DD272060A5 - Verfahren und vorrichtung zum positionieren von glasplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum positionieren von glasplatten Download PDF

Info

Publication number
DD272060A5
DD272060A5 DD87308616A DD30861687A DD272060A5 DD 272060 A5 DD272060 A5 DD 272060A5 DD 87308616 A DD87308616 A DD 87308616A DD 30861687 A DD30861687 A DD 30861687A DD 272060 A5 DD272060 A5 DD 272060A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
glass
conveyor
glass plates
plates
retractable
Prior art date
Application number
DD87308616A
Other languages
English (en)
Inventor
Ignacio Gonzales-Blasquez
Bernard A Letemps
Rene Blanchard
Philippe Boutier
Denis Mathivat
Original Assignee
�����`������@�������@ ���@������� k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����`������@�������@ ���@������� k�� filed Critical �����`������@�������@ ���@������� k��
Publication of DD272060A5 publication Critical patent/DD272060A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/163Drive means, clutches, gearing or drive speed control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die genaue Positionierung von Glasplatten auf einer Foerdereinrichtung, namentlich in Anlagen zum Woelben bzw. Ausbauchen derselben. Sie schlaegt vor, die Glasplatten durch eine Kombination saemtlicher bzw. eines Teiles der Arbeitsgaenge zu positionieren, die Ausrichten sowie Zentrieren in Laengs- und in Querrichtung umfassen. Durch die Erfindung wird mit relativ einfachen und kostenguenstigen Mitteln ein gewoelbtes bzw. ausgebauchtes Glas mit sehr genauen geometrischen Abmessungen hergestellt.

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Positionierung von Glasplatten, die flach auf einer Fördereinrichtung insbesondere zum Zweck ihrer Wölbung transportiert werden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Für die Lieferung von korrekt gewölbten Glasplatten kommt es zunächst darauf an, daß genannte Glasplatten korrekt zu den Umformwerkzeugen positioniert werden. Das ist allgemeingültig und trifft auf alle Wölbungsverfahren zu, muß jedoch bei Anwendung des Wölbungsverfahrens besonders beachtet werden, bei dem die Glasplatten gegen ein oberes Element, im allgemeinen geformt, angelegt werden, dessen Profil sie annehmen, um danach daraus ausgelöst zu werden, gegebenenfalls .*uf pin unteres zusätzliches Wölbungselement direkt unter dem oberen Element, auf dem die Formgebung der Platten erfolgt bzw. fortgesetzt wird.
Zur korrekten Wölbung der Glasplatten ist es wichtig, daß die Glasplatten zum oberen Element und eventuell auch zum unteren zusätzlichen Wölbungselement genau positioniert werden.
Außerdem können zur Erhöhung der Produktionskapazitäten mehrere Glasplatten gleichzeitig bearbeitet werden, und in diesem Fall müssen die Glasplatten nicht nur zu den Wölbungswerkzeugen gut positioniert werden, sondern auch untereinander.
Bekanntlich sind die Glasplatten vor ihrem Einlegen in den Ofen manuell bzw. durch Führung ihres seitlichen Rands durch eine entlang des Einlägeförderbdndes genau angeordneten Schiene auszurichten. Bekannt ist auch der Einsatz optischer Mittel zur Erfassung der vorderen Kanten der Glasplatten, die mi*, dem Antrieb der Fördereinrichtung gekoppelt sind und die demzufolge den Kalt der Glasplatten, wenn diese unter dem bzw. den oberen (eventuell geformten) Element(en) ankommen, gegen das (bzw.
die) sie später gedrückt werden, auslösen können.
Diese Positioniermittel sind indessen unzureichend und ungenau. Eine Glasplatte rutsch nämlich während ihres Transports durch den Aufwärmeofen mehr oder weniger auf dem Zulieferband hin und her und hat bei ihrem Eintreffen unter den Wölbungswerkzeugen nicht unbedingt noch dieselbe Position wie bei ihrer Eingabe.
Außerdem treffen die bei kaltem Glas vorgenommenen Positionseinstellungen nicht unbedingt auch auf warmes Glas zu, das sich verforrrt haben kann.
Des weiteren ist das elektronisch übertragene Anhalten des Glases durch optische Detektoren in heißer Umgebung nicht ausreichend genau und ermöglicht jedenfalls nicht, Genauigkeiten derzeit geforderter Größenordnung, das heißt, von 1 /10mm, zu erreichen.
Ziel der Erfindung
Diese Erfindung hat zum Ziel, Mittel zu liefern, mit denen Glasplatten auf einer Fördereinrichtung, besonders im riinblick auf Wölbungswerkzeuge, genau positioniert werden können.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Zu diesem Zweck schlägt sie ein Verfahren zur Positionierung von Glasplatten vor, das eine Kombination sämtlicher oder eines Teils der folgenden Schritte darstellt:
• Ausrichten der Glasplatten vor ihrem Einlegen in den Aufwärmeofen durch Zurückhalten genannter Platten, während der Förderer weiterläuft, durch mindestens einen versenkbaren Anschlag und zumindest bis die Platten an zwei seitlichen Führungsschienen anliegen, die genau in Richtung des Förderbands und an jeder Seite der Glasplattenstrecke angebracht sind,
• Ausrichten der Glasplatten durch Anschlag der vorderen Kante genannter Platten an einer versenkbaren Klappe mit einstellbarer Position, die quer zum Förderer angeordnet ist, wobei diese Klappe die Glasplatten stoppt, während das Förderband sie weitertransportiert, wodurch ihre vordere Kante zwangsläufig zur Klappe ausgerichtet wird,
• seitlicher Stoß durch Stoßvorrichtungen, die deutlich senkrecht zur Laufrichtung des Förderbandes wirken,
• Halt der Glasplatten mit einstellbarer Verzögerung zum Halt des Förderers mittels eines versenkbaren Finger, der von einer Rolle des Förderers gehalten wird, wie es in der französischen Patentanmeldung Nr.85.13801 beschrieben ist,
• genauer Haie der Glasplatten an Anschlägen, die Teil der Wölbungswerkzeuge oder des Gesamtgehäuses sind.
Sie schlägt vor, die Glasplatten vorteilhafterweise mit Hilfe einer Klappe im A ufwärmeofen zu einem Zeitpunkt auszurichten, wo
diese Platten eine homogene Temperatur haben, die jedoch niedrig genug ist, um die Gefahr des Klobens auf den Rollen der
Fördereinrichtung so gering wie möglich zu halten. Sie schlägt vor, die Glasplatten während dieser Ausrichtung vorzugsweise von Rollen transportieren zu lasten, die einen Mantel
aus geflochtenen oder verstrickten Siliziumdioxid- oder Glasfasern haben.
Die Erfindung schlägt gleichzeitig Vorrichtungen zur Durchführung 'los Verfahrens vor. Ausführungsbeispiel
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf beiliegende Figuren detailliert beschrieben, wobei diese Figuren darstellen:
Figur 1: Gesamtansicht einer Wölbungsanlage mit unteren und oberen Wölbungselementen; Figur 2: schematische Ansicht eines Mittels zur Ausrichtung durch versenkbaren Anschlag und seitliche Führung der
Glasplatten, Figur 3: schematische Ansicht eines Mittels zur Ausrichtung durch versenkbare Klappe, die quer zur Fördereinrichtungangebracht ist.
Figur 4: schematischbAr.'.icht der seitlichen Stoßvorrichtungen,
Figur 5: schematischc Ansicht eines Mittels zum Halt der Giastafeln, bestehend aus einem Detektorfinger, der von den . Glasplatten umgekippt und über elektronische Mittel den Halt der Fördereinrichtung auslösen kann.
Figur 1 ist eine schematische Ansicht einer Anlage zum Wölben von Glasplatten mit Wölbungswerkzeugen, die aus einem
oberen Element 1 und einem unteren Element 2 besteht.
In einer solchen Anlage kommen die zu wölbenden Glasplatten 3 flach auf einer Fördereinrichtung z.B. einem Rollenförderer 5,
an, nachdem sie in. einem Ofen 6 arfWölbungs-und Härtetemperatur erhitzt wurden. Sie werden unter dem oberen Element 1gestoppt, von diesem Element 1 übernommen bzw. dagegen gelegt, z.B. mit Hilfe eines aufsteigenden warmen Luftstroms, wiees in der unter der Nr. 169770 veröffentlichten europäischen Patenturkunde beschrieben ist. Dieses Element 1 kann ein einfaches
Mittel zur Weiterleitung des Glases sein, welches dann auf dem unteren Element 2, in diesem Fall ein Element mit gewölbtem Profil, z. B. ein in der Mitte offener Biegerahmen, abgelegt wird. Dieses obere Element 2 kann in anderen Fällen ein Element mit gewölbtem Profil sein, entweder zum Vorwölben des Glases,
welches dann auf dem unteren Element 2 abgelegt wird, das dann das Element zur abschließenden und endgültigen Wölbungist, oder zur vollständigen und endgültigen Wölbung des Glases, wobei das untere Element 2 in diesem Fall lediglich zur
Herausnahme des gewölibten Glases aus ':. Wölbevorrichtung dient. Für eine genaue Positionierung des Glases 3 zu den Wölbungsmitteln können verschiedene Positioniermittel eingesetzt
werden:
Die unter 10 zusammengefaßten Mittel, die im wesentlichen aus zwei seitlichen Führungen des Glases 3, dargestellt in Figur 2,
und nach dem Ofen 6 angeordnet, den unter 20 zusammengefaßten und in Figur 1 dargestellten Mitteln, hauptsächlich aus einer
Klappe quer zum Förderer bestehend und im Innern des Ofens 6 angebracht, den unter 30 zusammengefaßten seitlichen Stoßvorrichtungen, den unter 40 aufgeführten und in Figur 4 dargestellten Mitteln, im wesentlichen bestehend aus einem
versenkbaren Detektorfinger, der von einer Rolle des Förderers gehalten wird, und untergebracht in der Wölbungszelle, und denunter 50 genannten Mitteln, die aur Anschlägen bestehen, welche mit den Wölbungswerkzeugen verbunden sind.
Die in Figur 2 gezeigten Positionierungsmittel umfassen im wesentlichen Führungsschienen 11,12,13,14, die seitlich zur Strecke
des Förderers 4 angebracht sind und einen versenkbaren Anschlag 15 zum Stoppen der Glasplatten 3 haben, der nahe einer deram weitesten hinten befindlichen Schienen z. B. der Schiene 14, liegt. Dieser Anschlag 15 wird z. B. mittels eines nichtdargestellten Stellgliedes versenkt. Die am weitesten vorn angebrachton Schienen 11 und 12 umsrMießen den Förderer 4 undbegrenzen einen Durchgang für die Glasplatten 3, der sich in Laufrichtung des Förderers 4, gekennzeichnet durch den Pfeil F,immer weiter verengt.
Diese beiden Schienen 11 und 12 werden durch die beiden Schienen 13 und 14 verlängert, die zur Laufrichtung des Förderoi s
kaum bzw. gar nicht geneigt sind und deren Abstand, der in Abhängigkeit vom jeweiligen Glastafeltyp eingestellt werden kann,dem Platzbedarf in der Breite der Glastafeln entspricht, wenn sie in der gewünschten Richtung liegen.
Damit die Glastafeln die gewünschte Richtung erhalten, wird der Anschlag 15 in Arbeitsstellung gebracht, d. h. eine auf der Fördereinrichtung ankommende Glastafel stößt zwangsläufig mit einem Ende ihrer vorderen Kante dort an. Da die Rollen 5 des Förderers 4 weiter angetrieben werden, muß sich die Glastafel solange ausrichten, bis ihre Ecke, die der durch
den Anschlag 15 blockierten gegenüberliegt, die Schiene 13 gegenüber der Schiene 14 berührt, nahe der wiederum Anschlag 15liegt. Befindet sich Glastafel 3 in der gewünschten Richtung, wird Anschlag 15 versenkt, und die Glasplatte setzt ihren Weg aufdem Förderer Λ fort.
Während dieser Haitephase der Glastafel können eventuell vom Wölben unabhängige Verfahren, z. B. Kennzeichnen des Glases
durch Seriegr^ihie usw. durchgeführt werden.
Di 3 exakt ausgerichtete Glasplatte gelangt dann in den Aufwärmeofen 6. I η Innern de s Ofens 6 trifft die Glasplatte auf das Positioniermittel 20. Dieses Mittel kann das oben beschriebene Mittel 10
ergänzen; es kann die schon vorher gegebene Ausrichtung des Glases prüfen bzw. berichtigen, sofern das Glas auf den Rollen 5des Förderers 4 verrutscht ist. Es kann auch das oben beschriebene Mittel 10 ersetzen. Unserer Meinung ist es effektiver, wennes weiter hinten in der Anlage angebracht wird.
Dieses Mittel 20 besteht, wie es Figur 20 zeigt, im wesentlichen aus einer Klappe 21 bzw. aus mehreren Fingern, wie es in 21 dargestellt, die auf demselben Träger 22 oberhalb des Förderers 4 so montiert sind, daß die Finger bzw. die Klappe 21 in Arbeitsstellung eine von diesem Förderer transportierte Glastafel stoppen können. Die Position der Finger bzw. der Klappe 21 ist am Träger 22 einstellbar, so daß sie die Glastafel sicher stoppen. Der Träger 22 befindet sich quer zum Förderer 4 angeordnet, und seine Ausrichtung zur Laufrichtung genannter Fördereinrichtung ist durch Drehung der Baugruppe um eine vertikale Achse 23 einstellbar, wobei die Position des Systems anhand λιπθγ Markierung 24 auf oiner Skala 25 abgelesen werden kann.
In Arbeitsstellung gebracht oder versenkt werden die Finger 21 durch ein Stellglied 26. Der gesamte Mechanismus wird von einer Platte 27 getragen die durch nicht dargestellte Stützfüße am allgemeinen Gehäuse der Anlage befestigt ist.
Dieses Mittel 20 ist im Innern des Ofens an einer Stelle angebracht, wo die Glastafel schon eine homogene Temperatur hat, dennoch nahe genug am Eingang des Ofens, damit die Temperatur des Glases nicht zu hoch ist, um dadurch das Kleben des Glases auf den Rollen 5 während des Stoppens des Glases durch die Finger 21 zu vermeiden. Dieses Mittel 20 befindet sich vorzugsweise in einer Zone, die zwischen der Hälfte und den *h der Ofenlänge ab Eingang liegt, also dort, wo das Glas eine Temperatur von 450 bis 575°C und vorzugsweise von 450 bis 5750C hat wnbei das Glas, das weder überzogen noch behandelt wurde und etwa 3 bis 4 mm dick ist, möglichst um 500°C haben soll. Diese Temperatur schwankt etwas in Abhängigkeit von Gewicht und Abmessungen der Glasplatten, von möglichen Vorbehandlungen des Glases, von der eventuellen Notwendigkeit, mehrere solcher Mittel wie 20 im selben Ofen anzubringen, besonders dann, wenn mehrere Glasplatten in Abständen zueinander zu positionieren sind, die in einem Arbeitsgang mit Hilfe eines oberen Wölbungs- und/oder Weiterleitungselements mit mehreren Posten, wo mehrere Glasplatten gleichzeitig gewölbt werden können, gewölbt werden sollen.
Damit das Kleben des Glases auf den Rollen 5 des Förderers 4 vermieden wird, sind die genannten Pollen vorzugsweise mit einem Mantel aus geflochtenen oder verstrickten Glas- oder Siliziumdioxidfasern überzogen.
Dieses Mittel 20 funktioniert folgendermaßen: eine auf der Fördereinrichtung ankommende Glastafel 3 wird duich das Auftreffen ihrer vorderen Kante auf den Fingern bzw. der Klappe 21 gestoppt.
Der Träger 22, der die Finger bzw. die Klappe 21 hält, wurde zuvor zur Achse des Förderers 4 so ausgerichtet, daß die Glastafeln im Anschlag mit den Fingern bzw. de' Klappe 21 durch die Rollen 5 weitergetrieben werden und die gewünschte Richtung erhalten, die dann mit den Wölbungswerkzeugen, von denen sie später bearbeitet werden, übereinstimmt. Die gewünschte Lage der Glastafeln im Anschlag n,ix den Fingern bzw. der Klappe 21 kann durch nicht dargestellte Detektoren, die die Betätigung des Versenkgliedes 26 steuern, wenn die Glastafeln diese Detektoren auslösen, eingegrenzt werden. Nach einer Ausführungsart kann das Versenkglied betätigt werden, um nach einer einsteilbaren Zeit die Glastafeln freizugeben, wobei diese Zeit durch einige Versuche an Glastafeln des behandelten Typs bestimmt werden kann und mit Sicherheit zum Ausrichten der Glastafeln reicht.
Mehrere derartige Positioniermittel wie 20 können nacheinander angebracht werden, wobei jedes auf sämtliche Glasplatten einwirken kann oder wo jedes nur auf bestimmte Glastafeln einwirkt und die anderen vorbeiläßt. In dem schon erwähnten Fall, wo ein oberes Wölbungs- und/oder Weiterleitungselement mit mehreren in der Vorschubrichtung der Glasplatten nebeneinanderliegenden Posten verwendet wird, kommt es deshalb darauf an, jede Glasplatte auszurichten und zu positionieren, aber gleichzeitig auch die zu wölbenden Glasplatten in einem Abstand zueinander anzuordnen, der mit der Position der Wölbungsposten auf dem oberen Wölbungs- und/oder Weiterleitungselement übereinstimmt.
Sind die Finger bzw. die Klappe 21 versenkt, setzt die korrekt ausgerichtete Glasplatte ihren Weg im Ofen fort, bis sie in der Bearbeitungszelle ist.
Ihr Weg wird von weiteren Zentriermittel gesteuert, besonders durch die hauptsächlich aus seitlichen Stoßvorrichtungen bestehenden Mittel 30. Diese Mittel 30 sind in Figur 4 dargestellt.
Sie enthalten Arme wie 31, die in Rollen wie 32 aus einem hitzebeständigen Material, welches Glas nicht angreift, enden, die auf einer Platte 33 bofestigt, seitlich vom Förderer 4 angebracht sind und die annähernd senkrecht zur Bewegungsrichtung des Förderers angebracht sind. Die Platte 33 ist auf Wälzlagern 34 montiert und mit dem Ende der Stange eines Stellgliedes 35, das am Gehäuse befestigt ist, fest verbunden, so daß sie sich in Förderbandrichtung oder entgegengesetzt bewegen kann. Die Verlängerung jedes Armes ist durch Verschieben der Stangen, die genannte Arme bilden, in den an Platte 33 befestigten Führungen einzustellen. Für jeden Arm kann die Verlängerung unterschiedlich eingestellt werden.
Diese Vorrichtung 30 ist vorteilhafterweise auf nicht dargestellten Schienen montiert, die parallel zur Fördereinrichtung verlaufen, und wird, wenn sie in Betrieb ist, mit der Geschwindigkeit der Fördereinrichtung betrieben.
Diese Vorrichtung wird automatisch gesteuert. Ihre Betriebszeit ist einstellbar und hängt vom Glastyp und von der Entfernung ab, über dia dieses Glas quer zur Fördereinrichtung gestoßen werdet· kann.
Wurde die Betriebszeit in einigen vorausgehenden Versuchen bestimmt, wird diese Vorrichtung bei Nähern einer Glastafel auf der Fördereinrichtung in Gang gesetzt. Das Nähern der Tafsl kann von einem optischen Detektor signalisiert werden, der die Inbetriebsetzung der Vorrichtung 30 auslöst. Das Stellglied 36 schiebt also die Platte und mit ihr die Arme 31 zurück. Die Rollen erhalten Kontakt mit der Glastafel und schieben sie quer zum Förderer zurück. Die Stoßzeit ist so festgelegt, daß die Glastafel am Ende die gewünschte Lage hat.
Diese Vorrichtung 30 kann mit einem Heißluftgebläse unter der Glastafel gekoppelt sein, das nur einen Teil des Gewichts der Glastafel übernimmt und dadurch die Rollen 5 des Förderers teilweise entlastet, wodurch die Glastafel besser gleitet, ohne daß ihre Oberfläche aufgrund der Reibung mit den Rollen zerstört wird. Diese Vorrichtung 30 kann z. B. unmittelbar am Ausgang des Glasaufwärmeofens 6 angebracht sein.
Sind die Glastafeln korrekt zur Achse des Förderers 4 ausgerichtet und insbesondere durch das Wirken der Stoßvorrichtungen 30 quer genau zentriert, gelangen sie auf die in Figur 4 abgebildete Vorrichtung 40, die schon in der französischen Patentanmeldung 85.13801 bekannt gemacht und be schrieben worden ist.
Im folgenden wird lediglich eine kurze Beschreibung dieser bekannten Vorrichtung gegeben. Diese Vorrichtung 40 besteht aus mindestens einem Detektorfinger 41, der über die Ebene des Förderers 4, über die die Glastafeln transportiert werden, herausragt. Dieser Finger wird von einet parallel zu den Rollen 5 des Förderers befindlichen Stange 42 gehalten, und in einer bevorzugten Ausführung handelt es sich sogar um eine nicht angetriebene Rolle 5 der Fördereinrichtung 4.
Trifft die vordere Kante einer Glastafel auf einen Finger 41, drückt sio ihn zurück und bringt gleichzeitig die Stange bzw. Rolle 42
zum Drehen, wodurch sich der Finger 41 versenkt und der Durchlauf der Glastafel freigegeben wird. Ein Ende der Stange 42istjedoch mit einem Hebearm 43 fest verbunden, der bei Arbeitsstellung des Fingers 41 auf einem Näherungsschalter oder
Mikrokontakt 44 aufliegt. Wird der Finger 41 von der Glastafel berührt, ist ihre Lage in Laufrichtung der Fördereinrichtung genau
bestimmt, und der Halt des Förderers wird mit einer mehr oder weniger großen Verzögerung nach diesem Kontakt mit dem
Finger 41, der das Lösen des Hebelarms vom Mikrokontakt 44 zur Folge hat, angesteuert. So werden also die Glastafeln in einer genauen Lage kurz nach dem Detektorfinger 41 gestoppt. Am Ende des Hebels 45 zur Rückstellung der Stange bzw. Rolle 42 in Arbeitsbereitschaft vorgesehen. Für eine noch größere Genauigkeit können Mittel 50 vorgesehen werden, die im wesentlichen aus Anschlägen bestehen, die mit
den Wölbungswerkzeugen bzw. dem Anlagengehäuse fest verbunden sind und die die vordere Kante der Glastafeln berührenkönnen, wenn diese auf der Fördereinrichtung 4 ankommen. Diese Anschläge könn, η ebenfalls aus optischen Detektorenbestehen, die die vordere Kante der Glasplatten erfassen.
Für die genaue Positionierung der Glasplatten zu den Wölbungswerkzeugen ist der Einsatz von mindestens zwei und möglichst
mehr der oben beschriebenen Positioniermittel erforderlich.
Durch diese genaue Positionierung können sehr enge Toleranzbereiche eingehalten werden, selbst wenn es darum geht,
gewölbtes Glas im komplexen stark gebogenen und unregelmäßigen Formen herzustellen. Diese genaue Positionierung, die in
Verbindung mit einem Wölben mittels oberer und/oder unterer Wölbungsolemente beschrieben wurde, kann ebenfalls
vorteilhafterweise bei anderen Wölbungsverfahren für Glas, das flach auf einer Fördereinrichtung transportiert wird, bzw. beianderen Nicht-Wölbeverfahren wie Markieren angewendet werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Positionierung von Glasplatten, die flach liegend auf einer Fördereinrichtung insbesondere im Hinblick auf ihre Wölbung vorbeilaufen, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination sämtlicher oder eines Teils folgender Schritte enthält:
• Ausrichtender Glasplatten vor ihrer Einlage in den Aufwärmeofen durch Zurückhalten genannter Platten, während der Förderer weiterläuft, durch mindestens einen versenkbaren Anschlag und zumindest bis zum Anliegen dieser Platten an zwei seitlichen Führungsschienen, die genau in Richtung der Fördereinrichtung und an jeder Seite der Glasplattenstrecke angebracht sind,
• Ausrichten der Glasplatten durch Anschlag der vorderen Kante genannter Platten an einer versenkbaren Klappe bzw. an versenkbaren Fingern mit einstellbarer Position, die quer zum Förderer angeordnet sind, wobei diese Klappe oder diese Finger die Glasplatten stoppen, während der Förderer sie weitertransportiert, wodurch sich ihre vordere Kante zwangsläufig zu dieser Klappe bzw. zu diesen Fingern ausrichtet.
• seitlicher Stoß genannter Glasplatten durch Stoßvorrichtungen, die deutlich senkrecht zur Laufrichtung des Förderers wirken,
• Halt der Glasplatten mit einstellbarer Verzögerung zum Halt des Förderers nach dem Auftreten des Glases auf einem versenkbaren Finger, der bekanntlich von einer Rolle des Förderers getragen wird,
• genauer Halt der Glasplatten an Anschlägen, die Teil der Wölbungswerkzeuge oder des Gesamtgehäuses sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens zwei Arbeitsgänge enthält, wobei der eine eine Positionierung in Längsrichtung zur Laufrichtung des Förderers darstellt und der andere eine Ausrichtung bzw. Positionierung in Querrichtung ist.
3. Verfahren nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsgang zum Ausrichten der Glasplatten mit einer versenkbaren Klappe bzw. versenkbaren Fingern, die quer zum Fördeier angebracht sind, in einem Aufwärmeofen vor der Wölbungsanlage zu einem Zeitpunkt erfolgt, wo die Glastafeln eine homogeneTemperatur haben, die jedoch niedrig genug ist, um das Kleben auf den Rollen des Förderers so klein wie möglich zu halten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas eine Temperatur zwischen ungefähr 450 und 575°C, vorzugsweise zwischen 475 und 55O0C und vorteilhafterweise um 5000C hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas auf Rollen transportiert wird, die mit einem geflochtenen oder verstrickten Mantel aus Glas- bzw. Siliziumdioxidfasern überzogen sind.
6. Vorrichtung zur Positionierung von Glasplatten, die flach liegend auf einer Fördereinrichtung insbesondere im Hinblick auf ihre Wölbung vorbeilaufen, dadurch gekennzeichnet, daß sie sämtliche oder einen Teil folgender Mittel umfaßt:
• Ausrichtungsmittel, die dem Aufwärmeofen des Glases für das Härten folgen und die Führungsschienen seitlich zur Strecke des Förderers und mindestens einen Anschlag zum Stoppen des Glases nahe einer der Schienen besitzen,
• Ausrichtungsmittel mit einer versenkbarer Klappe bzw. versenkbaren Fingern, die auf dem quer zum Förderer angebrachten Trägei befestigt sind und die Glasplatten zurückhalten können, während der Förderer weiter läuft, wodurch sie zwangsläufig ihre vordere Kante nach den Fingern bzw. der Klappe ausrichten.
• seitliche Stoßvorrichtungen die in deutlich senkrechter Richtung zur Laufrichtung des Förderers wirken.-
• Detektorfinger auf einer Stange bzw. einer freidrehbaren Rolle, parallel zu den Rollen der Fördereinrichtung und durch Drehen der Stange bzw. der Rolle aufgrund des Glasschutzes versenkbar, verbunden mit einem Hebelarm, der wiederum mit einem Mikrokontakt Kontakt hat, wenn der Detektorfingor in Arbeitsstellung über die Ebene des Förderers herausragt; dieser Mikrokontakt ist mit dem Antrieb des Förderers gekoppelt und se haltet ihn mit einer einstellbaren Verzögerung ab, wenn sich der Hebelarm infolge des Umkippens des Detektorfingers durch das Glas von ihm löst.
• Anschläge senkrecht zu den Wölbungswerkzeugen, die Teil derselben oder des Gehäuses sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ausrichtungsmittel in Form von Fingern oder Klappen im Ofen ungefähr nach 2h seiner Länge ab Eingang in einer Zone angebracht
sind, in der die Temperatur des Glases zwischen 450 und 5750C, vorzugsweise zwischen 475 und 5500C und vorteilhafterweise um 5000C liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen der Fördereinrichtung für die Glasplatten mit Mänteln aus geflochtenen oder verstrickten Glas- oder Siliziumdioxidfasern überzogen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heißluftgebläse unter den seitlichen Stoßvorrichtungen eingesetzt wird, durch das nur ein Teil des Gewichts dar Glasplatten getragen wird.
10. Anwendung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9 zur Positionierung von Glasplatten in einer Wölbungsanlage mit einem oberen Weiterleitungs- bzw. Wölbungselement sowie mit einem unteren Weiterleitungs- bzw. Wölbungselement, wobei die Glasplatten zunächst gegen das obere Element gedrückt und dann auf dem unteren Element abgelegt werden.
DD87308616A 1986-11-06 1987-11-03 Verfahren und vorrichtung zum positionieren von glasplatten DD272060A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8615488A FR2606383B1 (fr) 1986-11-06 1986-11-06 Positionnement de plaques de verre en vue notamment de leur bombage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD272060A5 true DD272060A5 (de) 1989-09-27

Family

ID=9340598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87308616A DD272060A5 (de) 1986-11-06 1987-11-03 Verfahren und vorrichtung zum positionieren von glasplatten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4838920A (de)
EP (1) EP0267120B1 (de)
JP (1) JP2603655B2 (de)
KR (1) KR950006190B1 (de)
AT (1) ATE62218T1 (de)
BR (1) BR8705933A (de)
CA (1) CA1299369C (de)
DD (1) DD272060A5 (de)
DE (1) DE3769083D1 (de)
ES (1) ES2022418B3 (de)
FI (1) FI84592C (de)
FR (1) FR2606383B1 (de)
YU (1) YU45465B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022179715A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Trumpf Sachsen Gmbh Vibrationsförderer und anordnung zum fördern eines flächigen werkstücks, insbesondere eines blechs sowie positioniervorrichtung mit einem vibrationsförderer zur positionierung eines flächigen werkstücks

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2016312B3 (es) * 1986-09-14 1990-11-01 Wilhelm A Keller Doble cartucho de distribucion para masas de dos componentes.
FR2621906B1 (fr) * 1987-10-14 1990-01-26 Saint Gobain Vitrage Amelioration de la trempe du verre
DE3819503C1 (de) * 1988-06-08 1989-07-20 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
IT1237090B (it) * 1988-10-21 1993-05-18 Central Glass Co Ltd Procedimento e dispositivo per curvare e ricuocere lastre di vetro chedevono essere laminate
DE3837471C1 (de) * 1988-11-04 1990-02-01 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
US5213601A (en) * 1988-12-21 1993-05-25 Saint-Gobain Vitrage International Method and apparatus for producing curved panes having a two-level curving station
AU635723B2 (en) * 1988-12-21 1993-04-01 Saint-Gobain Vitrage International Production line for curved panes
FR2644778B1 (fr) * 1989-03-24 1991-05-31 Saint Gobain Vitrage Positionnement d'une feuille de verre defilant sur un convoyeur
FR2644776B1 (fr) * 1989-03-24 1991-05-31 Saint Gobain Vitrage Positionnement d'une feuille de verre par rapport a des outils de bombage et/ou d'autres traitements thermiques
FR2644777B1 (fr) * 1989-03-24 1991-05-31 Saint Gobain Vitrage Positionnement d'une feuille de verre defilant sur un convoyeur
DE4030222C1 (de) * 1990-09-25 1991-11-14 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
FR2670776A1 (fr) * 1990-12-21 1992-06-26 Saint Gobain Vitrage Int Procede et dispositif de bombage de feuilles de verre.
JP4776859B2 (ja) * 2002-06-24 2011-09-21 旭硝子株式会社 ガラス板の位置合せ方法及びその装置並びにガラス板の曲げ成形方法
US7419045B2 (en) * 2005-08-05 2008-09-02 Cinram International Inc. Apparatus and method for improving packaging flow
KR20120038967A (ko) * 2009-07-13 2012-04-24 아사히 가라스 가부시키가이샤 유리판의 제조 방법 및 제조 장치
US9079791B2 (en) * 2013-03-14 2015-07-14 Glasstech, Inc. System and method for positioning a hot glass sheet
KR101581088B1 (ko) * 2013-11-26 2015-12-29 쌩-고벵 글래스 프랑스 판유리의 곡면 성형 장치 및 곡면 성형 방법
GB201415163D0 (en) * 2014-08-27 2014-10-08 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
PL3303233T3 (pl) 2015-05-27 2019-09-30 Pilkington Group Limited Sposób i urządzenie do kształtowania arkuszy szkła
FR3037946A1 (fr) * 2015-06-25 2016-12-30 Saint Gobain Dispositif de detection de la position de feuilles de verre
TWI729020B (zh) 2015-11-02 2021-06-01 美商玻璃技術股份有限公司 玻璃片材定位設備及方法以及玻璃片材加工系統
EP3408233B1 (de) * 2016-01-28 2019-10-02 Saint-Gobain Glass France Überdruckunterstütztes glasbiegeverfahren und hierfür geeignete vorrichtung
US11230487B2 (en) 2019-03-22 2022-01-25 Glasstech, Inc. Glass processing system with variable bending station
GB201911334D0 (en) 2019-08-08 2019-09-25 Pilkington Group Ltd Method for shaping coated glass sheets
CN115605443A (zh) 2021-03-09 2023-01-13 法国圣戈班玻璃厂(Fr) 用于玻璃窗制造用设备的用于定位玻璃片材的方法和装置
FR3120626B1 (fr) * 2021-03-09 2023-11-24 Saint Gobain Dispositif de positionnement de feuilles de verre, installation de fabrication de vitrages comportant un tel dispositif et procédé pour piloter automatiquement le positionnement des feuilles de verre dans une telle installation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992182A (en) * 1974-09-18 1976-11-16 Ppg Industries, Inc. Conveying sheets at non-uniform speed
CA1120725A (en) * 1978-01-25 1982-03-30 Norman C. Nitschke Apparatus for bending and tempering glass
US4204854A (en) * 1978-05-01 1980-05-27 Mcmaster Harold Apparatus and method for bending glass sheets
US4222764A (en) * 1979-04-23 1980-09-16 Libbey-Owens-Ford Company Glass sheet supporting and conveying apparatus
US4298368A (en) * 1979-06-01 1981-11-03 Ppg Industries, Inc. Delivering and aligning glass sheets in a bending station
US4305746A (en) * 1980-05-01 1981-12-15 Libbey-Owens-Ford Company Method of and apparatus for bending glass sheets
US4312661A (en) * 1980-08-28 1982-01-26 Libbey-Owens-Ford Company Apparatus for bending glass sheets
US4475937A (en) * 1982-09-01 1984-10-09 Glasstech, Inc. Conveyor controller for glass sheet processing equipment
JPS59102828A (ja) * 1982-12-06 1984-06-14 Nippon Sheet Glass Co Ltd 曲げガラスの搬送成形装置
DE3341207C1 (de) * 1983-11-14 1984-10-04 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Beschickungsvorrichtung fuer einen Horizontal-Durchlaufofen zum Erwaermen von Glasscheiben
US4632688A (en) * 1985-11-08 1986-12-30 Libbey-Owens-Ford Company Apparatus and method for treating glass sheets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022179715A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Trumpf Sachsen Gmbh Vibrationsförderer und anordnung zum fördern eines flächigen werkstücks, insbesondere eines blechs sowie positioniervorrichtung mit einem vibrationsförderer zur positionierung eines flächigen werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0267120A1 (de) 1988-05-11
EP0267120B1 (de) 1991-04-03
BR8705933A (pt) 1988-06-14
JP2603655B2 (ja) 1997-04-23
YU45465B (en) 1992-05-28
DE3769083D1 (de) 1991-05-08
FI84592C (fi) 1991-12-27
FI84592B (fi) 1991-09-13
US4838920A (en) 1989-06-13
YU200287A (en) 1989-08-31
KR950006190B1 (ko) 1995-06-12
JPS63170232A (ja) 1988-07-14
ES2022418B3 (es) 1991-12-01
CA1299369C (fr) 1992-04-28
FR2606383B1 (fr) 1989-01-13
FR2606383A1 (fr) 1988-05-13
ATE62218T1 (de) 1991-04-15
KR880006130A (ko) 1988-07-21
FI874903A0 (fi) 1987-11-05
FI874903A (fi) 1988-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD272060A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von glasplatten
DE3223848C3 (de) Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen
DE3637561C2 (de)
DE102006014454B3 (de) Stanzvorrichtung mit Zuführeinrichtung
EP0048334B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von unsortierten Glasscheiben einer Glasschneideanlage
DE2119699A1 (de) Verfahren zum Wölben von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3407173C1 (de) Anlage zum Herstellen von stark gekruemmten Glasscheiben
DE3615225C2 (de)
WO2018166604A1 (de) Zentriervorrichtung
DE19633164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankpressen von optischen Bauteilen
DD298374A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von glasplatten
DE2531838C2 (de) Anlage zur Handhabung von gebogenen Glasscheiben
DE3742174C1 (de) Verfahren zum Unterstuetzen von stabfoermigen Werkstuecken
DE3737228A1 (de) Einrichtung zum buntaufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
DD298376A5 (de) Vorrichtung zum positionieren einer glastafel
DE3020120C2 (de) Vorrichtung zum Justieren von auf Paletten befindlichen Brennkassetten
DE1531085B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Blechbunden oder anderem,schwerem Foerdergut an einer Aufsetzstelle eines Tragbalkenfoerderers
DE10020786A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Glasplatten auf einem Rollenförderer eines Glas-Kühlofens
DE202020005546U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Scheiben
AT398307B (de) Vorrichtung zum anwärmen des randbereiches von glastafeln
DE2055252A1 (de) Verfahren zum Verformen von Glas scheiben und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE866496C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Werkstuecken zu einer Induktionsheizeinrichtung
DE1140678B (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelglasscheiben
DE2315673C3 (de) Anlage zur Herstellung von Doppelscheibenisolierglas
DE2113239C (de) Vorrichtung zur Handhabung, Stapelung und Entstapelung von Tafeln mit glatter Oberflache

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee