DE3402742C2 - Anordnung zum Transportieren einer Last - Google Patents

Anordnung zum Transportieren einer Last

Info

Publication number
DE3402742C2
DE3402742C2 DE19843402742 DE3402742A DE3402742C2 DE 3402742 C2 DE3402742 C2 DE 3402742C2 DE 19843402742 DE19843402742 DE 19843402742 DE 3402742 A DE3402742 A DE 3402742A DE 3402742 C2 DE3402742 C2 DE 3402742C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
transporting
load
tracks
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843402742
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402742A1 (de
Inventor
Helmut 2420 Eutin Krueger-Beuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843402742 priority Critical patent/DE3402742C2/de
Priority to AU38108/85A priority patent/AU3810885A/en
Priority to PCT/DE1985/000021 priority patent/WO1985003277A1/de
Priority to EP19850900646 priority patent/EP0200734A1/de
Priority to DD27280685A priority patent/DD238769A5/de
Publication of DE3402742A1 publication Critical patent/DE3402742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402742C2 publication Critical patent/DE3402742C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/002Load-carriers, rollers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0478Storage devices mechanical for matrix-arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/008Rails or switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Diese Erfindung zeigt ein Hängebahnsystem, das mit seinem Lastenaufnehmer in der Lage ist, jeden mit einer Einheitsgleismatrix überspannten Teil im Raum anzufahren. Es ist eine Kombination von Linienverkehr oder Bedarfsverkehr, von Taktstraßen oder Ein- bzw. Auslagerung möglich. Alle diese Transportvorkommnisse lassen sich ineinander kreuzend durchführen. Zur Bedienung von Hochregallagern ist ein besonderer Lastenaufnehmer, der gegengewichtsfrei in den denkbar engsten Regalzeilen Lagervorgänge in zwei horizontalen und einer vertikalen Richtung wahlweise vornehmen kann, dargestellt.

Description

— jeder der Wagen (15) mit mindestens zwei als Drehgestell ausgebildeten Laufwerken versehen ist, deren Abstand voneinander dem Abstand der Gleise (5) voneinander entspricht, und
— die Kreuzungspunkte zwischen den Gleisen (5) als Kreuzungs-Drehscheiben (6) ausgebildet sind.
2. Anordnuii^ zum Transportieren einer Last nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwerke zum Antreiben der Kreuzungs-Drehscheiben (6) eingerichtet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens einem der durch die Gleise (5) gebildeten Quadrate zwei einander diagonal gegenüberliegende Kreuzungs-Drehscheiben (6) mit einem Viertelkreisbogengleisstück miteinander verbunden sind.
4. Hängebahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich der Viertelkreisbogengleisstücke Weichen (14) vorgesehen sind.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Transportieren einer Last nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige Anordnung zum Transportieren einer Last in einem mit einem Netz sich kreuzender Gleise versehenen Raum ist aus der DE-OS 30 13 236 bekannt.
Bei der vorbekannten Anordnung ist jeder der Wagen mit lediglich einem Laufwerk versehen, die Stabilität der vorbekannten Anordnung ist daher unzureichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Transportieren einer Last zu schaffen, die es bei höherer Stabilität der einzelnen Wagen diesen ermöglicht, leicht die Richtung zu ändern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale.
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung.
Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung erläutert. Dabei zeigt
F i g. I einen Blick auf die Gesamtanordnung von unten,
F i g. 2 eine Schnittansicht eines der Wagen und
Fig.3 eine perspektivische Darstellung eines der Drehkreuze.
Fig. 1 verdeutlich die Vielzahl von eine Matrix bildenden Gleisen 5, in deren Kreuzungspunkte jeweils Drehscheiben 6 angeordnet sind. Auf dem mit »2h bezeichneten Gleisstück befindet sich ein Wagen 15, der mit zwei Laufwerken versehen ist, wobei der Abstand der Laufwerke voneinander dem Abstand der Gleise 5 voneinander entspricht Der Wagen 15 weist eine Hebevorrichtung 16 auf, die auf der Traverse des Wagens 15 in Richtung der Pfeile hin- und herverschiebbar ausgebildet sein kann.
F i g. 2 verdeutlicht die Ausgestaltung des Laufwerks der Wagen 15. Diese sind mit einem in dem Hohlprofil des Gleises 5 angeordneten, von einem Motor 18 angetriebenen Antriebsrad 7 versehen. Dieses Antriebsrad ist gezahnt ausgebildet und greift in Prägungen 9 der Gleise 5. Durch einen Spalt in dem als U-Profil 17 ausgebildeten Gleis 5 greift eine Traglasche 8, die in einem Drehschemel 10 mündet, der mit der Hebevorrichtung 16 verbunden ist.
Um den Wagen 15 beispielsweise von der in der Zeichnung 1 gezeigten Position an den Ort A 4 (F i g. 1) zu bewegen, wird der Wagen 15 beispielsweise zunächst auf dem Gleis 2 verschoben, bis sein eines Laufwerk die Kreuzungs-Drehscheibe im Punkt /. 2 und sein anderes Laufwerk entsprechend die Kreuzungs-Drehscheibe 52 erreicht hat. Sodann werden die Drehscheiben um 90 Grad verdreht, so daß das eine Laufwerk parallel zu dem Gleisstück A und das andere Laufwerk parallel zu dem Gleisstück B ausgerichtet ist. Sodann werden die
Laufwerke wieder angetrieben, der Wagen 15 kann in Richtung der Gleise A, B bewegt werden. Es ist erkennbar, daß auf diese Weise der gesamte mit einem entsprechenden Gleisnetz versehene Raum erreicht werden kann.
Um einen selbständigen Antrieb jeder der Kreuzungs-Drehscheiben unnötig zu machen, kann vorgesehen sein, daß die Drehscheiben von dem Antrieb des Laufwerks selbst angetrieben werden. Die dafür erforderliche mechanische Ausbildung ist dem Fachmann geläufig.
Falls es erwünscht ist, den Wagen 15 aus der gezeigten Stellung, in der der Wagen i5 parallel zu der mit »an bezeichneten Hauptrichtung ausgerichtet ist, parallel mit der mit »έκ< bezeichneten Nebenrichtung auszurichten, ist der Wagen auf die Kreuzungspunkie C3, D 3 zu fahren. Bei Verdrehung der Kreuzungs-Drehscheibe im Kreuzungspunkt C3 und der in Fig. 1 dargestellten Einstellung der Weichen 14 wird der Wagen bei Antrieb der Drehscheibe CZ parallel zu dem Gleis Causgerichtet werden.
Die Versorgung des Motors 18 mit Spannung ist nicht gezeigt, dies kann bekannterweise mittels Schleifern oder einer Batterie oder, vorzugsweise, einem Mischsystem bewirkt werden. Dem Fachmann sind derartige Ausgestaltungen bekannt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Transportieren einer Last, mit einem Netz sich kreuzender Gleise und einer Vielzahl von mittels Laufwerken entlang der Gleise in der Hauptrichtung oder der zu dieser vorzugsweise rechtwinklig verlaufenden Nebenrichtung geführten, mit einer Hebeeinrichtung versehenen Wagen, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19843402742 1984-01-27 1984-01-27 Anordnung zum Transportieren einer Last Expired DE3402742C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402742 DE3402742C2 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Anordnung zum Transportieren einer Last
AU38108/85A AU3810885A (en) 1984-01-27 1985-01-25 Overhead rail network
PCT/DE1985/000021 WO1985003277A1 (en) 1984-01-27 1985-01-26 Suspended track transport system for transporting loads
EP19850900646 EP0200734A1 (de) 1984-01-27 1985-01-26 Hängebahntransportsystem zum transportieren einer last
DD27280685A DD238769A5 (de) 1984-01-27 1985-01-28 Haengebahntransportsystem zum transportieren einer last

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402742 DE3402742C2 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Anordnung zum Transportieren einer Last

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402742A1 DE3402742A1 (de) 1985-08-14
DE3402742C2 true DE3402742C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6226023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402742 Expired DE3402742C2 (de) 1984-01-27 1984-01-27 Anordnung zum Transportieren einer Last

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0200734A1 (de)
AU (1) AU3810885A (de)
DD (1) DD238769A5 (de)
DE (1) DE3402742C2 (de)
WO (1) WO1985003277A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002344U1 (de) * 2008-02-19 2009-07-02 Bockstiegel, Reiner Deckenkran
DE102019124315A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Karl Storz Se & Co. Kg Tragesystem für einen medizinischen Behandlungsraum

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK184585A (da) * 1984-05-09 1985-11-10 Flyda Mordaunt Ltd Apparat til haandtering af containere
US4733783A (en) * 1986-03-25 1988-03-29 Benedict Engineering Company, Inc. Multidirectional material handling support and shuttle systems
DE3817910A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Veit Transpo Gmbh Haengefoerdersystem
DE8911483U1 (de) * 1989-09-27 1990-10-25 Robotech Logistiksysteme Gmbh, Hoerbranz, At
FR2667849A1 (fr) * 1990-10-16 1992-04-17 Aerospatiale Conteneur de transport de panneaux.
ES2168873B1 (es) * 1998-05-20 2003-11-01 Ilerferro S L Sistema mecanico elevado de traslacion, especialmente aplicable al transporte suspendido de ferralla, para la construccion de armaduras de ferralla.
DE10309127A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Conteyor Multibag Systems N.V. Vorrichtung zum Transportieren und/oder Aufbewahren von Stückgut
EP1723518A1 (de) 2004-03-09 2006-11-22 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Aktualisierung und/oder erweiterung der funktionalität der ablaufsteuerung mindestens eines steuergeräts
FR2996541B1 (fr) * 2012-10-10 2015-04-17 Renault Sa "systeme de support et de convoyage de pieces"
US20180099846A1 (en) 2015-03-06 2018-04-12 Wal-Mart Stores, Inc. Method and apparatus for transporting a plurality of stacked motorized transport units
US10280054B2 (en) 2015-03-06 2019-05-07 Walmart Apollo, Llc Shopping facility assistance systems, devices and methods
WO2016142794A1 (en) 2015-03-06 2016-09-15 Wal-Mart Stores, Inc Item monitoring system and method
CN106428028A (zh) * 2015-08-07 2017-02-22 俞成功 网格状悬挂式空中城市公交运输系统
CN105216801A (zh) * 2015-10-20 2016-01-06 樊经建 一种城市高架悬挂公共交通系统
ITUB20169910A1 (it) * 2016-01-12 2017-07-12 Francesco Piccinini Macchinario per la movimentazione di oggetti
CA2961938A1 (en) 2016-04-01 2017-10-01 Wal-Mart Stores, Inc. Systems and methods for moving pallets via unmanned motorized unit-guided forklifts

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL294530A (de) * 1900-01-01
BE642282A (de) *
DE169921C (de) * 1900-01-01
US1429007A (en) * 1921-03-07 1922-09-12 Victor J Thurlow Trolley
US2657642A (en) * 1948-11-27 1953-11-03 Henry A Babcock Passenger transit system
SE309193B (de) * 1963-02-28 1969-03-10 Electrolux Ab
FR2237005B1 (de) * 1973-07-12 1977-05-13 Saunier Duval
GB2049592B (en) * 1979-04-06 1983-12-14 Tupper A W Apparatus for suspending locating moving or fastening loads
FR2474424B1 (fr) * 1980-01-29 1987-02-06 Cruette Jacques Systeme permettant a un vehicule de se deplacer automatiquement entre des points quelconques de la terre sur un reseau ne comportant aucune piece mobile
AT374104B (de) * 1981-06-04 1984-03-26 Seierl Alois Vorrichtung zur darbietung von gegenstaenden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002344U1 (de) * 2008-02-19 2009-07-02 Bockstiegel, Reiner Deckenkran
DE102019124315A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Karl Storz Se & Co. Kg Tragesystem für einen medizinischen Behandlungsraum
EP3792204A1 (de) 2019-09-10 2021-03-17 Karl Storz SE & Co. KG Tragesystem für einen medizinischen behandlungsraum

Also Published As

Publication number Publication date
AU3810885A (en) 1985-08-01
DD238769A5 (de) 1986-09-03
DE3402742A1 (de) 1985-08-14
WO1985003277A1 (en) 1985-08-01
EP0200734A1 (de) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402742C2 (de) Anordnung zum Transportieren einer Last
DE3213983C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Transport- bzw. Lagereinheiten, insbesondere in Hochregal-Blocklagersystemen
DE3104740A1 (de) Foerder- und/oder sortiereinrichtung, zugeordneter wagen bzw. schlitten und diese einrichtung und derartige wagen bzw. schlitten enthaltende anlage
DE2324393B2 (de) Anlage zur Montage von Kraftfahrzeugen oder Teilen eines Kraftfahrzeuges
EP0166791B1 (de) Transportvorrichtung mit Laufschiene und rädergeführter Laufkatze
DE2117922C3 (de) Lagereinrichtung
EP0597208A1 (de) Versetzbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen
EP0749916B1 (de) Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten
DE3831463C2 (de)
DE3522918C2 (de)
DE2336000C2 (de) Endlosförderer zum Fördern und Zwischenspeichern von Stückgütern
EP0090996B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
CH673449A5 (de)
DE2653328C2 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren starren Wandelementen
WO1992006262A1 (de) Lagersystem, insbesondere für ein parkhaus zum automatischem ein - und ausparken von fahrzeugen
DE3412575A1 (de) Foerdervorrichtung
EP0461735A1 (de) Regalanlage
DE2107824C3 (de) Ladeeinrichtung für Regalanlagen
DE3144676A1 (de) Transportbahn
DE3131861A1 (de) &#34;lagerhaus zum einstapeln von transporteinheiten&#34;
EP0419893B1 (de) Lager- und Transportsystem
DE3535207A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern und sortieren von gegenstaenden
DE3406974A1 (de) Verschieberegal-anlage
DE1755208C (de) Tragvorrichtung und Gleis fur mit Radern oder dergleichen ver sehene Fahrzeuge
DE4020784A1 (de) Regalanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee