DE932478C - Gleitbahn mit daran gleitenden Haken, insbesondere fuer Schlachthauszwecke - Google Patents

Gleitbahn mit daran gleitenden Haken, insbesondere fuer Schlachthauszwecke

Info

Publication number
DE932478C
DE932478C DEW7882A DEW0007882A DE932478C DE 932478 C DE932478 C DE 932478C DE W7882 A DEW7882 A DE W7882A DE W0007882 A DEW0007882 A DE W0007882A DE 932478 C DE932478 C DE 932478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
slideway
rails
slaughterhouse
purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW7882A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Behrends
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O & H Wickel Maschinen Fabrik
Original Assignee
O & H Wickel Maschinen Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O & H Wickel Maschinen Fabrik filed Critical O & H Wickel Maschinen Fabrik
Priority to DEW7882A priority Critical patent/DE932478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932478C publication Critical patent/DE932478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/008Rails or switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Gleitbahn mit daran gleitenden Haken, insbesondere für Schlachthauszwecke Mit Gleithaken ausgestattete Gleitbahnen, beispielsw,eis!e zum Befördern von Tierkörpern zu den Schlachtplätzen, sind an sich allgenlean bekannt.
  • Die Gleitbaren werden hierbei an die Gleitbahn seitlich aufgehängt, so daß sie auch nur einseitig zu gleiten vermögen. Hierdurch ist gleichermaßen auch ihre Bewegungsfreiheit begrenzt. Biei Abzweigungen der Gleitbahn, die entsprechend ebenfalls nur einseitig ausgeführt werden können, ist der Einbau besonderer Aufgieit-, Schwdenk- oder Umschlagweichen notwendig. Rechtwinklige Kreuzungen können mit der Gleitbahn bisher nicht befahren werden.
  • Es sind weiterhin zur Beförderung von Lasten dienende Vorrichtungen bekarut, die auf Doppelschienen laufende Kugeln besitzen. Diese Kugeln sind auf Rollen oder kleinen Kugeln gelagert; es wird keine Gleitbewegung, sondern ein Rollen gewünscht. Die Ausbildung von Weichen und Kreuzungen ist nicht gezeigt.
  • Zwm Stand der Technik gehören auch in einer Rohre rollende Vollkugeln, wobei die Haken von zwei beiderseits auf einer Querachse drehbar angeordneten Halbkugeln getragen werden. Für diese Bauweise sind besondere Weichen und Umschaltvorrichtungen vorgesehen.
  • Weiterhin gibt es aus zwei Paralielsehienen gebildebe Gleitschienenbahnen zur Beförderung von Lasten, die an ankerförmigen Haken aufgehängt sind. Hierbei sind Kreuzungen unmöglich, und Weichen erfordern besondere Maßnahmen.
  • Es ist ferner eine Katze mit beiderseits des Lasthakens angeordneten, auf zwei Paraliels,chienen laufenden Rädern vorgesehen. Diese Katze muß an einer Kreuzung von Hand in die neue Richtung gedreht werden. Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung der Gleitbahn. Diese besteht im wesentlichten aus zwei in üblicher Weise in einem bestimmten Abstand nebeneinander angeordneten Par,allselschienen, bei welchen sich innerhalb des zwischen den beiden Schienen gebildeten Führungsschlitzes ein Gleithaken fortbewegen läßt, der von den Schienen mittels eines sich auf ihnen abstützenden, !e,rfindungjsgemäß kugelförmig ausgebildeten Rutschkopfes getragen wird.
  • Die Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung beispielsweise dar. Es zeigt Abb. I eine mit Gleithaken ausgestattete Gleitbahn im Querschnitt, Abb. 2 die Gleitbahn mit mehreren rechtwinkliegen Abzweigungen.
  • Die Gleitbahn besteht im wesentlichen aus zwei Parallelschienen a und b sowie einem Gleithaken dl.
  • Die beiden Schienen sind im gleichmäßigen Abstand so nebeneinander angeordnet, daß zwischen ihnen ein Führungsschlitz c gebildet wird. In dem Führungsschlitz ist der Gleithaken mittig aufgehängt und b'ewegbar, der sich mittels eines kugelförmig ausgebildietgen Gleitkopfes d auf den Schienen ab stützt und von ihnen getragen wird.
  • Dler Gleitkopf ist zweckmäßig mit dem Gleithaken in dem Punkte gelenkig verbunden.
  • Infolge der kugeligen Gestaltung des Gleitkopfes erfolgt stets nur eine Punktbelastung desselben, wodurch ein möglichst geringer Reibungswiderstand eintritt, demzufolge der hin und her gleitende Haken sich auch bei großer Belastung leicht fortbewegen läßt Die kugelförmige Ausbildung des Hakengleitkopfies ler-möglicht ferner, den Gleithaken im Bedarisfall auf der Stelle zu drehen.
  • Ein AußlereingriffkommSen des Hakengieitkopfes mit den Schienen ist an sich ausgeschlossen. Er läßt sich jedoch an bestimmten Stellen, so z..B. an den Enden der Schienen oder aber dadurch, daß man ihn nach oben aus dem Führungsschlitz heraus zieht, abnehmen.
  • Die Befestigung der Schienen erfolgt zweolcmäßig in an sich üblicher Weise mittels Hängekonsolenf an seinem Träger g.
  • Die Schienen können als Gerade oder als eme in horizontaler oder vertikaler Ebene gekrümmte Strecke verlaufen. Sie können dabei auch mit beliebig vielen Abzweigungen bzw. Weichen in T-, Winkel- und Kreuzform versehen sein.
  • Es ist jetzt ohne weiteres möglich, bei völliger Betriebssicherheit alle Fahrstrecken ,einschließlich Abzweigungen ohne Aufenthalt zn durchfahren. Die hohe Bewegungsfreiheit gestattet eine günstige Raumausnutzung usw.
  • Von besonderer Wichtigkeit ist außerdem, daß die Abzweigungen bzw. Weichen sich auf einfache Art und Weise herstellen lassen. Awch eine Bedienung bzw. Nein Stellen der Welchen von Hand, wie dieses bisher bei anderen Gleitbahnen durchweg der Fall war, lentfällt.
  • Die Schienen können Rohr-, Winkel- oder sonstige Querschnittsform aufweisen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Gleitbahn mit daran gleitenden Haken, insbesondere für Schlachthauszwecke, mit einem aus zwei nebeneinander angeordneten Parallelschienen gebildeten Führungsschlitz für die Gleithaken, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithaken (dl) von sich auf den Schienen (a, b) abstützenden, kugelförmig ausgebildeten Gleitköpfen (d) getragen werden.
  2. 2. Gleitbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkopf (d) und der Gleithaken (d¹) gelenkig miteinander verbunden sind.
  3. 3. Gleitbahn nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (a, h) in an sich bekannter Weise mit beliebigen Abzweigungen in T-, Winkel-, Kreuz- oder sonstiger Form versehen sind.
  4. 4. Gleitbahn nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (a, b) in an sich bekannter Weise als gerade oder gekrümmte Strecke verlaufen.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. I6992I, 135 877, 384339; USA.-Patentschrift Nr. 2 424 055.
DEW7882A 1952-02-13 1952-02-13 Gleitbahn mit daran gleitenden Haken, insbesondere fuer Schlachthauszwecke Expired DE932478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7882A DE932478C (de) 1952-02-13 1952-02-13 Gleitbahn mit daran gleitenden Haken, insbesondere fuer Schlachthauszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7882A DE932478C (de) 1952-02-13 1952-02-13 Gleitbahn mit daran gleitenden Haken, insbesondere fuer Schlachthauszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932478C true DE932478C (de) 1955-09-01

Family

ID=7593717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7882A Expired DE932478C (de) 1952-02-13 1952-02-13 Gleitbahn mit daran gleitenden Haken, insbesondere fuer Schlachthauszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932478C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253552A (en) * 1964-05-26 1966-05-31 Industrial Acoustics Co Trolley systems
WO1985001718A1 (en) * 1983-10-14 1985-04-25 Vecht Cornelis Hendrikus Johan Transport device having rectangular transport bodies
EP0343399A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Veit Transpo Gmbh Hängefördersystem
WO2021237252A1 (en) 2020-05-22 2021-11-25 Novelquip Forestry (Pty) Ltd Planting apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135877C (de) * 1900-01-01
DE169921C (de) * 1900-01-01
DE384339C (de) * 1922-05-30 1923-11-24 Ag Maschf Gleitschienenbahn zur Befoerderung von Lasten
US2424055A (en) * 1944-07-20 1947-07-15 Rousseau Claude Hook conveyer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135877C (de) * 1900-01-01
DE169921C (de) * 1900-01-01
DE384339C (de) * 1922-05-30 1923-11-24 Ag Maschf Gleitschienenbahn zur Befoerderung von Lasten
US2424055A (en) * 1944-07-20 1947-07-15 Rousseau Claude Hook conveyer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253552A (en) * 1964-05-26 1966-05-31 Industrial Acoustics Co Trolley systems
WO1985001718A1 (en) * 1983-10-14 1985-04-25 Vecht Cornelis Hendrikus Johan Transport device having rectangular transport bodies
GB2158800A (en) * 1983-10-14 1985-11-20 Vecht Cornelis Hendrikus Johan Transport device having rectangular transport bodies
EP0343399A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Veit Transpo Gmbh Hängefördersystem
US5002176A (en) * 1988-05-26 1991-03-26 Veit Transpo Gmbh Suspension transport system
WO2021237252A1 (en) 2020-05-22 2021-11-25 Novelquip Forestry (Pty) Ltd Planting apparatus
US11818978B2 (en) 2020-05-22 2023-11-21 Novelquip Forestry (Pty) Ltd Planting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201341T2 (de) Hochbahn
DE932478C (de) Gleitbahn mit daran gleitenden Haken, insbesondere fuer Schlachthauszwecke
DE3522918A1 (de) Vorrichtung fuer den transport eines gleisabschnittes oder einer montierten gleisverbindung auf dem schienenwege
DE897750C (de) Laufkran oder aehnliches Geraet mit zwei Krantraegern
DE2163825A1 (de) Umleitungsvorrichtung fuer schwebebahnen
DE2351493A1 (de) Bahnsystem
DE2140901A1 (de) Rangierhilfsvorrichtung fuer im untertaegigen bergbau sich befindende umschlagund verschiebestellen, insbesondere fuer einschienen-haengebahnen
EP3554912B1 (de) Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug
DE1940951U (de) Gehaengezug mit auf dem untergurt einer einschienenlaufbahn fahrbaren gehaengen.
DE672318C (de) Laufkatzenanlage
DE1904683A1 (de) ? fuer Schienenstandbahnen,insbesondere solche des Untertagsbstrisbes
DE435268C (de) Bahn zur Massenbefoerderung von Personen
DE1279902B (de) Haenge-Brueckenkran
DE392782C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Gruben- und Feldbahnwagen
DE1955299A1 (de) Bedienungseinrichtung fuer Flugzeuge
DE3719778C1 (en) Apparatus for transporting and laying beam-like supports made of steel, reinforced or prestressed concrete
DE202020103610U1 (de) Personen- und/oder Lastentransportvorrichtung für Brückenkonstruktionen
AT148507B (de) Überführungsaufzug.
DE202021105196U1 (de) Belustigungsanlage
DE1911885B2 (de) Mehrgliedrige Hängebahn-Zugmaschine, insbesondere für den Grubenbetrieb
DE856749C (de) Foerderkarren, insbesondere fuer Haengebahnen mit starrem Gleis
DE363171C (de) Zungenanordnung bei selbsttaetigen Kreuzungen und Weichen von Haengebahnen
DE533562C (de) Rollenlager fuer Schuettelrutschen
DE536818C (de) Aussetzvorrichtung fuer Bahnmeisterwagen
DE533572C (de) Auf Gleisen nebeneinanderfahrende, durch waagerechte Gestaenge gekuppelte Auslegergleisrueckmaschinen