DE712275C - Mit der Zugschnur loesbar zu verbindender Vorhangring - Google Patents

Mit der Zugschnur loesbar zu verbindender Vorhangring

Info

Publication number
DE712275C
DE712275C DESCH118574D DESC118574D DE712275C DE 712275 C DE712275 C DE 712275C DE SCH118574 D DESCH118574 D DE SCH118574D DE SC118574 D DESC118574 D DE SC118574D DE 712275 C DE712275 C DE 712275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
curtain
pull cord
cord
detached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH118574D
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Scheuerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON SCHEUERER
Original Assignee
ANTON SCHEUERER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON SCHEUERER filed Critical ANTON SCHEUERER
Priority to DESCH118574D priority Critical patent/DE712275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712275C publication Critical patent/DE712275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/01Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • A47H5/02Devices for opening and closing curtains
    • A47H5/032Devices with guiding means and draw cords

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Mit der Zugschnur lösbar zu verbindender Vorhangring Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Vorhangendringes mit der Zugschnur.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist ein plattenförmig ausgebildeter, mit einer gabelartigen Aussparung versehener scharfkantiger Teil, der in einen Ring eingearbeitet ist, verwendet. Hierbei wird die Schnur mit der Zeit an dem scharfkantigen Zapfen leicht beschädigt. Außerdem ist ein Abrutschen der Schnur vom Zapfen möglich.
  • Bei einer anderen bekannten Bauart eines Endringes wird eine aus Drahtspiralen gebildete Vorrichtung verwendet, in die die Zugschnur eingelegt werden muß. Das Einbringen der Schnur in diese Vorrichtung ist schwer, besonders wenn sie nach längerem Gebrauch fransig geworden ist.
  • Bei einer dritten Verbindung eines Endringes mit der Zugschnur handelt es sich um eine Vorrichtung, die aus einer Federklammer besteht, deren Klemmbacken mit einer Aussparung zur Aufnahme des Vorhangringes versehen ist. Die Zugschnur muß bei dieser Verbindung durch den Ring geführt werden, beim zweiteiligen Vorhang sogar durch zwei Ringe. Da an dem Vorhangring eine zweite Klammer zur Befestigung des Vorhanges angebracht werden muPa, ergeben sich leicht Betriebsstörungen, -da die Kanten der Klammern am Querbehang oder an einem zweiten Vorhang streifen.
  • Bei einer weiteren Vorrichtung handelt @es sich um einen Vorhangring mit einhängbarem Halter, welcher nach beiden Seihen in wellenförmigen Enden ausläuft. Da die wellenförmigen Enden verhältnismäßig lang sein müssen, :entstehen Betriebsstörungen, insbesondere durch Hängenbleiben an benachbarten Ringen.
  • Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen besteht das Neue am Erfindungsgegenstand darin, daß, die sich überkreuzenden Enden eines .aus Draht gebogenen Ringes an ihrem Kreuzungspunkt um i 2o" gegenüber der Ringebene nach außen, entgegengesetzt zueinander zu einem nach dem Ringinneren zeigenden Haken gebogen sind.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Vorderansicht, Abb.2 eine Seitenansicht, Abb.3 eine Verbindung des Endringes mit den Zugschnurenden in Schrägansicht, Abb. ¢ eine Draufsicht von Abb. 2, Schnitt A-B, Abb. 5 eine Draufsicht auf Abb. 3, Abb.6 eine knotenlose Befestigung :eines zweiten Endringes an der Zugschnur für nach beiden Seiten ziehbare Vorhänge in Schrägansicht, Abb. 7 eine bisher übliche Verknotung der Zugschnur mit einem gewöhnlichen Vorhangring in Schrägansicht, Abb. 8 einen nach beiden Seiten ziehbaren Vorhang mit zwei Endringen.
  • Es 'handelt sich beim Erfindungsgegenstand um einen aus Draht gebogenen Ring b, dessen Enden a und c an ihrem Kreuzungspunkt d -um etwa i 2o- gegenüber der Ringebene nach auf-,en, entgegengesetzt zueinander zu einem nach dem Ringinneren zeigenden Haken a und c ebogen sind. An der Kreuzungsstelle d ist' mittels eines Bügels e eine Vorhangklammer feingehängt.
  • Der Fortschritt beim Erfindungsgegenstand liegt gegenüber den bisher bekannten Endringen dieser Art in der Hauptsache darin, daß die Zu gschnurenden mit dem Vorhangring auf einfachste Art und Weise ermöglicht wird. Außerdem ist die Verbindung der Zugschnur mit dem Vorhangring an beliebiger Stelle praktischer und sicherer als bei den bisher bekannten Endringen. Durch die um i2o- verdrehte Stellung der Haken gegenüber der Ringebene ist gewährleistet, daß die Ringebene senkrecht zur Zugstange steht. Einen ganz besonderen Vorteil bietet der Ring nach der Erfindung bei den meist niedrigen Neubauwohnungen mit breiten Fenstern. Wird z. B. an einem 3 m -breite=t Fenster eines 2, 8 o m hohen Zimmers ein einteiliger Vorhang ohne Endring angebracht, so würde bei geschlossenem oder geöffnetem Vorhang immer eines der Schnurenden auf den Boden zu liegen kommen und das andere sich in kaum erreichbarer Höhe befinden. Es wäre auch ein Verheddern der herunterhängenden Schnurenden leicht möglich. Bei Anwendung des Vorhangringes gemäß der Erfindung dagegen können diese Mängel deshalb nicht vorkommen, weil sich die Schnurenden im oberen -waagerechten Teil befinden. während an der Seite die endlose Schnur immer in gleicher Höhe bleibt oder auch z. B. über eine an der Scheuerleiste befestigte Rolle geführt werden kann. Bei einem zweiteiligen Vorhang wird noch ein zweiter Endring verwendet. Während an dem einen Ring die Schnurenden durch Knoten befestigt werden, wird bei dem anderen die Schnur durch die Haken gelegt, wie dies Abb. 6 erkennen läßt, und auf diese Weise knotenlos befestigt.
  • Bei nach rechts zuziehbaren Vorhängen (vgl. Abb. 8) ist auf der Vorhangstange rechts neben den üblichen Vorhangringen ein Ringbi gemäß der Erfindung anzubringen. Der mit einem Knoten versehene Anfang der Zugschnur wird mit dem Endring bi durch Einhaken in das Ringende a1 verbunden, während das knotenlose Ende der Schnur nacheinander über die Rollen R" R.. Rs und R., zum Endring bi zurückgeführt wird. Die Zugschnur wird dann nach straffern Anziehen etwa zwei Finger breit hinter dem Endring abgeschnitten, mit einem Knoten versehen und mit diesem in das Ringende cl eingehängt. Nun erst wird der Vorhang j'1 an den dazu vorhandenen K=lammern befestigt.
  • Bei nach zwei Seiten ziehbaren Vorhängen werden zwei Ringe gemäß der Erfindung bi und b. in der :Mitte zwischen den üblichen Gardinenringen auf die Zugstange aufgebracht, und die Zugschnur wird dann ebenso wie oben beschrieben über die Rollen R1 bis R1 geführt. Dann befestigt man die beiden Vorhangteile V, und V." an den vorhandenen Klammern. Nun erst wird die Zugschnur bei zugezogenen Vorhängen an- der Stelle des Endringes h2 um die Haken a, und c. in der Weise gelegt, wie es Abb.6 zeigt. Die Bewegung der beiden Vorhangteile V1 und V. mit den Endringen bi und h. mittels der Zugschnur ist dann zwangsläufig so gewährleistet, daß sich die Vorhänge gleichmäßig bewegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mit der Zugschnur lösbar zu verbindender Vorhangring, dadurch gekennzeichnet, daß, die sich überkreuzenden Enden eines aus Draht gebogenen Ringes an ihrem Kreuzungspunkt um etwa i 2o' gegenüber der Ringebene nach außen, entgegengesetzt zueinander zu einem nach dem Ringinneren zeigenden Haken gebogen sind.
DESCH118574D 1939-06-08 1939-06-08 Mit der Zugschnur loesbar zu verbindender Vorhangring Expired DE712275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118574D DE712275C (de) 1939-06-08 1939-06-08 Mit der Zugschnur loesbar zu verbindender Vorhangring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118574D DE712275C (de) 1939-06-08 1939-06-08 Mit der Zugschnur loesbar zu verbindender Vorhangring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712275C true DE712275C (de) 1941-10-15

Family

ID=7451027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH118574D Expired DE712275C (de) 1939-06-08 1939-06-08 Mit der Zugschnur loesbar zu verbindender Vorhangring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712275C (de) Mit der Zugschnur loesbar zu verbindender Vorhangring
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE348815C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zuggardinen
DE829046C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Auf- und Zuziehen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl.
DE427493C (de) Vorhanghalter
DE857430C (de) Flurgarderobe, bestehend aus Rahmen, die zur Aufnahme der Tragmittel, wie Kordelgeflecht, Netzwerk, Platten, Staebe od. dgl., Dienen
DE334238C (de) Strumpfhalterklemme
AT144621B (de) Vorhang-Zugvorrichtung.
DE510830C (de) Mit einer OEse versehener Tragring zur loesbaren Befestigung an Gardinen, Vorhaengen o. dgl. mittels Schlaufen
DE532041C (de) Gardinenzugvorrichtung fuer rollende Aufhaenger
DE465523C (de) Gardinenring mit sicherheitsnadelaehnlichem Haken
DE837302C (de) Vorhangschiene
DE823440C (de) Waeschetrockner
DE550335C (de) Zweiteilige Klammer zum Aufhaengen elektrischer Leitungen an einem Spanndraht
DE440596C (de) Vorhangklammer mit splintringartigem Aufhaengebuegel
DE465522C (de) Gardinenzugvorrichtung fuer Innenzug
DE572093C (de) Haltevorrichtung zum Festklemmen des Gardinenumschlages an der Wand
DE693483C (de) Aus Blech bestehende Klammer fuer Gardinen und Vorhaenge
DE353500C (de) Gardinenschnurhalter bzw. -ordner
DE348625C (de) Vorrichtung zum Herablassen von Vorhangstangen mit seitlicher Fuehrung
DE701390C (de) Gardinenstange
DE637141C (de) Zugvorrichtung fuer zweiteilige, nach dem Zuziehen an den Schliesskanten uebereinandergreifende Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE1853139U (de) Lager fuer drehbare achsen von jalousien.
DE723021C (de) Vorrichtung zum Herablassen von Vorhaengen in seitlichen, am Fensterrahmen angebrachten Gleitschienen
AT222829B (de) Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen und Vorhänge