DE1490421B1 - Hochspannungsfeste Kunststoffisolierung fuer elektrische Kabel oder Leitungen - Google Patents
Hochspannungsfeste Kunststoffisolierung fuer elektrische Kabel oder LeitungenInfo
- Publication number
- DE1490421B1 DE1490421B1 DE19631490421 DE1490421A DE1490421B1 DE 1490421 B1 DE1490421 B1 DE 1490421B1 DE 19631490421 DE19631490421 DE 19631490421 DE 1490421 A DE1490421 A DE 1490421A DE 1490421 B1 DE1490421 B1 DE 1490421B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation
- mixture
- electrical cables
- voltage
- resistant plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/02—Disposition of insulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
- H01B13/10—Insulating conductors or cables by longitudinal lapping
- H01B13/103—Insulating conductors or cables by longitudinal lapping combined with pressing of plastic material around the conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/30—Drying; Impregnating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Vor allem bei kunststoffisolierten Hochspannungskabeln mit hohen Nennspannungen ist es häufig nicht
möglich, die erforderliche Wandstärke der Isolierung in einem Schuß auf den Leiter aufzuspritzen. Bei
Kabeln oder Leitungen dieser Art muß die Isolierung daher mehrlagig aufgespritzt werden. Bei einer solchen
mehrlagig gespritzten Isolierung auf der Basis eines thermoplastischen Kunststoffes wie beispielsweise
Polyäthylen oder Polyvinylchlorid läßt sich trotz sorgfältiger Fertigung eine Verschweißung der nacheinander
aufgespritzten Schichten der Isolierung nur in ungenügendem Maße erreichen. Insbesondere nach
starken Biegebeanspruchungen oder auch nach Belastungszyklen, die bis in die Nähe des Erweichungspunktes
der Isolierung gehen, lassen sich die einzelnen Lagen der Isolierung meist ohne Schwierigkeiten
voneinander trennen. Häufig treten sogar deutlich sichtbare konzentrische Spalte auf. Das bedeutet, daß
die Homogenität der Isolierung gestört ist und in den Spalten entsprechend der Änderung der Dielektrizitätskonstanten
beim Betrieb des Kabels oder der Leitung höhere Feldstärken auftreten, die ein Glimmen
zur Folge haben und schließlich zur Zerstörung der Isolierung führen.
Diese bei der Fertigung von mehrlagig gespritzten Isolierungen elektrischer Kabel oder Leitungen auftretenden
Schwierigkeiten zeigen sich vor allem bei der Verwendung von Polyäthylen als Isoliermaterial,
bei dem eine Bindung und Verschweißung der nacheinander aufgespritzten Lagen der Isolierung praktisch
nicht zu erreichen ist. Die Gründe hierfür liegen darin, daß beispielsweise beim Spritzen der zweiten
Lage infolge der Wärmekapazität des Leiters die bereits auf das Kabel aufgespritzte erste Lage nicht so
weit erwärmt werden kann, daß beide Lagen im Nippel der Spritzmaschine miteinander verschweißen,
ohne daß gleichzeitig die Gefahr der Beschädigung der ersten Lage beim Einlauf in die Maschine besteht.
An sich ist es durch die österreichische Patentschrift 143 971 bekannt, Hochspannungskabel mit
geschichteter Isolierung aus Papierbändern oder auch aus Polystyrolbändern mit einem Isolieröl zu tränken,
dessen Dielektrizitätskonstante annähernd gleich der Dielektrizitätskonstante der als Isolierung aufgesponnenen
Bänder ist. Hierbei handelt es sich also um eine mit einem Tränkmittel getränkte geschichtete
Isolierung, die aus einer sehr großen Anzahl von Schichten aus aufgesponnenen Bändern besteht. Demgegenüber
befaßt sich die Isolierung mit der Herstellung einer tränkmittelfreien Kunststoffisolierung,
die an sich homogen ist, bei der es jedoch mit Rücksicht auf die erforderliche Wandstärke erforderlich
ist, sie in einer geringen Anzahl — in der Regel zwei oder drei — von Arbeitsgängen nacheinander aufzuspritzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Inhomogenitäten an der Trennstelle zwischen den einzelnen,
nacheinander aufgespritzten Lagen der hochspannungsfesten Kunststoffisolierung eines elektrischen
Kabels oder einer elektrischen Leitung zu vermeiden. Die Erfindung geht von einer hochspannungsfesten
Kunststoffisolierung für elektrische Kabel oder Leitungen aus, die aus einem Gemisch aus einem
festen thermoplastischen Kunststoff und aus einem Zusatzstoff aus einem oder mehreren bei Raumtemperatur
flüssigen organischen Verbindungen besteht, dessen Dielektrizitätskonstante gleich oder annähernd
gleich der Dielektrizitätskonstante des festen thermoplastischen Kunststoffes ist. Wesentlich für die
Erfindung ist, daß die Isolierung aus mehreren, nacheinander aufgespritzten Lagen des Gemisches besteht
und daß der Zusatzstoff dem Gemisch in einer seine Löslichkeit im Gemisch bei Raumtemperatur überschreitenden
Menge zugesetzt ist.
An sich ist es durch die deutsche Auslegeschrift 1141081 bekannt, Isolierungen elektrischer Kabel
ίο oder Leitungen aus einem Gemisch aus Polyolefinen
und geringen Mengen ungesättigter perhalogenierter Kohlenwasserstoffverbindungen mit einem Schmelzpunkt
unterhalb 20° C und einem Siedepunkt über
12O0C oder Mischungen oder Lösungen derartiger
Verbindungen zu verwenden. In Spalte 1, Zeilen 28 bis 37, dieser Auslegeschrift ist außerdem erwähnt,
zur Schaffung einer hochspannungsfesten Isolierung für Kabel und Leitungen auf der Basis von festen
Olefinpolymerisaten Olefinpolymerisate, vorzugsweise Polyäthylen, zu verwenden, die einen geringen Gehalt,
insbesondere bis zu etwa 20%, eines geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffes mit
einem Schmelzpunkt unterhalb 20° C und einem Siedepunkt oberhalb 120° C aufweisen, der auch mit
aromatischen Ringen substituiert werden kann. Bei diesen bekannten Gemischen für die Isolierungen
hochspannungsfester elektrischer Kabel oder Leitungen geht man jedoch stets davon aus, daß die Menge
des bei Raumtemperatur flüssigen Zusatzstoffes derart gering ist, daß ein Ausschwitzen dieses Zusatzstoffes
beim praktischen Betrieb nicht eintritt.
Demgegenüber ist es für die Erfindung wesentlich, daß der bei Raumtemperatur flüssige Zusatzstoff dem
Gemisch in einer seine Löslichkeit im Gemisch bei Raumtemperatur überschreitenden Menge zugesetzt
ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein Teil des flüssigen Zusatzstoffes nach dem Abkühlen der mehrlagig
aufgespritzten Kunststoffisolierung ausschwitzt, so daß die Spalte zwischen den nacheinander aufgespritzten
Lagen durch einen dünnen Flüssigkeitsfilm ausgefüllt sind. Da die Dielektrizitätskonstante
dieses Flüssigkeitsfilms praktisch nicht von der Dielektrizitätskonstanten der festen Kunststoffmischung
abweicht, ist eine große Homogenität der mehrlagig aufgespritzten Kunststoffisolierung gewährleistet.
Die Erfindung eignet sich besonders dann, wenn die Isolierung in an sich bekannter Weise aus einem
Gemisch aus festen Olefinpolymerisaten, vorzugsweise aus Polyäthylen oder Polypropylen, und aus
Kohlenwasserstoffverbindungen als Zusatzstoff besteht.
Zur Herstellung einer hochspannungsfesten Kunststoffisolierung für elektrische Kabel oder Leitungen
nach der Erfindung empfiehlt sich ein Verfahren, das durch die Anwendung einer bei der Verarbeitungstemperatur unterhalb der Löslichkeitsgrenze liegenden
Menge des Zusatzstoffes gekennzeichnet ist; sofern zwischen den einzelnen Verarbeitungsschritten,
mit denen die einzelnen Lagen auf das Kabel aufgebracht werden, eine längere Zeitspanne liegt, empfiehlt
es sich, das Kabel während dieser Zeitspanne auf einer solchen Temperatur zu halten, daß der bei
Raumtemperatur flüssige Zusatzstoff noch nicht ausschwitzt.
Damit die hochspannungsfeste Kunststoffisolierung des Kabels nach außen keine Flüssigkeit ausschwitzt,
empfiehlt es sich, für die äußerste Lage der Isolierung ein Gemisch zu verwenden, dem der bei Raumtempe-
ratur flüssige Zusatzstoff in einer auch beim Raumtemperatur unterhalb der Löslichkeitsgrenze liegenden
Menge zugesetzt ist.
Zur Durchführung des Erfindungsgedankens können die an sich bereits bekannten Gemische aus Ölefinpolymerisaten,
wie beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen, und bei Raumtemperatur flüssigen Zusatzstoffen
Verwendung finden.
Für Olefinpolymerisate können geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffe mit einem Schmelzpunkt
unterhalb 20° C und einem Siedepunkt oberhalb 120° C als Zusatzstoffe verwendet werden. Beispiele
solcher Kohlenwasserstoffe sind Paraffinöle mit Siedegrenzen von 200 bis 2500C. Es können aber
auch Kohlenwasserstoffe verwendet werden, die mit aromatischen Ringen substituiert sind. Beispiele hierfür
sind: Butylbenzol, Dodecylbenzol, p-Dibutylbenzol, 2,5-Dimethylisopropylbenzol, Diphenyldecan,
Tristyrol, α- oder ß-Methylnaphthalin oder oc,ß-Dimethylnaphthalin,
Gemische von Alkylbenzolen mit einem Aromatengehalt >30°/o und einem Flammpunkt
> 170° C.
Zur Erläuterung der Erfindung seien folgende Isoliergemische aufgeführt, die sich als hochspannungsfeste
Isolierung von Kabel oder Leitungen eignen:
100 Teile eines im Hochdruckverfahren hergestellten Polyäthylens mit einer Dichte von 0,918 g/cm3
und einem mittleren Molekulargewicht von 20 000 werden mit 12 Teilen Paraffinöl mit einem Siedebereich
von 200 bis 250° C auf der heißen Walze innig gemischt. Anschließend wird in der üblichen
Weise mit einer Schneckenpresse ein Kupferleiter •umspritzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur
schwitzt die Kabelisolierung einen Teil des Paraffinöls wieder aus.
40
100 Teile eines im Niederdruckverfahren hergestellten Polyäthylens mit einer Dichte von 0,96 g/cm3
und einem mittleren Molekulargewicht von 100 000 werden mit 10 Teilen eines Gemisches von Alkylbenzolen
mit einem Aromatengehalt >30% und einem Flammpunkt > 170° C auf der heißen Walze
innig gemischt. Anschließend wird in der üblichen Weise mit einer Schneckenpresse ein Kupferleiter
umspritzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur schwitzt die Kabelisolierung einen Teil der Alkylbenzole
wieder aus.
Für eine Kabelisolierung auf der Basis von Polyvinylchlorid kann folgende Mischung zur Anwendung
kommen:
100 Teile Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 75 werden mit 40 Teilen Weichmacher auf Sulfosäureesterbasis
und 26 Teilen eines Gemisches aus
55 Alkylbenzolen mit einem Aromatengehalt > 30% und einem Flammpunkt
> 170° C und 72 Teilen Kreise sowie 1 Teil Bleistearat auf der heißen Walze
innig gemischt.
Anschließend wird in der üblichen Weise mit einer Schneckenpresse ein Kupferleiter umspritzt. Nach
dem Abkühlen auf Raumtemperatur schwitzt die Kabelisolierung einen Teil der Alkylbenzole und der
Weichmacher wieder aus.
Claims (6)
1. Hochspannungsfeste Kunststoffisolierung für
elektrische Kabel oder Leitungen, bestehend aus einem Gemisch aus einem festen thermoplastischen
Kunststoff und aus einem Zusatzstoff aus einem oder mehreren bei Raumtemperatur flüssigen
organischen Verbindungen, deren Dielektrizitätskonstante gleich oder annähernd gleich
der Dielektrizitätskonstante des festen thermoplastischen Kunststoffes ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierung aus mehreren, nacheinander aufgespritzten Lagen des Gemisches besteht und daß der Zusatzstoff dem
Gemisch in einer seine Löslichkeit im Gemisch bei Raumtemperatur überschreitenden Menge
zugesetzt ist.
2. Hochspannungsfeste Kunststoffisolierung für elektrische Kabel oder Leitungen nach Anspruch
1, gekennzeichnet durch die Anwendung einer bei der Verarbeitungstemperatur unterhalb
der Löslichkeitsgrenze liegenden Menge des Zusatzstoffes.
3. Hochspannungsfeste Kunststoffisolierung für elektrische Kabel oder Leitungen nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Lage der Isolierung aus einem Gemisch hergestellt
ist, dem der bei Raumtemperatur flüssige Zusatzstoff in einer auch bei Raumtemperatur
unterhalb der Löslichkeitsgrenze liegenden Menge zugesetzt ist.
4. Hochspannungsfeste Kunststoffisolierung für elektrische Kabel oder Leitungen nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus festen Olefinpolymerisaten, vorzugsweise
aus Polyäthylen oder aus Polypropylen, und aus Kohlenwasserstoffverbindungen besteht.
5. Hochspannungsfeste Kunststoffisolierung für elektrische Kabel oder Leitungen nach Anspruch
1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff des Gemisches aus geradkettigen
oder verzweigten Kohlenwasserstoffen mit einem Schmelzpunkt unterhalb 20° C und einem Siedepunkt
oberhalb 120° C besteht.
6. Hochspannungsfeste Kunststoffisolierung für elektrische Kabel oder Leitungen nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff mit aromatischen Ringen substituiert
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0086012 | 1963-07-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1490421B1 true DE1490421B1 (de) | 1970-04-23 |
Family
ID=7512723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631490421 Pending DE1490421B1 (de) | 1963-07-04 | 1963-07-04 | Hochspannungsfeste Kunststoffisolierung fuer elektrische Kabel oder Leitungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1490421B1 (de) |
GB (1) | GB1028110A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT143971B (de) * | 1934-06-27 | 1935-12-10 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Hochspannungskabel. |
DE1141081B (de) * | 1958-04-30 | 1962-12-13 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Isolierungen elektrischer Kabel oder Leitungen |
-
1963
- 1963-07-04 DE DE19631490421 patent/DE1490421B1/de active Pending
-
1964
- 1964-07-03 GB GB2764864A patent/GB1028110A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT143971B (de) * | 1934-06-27 | 1935-12-10 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Hochspannungskabel. |
DE1141081B (de) * | 1958-04-30 | 1962-12-13 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Isolierungen elektrischer Kabel oder Leitungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1028110A (en) | 1966-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519574B2 (de) | Isoliertes Starkstromkabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2436413A1 (de) | Hochspannungskabel | |
EP0318779A2 (de) | Coextrudierte, biaxial orientierte Mehrschichtfolie | |
DE2422914C2 (de) | Elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel | |
DE2029725B2 (de) | Isolierter Draht | |
DE2723488A1 (de) | Elektrisches kabel mit kunststoffisolierung und aeusserer leitschicht | |
DE1564792C3 (de) | Imprägnierter elektrischer Kondensator mit Kunststoffolie als Dielektrikum | |
DE1946927C3 (de) | Hochspannungsfeste, Spannungsstabilisatoren enthaltende Isolierung fur elektrische Kabel | |
DE1490421B1 (de) | Hochspannungsfeste Kunststoffisolierung fuer elektrische Kabel oder Leitungen | |
DE2055713B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie | |
DE1490421C (de) | Hochspannungsfeste Kunststoffisolierung für elektrische Kabel oder Leitungen | |
DE1089026B (de) | Isolierung fuer Hochspannungsleiter | |
DE1490625B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer schwachleitenden Schicht mit Hilfe einer insbesondere Russ oder Graphit enthaltenden Dispersion auf die Oberflaeche kunststoffisolierter Kabel | |
DE2348227C3 (de) | Isoliermaterial zur Ummantelung elektrischer Letter sowie Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitungen unter Verwendung eines solchen Isoliermaterials | |
DE2153968A1 (de) | Schichtmaterial für Abschirmungen elektrischer Kabel | |
DE903102C (de) | Isolierte elektrische Leitung | |
DE2216509A1 (de) | Koaxialkabel | |
DE2316414A1 (de) | Kondensatorelement fuer kraftkondensatoren | |
DE2047477B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dünnen Polypropylenfilms und seine Verwendung in einem Kondensator | |
DE1765995B2 (de) | Verfahren zum isolieren elektrischer leiter | |
DE755689C (de) | Elektrischer Wickelkondensator, dessen Dielektrikum aus mehreren Folien verschiedener dielektrischer Stoffe mit entgegengesetzt verlaufender Temperaturabhaengigkeit der Dielektrizitaetskonstanten zusammengesetzt ist | |
DE1765848B1 (de) | Impraegniermasse fuer isolierzwecke | |
DE899380C (de) | Verahren zur Herstellung von Starkstrom-, insbesondere Hochspannungskabeln | |
DE1288662B (de) | Isolierung fuer Hochspannungszwecke, insbesondere fuer Hochspannungskabel, aus lagenweise aufgebrachten Isolierstoffschichten | |
DE1801077C3 (de) | Hochspannungskabel |