CH264791A - Trageinrichtung mit Gleitschienen für Hängelasten in Arbeits- und Lagerräumen. - Google Patents

Trageinrichtung mit Gleitschienen für Hängelasten in Arbeits- und Lagerräumen.

Info

Publication number
CH264791A
CH264791A CH264791DA CH264791A CH 264791 A CH264791 A CH 264791A CH 264791D A CH264791D A CH 264791DA CH 264791 A CH264791 A CH 264791A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
longitudinal
rails
rail
support device
work
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Riniker
Original Assignee
Riniker & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riniker & Cie filed Critical Riniker & Cie
Publication of CH264791A publication Critical patent/CH264791A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/008Rails or switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


  
 



  Trageinrichtung mit Gleitsehienen für   Hängelasten    in Arbeits- und Lagerräumen.



   Die Erfindung betrifft eine Trageinriehtung mit Gleitschienen für Hängelasten in Arbeits- und Lagerräumen, insbesondere für   Schlachthäuser,      Wurstfabriken    und dergleichen, mit Längsschienen und wenigstens einer gegenüber den Längssehienen verschiebbaren Quersehiene, wobei die Lasten an den Sehienen mittels daran angreifender Aufhängeorgane aufgehängt und auf diesen verschoben werden können. Als Aufhängeorgane sind Haken gebräuchlich. Bei einer solchen Trageinrichtung ergeben sieh besondere Schwierigkeiten in bezug auf den Bau der Weichen, um ein einwandfreies Gleiten der Aufhängehaken über die Übergangsstellen zwischen den Längsschienen und der Quersehiene zu erreichen.



   Um diesen Zweck zu erfüllen, ist erfindungsgemäss an den Enden der Quersehiene je ein in Richtung der Längssehienen sieh erstreckender Arm in eine Längsrinne der Längsschiene einsehwenkbar,   um    zwischen den beiden Schienen als   Weiche    zu wirken.



   Dies ermöglicht auf einfache   ANTeise    einen hemmungsfreien   Übergang    der Aufhängeorgane von der einen Schiene auf die andere, und zwar an beliebiger Stelle der   Längsschie-    nen.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes soll an Hand der Zeichnung näher erklärt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schaubildlich einen Teil einer solchen Trageinrichtung,
Fig. 2 in grösserem Massstab einen Querschnitt durch eine Längsschiene und
Fig. 3 ebenfalls in grösserem Massstab eine   Längssehiene    im   Längssehnitt    mit in   Wirklage    befindlicher   Weiche.   



   Es bezeichnet 1 einen U-förmigen Träger mit horizontal liegenden   Sehenkeln;    auf dem untern Schenkel dieses Trägers 1 ist die durch ein Rohr gebildete Längsschiene 2 abgestützt, welche in ihrem Scheitel eine eingepresste Längsrinne 3 hat. Auf dem Träger 1 sowie auf einem zu diesem parallelen und im Abstand angeordneten (nicht gezeiehneten) zweiten derartigen Träger sitzt mit dem obern Schenkel ein ebenfalls U-förmiger Querträger 4 auf; der Querträger 4 besitzt für den erwähnten Zweck an seinen Enden je einen Ausschnitt 5.



  Auf dem untern Schenkel des Querträgers 4 ist die   Querschiene    6 abgestützt, die aus einem Rohr gebildet ist; in die Enden dieses Rohres ist je ein (nicht gezeichneter) Zapfen eingesetzt, der in bekannter   Weise    durch einen Schlitz (im Rohr) und eine Schraube   (im    Zapfen) begrenzt drehbar ist. Mit diesen Zapfen ist je ein Winkelstück 7 fest verbunden, dessen freier Arm 8 in Richtung der Längsschiene 2 und somit   reehtwinklig    zur Querschiene 6 abgebogen ist, derart, dass der Arm 8 in der Mittelebene der Längsschiene 2 und damit in der Ebene der Längsrinne 3 dieser Schiene liegt; der Arm 8 endigt in einen verjüngten Teil 9, welcher die Weichenzunge bildet.



   Das Winkelstück 7 stellt die   Weiche    dar, welche durch entsprechendes Drehen mittels eines am   mTinkelstück    7 vorgesehenen Griffes  10 in Wirklage   iuid    ausser   Wirrlage    ge  schwenkt    werden kann. In letzterer befindet sich das Winkelstück 7 durch den verjüngten Teil 9 seines Armes   8    mit der Rinne 3 der Längsschiene 2 im Eingriff, wie in den Fig. 1 und 3 gezeichnet ist.

   Wird der Griff 10 aus der in Fig. 1 in vollen Linien gezeichneten Stellung in die strichpunktiert angedeutete Stellung verschwenkt, so kommt auch der Arm 8 des   Winkelstückes    7 in die striehpunktiert angedeutete Stellung, und die Weiche ist dann ausgeschaltet; durch entgegengesetztes Drehen des Griffes 10 wird die   Weichenzunge    9 eingeschaltet. In Wirklage der Weiche können für das Transportgut vorgesehene, in der Anschaffung billige Aufhängehaken einwandfrei von der Längsschiene 2 über die Weiche 9, 8, 7 auf die   Querschiene    6 gesehoben werden, wobei es vollständig   gleiehgültig    ist, an welcher Stelle die Querschiene 6 sich in bezug auf die Längsschiene 2 der Trageinriehtung befindet, wie ohne weiteres zu verstehen ist.

   Die Anzahl der Querschienen 6 am Längsschienenpaar 2 kann selbstverständlich, je nach Umständen, von 1 an aufwärts variieren.



   Die Längsschienen der Trageinrichtung können statt durch profilierte Rohre auch in anderer Weise gebildet sein. Es kann zum Beispiel die einzelne Längsschiene durch zwei   Einzeisehienen    gebildet sein, welche im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei für die Einzelsehiene eine   Flachsehiene    oder eine profilierte Schiene vorgesehen sein   kann;ge-    gebenenfalls könnte als   Längssehiene    auch eine Stange mit ausgefräster Längsrinne verwendet werden. Die im Sinne der Erfindung ausgebildete   Trageinrichtung    lässt   sieh    ausser für Schlachträume und Kühlräume auch für andere Arbeits- und Lagerräume verwenden, wie ohne weiteres klar ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Trageinrichtung mit Gleitschienen für IIängelasten in Arbeits- und Lagerräumen, insbesondere für Schlachthäuser, Wurstfabriken und dergleichen, mit Längssehienen und wenigstens einer gegenüber den Längssehienen verschiebbaren Querschiene, wobei die Lasten an den Schienen mittels daran angreifender Aufhängeorgane aufgehängt und auf diesen verschoben werden können, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Querschiene je ein in Richtung der Längsschiene sich erstreckender Arm in eine Längsrinne der Längsschiene einschwenkbar ist, um zwischen den beiden Schienen als Weiche iii wirken.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Trageinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschienen durch Rohre mit eingepresster Längsrinne gebildet sind.
    2. Trageinriehtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschienen je dadurch zwei Einzelsehienen gebildet sind, welche im Abstand voneinander auge- ordnet sind.
    3. Trageinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschienen durch Stangen mit eingefräster Längsrinne gebildet sind.
CH264791D 1948-06-23 1948-06-23 Trageinrichtung mit Gleitschienen für Hängelasten in Arbeits- und Lagerräumen. CH264791A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264791T 1948-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264791A true CH264791A (de) 1949-10-31

Family

ID=4475443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264791D CH264791A (de) 1948-06-23 1948-06-23 Trageinrichtung mit Gleitschienen für Hängelasten in Arbeits- und Lagerräumen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH264791A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343399A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Veit Transpo Gmbh Hängefördersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343399A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Veit Transpo Gmbh Hängefördersystem
US5002176A (en) * 1988-05-26 1991-03-26 Veit Transpo Gmbh Suspension transport system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278084B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Geräten mit Stielen
CH264791A (de) Trageinrichtung mit Gleitschienen für Hängelasten in Arbeits- und Lagerräumen.
DE709432C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Spiegel
DE744235C (de) Einrichtung zum Befestigen der Liegeflaeche an einem Bettboden- oder Matratzenrahmen
DE886805C (de) Klemmvorrichtung, insbesondere zur Aufhaengung von Gegenstaenden
AT281346B (de) Konsolartige Halterung für Vorhangschienen
DE647343C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Fleisch
DE555425C (de) Schwenkbarer Garderobenarm
DE633490C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE712275C (de) Mit der Zugschnur loesbar zu verbindender Vorhangring
DE466967C (de) Schraubenoese aus Draht zum Aufhaengen von Gardinenleisten
DE390747C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleider u. dgl.
DE2007922A1 (de) Verstellbare Befestigungsvorrichtung fur Elektroinstallationen
CH473564A (de) Vorhangaufhängevorrichtung
CH552372A (de) Vorrichtung zum aufhaengen mehrerer kleidungsstuecke.
DE7528255U (de) Aufhaengeeinrichtung mit einer anzahl schwenkbarer, selbstrueckstellender ausleger
DE1188894B (de) Einhaengerahmen fuer galvanische Baeder
DE7226205U (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken
DE1707178U (de) Klemmfeder.
DE1803672U (de) Aufhaengevorrichtung fuer kleiderbuegel.
CH134778A (de) An einer Bettstelle anzubringende Halt- und Aufrichtvorrichtung.
DE1822252U (de) Regal mit einem halter und einem darin einhaengbaren traeger.
DE1839245U (de) Befestigungsvorrichtung fuer zaunlatten aus kunststoff.
DE1847072U (de) Innenleuchte, insbesondere fuer leuchtstofflampen.
CH208938A (de) Einrichtung zur Vornahme der Ausschlachtarbeit an Kleinvieh.