenplätze 60 und kein Reserveplatz 61 vorgesehen ist. Leere Spulen 1 werden nach innen geschoben und gelangen wiederum auf Schienen 31, die an Trolleys 39 befestigt sind. Die Trolleys 39 mit den leeren Spulen 1 können dann von der Abzugsstrecke 62 in die Putzstation 54 verfahren werden.
Aus den Fig. 10 und 11 ist ein Seitenansicht bzw. Draufsicht eine Weiche 65 ersichtlich, wie sie beispielsweise zur Verbindung der Zulieferstrecke 58 bzw. Abzugsstrecke 62 mit einer der Querschienen 59 in Fig. 8 verwendet werden kann. Die Zulieferstrecke 58 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Schiene 66, die zwei parallel nebeneinander angeordnete Stäbe 66a bzw. 66b enthält, die mit im Abstand zueinander angeordneten Bügeln 67 miteinander verbunden sind. Die Bügel 67 umschließen einen teilkreisförmigen Querschnitt, in dem beispielsweise das LaufmiUel 6 mit seinen beiden Halbkugelschalon 13 laufen kann. Auch die Querschiene 59 ist analog ausgebildet, wobei die Stäbe der Querschiene 59 direkt an den anliegenden Stab 66b der Zulieferstrecke 58 stoßen. Der anliegende Stab 66b ist im Stoßbereich durchschnitten und bildet einen Teilstab 68, der um eine Achse 69 aus seiner fluchtenden Ausrichtung mit dem Stab 66b in die gestrichelt gezeichnete Anlage am anderen Stab 66a verschwenkt werden kann. Am Teilstab 68 ist ein Zughebel 70 gelenkig befestigt, dessen anderes Ende mit einer Wippe 71 verbunden ist. Ein Ende der Wippe 71 weist einen Anschlag 72 und das zweite Ende der Wippe 71 weist eine Betätigungsfläche 73 auf, die in der anderen Stellung der Wippe 71 in den Weg des Laufmittels 6 ragt. Die Wippe 71 ist derart ausbalanciert, daß sie sich mit ihrer Betätigungsfläche 73 auf einem Laufmittel 6 abstützt und in die andere Stellung verkippt, wenn das LaufmiUel 6 unter der Betätigungsfläche 73 entfernt wird. Anschließend an die Betätigungsfläche 73 ist eine weitere Wippe 71' mit einem in einer Stellung der Wippe 71' in den Weg des Laufmittels 6 auf der Querschiene 59 ragenden Anschlag 72' vorgesehen, der im vorliegenden Falle den Reserveplatz 61 beschreibt. Weitere dem Anschlag 72' und der Wippo 7V entsprechende Anschläge und Wippen sind für jeden Spulenplatz 60 vorgesehen. Wird nun beispielsweise der Anschlag 72'der Wippe 71' angehoben, so rollt das sich auf dem Reserveplatz 61 befindende Laufmittel 6 auf der schrägen Querschieno 59 nach röchts, so daß das mit der Betätigungsfläche 73 versehene Ende der Wipe 71 herabfällt. Dadurch wird soowhl der Anschlag 72 angehoben als auch die Weiche 65 durch Verschwenken des Teilstabes 68 geöffnet. Damit wird das nächstfolgende, auf der Zulieferstrecke 58 ankommende Laufmittel 6 in die Querschiene 59 eingeleitet und rollt unter Anhebung der Betätigungsfläche 73 bis an den durch das in Förderrichtung vorlaufende Laufmittel 6 wieder abgesenkten Anschlag 72'. Damit senkt sich jedoch auch der Anschlag 72 und der Teilstab 68 wird in seine fluchtende Ausrichtung mit dom Stab 66b zurückverschwenkt, so daß die Weiche 65 geschlossen wird.
Fig. 12 zeigt eine Kreuzungsstelle 74, wie sie beispielsweise zum Kreuzen der Querschienen 59 mit den zusätzlichen Längsschienen 63 in Fig.8 oder für eine Verbindung zwischen der Querschiene 59 und der Zuliefer- bzw. Abzugsstrecke 62 verwendet werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind als Schienen die rohrförmigen Schienen 7 aus Fig. 1 vorgesehen, wobei für die Kreuzungsstelle 74 jeweils vier Stücke dieser Schienen 7 im gewünschten Winkel zusammengeschweißt wurden. Damit kreuzen sich ihre Schlitze 9 im Mittelpunkt, so daß alle als Innenläufer ausgebildeten Laufmittel durchlaufen können.
Eine analoge Kreuzungsstelle kann beispielsweise durch vier Paare der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Schienenstäbe oder durch vier Stücke des Schienenprofils 50 aus Fig. 7 hergestellt werden. Werden z. B. nur drei oder mehr als vier Anschlüsse benötigt, so kann selbstverständlich die Anzahl der verwendeten Schienenstücke entsprechend verringert oder erhöht werden.
In Fig. 13 ist eine weitere Weiche 75 ersichtlich, wie sie beispielsweise zur Verbindung zwischen der Zufuhr jtrecke 58 uno der Querstrecke 59 aber auch zwischen der Querstrecke 59 und der AbzugsstrocVe 62 oder an anderen geeigneten Stellen verwendet werden kann. Die Weiche 75 ist spezioll auf die Verwendung eines weiteren Laufmittels 76 abgestimmt. Das Laufmittel 76 weist ein Tragteil 77 auf, das mit Hilfe eines d jr bereits beschriebenen, nicht nochmals gezeichneten Halteteile 5 mit der Spulenhülse 2 verbunden ist. Das Tragteil 77 weist in Seitenansicht eine im wesentlichen S-förmige Gestalt mit zwei übereinanderliegenden, in entgegengesetzte Richtungen weisenden Armen 78; 79 auf. Am unteren, dem Halteteil 5 benachbarten Arm 78 ist eine nach unten weisende, dachförmige Lauffläche 78a und am Arm 79 eine ebenfalls nach unten weisende, dachförmige weitere Eingriffsfläche 79a vorgesehen. Die Lauffläche 78a und die Eingriffsflächfi 79a sind derart angeordnet, daß sie bei frei hängender Spule 1 senkrecht über dem Schwerpunkt liegen. Die dachförmige Lauffläche 78a des unteren Armes 78 ist zum Eingriff mit einer einen runden Querschnitt aufweisenden Schiene der Zulieferstrecke 58 ausgebildet. Das Laufmittel 76 ist derart auf der Zulieferstrecke 58 abgehängt, daß der Arm 78 von den Querschienen 59 weg- und der Arm 79 auf die Querschienen 59 hinweist.
Die Weiche 75 weist ein Schienenstück 80 auf, das um eine Drehachse 81 schwenkbar an dem der Zulieferstrecke 58 zugewandten, freien Ende der Querschiene 59 angelenkt ist. Das Schienenstück 80 ist mit einer stabförmigen Verlängerung 82 versehen, die sich im wesentlichen rechtwinklig zum Schienenstück 80 erstreckt, jedoch von ihrer Verbindung am Schienenstück 80 schräg nach unten in Richtung auf die Zulieferstrecke 58 verläuft.
Das Schienenstück 80 mit der Verlängerung 82 ist um die waagerecht liegende Drehachse 81 aus der in Fig. 13 gestrichelt gezeichneten Stellung in die durchgezogene Stellung und zurück verschwenkbar. Befindet sich das Schienenstück 80 mit der Verlängerung 82 in der durchgezogen gezeichneten Stellung, so ragt die Verlängerung 82 mit ihrem freien Ende unter den Arm 79 eines ankommenden Laufmittels 76. Wird das Lauf mittel 76 weiter in Richtung auf das Schienenstück 80 verschoben, beispielsweise durch einen Antrieb, so gleitet die Eingriffsfläche 79a auf der Schräge der Verlängerung 82 nach oben, so daß das Laufmittel 76 angehoben wird und seine Lauffläche 78a außer Eingriff mit der Zulieferstrecke 58 kommt. Bei einem weiteren Antrieb gelangt das Laufmittel 76 unter einer Drehung um 90° auf das Schienenstück 80 und gleitet von dort auf die Querschiene 59.
Befindet sich das Schienenstück 80 mit seiner Verlängerung 82 in der gestrichelt gezeichneten Stellung, so kann das Laufmittel 76 ungehindert auf der Zulieferstrecke 58 durchlaufen. Die Verschwenkbewegung des Schienenstückes 80 und der Verlängerung 82 kann analog der in den Fig. 10 und 11 gezeichneten Weiche durch eine entsprechend angepaßte Wippe 71; 71' geschehen.
In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsboispiele können alle in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten untereinander ausgetauscht werden. So können beispielsweise auch die Laufmittel nach den Fig. 1,4,5 und 7 mit einem Halter als Halteteil ausgebildet sein. Eine einzelne weitere Eingriffsfläche oder auch zwei, symmetrisch um die Mittellinie angeordnete, weitere Eingriffsflächen können auch in den anderen beschriebenen Laufmitteln vorgesehen werden. Auch die Abstandshalter können für jede der beschriebenen Spulen eingesetzt werden. Auch eignet sich jedes der beschriebenen Schienenprofile für das Laufmittel der Spule für eine Anbringung an einem normalen Trolley.
Selbstverständlich kann als Laufmittel für die Spule auch einer der bekannten Trolleybügel mit zwei im Winkel zueinander angeordneten Laufrollen (Fig. 5) verwendet werden.

Claims (27)

Patentansprüche:
1. Hängefördersystem, insbesondere für Spinnereibetriebe, mit einer Schiene zum Fördern einer in eine Verarbeitungsmaschina einsetzbaren Spule, dadurch gekennzeichnet, daß der Spule (1) ein eigenes Laufmittel (6; 29; 36; 43; 46) zugeordnet ist, mit dem die Spule (1) für sich unmittelbar auf der Schiene (7; 31; 50; 66) transportierbar ist und das an der in die Verarbeitungsmaschine (53; 54; 55) eingesetzten Spule (1) verbleibt.
2. Hängafördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne . daß das Laufmittel (6; 29; 36; 43; 46) ein mit einer Hülse (2) der Spule (1) verbundenes Halteteil (5; 45; 47) und ein Tragteil (12; 30; 37; 44; 48) mit einer Lauffläche (11 a, b; 32 a, b)zum Eingriff mit einer Laufbahn (10a, b; 33a, b; 49a, b) der Schiene (7; 31; 50; 66) enthält.
3. Hängefördersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufmittel (6; 29; 36) mit einer Hülse (2) der Spule (1) in Rasteingriff steht.
4. Hängefördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufmittel (6; 29; 36; 43; 46) eine weitere Eingriffsfläche (34a; 38a) aufweist.
5. Hängefördersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Eingriffsfläche (34a; 38a> als Reibfläche zum Eingriff mit einem Reibseil (35) eines Antriebs ausgebildet ist.
6. HängefÖKiersystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die weitere Eingriffsfläche (38a) quer zur Schiene (31) erstreckt.
7. Hängefördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufmittel (46)einesich koaxial zur Mittellinie der Spule (1) erstreckende Durchgangsbohrung (52) aufweist.
8. Hängefördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufmittel (6; 29; 36; 43; 46) eine Koppelungsvorrichtung (23) enthält.
9. Hängefördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Laufmittel (6; 29; 36; 43; 46) ein Abstandshalter (19; 26) mit mindestens einer Anschlagsfläche (22; 27a; 28a) angeordnet ist.
10. Hängefördersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (22) an einem Ring (20) angeordnet ist, der über Stege (21) mit dem Laufmittel (6; 29; 36; 43; 46) verbunden ist.
11. Hängefördersystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Bereich (27a) der Anschlagfläche einen größeren Abstand zur Mittellinie der Spule (1) aufweist als ein zweiter Bereich (28a) der Anschlagfläche.
12. Hängefördersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (27a; 28 a) an jeweils mindestens einem Vorsprung (27) bzw. mindestens einer Ausnehmung (28), die zueinander deckungsgleich sind, vorgesehen ist, wobei der erste Bereich (27 a) an der Stirnfläche des Vorsprungs (27) und der zweite Bereich (28a) an der Grundfläche der Ausnehmung (28) vorgesehen ist.
13. Hängefördersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (26) im Bereich des Vorsprungs (27) oder der Ausnehmung (28) elastisch verformbar ausgebildet ist, und der Vorsprung (27) in die Ausnehmung (28) einrastbar ist.
14. Hängefördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (7; 31; 50; 66) an einem weiteren Laufmittel, insbesondere an einem Trolley (39), angeordnet ist.
15. Hängefördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spule (1) und dem Laufmittel (6; 29; 36; 43; 46) ein lösbarer Spulenhalter (45) vorgesehen ist.
16. Hängofördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (7; 50; 66) zwei parallel zueinander angeordnete Laufbahnen (10a, b; 49a, b; 66a, b) enthält, und das Laufmittel (6; 47) ein die Laufbahnen (10a, b, 49a, b; 66a, b) von innen nach außen übergreifendes Profil aufweist.
17. Hängefördersystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (7; 50; 66) aus zwei parallel und im Abstand zueinand&r verlaufenden Stäben (66a, b) besteht und eine Weiche (65) in Form eines aus einem der Stäbe (66 b) ausgeschnittenen und um eine Drehachse (69) schwenkbar befestigten Teilstabes (68) enthält.
18. Hängefördersystem nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Weiche (65) vorgesehen ist, die durch ein vom Laufmittel (6; 46) betätigbares Hebelgestänge (70; 71) verschwenkbar ist.
19. Hängefördersystem nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kreuzungsstelle (74) aus mindestens zwei im Winkel zueinander zusammengesetzten Schienen (7; 50} vorgesehen ist.
20. Hängefördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch seine Verwendung für eine Quereinfahrt von Spulen (2) in ein Gatter (64) einer Spinnmaschine (55) mit einer Mehrzahl quer und längs zur Spinnmaschine in Reihe angeordneter Spulenplätze (60).
21 = Hängefördersystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Querreihe von Spulenplätzen (60) eine Querschiene (59) vorgesehen ist.
22. .Hängefördersystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querschiene (59) mit
einer gemeinsamen Abzugsstrecke (62) verbunden ist.
23. Hängefördersystem nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querschiene (59) mit einer gemeinsamen Zulieferstrecke (58) verbunden ist.
24. Hängefördersystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulieferstrecke (58) in einer geschlossenen Bahn um die Spinnmaschine (55) herumgeführt ist.
25. Hängefördersystem nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschienen (59) untereinander durch Längsschienen (63) verbunden sind.
26. Hängefördersystem nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Querschiene (59) für jeden Spulenplatz (60) ein lösbarer Anschlag (72) für das Lauf mittel (6; 29; 36; 43; 46) vorgesehen ist.
27. Hängefördersystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (72) durch ein sich in Förderrichtung vor dem Anschlag (72) befindendes Laufmittel (6; 29; 36; 43; 46) betätigbar ist.
DD89328868A 1988-05-26 1989-05-24 Haengefoerdersystem DD287538A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817910A DE3817910A1 (de) 1988-05-26 1988-05-26 Haengefoerdersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD287538A5 true DD287538A5 (de) 1991-02-28

Family

ID=6355173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89328868A DD287538A5 (de) 1988-05-26 1989-05-24 Haengefoerdersystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5002176A (de)
EP (1) EP0343399B1 (de)
JP (1) JPH0219525A (de)
CS (1) CS276231B6 (de)
DD (1) DD287538A5 (de)
DE (2) DE3817910A1 (de)
ES (1) ES2035416T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU195915B (en) * 1984-09-21 1988-08-29 Tibor Keri Cosmetic preparation of skin regenerating and hydrating effect
DE9003123U1 (de) * 1990-03-16 1991-07-18 Veit Transpo Gmbh, 8910 Landsberg, De
JPH0411027A (ja) * 1990-04-28 1992-01-16 Murao & Co Ltd 粗糸ボビン送給システム
US5139115A (en) * 1990-09-04 1992-08-18 General Motors Corporation Anti-lock braking indicator system
DE4028207A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Schlafhorst & Co W Transportsystem fuer die textilindustrie
DE4031502A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum zufuehren von vollen vorgarnspulen zu mitteln zum aufnehmen an den spinnstellen einer spinnmaschine und zum abtransportieren der abgearbeiteten vorgarnspulen und vorrichtung
US5404992A (en) * 1992-08-06 1995-04-11 Rsl Logistik Gmbh & Co. Suspension conveyor system
US5919023A (en) * 1997-12-18 1999-07-06 Ocs-Intellitrak, Inc. Compact overhead conveyor
US7252187B2 (en) * 2004-06-25 2007-08-07 Lorusso Louis Delivery system for use in motor vehicles
US7669905B1 (en) 2007-07-10 2010-03-02 Honda Motor Co., Ltd. Rear suspension carrier device and method of use thereof
JP5630661B2 (ja) * 2011-12-19 2014-11-26 株式会社ダイフク 天井設置型の物品搬送設備
CN115092258B (zh) * 2022-07-04 2023-04-18 南通理工学院 一种抗冲击吸能的车架结构及抗冲击方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH264791A (de) * 1948-06-23 1949-10-31 Riniker & Cie Trageinrichtung mit Gleitschienen für Hängelasten in Arbeits- und Lagerräumen.
DE932478C (de) * 1952-02-13 1955-09-01 O & H Wickel Maschinen Fabrik Gleitbahn mit daran gleitenden Haken, insbesondere fuer Schlachthauszwecke
CH555902A (de) * 1972-06-28 1974-11-15 Augsburger Kammgarn Spinnerei Vorrichtung zur beschickung einer ringspinnmaschine mit spulen sowie verwendung der vorrichtung.
US3770137A (en) * 1972-09-01 1973-11-06 I Slutsky Overhead transporter and reloader
US3777872A (en) * 1972-12-11 1973-12-11 M Rikman Device for the transportation of loads between operations
GB1521169A (en) * 1976-12-17 1978-08-16 Toray Industries Method of and an arrangement for transporting yarn packages
JPS5536731A (en) * 1978-09-06 1980-03-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Device for measuring contraction force of thermally contracted tube
JPS56841A (en) * 1979-06-19 1981-01-07 Mitsubishi Chem Ind Ltd Polyethylene composition
DE3034477A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum wechseln der vorlagespulen bei spinnmaschinen
JPS57106729A (en) * 1980-11-20 1982-07-02 Howa Mach Ltd Method of exchanging bobbins in fly frame and device therefor
JPS5841919A (ja) * 1981-09-03 1983-03-11 Howa Mach Ltd 粗糸ボビンの移送装置
JPH0236695B2 (ja) * 1982-11-01 1990-08-20 Toyota Jido Shotsuki Seisakusho Kk Bokiniokerumanbobinnohanshutsusochi
US4515328A (en) * 1983-11-17 1985-05-07 Burlington Industries, Inc. Incremental modular creel system
DE3402742C2 (de) * 1984-01-27 1986-04-10 Helmut 2420 Eutin Krueger-Beuster Anordnung zum Transportieren einer Last
JPH06104938B2 (ja) * 1985-10-28 1994-12-21 株式会社豊田自動織機製作所 粗紡・精紡工程間の予備粗糸巻搬送方法
DE3601832C2 (de) * 1986-01-22 1995-04-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportsystem für Vorgarnspulen an Spinnmaschinen
DE3709540A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer ringspinnmaschine mit vorlagespulen
JPH0262933A (ja) * 1988-05-27 1990-03-02 Toshiba Corp 模擬欠陥試験体の製造方法
JPH0262932A (ja) * 1988-08-30 1990-03-02 Asahi Optical Co Ltd レンズテスタのデータ平均化処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
CS276231B6 (en) 1992-04-15
US5002176A (en) 1991-03-26
EP0343399A1 (de) 1989-11-29
DE3817910A1 (de) 1989-11-30
JPH0219525A (ja) 1990-01-23
CS8903088A2 (en) 1991-07-16
DE58902487D1 (de) 1992-11-26
EP0343399B1 (de) 1992-10-21
ES2035416T3 (es) 1993-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384978A2 (de) Transport- und Handhabungssystem für Vielstellen-Textilmaschinen insbesondere Zwirnmaschinen
EP0585827A2 (de) Vorspinnmaschine mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Vorgarnhülsen
DD287538A5 (de) Haengefoerdersystem
EP0311862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine
DE3433706C2 (de)
EP3584207B1 (de) Kannenwechsler für eine spinnereivorbereitungsmaschine sowie verfahren zum kannenwechsel
DE3244378A1 (de) Vorrichtung zum ablegen und einbehalten des fadenendes in der spulenhuelse eines von einer kopsvorbereitungsstation an ein transportmittel weitergegebenen spinnkopses
DE4041715C2 (de) Transportpalette für das Transportsystem einer automatischen Spulmaschine
EP0380930B1 (de) Hängefördersystem
DE3407804C2 (de)
DE3431081C2 (de)
DE3825273C2 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem Dorn
DE3823488A1 (de) Huelsenzubringevorrichtung fuer textilmaschinen
EP0379600B1 (de) Doppelseitige Textilmaschine mit einer Mehrzahl von Spulenaggregaten zur Herstellung von Kreuzspulen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
EP0855456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
EP0423519A2 (de) Transportbahn zum Weiterleiten von Spinnkannen und Verwendung der Transportbahn
EP0208884A2 (de) Kabeltrommelabroller
DE4205499A1 (de) Sperre fuer spulen oder spulenhuelsen tragende, voneinander unabhaengige caddy&#39;s
DE202006018784U1 (de) Spulengatter
DE102018109232A1 (de) Transportvorrichtung für eine Spinnerei
DE4142790A1 (de) Kopstransporteinrichtung in einem spulautomaten
CH682408A5 (de) Gatter für eine Zettel- oder Schäranlage.
DE2107636A1 (de) Spulengatterbaugruppe
DE4037094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ablieferung von spulen von der aufwicklungsstelle an einer textilmaschine auf ein transportband
DE3729130A1 (de) Einrichtung zum transport von kopsen und huelsen

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee