DE2216509A1 - Koaxialkabel - Google Patents

Koaxialkabel

Info

Publication number
DE2216509A1
DE2216509A1 DE19722216509 DE2216509A DE2216509A1 DE 2216509 A1 DE2216509 A1 DE 2216509A1 DE 19722216509 DE19722216509 DE 19722216509 DE 2216509 A DE2216509 A DE 2216509A DE 2216509 A1 DE2216509 A1 DE 2216509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
inner conductor
plastic
conductor
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722216509
Other languages
English (en)
Inventor
Henk Recife Hagers (Brasilien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2216509A1 publication Critical patent/DE2216509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Koaxialkabel, das aus einem mit einer Umhüllung aus elektrisch isolierendem Material versehenen rohrförmigen Leiter besteht» innerhalb dessen ein Innenleiter liegt, der räumlich von dem rohrförmigen Leiter getrennt wird und gegen diesen Leiter mittels einer Umhüllung aus Kunststoff (gewöhnlich als Dielektrikum bezeichnet) elektrisch isoliert ist. ■
Mit Kabeln dieser Art ergeben sich Schwierigkeiten bei der Herstellung einer Verbindung zwischen dem Innenleiter und Kontaktstiften, wobei an
203844/0787
PHN 5577
einem Ende des Kabels ein Teil des Innenleiters frei gelegt und einige Male um einen Kontaktstift herumgeschlungen wird, insbesondere wenn diese Stifte einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Dabei lässt sich in der Praxis meistens schwer vermeiden, dass sich zwischen dem noch mit Umhüllung versehenen Teil des Kabels und dem um den Kontaktstift herumgeschlungenen Teil des Innen leiters ein nichtisolierter Teil des Innenleiters befindet. Wenn die Kontaktstifte nahe beieinader liegen, kann Kurzschluss zwischen Innenleitern und benachbarten Kontaktstiften und in geringerem Masse zwischen den betreffenden Innenleitern auftreten.
Die Erfindung bezweckt, ein Kabel zu schaffen, bei dem diese Schwierigkeiten, die sich bei der' Herstellung einer Verbindung zwischen den Kabelenden und Kontaktstiften ergeben können, vermieden werden können.
Das Koaxialkabel nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumhüllung auf dem Innenleiter, von dem Innenleiter her gerechnet, aus einer ersten verhältnismässig dünnen Schicht aus Kunststoff mit ausreichenden elektrisch isolierenden Eigenschaften und einer zweiten Schicht aus Kunststoff besteht, deren Dicke ausreicht, um die gewünschte Impedanz für das Kabel zu erhalten, wo-
209844/0787
PHN 5577
bei die zweite Konststoffschicht nichthaftend an der ersten Schicht anliegt.
Unter einer Schicht aus Kunststoff mit ausreichenden elektrisch isolierenden Eigenschaften wird .hier verstände.- dass unter Betriebsumstände diese Schicht ausreichen soll um der Innenleiter elektrisch gegen die Umgebung zu isolieren.
Bei der erfindungsgemässen Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabel und einem Kontaktstift wird der mit der ersten Schicht versehene Innenleiter über eine gewisse Länge frei gelegt-, wonach von einem kleineren Teil dieses frei gelegten Teiles des Innenleiters die elektrisch isolierende Schicht entfernt wird. Dann wird der Innenleiter um den Kontaktstift herumgeschlungen, wobei sichergestellt wird, dass mindestens eine Windung aus dem Teil des Innenleiters besteht, der mit der ersten elektrisch isolierenden Schicht überzogen ist.
Ein derartiges Kabel kann dadurch erhalten werden, dass der Innenleiter zunächst mit einer dünnen Schicht mit guten elektrisch isolierenden Eigenschaften versehen wird, deren Verformung erst bei einer Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des Kunststoffes, aus dem die zweite Schicht besteht, anfängt. Anschli.essend wird die zweite Kunststoffschicht aufgebracht. Die beiden Schichten können
?0 9 84U /0787
22165Q9
PHN 5577
z.B. durch Fliesspressen angebracht werden. Die Dicke der betreffenden Schichten wird derart gewählt, dass die Anforderungen in bezug auf die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Kabels erfüllt werden. Dabei sollen auch die mechanischen Möglichkeiten der zur Verfügung stehenden Drahtwickelwerkzeuge berücksichtigt werden. Die erste Schicht, die auf dem Innenleiter angebracht wird, besteht vorzugsweise aus einem Fluorpolymer, wie Polytetrafluoräthylen und Fluoräthylenpropylen (Kopolymer von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen). Diese Polymere können während längerer Zeit Temperaturen bis zu 250°C bzw. 2000C aushalten, ohne dass sie sich zersetzen oder verformen, während sie günstige mechanische und elektrische Eigenschaften aufweisen.
Nachdem die verhältnismässig dünne Fluorpolymerschicht auf dem Innenleiter angebracht ist, wird die zweite im allgemeinen dickere Kunststoffschicht auf der ersten Schicht durch Fliesspressen angebracht. Ein für diesen Zweck geeigneter Kunststoff ist Polyäthylen, das im allgemeinen bei Temperaturen unterhalb 2000C fliessgepresst werden kann, so dass keine Gefahr besteht, dass beim Anbringen der Polyäthylenschicht die Fluorpolymerschicht erweichen oder sich verformen wird. Schichten aus den genannten Kunststoffen haften nicht aneinander. Da-
20S8U/07 87
: ■ PHN. 5577
nach wird der rohrförmige Leiter auf dem auf diese Weise erhaltenen Kabelkern angebracht; dieser rohrförmige Leiter kann z.B. aus einer rohrförmigen Kupferdrahtlitze, gegebenenfalls in Vereinigung mit einer um den Kabelkern herumgefalteten Folie aus Metall, z.B. aus Kupfer, bestehen. Dann wird der Aussenmantel angebracht. Dieser Mangel kann aus einem durch Fliesspressen erhaltenen Mantel aus Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder einem anderen für diesen Zweck geeigneten Kunststoff, bestehen. '
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1nschematisch den Aufbau eines Koaxialkabels nach der Erfindung, und
Fig. 2 die Weise, in der ein Kabelende mit einem Kontaktstift verbunden werden kann.
Fig. 1 zeigt ein Kabelende, von dem Teile derart entfernt sind, dass der Aufbau des Kabels deutlich sichtbar ist. Aus einem Innenleiter 1 aus Kupferdraht ist eine erste Schicht 2 aus Polytetrafluoräthylen angebracht, auf der eine Schicht 3 aus Polyäthylen, ein rohrförmiger Aussenleiter h aus einer Kupferdrahtlitze und ein Aussenmantel 5' aus Polyvinylchlorid liegen. Bei einer praktischen Ausführungsform beträgt der Querschnitt des Innenleiters z.B. 0,25 nun, während die Dicke der Poly-
2 0 98 U/0787
PHN 5577
•tetrafluoräthylenschicht 2 = 0,16 mm und die Dicke der Polyäthylenschicht 3 = 0,36 mm ist. Die Impedanz eines derartigen Kabels beträgt etwa 75 ■&·
Fig. 2 veranschaulicht, wie ein Kabelende mit dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau mit einem Kontaktstift 6 verbunden werden kann. Zunächst werden über den benötigten Abstand der Mantel 5» der Aussenlei-r ter k und die Schicht 3 aus Polyäthylen von einem Kabelende nach Fig. 1 entfernt, wonach über einen kürzeren Abstand die Schicht 2 aus Polytetrafluoräthylen von dem Innenleiter 1 entfernt wird. Der frei gelegte Teil des Innenleiters wird um den Kontaktstift 6 herumgeschlungen und anschliessend wird der mit der Schicht 2 aus Polytetrafluoräthylen versehene Teil des Innenleiters mindestens einmal um den Kontaktstift herumgeschlungen, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Bei diesem Kontaktierungsverfahren besteht keine Gefahr, dass frei gelegte Teile des Innenleiters an mit nahe beieinander liegenden Kontsktstiften verbundenen Kabelenden miteinander oder mit benachbarten Kontaktstiften in Kontakt kommen können. Diese Gefahr liegt aber wohl bei einem Kabelaufbau vor, bei dem zeischen dem Innenleiter 1 und dem Aussenleiter h lediglich eine Schicht 3 aus Polyäthylen oder einem anderen Kunststoff vorhanden ist.
209844/0787
PHN 5577
Nicht nur weist eine derartige Schicht eine zu grosse Dicke auf, um auf geeignete Weise um den Kontaktstift herumgeschlungen werden zu können, sondern auch ist das Kabel dann verhältnismässig. starr, wodurch mechanische Spannungen an dem Innenleiter auftreten, die Bruch veranlassen können, mit allen damit einhergehenden Folgen: Störungen, gegebenenfalls Kurzschlüsse, Bei dem Kabelaufbau nach der Erfindung treten diese mechanische Spannungen nahezu nicht auf, weil der Leiter mit der Isolierschicht nahezu keine Starrheit aufweist.
Kabel nach der Erfindung lassen sich z.B. in Fernsprechämtern verwenden.
Koaxialkabel, bei denen das Dielektrikum zwischen dem Innenleiter 1 und dem Aussenleiter k aus mehreren Schichten besteht, sind an sich bekannt. Diese Schichten bestehen z.B.. aus demselben Kunststoff, teilweise in aufgeschäumten Zustand und teilweise massiv, um das Kabel zusammendrücken zu können, oder um einen radialen Verlauf der Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums zu bewirken. Bei diesen bekannten Bauarten hat man nicht die Absicht, die Möglichkeit zu schaffen, den Innenleiter mit einer dünnen elektrisch isolierenden Schicht frei legen zu können, zu welchem Zweck die Kunststoffschichten nicht aneinander haften sollen. Eine Verbesserung der mechanischen Eigenshaften im obenbeschriebenen Sinne wird dabei nicht erhalten.

Claims (3)

  1. PHN 5577
    entansprüche:
    Koaxialkabel, das aus einem mit einer Umhüllung aus elektrisch isolierendem Material versehenen rohrförmigen Leiter besteht, innerhalb dessen ein Innenleiter liegt, der räumlich von dem rohrförmigen Leiter getrennt wird und gegen diesen Leiter mittels einer Umhüllung aus Kunststoff elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumhüllung auf dem Innenleiter, von dem Innenleiter her gerechnet, aus einer ersten verhaltnismässig dünnen Schicht aus Kunststoff mit ausreichenden elektrisch isolierenden Eigenschaften und einer zweiten Schicht aus Kunststoff mit einer genügenden Dicke besteht, um für das Kabel die erwünschte Impedanz zu erhalten, wobei die zweite Kunststoffschicht nichthaftend an der ersten Kunststoffs chi clyfc anliegt.
  2. 2. Koaxialkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht auf dem Innenleiter aus einem Fluorpolymer besteht.
  3. 3. Koaxialkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht auf dem Innenleiter aus Polytetrafiuorathylen und die darauf angebrachte Schicht aus Polyäthylen besteht.
    2098U/0787
DE19722216509 1971-04-22 1972-04-06 Koaxialkabel Pending DE2216509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7105419.A NL163896C (nl) 1971-04-22 1971-04-22 Coaxiaalkabel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216509A1 true DE2216509A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=19812988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216509 Pending DE2216509A1 (de) 1971-04-22 1972-04-06 Koaxialkabel

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4740069A (de)
BE (1) BE782429A (de)
BR (1) BR7202457D0 (de)
CH (1) CH542498A (de)
DE (1) DE2216509A1 (de)
DK (1) DK130666B (de)
FR (1) FR2133974B1 (de)
GB (1) GB1380606A (de)
IT (1) IT954717B (de)
NL (1) NL163896C (de)
SE (1) SE383937B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54114078U (de) * 1978-01-31 1979-08-10
US4440973A (en) * 1980-06-05 1984-04-03 Champlain Cable Corporation Coaxial cables
JPS61281406A (ja) * 1985-06-06 1986-12-11 株式会社 潤工社 伝送線路
DE102017117748B9 (de) 2017-08-04 2019-03-14 Tdk Electronics Ag Verbindung eines Anschlussdrahtes mit einem Anschlusselement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB760849A (en) * 1954-06-08 1956-11-07 Telegraph Constr & Maintenance Improvements in and relating to flexible electric conductors and cables
GB990195A (en) * 1961-06-02 1965-04-28 Sumitomo Electric Industries Improvements in or relating to high voltage electric cables
CA929331A (en) * 1969-02-24 1973-07-03 J. Nevin John Coaxial cable and manufacture thereof
JPS5811636B2 (ja) * 1975-10-15 1983-03-03 ヤマハ株式会社 デンシガツキ

Also Published As

Publication number Publication date
CH542498A (de) 1973-09-30
FR2133974A1 (de) 1972-12-01
SE383937B (sv) 1976-04-05
DK130666C (de) 1975-08-18
NL7105419A (de) 1972-10-24
IT954717B (it) 1973-09-15
FR2133974B1 (de) 1976-08-06
GB1380606A (en) 1975-01-15
DK130666B (da) 1975-03-17
JPS4740069A (de) 1972-12-09
NL163896C (nl) 1980-10-15
BR7202457D0 (pt) 1973-05-31
BE782429A (fr) 1972-10-20
NL163896B (nl) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463467C2 (de)
DE2539275C2 (de)
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
DE4340425A1 (de) Hochimpedanz-Leitungskabel mit abstreifbarer Isolierung
DE1615092A1 (de) Isolierter,ummantelter,elektrischer Widerstandsdraht und aus diesem hergestellte Heizelemente,wie Schweissmuffen
CH662231A5 (de) Flexibles elektrisches ablaengbares heiz- oder temperaturmesselement.
DE3441924A1 (de) Fluessigkeits-leckanzeigevorrichtung
DE2909577A1 (de) Koaxialer aufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE202017000284U1 (de) Elektrisches Kabel
DE60102868T2 (de) Abgeschirmter Verbinder und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE112006001749T5 (de) Flachkabel
DE2644252A1 (de) Flachbandleitung mit folienfoermigen durchbrochenen metallischen einlagen
DE1590010A1 (de) Koaxialverbinder
DE102014109043A1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE2331672A1 (de) Verbindung fuer mehradrige guertelkabel
DE2216509A1 (de) Koaxialkabel
DE3233904A1 (de) Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmessband
WO2000057430A1 (de) Mehrfachkabel
DE3048781A1 (de) Flexibles koaxialkabel
DE4420328A1 (de) Kabelmantel
DE3108970C2 (de) Einrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden des Außenleiters eines Koaxialkabels mit dem Außenleiter eines Koaxialsteckers
DE102018216205A1 (de) Differentialübertragungskabel und kabelbaum
DE3522335A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE19910677B4 (de) Muffenlose elektrische Verbindung
DE2920031A1 (de) Koaxialkabel