DE3110555A1 - Bewegungsvorrichtung fuer platten- oder tafelfoermige gueter - Google Patents

Bewegungsvorrichtung fuer platten- oder tafelfoermige gueter

Info

Publication number
DE3110555A1
DE3110555A1 DE19813110555 DE3110555A DE3110555A1 DE 3110555 A1 DE3110555 A1 DE 3110555A1 DE 19813110555 DE19813110555 DE 19813110555 DE 3110555 A DE3110555 A DE 3110555A DE 3110555 A1 DE3110555 A1 DE 3110555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
plates
plate
suction
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813110555
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques 75019 Paris Courbevoie
Daniel 94170 Le Perreux Despouys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Industrie SA
Original Assignee
Air Industrie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Industrie SA filed Critical Air Industrie SA
Publication of DE3110555A1 publication Critical patent/DE3110555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • B65G2249/045Details of suction cups suction cups

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Bewegungsvorrichtung für platten- oder tafelförmige Güter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum innerbetrieblichen Bewegen von zerbrechlichen Gütern in Tafel- oder Plattenform, und insbesondere zum Transportieren flacher Glasplatten oder -scheiben.
Es ist üblich, neu gefertigte Platten auf einer Fördereinrichtung, beispielshalber einer Rollenbahn, auf die diese Platten einfach aufgelegt werden, weiterzuleiten. Um die Platten zu stapeln, ist es zunächst erforderlich, sie vom Förderer durch Anheben herunterzunehmen und sie dann auf den zu errichtenden Stapel zu geben. Ist es erwünscht, einen Stapel aufzubauen, in welchem die Platten vertikal liegen, was wegen der Zerbrechlichkeit der Platten oft der Fall ist, so wird es darüber hinaus erforderlich, die Platten aus der horizontalen Stellung bis etwa in ihre vertikale Stellung zu schwenken.
Das einfachste bisher angewandte Verfahren besteht darin, die horizontal auf einem Förderer transportierte Platte von Hand zu ergreifen und sie nach Schwenken auf einem Pult oder Tisch senkrecht auszurichten, um auf diese Weise nach und nach vor Ort einen Plattenstapel zusammenzustellen. Ein derartiges von Hand durchgeführtes Verfahren ist Jedoch sehr aufwendig und läßt keinen stetigen und vorteilhaften Arbeitstakt aufkommen.
Es sind Anhabe- oder Lademaschinen bekannt, die zum Zusammenstellen von Plattenstapeln unter Verwendung von
Tafeln oder Platten sehr großer Abmessungen von etwa 6 mal 3,60 m verwendet werden, welche beispielhalber am Ende des Fertigungsgangs ubereinanderliegender Glasplatten zur innerbetrieblichen Förderung bewegt werden.
Die von einem horizontalen Förderer getragene Platte wird angehalten, hiernach von einem Satz Gummisauger ergriffen, die auf einem Rahmenträger befestigt sind, und dann angehoben, wobei der Rahmen geschwenkt wird, um dann auf einem Pult abgesetzt zu werden. Eine derartige Maschine ist geeignet für Platten mit großen Abmessungen, die in sehr langsamen Arbeitstakten von etwa maximal einer Platte alle 12 Sekunden bewegt werden; sie erweist sich jedoch als ungeeignet für die Bewegung kleinerer Platten, insbesondere bei schnellerem Arbeitstempo.
Zum Bewegen von Platten kleiner Abmessungen wird manchmal ein Roboter oder ein mit Greifern bestückter Halter oder Saugnäpfe herangezogen, durch die die Platten vom Horizontalförderer genommen und senkrecht auf dem FuIt abgestellt werden können. Auch derartige Systeme sind aufwendig und weisen ein langsameres Arbeitstempo auf, wobei sie eine Neueinstellung Je nach der Abmessung der zu bewegenden Platte erforderlich machen.
In anderen leistungsstärkeren Systemen werden in einem ersten Arbeitsgang mit den Tafeln zunächst horizontale Stapel zusammengestellt, die dann als ganzes geschwenkt werden.
Es sind auch automatische Systeme entwickelt worden, die leistungsstärker sind und einen schnelleren Produktionsgang zulassen. Hierfür werden beispielshalber mit Unter-
- 10 -
druck arbeitende Laufbänder oder ganze Sätze von mechanischen Saugern verwendet, mit denen die Glasplatte an ihrer oberen Fläche gehalten wird, um dann breitwürfig durch Aufheben des Unterdrucks am Laufband oder an den Saugern freigegeben zu werden. Eine derartige Vorrichtung stellt Schwierigkeiten in der Einstellung dar, insbesondere bei der Zentrierung der Platten, um zu einem Stapel mit regelmäßigen Kanten zu gelangen, da Ja die horizontal mit gleicher Geschwindigkeit fortbewegte Platte zurückspringt. Folglich kann man nicht umhin, die Geschwindigkeit des Laufbandes und der Sauger sowie demnach auch das Bewegungstempo begrenzen zu müssen. Darüber hinaus ist es vor dem Schwenken des Stapels erforderlich, diesen geradlinig zu verschieben, was ein schwieriger Vorgang ist, da ja die Zerbrechlichkeit des Glases sowie dessen große Abmessungen und geringe Dicken berücksichtigt werden müssen. Hinzu kommt, daß das Halten durch Saugnäpfe oder mittels des mit Unterdruck arbeitenden Laufbandes, das mit zahlreichen Perforationen versehen ist, das Anlegen eines sehr bedeutenden Unterdrucks voraussetzt, was einen erhöhten Energieverbrauch bedingt.
Darüber hinaus kann sich bei der Haftung an der Plattenoberfläche das Schutzpapier dieser Plattenfläche lösen und somit zu einem Herunterfallen der Platte führen.
Die Verwendung eines Unterdruck-Rollgangs verschafft hier Abhilfe, führt jedoch zu mechanischen Beanspruchungen, insbesondere bei den Platten; bei Platten mit sehr geringen Abmessungen ist es darüber hinaus erforderlich, die Rollen einander sehr anzunähern und das ganze mechanisch mit ein und demselben Antrieb zu koppeln.
- 11 -
Ein sehr großes Maß an Genauigkeit in der Ausführung ist auch darauf zu verwenden, den Kontakt zwischen den Volumen und den ortsfesten Teilen der Unterdruckvorrichtung zu vermeiden. Eine derartige Lösung ist demnach sehr kostenaufwendig.
Nach der Erfindung wird eine Bewegungsvorrichtung insbesondere für das Bewegen von Glasplatten, vorgeschlagen, die den oben erwähnten Anfordererungen entspricht und dabei nicht die Nachteile der bekannten Technik aufweist, und bei der insbesondere die Zwischenbewegungen entfallen, wodurch die Gefahr des Zubruchgehens vermieden und dennoch ein hohes Arbeitstempo ermöglicht wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist von einer Bauart, bei der die Platten durch einen in einer Unterdruckkammer herrschenden Unterdruck festgehalten und von zumindest einem die Unterdruckkammer umgebenden endlosen 'i'ranbjjortrlernen fortbewegt werden, dadurch gekennzeicnnefc, uaij die Endlosriewen 22, 24- zueinander parallel liegen, gegenüber der Unterdruckkammer 10 eine geringe Breite haben und voneinander derart räumlich getrennt angeordnet sind, daß auf der Unterseite 12 der Kammer sowie in den freigelassenen Räumen öffnungen 14 ausgespart sind, durch die hindurch der Unterdruck ausgeübt wird, wobei die Platten 32 auf diese Weise angesaugt und hiernach von den öffnungen in einem vorherbestimmten Abstand und die Riemen selbst mit der Unterseite in Kontakt gehalten werden.
Somit können die Platten ungeachtet ihrer Länge geradlinig verschoben werden, ohne daß dabei ein schädlicher Kontakt oder zu Schaden führende Reibung auftritt, wobei sie jedoch auf gesamter Länge festgehalten werden. Eine einzige Antriebsscheibe reicht zum Antrieb jedes einzelnen
- 12 -
Riemens aus.
Nach der Erfindung sind Mittel vorgesehen den Unterdruck in der gesamten Kammer oder in einem Teil derselben nach Belieben aufzuheben, so daß die Platten einzeln am Standort oder der gewünschten Stelle ab-» gesetzt werden können. Diese Mittel bestehen in Kombination aus zumindest einer die Verbindung zur Atmosphäre von zumindest einem Abschnitt der Saugkmmer herstellendän Klappe sowie aus zumindest einer kalibrierten Öffnung zur Verbindung dieses Kammerabschnitts mit der Ansaugquelle.
Durch das öffnen der Klappe wird der Unterdruck in dem entsprechenden Abschnitt der Kammer aufgehoben, wogegen die kalibrierte öffnung ein Aufrechterhalten des Unterdrucks der restlichen Kammer ermöglicht, so daß die Platten selektiv an den gewünschten Orten freigegeben werden.
Die Unterdruckkammer weist vorzugsweise eine Einrichtung zur geneuen Positionierung der Platten auf. Diese Einrichtung wird am Standort und/oder zu dem Zeitpunkt betätigt, zu dem die Platten in die Abstellzone gelangen. Ist ein Absetzen als Horizontalstapel vorgesehen, so bestehen die Positioniereinrichtungen aus zumindest einem Hakenanschlag, der nach Bedarf an der gewünschten Stelle angebracht ist und durch den einerseits die '^ranslfitionsbewegung der gehaltenen Platte genau an der gewählten Stelle angehalten wird, wobei jedoch den Riemen ein Weiterlaufen durch Hinweggleiten über die angehaltene Platte gestattet ist, und durch den andererseits die Mittel zum Aufheben des Unterdrucks im gesamten oder in einem Teil der Kammer betätigt werden. Dieser Abschnitt ist
durch Programm aufgrund der Abmesaungen der bewegten Platte derart festgelegt, daß die freigegebene Platte von selbst auf den Horizontalstapel herabfällt.
Ist ein Zusammenstellen als Vertikalstapel vorgesehen, so bestehen die Positionierungsmittel aus einem Drehkreuz, das mit einer Greifeinrichtung bestückt ist und sich um eine horizontale Drehachse sowie senkrecht zur Translationsrichtung der Platten bewegt. Von diesem Drehkreuz wird die zum Anschlag kommende Vorderkante der Platte ergriffen und gleichzeitig werden die Einrichtungen zum Aufheben des Unterdrucks betätigt, so daß die Platte, die nur von der Vorderkante gehalten wird, um die Horizontalachse des Drehkreuzes gedreht wird, um von selbst die Vertikalstellung einzunehmen.
Zu diesem Zweck ist das Drehkreuz so ausgebildet, daß die Greifeinrichtung, an die die Plattenvorderkante anschlägt, parallel und genau an ,der Senkrechten der Drehachse des Drehkreuzes oder geringfügig von der Vertikalen vertieft angeordnet ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei Unterdruckkammern vorgesehen, die längs der horizontalen Bahn der Platten hintereinander angeordnet sind, wobei die stromauf liegende Kammer gegenüber der nachgeschalteten unter einem stärkeren Unterdruck steht.
Die Kammern können in mehrere Abteile unterteilt sein, die von einem allgemeinen oder Hauptansaugabteil durch einen Verteilerrost getrennt sind, der kalibrierte Schlitze aufweist und der für die Gleichförmigkeit des Ansaugens über der gesamten Länge der Kammer sorgt.
- 14- -
3ΠΌ555
Die Ansuagverteilung kann dadurch, verbessert werden, daß jedes Abteil zusätzlich eine Verbrauchsperrklappe, die an der Unterdruckquelle derart angeordnet ist, daß die Klappen bei Erhöhung der Ansauggeschwindigkeit zur Verbrauchsbremsstellung hin gezogen werden, und eine Klappe aufweist, die ferngesteuert zur Ausenluft Verbindung herstellt, um das Abwerfen der Platte zu bewirken, wobei die Länge der mit der Aussenluft verbundenen Kammer gleich ist der Länge der abzuwerfenden Platte oder einem Untervielfachen dieser Länge entspricht
Somit wird stromabwärts von den zur Aussenluft Verbindung herstellenden Klappen ein Druckabfall verursacht,· so daß sich bei diesem öffnen der sich einstellende Unterdruckabfall nicht auf die benachbarten Abteile überträgt.
In einem abgeänderten Ausfühxungsbeispiel können die kalibrierten Schlitze aus elastischem Werkstoff gebildete Lippen aufweisen, die zum unteren Abteil hin gerichtet sind und sich unter der Wirkung eines Strömungsmengenanstiegs beim öffnen der Klappe oder beim Abgang der bewegten Platte schließen. Somit wird der stromab liegende Unterdruck besser erhalten.
Die Bewegungsvorrichtung kann aber auch gleichermassen nur eine einzige Kammer aufweisen, deren stromaufwärts liegender Abschnitt die Platten übernimmt und dessen ■ stromabwärts liegender Abschnitt mit Verbrauchssperröffnungen und Klappen mit Verbindung zur Aussenluft versehen ist.
Die Ansaugöffnungen, die sich auf der Unterseite der Kammer bzw.Kammern befinden, sind als transversal und schräg
-15-
verlaufende Längsschlitze, die in regelmäßigen räumlichen Abständen längs der nachgeschalteten Kammer und des Mittelabschnitts sowie stromabwärts von der stromaufwärts liegenden Kammer angeordnet sind, und als dichter beieinander liegende und wesentlich breitere Transversalschlitze ausgebildet, die in der Nähe des oberstromigen Endes der vorgeschalteten Kammer derart angeordnet sind, daß das Ansaugen in der Ankunftzone der Platten konzentriert ist.
Eine Besonderheit der stromauf gelegenen Kammer liegt in der Tatsache begründet, daß der Abstand von der die unteren ^iementrumms enthaltenden Horizontalebene zur Ebene des Zuführforderers, auf dem die Platten liegen, um so kleiner ist als die Platte dick und demnach schwerer ist, so daß die Ansaugwirkung um so größer ist. Hierdurch wird gleichfalls ein zu brutales Ansaugen der leichteren Platten vermieden.
Nach einer abgeänderten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Bewegungsvorrichtung wird zumindest ein vertikal nach unten gehender Luftstrahl in Form einer transversal zur Vorschubrichtung der Flatten geführter Luftstreifen in einem vorbestimmten Abstand oberstromig von der stromauf gelegenen Kammer, d.h. über dem Plattenzuführförderer verblasen. Dieser Luftstrahl bewirkt, daß das hintere Ende der längsten Platten auf dem Förderer angedrückt bleibt, während deren vorderes Ende "übernommen" ist, um aufgrund des Überhängens deren Vibrieren zu unterbinden. Tatsächlich werden die längsten Platten nur von maximal deren halber Länge angehoben gehalten und gegen die Riemen der Kammer gesaugt, wobei der andere Teil eine Durchbiegung erfährt, die mit deren Vorschub abnimmt und nur anfangs vom Förderer begrenzt wird.
- 16 -
Um fortschreitend eine gerade übernommene Platte freizusetzen sind zumindest zwei in einem vorher genau berechneten Anstand von einander getrennte Luftstrahlen vorgesehen. Diese Luftstrahlen sind vor der stromauf gelegenen Kammer angeordnet, und zwar in einem vorbestimmten Abstand, so daß nur die einen bestimmten Wert in der Längenabmessung überschreitenden Platten hiervon betroffen sind und das Übernehmen der kurzen Platten nicht gestört wird, die keine hinderliche Durchbiegung haben.
Man benutzt zweckmäßig zur Bildung der Luftstrahlen die von der Unterdruckquelle der vorgeschalteten Kammer angesaugte Luft.
Nach einem weiteren abgeänderten Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Unterdruckkammern auf mehreren parallel zueinander und zur Verschiebungsachse der Platten verlaufenden Linien angeordnet sein, wobei die einziehbaren Übergabemittel derart zwischen den Kammern montiert werden können, daß die Platten von einer Kammer der parallel nächstliegenden Kammer seitlich übergeben werden. Die Übergabemittel können bestehen aus Triebrollen mit Längsachse, die normalerweise zwischen den benachbarten Kammern eingesetzt sind und gleichzeitig abgesenkt werden können, wodurch die beförderte Platte leicht von den Riemen abgehoben wird, auf denen sie aufgrund des Unterdrucks niedergedrückt wird. Hierbei hat die von den Rollen in Gang gebrachte Drehung die Wirkung, die Platte seitlich zur nächsten Kammer zu verschieben. Bei Anheben der Rollen wird die Platte durch den Unterdruck der benachbarten Kammer angesaugt und gegen die zugeordneten Riemen gedrückt, die sie in Längsrichtung mitnehmen.
- 17 -
Die Erfindung wird anhand der nächstfolgenden Beschreibung mehrerer in den Zeichnungen dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung im Längsschnitt einer Bewegungsvorrichtung zum horizontalen Stapeln;
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie H-II der Fig. bei einer Unterdruckkammer mit zwei Antriebsriemen;
Figur 3 einen analogen zur Fig. 2 geführten Schnitt bei einer Unterdruckkammer mit vier Antriebsriemen;
Figur 4 einen transversalen Schnitt einer Bewegungsvorrichtung mit zwei getrennten, parallel angeordneten Unterdruckkammern;
Figur 5 eine schematische Darstellung einer Bewegungsvorrichtung zum vertikalen Stapeln;
Figur 6 einen Längsschnitt einer abgeänderten Ausführungsform der Bewegungsvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Unterdruckkammern;
Figur 7 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht längs der Linie VII-VII der Fig. 8 einer Unterdruckkammer mit Verteilerrost;
Figur 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7;
- 18 -
Figur 9 eine schematische Ansicht, die die vor dem Ansaugkaaten angeordnete Gebläsevorrichtung darstellt;
Figur 10 einen Schnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Bewegungsvorrichtung und
Figur 11 zeigt eine Ansicht im Schnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 10, aus der der Verteilerrost entfernt ist.
Nach den Figuren 1 und 2 umfast die Bewegungsvorricntung im wesentlichen eine Saugkammer 10 in Form eines länglichen Parallelflachs, das auf seiner unteren Seite 12 mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Öffnungen versehen ist, durch die eine Saugquelle 16 ins Innere der Kammer Aussenluft einsaugt. Somit wird ein Unterdruck im Inneren der Kammer erzeugt.
An den Enden der Kammer sind zwei Antriebsscheiben 18, sowie zwei Leerscheiben 20 befestigt, deren AGhsen zur Längsachse der Kammer horizontal und senkrecht liegen. Zwei Parallelriemen laufen um die Scheiben. Sie sind aus einem stoßabsorbierenden Werkstoff gefertigt. Der Durchmesser der Scheiben entspricht im wesentlichen der Höhe der Kammer, so daß das obere und untere Riementrumm gegen die horizontalen Flächen der Kammer drücken.
Die Kammer weist eine Öffnung 26 mit Zugang zur Aussenluft, der von einer normalerweise geschlossenen Klappe 28 gesteuert wird, und eine Öffnung 30 auf, die an der Saugquelle 16 liegt und von einer normalerweise geöffneten Klappe 31 gesteuert wird.
- 19 -
Die zu bewegenden Platten, beispielsweise Glasplatten 32, die aus der Fertigung kommen, werden von der stromauf gelegenen Seite der Kammer von einem Rollenförderer 34· horizontal zugeführt, dessen Verschieberichtung die der unteren Riementrumms 22, 24- ist und dessen Ebene in einem vorbestimmten geringfügigen Abstand unter der Ebene der Unterseite 12 der Kammer liegt.
Wenn das vordere Ende einer vom Förderer 34- beförderten Platte 32 an der ersten öffnung ankommt, wird es vom Unterdruck angesaugt, der sich dann zwischen der Unterseite 12 und der Platte bildet. Dieses Ende legt sich gegen die unteren Riementrumms 22, 24, die die Platte zusammen mit dem Förderer 34· mitnehmen.
In dem Maße wie die Platte vorgeschoben wird, wird sie von der zweiten, dann der dritten öffnung usw. angesaugt, bis sie vollständig von den Riemen 22, 24- übernommen wird, die sie in die gleiche Verschieberichtung mitnehmen.
Die Platten 32, die auf diese Weise gehalten werden, stoßen nacheinander gegen die Hakenanschläge (27)» von denen nur einer eingezeichnet ist. Sie können nach Bedarf an den gewünschten und bevorzugten Stellen stromab von der Kammer 10 angeordnet werden. Demgemäß ist die Platte in seiner Translationsbewegung am genauen gewünschten Standort angekommen, während die Riemen 22, 24- ihre Bewegung weiterführen und auf der angekommenen Platte hinweggleiten. Hieraus zeigt sich, daß eine schräg, gestellte Platte, die sich beispielshalber aufgrund eines zufälligen Unterschieds in der Geschwindigkeit der beiden Riemen ergibt, automatisch wieder
- 20 -
zureclit ge rückt wird. Zwei Führungsglieder 29 sind andererseite zur seitlichen Ortsfestlegung der Platten vorgesehen.
Die Hakenanschläge 27 sind gleichfalls dazu da, zum Zeitpunkt, wenn sie mit dem vorderen Rand der Platte in Kontakt kommen, die Klappen 28 und 32 zu betätigen, daß diese in der gesamten oder einem Abschnitt der Kammer den Unterdruck aufheben, wobei dieser Abschnitt von der Länge derN bewegten Platte bestimmt wird. Die freigesetzte Platte fällt aufgrunddessen auf einen horizontalen Tisch 31 von einstellbarer Höhe. Die Positionierung der Platten vor dem Fall wird selbstverständlich von den Anschlägen 27 bestimmt. Die Platten fallen auf den Tisch und werden seitlich von Führungsgliedern 29 örtlich festgelegt, um einen mit regelmäßigen Kanten ausgerichteten Stapeln 33 zu bilden.
Wie Fig. 2 zeigt, wird die Platte durch die Dicke der Riementrumms von der Unterseite 12 entfernt gehalten. Die Platte bestimmt mit den Riemen und der Unterseite einen lamellenartigen Raum 36, der über die Saugöffnungen 14 mit dem Innern der Kammer in Verbindung steht. Obgleich dieser Raum auf der Ebene des Vorder— und Hinterendes der Platte offen ist, ergibt sich hier ein Unterdruck, wenn die Leistung der Saugquelle richtig eingestellt ist, wobei dieser Unterdruck die Platte 32 fest gegen die unteren Riementrumms gedrückt hält.
Die Saugöffnungen 14 können aus Löchern oder Schlitzen bestehen, die über die gesamte oder einen Teil der Fläche der Unterseite, aber auf jeden Fall auf deren ge-
- 21 -
samten Lange verteilt sind. Die Schlitze können entweder in Längs- oder in Querrichtung laufen. Sie sind hauptsächlich im Abschnitt der Unterseite der zwischen den Riemenscheiben liegenden Kammer verteilt.
Wie jedoch Fig. 2 zeigt können zwei Längsschlitze 1V beiderseits der Riemen vorgesehen werden, um so eine gute Haltung dd.r Randteile der Platte 32 zu gewährleisten.
In einer in der Figur 11 dargestellten vorteilhaften Ausgestaltung ist der größte Teil der Schlitze gegenüber der Translationirichtung der Platten beispielshalber um 4-5° geneigt. Die Schrägheit der Schlitze stellt dabei eine bessere Kontinuität beim Halten der im Ubergabezustand befindlichen Platten dar. Andererseits sind zumindest zwei gegenüber der Vorschubrichtung der Platten orthogonale Schlitze in der Nähe des stromauf gelegenen Endes der Kammer vorgesehen. Diese Schlitze belegen die gesamte Breite der Kammer. Ihr Cu3rschnitt liegt deutlich über der Größe der anderen Schlitze oder Öffnungen der Kammer, wodurch das Ansaugen in der Zone konzentriert wird, so die Platten ankommen. Ein anderer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß ein im Hinblick auf das Durchströmen der Schlitze auftretendes Verstopfen der mehr oder weniger großen Schlitze, die mehr stromab gelegen sind, beim Vorschub der bereits ergriffenen Platten vermindert wird. Die räumliche Verteilung wird nach Maßgabe der Länge der am wenigsten langen Platten bestimmt.
Nach Fig. 3 ist die Saugkammer 40 hinreichend breit, um
- 22 -
zwei Riemenpaare 42, 44 und 46, 48 tragen zu können, die jeweils zwei Scheiben geführt werden. Die Unterseite der Kammer 40 weist zwischen den unteren Riemen- · trumms 42, 44 öffnungen oder Schlitze 50 und zwischen den unteren Riementrumms 46, 48 öffnungen oder Schlitze 52 auf, so daß der Senkkasten gleichzeitig zwei Platten 4, 56 oder auch nur eine Platte übernehmen kann.
Das in Fig. 4 abgeänderte Ausführungsbeispiel umfaßt zwei getrennte Kammern 58, 60, die längs der Bewegungsbahn der Platten angeordnet sind, und zwar zwei parallel zu einander und zur Verschiebungsachse der Platten liegende Kammern, von denen jede einen der Figur 1 analogen Auf brau besitzt und an einer nicht dargestellten Saugquelle liegt. In dem zwischen den Kammern liegenden länglichen Zwischenraum sind die Rollen 62 achsparallel zur Kammerachse angeordnet. Die Rollen können von einem nicht dargestellten Motor in die eine oder die andere Richtung in Umdrehung versetzt und aus einer in der Fig. 4 zurückgeklappten Stellung in eine abgesenkte Stellung verschoben werden, in der sie auf den Randabschnitt der von einem der Kammern transportierten Flatte 64 zu liegen kommen, von dem sie von den Riemen 66, 68 ferngehalten wird, gegen die sie gedrückt wird.
Durch Drehung der Rollen 62 wird die Platte 64 seitlich zur Kammer 60 hin verschoben. Die Rollen werden dann angehoben, so daß die Platte angesaugt und durch die Riemen 70, 72 in Längsrichtung fortbewegt wird.
Die Figur 5 zeigt eine Bewegungsvorrichtung zum vertikalen Stapeln. Die Platten 7^·» die, wie oben ausgeführt, an der Unterseite der Kammer 76 von den Riemen
78 fortbewegt werden, treffen nacheinander auf eine am stromab gelegenen Ende der Kammer angeordneten Greifeinrichtung. Diese Greifeinrichtung ist hier beispielshalber in der Form eines mit seiner Achse horizontal und senkrecht zur Translationsrichtung der Platten liegenden Drehkreuzes 80 dargestellt. Die Anschlagflächen 82 des Drehkreuzes sind mit Saugnäpfen oder ähnlichen Teilen ausgerüstet, durch die die Vorderkante der Flatte in dem Augenblick ergriffen werden kann, in welchem sie den Anschlag berührt. Darüber hinaus dient das Drehkreuz in gleicher Weise wie der Anschlag 27 der Vorrichtung der Fig. 1 dazu, die Platten anzuhalten und die Klappe zum Aufheben des Unterdrucks 84 zu betätigen. Im vorliegenden Falle nimmt das Fallen der Platte 74» dessen vordere Kante vom Drehkreuz in Eingriff genommen wurde, die Form einer Drehbewegung um die Horizontalachse des Drehkreuzes an, wobei die Platte von selbst ihren Platz auf dem Senkrechtstapel 86 einnimmt, der auf einem Pult 88 zusammengestellt und dem die Platte tangential zugeführt wird.
Die Bewegungsvorrichtung nach Fig. 6 umfaßt zwei Unterdruckkammern 90, 92 die längs der Plattenbahn hintereinander angeordnet sind. Die stromauf gelegene Kammer 92 kann mit einem gegenüber der stromab gelegenen Kammer mit einem stärkeren Unterdruck beaufschlagt sein. Seine Leistung wird mittels einer unabhängigen Unterdruckquelle oder durch genau bestimmte Blenden 103 (Fig. 8) auf einen unabhängig von den Leistungsschwankungen der stromab gelegenen Kammer liegenden Wert gehalten. Ihre Lnnge entspricht zumindest der halben Länge der längsten Platten.
- 24 -
Die Schlitze 94- der Kammern sind durch den zwischen den aufeinanderfolgenden Platten 96 liegenden freien Raum genau festgelegt und laufen in einer Rundung aus, um so aufgrund von Wirbelbildungen auftretende Vibrationen auszuschalten.
Die Kammern 90, 92 können auf dem oberen Teil ihrer Höhe Querwände 98 aufweisen, so daß ein wirbelartifres Strömen vereitelt wird, das sich durch ein schnelles Einströmen von Luft durch die Schlitze 94- einstellen könnte. Somit wird hierdurch eine Druckreaktion des Wirbels auf den benachbarten Schlitz vermieden, wodurch dessen Saugverhalten gestört werden könnte. Selbstverständlich entspricht die Anzahl der Abteile mit Zugang zur Aussenluft der Länge der abzuwerfenden Platte,
Nach den Figuren 7 und 8 kann Jedes durch die Querwände 98 umgrenztes Abteil 97 mit einer Verbrauchssperre 88 mit welliger Oberfläche ausgestattet sein. Diese Sperren oder Klappen werden durch den Saugvorgang des Gebläses angehoben und im Falle einer Zunahme der Ansauggeschwindigkeit in die Verbrauchsbremsstellung gezogen. Die Abteile sind durch einen Verteilerrost 100 des allgemeinen Ansaugabteils 102 getrennt. Dieses Rost dient der Vereinheitlichung des Ansaugens auf der gesamten Breite der Kammer sowie dazu, einen Druckverlust hinter den Abwerfklappen zu schaffen. Er kann aus kalibrierten Schlitzen zusammengesetzt sein. Es ist von Vorteil, daß diese Schlitze anstelle der Klappen 99 Lippen aus plastischem Werkstoff aufweisen, die zum unteren Abteil hin ausgerichtet sind und sich unter Einwirkung eines Strömungsmengenanstiegs schließen.
- 25 -
Eine Besonderheit der stromauf gelegenen Kammer ^2 Desteht darin, daß die Horizoritalebene, xn aer diu unteren Riementrumms liegen, von der j£bene des aie Fi.atten 106 führenden Zuführförderers 104 um einen bestimmten und festen vertikalen Abstand entfernt liegt. Hieraus ergibt sich daß der die Saugwirkung kontrollierende Abstand zwischen der oberen Fläche der Platten und dem Boden der Kammer in Verbindung mit dem Querschnitt der Schlitze 94 umso kleiner ist, je dicker die Platte ist (Abstand d und d1 für die Platten 106 und 106'), wodurch ein zu plötzliches und heftiges Ansaugen der leichteren Platten vermieden wird.
Über dem Zuführförderer und in einer festgelegten Entfernung D von der stromauf gelegenen Karnmor 92 ist ein Gebläse 108 angeordnet, durch das über mehrere Schlitze 110, die senkrecht zur Translationsrichtung der Platten 106 verlaufen, eine Anzahl von vertikalen Luftstrahlen verblasen werden können, die in Form von Luftstreifen 112 nach unten abgehen. Diese Luftstrahlen bewirken, daß die hinteren Enden der längsten Platten 106 auf dem Förderer 104 angedrückt bleiben, nachdem die vorderen Enden vom Förderer in Eingriff genommen wurden. Hierdurch wird das Auftreten von Schwankungen vermieden. Die Luftstrahlen 112 liegen derart, daß sie voneinander einen genau berechneten Abstand haben, so daß fortschreitend das hintere Teil der gerade in Eingriff gehenden Platte freigegeben werden kann. Es ist hierbei von Vorteil, die Luftstrahlenanordnung so zu gestalten, daß über eine Leitung 114 die den Unterdruck in der Kammer 92 herstellende Saugquelle 116 an das Gebläse angeschlossen ist.
- 26 -
In der bevorzugten Ausführungsform der Figuren 10 und 11 wird nur eine einzige Kammer 120 verwendet, in der der größte Teil der Schlitze 122 zur Translationsrichtung der Platten schräg verlaufenden angeordnet sind. Die auf der stromaufwärts liegenden Seite befindlichen Schlitze 124- sind in dieser Richtung orthogonal angelegt. Ebenso kann beim letzten auf der Plattenbewegungsbahn anzutreffenden Schlitz auf der gegenüberliegenden' Seite der Kammer verfahren werden. Demgegenüber weisen die stromauf gelegenen Schlitze abnehmende Breiten auf, wobei der erste Schlitz 125, auf den man trifft, deutlich breiter ist als die folgenden.
Die Unterseite ist durch Zusammensetzen von Metallplatten aus Längsträgern 126, 128 sowie Querträgern 150 mit umgekehrten U-Profil gebildet, die nach unten gewendete Hohlräume 132 beschreiben. Die Metallplatten ergeben eine Verbundanordnung mit Zwischenräumen, die die Schlitze 122, 124 bilden. Die Träger 130 tragen die Verteilerroste 134-, 136, die gleichzeitig kalibrierte öffnungen ergeben.
Die Verteilerroste 134·, 136 umgrenzen mit den Trägern 130 ein Gesamt von Abteilen 138, 140, das diese von einem allgemeinen oder Hauptabteil 142 abtrennt, welches seinerseits über eine Konvergierende Kammer 146 beständig mit der Saugquelle in Verbindung steht.
Die Abteile weisen Jeweils eine Klappe 148 mit Zugang zur Aussenluft auf. Alle diese Klappen sind anfangs geschlossen.
Die Betriebsweise der Bewegungsvorrichtung ist folgende:
- 27 -
Die Riemen I50, 152, die von den Scheiben 154, 156 angetrieben werden, bewegen sich mit einer auf den (nicht dargestellten) Zufuhrförderern ankommenden Platten gleichen Geschwindigkeit. Die nacheinander parallel und mit geringfügigem Abstand zur Unterseite unter dem ersten Schlitz 125 erscheinenden Platten werden sofort angesaugt und durch Unterdruck angehoben, der somit zwischen der Unterseite und der Platte erzeugt wird. Die Vorderkante der Platte kommt dann mit den unteren Riementrumms 150, 152 in Kontakt, die aus einem stoßdämpfenden Werkstoff gefertigt sind.
Gleichzeitig setzt die Platte ihre Weiterbewegung in der von den Riemen gesetzten Richtung mit gleicher Geschwindigkeit fort, so daß sie senkrecht zum ersten Schlitz 124, dessen Saugwirkung die Vorderkante örtlich festhält, und dann senkrecht zum zweiten Schlitz 124 zu liegen kommt, usw.
Aufgrund der anliegenden Platte, durch die der Luftdurchgang gebremst wird, findet ein Unterdruckanstieg im ersten Abteil 140 statt und die Platte als ganzes wird schnell angesaugt und haftet durch Unterdruck an den Riemen.
Falls es sich um eine sehr lange Platte handelt, setzt die Vorderkante mit der Laufgeschwindigkeit der Riemen seinen Weg der Unterseite entlang fort, wobei der vordere Teil der Platte durch den Unterdruck der Abteile 138 gehalten wird, deren Schlitze 124 aufeinanderfolgend abgedeckt werden, wogegen der hintere Teil der Platte nach und nach durch den im Abteil 140 herrschenden Unterdruck angesaugt wird.
- 28 -
Die durch die Verteilerroste 134, 136 gebildeten kalibrierten öffnungen verhindern beim Passieren der aufeinanderfolgenden Platten vor den Schlitzen 124 und 125 eine bedeutsame Strömungsmengenschwankung der Saugquelle 14A-, so daß sich der Unterdruck im Trichter 146 und im Abteil 14-2 sowie demzufolge die von der Ansaugquelle verbrauchte Leistung stets auf einen annehmt aren Wert hält.
Bei Erreichen des stromabwärts liegenden Endes der Kammer trifft die Platte auf die Hakenanschläge 160, die nach Belieben örtlich plaziert sind. Letztere können entweder am Ende der Kammer oder in einer der von den Querträgern I30 umgrenzten Hohlräume I32 eingesetzt werden, so daß sie nach Wunsch wieder versenkt werden können. Iiie Platten können somit am gewünschten Standort längs der Durchlaufbahn abgesetzt werden.
V/ie in der Ausführungsform der Figur 1 betätigen die Hakenanschläge 160 die Aussenluftverbindungsklappen 148 der betreffenden Abteile I38, und zwar gleichzeitig und während einer kurzen Zeitspanne. Durch Öffnen der Klappen werden die entsprechenden Abteile I38 weitgehend mit der Aussenluft in Verbindung gesetzt, so daß der vom Hauptabteil 142 ausgehende Ansaugvorgang, der durch die vom Rost 134 gebildete kalibrierte Öffnung gebremst wird, den Unterdruck in den Abteilen 138 nicht langer aufrechterhalten kann. Somit wird die sich unter diesen Abteilen befindliche Platte alsbald befreit, während die nachfolgenden Platten vom Unterdruck der weiter oben liegenden Abteile 138, deren Klappen geschlossen blieben, weiterhin gehalten werden.
- 29 -
Die gleiche Art von Unterdruckkammern kann zur Übergabe von Platten verwendet werden, und zwar gleichviel, ob es sich um eine Verlängerung der Translationsbewegung von durch Festsaugen am Riemen durch eine vorgeschaltete Kammer bereits entnommener Platten oder darum handelt, als Zwischenglied einer solchen Entnehmekammer und einer dritten das Absetzen übernehmenden Kammer zu dienen. Dies ist der Fall, wenn die zu durchlaufende horizontale Entfernung beträchtlich ist. Dies ist auch dann der Fall, wenn beispielshalber ein Umrangieren oder Sortieren der am Ende der Bewegungsbahn abgesetzten oder gerade unterwegs befindlichen Platten nach bestimmten vorher festgelegten Kriterien (Abmessungen, Dicke, Ausschuß..^) durchgeführt werden soll.
Leerseite

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    Bewegungsvorrichtung für platten-oder tafelförmige Güter, beispielshalber Glasplatten, bei der die Platten durch einen in einer Unterdruckkammer herrschenden Unterdruck festgehalten und von zumindest einem um die Unterdruckkammer herumlaufenden endlosen Transportriemen fortbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosriemen (22,24) parallel zueinander geführt werden, gegenüber der Kammer (10) eine geringe Breite haben und voneinander in einem derartigen Abstand angeordnet sind, daß auf der Unterseite (12) der Kammer und in den freigelassenen Zwischenräumen längliche öffnungen (14) ausgespart sind, durch die hindurch der Unterdruck ausgeübt wird, wobei die Platten (32) auf diese Weise angesaugt und dann von den öffnungen in einem vorherbestimmten Abstand und die Riemen mit der Unterseite in Kontakt gehalten werden.
    TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO 1-85644 INVENTION BERLIN BERLINER BANKAQ. P MEISSNEa BLN-W kl vend BERUN 030/8916037 BERLIN 31 404737-103 030/89130 2β 3685716000
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrmittel (28) wahlfreien Aufheben des Unterdrucks den der gesamten Kammer (10) oder in einem Teil derselben vorgesehen sind, so daß die Platten nacheinander am Standort und an gewünschter Stelle abgesetzt werden können.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Absperrmittel in Kombination zumindest eine Klappe mit Zugang zur Aussenluft von zumindest einem Teil der Saugunterdruckkammer (10) und wenigstens eine kalibrierte öffnung (103) mit Zugang der Saugunterdruckkammer zur Saugquelle vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit der die bewegten Platten zu einem horizontalen Stapel zusammengestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Hakenanschlag 27 an einer durch Wahl beliebig bestimmten Stelle angeordnet wird, durch den einerseits die Translationsbewegung der gehaltenen Platte 32 am genau gewählten Standort angehalten werden kann, wobei die Riemen(22, 24) Jedoch ihre Bewegung weiterführen können, indem sie über die angehaltene Platte gleiten, und durch den andererseits die Absperrmittel zum Aufheben des Unterdrucks in der ganzen Kammer oder in einem Teil derselben betätigt werden.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit der die bewegten Platten zu einem vertikalen Stapel zusammengestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Greifeinrichtungen
    in Form eines Drehkreuzes (80) verwendet werden, das sich um eine zur Translationsbewegung der Platten 7^ horizontal und senkrecht verlaufenden Drehachse dreht, die Vorderkante der in Anschlag kommenden Platte ergreifen und gleichzeitig die Sperrmittel (84-) zum Aufheben des Unterdrucks betätigen kann, so daß die nur von ihrer Vorderkante gehaltene Platte um die horizontale Achse des Drehkreuzes gedreht wird, um von selbst die vertikale Stellung einzunehmen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß zwei Unterdruckkammern (90, 92) verwendet werden, die hintereinander längs der horizontalen Plattenbewegungbahn 106 angeordnet sind, wobei die stromauf gelegene Kammer (92) unter gegenüber dem der stromab gelegenen'Kammer (90) höheren Unterdruck gehalten wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern durch vertikale Trennwände 98 in Abteile unterteilt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Abteile(97) vom allgemeinen Ansaugabteil (102) durch einen Verteilerrost (100) getrennt sind, der kalibrierte Schlitze darstellt und dazu dient, den Saugvorgang auf der gesamten Länge der Kammer zu vereinheitlichen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurcn gekennzeichnet, daß jedes Abteil (97) zusätzlich zu einer derart an der Unterdruck-Ansaug-
    quelle angeordneten Verbrauchssperre (99), daß die Klappen zur Bremsstellung hingezogen werden, wenn eine Erhöhung der Ansauggeschwindigkeit einsetzt, noch eine mit Zugang zur Aussenluft ausgestattete Klappe (4-8) aufweist, die ferngesteuert werden kann, um das Abwerfen der Platte zu bewirken, wobei die Länge der Aussenluft zugängigen Kammer gleich ist der Länge der abzuwerfenden Platte oder einem Untervielfachen dieser Länge entspricht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die kalibrierten Schlitze (103) aus plastischem Werkstoff gefertigte Lippen aufweisen können, die zum unteren Abteil weisen und sich unter der Einwirkung zunehmender Strömungsmenge bei geöffneter Klappe oder bei Abgang der bewegten Platte schließen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch g e kennz e i chnet, daß die Vorrichtung nur eine einzige Unterdruckkammer (120) aufweist, dessen stromauf gelegener Abschnitt die Platten in Eingriff nimmt und dessen stromab gelegener Abschnitt Verbrauchsbegrenzungsöffnungen (13A-) sowie Klappen mit Zugang zur Aussenluft (148) besitzt
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterseite der Kammer oder Kammern ausgebildeten Saugöffnungen quer- oder schrägverlaufende Längsschlitze(124· bzw 122) darstellen, die in regelmäßigen Abständen längs der stromab gelegenen Kammer sowie des Mittelabschnitts
    bzw. stromab von der stromauf gelegenen Kammer räumlich angeordnet sind, und die in größerer Nähe zueinander liegenden und beträchtlich breiteren Querschlitze (125) in der Nähe des stromauf liegenden Endes der vorgeschalteten Kammer derart angeordnet sind, daß das Ansaugen in der Ankunftszone der Platten konzentriert ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern zwei beiderseits der unteren Riementrumms (22, 24) angeordnete Längsschlitze (141) aufweisen.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Kammern mittels zweckmäßig geformter Metallbleche geschaffen wurde, die nicht aneinanderstoßend zusammengesetzt sind, um zwischen sich die quergerichteten Schlitze (124, 125) sowie mittels der Querprofilstäbe (1JO) die Schrägschlitze (122) zu bestimmen.
  15. 15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe als umgekehrtes U ausgebildet sind und die Hakenanschläge (27) aufnehmen.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe einen Verteilerrost (132O tragen, wobei die derart zwischen den Profilstäben bestimmten Abteile (I38), der Verteilerrost sowie die Unterseite Jeweils eine Klap« pe 148 mit Zugang zur Atmosphäre aufnehmen.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerrost (134) die Abteile (138) von einem Hauptabteil (142) trennt, das über einen konvergierenden Raum (14-6) beständig mit der Ansaugquelle in Verbindung steht.
  18. 18: Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein senkrecht absteigender Luftstrahl (112) in Form eines quer zur Vorschubrichtung der Platten' (106) gerichteten Luftstreifens in einer vorherbestimmten Entfernung D stromaufwärts von der vorgeschalteten Kammer, d.h. über dem Plattenzuführförderer, verblasen wird, um das hintere Ende der Platte (106) bei Ineingriffnähme auf dem Zuführförderer 104-angedrückt zu halten.
  19. 19· Vorrichtung nach Anspruch 18,dadurch gekenn ze ichnet, daß mehrere über eine berechnete Entfernung voneinander getrennte Luftstrahlen (112) auf die Platte bei Eingriffnähme geblasen werden.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 und I9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bilden der Strahlen die von der Unterdruckquelle (114) der vorgeschalteten Kammer (92) angesaugte Luft verwendet wird.
  21. 21, Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch g e ke nn z.e i chn e t, daß die Unterdruckkammern
    (58» 60) auf mehreren parallel zu einander liegenden Linien sowie parallel zur Verschiebungsachse der Platten angeordnet und die einklappbaren Übergabeeinrichtungen (62) zwischen den Kammern montiert werden können, so daß die Platten von einer Kammer an eine parallel neben der anderen liegende Kammer übergeben werden können.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21,dadurch gekennzeichnet, daß als Übergabeeinrichtungen Antriebsrollen (62) mit Längsachse verwendet werden, die normalerweise zwischen den benachbarten Kammern (58, 60) eingesetzt sind und gleichzeitig abgesenkt werden können, wodurch sich die beförderte Platte (6A-) geringfügig von den Riemen (66, 68) abhebt, gegen die sie aufgrund des Unterdrucks gedrückt wird, wobei die seitens der Rollen erteilte Drehung eine Verschiebung der Platte seitlich zur benachbarten Kammer (60) bewirkt.
DE19813110555 1980-03-13 1981-03-13 Bewegungsvorrichtung fuer platten- oder tafelfoermige gueter Withdrawn DE3110555A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8005642A FR2478047A1 (fr) 1980-03-13 1980-03-13 Dispositif pour la manutention d'un materiau sous forme de plaque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110555A1 true DE3110555A1 (de) 1982-03-25

Family

ID=9239637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110555 Withdrawn DE3110555A1 (de) 1980-03-13 1981-03-13 Bewegungsvorrichtung fuer platten- oder tafelfoermige gueter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE887916A (de)
DE (1) DE3110555A1 (de)
FR (1) FR2478047A1 (de)
IT (1) IT8105131A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641157A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Babcock Bsh Ag Vorrichtung zum ablegen von boegen auf stapel
EP2256796A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-01 Hennecke Systems GmbH Vorrichtung zum Transport von Wafern und/oder Solarzellen
DE102010032334A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Palamides Gmbh Unterdruckfördereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1326796B1 (de) 2000-10-10 2005-02-02 GRONBJERG, Ib Stapelvorrichtung für stanzprodukte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202302A (en) * 1962-06-20 1965-08-24 Saint Gobain Corp Vacuum transfer conveyor
US3477558A (en) * 1966-10-27 1969-11-11 Fred J Fleischauer Air lift and vacuum conveyors and foraminous belt means therefor
US3682469A (en) * 1970-03-14 1972-08-08 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd Device for handling plates with smooth surface
FR2134091B1 (de) * 1971-04-19 1975-10-10 Nippon Yakin Kogyo Cy

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641157A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Babcock Bsh Ag Vorrichtung zum ablegen von boegen auf stapel
EP2256796A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-01 Hennecke Systems GmbH Vorrichtung zum Transport von Wafern und/oder Solarzellen
WO2010136552A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Hennecke Systems Gmbh Vorrichtung zum transport von wafern und/oder solarzellen
CN102498555A (zh) * 2009-05-29 2012-06-13 亨内克系统有限公司 用于输送晶片和/或太阳能电池的装置
DE102010032334A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Palamides Gmbh Unterdruckfördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2478047B1 (de) 1984-08-03
IT8105131A0 (it) 1981-03-13
FR2478047A1 (fr) 1981-09-18
BE887916A (fr) 1981-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812537C (de) Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut
DE69200010T2 (de) Transport- und Stapelvorrichtung für flache Objekte.
DE3920407C2 (de)
EP2093170A1 (de) Verfahren zum separieren einer Anzahl von Vials aus einer Vielzahl von in mehreren Reihen angeordneten Vials und Vorrichtung hierfür
EP0503531A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE2547149C3 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE3343811A1 (de) Saugriemenfoerderer
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE3217385A1 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
EP1777176B1 (de) Vorrichtung für den insbesondere hängenden Transport von Transportgütern mittels Unterdruck sowie Transportriemen hierfür
EP0270793A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bögen auf Stapel
DE2618950A1 (de) Plattentransportmaschine
DE3110555A1 (de) Bewegungsvorrichtung fuer platten- oder tafelfoermige gueter
EP0511528B1 (de) Vorrichtung zur Entsorgung einer Bogendruckmaschine
DE1904558A1 (de) Einrichtung zum Abteilen und Auswerfen von Paketen plattenfoermiger Erzeugnisse
DE1810240A1 (de) Anlage zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE102017210690B4 (de) Bogenanleger für eine Druckmaschine
DE4209952C2 (de) Einrichtung bei Buntaufteilanlagen
DE19821108C2 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
AT402197B (de) Sortier- und stapelanlage für plattenaufteileinrichtungen
DE19961650B4 (de) Puffereinrichtung und Verfahren für die Magazinierung von Scheibenelementen
AT384800B (de) Verteiltisch fuer plattenfoermige werkstuecke bzw. werkstueckpakete
DE2517369B1 (de) Stapeleinrichtung fuer Briefsendungen und aehnliches Foerdergut
DE102019112627B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Werkstückstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DESPOUYS, DANIEL, 94170 LE PERREUX, FR ESTHER, JACQUES, 75019 PARIS, FR

8141 Disposal/no request for examination