DE1570922C3 - Verfahren zur Herstellung eines Kabelendes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kabelendes

Info

Publication number
DE1570922C3
DE1570922C3 DE1570922A DE1570922A DE1570922C3 DE 1570922 C3 DE1570922 C3 DE 1570922C3 DE 1570922 A DE1570922 A DE 1570922A DE 1570922 A DE1570922 A DE 1570922A DE 1570922 C3 DE1570922 C3 DE 1570922C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
mixture
filler particles
liquid
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1570922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570922B2 (de
DE1570922A1 (de
Inventor
Harold Christian Hervig
Edward Elmore Leach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1570922A1 publication Critical patent/DE1570922A1/de
Publication of DE1570922B2 publication Critical patent/DE1570922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1570922C3 publication Critical patent/DE1570922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/003Filling materials, e.g. solid or fluid insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • H02G15/064Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • H02G15/064Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress
    • H02G15/068Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress connected to the cable shield only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

(.Viele selbsthärtendp ^harzartige Massen sind bekannt, mit denen harzartige Vergußmassen mit hoher Durchschlagsfestigkeit und anderen für die elektrische Isolierung geeigneten Eigenschaften hergestellt werden können. Ein besonderes Beispiel ist die Klasse der Epoxydverbindungen, die z. B. aus Bisphenol und Epichlorhydrin hergestellt werden. Diese Verbindungen in flüssiger Form reagieren, wenn sie mit geeigneten Katalysatoren und Härtungsmitteln gemischt werden, schnell und unter Entwicklung beträchtlicher Wärme und bilden starke, harte, zähe ..harzartige Vergußmassen, .die viele der geforderten Eigenschaften von Isolatoren aufweisen. Dementsprechend haben sie sich als brauchbar beim Einkapseln von Kabelspleißstellen und bei anderen Anwendungszwecken erwiesen. Eine solche Verwendung ist die Einführung einer selbsthärtenden Masse unter Druck in eine poröse Wicklung eines offenmaschigen Kunststoffnetzes, das eine Kabelspleißstelle umgibt. Die gehärtete Masse hat eine hohe dielektrische und mechanische Festigkeit und liefert einen angemessenen Schutz.
In vielen Fällen ist es unmöglich, die Spleißstelle mit einem Kunststoffnetz zu umwickeln, und auch aus anderen Gründen kann es zweckmäßig sein, das poröse Füllmaterial wegzulassen und eine starre Form tu verwenden, in die die flüssige Reaktionsmischung eingeführt werden muß. Unter solchen Bedingungen geschieht es häufig, daß die exotherme Härtungsreaktion der Masse einen übermäßigen Anstieg der Temperatur verursacht, wobei sich das Harz beim Aushärten übermäßig ausdehnt. Die gehärtete Epoxyverbindung ist dann beim Abkühlen und Zusammenziehen Spannungen unterworfen, die ein Zerbrechen, eine Hohlraumbildung oder andere sichtbare oder erst beginnende Verschlechterungen hervorrufen können.
Es wurden früher viele Versuche unternommen, um die Wärmeabgabe der harzartigen Masse durch Einführung inerter Füllmittel oder Streckmittel zu verringern. Starke Zusätze von sauberem Sand oder Glimmerschuppen zu der flüssigen harzartigen Masse verringern tatsächlich die exotherme Reaktion und mindern die Neigung zu mechanischem Versagen, doch trennt sich das Material sehr schnell, wenn es in flüssiger Form steht, und ist das ausgehärtete Produkt übermäßig schwer.
Eine wichtige Anwendung flüssiger, selbsthärtender Reaktionsmischungen, die sehr gut die bei Sandzusätzen auftretenden Schwierigkeiten zeigt, ist die Bereitung von Hochpannungskabelenden. Die hohe Spannung erfordert ein notwendigerweise hohlraumfreies, dichtes, homogenes Gebilde, so daß eine Koronaentladung verhindert werden kann. Das verzweigte Gebilde erfordert ein fließfähiges Isolationsmaterial, das in die Ritzen und die offenen Räume eindringen und diese vollständig ausfüllen kann. Die Erwärmung und die durch die Wärme hervorgerufene Ausdehnung müssen auf einem Mindestmaß gehalten werden, so daß unnötige Spannungen in dem Gebilde verhindert werden können. Jegliche Trennung der Bestandteile während der Einführung des Harzes kann dazu führen, daß die engen öffnungen verstopfen und den freien Zugang des Harzes verhindern sowie gleichzeitig harzreiche Teile gebildet werden, die eine übermäßig hohe exotherme Reaktion haben. Aus diesen und anderen Gründen wurden auf diesem Gebiet bis jetzt große Schwierigkeiten angetroffen, wenn voll zufriedenstellende Hochspannungskabelenden erreicht werden sollen.
Aus der USA.-Patentschrift 3 087 606 sind Massen bekannt, die aus Epoxydverbindungen, Aminen und inerten Pigmenten bestehen. Diese bekannten Massen werden vernetzt und die entstehenden Produkte für elektrische Isolierzwecke benutzt.
Ferner sind aus SPE Journal, 16 (1960), Nr. 1,
S. 93 bis 100 Mischungen aus Epoxydverbindungen, Aminen, deren Umsetzung zu Polyadditionsprodukten und der Zusatz kleiner harzartiger Teilchen bekannt.
Außerdem werden in dem Buch von Lee und Neville Epoxy Resins«, 1957, Kapitel »Fillers«, S. 146 bis 149 synthetische organische Harze als Füllstoffe für Polyadditionsprodukte aus Epoxydverbindungen beschrieben, wobei die Füllstoffe Teilchengrößen von 0,1 Mikron aufwärts aufweisen.
Diese Literaturstellen geben keinen Hinweis darauf, ob besonders vorteilhafte Eigenschaften durch die Wahl eines Füllstoffs erzielt werden können, der ein spezifisches Gewicht hat, das in einer bestimmten Beziehung zu dem des Epoxydharzes steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelendes mit einem hohen Widerstand gegen durch die Korona hervorgerufene Verschlechterungen an einem abgeschirmten
Hochspannungskabel zur Verfügung zu stellen, bei dem eine zeitweise flüssige, selbsthärtende Masse mit inerten Füllstoffteilchen zum Ausfüllen einer hohlen Form verwendet werden, die einen Spannungskegel am Kabelende einkapselt, wobei die selbsthärtende Masse mit den inerten Füllstoff teilchen einer Trennung in die Bestandteile auch bei langem Stehen widerstehen und ohne übermäßige Wärmeentwicklung zu einer dichten, festen, gleichförmigen, hohlraumfreien, harzartigen Masse mit ausgezeichneten elektrischen und mechanischen Eigenschaften aushärten soll.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelendes mit einem hohen Widerstand gegen durch die Korona hervorgerufene Verschlechterungen an einem abgeschirmten Hochspannungskabel durch Befestigung eines Spannungskegels am Kabelende in leitender Verbindung mit der Kabelabschirmung, Einkapselung des Kegels und der anliegenden Kabelflächen in eine hohle Form, Füllen der Form und vollständiges Umgeben der Kabelflächen mit einer zeitweise flüssigen, selbsthärtenden Mischung aus einem Diglycidyläther des 2,2-Bis(4,4'-hydroxyphenyl)-propans und Triäthylentetramins sowie inerten Füllstoff teilchen und Aushärten dieser Mischung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Füllstoffteilchen in der Mischung gleichmäßig verteilt sind, etwa ein Zehntel bis etwa ein Drittel des Gesamtvolumens ausmachen, und daß diese aus kleinen, inerten, kugelförmigen Teilchen bestehen von denen jedes einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 60 Mikron und ein spezifisches Gewicht aufweist, welches sich von dem der Epoxyd-Härter-Mischung um nicht mehr als 0,05 unterscheidet, und jedes Füllstoffteilchen aus einem Tröpfchen eines flüssigen dielektrischen Öls in einer dünnen, nicht perforierten Aminoplastharzschale besteht, wobei das flüssige Dielektrikum etwa 50 bis 80 Gewichtsprozent des Gewichts der Teilchen ausmacht.
Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung machen die Füllstoffteilchen etwa ein Fünftel des Gesamtvolumens aus, und hat jedes Teilchen einen Durchmesser im Bereich von 25 bis 30 Mikron.
In der Zeichnung ist die
Fig. 1 ein fertiges Hochspannungskabelende im Querschnitt und die
Fig. 2 ein Teil der mit den Füllstoff teilchen versehenen, gehärteten Epoxyd-Härter-Mischung in starker Vergrößerung.
Das Kabel 10 besteht aus einem litzenförmigen Leiter 11, der mit einer Isolationsschicht 12, einer dünnen leitenden Abschirmung 13 und einer äußeren rohrförmigen Schutzhülle 14 umgeben ist. Eine Endöse 15 aus einer flachen, mit einem Loch versehenen Klemme 16 wird an einem offenen Napf 17 getragen und ist an dem abisolierten Ende des Leiters 11 angelötet. Ein leitender Spannungskegel 18 mit offenem Ende paßt fest über die Isolation 12 und stellt einen leitenden Kontakt mit dem sich nach unten erweiternden freien Ende der Abschirmung 13 her. Diese letztere ist äußerlich über einen biegsamen Leiter 19 geerdet, welcher an der Abschirmung abgelötet und an einer Stiftschraube 20 befestigt ist. Das zusammengesetzte Gebilde ist in einer isolierenden hohlen Form 21 enthalten, die aus einem konischen Grundteil 22, einem rohrförmigen Körper 23, einer trichterförmigen -Kappe 24 mit einem herausragenden Stiel und einem «der mehreren konischen Endabschirmungen 25 besteht. Die Stiftschraube 20 geht durch den Körper 23 hindurch und wird durch eine Mutter 26 gehalten, wobei sie außen durch nicht gezeigte Mittel geerdet ist. Der Körper 23 besitzt auch eine Eintrittsöffnung 27 für die flüssige, selbsthärtende Mischung, wobei diese Öffnung 27 gegebenenfalls ein Einwegventil (nicht gezeigt) enthalten kann.
Der in der hohlen Form verbleibende Raum ist vollständig mit einer gehärteten harzartigen Masse 28
ίο ausgefüllt, von der in F i g. 2 gezeigt wird, daß sie aus einem harten Harzkörper 29 besteht, der mit sehr kleinen kugelförmigen Teilchen aus einem Tröpfchen eines flüssigen dielektrischen Öls 30 in nicht perforierten Aminoplastharzschalen 31 gefüllt ist.
Im folgenden wird die Erfindung ausführlicher beschrieben. Alle Verhältnisse sind, wenn es nicht anders angegeben ist, Gewichtsverhältnisse.
Ein Vorkondensat wird zunächst hergestellt, indem 40 kg einer 37%igen Formaldehydlösung, 217 cm3 Triäthanolamin und 15 kg Harnstoff miteinander vermischt werden und das Gemisch eine Stunde lang auf 70° C gehalten wird. Das Vorkondensat wird mit 72 kg Wasser verdünnt. Zu der Lösung werden 82 cm3 konzentrierter Salzsäure und 32 kg Transformatoröl, ein nicht korrodierendes, stark raffiniertes Mineralöl niederiger Viskosität und mit einem spezifischen Gewicht von etwa 0,96, gegeben. Das Gemisch wird sehr stark gerührt, bis das öl in Form sehr kleiner Tröpfchen dispergiert ist. Es werden dann 98 cm3 Salzsäure zugefügt, und die Temperatur wird 12 Minuten lang bei 28 bis 30° C gehalten. Danach werden zusätzlich 131 cm3 der Säure in 27 kg Wasser langsam innerhalb von 5 Minuten zugefügt. Die öltröpfchen, die nun teilweise durch eine härzartige Schale geschützt sind, werden auf die Teilchengröße hin untersucht, und gegebenenfalls wird eine geeignete Einstellung der Rührgeschwindigkeit vorgenommen, wobei eine Verstärkung des Rührens an diesem Punkt eine weitere Abnahme der Teilchengröße zur Folge hat. Die harzbildende Reaktion wird dann eine Stunde lang bei 30° C und danach mehrere Stunden bei 40° C fortschreiten gelassen.
Die sich ergebenden sehr kleinen Kapseln, die eine äußere kugelförmige, undurchlässige Aminoplastharzschale haben, welche einen flüssigen Inhalt umgibt, werden durch Filtern gewonnen, gut mit Wasser gewaschen und in dünnen Schichten in Trögen in einem Ofen bei 60 bis 80° C getrocknet. Die Analyse zeigt, daß die sehr kleinen Kapseln einen Durchmesser zwisehen etwa 5 und 60 Mikron haben, wobei bei weitem der größere Teil einen Durchmesser im Bereich zwischen 25 bis 30 Mikron hat. Der ölgehalt macht etwa 50 bis 80% des Gewichts der Teilchen aus, wobei 65°/o eine bevorzugte Größenordnung darstellt und das spezifische Gewicht der Teilchen etwa 1,05 beträgt.
Eine selbsthärtende Epoxyd-Härter-Mischung wird bereitet, indem man 100 Gewichtsteile eines flüssigen Epoxydreaktionsproduktes von Epichlorhydrin und dem Glycidyläther yon Bisphenol A. mit einem Epoxydäquivalentgewicht in der Größenordnung von 175 bis 210, einem Durransschen Schmelzpunkt im Bereich von 8 bis 12° C und einer Viskosität bei Raumtemperatur in der Größenordnung von 10 000 bis 15 000 cP und 11,5 Teile Triäthylentetramin miteinander vermischt. Das Gemisch hat ein spezifisches Gewicht von etwa 1,05 und ist bei Raumtemperatur, wie es zuerst hergestellt ist, eine dünne
Flüssigkeit, reagiert jedoch bald exotherm zu einem harten zähen Produkt. Zu dem zuerst hergestellten Gemisch werden 23,5 Gewichtsteile der trockenen und frei fließenden sehr kleinen Kapseln zugefügt. Die Anfangsviskosität des Gemisches, gemessen bei 28° C, beträgt 7500 cP. Das Gemisch wird unter Druck in die hohle Form eines vorher zusammengestellten Kabelendengebildes, wie oben beschrieben, durch die Eintrittsöffnung 27 in einer Menge eingeführt, welche ausreicht, um die hohle Form bis zum oberen Ende der Kappe 24 zu füllen. Gegebenenfalls kann die enge öffnung am oberen Ende zwischen der hohlen Form und dem Kabel mit Ausnahme von Luftauslaßöffnungen geschlossen werden, indem sie z. B. mit einem druckempfindlichen Klebband umwickelt wird. Die Masse läßt man dann aushärten.
Die nach der Erfindung hergestellten Kabelenden zeigen durchweg überragende Ergebnisse hinsichtlich des Widerstandes gegen Verschlechterungen unter Hochspannungsanwendungsbedingungen im Vergleich zu Kabelenden, die entweder mit reinen Harzen oder mit Harzen gefüllt sind, welche herkömmliche Zusätze aus Sand, Glimmer od. ä. dieelektrischen Teilchen enthalten. Eine Zerstörungsprüfung der Enden hat gezeigt, daß die nach der Erfindung verwendeten FüUstoffteilchen eine praktisch vollständige Gleichförmigkeit, verringerte Spannungen, was aus dem Fehlen von Brüchen oder Rissen hervorgeht, vollständige Füllung aller offenen Räume und allgemein überraschende Eigenschaften des fertigen Produktes sicherstellen.
Ähnliche Vorteile werden beobachtet, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren anwendet, um Kabelspleißstellen, Transformatoren oder andere elektrische Teile einzukapseln.
Eine mögliche Erklärung der Vorteile der Erfindung kann aus den Ergebnissen von Prüfproben abgelesen werden, die mit vergleichbaren Gemischen hergestellt wurden, welche die nach der Erfindung vorgeschlagenen FüUstoffteilchen und andererseits Glimmerschuppen als inerte FüUstoffteilchen enthielten. Bei einem Gesamtvolumen von 78 cm3 der Mischung in einer 90-cm3-Schale erreichte die vorstehend angegebene Mischung, die nach der Erfindung verwendet wird und eine Anfangsviskosität von 7500 cP hatte, eine höchste Temperatur von etwa 165° C in 35 Minuten. Durch Ersetzen der nach der Erfindung vorgeschlagenen FüUstoffteilchen in der angegebenen Menge durch Glimmerschuppen, wobei grob eine äquivalente Anfangsviskosität erzielt wurde, d. h. die Verwendung von 45 Teilen GUmmerschuppen an Stelle von 23,5 Teilen der sehr kleinen Kapseln, wurden eine Anfangsyiskositat von 9300 cP und eine Temperatursteigerung auf etwa 1700C in 42 Minuten erhalten. Bei 70 Teilen Glimmer, d.h. einem Volumenzusatz, der dem der sehr kleinen Kapseln äquivalent war, betrug die Anfangsviskosität 22 200 cP. Diese Mischung erreichte eine höchste Temperatur von 145° C in 46 Minuten. Viskositäten, die größer als etwa 10 000 cP sind, rufen Schwierigkeiten hervor, wenn eine wirksame Füllung der hohlen Form durch Handpumpen erreicht werden soll, wie es bei diesen Vorgängen üblich ist.
Ähnliche Ergebnisse wurden mit einer weiteren Prüfreihe erzielt. In diesem Fall enthielt das Gemisch 100 Teile der obenerwähnten flüssigen Epoxydverbindung und 10 Teile Diäthylentriamin, und das Volumen der Probe betrug 115 ecm. Mit 23,5 Teilen Kapseln betrug die Anfangsviskosität 11 000 cP bei 24° C, und eine höchste Temperatur von etwa 155° C
ίο wurde in 32 Minuten erreicht. Mit 50 Teilen Glimmer betrug die Viskosität 15 500 cP, die höchste Temperatur betrug 175° C, und die erforderliche Zeit betrug 40 Minuten. Bei 70 Teilen Glimmer ergaben sich folgende Ergebnisse: 22 000 cP, etwa 155° C und 44 Minuten.
Transformatoröl ist ein bekanntes flüssiges Dielektrikum und ist besonders brauchbar für die Durchführung der Erfindung, doch können auch andere flüssige dielektrische Materialien verwendet werden.
ao Flüssige chlorierte Biphenyle sind besonders entweder allein oder in Mischung mit Mineralöl brauchbar, wenn Füllstoffteilchen erhöhten spezifischen Gewichts zweckmäßig sind. Das spezifische Gewicht der FüllstoffteUchen kann auch in geringem Maße durch
as Steuerung der Schalendicke innerhalb der oben angegebenen Grenzen geändert werden.
Gegebenenfalls kann ein Teil des bei dem Verfahren der Erfindung verwendeten Epoxyds durch andere flüssige Epoxydverbindungen ersetzt werden.
Zum Beispiel kann ein Zehntel des obengenannten flüssigen Epoxyds durch ein gleiches Gewicht epoxydierten 1,4-Butandiols ersetzt werden. Gegebenenfalls können der selbsthärtenden Mischung auch Farbstoffe oder Pigmente zugegeben werden.
Eine besonders bequeme Vorrichtung zum Mischen und Einführen der selbsthärtenden Mischung ist diejenige, die in der deutschen Patentschrift 1 083 380 beschrieben wird. Das Epoxyd und der Härter sind in getrennten AbteUen einer Mischhülle aus Kunststoff untergebracht, wobei die FüUstoffteilchen in einer oder in beiden Abteilen enthalten sein können. Das Zerbrechen einer Membran oder einer Dichtung, die die beiden Abteile voneinander trennt, erlaubt das Vermischen der beiden Bestandteile. Das Gemisch wird dann aus der Hülle durch eine geeignete öffnung oder Düse in die hohle Form durch die Eintrittsöffnung 27 unter Druck eingeführt, der durch eine handbetriebene Pumpe oder eine Druckpistole od. dgl. geliefert wird.
Wie oben angegeben ist, können die FüUstoffteilchen bis zu einem Drittel des Gesamtvolumens der selbsthärtenden Mischung ausmachen. Die größeren Anteile an FüUstoffteilchen führen zu einer geringeren WännebUdung und sind zweckmäßig, um ein Erwärmen der Mischung und die dadurch hervorgerufenen Spannungen zu verringern. Es können auch weit geringere Anteile an FüUstoffteilchen verwendet werden, und zwar, wie oben, angegeben ist, bis zu einem Zehntel des Gesamtvolumens der Mischung, wobei noch eine brauchbare Beeinflussung der Erwärmungs · wirkung erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Kabelendes mit einem hohen Widerstand gegen durch die Korona hervorgerufene Verschlechterungen an einem abgeschirmten Hochspannungskabel durch Befestigung eines Spannungskegels am Kabelende in leitender Verbindung mit der Kabelabschirmung, Einkapselung des Kegels und der anliegenden Kabelflächen in eine hohle Form, Füllen der Form und vollständiges Umgeben der Kabelflächen mit einer zeitweise flüssigen, selbsthärtenden Mischung aus einem Diglycidyläther des 2,2-Bis(4,4'-hydroxyphenyl)-propans und Triäthylentetramin sowie inerten Füllstoffteilchen und Aushärten dieser Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffteilchen in der Mischung gleichmäßig verteilt sind, etwa ein Zehntel bis etwa ein Drittel des Gesamtvolumens ausmachen, und daß diese aus kleinen, inerten, kugelförmigen Teilchen bestehen, von denen jedes einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 60 Mikron und ein spezifisches Gewicht aufweist, welches sich von dem der Epoxyd-Härter-Mischung um nicht mehr als 0,05 unterscheidet, und jedes Füllstoffteilchen aus einem Tröpfchen eines flüssigen dielektrischen Öls in einer dünnen, nicht perforierten Aminoplastharzschale besteht, wobei das flüssige Dielektrikum etwa 50 bis 80 Gewichtsprozent des Gewichts des Teilchens ausmacht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstoffteilchen etwa ein Fünftel des Gesamtvolumens ausmachen und jedes Teilchen einen Durchmesser im Bereich von 25 bis 30 Mikron hat.
DE1570922A 1963-11-14 1964-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Kabelendes Expired DE1570922C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32374063A 1963-11-14 1963-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1570922A1 DE1570922A1 (de) 1970-03-19
DE1570922B2 DE1570922B2 (de) 1974-09-19
DE1570922C3 true DE1570922C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=23260495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1570922A Expired DE1570922C3 (de) 1963-11-14 1964-11-09 Verfahren zur Herstellung eines Kabelendes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3446741A (de)
JP (1) JPS4414067B1 (de)
CH (1) CH468059A (de)
DE (1) DE1570922C3 (de)
GB (1) GB1073382A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH521676A (de) * 1971-04-19 1972-04-15 Sprecher & Schuh Ag Gekapselte Hochspannungs-Schaltanlage
US3951712A (en) * 1974-09-26 1976-04-20 General Electric Company Method for applying high-voltage electrical insulation by filtering out suspended particles from a slurry
US4312123A (en) * 1979-03-12 1982-01-26 Interpace Corporation Methods of making high voltage electrical insulators and oil-less bushings
US4238641A (en) * 1979-09-26 1980-12-09 Bunker Ramo Corporation Composite epoxy glass-microsphere-dielectrics for electronic coaxial structures
AU4693385A (en) * 1984-08-31 1986-03-06 Raychem Corporation Heat stable polymeric gelloids
ATE236469T1 (de) * 1999-01-07 2003-04-15 Pirelli Cables 2000 Ltd Endverschluss für ein elektrisches kabel
US6501024B1 (en) 1999-01-07 2002-12-31 Pirelli Cables (2000) Limited Termination for electrical cable
DE50013562D1 (de) 2000-06-20 2006-11-16 Abb Research Ltd Vergussmassen für die Herstellung von elektrischen Isolierungen
ES2251335T5 (es) * 2000-07-07 2012-12-19 Prysmian Kabel Und Systeme Gmbh Procedimiento para fabricar una terminación de cable de alta tensión de exterior
EP1326316B2 (de) 2002-01-07 2019-03-13 PRYSMIAN Kabel und Systeme GmbH Aussen montierter Hochspannungskabelendverschluss
EP1516403A1 (de) * 2002-06-26 2005-03-23 Pirelli & C. S.p.A. Verfahren und anordnung für einen elektrischen kabelendverschluss
US8883061B2 (en) * 2011-11-23 2014-11-11 Tyco Electronics Raychem Gmbh Cover assemblies for electrical cables and methods and kits including same
WO2017194165A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Nkt Hv Cables Gmbh Joint, termination or cross-connection arrangement for a cable and method for providing a joint, termination or cross-connection arrangement
EP3249659A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Glimmschutz, elektrische maschine und verfahren zum herstellen des glimmschutzes
EP3648117A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-06 ABB Schweiz AG Elektrische isolierung, verwendung einer elektrischen isolierung und verfahren zur herstellung einer elektrischen isolierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH320899A (it) * 1953-04-22 1957-04-15 Pirelli Dispositivo di giunzione di due conduttori elettrici ad alta tensione di cui uno almeno è un cavo isolato
DE1252404B (de) * 1953-10-19 1967-10-19
NL99014C (de) * 1954-03-30
US2788327A (en) * 1955-10-13 1957-04-09 Sprague Electric Co Dielectric compositions
US3079289A (en) * 1955-11-01 1963-02-26 Lockheed Aircraft Corp High dielectric constant material and method of making same
US2806509A (en) * 1956-06-11 1957-09-17 Goodyear Aircraft Corp Sandwich structures
US3018318A (en) * 1957-07-15 1962-01-23 Components For Res Inc High voltage cable terminal with stress cones
US3016308A (en) * 1957-08-06 1962-01-09 Moore Business Forms Inc Recording paper coated with microscopic capsules of coloring material, capsules and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
GB1073382A (en) 1967-06-28
CH468059A (de) 1969-01-31
DE1570922B2 (de) 1974-09-19
US3446741A (en) 1969-05-27
DE1570922A1 (de) 1970-03-19
JPS4414067B1 (de) 1969-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570922C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelendes
AT504247B1 (de) Isolierter statorstab mit einem innenglimmschutz für eine dynamoelektrische maschine
DE69201159T2 (de) Anisotropleitendes Material und Verfahren zum Anschliessen integrierter Schaltkreise unter dessen Verwendung.
DE2312670A1 (de) Verbindung fuer elektrische kabel und verfahren zu ihrer herstellung
CH362729A (de) hergestellter Schutzkörperines festen, zähen, wasserdichten Schutzkörpers um Drahtverbindungsstellen an elektrischen Leitungen, Ausrüstung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren und mit dieser Ausrüstung
DE2500789A1 (de) Kompressible und elektrisch isolierende zwischenschicht fuer eingekapselte elektrische bauelemente
DE2821017A1 (de) Dielektrischer werkstoff zur beeinflussung elektrischer felder, sowie daraus hergestellte feldsteuerungseinrichtungen
DE3616621A1 (de) Verfahren zur herstellung von besonders der schaedigung der voegel widerstehendem hochspannungsisolierstoff, ferner verfahren und einrichtung zur herstellung des isolierstoffes
DE102016205195A1 (de) Schirmring für eine Transformatorspule
DE2822187A1 (de) Laengswasserdichte kabel- oder muffenverbindungen
DE2730555A1 (de) Isoliermassen an elektrischen kabeln
DE2545471B2 (de) Epoxydharzmasse zum Umhüllen von Germaniumtransistoren
DE3621653A1 (de) Isolator fuer elektrische leitungen und verfahren zu seiner herstellung
DE947485C (de) Verfahren zum Einkapseln (Isolieren) elektrischer Geraete
DE2157707C3 (de) Verzögerungsleitung
DE2447894C3 (de) Epoxyharz-Zusammensetzung
DE2105892B2 (de) Gießharz-Kabelgarnitur
AT245078B (de) Verfahren zum Verbinden des Zwingenteiles eines elektrischen Anschlußstückes, insbesondere eines Kabelschuhes mit einem Leiterdraht und Anschlußstück zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2213119B2 (de) Schirmkörper aufweisender aus Kunststoff bestehender Hochspannungsisolator
DE7408005U (de) Eingekapselte Kabelverbindung
AT143971B (de) Hochspannungskabel.
EP0587003A1 (de) Verfahren zum Vergiessen von Vergussmuffen für elektrische Kabel und Vergussmasse zur Durchführung des Verfahrens
DE2608477C3 (de) Isoliermasse zur Füllung des Gehäuses um einen elektrischen Leiter
DE1907620C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger und/oder wärmeleitfähiger Kunststoffgegenstände
AT222741B (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges von gleichmäßiger Durchschlagsfertigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)