DD247986A5 - Verfahren zur herstellung von isolatoren fuer freileitungen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von isolatoren fuer freileitungen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DD247986A5
DD247986A5 DD86290150A DD29015086A DD247986A5 DD 247986 A5 DD247986 A5 DD 247986A5 DD 86290150 A DD86290150 A DD 86290150A DD 29015086 A DD29015086 A DD 29015086A DD 247986 A5 DD247986 A5 DD 247986A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
container
silicone
mold
casting
mixture
Prior art date
Application number
DD86290150A
Other languages
English (en)
Inventor
Pal Szaplonczai
Kocsis Zsuzsanna I Karger
Alajos Bognar
Marton Teglas
Laszlo Csabai
Original Assignee
Villamosipari Kutato Intezet,Hu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villamosipari Kutato Intezet,Hu filed Critical Villamosipari Kutato Intezet,Hu
Publication of DD247986A5 publication Critical patent/DD247986A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2083/005LSR, i.e. liquid silicone rubbers, or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit der Fertigung und die Qualitaet zu erhoehen. Die Aufgabe besteht darin, eine serienmaessige, blasen- und lunkerfreie Herstellung von Isolatoren ohne Waermenachbehandlung in einem Verfahrensschritt zu ermoeglichen. Erfindungsgemaess wird das bei Zimmertemperatur fliessfaehige Silikon-Elastomer-Gemisch einem Behaelter zugefuehrt, dort einem Ueberdruck ausgesetzt, durch den das bereits frueher eingebrachte Material in die Giessform transportiert wird, in die vorher das faserverstaerkte Kernmaterial eingelegt wurde. Daraufhin erfolgt in der Giessform die Vernetzung des Silikon-Elastomer-Gemisches. Die Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass an den Ausgang der Mischeinheit ein Giesskopf loesbar angeschlossen ist, der durch eine Rohrleitung mit einem Behaelter verbunden ist. Weiterhin ist an der der Form des Isolierkoerpers entsprechenden Giessform ein zum Anschliessen des Giesskopfes geeigneter Anschluss ausgebildet. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung eines Freiluftisolators, der einen mit Fasern verstärkten Kern aufweist, an dem die die elektrische Kriechstrecke vergrößernden Isolierteller angeordnet sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, daß eine komplizierte Isolierform für die Elektroindustrie aus einem Silikonkautschuk von Festzustand und warmer Vernetzung (weiterhin mit HTV bezeichnet) nur mittels mehrerer Verfahrensschritte hergestellt werden kann, wie dies in der DE-Patentschrift Nr.2746870 beschrieben ist. Gemäß dieser bekannten Lösung wird der HTV-Silikonkautschuk im ersten Schritt auf eine die mechanische Belastung aufnehmende Glasfaserstange extrudiert und dort vulkanisiert. Im zweiten Schritt werden die Isolierschirme entsprechend der gewünschten Abmessungen ebenfalls durch Vulkanisieren aus HTV-Silikon nach einem in der Gummiindustrie an sich bekannten Preßverfahren einzeln hergestellt. Danach werden die so erhaltenen Schirme in einem dritten Schritt auf die bereits belegte Stange aufgefügt und dort mit einem speziellen Klebstoff befestigt. Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist es, daß komplizierte große Isolierkörper mit der bekannten Preßtechnologie aus HTV-Silikonkautschuk nicht in einem einzigen Verfahrensschritt hergestellt werden können. Dieses ist damit zu erklären, daß die in der Elektroindustrie erforderliche Materialkontinuität (luftblasenfreier Zustand) einen außerordentlich großen spezifischen Preßdruck und demzufolge ein speziell geformtes Werkzeug und eine Preßeinrichtung erfordert. Weiterhin kann der mechanisch belastete Glasfaserkern (im allgemeinen eine Stange oder ein Rohr) während des Pressens springen, zertrümmert bzw. deformiert werden. Dazu kommt, daß das Verfahren gemäß der DE-PS 2746870 viel manuelle Arbeit und Energie erfordert. Ein weiteres Problem stellt das Verkleben von Siliongummiteilen dar, was sowohl mechanisch wie auch elektrisch Schwachstellen verursacht: So ist es bis heute nicht möglich, die Isolierkörper wirtschaftlich herzustellen. Die Herstellung von dertartigen Isolierkörpern würde auch durch den, in der zweiten Hälfte des Jahres 1970 auf dem Markt erschienenen und nach dem Spritzgießverfahren verarbeitbaren, sog. fließenden Silikonkautschuk (LSR) nicht wesentlich erleichtert. Ursache dafür ist offenbar, daß die Verarbeitungstechnologie bei der Herstellung von Körpern in größerer Menge bzw. von größerer Masse — ebenso wie bei der Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen—eine außerordentlich große werkzeugschließende Kraft erfordert. Deshalb wird der LSR-Silikonkautschuk ausschließlich für kleine technische Gegenstände und Gesundheitsartikel (wie
Luller, O-Ringe, Medikamentfiolenstöpsel usw.) verarbeitet. Für die Verarbeitung werden Schneckenkolben-Spritzmaschinen verwendet, mit denen keine Gegenstände von größerer Masse, mit guter Qualität und vor allem nicht lunkerfrei hergestellt werden können.
In der GB-PS 1 292276 wird ein solcher Komposit-Isolator beschrieben, bei dem die die mechanische Belastung aufnehmende Stange mit einem Glasfaserskeiett versehen ist, das zentrisch angeordnet ist. Die Oberfläche der Stange ist mit einem dem Kriechstrom widerstehenden Material versehen, auf die bei Wärmeeinwirkung schrumpfende vorgefertigte Schirme aufgezogen werden. Die Schirme werden mit Hilfe eines Überzuges an der Stange befestigt, der aus einer bei Wärmeeinwirkung schmelzbaren Masse besteht. Ein großer Nachteil des in der GB-PS 1 292276 beschriebenen Herstellungsverfahrens stellt die durch Wärmeeinwirkung auftretende Materialschrumpfung dar. Nachteilig ist auch, daß die Schrumpfspannung des teilweise thermoplastisch formbaren Materials so gering ist, daß zwischen dem aufgezogenen Schirm und dem Mantel der Tragstange keine ausreichende Anpreßkraft entstehen kann, wodurch in den Fugen kleine Hohlräume und Risse zurückbleiben, in denen das diffundierende Wasser kondensiert, wodurch ein elektrischer Durchschlag auftreten kann. Dieses gilt auch für den Überzug der Tragstange, der aus dem gleichen Material wie die Schirme hergestellt ist, und ebenso befestigt wird. In der DE-OS 2254468 ist ein anderes Verfahren beschrieben, bei dem sich die einander überdeckenden Schirme aus Buthylkautschuk hergestellt und zentrisch auf einer Tragstange befestigt sind. Nachteil dieses Verfahrens ist es, daß der vorgeschlagene Buthylkautschuk dem Oxydationsprozeß, insbesondere beim Einsatz im Freien nicht widerstehen und somit eine ungenügende Kriechstromfestigkeit gewährleistet. Der Einsatz von Silikonfett als Zwischenschicht behebt diesen Mangel nicht und kann für eine Freiluftausführung nicht angewendet werden. Im elektrischen Feld, das durch den Buthylkautschuk hervorgerufen wird, zersetzt sich das Silikonfett, wodurch elektrisch leitfähige Produkte entstehen, so daß zwischen dem Schirm und derTragstange ein elektrischer Durchschlag erfolgen kann.
Sollte das bei vorliegender Erfindung verwendete Isoliermaterial geprüft werden, so kann festgestellt werden, daß das aus der Literatur bekannte (siehe die US-Patentschriften Nr. 3 697473,3884866,4162243 und 4427801) und der dem Additionsmechanismus gemäß vernetzende Silikonelastomer die folgende Zusammensetzung hat:
— ein binnen derTriorgano-siloxi-Endgruppe eine Vinyl-Gruppe beinhaltende poli(Diorgano-siloxan), der gegebenenfalls auch als Polixiloxan mit Vinylfunktion benannt ist;
— Organohydrogan-siloxan-Verbindungen (H-Funktions-Polisiloxan),
— ein Katalysator mit Platin-Inhalt,
— weiterhin gegebenenfalls Inhibitor, Pigment und Füllstoff.
Die die Vernetzung hervorrufende Reaktion und die Addition des losen Hydrogens des Organo-Hydrogen-Siloxan auf die Vinyl-Gruppe des poli(Diorgano-Siloxan), die durch die Ptbeinhaltenden Verbindungen katalysiert wird.
Die Eigenschaften der aus fließendem Silikonkautschuk hergestellten Produkte sind schlechter als die aus normalem, warm vernetzt festen Silikonkautschuk hergestellten, dessen Vernetzung mit Peroxid oder durch Addition erfolgt (J.Karger-Kocmis:
Technisch-Wirtschaftliche Information 25,1565(1984). Dieses gilt auch für solche Produkte, die mit Xililverbindungen behandelt sind (xililten), und die Kolloid-Kieselsäure als Füllstoff (z.B. US-PS 3122516 und DE-PS 2953252) mit entsprechender Qualitätsauswahi des Polisiioxan mit Vinylfunktion (z.B. US-PS 3671 480 und 3697473, sowie DE-PS 2918313) einsetzen oder gegebenenfalls beide Maßnahmen (z.B. US-PS 4427801 und DE-PS 2918313) anwenden.
Flüssige Silikonkautschukarten hat man bisher zur Hersteilung von Isoliermateriaiien in der Elektroindustrie darum nicht eingesetzt, weil
— einerseits bis heute das Problem nicht gelöst wurde, diese für größere Körper zufriedenstellend zu verarbeiten,
— andererseits konnte die Beschädigung durch Vögel auch bei Verwendung von Kautschukarten mit erhöhtem Spaltwiderstand nicht entgegengewirkt werden.
Die physisch-mechanischen Eigenschaften des flüssigen Silikonkautschuks können nahezu ausschließlich durch die Verwendung von Kolloid-Kieselsäure (pyrogen SiO2) zur Oberflächenbehandlung verbessert werden. Dadurch erhöht sich aber die verhältnismäßig hohe Viskosität (5 χ 10s—1 x 106) desflüssigen Silikonkautschuks noch weiter, so daß seine Anwendung zur Hersteilung größerer Körper ausgeschlossen ist. Ein betriebssicherer Einsatz von Isolierkörpern, die entsprechend der infrage kommenden Vorschriften aus verhältnismäßig weichem Silikongummi (40-60 Shore A) hergestellt sind ist oftmals dadurch gefährdet, daß gewisse Vögel, — in erster Linie die Krähe — davon Stücke auszupfen, und auch mit der Erhöhung des Spaltungswiderstandes kaum damit nicht Abhilfe geschaffen werden. So ist es nicht zufällig, daß als Grundmaterial für Isolierkörper zum Einsatz im Freien in der elektrischen Industrie Epoxydharz verwendet wird.
Aus der Literatur ist auch die Herstellung von Gegenständen aus in Epoxydharz getauchten Silikonen bekannt (siehe z.B. US-PS 4354013), die aber wegen des komplizierten Hersteilungsverfahrens auf dem erfindungsgemäßen Anwendungsgebiet nicht verbreitet sind.
Eine der Forderungen an das einzusetzende Isolierkörpermaterial ist oft auch eine verminderte Brennbarkeit. Im Falle der Siiikonelastomere werden für diesen Zweck verschiedene Metallverbindungen, so z. B. MgO (DE-PS 2308608), ZnO und MgO (DE-PS 2257915) weiterhin Aluminium- und Zinnoxid (DE-PS 2308595) Zeriumsalze (US-PS 3264382 und 3884950, sowie die GB-PS 1 299687), Titan- und Eisenoxyd (DE-PS 2617434) Platine-Verbindungen (DE-PS 2849228) gegebenenfalls organische Brom-Verbindungen und Füllstoffe (DE-PS 2969462) eingesetzt. Die Anwendung der obigen Verbindungen kann im Fall der Silionkautschuke mit Additionsvernetzung, d. h. mit Pf-Katalysator-Inhalt gefährlich sein, da mehrere der erwähnten Verbindungen den Pt-Katalysator verschmutzen und entaktivieren und so die Vulkanisation verhindern (siehe Seite 3, Zeile 24— 34 DE-PS 2849228).
Zusammengefaßt ist aus dem Stand der Technik kein Verfahren bekannt, mit dem — ohne eine erhebliche nachteilige Beeinflussung derflüssigen Silikonkautschuk-Viskosität — die Herstellung von unbrennbaren und gegenüber einer Beschädigung durch Vögel unempfindlichen Isolationskörpern möglich ist.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Wirtschaftlichkeit der Fertigung von Freileitungsisolatoren und deren Qualität zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, die die gleichmäßige, blasen- und lunkerfreie Herstellung von Isolatoren für Freileitungen ohne Wärmenachbehandlung in einem Verfahrensschritt ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das bei Zimmertemperatur noch flüssige Silikon-Elastomer-Gemisch einem Behälter zugeführt wird, in welchem dann ein Überdruck erzeugt wird, durch den das bereits eingefüllte Material in eine Gießform transportiert wird, in die vorher das faserverstärkte Kernmaterial eingebracht wurde, woraufhin die Vernetzung des Silikon-Elastomer-Gemisches in der Gießform erfolgt. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß eine größere Menge von Isoliermaterial auf einmal in die Gießform eingebracht werden kann, so daß mehrere Isolierschirme auf einmal hergestellt werden können. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß nach dem Öffnen der Gießform keine Wärmenachbehandlung der Isolatoren erforderlich ist.
Um zu erreichen, daß keine Luftblasen in dem nach dem obigen Verfahren hergestellten Isolator entstehen, wird der Behälter erfindungsgemäß von unten mit dem Material gefüllt.
Um zu vermeiden, daß das Silikonelastomer außerhalb der Gießzeit an den das Elastomer-Gemisch aufnehmende Konstruktionsteil abbindet, werden diese erfindungsgemäß auf mindestens -50C abgekühlt.
Damit während der Herstellung des erfindungsgemäßen Isolators das Silikonelastomer die Form luftblasenfrei und gut ausfüllt, und dessen dynamische Viskosität allein bei Zimmertemperatur oder bei Zugabe von höchstens 5Gew.-% Verdünnungsmittel unter 3 χ 105mPas bleibt, ist es zweckmäßig, als Verdünnungsmittel Silikonöl mit einer dynamischen Viskosität von vorzugsweise 102-103rnPas einzusetzen. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, eine zyklische Siloxan-Verbindung zu verwenden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang einer Misch- und Rühreinheit für die Isoliermaterial-Komponenten ein lösbarer Gießtopf angeschlossen ist, der durch eine Rohrleitung mit einem Behälter verbunden ist, und daß an der der Form des Isolators entsprechenden Gießform ein zum Anschließen des Gießkopfes geeigneter Anschluß ausgebildet ist. Die Vorteile dieser Einrichtung liegen in der guten Handlichkeit infolge des einfachen Aufbaus und in der durch die Verwendung eines abgeschlossenen Systems gesicherten luftblasenfreien Materiallieferung bzw. -verarbeitung. Ferner ist es außerordentlich vorteilhaft, daß die Einrichtung nach Beendigung des Herstellungsprozesses nicht demontiert und nicht mit einem Lösungsmittel ausgewaschen werden muß, wie dies bei den bekannten, Reaktionsharz verarbeitenden Einrichtungen erforderlich ist.
U.m die Gießform mit dem Isoliermaterial luftblasenfrei füllen zu können, ist der Anschluß im unteren Teil der Gießform vorgegeben.
Die Gießform ist zweckmäßig entlang ihrer Längsachse geteilt und kann geöffnet werden. An den beiden Halbteilen ist eine hydraulische Öffnungs- und Sperrvorrichtung angeschlossen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung wird die Rohrleitung von unten in den Behälter eingeführt. Am oberen Teil des Behälters ist ein für die Einleitung der Preßluft geeigneter Stutzen angeschlossen. Hierdurch wird erreicht, daß das flüssige Silikon-Elastomer, das eine außerordentlich hohe dynamische Viskosität (in der Größenordnung von 105mPas) durch Preßluft eingebracht werden kann, wohingegen derTransport bisher ausschließlich durch Kolbenpumpen und Zähnräder erfolgte. Obwohl das Silikon-Elastomer durch Preßluft in die Form eingebracht wird, kann ein für die Elektroindustrie wichtiges luftblasenfreies Produkt hergestellt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung werden die das noch flüssige Silikon-Elastomer-Gemisch beinhaltenden Strukturteile mit einem das Kühlmittel führenden Mantel umhüllt. Dadurch wird gesichert, daß die Struktureinheiten außerhalb der Gießzeit durch die Einleitung des Kühlstoffes auf mindestens -50C abgekühlt werden.
Ausführungsbeispiele
Nachfolgend wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Isoliermaterials anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
In einem Rührer wird ein 1:1-Gemisch aus a) 49,9 Gew.-%Polisiloxan mit einer dynamischen Viskosität von 7 χ 104mPasundmit Vinylfunktion von 49,9Gew.-% Polisiloxan mit Hydrogenfunktion und einer mit dynamischer Viskosität von 7 χ 10smPas und von 0,2Gew.-% Hexamethyl-zyklotrisiloxan und Methyl-zyklo-tetrasiloxan und b) 50% Ultramarin in einem geschlossenen System auf Zimmertemperatur gemischt.
Die Viskosität dieses Gemisches beträgt 1 x 105mPas. Dieses Gemisch wird in eine auf 1200C erwärmte Form eingebracht und in dieser Form unter einem Druck von 5 bar vernetzt. Der fertige Isolator wird aus der Form nach einer Vernetzungszeit von 15 Sek.
herausgenommen.
Die nach diesem Verfahren hergestellten Isolierkörper haben auch nach dreijähriger Benutzung im Freien keinen Schaden durch Vögel erlitten.
Beispiel 2
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wird ein Gemisch hergestellt, das 50Gew.-% Polisiloxan mit Vinylfunktion und mit einer dynamischen Viskosität von 7 χ 104und 50Gew.-% Polisiloxan mit Hydrogenfunktion und einer dynamischen Viskosität von 1 χ 105mPas enthält. Die dynamische Viskosität dieses Gemisches beträgt ebenfalls 1 χ 105mPas. Es wurde gefunden, daß dieser keine feldspatähnliche Zugabe enthaltende Isolierkörper nach einigen Monaten beschädigt wurde, und eine gründliche Prüfung zeigte, daß die Kriechstromfestigkeit dieser Isolierkörper in einer stark verschmutzten Umwelt in erster Linie durch von Krähen verursachte Schäden verringert worden war.
Beispiel 3
Zu einem 41 Gew.-% Polisiloxan mit Vinylfunktion und einer dynamischen Viskosität von 1 χ 106mPas wurden zuerst 1 Gew.-% Nosean gemischt und danach 40Gew.-% Polisiloxan mit Hydrogenfunktion sowie einer Viskosität von 2 χ 106mPas sowie ein 1:1-Gemisch aus 18Gew.-% Hexamethyi-zyklo-trisiloxan und Methylzyklotetrasiloxan in dem ferner 50Gew.-% Ultramarin enthalten waren, zugemischt.
Die dynamische Viskosität dieses Gemisches beträgt 8 χ 104mPas.
Die bedeutende Erhöhung der Viskosität ist dem 18Gew.-% betragenden Ultramarin zuzuschreiben und es wurde festgestellt, daß sogar noch bei einem Druck von 10 bar keine luftblasenfreien Isolatoren hergestellt werden konnten. Ultramarin kann deshalb in einer so großen Menge nicht beigemischt werden.
Beispiel 4
Zu einem 38Gew.-% Vinylfunktionspolisiloxan mit einer dynamischen Viskosität von 7 χ 104mPas werden zunächst 0,5Gew.-% Kankrinit und 0,5Gew.-% Nosean zugemischt. Danach werden 38Gew.-% Polisiloxan mit Hydrogenfunktion einer dynamischen Viskosität von 1 χ 105mPas zugemischt. Als weitere Komponente werden 23Gew.-% Aluminium-trihydrat zugeführt. Die dynamische Viskosität des so erhaltenen Gemisches beträgt 3 χ 105mPas. Die Erprobung des so erhaltenen Isolierkörpers im Freien zeigte, daß wenn als Füllstoff Aluminium-trihydrat verwendet wurde, die Erosionsbeständigkeit und Feuerfestigkeit der Isolatoren bedeutend besser waren und weiterhin nach dreijähriger Freiluftbenutzung die Isolierkörper keine durch Vögel verursachten Beschädigungen aufwiesen.
Beispiel 5
Zu einem 40 Gew.-% Vinylfunktionspolisiloxan mit einer dynamischen Viskosität von 1 χ 105mPas, das bereits 25% Kalciumkarbonat enthält und 40Gew.-% Hydrogenfunktionspolisiloxan mit einer dynamischen Viskosität von 1 χ 105mPas (das bereits 25Gew.-%Kalciumkarbonat enthält) werden 50 Gew.-% in einem 1:1 Gemisch von 10Gew.-%Hexamethylzyklotrisiloxan und Methylzyklo-tetra-siloxan verteiltes Ultramarin und weiterhin als Zusatzstoff 5Gew.-% Kolloidkieselsäure und 5Gew.-% Quarzmehl zugegeben. Die dynamische Viskosität des so erhaltenen Gemisches beträgt 2,5 χ 105mPas. Es ist zu erkennen, daß das Zumischen von 10Gew.-% Ultramarin noch eine gute Viskosität ergibt, daher wird mit diesem Gemisch ein gut gießbares Isoliermaterial erhalten, das einer Beschädigung durch Vögel widersteht, wobei allerdings seine elektrische Erosions- und Feuerbeständigkeit schlechter sind als bei dem Gemisch gemäß Beispiel 4.
Beispiel 6
Einem 20 Gew.-% Vinylfunktionspolisiloxan mit einer dynamischen Viskosität von 7 χ 104mPas werden 10Gew.-% Kankrinit zugemischt, und danach werden zu diesem Gemisch 20Gew.-% Hydrogenfunktionspolisiloxan mit einer dynamischen Viskosität von 1 χ 105mPas und als Füllstoff 50 Gew.-% Quarzmehl zugegeben. Die dynamische Viskosität dieses Gemisches beträgt 2 χ 106mPas. Dabei ist zu ersehen, daß sich die dynamische Viskosität infolge des großen Quarzmehl-Gehaltes bedeutend erhöht. Demzufolge kann man aus diesem Material keinen Isolator mehr gießen, und auch Probekörper konnten nur unter "großen Schwierigkeiten hergestellt werden
Die elektrischen und mechanischen Parameter der Isolierstoffe gemäß Beispiel 1 bis 6 sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Kennzeichen Norm Masse 1 2 Beispiele "" 3"" 4 '"' 5 6
einheit 23 23 21 24 21 19
elektr. Stabilität DIN 53481 kV/mm KA3C KA3C KA3C KA3C KA3C KA3C
Kriechstromstabilität DIN 53480 Stufe
elektr. Erosions 697 532 479 791 683
beständigkeit Werknorm Stunde 230-240 210-220 195-215 230-240 195-215 140-150
Lichtbogenbeständigkeit ASTM D 495-61 S 5,5 5,4 5 5,3 5,2 4,0
Zerreißfestigkeit DIN 53 504 N/nm2 120 120 90 70 90 50
Zerreißdehnung DIN 53 504 % 8,5 7,8 7,5 8,0 8,2 6,1
Weiterreißfestigkeit ASTM D 624 N/mm 50 50 47 52 50 73
Härte DIN 53 505 Shore A 29,3 26,2 26,3 33,7 26,6 29,6
Verbrennbarkeit ASTMD %
/Gylndex/ 2863
Aus den Daten der Tabelle kann festgestellt werden, daß die Isolierstoffe gemäß Beispiel 1 und 4 sowohl vom mechanischen als auch vom elektrischen Standpunkt aus gesehen den Forderungen entsprechen und gleichzeitig bei Freiluft-Anwendung gegen Beschädigungen durch Vögel widerstandsfähig sind.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: ein Schema der miteinander verbundenen Zweikomponenten-Silikon-Füll- und Mischvorrichtung mit dem Dosierungs-Druck-Behälter,
Fig.2: ein Schema des Formgießprozesses, die an die Zweikomponenten flüssigen Silikon-Elastomer beinhaltenden Behälter einfach einzulegenden 1,3,11 Pumpen, die pneumatisch funktionierbar sind. Das für die gewünschten Mischverhältnisse vorher hergestellte und von der Pumpe 1 geförderte Vinylfunktions-Pojisiloxan und das mit der Pumpe 2 geförderte Hydrogenfunktions-Polisiloxan und das mit der Pumpe 11 geförderte Ultramarin werden der Mischeinheit 2 bei Zimmertemperatur zugeführt. Die in der Mischeinheit 2 homogenisierten Komponenten werden durch den Gießkopf 5 und durch die Rohrleitung 6 in den Behälter 7 transportiert. Der Mantel 4 sichert, daß außerhalb des Betriebes mit Silikon-Elastomeren verschmutzten Teile durch das Strömen des entsprechenden Kühlmittels unter —5°C gehalten werden, ohne daß sich die Viskosität bedeutend erhöht und daß danach die Materialien auch nach zwei Monaten wieder weiterverarbeitet werden können.
Fig. 2 zeigt den konkreten Formgießprozeß. Nachdem die Gießform 8 mit Hilfe von Öffnungs- und Sperrvorrichtung 9 geschlossen wurde, wird das in den Behälter 7 gelangte Silikon-Elastomer-Gemisch durch die Rohrleitung 6 und den Gießkopf 5 in dieaufgeheizte Gießfprm 8 dadurch eingebracht, daß über den oben am Behälter 7 befindlichen Stutzen 10 in den Behälter 7 Preßluft eingeblasen wird. Das in die Gießform 8 von unten nach oben strömende Silikon-Elastomer füllt die Gießform 8 aus, wodurch die Luft sozusagen vor sich hergeschoben wird. Danach wird das Gemisch durch Wärmeeinwirkung vernetzt. Der Überdruck von 5—6 bar im Behälter 7 wird bis zur vollkommenen Vernetzung des Silikon-Elastomers aufrechterhalten. Nach der von der Wandstärke und der Masse des Spritzgusses abhängigen Vernetzungszeit öffnet die hydraulische Öffnungs-und Sperrvorrichtung 9 die Gießform 8, woraufhin das fertige Formstück aus der Form entnommen werden kann. Der so vernetzte Silikon-Elastomer-Isolierkörper benötigt keine nachträgliche Wärmebehandlung.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Isolatoren für Freileitungen, die einen faserverstärkten Kern aufweisen, an dem die die Kriechstrecke vergrößernden Isolierteller angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das bei Zimmertemperatur noch fließende Silikon-Elastomer-Gemisch einem Behälter zugeführt wird, danach im Behälter ein Überdruck erzeugt wird, durch den das bereits früher eingefüllte Material in die Gießform transportiert wird, in die vorher das faserverstärkte Kernmaterial eingelegt wurde und woraufhin die Vernetzung des Silikon-Elastomer-Gemisches in der Gießform durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter von unten mit dem Material gefüllt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Zeitraumes, der außerhalb der Gießzeit liegt, die das Silikon-Elastomer-Gemisch aufnehmenden Strukturteile auf mindestens -5O0C abgekühlt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Viskosität des Silikon-Gemisches bei Zimmertemperatur oder bei Zugabe von höchstens 5 Ma.-% Verdünnungsmittel unter 3 x 105mPas liegt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel Silikonöl mit einer dynamischen Viskosität von 102-103mPas und/oder eine zyklische Siloxan-Verbindung ist.
  6. 6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der Mischeinheit (2) ein lösbarer Gießkopf (5) angeschlossen ist, der durch eine Rohrleitung (6) mit einem Behälter (7) verbunden ist, und daß an der der Form des Isolierkörpers entsprechenden Gießform (8) ein zum Anschließen des Gießkopfes (5) geeigneter Anschluß ausgebildet ist.
  7. 7. Einrichtung gemäß Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß an der Gießform (8) in ihrem unteren Teil angeordnet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (8) entlang ihrer Längsachse geteilt ausgeführt ist und geöffnet und geschlossen werden kann.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Halbteilen der Gießform (8) eine hydraulische Öffnungs- und Sperrvorrichtung (9) angeschlossen ist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (6) von unten in den Behälter eingeführt ist.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Teil des Behälters (7) ein für die Einleitung der Preßluft geeigneter Stutzen (10) angeschlossen ist.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die das noch flüssige Silikon-Elastomer-Gemisch beinhaltenden Strukturteile mit einem das Kühlmittel leitenden Mantel (4) umhüllt sind.
DD86290150A 1985-05-17 1986-05-12 Verfahren zur herstellung von isolatoren fuer freileitungen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens DD247986A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU851856A HU194293B (en) 1985-05-17 1985-05-17 Process and equipment for production of forms from materials based on siliconelastomer and resistant against harms made by birds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD247986A5 true DD247986A5 (de) 1987-07-22

Family

ID=10956535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86290150A DD247986A5 (de) 1985-05-17 1986-05-12 Verfahren zur herstellung von isolatoren fuer freileitungen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4897027A (de)
CH (1) CH671301A5 (de)
DD (1) DD247986A5 (de)
DE (1) DE3616621C2 (de)
HU (1) HU194293B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2557604B2 (ja) * 1993-08-17 1996-11-27 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 碍 子
DE19511168A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Abb Management Ag Schaltvorrichtung
US5641827A (en) * 1996-03-20 1997-06-24 Raychem Corporation Tracking and erosion resistant composition
CA2298195A1 (en) 1999-07-16 2001-01-16 Deere & Company Cleaning shoe adjustment mechanism for a harvester
US6501029B1 (en) 1999-12-03 2002-12-31 Electro Composites, Inc. High-voltage homogeneous co-curing composite insulator
EP1113048A3 (de) * 1999-12-27 2002-01-30 General Electric Company Hydrophobmachendes partikulares Material
DE10030262A1 (de) 2000-06-20 2002-01-31 Deere & Co Reinigungseinrichtung
DE10145560A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Demag Ergotech Wiehe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Flüssigsilikonkautschuk
CN100421189C (zh) * 2003-09-11 2008-09-24 马斌 一种复合绝缘子及其生产方法
JP2005142106A (ja) * 2003-11-10 2005-06-02 Ngk Insulators Ltd 鳥害防止ポリマー碍子
CN101864171B (zh) * 2010-06-07 2011-12-28 莱州市虹桥电力设备有限公司 防鸟硅橡胶复合绝缘子的制备方法
EP2614694B1 (de) 2010-09-06 2020-02-26 Heraeus Noblelight GmbH Beschichtungsverfahren für ein optoelektronisches chip-on-board-modul
CN104786427A (zh) * 2015-03-31 2015-07-22 科耐特电缆附件股份有限公司 一种液态硅橡胶电缆附件的注射成型硫化系统
CN106827393B (zh) * 2017-01-10 2018-11-16 嘉兴市华阳电器有限公司 一种注塑机用冷却上料一体化设备
CN113012870B (zh) * 2021-02-08 2022-11-18 湖南省醴陵市黄沙电瓷电器有限公司 一种具有自动出料功能的电力器材绝缘子成型装置
CN114231038A (zh) * 2021-12-23 2022-03-25 淄博长安电力工具有限公司 一种复方硅橡胶雄黄驱鸟型材及其制备方法

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776366A (en) * 1926-08-26 1930-09-23 John Stogdell Stokes Method of making hollow objects of synthetic resin materials
US2837768A (en) * 1950-09-02 1958-06-10 Dayton Rubber Company Method for the manufacture of foam rubber
US2862239A (en) * 1955-10-25 1958-12-02 Bristol Aircraft Ltd Injection moulding processes and apparatus therefor
GB915052A (en) * 1958-02-18 1963-01-09 British Insulated Callenders Improvements in or relating to electrical insulators
US3130102A (en) * 1960-05-19 1964-04-21 Dunlop Rubber Co Method of making golf balls with covers of polyurethane
US3122516A (en) * 1961-02-20 1964-02-25 Dow Corning Organosiloxane elastomers reinforced with modified silica fillers
US3170968A (en) * 1961-03-31 1965-02-23 Nippon Telegraph & Telephone Method of manufacturing cellular insulated wire
US3264382A (en) * 1963-09-18 1966-08-02 American Seating Co Method for making foam backrests for vehicle reclining chairs
DE1479763B1 (de) * 1964-02-27 1972-02-03 Tinnerman George A Verfahren zum Kuehlen der Formteile von Form- oder Giessmaschinen zum Verarbeiten von thermoplastischem Kunststoff
GB1292276A (en) * 1968-09-04 1972-10-11 Raychem Ltd Improvements in and relating to insulators
NL143842B (nl) * 1968-09-19 1974-11-15 Bolidt Mij Tot Exploitatie Van Werkwijze voor het door spuitgieten vervaardigen van gevormde voorwerpen.
DE1963104B2 (de) * 1968-12-23 1978-08-03 Shinetsu Chemical Co., Tokio Heißvulkanisierbare Organopolysiloxanformmasse
US3490731A (en) * 1969-03-26 1970-01-20 Permali Inc Bushing insulator molding device
DE2015402A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-21 Bayer Verfahren zur Verbesserung des Vulkani sationsverhaltens und zur Hitzestabili sierung von Polyorganosiloxanelastomeren
US3697473A (en) * 1971-01-04 1972-10-10 Dow Corning Composition curable through si-h and si-ch equals ch2 with improved properties
DE2140835B2 (de) * 1971-08-14 1974-05-30 Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag, 5000 Koeln Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Isolatoren
US3735019A (en) * 1971-11-24 1973-05-22 Westinghouse Electric Corp Flexible weather casing for a gas filled bushing
BE795673A (fr) * 1972-02-21 1973-08-20 Rhone Poulenc Sa Compositions organopolysiloxaniques transformables en elastomeres a tenue amelioree a la combustion
BE795674A (fr) * 1972-02-21 1973-08-20 Rhone Poulenc Sa Compositions organopolysiloxaniques transformables en elastomeres ayant une tenue amelioree a la combustion
DE2257915C2 (de) * 1972-11-25 1983-10-06 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse
US3884950A (en) * 1973-12-13 1975-05-20 Toray Silicone Co Organopolysiloxane composition having improved heat stability
US3884866A (en) * 1973-04-13 1975-05-20 Gen Electric High strength organopolysiloxane compositions
DE2425076A1 (de) * 1974-05-24 1975-11-27 Rhein Westfael Isolatoren Verfahren zur herstellung von kunststoffisolatoren
US4144493A (en) * 1976-06-30 1979-03-13 International Business Machines Corporation Integrated circuit test structure
DE2650363C2 (de) * 1976-11-03 1985-10-10 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Verbundisolator für Hochspannungsfreiluft-Anwendungen
IT1114909B (it) * 1977-07-27 1986-02-03 Fidenza Vetraria Spa Isolatore elettrico in vetroresina e materiale organico per alte tensioni e relativo procedimento di fabbricazione
DE2742042A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von kunststoffisolierkoerpern mit schirmen fuer den innenraum- und freilufteinsatz
DE2746870C2 (de) * 1977-10-19 1982-08-26 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Verfahren zur Herstellung von Freiluft-Verbundisolatoren
JPS5952798B2 (ja) * 1977-11-15 1984-12-21 松下電器産業株式会社 X線遮蔽能を有する難燃性シリコン組成物
US4162243A (en) * 1978-05-08 1979-07-24 Dow Corning Corporation High strength, extrudable silicone elastomer compositions
CH640973A5 (en) * 1978-06-02 1984-01-31 Micafil Ag Method for producing an insulating rod, which is resistant to tension, compression and torsion and has attachment fittings, and a device for carrying out the method
JPS5950181B2 (ja) * 1979-03-07 1984-12-06 ト−レ・シリコ−ン株式会社 高温でセラミツク化するシリコ−ン組成物
PL122159B1 (en) * 1979-09-15 1982-06-30 Inst Elektrotechniki High tension overhead-line instulator of plastic materialx and method of manufacturing the samerytykh ustanovok i sposob izgotovlenija plastmassovogo izoljatora vysokogo naprjazhenija dlja otkrytykh ustanovok
JPS56103224A (en) * 1980-01-22 1981-08-18 Toshiba Silicone Co Ltd Preparation of epoxy-modified silicone resin
FR2497524B1 (de) * 1981-01-07 1985-12-13 Rhone Poulenc Spec Chim
FR2500370A1 (fr) * 1981-02-24 1982-08-27 Hutchinson Mapa Pieces moulees composites en plastomeres et elastomeres et procede et appareillage pour leur fabrication
DE3131979A1 (de) * 1981-08-13 1983-02-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schwefelhaltige cancrinite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4427801A (en) * 1982-04-14 1984-01-24 Dow Corning Corporation Extrudable silicone elastomer compositions
DE3302788A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-16 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Abdichtung zwischen metallarmatur und glasfaserstab bei hochspannungs-verbundisolatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616621A1 (de) 1986-11-20
CH671301A5 (de) 1989-08-15
DE3616621C2 (de) 1997-01-30
HU194293B (en) 1988-01-28
US4897027A (en) 1990-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD247986A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolatoren fuer freileitungen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3015674C2 (de) Keramifizierbare Siliconkleberzusammensetzung
DE2650363C2 (de) Verbundisolator für Hochspannungsfreiluft-Anwendungen
DE3927362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Polyorganosiloxanmassen
DE1650105B2 (de) Dichtungswerkstoff
CH615941A5 (de)
DE2821017A1 (de) Dielektrischer werkstoff zur beeinflussung elektrischer felder, sowie daraus hergestellte feldsteuerungseinrichtungen
DE1570922C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelendes
DE602005001307T2 (de) Flüssige Silikonelastomerzusammensetzung zur Herstellung eines Materials mit hoher Reissfestigkeit
DE1282966B (de) Verfahren zur Herstellung von Strahlenschutzkoerpern aus Organopolysiloxanen
DE2723488A1 (de) Elektrisches kabel mit kunststoffisolierung und aeusserer leitschicht
DE1269806B (de) Elektroisolier-Formmassen
EP0531363B1 (de) Bröselmasse zum abdichten von kabelmuffen
DE2221329C2 (de) Isoliermasse auf Elastomerbasis
AT222741B (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges von gleichmäßiger Durchschlagsfertigkeit
CH662901A5 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators und nach dem verfahren hergestellter kunststoffisolator.
DE1515631B2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln
DE751708C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen von Polystyrol mit natuerlichem oder synthetischem Kautschuk
DE4138411A1 (de) Haertende vergussmassen
EP0005282B1 (de) Vergussmasse zum Füllen von Hohlräumen in elektrischen Apparaten
DE1745179A1 (de) Verfahren zur Herstellung warm erhaertbarer,ein Epoxharz enthaltender Gemische
EP0259653B1 (de) Spannungsstabilisierte Kunststoffisolierung
DE1690007B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kappenisolators fuer elektrische hochspannungsleitungen
WO2003025964A2 (de) Sockelkitt für elektrische lampen
DE4431618A1 (de) Hochspannungsstecker

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee