DE2531838A1 - Anlage zur automatischen ueberwachung der kruemmung von gebogenen glasscheiben - Google Patents
Anlage zur automatischen ueberwachung der kruemmung von gebogenen glasscheibenInfo
- Publication number
- DE2531838A1 DE2531838A1 DE19752531838 DE2531838A DE2531838A1 DE 2531838 A1 DE2531838 A1 DE 2531838A1 DE 19752531838 DE19752531838 DE 19752531838 DE 2531838 A DE2531838 A DE 2531838A DE 2531838 A1 DE2531838 A1 DE 2531838A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- conveyor
- axis
- plant according
- panes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/05—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
- B65G49/06—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
- B65G49/067—Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/04—Sorting according to size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/90—Devices for picking-up and depositing articles or materials
- B65G47/91—Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
- B65G47/917—Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers control arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/05—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
- B65G49/06—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
- B65G49/061—Lifting, gripping, or carrying means, for one or more sheets forming independent means of transport, e.g. suction cups, transport frames
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B13/00—Measuring arrangements characterised by the use of fluids
- G01B13/16—Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring contours or curvatures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2249/00—Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
- B65G2249/04—Arrangements of vacuum systems or suction cups
- B65G2249/045—Details of suction cups suction cups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S209/00—Classifying, separating, and assorting solids
- Y10S209/905—Feeder conveyor holding item by suction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
Anlage zur automatischen Überwachung der Krümmung von gebogenen
Glasscheiben
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur automatischen
Überwachung der Krümmung von gebogenen Glasscheiben am Ausgang eines horizontalen Biege- und Kühlofens, mit einem Förderer zur
Zuführung von hintereinander angeordneten Glasscheiben, mit einer Überwachungseinrichtung, in der die Glasscheiben angehalten
und mit einer Bezugslehre verglichen werden, mit einem Schaltkreis zum Vergleich der Meßwerte mit Bezugswerten, welcher
dem jeweiligen Fall entsprechend eine Ausstoßvorrichtung für Ausschuß-Glasscheiben oder einen Förderer zum Abtransport der
verwertbaren Glasscheiben betätigt.
Eine derartige Anlage ist in der US-PS 3 311 233 beschrieben.
Es ist bekannt, daß ein horizontaler Biege- und Kühlofen ganz am Anfang einen beheizten Raum einer gewissen Länge aufweist,
in dessen Innerem die Glasscheiben hintereinander auf Transportrollen vorrücken. Wenn die Glasscheiben das Ende des beheizten
Raumes erreichen, weisen sie eine Temperatur in der Größen-
509886/0870
— 2 —
253183H
Ordnung von 65O0C, d.h. in der Nähe ihrer Erweichungstemperatur
auf, so daß es möglich ist, ihnen mit einer Biege einrichtung die
gewünschte Form zu verleihen.
Da diese Glasscheiben im allgemeinen für Kraftfahrzeuge bestimmt sind, geht es darum, ihnen eine vom Konstrukteur festgelegte
Krümmung zu verleihen. Dies erfolgt in einer Art Presse, deren Formplatten die gewünschte Form aufweisen. Am Ausgang dieser
Biegeeinrichtung treten die Glasscheiben in den Kühlofen ein, in dem sie einem starken Kaltluftstrom unterworfen werden, so
daß ihre Temperatur sehr rasch absinkt, wodurch ihnen die erhöhten Widerstandseigenschaften von vorgespannten Gläsern verliehen
werden.
Trotz aller Sorgfalt bei der Behandlung in diesen öfen weicht eine
gewisse Anzahl von vorgespannten Glasscheiben etwas von der idealen Bezugsform ab. Es ist somit erforderlich, die Glasscheiben
unter diesem Aspekt zu kontrollieren, bevor sie an den Kraftfahrzeug-Hersteller geliefert werden können.
Man hat lange Zeit derartige Kontrollen von Hand durchgeführt und dabei jede Glasscheibe auf eine Lehre oder Schablone aus
Metall oder Gips mit der vom Konstrukteur geforderten Form gelegt und mit abgestuften Keilen den Betrag des eventuell
vorhandenen Spieles zwischen der Lehre.und der Glasscheibe gemessen. Liegt das Spiel in den zulässigen Toleranzgrenzen,
so ist die Glasscheibe verwertbar; im entgegengesetzten Falle wird sie verworfen.
Derartige Überwachungs-Arbeitsgänge erfordern nicht nur Zeit,
sondern auch eine Reihe von gewissenhaften und qualifizierten Arbeitskräften.
Um dieses Problem zu lösen, wurden automatische Anlagen der in der US-PS 3 311 233 beschriebenen Art verwendet,
C / η ο '7 η
welche einen "beträchtlichen Zeitgewinn und eine größere
Regelmäßigkeit ermöglichen.
Die in der US-PS 3 311 233 beschriebene Vorrichtung weist Jedoch den Nachteil auf, daß man die Glasscheiben auf ihre
Kanten stellen und zwischen die Klemmbacken der Meßeinrichtung nehmen muß, was zu störenden Verformungen führen kann.
Die erfindungsgemäße Anlage vermeidet diese Nachteile und läßt die Glasscheiben während des gesamten Kontroll-Arbeitsganges
in ihrer horizontalen Lage, wobei die Glasscheiben unter der Wirkung ihres Eigengewichts frei auf der Lehre
der Kontrolleinrichtung aufliegen.
Die erfindungsgemäße Anlage ist gekennzeichnet durch einen Schlitten mit zwei Greif einrichtungen für die Glasscheiben,· der
von einer Antriebseirr ichtung zwischen zwei Anschlägen am Ende seiner Bahn folgendermaßen hin- und herbewegt wird:
in der Ausgangsstellung sind die Greifeinrichtungen in wirksamem Zustand und ihre erste Achse befindet sich in
der Achse des Zuführungs-Förderers, während ihre zweite
Achse in der Achse der Kontroll-Lehre angeordnet ist. In der Stellung am anderen Ende befinden sich die Greifeinrichtungen
in unwirksamem Zustand und ihre erste Achse befindet sich in .der Achse der Kontroll-Lehre, während die
zweite Achse in der Achse des Förderers zum Abtransport angeordnet ist. Auf diese Weise wird in dem Moment, in dem
die Glasschdbe vom Zuführungs-Förderer genommen und der
Kontrolleinrichtung zugeführt wird, die vorherige Glasscheibe aus der Kontrolleinrichtung herausgenommen und dem
Förderer zum Abtransport zugeführt.
Da es in der Tat schwierig ist, eine Kontrolleinrichtung zwischen den horizontalen Rollen eines Förderers anzuordnen,
ist die Kontrolleinrichtung der erfindungsgemäßen Anlage
• - 4 509S8G/G870
- 4 seitlich des Zuführungs-Förderers angeordnet.
Um einen schnelleren Arbeitstakt sicherzustellen, werden die Arbeitsgänge des Aufnehmens und Ablegens der Glasscheiben,
die üblicherweise komplizierte mechanische Organe mit Motoren,
Anschlägen, Mikrokontakten am Ende der Bahn usw.. erfordern, bei der erfindungsgemäßen Anlage mit pneumatischen Einrichtungen
durchgeführt, die buchstäblich die Glasscheiben über einen Abstand ansaugen und damit die Verzögerungen und Komplikationen
von üblichen mechanischen Einrichtungen vermeiden.
Die erfindungsgemäße Anlage ist also dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtungen in einem Gehäuse angeordnete
Ventilatoren mit einem Ansaugschacht und einer Absaugklappe aufweisen, welche von einer Antriebsvorrichtung,
wie z.B. einer Hydraulik, zwischen einer offenen Stellung, in der im Schacht ein Luft-Ansaugstrom hervorgerufen wird
und die Greifeinrichtung sich somit im wirksamen Zustand befindet, und einer geschlossenen Stellung bewegt wird,
in der der Luft-Ansaugstrom unterbrochen ist und die Greifeinrichtung sich somit im unwirksamen Zustand befindet.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Anlage besteht darin, daß der senkrechte unter dem Gehäuse angeordnete
Schacht an seiner unteren Öffnung eine Lippe aus biegsamem Material mit einem nach außen gehenden Schlitz aufweist,
wobei die Lippe sich in einem konstanten und nicht vernachläßigbaren Abstand von der allgemeinen Ebene des Förderers
und der Kontroll-Lehre befindet, deren Außenlinie dem Inneren der Öffnung einbeschrieben ist.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Anlage besteht darin, daß der zuführende Förderer eine Abtasteinrichtung
für die vorbeilaufenden Glasscheiben aufweist, der in er-
509886/0870
regtem Zustand Steuersignale an Antriebseinrichtungen, wie z.B. Hydrauliken abgibt, welche vom Rand des Förderers in
Richtung seiner Achse eine erste Zentrierschiene und nach
einer kurzen Zeitspanne eine zweite Schiene vom Rand des Förderers in Richtung seiner Achse vorrücken lassen, so daß jede
Glasscheibe in der Achse des Förderers angeordnet wird.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Anlage besteht darin,
daß der zuführende Förderer eine Abtasteinrichtung für die vorbeilaufende Vorderkante und eine Abtasteinrichtung für die
vorbeilaufende Hinterkante der Glasscheibe einander gegenüberliegend
aufweist, wobei die erste Abtasteinrichtung stromabwärts und die zweite stromaufwärts der Achse des Schlittens
angeordnet ist und die gleichzeitige Erregung der beiden Abtasteinrichtungen ein Steuersignal an einer Antriebseinrichtung,
wie z.B. eine Hydraulik abgibt, welche einen Anschlag zum Anhalten der Verglasung in seine Stellung
bringt und in dieser hält.
Die Anlage ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Kontroll-Lehre eine Vielzahl von gleichmäßig auf seinem
Umfang verteilten, pneumatischen Tastfingern aufweist, welche Antwort-Signale aussenden und einem an sich bekannten
Rechner zuführen, der die Meßwerte mit Bezugswerten vergleicht und, wenn mindestens einer der Meßwerte aus dem Tolerahzbereich
herausfällt, ein Steuersignal zur Betätigung eines Antriebsorganes aussendet, welches auf ein Ausstoßorgan
in Form einer Hebegabel am Abtransport-Förderer einwirkt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles der Erfindung und anhand
der Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßan
- 6 509886/0870
253183B
- 6 Anlage von oben;
Fig. 2 eine schema tische Ansicht in der Achse des Förderers; und in
Fig. 3 einen schematischen Schnitt einer Greifeinrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Anlage zur automatischen Überwachung der Krümmung von gebogenen Glasscheiben am Ausgang
eines horizontalen Biege-und Kühlofens erkennbar, der einen Zuführungsförderer 2, auf dem die Glasscheiben 1 hintereinander
vorrücken, eine Kontrolleinrichtung 3, in der die Glasscheiben zu Vergleichszwecken auf eine Bezugslehre 4
gesetzt werden, und einen Schaltkreis 5 zum Vergleich der Meßwerte mit den Bezugswerten aufweist, welcher gegebenenfalls
eine Ausstoßeinrichtung 6 für Ausschuß- Glasscheiben über eine Antriebseinrichtung 7 oder einen Förderer 8 zum
Abtransport verwertbarer Glasscheiben betätigt.
Die Anlage weist ferner am Ende des Zuführungsförderers 2
einen Förderer 9 zum Abtransport der Glasscheiben auf, welche möglicherweise während des Vorspannvorganges zerbrochen
sind.
Sämtliche Förderer 2, 8 und 9 sind horizontal angeordnete Rollenförderer und 3D Ilen daher nicht im einzelnen beschrieben
werden.
Oberhalb des Endes des Förderers 2, der Kontrolleinrichtung 3 und dem Ende des Förderers 8 ist eine Bühne oder ein Portal
10 angeordnet, welches schematisch in Fig. 2 dargestellt ist. Das Portal 10 trägt einen Schlitten 11 mit zv/ei Greifeinrichtungen
12 und 13 für Verglasungen und führt unter der Wirkung einer schematisch gezeichneten Antriebseinrichtung 14 eine
Hin- und Herbewegung zwischen den beiden Anschlägen 15 und
- 7 -509886/0870
an den Enden der Bahn aus, wobei die Anschläge 15 und 16
so angeordnet sind, daß in der Ausgangsstellung der in wirksamem Zustand befindlichen Greifeinrichtungen 12 und 13
die erste Achse 17 mit der Achse 19 des Zuführungs-Förderers 2 und die zweite Achse 18 mit der Achse 20 der Kontroll-Lehre
4 fluchtet, während in der in Fig. 1 strichliert gezeichneten zweiten Endstellung die Greif einrichtungen 12 und 13 unwirksam
sind, wobei dann die erste Achse 17 mit der Achse 20 der Kontroll-Lehre und die zweite Achse 18 mit der Achse 21 des
Förderers 8 zum Abtransport der Glasscheiben fluchtet. Auf diese Weise wird in dem Moment, in dem eine Glasscheibei vom
Zufuhr-Förderer 2 der Kontrolleinrichtung 3 zugeführt wird, eine vorhergehende Glasscheibe 1 von der Kontrolleinrichtung
dem Förderer 8 zum Abtransport zugeführt. Die Antriebseinrichtung 14 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt; diese
Antriebseinrichtung ist eine Hydraulik, deren Kolbenstange 14» den Schlitten 11 betätigt. Es handelt sich dabei um
eine übliche Vorrichtung, die nicht näher beschrieben werden soll.
Unter der Wirkung der Hydraulik 14 verschiebt sich der auf Rollen gelagerte Schlitten 11 längs zwei geraden, parallelen
horizontalen Schienen 22 zwischen zwei als Puffern wirkenden Anschlägen 15 und 16 an den Enden der Bahn. Der Förderer 2
weist eine Abtasteinrichtung 25, 25' für die vorbeilaufenden Glasscheiben auf, welche in erregtem Zustand Steuersignale
an Antriebseinrichtungen wie z.B. die Hydrauliken 26 und 27
abgibt, welche vom Rande des Förderers 2 in Richtung seiner Achse 19 eine erste Zentrierschiene 28 und nach einem kurzen
Zeitintervall eine zweite Zentrierschiene 29 vom Rande des Förderers 2 in Richtung seiner Achse 19 vorrücken lassen,
so daß die Glasscheibe 1 in der Achse 19 des Förderers 2 ausgerichtet ist. Die Bahn'der Schienen 28 und 29 stellt sich
natürlich in Abhängigkeit von den Querabmessungen der Glasscheiben 1 ein. Der Förderer 2 weist ferner
- 8 509886/0870
531838
eine Abtasteinrichtung 30 für den vorrückenden Vorderrand der Glasschdbe 1 und eine gegenüberliegende Abtasteinrichtung
für den vorrückenden Hinterrand der Glasschdbe 1 auf, wobei die erste Abtasteinrichtung 30 stromabwärts und die zweite
Abtasteinrichtung 31 stromaufwärts der Achse 32 des Schlittens
angeordnet ist und die gleichzeitige Erregung der beiden Abtasteinrichtungen 30 und 31 ein Steuersignal an eine Antriebseinrichtung,
wie z.B.- eine Hydraulik 34 abgibt, welche zum
Anhalten der Glasschdbe 1 einen Anschlag 33 in seine Stellung bringt und in dieser hält.
Wird lediglich die stromabwärtsseitige Abtasteinrichtung erregt, so bleibt der Sperranschlag 33 in seiner Ausgangsstellung
und kommt nicht mit der vorbeilaufenden Glasscheibe 1 in Eingriff.
Diese Abtasteinrichtung hat die Aufgabe, Glasscheiben, die möglicherweise während der vorhergehenden Verfahrensschritte des
Vorspannens zerbrochen sind, bei ihrer Ankunft am Ende des Förderers 2 auszusortieren.
Ist eine Glasscheibe 1 intakt, so werden die beiden Abtasteinrichtungen
30 und 31 gleichzeitig erregt und der Anschlag 33 in seine Haltestellung gebracht und in dieser gehalten,
so daß die Glasscheiben 1 in der Achse 32 der Greifeinrichtung 13 gehalten werden.
Wenn andererseits eine Glasscheibe 1 zerbrochen ist, so wird lediglich die stromabwärtsseitige Abtasteinrichtung 30 erregt;
der Anschlag 33 bleibt somit unbeweglich außerhalb der Bahn der Glasscheibe, welche somit ihre Bahn vom Förderer 2
auf den Förderer 9 fortsetzt, welcher die Glasscheibe in einen nicht gezeichneten Abfallbehälter transportiert.
- 9 50988G/0870
253183b
In Fig. 3 ist eine Greifeinrichtung 12 oder 13 im einzelnen
dargestellt und weist einen von einem Motor 35 angetriebenen Ventilator 34a in einem Gehäuse 36 mit einem Ansaugschacht
37 und einer Absaugklappe 38 auf, welche von einer Antriebseinrichtung,
wie z.B. einer Hydraulik 39 zwischen einer durchgehend gezeichneten, offenen Stellung, in der eine Luftansaugstrom
in Richtung der Pfeile A im Ansaugschacht 37 erzeugt wird und die Greifeinrichtung 12 oder 13 sich somit in wirksamem
Zustand befindet, und einer strichliert gezeichneten geschlossenen Stellung bewegt wird, in der der Luftansaugstrom A unterbrochen
ist und die Greifeinrichtung 12 oder 13 sich somit in unwirksamem Zustand befindet. Wie aus Fig. 3 erkennbar ist der
Ansaugschacht 37 senkrecht unter dem Gehäuse 36 angeordnet und
weist an seiner unteren Öffnung 40 eine Lippe 41a aus biegsamem
Material auf, welche vorzugsweise an einen stabilisierenden Anschlag 41 anschließt und mit einem in die Atmosphäre führenden
Schlitz 42a oder 42b versehen ist.
Wie aus Fig. 2 erkennbar, befindet sich die Lippe 41 a in einem
konstanten und nicht vernachläßigbaren Abstand von der generellen Ebene der Förderer 2 und 8 und der Kontroll-Lehre 4.
Die Wirkungsweise der Greifeinrichtungen 12 und 13 läßt sich leicht
der vorhergehenden Beschreibung entnehmen.
Bei geschlossener Klappe 38 tritt praktisch keine Luftzirkulation im Ansaugschacht 37 auf. Sobald die Hydraulik 39 ein öffnen der
Klappe 33 bewirkt, bildet sich ein aufsteigender Luftstrom A im Schacht 37 und tritt aus dem Gehäuse 36 über die von der
Klappe 38 freigegebene Öffnung aus. Dies ar aufwärts gerichtete
Luftstrom A saugt sofort eine auf dem Förderer 2 oder der Kontrolleinrichtung 3 befindliche Glasschabe 1 an und zieht
sie gegen die Lippe 41a und den Anschlag 41b.
Über den senkrechten Schlitz 42 steht das Innere des Ansaugschachtes
mit der äußeren Atmosphäre in Verbindung. Es bildet sich somit während
- 10 509886/0870
- ίο -
der ganzen Zeit, in der die Glasscheibe 1 an der Öffnung 40 haftet, ein Luftstrom von außen ins Innere des Schachtes 37
aus. Dieser Luftstrom ist selbstverständlich groß genug, um ein Ablösen und Herunterfallen der Glasscheibe 1 zu verhindern.
Sobald die Hydraulik 39 die Klappe 38 schließt, so läßt der Unterdruck im Schacht ebenso schnell nach wie sich der Druck
im Innenraum des Schachtes und der Atmosphärendruck über den Schlitz 42 ausgleichen, so daß die Glasscheibe infolge ihres
Eigengewichts sofort herunterfällt, wenn die Klappe 38 geschlossen ist.
Dank der Greifeinrichtungen 12 und 13 ist es möglich, die Glasscheibe
1 sehr schnell anzuheben oder abzusetzen, ohne daß dazyL
komplizierte und teuere mechanische Einrichtungen erforderlich wären. Darüberhinaus weist Jede mechanische Einrichtung notwendigerweise
Organe wie z.B. Motoren, Führungsschienen, Endanschläge,
Pleuelstangen, Hydrauliken und Mikrokontakte auf, deren Verwendung außer den erhöhten Kosten eine Verschlechterung
des Wirkungsgrades der Kontrolleinrichtung bedeuten.
Beispielsweise erzeugt ein üblicher, von einem Motor mit 3 kW mit 3000 üpm angetriebener Ventilator bei einem Ansaugschacht
mit 200 mm Durchmesser ein Vakuum von ungefähr 500 mm Wassersäulre und ermöglicht ein augenblickliches Ansaugen von Glasscheiben
bis zu einem Gewicht von ungefähr 5 kg, wenn die Lippe sich ungefähr in einem Abstand von 50 mm vom Förderer befindet. Befindet
sich die öffnung 40, wie bereits erwähnt, in einem Abstand von ungefähr 50 mm von der generellen Ebene der Förderer
2 und 8 und der Kontroll-Lehre 4, so ist es möglich, sämtliche Arten von Glasscheiben - mit beliebigen Krümmungen,
sofern die Krümmung unterhalb von 50 mm bleibt - anzusaugen, ohne daß eine Einstellung der Höhe der Greifeinrichtungen 12
und 13 bezüglich der allgemeinen Ebene der Förderer 2 und 8
- 11 -
509886/0870
- 11 und der Lehre 4 der Kontrolleinrichtung 3 erforderlich wäre.
Es darf an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß, im Gegensatz zur oben beschriebenen Vorrichtung, mechanische
Greifeinrichtungen Steuereinrichtungen erfordern wurden.
Die Überwachungseinrichtung 3 soll nunmehr im einzelnen beschrieben
werden.
Die Kontroll-Lehre 4 weist eine Vielzahl von gleichmäßig über ihren Umfang verteilten pneumatischen Fühlern oder Abtastfingern
43 auf, die in Abhängigkeit vom möglicherweise vorhandenen Abstand
zwishen der Glasscheibe 1 und der Lehre 4 in der Nähe jedes
Abtastfingers Antwort-Signale abgeben und einem an sich bekannten Rechner 5 zuführen, der die Meßwerte mit den Bezugswerten vergleicht.
Sobald mindestens einer der Meßwerte aus dem Toleranzbereich herausfällt, so gibt der Rechner 5 ein Steuersignal zur Betätigung
einer Antriebseinrichtung 7, in diesem Fall einer Hydraulik ab, welche auf eine Ausstoßeinrichtung 6 in Form
einer am Förderer 8 angebrachten Anhebegabel einwirkt, wobei jeder Zinken der Gabel zwischen Rollen 44 des Förderers 8
gleitet.
Wird die Ausstoßgabel 6 angehoben, so wird eine darauf befindliche
Glasscheibe 1 in einen Abfallkasten 45 ausgestossen.
Wenn andererseits die von den pneumatischen Abtastfingern 43 abgegebenen Sigriale innerhalb des Toleranzbereiches liegen,
so ist die Glasscheibe gut; die Hebegabeln 6 werden dann nicht bewegt und der Förderer 8 zum Abtransport der Glasscheiben
1 führt die jeweilige Glasschdbe einer nicht gezeichneten, am Endo 46 des Förderers 8 angeordneten Verpackungseinrichtung
- 12 -
509886/0870
Die gesamte Anlage arbeitet folgendermaßen: Die aus dem nicht gezeichneten Kühlofen austretende Glasscheibe
1 wird in Pfeilrichtung vom Zuführungs-Förderer 2 mitgenommen. Läuft die Glasschabe vor der Abtasteinrichtung 25 und 25' vorbei,
so wird ein Steuersignal an die Hydraulik 26 abgegeben, welche die Schiene 28 vom Rande des Förderers 2 in Richtung
seiner Achse 19 vorrücken läßt; nach einem kurzen Zeitintervall erhält die Hydraulik 27 ein Steuersignal und läßt die
Schiene 29 ebenfalls in Richtung der Achse des Förderers vorrücken. Die Bewegung der beiden Schienen 28 und 29 hat zur
Folge, daß die Glasschabe 1 in der Achse 19 des Förderers 2 angeordnet wird.
Kommt die Vorderkante der Glasscheibe in die Nähe der Abtasteinrichtung
30 und gleichzeitig die Hinterkante in die Nähe der Abtasteinrichtung 31, so werden die beiden Abtasteinrichtungen
gleichzeitig erregt und geben ein Steuersignal an die Hydraulik 34, wodurch der Anschlag 33 in seine Stellung vor
der Glasscheibe 1 gebracht wird. Obwohl die Rollen des Förderers
2 kontinuierlich umlaufen, wird die Glasscheibe 1 durch den Anschlag
33 in der Achse 32 des Schlittens 11 gehalten.
Wie oben bereits erwähnt, wird bei zerbrochener Glasscheibe die Abtasteinrichtung 31 nicht erregt und damit der Anschlag
33 nicht in die Bahn der Glasschäbe 1 gebracht, so daß diese ihre Bahn auf den Förderer 9 fortsetzt und in Pfeilrichtung
einem nicht gezeichneten Abfallbehälter zugeführt wird. In dem Moment, in dem eine nicht zerbrochene Glasscheibe vom Anschlag
33 angehalten wird, erhält die Hydraulik 39 von den Abtasteinrichtungen 30 und 31 ein Steuersignal und die bis
dahin geschlossene Klappe 38 wird geöffnet.
Die Glasscheibe 1 wird dann sofort von der Greifeinrichtung angesaugt. Gleichzeitig erhält die Hydraulik 39 der Greifeinrichtung
12 ebenfalls ein Steuersignal und die vorherige,
- 13 509886/0870
in der Überwachungseinrichtung 3 befindliche Glasscheibe wird
von der Greifeinrichtung 12 angesaugt.
Im nächsten Augenblick erhält die Hydraulik 14 ein Steuersignal,
und der am Anschlag 15 anliegende Schlitten 11 bewegt sich auf die linke Seite der in Fig. 2 erkennbaren Anlage
und kommt mit dem Anschlag 16 in Eingriff, was der in
Fig. 1 strichliert gezeichneten Stellung entspricht.
Diese Bewegung löst selbstverständlich einen Mikrokontakt
am Ende der Bahn aus, der einerseits das Steuersignal für die Hydraulik 14 und andererseits auch die Steuersignale
für die Hydrauliken 39 der Greifeinrichtungen 12 und 13
unterbricht.
Wie oben bereits beschrieben, hört die Ansaugwirkung bei geschlossener Klappe 38 sofort auf und die Glasscheiben
fallen herunter. Die unter der Greifeinrichtung 13 befindliche Glasscheibe fällt auf die Kontrolleinrichtung
3, während die andere unter der Greifeinrichtung 12 befindliche Glasscheibe auf den Förderer 8 und die Ausstoßeinrichtung
6 fällt, welche die Glasscheibe dem Keßergebnis in der Überwachungseinrichtung entsprechend;einer Verpackungseinrichtung 46 oder aber einem Abfallbehälter 45 zuführt.
Nach einer kurzen Unterbrechung erhält die Hydraulik 14 erneut
ein Steuersignal und läßt den Schlitten 11 wieder mit dem Anschlag 15 in Eingriff kommen.
Der Arbeitszyklus beginnt dann von neuem und während die folgende
Glasscheibe unter der Greifeinrichtung 13 ankommt, erfolgen automatisch die Kontroll-Arbeitsgänge für die in der Überwachungseinrichtung
3 befindliche Glasscheibe, wobei der Rechner, dem Überwachungsergebnis entsprechend, an die Hydraulik
7 ein verzögertes Signal oder kein Signal abgibt. Man
- 14 509886/0870
2 53183S
sieht, daß der Schlitten 11 mit seinen beiden Greifeinrichtungen
12 und 13 es in besonders einfacher und rascher Weise ermöglicht, mit der doppelten Ansaugeinrichtung in beiden
Bewegungsrichtungen die Überwachungseinrichtung 3 zu beliefern bzw. freizumachen.
Beispielsweise ist es bei einer erfindungsgemäßen Anlage mit einem mit Greifeinrichtungen der oben bezeichneten Art versehenen
Schlitten möglich, in einer Überwachungseinrichtung mit sechs Abtastfingern in einer Stunde 850 Glasscheiben zu
überprüfen.
Patentansprüche: - 15 -
509886/0870
Claims (12)
1. Anlage zur automatischen Überwachung der Abmessungen von
Glasscheiben am Ausgang eines horizontalen Biege- und/oder Kühlofens, mit einem Zuführungs-Förderer für hintereinander vorrükkende
Glasscheiben, mit einer Überwachungseinrichtung, in der die Glasscheiben angehalten und mit einer Bezugslehre verglichen werden,
und mit einem Schaltkreis zum Vergleich der Meßwerte mit den Bezugswerten, welcherdem jeweiligen Fall entsprechend eine
Ausstoßeinrichtung für Ausschuß-Glasscheiben oder einen Förderer zum Abtransport von guten Glasscheiben betätigt, gekennzeichnet durch einen zwischen zwei Anschlägen (15» 16)
am Ende einer Bahn horizontale verschiebbaren Schlitten (11) mit
zwei Greifeinrichtungen (12, 13), welche jeweils einen in einem
Gehäuse (36) angeordneten Ventilator (34a) und einen Ansaugschacht (37) mit einer elastischen Lippe (41), deren kreisförmiger
Querschnitt kleiner als der kleinste Durchmesser der zu ergreifenden Glasscheiben ist, und eine von einer Hydraulik
(39) gesteuerte Absaugklappe (38) aufweisen, wobei die Greifeinrichtungen (12, 13) mit ihrer Unterseite in einem
Abstand von 10 bis 50 mm von dem zu ergreifenden Körper entfernt sind und nur in einer horizontalen Ebene zwischen den
beiden Anschlägen (15, 16) am Ende der Bahn verschiebbar sind, so daß in der Ausgangsstellung die in wirksamem Zustand
befindlichen Greifeinrichtungen (12, 13) mit ihren Achsen (17,
18) so angeordnet sind, daß die erste Achse (17) mit der Achse (19) des Zuführungs-Förderers (2) und die zweite Achse (18)
mit der Achse (20) der Lehre (4) der Überwachungseinrichtung
(3) fluchtet, während in der anderen Endstellung des Schlittens die Greifeinrichtungen (12, 13) sich in unwirksamem Zustand
befinden und die erste Achse (17) mit der Achse (20) der Lehre
(4) der Überwachungseinrichtung (3) und die zweite Achse (18) mit der Achse (21) eines Förderers (8) zum Abtransport fluchtet,
wobei in dem Moment, in dem die Glasscheiben (1) vom Förderer (2) hochgehoben und der Überwachungseinrichtung (3) zugeführt wird,
- 16 5 09886/0870 original inspected
eine vorhergehende Glasscheibe (1) aus der Überwachungseinrichtung
(3) herausgenommen und dem Förderer (8) zum Abtransport der Glasscheibe zugeführt wird.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß jeder Ansaugschacht (37) einen oder mehrere Schlitze (42) aufweist, die ein freies Eintreten von Luft
in den Schacht (37) ermöglichen.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichn e t , daß jeder Ansaugschacht (37) an seiner Unterseite
einen Anschlag (41b) aufweist, der es. ermöglicht, einer Berührung der Glasscheibe (1) mit der Lippe (41a) entgegenzuwirken.
4. Anlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschläge (41b) des Ansaugschachtes (37) in ihrer Höhe einstellbar sind.
5. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, daß eine Öffnung (40) an der Unterseite des Ansaugschachtes
(37) sich in einem Abstand von ungefähr 50 mm von der allgemeinen Ebene der Förderer (2, 8) und der Lehre (4)
der Überwachungseinrichtung (3) befindet.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Hydraulik (14) den Schlitten (11) betätigt,
der längs zweier, horizontaler, gerader und parallel angeordneter Schienen (22) zwischen zwei Puffer-Anschlägen (15,
16) an den Enden der Bahn verschiebbar ist.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuführungs-Förderer (2) eine Abtasteinrichtung (25, 25') für die vorbeilaufenden Glasscheiben
(1) aufweist, welche in erregtem Zustand Steuersignale an Antriebseinrichtungen (26, 27) abgibt, welche vom Rande
- 17 509886/0870
des Förderers (2) in Richtung seiner Achse (19) eine erste Zentrierschiene (28) und nach einem kurzen Zeitintervall eine
zweite Zentrierschiene (29) vom Rande des Förderers (2) in
Richtung seiner Achse (19) vorschieben, so daß die Glasscheibe
(I) in der Achse (19) des Förderers (2) angeordnet ist.
8. Anlage nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuführungs-Förderer (2) eine Abtasteinrichtung für die vorrückende Vorderkante der Glasschabe (1) und eine
gegenüber angeordnete zweite Abtasteinrichtung (31) für die vorrückende Hinterkante der Glasscheibe (1) aufweist, wobei die
erste Abtasteinrichtung (30) stromabwärts und die zweite Abtasteinrichtung (31) stromaufwärts der Achse (32) des Schlittens
(II) angeordnet ist und die beiden Abtasteinrichtungen (30,
31) bei gleichzeitiger Erregung ein Steuersignal an eine Antriebseinrichtung (34) abgeben, welche einen Anschlag (33)
zum Anhalten der Glasscheibe (1) in seine Haltestellung bringt und in dieser hält.
9. Anlage nach Anspruch 1, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß bei ausschließlicher Erregung der stromabwärtigen
Abtasteinrichtung (30) der Halteanschlag (33) außerhalb der Bahn der vorrückenden Glasscheibe (1) bleibt.
10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lehre (4) der Überwachungseinrichtung (3) eine Vielzahl von gleichmäßig über ihren Umfang verteilten
pneumatischen Abtastfingern (43) aufweist, welche Antwort-Signale einem an sich bekannten Rechner (5) zuleiten, welcher
die Keßwerte mit Bezugswerten vergleicht.
11. Anlage nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Rechner (5) ein Steuersignal an
eine mit einer Ausstoßeinrichtung (6) zusammenwirkende Antriebseinrichtung
(7) abgibt, wenn mindestens einer der Meß-
- 18 509886/0870
- 18 werte aus dem Toleranzbereich herausfällt.
12. Anlage nach Anspruch 1, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßeinrichtung (6) eine am
Förderer (8) zum Abtransport der Glasscheiben (1) angeordnete Hebegabel ist.
509886/0870
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7425137A FR2279071A1 (fr) | 1974-07-19 | 1974-07-19 | Installation de controle automatique de la courbure de vitrages bombes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2531838A1 true DE2531838A1 (de) | 1976-02-05 |
DE2531838C2 DE2531838C2 (de) | 1984-05-10 |
Family
ID=9141474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2531838A Expired DE2531838C2 (de) | 1974-07-19 | 1975-07-16 | Anlage zur Handhabung von gebogenen Glasscheiben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3966048A (de) |
JP (1) | JPS5134221A (de) |
BE (1) | BE831555A (de) |
DE (1) | DE2531838C2 (de) |
FR (1) | FR2279071A1 (de) |
GB (1) | GB1480156A (de) |
IT (1) | IT1039857B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0478433A2 (de) * | 1990-09-25 | 1992-04-01 | Saint Gobain Vitrage International | Vorrichtung zum Orientieren von Glasscheiben während ihres Transports auf einem Rollentransporter |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4254735A (en) * | 1978-04-21 | 1981-03-10 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus for supporting flexible sheet while applying graded shade band thereon |
US4239016A (en) * | 1978-04-21 | 1980-12-16 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus for handling flexible sheet while applying graded shade band thereon |
US4276325A (en) * | 1978-04-21 | 1981-06-30 | Ppg Industries, Inc. | Method for supporting flexible sheet while applying graded shade band thereon |
FR2510742B1 (fr) * | 1981-07-31 | 1985-07-26 | Saint Gobain Vitrage | Dispositif de controle du profil d'une feuille cintree, notamment du galbe de vitrages bombes |
US5104523A (en) * | 1987-05-29 | 1992-04-14 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Glass-plate sorting system |
AT405618B (de) * | 1996-07-03 | 1999-10-25 | Lisec Peter | Vorrichtung zum sortieren von glastafelzuschnitten |
IT1286771B1 (it) * | 1996-11-15 | 1998-07-17 | Ima Spa | Dispositivo per il trasferimento di blister da una stazione operativa ad una linea per il confezionamento dei medesimi blister in relativi |
JP7116975B2 (ja) * | 2016-08-31 | 2022-08-12 | フロイント産業株式会社 | 逸脱処理装置及び逸脱処理方法 |
CN112478771B (zh) * | 2020-11-26 | 2022-05-17 | 重庆电子工程职业学院 | 一种通讯电路板芯片自动送料下压装置 |
CN113798200A (zh) * | 2021-09-17 | 2021-12-17 | 南京孚克讯新材料有限公司 | 一种基于视觉检测的载玻片自动检测平台及其检测方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3153582A (en) * | 1957-01-29 | 1964-10-20 | Ronald E Richardson | Glass bending mould with sag indicating mechanism |
US3311233A (en) * | 1964-08-19 | 1967-03-28 | Libbey Owens Ford Glass Co | Apparatus for glass inspection and sorting having contour sensing means |
DE1696009A1 (de) * | 1965-12-22 | 1971-10-21 | Bottero Et C S A S Costruzioni | Anlage zur selbsttaetigen Herstellung und Verpackung von Glastafeln |
GB1287635A (en) * | 1969-01-08 | 1972-09-06 | Permaglass | Method and apparatus for treating glass |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2740521A (en) * | 1954-06-25 | 1956-04-03 | United States Steel Corp | Gage |
US3215269A (en) * | 1961-01-27 | 1965-11-02 | Libbey Owens Ford Glass Co | Sheet handling apparatus |
BE632606A (de) * | 1962-05-22 | |||
US3334891A (en) * | 1965-09-17 | 1967-08-08 | Simpson Timber Co | Vacuum pickup and transfer apparatus |
-
1974
- 1974-07-19 FR FR7425137A patent/FR2279071A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-07-15 IT IT25416/75A patent/IT1039857B/it active
- 1975-07-16 DE DE2531838A patent/DE2531838C2/de not_active Expired
- 1975-07-18 BE BE158462A patent/BE831555A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-18 GB GB30218/75A patent/GB1480156A/en not_active Expired
- 1975-07-18 JP JP50087418A patent/JPS5134221A/ja active Granted
- 1975-07-21 US US05/597,911 patent/US3966048A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3153582A (en) * | 1957-01-29 | 1964-10-20 | Ronald E Richardson | Glass bending mould with sag indicating mechanism |
US3311233A (en) * | 1964-08-19 | 1967-03-28 | Libbey Owens Ford Glass Co | Apparatus for glass inspection and sorting having contour sensing means |
DE1696009A1 (de) * | 1965-12-22 | 1971-10-21 | Bottero Et C S A S Costruzioni | Anlage zur selbsttaetigen Herstellung und Verpackung von Glastafeln |
GB1287635A (en) * | 1969-01-08 | 1972-09-06 | Permaglass | Method and apparatus for treating glass |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0478433A2 (de) * | 1990-09-25 | 1992-04-01 | Saint Gobain Vitrage International | Vorrichtung zum Orientieren von Glasscheiben während ihres Transports auf einem Rollentransporter |
US5131937A (en) * | 1990-09-25 | 1992-07-21 | Saint-Gobain Vitrage International | Device for aligning glazing panes during transport on a roller conveyor |
EP0478433A3 (en) * | 1990-09-25 | 1992-09-30 | Saint Gobain Vitrage International | Apparatus for orienting glass-sheets during their transport on a roller-conveyor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE831555A (fr) | 1976-01-19 |
FR2279071B1 (de) | 1977-10-07 |
FR2279071A1 (fr) | 1976-02-13 |
JPS5134221A (en) | 1976-03-23 |
JPS5748492B2 (de) | 1982-10-16 |
IT1039857B (it) | 1979-12-10 |
DE2531838C2 (de) | 1984-05-10 |
US3966048A (en) | 1976-06-29 |
GB1480156A (en) | 1977-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914374T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Zuführen von Blättern. | |
DE4123929C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln | |
DE2429421C2 (de) | Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft | |
EP0048334B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von unsortierten Glasscheiben einer Glasschneideanlage | |
DE4433912A1 (de) | Stapelvorrichtung mit oberer Tafelführung | |
DD272060A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum positionieren von glasplatten | |
DE2531838A1 (de) | Anlage zur automatischen ueberwachung der kruemmung von gebogenen glasscheiben | |
DE2455937A1 (de) | Vorrichtung zum ablaengen von bandmaterial und stapeln abgelaengter bandmaterialabschnitte | |
DE3211610C2 (de) | Vorrichtung zum Abnehmen eines Blattes von einem Stapel | |
DE102009004967A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von erwärmten Werkstücken | |
WO2017021103A1 (de) | Verfahren zum abstapeln von furnierblättern | |
DE2638783A1 (de) | Bogenanleger | |
EP0698573A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von tafelförmigen Gütern | |
DE2546304B2 (de) | Vertikalanlage zur herstellung von isolierglasscheiben | |
DE102020124433A1 (de) | Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Unterstützung der Bogenvereinzelung in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine | |
DE3141075C2 (de) | Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten | |
EP3763645B1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten eines stapels mit plattenförmigen bauteilen | |
DE2324959C3 (de) | Entnahme- und Fördervorrichtung für das jeweils obere Schriftstück eines Schriftgutstapels | |
EP4016487B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entbanderolieren eines mit einer banderole versehenen bündels von wertdokumenten und system zur bearbeitung von wertdokumenten | |
EP4086209B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von flächenförmigen gütern und zum zuführen zu einer bearbeitungseinheit | |
DE3526520C1 (de) | Vorrichtung zum Aussondern nicht verwendbarer plattenförmiger Teile | |
DE102015220406B4 (de) | Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel | |
DE1266230B (de) | Vorrichtung zum einzelweisen Abheben von Scheiben, insbesondere Glasscheiben, von einem in etwa hochkant stehenden Stapel | |
DE3150045A1 (de) | Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten | |
DE3110555A1 (de) | Bewegungsvorrichtung fuer platten- oder tafelfoermige gueter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C03B 35/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |