WO2000057430A1 - Mehrfachkabel - Google Patents

Mehrfachkabel Download PDF

Info

Publication number
WO2000057430A1
WO2000057430A1 PCT/EP2000/002390 EP0002390W WO0057430A1 WO 2000057430 A1 WO2000057430 A1 WO 2000057430A1 EP 0002390 W EP0002390 W EP 0002390W WO 0057430 A1 WO0057430 A1 WO 0057430A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wires
multiple cable
cable according
flat
areas
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002390
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Fritschle
Klaus Heesen
Original Assignee
Fritschle, Simone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschle, Simone filed Critical Fritschle, Simone
Priority to EP00916970A priority Critical patent/EP1166285A1/de
Priority to AU38126/00A priority patent/AU3812600A/en
Publication of WO2000057430A1 publication Critical patent/WO2000057430A1/de
Priority to US09/954,804 priority patent/US20020033271A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/009Cables with built-in connecting points or with predetermined areas for making deviations

Definitions

  • the invention relates to a multiple cable with multiple wires.
  • Multiple cables of this type are known, particularly in the field of computer technology. For example, they are used as ribbon cables for internal bus connections between CD or hard drives and an associated IDE or SCSI controller.
  • Various miniature plug-in connections mostly in the form of wide connector strips, can be used as plug-in connections.
  • the cores can be connected to one another in a dimensionally stable manner, in particular in parallel, lying flat next to one another in the manner of a ribbon cable.
  • the end regions are designed as flat regions.
  • the wires can be at least partially detached from one another, this advantageously extending over the entire separation area. Due to the at least partial removal of the connection of the parallel wires, the multiple cable can be bent much more easily, in particular arbitrarily, in any direction in a separation area, similar to any bundle of non-connected wires.
  • the cores can have at least one, in particular several, metal strands, which are encased with plastic insulation. All metal strands are advantageously covered in the manner of a ribbon cable via the plastic insulation in the flat areas and connected to one another in one piece.
  • the plastic insulation can in particular consist of a layer, for example, in a conventional manufacturing process, can be produced in a single step by covering the metal strands and simultaneously connecting the wires.
  • a multiple cable can have a large number of cores, in particular an even number, preferably at least 25, an upper limit of 68 cores being considered sufficient for most areas of application. At least 34 wires are particularly preferably present.
  • the wires preferably run in a separation area in strands of a maximum of 3 connected wires, in particular in pairs with 2 connected wires each. This is advantageous if a continuous ribbon cable is subsequently separated in the separation area in order to limit the number of cuts. It is particularly preferred for at least some of the wires, in particular all wires, to run individually in the at least one separation region and detached from the other wires. This way there is maximum flexibility of the multiple cable in the separation area by a maximum mobility of the individual wires against each other.
  • the manageability of the multiple cable can be increased if individual wires are combined or bundle-shaped in the separation areas, in particular all wires are loose in a bundle, for example in the manner of a round multi-core cable.
  • the multiple cable advantageously has, at least in part, a supporting and / or connecting sheathing which combines the wires into the bundle.
  • An envelope can advantageously be tubular, for example as a split spiral tube or textile or elastic tube, wherein it is preferably essentially leak-proof.
  • a sheath can provide additional protection for the cores against mechanical effects and / or additional electrical insulation. Envelopes made of flexible plastic, for example PVC, are preferred.
  • a further embodiment of a sheath can have shielding, in particular shielding the cores with regard to electromagnetic stray fields.
  • shielding advantageously contains metal, for example in the form of a
  • a covering with shielding preferably has electrical insulation on at least one surface, in particular on the outside, in order to avoid short circuits or undesired contacts due to the metallic shielding.
  • At least one further flat area is preferably formed between the end areas or the flat areas forming them, in particular a plurality of flat areas.
  • a separation area is provided between each two flat areas, in which the wires in the manner described above detached from one another and possibly enveloped.
  • connecting means for connecting at least two electrical connections via the multiple cable can be provided.
  • the connecting means are preferably plug connections, in particular plug couplings.
  • a multiple cable is looped through, which means that several connecting means can be provided in its course, which do not have to interrupt the cable or have to be electrically contacted.
  • a multiple cable described above is suitable for a variety of applications. Applications in the field of the interconnection technology of computers or computer components are preferred.
  • the wires can be thin, preferably a conductor cross section in the area between
  • the outside diameter of individual wires which can correspond in particular to the height of the multiple cable in the flat areas, can be in the range between 0.3 mm and 2 mm, in particular approximately 0.8 mm.
  • the flat areas or the end areas of the multiple cable can extend over a length of at least 5 mm, wherein they are preferably a maximum of 20 mm long. In particular, they can be approximately 10 mm long. This is considered sufficient to keep the flat area flat as well as parallel the wires in its area in the event of mechanical stress or action on the multiple cable or the individual wires.
  • plug-in connections with a simultaneous contacting of the wires during assembly are advantageously used as the connecting means.
  • This type of connector is used under the designations "CENTRONICS” or “MINICENTRONICS”.
  • the two connector halves can be routed over a flat area with parallel wires and connected to each other.
  • Metal tabs connected to plug contacts cut through the wire insulation and contact the metal strands. This connection technology does not require extensive stripping of the individual wires.
  • a multiple cable has plug connections in flat areas and is a connecting cable for data transmission, in particular in computer systems. It is preferably a bus cable originating from at least one data carrier drive, which is connected in particular to at least one further data carrier drive and / or a central processing unit.
  • a multiple cable can be produced either by manufacturing individual wires and then connecting them to the flat areas described above. Connection options can be gluing the individual wires with additional adhesive or by melting the individual wire insulation and then merging them. The wires are only connected to each other in the predetermined flat areas. Alternative connection options can have mechanical connection means, for example clips, clips or the like. A covering over the separation areas is advantageously slipped on after the individual wires have been joined together.
  • Another manufacturing method is based on the known multi-core ribbon cables. These are separated in the predetermined separation areas, for example by cutting or separating or loosening the narrow connecting webs between the wires. Cutting can be done by knife blades, preferably as a multiple knife WO 00/57430 _ 6 _ PCT / EPOO / 02390
  • roller knives or disk knives can preferably be used, likewise in the form of several roller knives next to one another.
  • Another option is punching with multiple blades.
  • Guides can be provided to cut exactly between two wires, so that the insulation is never cut down to the metal strands.
  • FIG. 1 An enlarged detail view of a
  • FIG. 2 shows a multiple cable with several separation areas and several flat areas in which plug-in couplings are arranged.
  • FIG. 1 shows a multiple cable 11, which consists of a plurality of wires 12.
  • the cores 12 are connected to one another in a flat region 14 in a flat and parallel single-layer manner lying next to one another in the manner of a ribbon cable, preferably via the cast plastic insulation of the cores.
  • a plug coupling 16 is guided over the ends of the wires 12 or the end of the flat region 14 and is conductively connected to the wires.
  • the wires 12 are separated from one another, in FIG. 1 all wires are separated or separated from one another.
  • the wide band of the wires 12 is brought together in the separation area 18 to form a bundle with an approximately circular cross section.
  • a covering 19 made of a textile tube is guided over the separating area 18.
  • the entry of the wires 12 into the sheath 19 is reinforced by a sleeve 20 in order to prevent the sheath 19 from expanding or tearing open.
  • the sleeve 20 can, for example, consist of a plastic tube, in particular a shrink tube.
  • Fig. 2 shows a formed from a multiple cable 11
  • Connection cable 22 which consists of a plurality of flat areas 14 and intermediate separating areas 18.
  • the flat areas 14 and the separation areas 18 are only shown schematically in FIG. 2, details can be found in FIG. 1 become.
  • a larger proportion of the separating regions 18, in a manner similar to that in FIG. 1, is each provided with a covering 19.
  • connection cable 22 can be used as a bus cable in a personal computer or larger computers, for example between data carrier drives and the bus controller.
  • the multiple cable 11 can be flexibly bent or guided within wide limits, since individual wires can be moved or moved relative to one another.
  • the sheath 19 should not sit too tightly on the veins 12 in order not to impair the mobility.
  • plug connections are so-called SUBD, HPSUBD or HD plug connections. It should be noted here that the wires are usually stripped and the exposed metal strands must be soldered to metal contacts.

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Bei einem Mehrfachkabel mit mehreren Adern, die zumindest in den Endbereichen formstabil flach nebeneinander liegend nach Art eines Flachbandkabels miteinander verbunden sind, sind die Adern in wenigstens einem Trennbereich zwischen zwei Flachbereichen zumindest teilweise voneinander gelöst.

Description

Beschreibung
Mehrfachkabe1
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft ein Mehrfachkabel mit mehreren Adern. Mehrfachkabeln dieser Art sind bekannt, insbesondere im Bereich der Computertechnik. Beispielsweise werden sie als Flachbandkabel für interne Busverbindungen zwischen CD- oder Festplattenlaufwerken und einem zugehörigen IDE- oder SCSI- Controller verwendet. Als Steckverbindungen können verschiedenartige MiniaturSteckverbindungen, zumeist in der Form breiter Steckverbindungsleisten, verwendet werden.
Die Schwierigkeit bei solchen Flachbandkabeln besteht darin, daß diese zwar senkrecht ihrer Verlaufsebene leicht gebogen werden können, in andere Richtungen dagegen kaum oder nur mit einer aufwendigen Kabelführung.
AUFGABE UND LÖSUNG
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Mehrfachkabel der vorgenannten Art zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik beseitigt, vielseitig anwendbar ist sowie mit geringem Aufwand angeschlossen und hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Adern können zumindest in den Endbereichen formstabil, insbesondere parallel, flach nebeneinanderliegend nach Art eines Flachbandkabels miteinander verbunden sein. Auf diese Weise sind die Endbereiche als Flachbereiche ausgebildet. In wenigstens einem Trennbereich zwischen zwei Endbereichen bzw. Flachbereichen können die Adern zumindest teilweise voneinander gelöst sein, wobei sich dies vorteilhaft über den gesamten Trennbereich erstreckt. Durch die zumindest teilweise Aufhebung der Verbindung der parallel liegenden Adern kann das Mehrfachkabel in einem Trennbereich sehr viel einfacher, insbesondere beliebig, in jede Richtung gebogen werden, ähnlich einem beliebigen Bündel von nicht zusammenhängenden Adern.
Vom Aufbau her können die Adern wenigstens eine, insbesondere mehrere, Metallitzen aufweisen, die mit einer Kunststoffiso- lation ummantelt sind. Vorteilhaft sind alle Metallitzen nach Art eines Flachbandkabels über die Kunststoffisolation in den Flachbereichen umhüllt und einstückig miteinander verbunden. Die Kunststoffisolation kann insbesondere aus einer Schicht bestehen, beispielsweise in einem üblichen Herstellungsverfahren in einem einzigen Schritt durch Überziehen der Metallitzen und gleichzeitiges Verbinden der Adern erzeugt werden. Ein Mehrfachkabel kann eine Vielzahl von Adern aufweisen, insbesondere eine gerade Anzahl, vorzugsweise mindestens 25, wobei für die meisten Anwendungsbereiche eine Obergrenze von 68 Adern als ausreichend angesehen wird. Besonders bevorzugt sind mindestens 34 Adern vorhanden.
Bevorzugt verlaufen die Adern in einem Trennbereich in Strängen von maximal 3 zusammenhängenden Adern, insbesondere paarweise mit jeweils 2 zusammenhängenden Adern. Dies ist vorteilhaft, wenn ein durchgängiges Flachbandkabel nachträglich in dem Trennbereich aufgetrennt wird, um die Anzahl der Durchtrennungen zu begrenzen. Besonders bevorzugt verläuft wenigstens ein Teil der Adern, insbesondere alle Adern, in dem wenigstens einen Trennbereich einzeln und von den anderen Adern gelöst. Auf diese Weise wird eine maximale Flexibilität des Mehrfachkabels in dem Trennbereich durch eine maximale Bewegbarkeit der einzelnen Adern gegeneinander erreicht.
Die Handhabbarkeit des Mehrfachkabels kann erhöht werden, wenn einzelne Adern in den Trennbereichen zusammengefaßt bzw. bündeiförmig verlaufen, insbesondere alle Adern lose in einem Bündel, beispielsweise nach Art eines runden vieladrigen Kabels. Vorteilhaft weist das Mehrfachkabel zumindest teilweise eine stützende und/oder verbindende Umhüllung auf, die die Adern zu dem Bündel zusammenfaßt. Eine Umhüllung kann vorteilhaft schlauchförmig ausgebildet sein, beispielsweise als aufgetrennter Spiralschlauch oder Textil- bzw. elastischer Schlauch, wobei sie vorzugsweise im wesentlichen dicht ist. Eine Umhüllung kann einen zusätzlichen Schutz der Adern gegen mechanische Einwirkungen und/oder eine zusätz- liehe elektrische Isolierung bilden. Bevorzugt werden Umhüllungen aus flexiblem Kunststoff, beispielsweise PVC.
Eine weitere Ausbildung einer Umhüllung kann eine Schirmung aufweisen, insbesondere eine Schirmung der Adern bzgl. elektromagnetischer Streufelder. Eine derartige Schirmung enthält vorteilhaft Metall, beispielsweise in Form eines
Mantels aus verbundenen Metallfäden oder gewickelter Metallfolie. Vorzugsweise weist eine Umhüllung mit Schirmung zumindest an einer Oberfläche eine elektrische Isolierung auf, insbesondere an der Außenseite, um Kurzschlüsse bzw. unerwünschte Kontakte durch die metallische Schirmung zu vermeiden.
Bevorzugt ist zwischen den Endbereichen bzw. den diese bildenden Flachbereichen wenigstens ein weiterer Flachbereich ausgebildet, insbesondere mehrere Flachbereiche. Vorzugsweise ist zwischen jeweils zwei Flachbereichen ein Trennbereich vorgesehen, in dem die Adern auf vorbeschriebene Weise voneinander gelöst und eventuell umhüllt sind. Zumindest an den Endbereichen, insbesondere an jedem Flachbereich, können Verbindungsmittel zur Verbindung wenigstens zweier elektrischer Anschlüsse über das Mehrfachkabel vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Verbindungsmittel Steckverbindungen, insbesondere Steckkupplungen. Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist ein Mehrfachkabel durchschleifend ausgebildet, das bedeutet, daß mehrere Verbindungsmittel in seinem Verlauf vorgesehen sein können, die das Kabel nicht unterbrechen oder elektrisch kontaktiert werden müssen.
Prinzipiell eigenen sich ein vorstehend beschriebenes Mehrfachkabel für eine Vielzahl von Anwendungen. Bevorzugt werden Anwendungen im Bereich der Verschaltungstechnik von Computern bzw. Computerkomponenten. Dabei können die Adern dünn sein, vorzugsweise einen Leiterquerschnitt im Bereich zwischen
0,01 mm2 und 1 mm2 aufweisen, insbesondere ca. 0,07 mm2. Der Außendurchmesser einzelner Adern, der insbesondere der Höhe des Mehrfachkabels in den Flachbereichen entsprechen kann, kann im Bereich zwischen 0,3 mm und 2 mm liegen, insbesondere bei etwa 0,8 mm. Die Flachbereiche bzw. die Endbereiche des Mehrfachkabels können sich über eine Länge von mindestens 5 mm erstrecken, wobei sie vorzugsweise maximal 20 mm lang sind. Insbesondere können sie ca. 10 mm lang sein. Das wird als ausreichend erachtet, bei mechanischer Belastung bzw. Einwirkung auf das Mehrfachkabel oder die einzelnen Adern den Flachbereich sowohl flach als auch die Adern in seinem Bereich parallel zu halten.
Für vorstehend beschriebene Arten von Mehrfachkabeln bzw. Adern werden vorteilhaft als Verbindungsmittel Steckverbin- düngen mit einer gleichzeitigen Kontaktierung der Adern bei der Montage verwendet. Stecker dieser Art sind unter den Bezeichnungen "CENTRONICS" oder "MINICENTRONICS" verwendet. Die zwei Steckerhälften können über einen Flachbereich mit parallel geführten Adern geführt und miteinander verbunden werden. Dabei durchtrennen mit Steckkontakten verbundene Metallzungen die Aderisolierung und kontaktieren die Metall- litzen. Diese Anschlußtechnik kommt ohne aufwendiges Abisolieren der einzelnen Adern aus.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein Mehrfachkabel Steckverbindungen in Flachbereichen auf und ist ein Verbindungskabel für Datenübertragung, insbesondere in ComputerSystemen. Bevorzugt ist es ein von wenigstens einem Datenträgerlaufwerk ausgehendes Buskabel, das insbesondere mit wenigstens einem weiteren Datenträgerlaufwerk und/oder einer Zentralrecheneinheit verbunden ist.
Hergestellt werden kann ein Mehrfachkabel entweder durch Fertigung einzelner Adern und nachfolgende Verbindung miteinander zu vorstehend beschriebenen Flachbereichen. Verbindungsmöglichkeiten können ein Verkleben der Einzeladern mit zusätzlichem Klebstoff oder durch Aufschmelzen der einzelnen Aderisolierungen und anschließendes Zusammenführen sein. Dabei werden die Adern nur in den vorbestimmten Flachbereichen miteinander verbunden. Alternative Verbindungsmöglichkeiten können mechanische Verbindungsmittel aufweisen, beispielsweise Klammern, Spangen o.dgl.. Eine Umhüllung über den Trennbereichen wird vorteilhaft nach dem Zusammenfügen der einzelnen Adern übergestreift.
Eine andere Herstellungsmethode geht aus von üblichen bekannten mehradrigen Flachbandkabeln. Diese werden in den vorbestimmten Trennbereichen vereinzelt, beispielsweise durch Aufschneiden bzw. Trennen oder Lösen der schmalen Verbin- dungsstege zwischen den Adern. Ein Aufschneiden kann durch Messerklingen erfolgen, die vorzugsweise als Mehrfachmesser WO 00/57430 _ 6 _ PCT/EPOO/02390
parallel angeordnet sind und über den Trennbereich gezogen werden. Bevorzugt können Rollenmesser bzw. Scheibenmesser eingesetzt werden, ebenfalls in Form mehrerer Rollmesser nebeneinander. Eine weitere Möglichkeit ist ein Stanzen mit mehreren Klingen. Führungen können vorgesehen sein, um exakt zwischen zwei Adern zu durchtrennen, damit auf keinen Fall die Isolation bis auf die Metallitzen durchtrennt wird. Wie oben beschieben wird abschließend die Umhüllung über die Trennbereiche geführt. Verbindungsmittel, insbesondere Steckverbindungen, können entweder direkt anschließend an die Herstellung der Mehrfachkabel oder für Sonderkonfektionie- rungen später aufgebracht werden.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausfüh- rungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
KURZBESCHREIBONG DER ZEICHNUNGEN
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine vergrößerte Detaildarstellung eines
Mehrfachkabels mit gebündeltem Trennbereich und anschließendem Flachbereich, der in eine Steckkupplung übergeht und Fig. 2 ein Mehrfachkabel mit mehreren Trennbereichen und mehreren Flachbereichen, in denen Steckkupplungen angeordnet sind.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Die Fig. 1 zeigt ein Mehrfachkabel 11, das aus einer Vielzahl von Adern 12 besteht. Die Adern 12 sind in einem Flachbereich 14 flach und parallel einlagig nebeneinanderliegend nach Art eines Flachbandkabels miteinander verbunden, vorzugsweise über die vergossene Kunststoffisolation der Adern. Über die Enden der Adern 12 bzw. das Ende des Flachbereichs 14 ist eine Steckkupplung 16 geführt und mit den Adern leitend verbunden.
Anschließend an den Flachbereich 14 sind die Adern 12 vonein- ander getrennt, in Fig. 1 sind alle Adern voneinander getrennt bzw. vereinzelt. Das breite Band der Adern 12 wird in dem Trennbereich 18 zusammengeführt zu einem Bündel mit etwa kreisförmigem Querschnitt. Über den Trennbereich 18 ist eine Umhüllung 19 aus einem Textilschlauch geführt. Der Eintritt der Adern 12 in die Umhüllung 19 wird von einer Manschette 20 verstärkt, um ein Aufweiten bzw. Aufreißen der Umhüllung 19 zu verhindern. Die Manschette 20 kann beispielsweise aus einem Kunststoffschlauch, insbesondere einem Schrumpf- schlauch, bestehen.
Die Fig. 2 zeigt ein aus einem Mehrfachkabel 11 gebildetes
Verbindungskabel 22, das aus mehreren Flachbereichen 14 sowie dazwischenliegenden Trennbereichen 18 besteht. Die Flachbereiche 14 und die Trennbereiche 18 sind in der Fig. 2 nur schematisch dargestellt, Details können aus Fig. 1 entnommen werden. Ein größerer Anteil der Trennbereiche 18 ist, ähnlich wie in Fig. 1, jeweils mit einer Umhüllung 19 versehen.
An den Flachbereichen 14 sind sowohl im Endbereich als auch im Verlauf des Verbindungskabels 22 Steckkupplungen 16 angebracht. Ein Verbindungskabel 22 kann als Buskabel in einem Personal Computer oder größeren Rechnern verwendet werden, beispielsweise zwischen Datenträgerlaufwerken und dem Bus-Controller.
In den Trennbereichen 18, insbesondere mit darübergeführter Umhüllung 19, kann das Mehrfachkabel 11 in weiten Grenzen flexibel verbogen bzw. geführt werden, da einzelne Adern gegeneinander verschoben bzw. bewegt werden können. Die Umhüllung 19 soll nicht zu stramm auf den Adern 12 sitzen, um die Bewegbarkeit nicht zu beeinträchtigen.
Weitere Möglichkeiten für Steckverbindungen sind sogenannte SUBD, HPSUBD oder HD-Steckverbindungen. Hierbei ist zu beachten, daß die Adern in der Regel abisoliert und die freiliegenden Metalllitzen mit Metallkontakten verlötet werden müssen.
Weiters ist es möglich, das Mehrfachkabel in mehrere voneinander getrennte Trennbereiche zu unterteilen. Diese wiederum können z.T. nach Art schmälerer Flachbandkabel ausgebildet sein und insbesondere jeweils Verbindungsmittel aufweisen. Möglich ist eine Unterteilung in bündeiförmige Trennbereiche aus einzelnen Adern und Bereiche, in denen die Adern weiterhin wenigstens einen Flachbereich bilden. Diese Ausbildung kann verschiedene Bereiche parallel oder hintereinander liegend vorsehen.

Claims

PatentansprücheMehrfachkabel
1. Mehrfachkabel (11) mit mehreren Adern (12) , die zumindest in den Endbereichen formstabil flach nebeneinander liegend nach Art eines Flachbandkabels miteinander verbunden sind, wobei die Adern in wenigstens einem Trennbereich (18) zwischen zwei Flachbereichen (14) zumindest teilweise voneinander gelöst sind.
2. Mehrfachkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ader (12) wenigstens eine, insbesondere mehrere, Metallitze aufweist, die mit einer Kunststoffisolation vollständig ummantelt ist, wobei vorzugsweise alle Adern bzw. Metallitze über die Kunststoffisolation in den Flachbereichen (14) einstückig miteinander verbunden sind und die Kunststoffisolation insbesondere aus einer Schicht besteht.
3. Mehrfachkabel nach Anspruch 1 oder 2 , gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Adern (12) , vorzugsweise mindestens 25 und maximal 68, insbesondere mindestens 34 Adern.
4. Mehrfachkabel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern (12) in dem wenigstens einen Trennbereich (14) in Strängen von maximal drei zusammenhängenden Adern verlaufen, insbe- sondere paarweise mit zwei zusammenhängenden Adern.
5. Mehrfachkabel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Adern (12) in dem wenigstens einen Trennbereich (14) einzeln verläuft und von den anderen Adern gelöst ist, insbesondere alle Adern einzeln verlaufen.
6. Mehrfachkabel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern () in den Trennbereichen bündeiförmig verlaufen, insbesondere alle Adern in einem losen Bündel
7. Mehrfachkabel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest teilweise eine stützende und/oder verbindende Umhüllung (19, 20) aufweist, die insbesondere schlauchförmig ist, wobei sie vorzugsweise im wesentlichen dicht ist.
8. Mehrfachkabel nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (19, 20) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, elektrisch isolierend ist.
9. Mehrfachkabel nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (19, 20) eine Schirmung aufweist, vorzugsweise in Form eines Mantels aus verbundenen Metallfäden, wobei sie insbesondere zumindest an einer Oberfläche eine elektrische Isolierung aufweist, vorzugsweise an der Außenseite.
10. Mehrfachkabel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Endbereichen weitere Flachbereiche (14) ausgebildet sind, wobei insbesondere zwischen wenigstens einem Endbereich und dem nächstgelegenen Flachbereich ein Trennbereich (18) ausgebildet ist, vorzugsweise jeweils zwischen zwei Flachbereichen ein Trennbereich vorgesehen ist.
11. Mehrfachkabel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest an den Endbereichen, insbesondere an allen Flachbereichen (14) , Verbindungsmittel zur Verbindung wenigstens zweier elektrischer Anschlüsse miteinander über das Mehrfachkabel (11) aufweist, wobei die Verbindungsmittel vor- zugsweise Steckverbindungen sind, insbesondere Steckkupplungen (16) .
12. Mehrfachkabel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern (12) dünn sind, vorzugsweise einen Leiterquerschnitt im Bereich zwischen 0,01 mm und 1 mm aufweisen, insbesondere ca. 0,07 mm.
13. Mehrfachkabel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der einzelnen Adern (12) im Bereich zwischen 0,3 mm und 2 mm liegt, insbesondere bei ca. 0,8 mm.
14. Mehrfachkabel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbereiche (14) , insbesondere die Endbereiche, eine Länge von mindestens 5 mm aufweisen, insbesondere ca. 10 mm, wobei sie vorzugsweise maximal 20 mm lang sind.
15. Mehrfachkabel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel Steckverbindungen (16) sind mit einer gleichzeitigen Kontaktierung der Adern (12) bei der Montage, insbesondere CENTRONICS- oder MINI- CENTRONICS-Steckverbindungen.
16. Mehrfachkabel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Steckverbin- düngen (16) aufweist und ein Verbindungskabel (22) für die Datenübertragung ist, insbesondere in Computersystemen, wobei es vorzugsweise ein von mindestens einem Datenträgerlaufwerk ausgehendes Buskabel ist, das insbesondere mit wenigstens einem weiteren Datenträger- laufwerk und/oder einer Zentralrecheneinheit verbunden ist.
PCT/EP2000/002390 1999-03-18 2000-03-17 Mehrfachkabel WO2000057430A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00916970A EP1166285A1 (de) 1999-03-18 2000-03-17 Mehrfachkabel
AU38126/00A AU3812600A (en) 1999-03-18 2000-03-17 Multiple cable
US09/954,804 US20020033271A1 (en) 1999-03-18 2001-09-18 Multiple cable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904944U DE29904944U1 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Mehrfachkabel
DE29904944.2 1999-03-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/954,804 Continuation US20020033271A1 (en) 1999-03-18 2001-09-18 Multiple cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000057430A1 true WO2000057430A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=8071022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002390 WO2000057430A1 (de) 1999-03-18 2000-03-17 Mehrfachkabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020033271A1 (de)
EP (1) EP1166285A1 (de)
AU (1) AU3812600A (de)
DE (1) DE29904944U1 (de)
WO (1) WO2000057430A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6580034B2 (en) 2001-03-30 2003-06-17 The Ludlow Company Lp Flexible interconnect cable with ribbonized ends
US6651318B2 (en) 2001-03-30 2003-11-25 Ludlow Company Lp Method of manufacturing flexible interconnect cable
AU2002327238A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-30 The Ludlow Company Lp Flexible interconnect cable with ribbonized ends and method of manufacturing
JP4762002B2 (ja) * 2006-02-27 2011-08-31 株式会社東芝 電子機器
JP2009179117A (ja) * 2008-01-29 2009-08-13 Autonetworks Technologies Ltd 自動車用ワイヤハーネス
US20100159741A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Wayne Philip Rothbaum Magnetic Cord Management System
US8261416B2 (en) 2010-04-14 2012-09-11 Cjd Llc Cord management system
USD667291S1 (en) 2010-08-27 2012-09-18 Cjd Llc Strap for cord management
USD675903S1 (en) 2011-09-11 2013-02-12 Cjd Llc Clip for a cord management system
USD682070S1 (en) 2011-09-11 2013-05-14 Cjd Llc Strap with cord attachment mechanism for a cord management system
USD675505S1 (en) 2011-09-13 2013-02-05 Cjd Llc Strap with hook and loop closure for a cord management system
USD675904S1 (en) 2011-09-16 2013-02-12 Cjd Llc Strap with cord attachment mechanism and hook and loop closure for a cord management system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880943A (en) * 1988-04-18 1989-11-14 Yazaki Corporation Bound flat wiring harness, bent flat wiring harness, and methods of producing each
US4992625A (en) * 1988-01-27 1991-02-12 Oki Densen Kabushiki Kaisha Ribbon cable with sheath
US5767442A (en) * 1995-12-22 1998-06-16 Amphenol Corporation Non-skew cable assembly and method of making the same
US5834698A (en) * 1995-08-30 1998-11-10 Mitsuba Corporation Composite cable with built-in signal and power cables

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992625A (en) * 1988-01-27 1991-02-12 Oki Densen Kabushiki Kaisha Ribbon cable with sheath
US4880943A (en) * 1988-04-18 1989-11-14 Yazaki Corporation Bound flat wiring harness, bent flat wiring harness, and methods of producing each
US5834698A (en) * 1995-08-30 1998-11-10 Mitsuba Corporation Composite cable with built-in signal and power cables
US5767442A (en) * 1995-12-22 1998-06-16 Amphenol Corporation Non-skew cable assembly and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20020033271A1 (en) 2002-03-21
DE29904944U1 (de) 1999-06-24
EP1166285A1 (de) 2002-01-02
AU3812600A (en) 2000-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634065B4 (de) Spleißvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spleißstelle für abgeschirmte Kabel
DE60031593T2 (de) Erdungskonstruktion für eine Vielzahl von abgeschirmten Kabeln und Verfahren zur Herstellung einer Erdungskonstruktion
DE2916996A1 (de) Verbindungsanordnung fuer ein gegen elektromagnetische stoerungen abgeschirmtes elektrisches kabel
DE112008003375T5 (de) Wasserabdichtverfahren für einen Draht und Draht, welcher ein wasserdichtes Teil aufweist, welches durch das Wasserabdichtverfahren gebildet ist
DE60214707T2 (de) Kabelbaumherstellungsverfahren
EP0619583B1 (de) Elektrisches Rundkabel
DE2656694A1 (de) Abgriffsverbindungskasten fuer kabelfernsehen
DE2329426C3 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112011101263T5 (de) Drahtverbindungsverfahren und Kabelbaum
DE2908692A1 (de) Elektrisches kabel
WO2000057430A1 (de) Mehrfachkabel
DE102013207531A1 (de) Terminal treatment method and terminal treatment apparatus for coaxial cable
DE19845447A1 (de) Verbindungsstruktur und Verfahren zum Anschließen an ein geschirmtes Kabel
DE19549406A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
EP2448074A1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
DE19839220A1 (de) Verbindungsstruktur für einen abgeschirmten Draht und Bearbeitungsverfahren dafür
DE102019128294B4 (de) Gehäuse, insbesondere Leitungsgehäuse, System sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
DE102007002177A1 (de) Verbindungsaufbau für ein abgeschirmtes Kabel
DE10216026A1 (de) Anschlußkasten und Kabelbaum-Verbindungsverfahren
DE3522335A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE112015005229T5 (de) Kabelbaum
DE3427361C1 (de) Verbindung zwischen einem koaxialen Steckverbinder und einem Koaxialkabel
DE3510370A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei elektrischen leitungen
DE3024643A1 (de) Flaches elektrisches mehrleiter-verbindungssystem
DE102020104653A1 (de) Geschirmter elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09954804

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000916970

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000916970

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000916970

Country of ref document: EP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)