AT143971B - Hochspannungskabel. - Google Patents

Hochspannungskabel.

Info

Publication number
AT143971B
AT143971B AT143971DA AT143971B AT 143971 B AT143971 B AT 143971B AT 143971D A AT143971D A AT 143971DA AT 143971 B AT143971 B AT 143971B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polystyrene
layers
dielectric
insulation
insulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Carlswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Carlswerk filed Critical Felten & Guilleaume Carlswerk
Application granted granted Critical
Publication of AT143971B publication Critical patent/AT143971B/de

Links

Landscapes

  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hoehspanmmgskabel. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Hochspannungskabel mit einer Isolation aus einem geschichteten festen Isolierstoff und einem isolierenden Füllmaterial in den Hohlräumen zwischen und in den einzelnen festen Schichten und mit einem flüssigkeitsdichten äusseren Mantel. 



   Die bisher meist verwandte Isolation für Hochspannungskabel besteht aus Papierbändern, die mit Isolieröl getränkt sind. Da die Dielektrizitätskonstanten dieser beiden Materialien voneinander abweichen-die Dielektrizitätskonstante von Zellulose beträgt etwa   6. 5   und die von Isolieröl etwa 2-2-, so lässt sich mit einer derartigen Isolation ein homogenes Dielektrikum und damit ein gleichmässiges elektrisches Feld nicht erzielen. 



   Es ist zwar bereits bekannt, zum Aufbau der Isolation von starren Hochspannungskabeln einen geschichteten festen Isolierstoff und ein isolierendes Füllmaterial in den Hohlräumen, die zwischen und in den einzelnen festen Schichten verbleiben, aus solchen Stoffen zu benutzen, deren Dielektrizitätskonstanten gänzlich oder nahezu übereinstimmen. Durch Auswahl des Dielektrikums unter diesem Gesichtspunkt allein ist aber die Homogenität des Dielektrikum nicht gewährleistet. Diese lässt sich erst dann erreichen, wenn das gesamte Dielektrikum nicht nur einheitlich hinsichtlich der Dielektrizitätskonstante, sondern auch hinsichtlich des dielektrischen Verlustwinkels der zum Aufbau der geschichteten und getränkten Isolation benutzten Stoffe ist.

   Besteht nämlich ein Dielektrikum aus einer Schichtung von 
 EMI1.1 
   Unterspannungsetzen   des Dielektrikum die Schichten mit grösserem Verlustwinkel stärker erwärmt als die Schichten mit geringerem Verlustwinkel. Dieses führt dazu, dass die stärker erwärmten Schichten eine kürzere Lebensdauer haben und eher durchschlagen werden als die geringer erwärmten Schichten. 



   Die Erfindung bezweckt die Verbesserung des zuletzt erwähnten Kabels ; sie besteht darin, dass das isolierende Füllmaterial in den Hohlräumen zwischen und in den einzelnen festen Schichten nicht 
 EMI1.2 
 wie der geschichtete feste Isolierstoff hat. 



   Als vorteilhaft hat sich für das geschichtete Dielektrikum Polystyrol erwiesen, dessen Dielektrizitätskonstante und dielektrischer Verlustwinkel bedeutend niedriger sind als die entsprechenden Grössen 
 EMI1.3 
 Polystyrol 2-5 ; Tangens des Verlustwinkels von ölgetränktem Papier   0-006 und   von Polystyrol 0-0002. 



  Bei Verwendung von Polystyrol zum Aufbau des geschichteten Dielektrikum und einer elektrisch gleichwertigen Füllmasse in den Hohlräumen zwischen und in den einzelnen Schichten ergibt sich daher nicht nur ein sehr gleichmässiges Dielektrikum und damit auch ein sehr gleichmässiges elektrisches Feld, sondern die Kapazität und der dielektrische Verlustwinkel der Isolation ist auch bedeutend niedriger als bei Verwendung der bisher üblichen, aus getränkten Papierbändern bestehenden Isolation. 



   Die Isolation aus Polystyrol wird am zweckmässigsten durch Umwickeln des Leiters mit in ihrer   Längs-und Querrichtung geschmeidigen Bändern,   deren grössere Ausdehnung parallel zur   Leiterachse   verläuft, in mehreren übereinanderliegenden Schichten aufgebracht. Polystyrolbänder, die in ihrer   Längs- und Querrichtung geschmeidig sind.   sind solche, bei deren Herstellung durch Pressen des im plastischen Zustand befindlichen Polystyrols aus einer Düse das aus der Düse austretende Band sowohl in seiner   Längs- als auch   in seiner Querriehtung gereckt worden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Zur Ausfüllung   der Zwisehenräume zwischen den einzelnen Schichten aus Polystyrol kommen beispielsweise folgende Stoffe in Betracht, die annähernd gleiche Dielektrizitätskonstante und Verlust- winkel haben wie Polystyrol :
1. die in der   Kabelteehnik   üblichen Isolieröle bzw.   Öl-und Harzmischungen,   2. hydrierter natÜrlicher oder synthetischer Kautschuk, 
 EMI2.1 
 anfallen und flüssige oder   zähflüssige   Konsistenz haben, und
4. die flüssigen oder zähflüssigen Abbauprodukte von natürlichem oder synthetischem Kautschuk. die durch Wärmebehandlung dieser Stoffe erhalten werden können. 



   Die   äussere   flüssigkeitsdichte Hülle besteht zweckmässig aus einem nahtlos gepressten Rohr aus Metall oder aus einer plastischen Masse, die durch das flüssige Füllmaterial des Kabels nicht angegriffen wird. Beispielsweise kann als äussere   flüssigkeitsdiehte Umhüllung   der bei Kabeln mit imprägnierter Papierisolation gebräuchliche Bleimantel benutzt werden. Nahtlos gepresste Gummimäntel eignen sich ebenfalls hiezu.

   Weiterhin lassen sich elektrisch isolierende plastische Massen mit hohem Gehalt von organisch gebundenem Schwefel anwenden, wie sie bei der Einwirkung von halogenierten Olefinen auf Polysulfide entstehen.   Schliesslich     können   zur Erzielung eines flüssigkeitsdichten Mantels bei Verwendung einer Isolation aus Polystyrolschichten auch die äusseren Lagen der Polystyrolschichten verklebt werden. 



  Dieses Verkleben kann durch Benetzen der äusseren Schichten mit Lösungsmitteln für Polystyrol erreicht werden. 
 EMI2.2 
 den Leiter, 2 die Isolation aus Polystyrolbändern. 3 die Füllmasse in den Hohlräumen zwischen und in den einzelnen isolierenden   Polystyrolschichten   und 4 den äusseren Mantel. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1 : Hochspannungskabel mit einer Isolation aus einem geschichteten festen Isolierstoff und einem isolierenden Füllmaterial in den Hohlräumen zwischen und in den einzelnen festen Schichten, das eine annähernd gleiche Dielektrizitätskonstante wie der feste Isolierstoff hat, und mit einem flüssigkeitdichten äusseren Mantel, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial auch einen annähernd gleichen Verlustwinkel wie der geschichtete feste Isolierstoff hat.

Claims (1)

  1. 2. Hochspannungskabel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der feste Isolierstoff aus Polystyrol besteht, das durch Bewickeln des Leiters mit in ihrer Längs- und Querrichtung geschmei- digen Bändern, deren grössere Ausdehnung parallel zur Leiteraehse verläuft, in mehreren übereinanderliegenden Schichten aufgebracht ist. EMI2.3
AT143971D 1934-06-27 1935-03-25 Hochspannungskabel. AT143971B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143971X 1934-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143971B true AT143971B (de) 1935-12-10

Family

ID=5669982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143971D AT143971B (de) 1934-06-27 1935-03-25 Hochspannungskabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143971B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764171C (de) * 1937-11-24 1953-11-02 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums fuer elektrische Anordnungen mit abgestufter Beanspruchung
DE1490421B1 (de) * 1963-07-04 1970-04-23 Siemens Ag Hochspannungsfeste Kunststoffisolierung fuer elektrische Kabel oder Leitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764171C (de) * 1937-11-24 1953-11-02 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums fuer elektrische Anordnungen mit abgestufter Beanspruchung
DE1490421B1 (de) * 1963-07-04 1970-04-23 Siemens Ag Hochspannungsfeste Kunststoffisolierung fuer elektrische Kabel oder Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312670A1 (de) Verbindung fuer elektrische kabel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3200955C2 (de)
AT143971B (de) Hochspannungskabel.
DE1564792C3 (de) Imprägnierter elektrischer Kondensator mit Kunststoffolie als Dielektrikum
DE2364127A1 (de) Oelimpraegnierter kondensator
DE620924C (de) Isolierter elektrischer Leiter fuer Kabel der Stark- und Schwachstromtechnik
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
CH299052A (de) Isoliertes elektrisches Leitergebilde und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT108569B (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch fester und elektrisch einwandfreier Spulen.
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
AT126059B (de) Hochspannungsmehrleiterkabel.
DE950567C (de) Elektrisches Hochspannungskabel mit metallischem Strahlungsschutz
DE764171C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums fuer elektrische Anordnungen mit abgestufter Beanspruchung
DE957049C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
CH510325A (de) Elektrischer Wechselspannungs-Kondensator mit Kunststoffbänder enthaltendem Dielektrikum
DE908264C (de) Elektrisches Kabel mit polystyrolgetraenkter Faserstoffisolierung
DE2339341C2 (de) Verfahren zur mechanischen Verfestigung von aus Backlack-Teilleitern gebildeten Drilleiterlagenwicklungen für Transformatoren, Drosselspulen und dgl
DE467228C (de) Kabel, insbesondere fuer Hochspannung, mit gleichmaessiger Abstufung des Spannungsgefaelles
AT297173B (de) Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten elektrischen Kondensators mit Kunststoffolie als Dielektrikum
DE900712C (de) Hochspannungskabel
DE913070C (de) Isolierung fuer Massekabelmuffen
AT333355B (de) Verfahren zur herstellung von papierkunststoffisolierten elektrischen leitern
DE2363981A1 (de) Aus mit einem trockenen, festen, bei temperaturzufuhr wieder erweichenden und danach aushaertenden bindemittelueberzug versehenen teilleitern gebildeter drillleiter
DE471006C (de) Verfahren zum Bewickeln von elektrischen, mit vulkanisierbarem Material isolierten Draehten und Kabeln
DE566586C (de) Dreileiterhochspannungskabel