DD275880A5 - Heizoel-zusammensetzung - Google Patents

Heizoel-zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD275880A5
DD275880A5 DD88321272A DD32127288A DD275880A5 DD 275880 A5 DD275880 A5 DD 275880A5 DD 88321272 A DD88321272 A DD 88321272A DD 32127288 A DD32127288 A DD 32127288A DD 275880 A5 DD275880 A5 DD 275880A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hydrogen
composition according
groups
amine
carbon
Prior art date
Application number
DD88321272A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert D Tack
Darryl R T Smith
David P Gillingham
Original Assignee
������@������@��������@���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@������@��������@���Kk�� filed Critical ������@������@��������@���Kk��
Publication of DD275880A5 publication Critical patent/DD275880A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2431Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
    • C10L1/2437Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1641Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1966Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizoel-Zusammensetzung mit verbesserten Eigenschaften. Erfindungsgemaess umfasst die neuartige Heizoel-Zusammensetzung einen groesseren Gewichtsanteil an einem fluessigen Kohlenwasserstoff und einen kleineren Gewichtsanteil an einem Amin- oder Diaminsalz von (a) einer Sulfosuccinsaeure, (b) einem Ester oder Diester einer Sulfosuccinsaeure, (c) einem Amid oder einem Diamid einer Sulfosuccinsaeure oder (d) einem Ester-Amid einer Sulfosuccinsaeure. Das Aminsalz entspricht der Formel. Die Substituenten haben die in der Beschreibung und in den Anspruechen angegebene Bedeutung. Die Menge des Aminsalzes bezogen auf die Masse des Oels betraegt 0,0001 bis 5,0%. Formel

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Heizöl-Zusammensetzung. Insbesondere betrifft die Erfindung Additivs für flüssige Kohlenwasserstoffe wie Schmierstoffe und Brennstoffe, 3ie betrifft
insbesondere Heizöle, die solche Additivs enthalten, welche als Wachskristallmodifikatoren wirken.
Charakteristik dot bekannten Standes der Technik
Heizöle und andere Destillatöle auf Erdölbasis, z. B. Dieselöle, enthalten Normalparaffinkohlenwasserstoffwachse, die bei niedrigen Temperaturen gewöhnlich in großen Kristallen in der Form ausfeilen, daß sie eine Gelstruktur bilden, wodurch das Heizöl LjIn Fließvermögen verliert. Die niedrigste Temperatur, bei der das Öl gerade noch fließt, ist »,llgemein als Pourpoint bekannt. Wenn die Heizöltemperatur den Pourpoint erreicht oder gar noch darunter abfällt und das Heizöl nicht mehr frei fließt, kommt es beim Transportieren des Heizöls durch Loitungen und Pumpen zu Schwierigkeiten, z. B. wenn versucht wird, das Heizöl durch Schwerkraft oder unter ^umpendruck von einem Vorratstank zum anderen zu befördern oder es zu einem Brenner zu speisen. Zudem neigen die au« der Lösung ausgefällton Wachskristalle zum Verstopfen dar Heizölleitunrjen, der Siebe und Filter. Dieses Problem ist in der Vergangenheit richtig erkannt worden, und es sind verschiedene Additivs zur Erniedrigung des Pourpolnts von Heizöl vorgeschlagen worden. Eine Aufgabe dieser Pcurpolnt-Ernledrigor besteht darin, die Natur der aus dem Heizöl ausfeilenden Kristalle zu verändern und somit die Neigung der Wachskristallo, sich zu einem Gel abzusetzen, zu reduzieren. Kleine Kristalle werden angestrebt, so daß das abgeschiedene Wachs nicht die feinmaschigen Filter zusetzt, die In Heizöltransport·, Lagerunge- und Verteilungsauerüstungen vorhanden sind. Es Ist also zweckmäßig, Heizöle zu bokommen, die nicht nur einen niedrigen Pourpoint (Fließpunkt) haben, sondern auch kleine Wachtstistallo bilden, so daIi der Hoizölfluß b'i niedrigen Betrlfabstemperaturen nicht durch das Verstopfen von Filtern beeinträchtigt wird.
Eine wirksame Wachskristallmodifikation (WKM) und die sich daraus orgebondo Koltflioßverbessorung wird durch CFPP-(CoId Filter Plugging Point) und andero Betriebsfähigkeitstests sowie mit dom Cold Climate Chassis Dynamometer und natürlich durch dio Feldlolstung gomessen. Eine solche Wachskristallmodifik&tion kann durch Fiioßvorbessoror, meist auf der Basis von Ethylonvinylacetatkopolymor (EVAK)1 In Destillaten mit bis zu 4% n-Paraffingehalt boi 10*C unter dem Trübungspunkt erroicht werden, wie nach der gravimotrischon Methode oder DSC-Mothodo bestimmt wird. Die Addit! .wirkung In diesen Destillaten wird normalerweise durch Einstolle» rfos ASTM D-86 Destillationsverhaltens dieser Destillate stimuliert (Erhöhung des Nachlaufs (Slodoonde - 90%| euf m ir als 20'C und Siedoberoichdostillate (90-20%) aufwerte über 100 'C, Siedeende über 355'C).
Diese EVAK-Fließverbesserer sind jodoch bei der Behandlung von Destillaten mit hohem Paraffingehalt, wie sie im Fernen Osten vorkommen, nicht wirksam; diese Destillate haben, obwohl sie meistens ein ähnliches Destillationsverhalten zeigen (z.B. [SE -90%] Dest. und (90-20] % Siedebereich), einen viel höheren Paraffingehalt (zwischen 5 und 10%) und eine andere Kohlenstoffzahlverteilung, insbesondere im CJ2 +Bereich.
Bei der Beha ndlung von Heizölen haben wir Additivs zur Erreichung unterschiedlicher Wirkungen verwendet, z. B. Verbesserung des Tieftemperaturfließens, Hemmung des Absetzens von Paraffinwachs, Reduzierung der Schäumungsneigung, KorrosionsvBrminderung usw.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung Ist die Bereitstellung einer neuartigen Zusammensetzung von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit verbesserten Eigenschaften.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungen aufzufinden, die als neuartige Additivs für flüssige Kohlenwasserstoffe zur Verbesserung ihrer Eigenschaften geeignot sind.
Erfindungsgemäß werden Additivs für flüssige Kohlenwasserstoffe wie Schmierstoffe und Heizöle zur Verfügung gestellt, die insbesondere für die Verbesserung der Eigenschaften von Destillatölen geeignet sind. Diese Additivs sind bestimmte Aminsalze, die bedeutende Vorteile gegenüber frühor vorgeschlagenen Additivs für Destillatöle besitzen, Überraschenderweise wird durch den Zusatz dieser Aminsalze auch ein Schäumen in Diecelölen reduziert oder beseitigt sowie die Korrosion von Stahl durch Wasser (oder Sole), das im Heizöl mitgeführt sein kann, inhibiert. Eine solche Multifunktionalität wird normalerweise durch Gemische aus verschiedenen Komponenten erreicht, und der Einsatz eines Multifunktionsadditivs kann die Gesamtadditivkonzentration reduzieren und Probleme vermeiden, die durch die Wechselwirkung von unverträglichen Additivs in einem Konzentrat hervorgerufen werden.
Erfindungsgemäß umfaßt eine flüssige Kohlenwasserstoffzusammensetzung einen größeren Gowichtsanteil an einem flüssigen Kohlenwasserstoff und einen kleineren Gewichtsanteil an einem Amin- oder Diaminsalz von (a) einer Sulfosuccinsäure, (b) einem Ester oder Diester einer SulfosuccinsSure, (c) einem Amid oder Diamid einer Sulfosuccinsäure oder (d) einem Ester-Amid einer Sulfosuccinsäure. Diese Erfindung beinhaltet auch die Verwendung eines Amin· cder Diaminsalzes von (a) einer Sulfosuccinsäure, (b) einem Ester oder Diester einer Sulfosuccinsäure, (c) einem Amid oder einem Diamid diner Sulfosuccinsäure oder (d) einem Ester-Amid einer Sulfosuccinsäure ah Wachskristallmodifikator in einem Heizöl. Die Aminsalze haben vorzugsweise die folgende Formel:
worin R, R1 und R1 Wasserstoff oder eine wasserstoff· und kohlenstoffhaltige Gruppe sind; R1 und R* Wasserstoff oder wasserstoff- und kohlenstoffhaltige Gruppen mit mindestem! 12 Kohlenstoffatomen sind; R* eine wasserstoff- und kohlenstoffhaltige Gruppen mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen IrI;
X -OR·, -NR7R* oder OR5R10NR11H ist und YOR1NRROdCrORWNRHlSt,
wobei R*. R7, R1, R*, R10, R11, R14, R1S und R1· Wasserstoff oder wasserstoff- und kohlenstoffhaltige Gruppen sind, vorausgesetzt,
R* und R" können nicht belt1; Wasserstoff soin; und R11 und Rw wasserstoff- und kohlenstoffhaltige Gruppon sind, vorausgesetzt, R1, R4 und R* können nicht alle Alkylgruppen sein. Die Sulfosuccinate (Ester) haben somit folgende Struktur:
c-od(
-4- 27B880
Die Diamide einer SuifosuccinsSure haben folgende Struktur: Die Monoamlde einer SulfosucclnsBure haben folgende Strukturen:
-(Mf C
Zfß' f,
c~m>3p" fo
R1C
0 Ockr
Zu den SuKosuccinaten (Carbcxylatsolzen) gehören solcho mit der Struktur
- SA"*
0 0
Das Esteramid einer Sulfosuccinsäure hat folgende Strukturen:
9 9
.C-ORt C-
und
R1C
Es sollte anerkannt werden, daß die Aminsalze Strukturen auf der Basis von zwei oder mehr Sulfosuccinatrückständen, die beispielsweise durch Esterbindungen miteinander verbunden sind, einschließen können, z. B.
ßfQ
co γ
Es wird im allgemeinen bevorzugt, daß mindestens eine der R-Gruppen in X und Y relativ langkettig ist, d. h. mindeUons 6 und vorzugsweise 12 Kohlenstoffetome enthält- Wenn diese Bedingung eingehalten ist, kann eine oder können mohrere der anderen R-Gruppen oder der Gruppen R1, R4 und R4 relativ kurzkettig sein, z.B. Methyl. In der allgemeinen Formel für die ArHnsalzo
können die Gruppen R1 und R' zum Beispiel eine Hydrocarbylgruppe wie eine Mothyl- oder Ethylgruppe sein. R1 und R1 sind jedoch vorzugsweise Wasserstoffatomo. Die Gruppe R kann auch eine Hydrocarbylgruppo, z. B. eine Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylgruppe, sein. Bevorzugte Alkyigruppon «rid ypradkottigo oder verzweigtkettige Gruppen, zum Beispiel solche, die 1 bis 30 Kohlenstoffatome, insbesondere 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten wie Oodecyl, Toiradecyl, Hoxadecyl oder Octadecyl. R kann aber auch Wasserstoff sein.
Hinsichtlich des Amins R9R4R1N, von dem alle Aminsalzo abgeleitet sind, wird bevorzugt, daß R3, R4 und R* nicht allo Alkyl sind, und es wird bevorzugt, daß sia nicht allo wasserstoff- und kohlenstoffhaltige Gruppon soin können. Es wird bevorzugt, daß mindestens eines von R1 und R4 Wasserstoff ist, d. h., daß das Amin ein primäres odor ein sekundäres Amin und nicht ein tertiäres Amin ist. R5 und, wenn nicht Wasserstoff, R1 können zum Boispiol Hydrocarbylgruppen, Inabosondoro Alkyl·, Aralkyl·, Alkaryl- oder Cycloalkylgruppen sein, obwohl sie auch Alkenyl- oder Alkinylgruppen sein könnten. Dos Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl und dor Alkyiteil dor Alkaryl- und Aralkylgruppon kann vorzwoigtkettig sein, Ist aborvorzugswoisogoradkottig. Bevorzugto Alky !gruppen enthalten 12 bis 30, insbesondere 14 bis 22 Kohlonstoffatomo, und bovorzugto Alkyl- und Aralkylgruppon onthalten 12 bis 36 Kohlenstoff atome. Besondors bevorzugte Alkyigruppon sind C11- bis Cjo-Alkylgruppen, z. B. Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Eicosy! oder elno Mischung wlo Hoxodocyl/Octadocyl.
Bevorzugte Amine, von donon das Aminsalz abgoloitot ist, sind R4R4NH und R1NH2, worin R4 und R5 Hydrocarbylgruppen, insbesondere Alkyigruppon, sind.
Was die Ester
O C-Ok1
betrifft, so werden die Diester, d.h., wo R6 und R" sowohl wasserstoff- als auch kohlenstoffhaltige Gruppen sind, gegenüber Monoestern, wo einet von R* und R" Wasserstoff ist ui.J das andt re eine wasserstoff- und kohlenstoffhaltige Gruppe ist, bevorzugt. Es wird bevorzugt, daß R* und/oder R12 ein lineares langkettiges Alkyl ist. Die Alkylgruppo kann geradkettig oder verzweigtkettig sein. Die Alkylgruppo enthält vorzugsweise 6 bis 30, insbesondere 10 bis 22 Kohlenstoffatome. Beispiele sind Decyl, Tetredecyl, Peotydecyl, Hexadecyl, Nonadecyl und Docosyl. Andere geeignete Bolspiols für R' und R12 sind ToIyI, 4-Decylphenyl, Cyclooctyl oder Mischungen wio beispielsweise Hexadecyl/Octadecyl, Hexadecyl/Eicosyl, Hexadecyl/Docosyl oder Octadecyl/Docosyl.
Die Diester können dui ch Reaktion eines Fumai ats von Maleatester mit Wassorüberschuß und einem Art,^n in Gegenwart eines Lösungsmittels und Spudclnlassen in Schwefeldioxid gewonnen werden
FürdieEsteramine
und für Diamide
wird bevorzugt, daß alle Gruppon R', R7, R1, R12, R'1 und R14 wasserstoff- und kohlenstoffhaltige Gruppen, insbesondere Hydrocarbylgruppen wie Alkylgruppen, sind. Allgemein sind die bevorzugten und veranschaulichten wasserstoff- und kohlenstoffhaltigen Gruppon R', R*, R'3 und Ru die gloichon wio dio obon beschriebonon Gruppen *\\ R4 und R5, und die bovorzugton und veranschaulichten Gruppen R* und R1' sind wio oben boschrieben. Im besonder«' η wird bovorzugt, daß das Ester-Amld odor Diamid ein Gemisch aus Ester-Amidon oder Diamiden ist, wo R7 und R13 Hoxadc jylgruppon und R* und R14 Octadocylgruppen sind.
Die Monoamido sind wonigor bovorzugt, doch die bovorzugton und veranschaulichtem wasserstoff- und kohlenstoffhaltigen Gruppen R7 und R* oder R und R14 sind wio obon in Vorbindung mit den Dinmidon boscl /icbon.
Die Estor-Amido können durch Reaktion von Dimothylmaloal oder oinos substituiorton Dimothylmaloats mit Wasserüberschuß undoinom AmIn In Gegonwart oinos Lösungsmittels und Sprudolnlosson in Schwofeldioxid horgostollt worden. Diosos Produkt, das Am!nsu!fonat dos Dimethylosters oinor Sulfosucc'nsöuro, wird danach mit oinoni woitoren Molanteil des Amins zur Gewinnung dos Estor-Amids zur Roaktion gebracht. Dio Rooktion diosos Estcr-Amids mit einem woitoren Molantoil dos Amins führt zur Bildung dos Diamids. Zur Herstellung dos Monoamids wird dio Verfahrensweise zur Horstollung dos Estor-Amids angowondot, nur doß anstollo dos Dimothylesters Maleinsäure odoi Maleinsäureanhydrid oder oino substituierte Maleinsäure odor Maleinsäureanhydrid vorwondot wird.
Was dio Carboxyiatsalzo dor Amlnsulfosuccinato betrifft, so können beide Carboxylgruppen odor nur oino dor Corboxyigruppen -durch prlmäroB, sokundäros odor tertiäros Amin (R1, R10, R11N und RIS, R", R17N) neutralisiert werden. Die andoro Carboxylgruppe kann vorostort (d.h. mit R'OH odor R"OH). amidisiorI (d. h. mit R7R1NH odor R11R14NfI) oder unreagiert (d. h. sie bleibt -COOH)
gelassen werden. Es wird bevorzugt, daß beide Carboxylgruppen durch ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin
neutralisiert werden. Die bevorzugten Klassen und spezifischen Beispiele für die Gruppen R9, R10, R11, R'5, R" und R17 sind dieg'el chen vvje für die Gruppen R3, R4 und R*. Es wird also bovorzugt, daß mindestens eine der Gruppen R9 und R10 und R14 und R'5
Wasserstoff ist. Wenn eine der Carboxylgruppen verestert oder amidisiert wird, sind die bevorzugten Klassen und spezifischen Beispiele für R*, R11, R', R9, R11 oder R14 wie zuvor beschrieben. Die Carboxylsalze der Aminsulfosuccinate lassen sich darstellen durch Reaktion von Maleinsäureanhydrid mit einem Amin und Überschußwasser und Sprudelnlassen in Schwefeldioxid, um das Carboxylatsalz, Amid des Sulfosuccinats herzustellen. Zur Herstellung des Carboxylatsalzes, Esters des Sulfosuccinats, verwendet man ein Gemisch aus einem Amin und einem Alkohol
anstelle des Amins allein.
Die Aminsalze werden den flüssigen Kohlenwasserstoffen wie Schmierölen, Kraftstoffen wie Benzin, Destillatölen, schweren Dieselkraftstoffen und Rohölen zugesetzt, obwohl sie als Additivs für ein Heizöl, das vorzugsweise ein Destillatheiz^ !st,
besonders geeignet sind.
Das Destillatheizöl siedet im allgemeinen im Bereich von etwa 120"C bis 450°C und hat meist einen Trübungspunkt von etwa
-3O0C bis 200C. Das Heizöl kann Streight-run oder Krackgasöl oder ein Gemisch in einem beliebigen Verhältnis aus Streight-runund thermisch und/oder katalytisch gespaltenen Destillaten usw. einschließen. Die gebräuchlichsten Erdölmitteldestillatöle sind
Kerosin, Dieselkraftstoffe, Düsenkraftstoffe und Heizöle. Das Problem des Niedrigtemperaturfließens tritt am häufigsten bei Dieselkraftstoffen und HeLCIen auf. Die d6m Heizöl zugesetzte Menge an Aminsalz ist ein sehr kleiner Gewichtsanteil und liegt vorzugsweise zwichen 0,0001 und
5,0%, z. B. 0,001 bis 0,5% (aktiver Stoff), bezogen auf die Masse des Heizöls.
Andere Additivs, dig in das Heizöl mit dem Aminsalz eingebaut werden können, sind beispielsweise weitere Fließverbesserer. Der Fließverbessorer kann einer der nachfolgend genannten sein:
(i) lineare Kopolymere von Ethylen und irgendein anderes Komonomer, z.B. ein Vinyloster, ein Acrylat, ein Methacrylate eino-Olefin, Styren usw.;
(M) kombinierte Polymere, z. B. Polymere mit C)0-C30 Alkylseitenkettenverzweigungen;(iii) von Ethylenoxid abgeleitete lineare Polymere, z. B. Polyethylenglycolester und Amlnoderivaie ditvon;(iv) monomere Verbindungen, z. B. Aminsalze und Amide von Polycarbonsäuren wie Zitronensäure.
Die ungeriitigten Komonomere, ven denen die linearen Kopolymere (i) abgeleitet sind und die mit Ethylen kopolymerisiert
werden können, schließen ungesättigte Mono· und Diester der nachfolgenden allgemeinen Formel ein:
G = G
worin R' Wasserstoff oder Methyl Ist; R1 eine -OOCR'-Gruppe oder Hydrocarbyl ist, worin R4 Wasserstoff oder eine C1- bis C21-, häufiger Cf bis Cu- und vorzugsweise eine Cf his C(-geradkettige oder verzwelgtkottige Alkylgruppe Ist, oder R' eine -COOR4· Gruppe ist, worin R4 wie zuvor beschrieben, aber nicht Wasserstoff ist, und R3 Wasserstoff oder -COOR4 ist, wie zuvor definiert worden ist. Das Monomer schließt, wonn R' und R3 Wasserstoff sind und R2 -OOCR4 ist, Vinylalkoholester von C,- bis Cn-, häufiger Cf bis Cu-Monocarbonsäure und vorzugsweise C2- bis Cj-Monocarbonsäuro ein. Beispiele für Vinylester, die mit Ethylen kopolymerisiert worden können, sind Vinylacetat, Vinylpropionat und Vir.ylbutyrat oder -isobutyrat, wobei Vinylacetat bevorzugt wird. Es wird bevorzugt, daß die Kopolymere von 20 bis 40% Vinylester, noch besser von 25 bis 35% Vinylester enthalten. Sie können auch Gemische aus zwei Kopolymeren sein, wie in dem US-Patent 3961916 beschrieben ist. Andere lineare Kopolymere (i) sind von Komonomeren der folgenden Formel abgeleite':
chr*=cr·,
worin R6 H oder Alkyl 1st, R* H odor Mothyl ist und X-COOR7 oder Hydrocarbyl ist, wobei R7 Alkyl ist. Dazu gohören Acrylate,
CH2-COOR7, Methacrylate, CH2=CMeCOOR7, Styren CH2=CH · C6H4 und Olefine CHRS=CH&=CR*R9, worin R1 Alkyl ist. Die Gruppe R7 ist vorzugsweise eine Ci- bis C21-, häufiger C,- bis C17- und noch besser eine C,- bis C|-geradkettige oder
verzweigtkettige Alkylgruppe. Bei den Olefinen sind R5 und R* vorzugsweise Wasserstoff, und R1 ist eine C,- his CM-Alkylgruppe.
Geeignete Olefine sind somit Propylen, Hexen-1, Octen-1, Dodecen-1 und Totradecon-1. FGr diesen Typ von Kopolymor wird bovorzugt, daß dor Ethylengohalt 50 bis 65% boträgt, obwohl auch höhere Mengen, l'. B. 80%
bei Ethylen-Propylen-Kopolymeren, eingesetzt werden können.
Es wird bevorzugt, daß diese Kopolymere eine durchschnittliche relative Molokülmasso von 1000 bis 6000, vorzugsweise von
1000 bis 3000, gemessen nach der Dampfphasenosmometrie, haben. Besondors geeignete lineare kopolymere
Flloßverbesserer (i) sind Kopclymere von Ethylen und einem Vinylester. Das Vinyloster kann oin Vinylester einer Monocarbonsäure, die z. B. 1 bis 20 Kohlonstoffatome pro Molekül enthält, sein. Beispiele
sind Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyret. Am meisten bovorzugt wird jedoch Vinylacetat.
Gewöhnlich bosteht das Kopolymer von Ethylen und oinom Vinylester aus 3 bis 40, vorzugsweise 3 bis 20, Molteilen Ethylen pro Molteil Vinylester. Das Kopolymer hat meist ofne durchschnittliche relative Molokülmasso von 1000 bis 600CO, vorzugsweise
von 1500 bis 5000. Die relative Molokülmasso kann mit Hilfe der Kryoskoplo odor der Dampfphasenosmometrio, z.B. mit einom
Mecroiab Dampfphasonosmomoter, Modoll 310A, gomosson werden. Andere bosondors bevorzugto linoare kopolymoro Flleßverbesseror sind (i) Kopolymere oines Esters von Fumarsäure und elnom Vinylostor. Dor Ester von Fumarsäure kann ontwodor ein Mono· oder ein Diester sein; Alkyloster worden bevorzugt. Die oder jede Alkylgruppo kann 6 bis 30, vorzugsweise 10 bis 20 Kohlonstoffatome enthalten, und Mono- oder Di· (C 14 bis C18) Alkylester sind
besondere goolgnet, ontwodor als einfache Ester odor als gomlschto Ester. Im allgemeinen werden Dialkyloster den Monoesternbovorzugt.
Geeignete Vinylester, mit denen der Fumaratester !»polymerisiert wird, sind die iben im Zusammenhang mit Ethylen/ Vinylestorkopolymeren beschrieben. Vinylacetat wird besonders bevorzugt. Di« Fumaratester werden vorzugsweise mit dem Vinylester in einem Molverhältnis zwischen 1,5:1 und 1:1,5, ζ. Β etwa 1:1,
!»polymerisiert. Diese Kopolymere haben meist eine durchschnittliche relative Molekülmasse von 1000 bis 100000, gemessen
beispielsweise mit HiIIe der Dampfphasenosmomeirie wie einem Mecrolab Dampfdruckosmometer.
Kombinierte Polymere (ii) haben die tolgsnde allgemeine Formol: A H, Me oder CHjCO1R' ist (worin R' = C1(rC„-Alkyl) (Mo = Methyl), B COjR'odorR" Ist (worin R* = C1O-C30-AIkVl, PhR' (Ph = Phenyl), D H oder CO2R' ist, E H oder Me, CH2CO2R' ist, F OCOR' (R" = C-Cjj-Alkyl), CO2R', Ph, R' oder PhR' ist, G H oder CO2R' ist
und η eine Zahl ist.
Allgemein ausgedruckt, gehören zu solchen Polymeren ein Dialkylfumarat-Vinylacetat-Kopolymer, z. B. Ditetradecylfumarat- Vinylkopolymer; ein Styren-Dialkylmaleatester-Kopolymer, z. B. Styren-Dihexadecylmaleat-Kopolymer; ein Polydialkylfumarat,
z.B. Poly(dioctadecylfumorat); ein Alpha-Olefin-Dialkylmaleat-Kopolymer, z. B. Kopolymer von Tetradecen und
Dlhexadecylmaleat, ein Oialkylitaconat-Vinylacetat-Kopolymer, z.B. Dihexadecylitaconat-Vinylacetat; Poly-(n-
alkylmethacrylale),z.B. Po.'yttetradecylmethacrylat); Poly(n-alkylacryl?te),z.B. Polyftetradacylacrylat); Polyalkene,z.B. PcIy(I-octadecen) usw.
Zu Polymeren, die von Ethylenoxid (Ii) abgeleitet sind, gehören die Polyoxyalkylenester, Ether, Ester/Ether, Ar.ild/Ester und Gemische daraus, insbesondere solche, die mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei C10 bis C30 linearu gesättigte Alkylgruppen einer Polyoxyolkylenglycolgr uppe mit der relativen MolekCilmasso von 100 bis 5000, vorzugsweise 200 bis 5000,
enthalten, wobei die Alkylengruppe in dem Polyoxyalkylenglykol 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Die Europäische
Patenlveröffentlichung 0061985A2 beschreibt einige dieser Additivs. Die bevorzugten Ester, Ether oder Ester/Ether können durch die folgonde Formel strukturell dargestellt werdan:
R-O(A)-O-R1.
worin R und R' gleich oder verschieden sind und folgendes sein können: (i) n-Alkyl
(ii) n-Alkyl -C-(iii) n-Alkyl - 0 - C - (CH2)n -
Clv) n-Alkyl - 0 - G (CHg)n - c"-
wobei die Alkylgruppe linear und gesättigt ist und 10 bis 30 Kohlenstoffatome enthält und A das Polyoxyalkylensegment des Glycols darstellt, in dem die Alkylengruppe 1 bis 4 Kohlenstoifatome hat, z.B. Polyoxymethylen, Polyoxyethylen der Polvoxytrlmethylenkomponente, die im wesentlichen linear ist; ein gewisser Verzweigungsgrad bei niedrigeren Alkylseitenkotten (wie Poiyoxypropylenglvcol) kenn toloriert worden, es wird jedoch bevorzugt, daß das Glykcol im wesentlichen linear ist. Solche Verbindungen können mehr als ein Polyoxyalkylonsegmont enthalten, z. B. in den Estern von ethoxylierten Aminen und dom Ester von othoxyliorton Polyhydroxyverbindungen.
Geeignete Glycole sind Im ellgemeinen die im wesentlichen linearen Polyethylen· und Polypropylenglycole (PEG und PPG) mit einer relativen Motakülmasse von etwa 100 bis 5000, vorzugsweise etwa 200 bis 2000. Ester werden bevorzugt, und Fettsäuren mit 10-30 Kohlenstoffatomen sind für dio Roaktion mit den Glycolon zur Bildung der Esteradditivs geeignet; die Verwendung einer Cu-Cu-Fettsäure, insbesondere von Behonsäuren, wird bovorrugt. Die Ester können auch durch Verestern polyelhüxylierter Fettsäuron oder polyothoxyliertor Alkohole hergestellt worden.
Bsirpiele für dio monomeren Verbindungei als Fiießvorbossoror sind poloro stickstoffhaltige Verbindungen, z. B. ein Aminsalz, oin Moriaamld odor ein Diamfd odor ein Halbamlnsalz, Halbamid einor Dicarbonsäuren Trlcaiboiisäure oder elnos Anhydrids davon. DIcf,i polaron Verbindungen wordon Im allgomoinon durch Reaktion von mlndostons einem Molantoil hydrocarbylsubstituierten Aminen mit olnom Molantoil Kydrocarbylsäure mit 1 bis 4 Cerbonsäurogruppon oder deren Anhydride , gobildot; Ester/Amldo, die 30 bis 300, vorzugsweise 50 bis 160 Kohlenstoffatomo insgosamt enthalten, können auch verwendet wordon. üieso Stickstoffvorblndungon sind in dem US-Patent 4.211.534 beschrieben. Goeignoto Amino find gewöhnlich langkettign primäre, sokundflre, tortiäre odor quaternäro Ci^-C40-AmInC oder Gemische daraus, es können abor auch Amino mit
kürzeren Ketten verwendet werden, vorausgesetzt, die entstehen·:*« Stickstoffverbindung ist öllöslich und enthält dahernormalerweise etwa 30 bis 300 Kohlenstoffatome insgesamt. Die Stickstoffverbindung enthält vorzugsweise mindestens ei;igeradkettiges Cr-C40, vorzugsweise C14-C24-Alkvlsegment.
Das Aminsalz oder Halbaminsalz kann von einem primären, sekundärem · -tiären oder quaternüren Amin abgeleitet sein, das Amid jedoch kann nur von einem primären oder sekundären AmIn abgelt.,... sein. Die Amine sind vorzugsweise aliphatische Amine, und das Amin ist vorzugsweise ein sekundäres Amin, speziell ein aliphatisches sekundäres Amin der Formel R1R2NH. R1
und P.', die gleich oder verschieden sein können, enthalten vorzugsweise mindestens 10 Kohlenstoffatome, insbesondere 12 bis22 Kohlenstoffatome. Beispiele für Amine sind Dodecylamin, Tetradecylamin, Octadscylamin, Eicosylamin, Cocoamin,hydriertes Talgamin und ähnliches. Beispiele für sekundäre Amine sind Dioctadecylamin, Methyl-Behenylamin u.a.
Amir.gemische sind ebenfalls geeignet, und viele, aus natürlichen Stoffen abgeleitete Amine sind Gemische. Das bevorzugte Amin ist ein sekundäres hydriertes Talgamin der Formel HNR1R2, worin Rt und R2 Alkylgruppen sind, die von hydriertem Talgfett
abgeleitet sind, das aus ungefähr 4% Cu, 31 % Cie, 59% C18 besteht.
Beispiele für geeignete Carbonsäuren zur Herstellung dieser Stickstoffverbindungen (und deren Anhydride) sind 1,2- Cyclohexandicarbonsäure, Cyclohoxandicarbonsäure, I^-Cyclopentandlcarbonsäure, Naphthaiendicarbonsäure, Zitronensäure u.a. Diese Säuren haben allgemein etwa 5-13 Kohlenstoffatome in der Cyclokomponente. Bevorzugte Säuren
eind Benrendicarbonsäuren wie Phthalsäure, Terephthalsäure und Isophthalsäure, Phthalsäure oder deren Anhydrid wirdbesonders bevorzugt.
Eine geeignete Verbindung ist das Halbaminsalz, Halbamid der Dicarbonsäure, worin das Amin ein sekundäres Amin ist. Besonders bevorzugt ist das Halbaminsalz, Halbamidsalz von Phthalsäure und dihydriertes Talgamin - Armeen 2 HT (etwa 4 %
n-CM-Alkyl, 30% n-C,«-Alkyl, 60% n-C,8-Alkyl, der Rust ungesättigt).
Eine andere bevorzugte Verbindung ist das Oiamid, das durch Dehydratisierung dieses Amid-Aminsalzas gebildet wird. Darstellung Die Methode zur Herstellung der Aminsalze wird durch die Darstellung des Halbester/Halbdialkylamids eines Dialkylammoniumsulfosuccinats veranschaulicht: CH2-CO-NR2 NR, von dihydriertem Talgamin (Armeen 2HT) R2NH2 0,S-CO-COOR' R ·> CiebisC20-n-Alkyl (synthetischer Alkohol) Hier als A2HT bezeichnet. Die Einsatzproduktzusammensetzung war wie folgt:
Komponente % Maleinsäureanhydrid 7,1
Alfol 1620 18,4
erste Charge Armeen 2 HT 35,5
zweite Charge Armeen 2 HT 35,5 Toluensulfonsäure (TSS) 1,4
Wasser 2,1
Xylen - kein Reaktant, mit einem Gewichtsanteil von 40% eingesetzt.
Der Alkohol (Alfol 1620) plus Maleinsäureanhydrid und TSS wurden in Xylen sls Lösungsmittel bei 6O0C 1,25h zur Reaktion gebracht. Es wurde die erste Charge von A2 HT hinzugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang azeotropiert (155"C, Dean & Stark Apparatur). Im Anschluß an die Bildung von Ester/Amid wurde ein Infrarotabsorptionsspektrum angefertigt. Das Produkt wurde unter Vakuum bis 150*C gestrippt. Es wurden Lösungsmittel, zweite Charge A2 HT und Wasser hinzugegeben, das Gemisch wurde auf 70°C erhitzt, SO2 wurdo hindurchgeleitet, bis die Absorption vollständig war, und die Infrarotunterouchung (Estercarbony!) zeigte die Umwandlung zu Sulfosuccinat (1 h) an. Das Lösungsmittel wurde ausgetrieben. Die erfindungsgemäßen Additivs werden zweckmäßig als Konzentrate in einem Lösungsmittel geliefert, das mit der Kohlenwasserstoffflüssigkeit gemischt wird. Solche Konzentrate enthalten im typischen Fall 10 bis 90% Salz bei 90 bis 10% Lösungsmittel, vorzugsweise 30 bis 70% Salz. Die Konzentrate können auch andere Additivs onthalton, die die zuvor beschriebenen Komponenten sein können.
Auiführungsbelsplele
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert. Die angegebenen Beispiele zeigen die Vielseitigkeit der Additivs dieser Erfindung zur Erreichung verschiedener Wirkungen in Destillation.
Beispiel 1 Ein Aminsalz (S1) eines Diamids von Sulfosuccinsäure mit der Struktur
CH0-C- NR2 I 2
- gh - c - Hir
If
0 I
worin R ein Gemisch aus C,e/Cn-n-Alkyl (aus dor Roaktion mit dihydriertom Talgamin gowonnon) ist, wurdo in verschiedenen Mongöii oinem destilliertem Dieselkraftstoff A mit den folgenden Eigenschaften zugosotzt:
SA 20% 50% 90% SE 90-20 Nachlauf -10- 275 880
D 86 Destillation 176 216 265 340 372 124 32
0C O0C Basis-CFPP -2°C
Trübungspunkt
(NB S1 ist eigentlich ein Gemisch aus Produkten mit etwas Imid.)
Zu Vergleichszwecken wurde auch ein Ethylen-Vinylacetat-Kopolymer (C 1) mit 13% Vinylacetat, Mn 3500, allein in verschiedenen Mengen und im Gemisch mit dem Aminsalz (S 1) in verschiedenen Mengun dem Dieselkraftstoff A zugesetzt. Mit den behandelten Dieselölen wurden nach dem CFPPT (Cold Filter Plugging Point Test) Versuche durchgeführt, zu denen nachfolgend Einzelheiten angegeben sind:
Die Kaltfließeigenschaften des Gemischs wurden nach dem Cold Filter Plugging Point Test (CFPPT) bestimmt. Dieser Test wird nach der ausführlich in .Journal of the Institute of Petroleum", Bd. 52, Nr. 510, Juni 1966, S. 173-185, beschriebenen Verfahrensweise durchgeführt. Kurz gesagt, eine 40-ml-Probe des zu untersuchenden Öls wird durch ein bei etwa -340C gehaltenes Bad gekühlt. Das gekühlte Öl wire! periodisch (bei jedem Temperaturabfall von 1 °C beginnend mit 2"C über dem Trübungspunkt) auf seine Fähigkeit, innerhalb einer bestimmten Zeit durch ein feines Sieb zu fließen, geprüft. Diese Kalteigenschaft wird mit einer Vorrichtung geprüft, die aus einer Pipette besteht, an deren unterem Ende ein umgekehrter Trichter befestigt ist, der sich unterhalb der Oberfläche des zu prüfenden Öls befindet. Über die Öffnung des Trichters ist ein Sieb dPT Maschenzahl 350 mit einer Fläche von etwa 0,45 Quadratzoll gespannt. Die periodischen Tests worden jeweils dadurch initiiert, daß an das obere Ende der Pipette ein Vakuum angelegt wird, wodurch Öl durch das Sieb in die Pipette bis zu einer Marke, die 20ml öl anzeigt, gezogen wird. Der Test wird mit jedem Grad Temperaturabfail wiederholt, bis das Öl nicht mehr die Pipette bis zu der 20ml Öl anzeigenden Marke füllt. Der Test wird mit jedem Grad Temperatürabfall wiederholt, bis das Öl nicht mehr Innerhalb von 60 Sekunden die Pipette füllt. Die Ergehnisse des Tests werden als CFPP (0C) angegeben, was die Temporatur ist, bei der der mit dem Fließveibesserer behandelte Kraftstoff nicht mehr den Test besteht.
Die gewonnenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt, in der die zugegebenen Mengen an C1 und S1 in Gewichts-pprr^bezogen auf das Gewicht des Kraftstoffs(angegeben sind.
C1 S1 CFPP(0C)
(ppm) (ppm) -15,5
200 300 -16,5
150 350 -15
100 400 -14,5
50 450 -10,5
200 -10
150 - -7,5
100 -5,5
50 _
Der Zusatz von S1 zu mit C1 behandeltem Kraftstoff bewirkt eine verbesserte CFPP-Ecniedrigung, die durch Erhöhen der C !-Behandlung allein nicht erreichbar ist.
Beispiel 2
Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von S1 und auch im Vergleich zu zwoi Diamiden A1 und A2 wiederholt. A1 ist das Diamid, das durch Reaktion von zwei Molen dihydriertem Taigamin mit einem Mol Maiäinsäureanhydrid hergestellt worden ist und die Struktur
hat, wobei R ein Gemisch aus C,e/C,e-Alkyl ist, und A2 ist das Diamid von Succinsäuro mit der Struktur
„C- Mt1
wobei R das Glolclio bedeutet wlo bei A1.
Die bei der Untersuchung des Heizöls nach dem CFPP-Test gewonnenen Ergebnisse waren folgende:
C1 S1 A1 A2 CFPP(0C)
(ppm) (ppm) (ppm) (ppm) -14,5
50 450 -13
50 450 -11
50 450 -12
25 300 -5,5
25 JOO -5,5
25 300
Es ist zu sehen, daß bei der höheren Behandlungsmenge S1 eine geringfügig bessere Wirksamkeit zeigt als A1 und A2, während bei der niedrigeren Behandlungsmenge S1 eine deutliche größere Wirksamkeit aufweist als A1 und A2.
Beispiel 3
Bei diesei.i Beispiel wurde eine Vielzahl von Aminsaizen einer Sulfosuccfnsäure zusammen mit C1 dem in Beispiel 1 verwendeten Dieselkraftstoff A zugesetzt.
Die Aminsalze waren wie folgt aufgebaut:
S 2 C14-Fumaratester/A2HT
S 3 C,4-Maleatester/A 2 HT
S4 C16-Fumaratester/A2HT
S 6 Cu-Fumaratoster/Hexadecylamin
CHCoo
S6Cie/2j-Fumaratester/A2HT
HC
R = C16/18
V H fr) R = Cie/ie
-12- 275 S7 Ctt-Fuinaratester/A2HT
C f.) I*)
S83 x NHRj/Maleinsäureanhydrid
OHCONILt. h
S92NHRj.Ce.joOH/MA (Produktgemisch)
R = Cij/u
S10 2 NHR2/Dimethylmaloat
(Produktgemisch - etwas Imid)
CUCoNUi
R = C11
S1 3NHRj/Dimethylmaieat
(Produktgemisch - etwas Imid)
Il
A2HT - R,N',i, wobei R - Cie/i» Bei der Durchführung des CFPP-Tests wurden folgendo Ergebnisse gewonnen: C1 Salz CFPP(0C)
(ppm) 450ppm -8
60 S2 -6,5
50 S3 -11
50 S4 -8
60 S5 -9
50 S6 -7
60 S7 -13,5
50 S8 -14,5
50 S9 -13
50 S10 -14,5
60 SI
Beispiel 4 Die Verfahrensweise von Beispiel 3 wurde unter Anwendung unterschiedlicher Konzentrationen von C1 und der Aminsalze
wiederholt. Folgende Ergebnisse wurden gewonnen:
C1 Srtz CFPPCC)
300 -12,5
(ppm) (ppm) -12,5
200 S2 -14
200 S3 -10,5
200 S4 -10,5
200 S5 -11,5
200 se -9,5
200 S7 -14
200 S8 -13
200 S9 -13
200 S10 -11
200 SI -13
300 S2 -15
3(T S3 -8
300 S4 -14,5
300 SS -9 (im Vergleich
300 S6 zu C lallein)
300 S7 -14
-14
300 S8 -15
300 S9 -14
300 S10 -10(+/-1)
300 S1 -10(+/-1)
200 -
300 _
Beispiels Bei diesem Beispiel wurden zu dem Dieselkraftstoff A Kopolymer C1 und verschiedene Aminsalze, A1 und A2 (siehe Beispiel 2),
und ein Kopolymergemisch C2 zugegeben. C2 ist ein Gemisch, das zu 33% aus einem Kopolymer aus Ethylen und Vinylacetatmit 36% Vinylacetat, zu 13% aus C1,5,75% aus einem Kopolymer aus Ditetradecylfumarat und Vinylacetat, zu 14% aus einem
Kopolymer aus Vinylacetot und gemischten Tetradecyl/Hoxadecyldiectorn von Fumarsäure und zu 29.25% aus Kohlenwasserstofflösungsmittel besteht. Diese Zusammensetzungen wurden auf Antiwaschabsitzen durch Kühlen der Öizusammensetzung mit 1 'C pro Stunde bis auf
-βΧ und Welchen für 43 Stunden geprüft. Die Menge der gebildeten Kristalle bzw. ihr Fehlen wurde beobachtet, und diegewonnenen Ergebnisse sind nachfolgend zusammengestellt, wobei
F «* flüssig
kK/mK/gK» kleine, mittlere odor große Kristalle
5 >= Wachsschicht bis 5% des Volumens abgesetzt
95/5 = zwoi Wachsschichten sichtbar
AntlwacheabslUon (AWA) C1 SI S9 S10 A1 A2 C2 AWAnach
(ppm) (ppm) (ppm) (ppm) (ppm) (ppm) (ppm) 43 Stunden
----- 90/5GeImK
----- 90/5QeImK
- 5FkK
----- 1OFkK
450 - - - NWSFkK
(2%Schlcht) 450 - - NWSFkK
(5% Schicht) 450 - - 5-10FkK
450 30FkK
------- 450 3OFkK
Aus dor Tabello ist ersichtlich, daß S1, S9 und S10 in Kombination mit C1 oino bossoro Kristallmodifikation (d. h. !· »Ine Kristalle) orgabon, als dios bei C1 allein dor Fall war (mittlere/großo Kristalle). S 9 und S10 orgebon mit C1 ein bossoros AWA als C1 allein, A1 und A2 und S10 orgobon mit C1 kloinore Kristalle, so daß sio vollständig disporgiert bloiben. Das gute AWA-Ergobnis für C1 -bohandelteit Kraftstoff, ist darouizurückzuführon, daß dioso Probon GoIo waren (goringo Flioßverbossorung gogonübor (Jörn Qrundkrcftstoff).
100
60 -
50 400
60 300
60 -
60 -
50
50
Beispiele
Verschiedene Aminsalze (und zum Vergleich C1) wurden einem destillierten Dieselkraftstoff B mit den folgenden Eigenschaften zugesetzt.
D86 Destillation SA 20% 60% 90% SE 90-20 Nachlauf
166 217 276 348 370 131
Tröbungspunkt 2'C Basls-CFPP -O0C
Bei Untersuchung des Dieselöls nach dem CFPP-Test wurden folgende Ergebnisse ermittelt:
C1 Salz CFPP
(ppm) (ppm) (0C)
450 450 S2 -4 Alle Salze zeigen bei dieser Behandlungsmenge eine bessere Wirksamkeit
450 450 S3 -5 im Vergleich zu C1 allein,insbesondereS1,S8,S9undS10.
450 450 S4 -4,5
4EO 450 So -4
460 450 S6 -5
450 450 S7 -5,5
450 450 S 8 -9
450 450 S9 -9,5
450 450 S10 -10
450 450 SI -11,5
600 600 S 2 -5,5 Bei der höheren Behandlungsmenge sind ähnliche Ergebnisse wie oben
600 600 S3 -5,5 zu verzeichnen.
600 600 S4 -7
600 600 S 5 -3,5
600 600 S6 -7
600 600 S7 -5
600 600 S8 -10
600 600 S9 -11
600 600 S10 -12
600 600 S1 -11,5
450 - -2,5
600 - -2,5
Beispiel 7
Beispiel β wurde mit dem Öl B wiederholt, nur daß Kombinationen von verschiedenen Salzen, C1 und ein Kopolymer C3 mit C1 und C2 allein und in Kombination verglichen wurden. C3 war ein Kopolymer von Styren und einem Ditetradecylester von Maleinsäure (MN8000). Es wurden folgende Ergebnisse ermittelt:
C1 C 2 Salz CFPP
(ppm) (ppm) (ppm) (0C)
300 300 300 S2 -9,5
300 300 300 S3 -9
300 300 300 S4 -10,5 Alle Salzo zeigen bei diesor Behandlungsmenge eine
300 300 300 S5 -3,5 bessereWirkiamkeitlmVerglelchzuC1/C2allein.
300 300 300 S6 -9,5
30C 300 300 S7 -9
300 300 300 S8 -10
300 300 300 S9 -10
300 300 300 S10 -10
300 300 300 SI -11
400 400 400 S2 -10
400 400 400 S3 -12
*00 400 400 S4 -11 Bei der höhoron Behandlungsmenge zeigen wie oben
400 400 400 S 5 -11,5 alle Salze oinebessero Wirksamkeit.
400 400 400 S6 -9
400 400 400 S7 -11,5
400 400 400 S8 -9,5
400 400 400 S9 -12
400 400 400 S10 -14,5
400 400 400 S1 -.'4
300 300 - -2,5
400 400 - -2
300 - - -3
400 - - -4,6
300 - +1,5
400 - +0,5
Beispiel 8
Bei diesem Beispiel wurden verschiedene Salze dem Öl B zugesetzt. Zu Vergleichszwecken wurden dem Öl B ebenfalls ein Kopolymergemisch (C4) bestehend aus 75% Aktivstoff und 25% Kohlenwasserstofflösungsmittel, wobei der Aktivstoff 4,5 Gewichtstoile eines Ethylen-Vinylacetat-Kopolymers mit 36% Vinylacetateinheiten zu 1 Gewichtsteil C1 ausmachte, ein Kopolymer aus Vinylacetat und Ditetradecylfumarat (C5) und das Reaktionsprodukt (P 1) von Phthalsäureanhydrid mit dihydriertem Talgamin (R2NH, wobei R geradkettiges Cie/Cu Alkyl ist) zugesetzt. Die Ergebnisse des CFPP-Tests waren wie folgt:
C4 C5 Salz/P 1 CFPP
(ppm) (ppm) (300 ppm) (0O
400 300 S2 -10
400 300 S3 -12
400 300 S4 -13,5
400 300 S5 -12,5
400 300 S6 -9
400 300 S7 -10
400 300 S8 -9,5
400 300 S9 -9
400 300 S10 -13
400 300 S1 -14,5
400 300 P1 -10
400 300 -8
1000 _ _ -12
Alle obigen Salze neigen eine bessere Wirksamkeit im Vergleich zu C4/C5 -illoin, insbesondere S3, S4, S 5, S10 und S1.
Beispiel 9
Bei diesem Beispiel wurden dem Heizöl C verschiedene Salze und zu Vergleichszwecken C1 und C3 hinzugegeben. Die Heizolzusammonsetzungen wurden einem YPCT-Test unterzogen, und es wurden folgende Ergebnisse ermittelt. Die Eigenschaften von Heizöl C waren wie folgt:
D86Deitlllation C2 SA 20% S3 50% 90% SE 90-20% 350 # Nachlauf
•c (ppm) 190 246 S4 282 346 372 100 X 28
Trübungspunkt 166 3"C S5 Basis-CFPP O0C X
C1 166 Salze S8 Durchlauf durch Maschenzahl X
(ppm) IW S9 500 # 35 s
166 166 S1 X /
166 166 X 190s
166 166 I X X
166 250 (ppm) X
166 166 150s
166 166 20s
250 166 X
16S
166
166
_
X - nicht durch die angegebene Maschenzahl gelaufun / - angegebene Maschenzahl passiert, keine Probleme # - Zeitangabe in Sekunden für den Durchlauf durch das Sieb der entsprechenden Maschenzahl
Die Ergebnisse zeigen, daß sowohl S 9 als auch S1 einer; besseren Durchfluß bewirken als C 1/C 2 allein, bei denen kein Durchlauf möglich ist.
Beispiel 10
Bei diesem Beispiol wurden dem Dieselkraftstoff A verschiedene Salze und zu Vergloichszwecken ein Ethylen-Vinylacotat-Kopolymer (C6) mit 36% Vinylacetateinheiten (45% Aktivstoff und 55% Kohlonwassorstofflösungsmittel) zugesotzt, auch C1 wurde zu dem Dleselkraftttoff A hinzugegeben. Die CFPP-Testergobnlsae lauten wie folgt:
C6 Salz S2 CFPP
(ppm) (ppm) S3 CC)
120 30 S4 -5,6
120 30 S5 -6
120 30 se -11
120 30 S8 -8,5
120 30 S9 -15,5
120 30 S2 -12,5
120 30 S3 -10
,740 60 -14,5
240 60 -10
Salz CFPP
(ppm) CC)
60 S4 -15,5
60 S5 -16,5
60 S6 -18
60 S8 -16
60 S9 -16
ce(ppm)240240240240240120
240 - -!4
Alle Salze mit Ausnahme von S2 zeigen bei beiden Behandlungsmengen eine bessere Wirksamkeit als C6 allein.
ce(ppm)303030303030306060ftO
60 60 60 30 60
Salz S2 CFPP
S3 CC)
(ppm) S4 -7,5
120 55 -7,5
120 S6 -7,5
120 r>8 -7,5
120 S9 -7
120 S2 -7,5
120 S3 -11
120 S4 -2,5
S!40 S5 -1,5
540 36 -2,5
MO S8 0
240 S9 -3
240 -12
240 -12
240 S2 -7
_ S3 -8
_ S4 -3
150 S5 —2
150 se -1,5
160 S8 0
150 S9 -3,5
150 -2,5
150 -2
150
Bei der niedrigen Behandlungemenge (150 insgesamt) zeigt nur S9 eine bessere Wirksamkeit als C1 allein, und bei der höheren Behandlungsmenge zeigen sowohl S9 als auch S9 eine bessere Wirksamkeit als C1 eüeln.
Beispiel 11 Verschiedene Sulfosuccinatsalze wurden einem japanischen Dieselkraftstoff (D) mit den folgenden Eigenschaften zugesetzt.
D86 Destillation SA 20% 60% 90% SE 90-20% Nachlauf
CC 231 273 292 331 350 58 19
Trübungspunk'. -30C Basis- CFPP -50C
Zu Vergleichszwecken wurde C auch mit einem Gemisch (M) aus 56 Grwichtsteilen Cu/Cu-Dialkylfumarat und 14 Gewichtsteilen eines Gemachs aus Polyethylonglycoldibehenaten der MM 200,40Γ und 600 (70% Aktivstoff, 30% Kohlenwasserstofflösungsmittel) versetzt. Die Ergebnisse des CFPP-Tests waren wie folgt:
M S8 S9 S1 CFPP
(ppm) (ppm) (ppm) (ppm) (0C)
480 120 -10,5
480 120 -10.5
480 120 -8,5
300 300 -7,5
300 300 -7
300 300 -5,5
480 -5
300 -5
Alle Salzo orhöhon die Wirksamkeit von M, woboi boi einem Salz.M-Vorhflltnis von 1:4 der größte CFPP-Wert gegenübr r M allein orreichtwird. ν
Beispiel 12
Der Dieselkraftstoff B wurde mit verschiedenen Salzen und zu Verglelchszwecken mit verschiedenen anderen Additivs versetzt.
DIg Salze waren S9 und nachfolgende Salze:
S11 C1Jy20 Alkohol/2 Mole A2HT/Maleinsäureanhydrid
Il
S12 C, Alkohol/2 Mole A2HT/Maleinsäureanhydrid
(R = C1WI,)
S13 C6 Diol/2 Mole A2HT/Maleinsäureanhydrid
Λ:
τ / \ ι
S14 C12 Alkohol/2 Mole A2KT/Maleinsäuroanhydrid
C6 war ein Kopolymer aus Cu/Cu-Dialkylfumarat und Vinylacetat, und C 7 war oin Kopolymer aus C14ZC1, Dialkyifumarat und Vinylacetat.
Diit Ergebnisse des CFPP-Tests waren wie folgt:
S9 CI C6 C5 C7 CFPP
(ppm) (ppm) (ppm) (ppm) (ppm) CO
400 50 -13,5
400 50 50 -13,5
400 50 500 -14,5
400 50 50 -9
_ 50 -5,5
S14 S11 S13 C4 C1 -18- 275 880
S12 (ppm) (ppm) (ppm» (ppm) (ppm) CFPP
\ppm) - - - 500 ·- (0C)
- 250 -16
250 250 250 -12.5
250 250 -17,5
250 250 -17,5
400 -16,5
100 100 400 -15,5
400 -17,5
100 400 -17,5
100 400 -17,5
-!7,5
Die erstere Tabelle auf der vorangegangenen Seite zeigt die Salze, die die Wirksamkeit von C1 allein erhöhen, und auch die erhöhte Wirksamkeit durch Zugabe von C,,/u und C14-FVA (C6 und C 5).
üie zweite Tabelle zeigt, daß die Sulfosuccinate S14, S11 und S13 eine größere Wirksamkeit als C4 allein bei der gleichen GesPTitbehandlung bei beiden Verhältnissen aufweisen.
Beispiel 13 Die zuvor beschriebenen Kopolymere C1 und C3 und das Produkt A1 oowie das Salz S11 wurden einem Heizöl E mit den
folgenden Eigenschaften zugesetzt:
Heizöl E SA 20% 50% 90% SE 90-20% S11 A1 CFPP AWA, -40C Nachlauf
D86Destll!atloii 188 249 230 352 380 103 (ppm) (ppm) (0C) (8 Stunden) 28
•c +30C Basis-CFPP O0C 100 - -11 NWS
Trübungspunkt Die Ergebnisse o'er CFPP- und AWA-Tests (Einzelheiten in Beispiel 5) waren boi diesem Hek£ 150 - -13 NWS >l (10g Pro
C1/C3 = 1/4 200 - -13 NWS
(ppm) - 100 -9 20
100 - 150 -13 25
150 200 -15 30
200
100
150
200
Es ist zu sehen, daß bei Anwendung eider Kombination von S11 mit C1 /C3 bessere ErgebnUce erreicht werden als mit einer Kombination aus PI undC1/C3.
Beispiel 14
Bei diesem Beispiel wurden die Antir.^steiaenschaften von Sulfosuccinatsalz (siehe Beispiel 3) geprüft und mit denen eines Ethylen-Vinylacetat-Kopolymaiä (X) verglichen, das konventionell als ein Mitteldestillatfließverbesserer verwendet wird. Der Tost wurde nach ASTM D665 Ά' und 'B' (Äquivalent IP135) unter Verwendung von Baustahlkugeln durchgeführt. Die gewonnenen Ergebnisse sind nachfolgend dargestellt; sie r lachon deutlich, daß S9 wesentlich bessere Antirosteigenschaften besitzt als X.
% Rostbsdeckung nach Einwirkung von:
Additiv destilliertem Wasser Sole
keines 4 95
X 4 Flecken 80
S9 0 15
Beispiel 15
Es wurden die Schaumverhütungsolgenschaften der Sulfosuccinate S8, S9 und S3 in Dieselkraftstoff in dem nachfolgenden Test bestimmt und mit zwei Kopolymeren vorglichen. Dio Additivs wurden in den vorgeschriebenen Behand'.ungsmengen Kraftetoffproben von 100g in 120g schweren Flaschen mit Schraubverschluß zugesetzt. Diese Proben wurden 1 Stunde und Stundon nach Zugabo auf Schaumverhinderung getestot. Dio Kraftstoffproben wurden (bei 180C) 60 Sekunden lang in einem Stuart-Schüttelgefäß bei einer Geschwindigkeitselnstollung von 8 bis 10 geschüttelt (Schütteln mit Sägezahnwellenform, Frequenz etwa 12 pro Sekunde, Amplitude 10 bis 15 mm). Bei Einstellen des Umrührens wird dio Zeit notiert, dio der Schaum zum Auflöson bis zum Zurücklassen elnor schaumfreien Fiächo auf der Oborflächo (oln deutlicher Punkt) benötigt. Je kürzer diese Zoit, um so bosser sind die Schaumvorhütungsoigonschafton dos Additivs.
Die Ergebnisse waren folgende: Additiv: S8 S9 S3 Ethylen-Propylen- Ethylen-Vinylacetat- Zeit bis zur Schaumbeseitigung
166
166
Kopolymer
166
Kopolymer
(in Sekunden) 24 Stunden
1 Stunde
(nach Zugabe) 12
0 0
0 5
7
166 _ _ 166 _ 0 12
- 166 - 166 - 0 3
_ 166 166 5 4
- - - 166 - 30 37
166 _ _ _ 166 6 13
166 - - 166 0 0
- - 166 - 166 4 5
- - - - 166 35 48
166 _ _ 166 166 0 9
- 166 _ 166 166 0 0
_ 166 166 166 4 5
- - - 166 166 45 49
kein Additiv, Grundkraftstoff 35 43
Gruridkraftstoffmit herkömmlichem Silikonantischaummittel 12 18

Claims (19)

  1. Ί. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß s ie einen größeren Gewichtsanteil an einem flüssigen Kohlenwasserstoff und einen kleineren Guiwichtsanteil an einem Amin- oder Diaminsalz von (a) einer Sulfosuccinsäure, (b) einem Ester oder Diester einer Sulfosuccinsäure, (c) einem Amid oder einem Diamid einer Sulfosuccinsäure oder (d) einem Ester-Amid einer Sulfosuccinsäure umfaßt.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Kohlenwasserstoff ein Heizöl ist.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminsalz die Formel
    hat, worin R, R1 und R2 Wasserstoff oder eine wasserstoff- und kohlenstoffhaltige Gruppe sind; R3 und R4 Wasserstoff oder Wasserstoff- und kohlenstoffhaltige Gruppen mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen sind;
    R6 eine wasserstoff- und kohlenstoffhaltige Gruppe mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen ist;
    X-OR6,-NR7R8 oder OR9R10NR11 H und
    Y-OR12, -NR13R14 oder OR15R16NR17 H ist,
    wobei R6, R7, R8, R9, R10, R13, R14, R15 und R18 Wasserstoff oder wasserstoff- und kohlenstoffhaltige Gruppen sind, vorausgesetzt, R8 und R12 können nicht beide Wasserstoff sein; und R11 und R17 Wasserstoff- und kohlenstoffhaltige Gruppen sind, vorausgesetzt, R3, R4 und R6 können nicht alle Alkylgruppen sein.
  4. 4. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der R-Gruppen und X und Y mindestens sechs Kohlenstoffatome enthalten.
  5. 5. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 Wasserstoff sind.
  6. 6. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R eine geradkettlge oder verzweigtkettlge Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  7. 7. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines von R3 und R4 Wasserstoff ist. *
  8. 8. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R3 und R5 C14- bis C22-Alkylgruppen sind.
  9. 9. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß X -OR8 und Y -OR12 sind und R6 und R12 lineares langkettiges Alkyl mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen sind.
  10. 10. Zusammensetzung nach einem der vorotehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß X -OR6 und Y-NR13 sind oder X-NR7R8 und Y-OR12 sind, wobei R8 und R12 ein lineares langkettiges Alkyl mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen und R7, R8, R13 und R14 C14- bis C22-Alkylgruppen sind.
  11. 11. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß X -NR7R8 und Y-NR13R14 sind, wobei R7, R8, R13 und R14 C14- bis CJ2-Alkylgruppen sind.
  12. 12. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminsalz die Formel
    hat, in der R7, R8, R14, IV5, Rie und R17 C14- bis C22-Alkylgiuppen sind.
  13. 13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl ein Destillatöl ist, das im Bei sich von 12O0C bis 45O0C siedet und eine Trübungstemperatur von -3O0C bis 50C hat.
  14. 14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Aminsalz 0,0001 bis 5,0% bezogen auf din Masse des Öls beträgt.
  15. 15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen polymeren Niedrigtemperaturfließverbesserer für Heizöle enthält.
  16. 16. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen monomeren Niedrigtenvperaturfließverbessererfür Heizöle enthält.
  17. 17. Additivkonzer.trat, dadurch gekennzeichnet, daß es zu 10 bis 90% ein Lösungsmittel und zu 90 bis 10% ein Amin- oder Diaminsalz von (a) einer Sulfosuccinsäure, (bi einem Ester oder Diester einer Sulfosuccinsäure, (c) einem Amid oder Diamid einer Sulfosuccinsäure oder (d) einem Ester-Amid einer SulFosuccinsäure enthält
  18. 18. Additivkonzentrat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es auch einen polymeren Niedrigtemperaturfließverbessererfür Destillatöle enthält.
  19. 19. Additivkonzentrat nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß es einen monomeren Niedrigtemperaturfließverbesserer für Destillatöle enthält.
DD88321272A 1987-11-02 1988-10-31 Heizoel-zusammensetzung DD275880A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878725613A GB8725613D0 (en) 1987-11-02 1987-11-02 Fuel oil additives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD275880A5 true DD275880A5 (de) 1990-02-07

Family

ID=10626281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88321272A DD275880A5 (de) 1987-11-02 1988-10-31 Heizoel-zusammensetzung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5364419A (de)
EP (1) EP0316108B1 (de)
JP (1) JP2641925B2 (de)
KR (1) KR970010865B1 (de)
CN (1) CN1025747C (de)
AT (1) ATE72455T1 (de)
AU (1) AU615004B2 (de)
BR (1) BR8805623A (de)
DD (1) DD275880A5 (de)
DE (1) DE3868311D1 (de)
DK (1) DK611388A (de)
ES (1) ES2038770T3 (de)
FI (1) FI95478C (de)
GB (1) GB8725613D0 (de)
GR (1) GR3004493T3 (de)
IN (1) IN174267B (de)
MX (1) MX171922B (de)
NO (1) NO172186C (de)
PL (1) PL158733B1 (de)
RU (1) RU2073065C1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5814110A (en) * 1986-09-24 1998-09-29 Exxon Chemical Patents Inc. Chemical compositions and use as fuel additives
JPH0733518B2 (ja) * 1992-02-24 1995-04-12 小池化学株式会社 ガソリン用水分除去剤
GB9410820D0 (en) * 1994-05-31 1994-07-20 Exxon Chemical Patents Inc Oil additives and compositions
GB9610363D0 (en) 1996-05-17 1996-07-24 Ethyl Petroleum Additives Ltd Fuel additives and compositions
US5681359A (en) * 1996-10-22 1997-10-28 Quantum Chemical Corporation Ethylene vinyl acetate and isobutylene terpolymer as a cold flow improver for distillate fuel compositions
GB9725581D0 (en) 1997-12-03 1998-02-04 Exxon Chemical Patents Inc Additives and oil compositions
GB9725579D0 (en) 1997-12-03 1998-02-04 Exxon Chemical Patents Inc Additives and oil compositions
KR100306787B1 (ko) * 1999-06-17 2001-09-24 배석만 귀걸이 착탈구
US20050086855A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-28 Tack Robert D. Method for the reduction of deposits in jet engine
JP4775180B2 (ja) * 2006-08-28 2011-09-21 パナソニック電工株式会社 水切り機能を備えたバスレフ型スピーカユニット
EP2025737A1 (de) 2007-08-01 2009-02-18 Afton Chemical Corporation Umweltfreundliche Kraftstoffzusammensetzungen
PL3046999T3 (pl) * 2013-09-20 2019-07-31 Basf Se Zastosowanie specjalnych pochodnych czwartorzędowanych związków azotowych jako dodatków w paliwach silnikowych

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948596A (en) 1955-12-20 1960-08-09 Gulf Research Development Co Non-stalling gasoline fuel compositions
US2906613A (en) * 1956-06-21 1959-09-29 Sun Oil Co Suppression of fuel icing
FR1247926A (fr) * 1957-06-20 1960-12-09 Exxon Research Engineering Co Fuel-oils perfectionnés
US3033665A (en) * 1958-08-01 1962-05-08 Gulf Research Development Co Nonstalling gasoline motor fuel
US3116128A (en) 1959-12-28 1963-12-31 Gulf Research Development Co Fuel oil composition and composite improvement agent therefor
FR1311567A (fr) * 1960-12-30 1962-12-07 Shell Int Research Nouveaux composés et liquides organiques de conductivité électrique améliorée
US3116218A (en) * 1962-07-17 1963-12-31 Bayer Ag Process for the production of penicillin-splitting enzyme preparations
US3578422A (en) * 1969-03-03 1971-05-11 Lubrizol Corp Emulsion resistant fuel compositions
US3961916A (en) * 1972-02-08 1976-06-08 Exxon Research And Engineering Company Middle distillate compositions with improved filterability and process therefor
US4105418A (en) * 1973-05-29 1978-08-08 Mohnhaupt Dietrich Fritz Arthu Fuels for internal combustion engines
US4059414A (en) * 1976-05-28 1977-11-22 Phillips Petroleum Company Ashless fuel detergent additives
US4113443A (en) * 1977-06-27 1978-09-12 Standard Oil Company (Indiana) Antistatic additives
US4211534A (en) * 1978-05-25 1980-07-08 Exxon Research & Engineering Co. Combination of ethylene polymer, polymer having alkyl side chains, and nitrogen containing compound to improve cold flow properties of distillate fuel oils
CA1137101A (en) * 1978-12-29 1982-12-07 Vijaya K. Varma Oil soluble sulfonated polyols and a process for producing esters of unsaturated c.sub.4-c in10 xx dicarboxylic acid materials with said sulfonated polyols
US4464182A (en) * 1981-03-31 1984-08-07 Exxon Research & Engineering Co. Glycol ester flow improver additive for distillate fuels
US4620855A (en) * 1984-11-07 1986-11-04 The Lubrizol Corp. Amino sulfonic acid derivatives of carboxylic acid-containing interpolymers, and fuels, lubricants and aqueous systems containing said derivatives
US5215548A (en) * 1991-12-20 1993-06-01 Exxon Research And Engineering Company Distillate fuels containing an amine salt of a sulfonic acid and a low volatility carrier fluid (PNE-554)

Also Published As

Publication number Publication date
DK611388D0 (da) 1988-11-02
AU2458788A (en) 1989-05-04
NO884859L (no) 1989-05-03
RU2073065C1 (ru) 1997-02-10
FI885036A (fi) 1989-05-03
ES2038770T3 (es) 1993-08-01
DE3868311D1 (de) 1992-03-19
DK611388A (da) 1989-05-03
GR3004493T3 (de) 1993-03-31
EP0316108A1 (de) 1989-05-17
BR8805623A (pt) 1989-07-18
FI95478C (fi) 1996-02-12
FI95478B (fi) 1995-10-31
ATE72455T1 (de) 1992-02-15
JPH0284490A (ja) 1990-03-26
JP2641925B2 (ja) 1997-08-20
GB8725613D0 (en) 1987-12-09
EP0316108B1 (de) 1992-02-05
IN174267B (de) 1994-10-22
KR970010865B1 (ko) 1997-07-01
CN1034951A (zh) 1989-08-23
AU615004B2 (en) 1991-09-19
NO172186C (no) 1993-06-16
CN1025747C (zh) 1994-08-24
US5364419A (en) 1994-11-15
NO884859D0 (no) 1988-11-01
NO172186B (no) 1993-03-08
MX171922B (es) 1993-11-24
KR890008303A (ko) 1989-07-10
PL158733B1 (pl) 1992-09-30
FI885036A0 (fi) 1988-11-01
PL275591A1 (en) 1989-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD204104A5 (de) Verwendung von polyoxyalkylenverbindungen als fliessverbesserer-additiv fuer destillatbrennstoffe
DE69434213T2 (de) Verwendung von Zusatzstoffen in Treibstoffzusammensetzungen
DE69532917T2 (de) Kraftölzusammensetzung mit polyoxyalkylenen
DE10000649C2 (de) Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle
DD208170A5 (de) Paraffinhaltiger mitteldestillatbrennstoff
EP0283293B2 (de) Verwendung von Tieftemperaturfliessverbesserern in Destillatbrennstoffölen
EP1124916B1 (de) Paraffindispergatoren mit lubricity-wirkung für erdölmitteldestillate
DE3916366A1 (de) Neue umsetzungsprodukte von aminoalkylenpolycarbonsaeuren mit sekundaeren aminen und erdoelmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten
DE2921330C2 (de)
DD275880A5 (de) Heizoel-zusammensetzung
DD282238A5 (de) Stroemungsverbesserungsmittel und truebungspunktdruecker
EP2162514B1 (de) Verwendung in detergenzadditive enthaltenden mineralölen mit verbesserter kältefliessfähigkeit
EP1803791B1 (de) Brennstofföle mit verbesserter Schmierwirkung, enthaltend Mischungen aus Fettsäuren mit Paraffindispergatoren, sowie ein schmierverbesserndes Additiv
DE3320573A1 (de) Copolymere mit stickstoffunktionen, die insbesondere als zusaetze zur erniedrigung des truebungspunktes von mitteldestillaten von kohlenwasserstoffen brauchbar sind sowie zusammensetzungen von mitteldestillaten, welche diese copolymeren enthalten
DD267990A5 (de) Brennstoffzusammensetzung
EP0909307B1 (de) Paraffindispergatoren für erdölmitteldestillate
DE69821101T2 (de) Ester und verbesserte ölzusammensetzungen
DD236753A5 (de) Mitteldestillat-zusammensetzungen mit verbesserten niedrigtemperatureigenschaften
DE19856270C2 (de) Polymermischung zur Verbesserung der Schmierwirkung von Mitteldestillaten
EP0710271A1 (de) Umsetzungsprodukte von aminoalkylencarbonsäuren sowie erdölmitteldestillate, die diese enthalten
DD232307A5 (de) Verwendung eines additivs zur verbesserung der niedrigtemperatureigenschaften
DE10000650A1 (de) Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle
DE10048682A1 (de) Mehrfunktionelles Additiv für Brennstofföle

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee