DE19549406A1 - Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel

Info

Publication number
DE19549406A1
DE19549406A1 DE19549406A DE19549406A DE19549406A1 DE 19549406 A1 DE19549406 A1 DE 19549406A1 DE 19549406 A DE19549406 A DE 19549406A DE 19549406 A DE19549406 A DE 19549406A DE 19549406 A1 DE19549406 A1 DE 19549406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
core
conductor
wire
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19549406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19549406C2 (de
Inventor
Gerhard Dr Ziemek
Michael Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcatel Kabel AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Kabel AG and Co filed Critical Alcatel Kabel AG and Co
Priority to DE19549406A priority Critical patent/DE19549406C2/de
Priority to DE19522628A priority patent/DE19522628C2/de
Priority claimed from DE19522628A external-priority patent/DE19522628C2/de
Publication of DE19549406A1 publication Critical patent/DE19549406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19549406C2 publication Critical patent/DE19549406C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • H01B13/2613Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by longitudinal lapping
    • H01B13/2633Bending and welding of a metallic screen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • H01B13/2613Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by longitudinal lapping
    • H01B13/2693After-treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs (DE-Buch "Einführung in die Starkstromkabel-Technik", Teil 2, Typenkunde I, der Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, April 1969).
"Energiekabel" im Sinne der Erfindung sind Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabel mit kunststoffisolierten Leitern. Die Leiter können aus Kupfer oder Aluminium bestehen. Gegenüber Rundleitern haben Sektorleiter den Vorteil, daß ein aus mehreren Leitern aufgebautes Kabel einen geringeren Außendurchmesser hat. Die elektrische Beanspruchung der die Leiter umgebenden Isolierhüllen ist an der Leiteroberfläche am größten. Zur Herabsetzung dieser Beanspruchung wird in bekannter Technik über dem Leiter eine innere Leitschicht bzw. Leiterglättung angebracht. Diese kann aus einem leitfähigen Band oder aus einer leitfähigen Mischung bestehen. Mehrdrähtige Leiter haben rundum und auf ihrer ganzen Länge eine unregelmäßige Oberfläche, so daß eine ausreichend feste Haftung der Leiterglättung am Leiter schon bei kreisrunden Leitern nur schwer erreichbar ist. Noch größere Probleme treten bei mehrdrähtigen Sektorleitern auf, da deren Ecken bzw. Kanten extrem unregelmäßig sind.
Das gilt auch für die aus dem eingangs erwähnten DE-Buch entnehmbaren Kabel mit Sektorleitern, die lediglich von einer üblichen Isolierschicht umgeben sind. Die mehrdrähtigen Sektorleiter werden bisher nur für Niederspannungskabel eingesetzt, bei denen auf eine Leiterglättung verzichtet werden kann. Bei Energiekabeln für höhere Spannungen werden andere Leiterarten verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Verfahren so weiterzubilden, daß mehrdrähtige Sektorleiter auch bei Energiekabeln für höhere Spannungen eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Der mit diesem Verfahren hergestellte Sektorleiter läßt sich mit gleich aufgebauten Leitern nahezu lückenlos zu einer Kabelseele mit kreisrundem Querschnitt vereinigen. Ein entsprechendes Kabel hat bei gleichem Leiterquerschnitt gegenüber einem Kabel mit runden Leitern einen verminderten Durchmesser. Für alle die Kabelseele umgebenden Schichten wird daher weniger Material benötigt. Ein solches "dünnes" Kabel läßt sich außerdem einfacher in vorhandene Kabelkanäle einziehen, die besonders in Ballungszentren oft überfüllt sind. Das über dem mehrdrähtigen Kern angebrachte Rohr umschließt denselben fest und dicht. Es läßt sich mit diesem Verfahren außerdem auf einfache Weise so um den Kern herumlegen, daß der Sektorleiter insgesamt eine glatte Oberfläche hat. Das gilt auch für die an sich kritischen Ecken bzw. Kanten des mehrdrähtigen Sektorleiters. Das Rohr schließt außerdem den mehrdrähtigen Kern so dicht ab, daß in denselben eingedrungene Feuchtigkeit nicht nach außen gelangen kann. Eine Leiterglättung haftet daher gut an diesem Sektorleiter und sie ist gegen Feuchtigkeit geschützt. Der Sektorleiter kann also mit einer entsprechenden Isolierhülle in Energiekabeln für höhere Spannungen eingesetzt werden.
Ein Leiter mit einem mehrdrähtigen, von einem Rohr umgebenen Kern ist an sich aus der DE-A-29 42 925 bekannt. Dieser bekannte Leiter ist jedoch als Rundleiter ausgeführt, bei dem die Herstellung des Rohres mit glatter äußerer Oberfläche nicht problematisch ist. Bei Einsatz des vorliegenden Verfahrens hat sich überraschend ergeben, daß der grundsätzliche Aufbau des bekannten Leiters auch bei Sektorleitern einsetzbar ist. Durch die gezielte Verformung des durch das Verschweißen geschlossenen Rohres ist es gelungen, einen auch an den kritischen Ecken bzw. Kanten glatten Sektorleiter herzustellen. Die gerade in den Ecken bzw. Kanten stark ausgeprägten Unregelmäßigkeiten eines mehrdrähtigen Kerns machen sich bei Einsatz dieses Verfahrens außen am Leiter nicht bemerkbar. Der sektorförmige Leiter hat vielmehr rundum eine glatte Oberfläche. Es kann daher bei bestimmten Anwendungen auf die Leiterglättung verzichtet werden.
Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der Zeichnungen als Ausführungsbeispiel erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Energiekabel, dessen Leiter mit dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt sind.
Fig. 2 einen der Leiter in vergrößerter Darstellung.
Fig. 3 schematisch eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Das Kabel 1 nach Fig. 1 hat drei Sektorleiter 2, die von einer Isolierhülle 3 umgeben sind. Die Isolierhülle 3 besteht gemäß Fig. 2 jeweils aus einer inneren Leiterschicht 4 (Leiterglättung), einer Isolierung 5 und einer äußeren Leitschicht 6. Die Sektorleiter 2 erstrecken sich jeweils über 120°. Sie ergänzen sich zu einer kreisrunden Kabelseele, über der ein Mantel 7 aus Isoliermaterial angebracht ist. Bei einer anderen Anzahl von Leitern erstrecken sich dieselben über einen anderen Winkel. Bei vier Sektorleitern 2 beträgt der Winkel 90°. Die Querschnitte der Sektorleiter 2 werden stets so gewählt, daß sie sich zur Kreisform ergänzen.
Jeder Sektorleiter 2 weist einen mehrdrähtigen Kern 8 aus miteinander verseilten Drähten und ein den Kern 8 dicht und fest umgebendes Rohr 9 mit glatter äußerer Oberfläche auf. Kern 8 und Rohr 9 können aus Kupfer oder Aluminium oder aus einer Kombination beider Materialien bestehen.
Ein Sektorleiter 2 wird beispielsweise wie folgt hergestellt:
Ein sektorförmig vorgeformter, aus vielen Kupferdrähten bestehender Kern 8 eines Sektorleiters 2 wird in Richtung des Pfeiles P durch die in Fig. 3 schematisch dargestellte Anlage gezogen. Ein von einer Spule 11 abgezogenes Kupferband 12 wird einer Formungsvorrichtung 17 zugeführt, in welcher es zu einem dem sektorförmigen Kern 8 angepaßten Rohr 18 mit sektorförmigem Querschnitt verformt wird. Es umgibt nach dem Verschweißen in einer Einrichtung 14 den Kern 8 mit geringem Abstand. Das so bereits sektorförmig geformte Rohr 18 wird in einer Ziehvorrichtung 19 bis zur festen und dichten Anlage am Kern 8 heruntergezogen. Aus einer Ziehvorrichtung 19 tritt der fertige Sektorleiter 2 mit rundum glatter Oberfläche aus.
Mit dem geschilderten Verfahren wird ein Sektorleiter 2 hergestellt, dessen Oberfläche ausreichend glatt ist, so daß für bestimmte Anwendungen auf die innere Leitschicht 4, also die Leiterglättung, verzichtet werden kann. Die Isolierhülle 3 des Sektorleiters 2 besteht dann nur aus der Isolierung 5 und der äußeren Leitschicht 6.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel, mit welchem eine Vielzahl von metallischen Drähten dicht an dicht liegend zu einem Kern mit sektorförmigem Querschnitt zusammengefaßt wird, dadurch gekennzeichnet
    • - daß um den Kern (8) ein längseinlaufendes Metallband (12) mit in Längsrichtung verlaufenden, aneinander stoßenden Kanten zu einem Rohr (9) herumgeformt wird,
    • - daß das um den Kern (8) herumgeformte Rohr (9) in einem ersten Schritt sektorförmig verformt und an seinen Kanten verschweißt wird und
    • - daß das Rohr (9) in einem zweiten Schritt durch Ziehen zur Anlage am Kern (8) gebracht wird.
DE19549406A 1995-06-22 1995-06-22 Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel Expired - Fee Related DE19549406C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549406A DE19549406C2 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE19522628A DE19522628C2 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549406A DE19549406C2 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE19522628A DE19522628C2 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19549406A1 true DE19549406A1 (de) 1997-01-02
DE19549406C2 DE19549406C2 (de) 1997-12-11

Family

ID=7764953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549406A Expired - Fee Related DE19549406C2 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5732875A (de)
JP (1) JPH0945163A (de)
DE (1) DE19549406C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617124A (en) * 1994-03-25 1997-04-01 Hewlett-Packard Company Self-cleaning service station for inkjet printing mechanisms
US6313409B1 (en) * 1997-05-02 2001-11-06 General Science And Technology Corp Electrical conductors and methods of making same
US6203552B1 (en) * 1998-03-20 2001-03-20 Cook Urological Incorporated Minimally invasive medical retrieval device
US6551332B1 (en) * 2000-03-31 2003-04-22 Coalescent Surgical, Inc. Multiple bias surgical fastener
ATE465499T1 (de) * 2003-03-28 2010-05-15 Grupo General Cable Sist S S A Leiter aus metall und entsprechendes herstellungsverfahren
EP2298181B1 (de) * 2003-10-17 2017-04-12 Covidien LP Kippambossanordnung für ein chirurgisches Klammergerät
US7120347B2 (en) * 2004-01-27 2006-10-10 Corning Cable Systems Llc Multi-port optical connection terminal
US7205478B2 (en) * 2004-12-09 2007-04-17 International Business Machines Corporation Active device thread electrical connections
FR2915621B1 (fr) * 2007-04-26 2009-07-17 Nexans Sa Procede de fabrication d'un conducteur electrique isole de classe 5
DE102014103327A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Querschnittsoptimiertes mehradriges Kabel
EP3341944A4 (de) * 2015-08-28 2019-03-20 NKT HV Cables GmbH Hybridleiter
CN105139971B (zh) * 2015-09-22 2017-06-16 浙江正导电缆有限公司 一种电缆金属编织层毛刺清除装置
WO2017115111A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Aster Consult Srl Sectorial aluminum multipolar cable and relative manufacturing process
AR106253A1 (es) 2016-10-04 2017-12-27 Di Ciommo José Antonio Cable aéreo para transporte de energía eléctrica en baja y media tensión y de señales digitales, de conductores concéntricos de aleación de aluminio conteniendo dentro un cable de fibra óptica y proceso de tratamiento de alambre trefilado
JP7060081B2 (ja) * 2018-03-14 2022-04-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 電線導体、被覆電線、ワイヤーハーネス、および電線導体の製造方法
IT201800007853A1 (it) * 2018-08-03 2020-02-03 Prysmian Spa Cavo trifasico ad alta tensione.
AR123444A1 (es) 2021-09-07 2022-11-30 Di Ciommo Jose Antonio Cable para distribución de energía eléctrica que previene el conexionado indeseado no autorizado al mismo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904078A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Thaelmann Schwermaschbau Veb Einrichtung zum ummanteln strangfoermiger gueter
DE2942925A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kabel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1231568A (en) * 1915-03-10 1917-07-03 Le Roy Clark Electric cable.
US2083889A (en) * 1933-10-16 1937-06-15 Detroit Edison Co Oxidation resistant cable
DE909714C (de) * 1943-10-22 1954-04-22 Bergmann Elek Citaets Werke Ag Elektrisches Kabel mit Adern in Sektorform
DE2403260C2 (de) * 1974-01-24 1984-11-08 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung eines Verbunddrahtes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904078A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Thaelmann Schwermaschbau Veb Einrichtung zum ummanteln strangfoermiger gueter
DE2942925A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kabel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Einführung in die Starkstromkabel-Technik", Teil 2, Typenkunde I, der Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, April 1969 *
HEINHOLD, Lothar: Power Cables and their Application, Siemens 1970, S. 134 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5732875A (en) 1998-03-31
DE19549406C2 (de) 1997-12-11
JPH0945163A (ja) 1997-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543106C2 (de)
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
EP0619583B1 (de) Elektrisches Rundkabel
EP2112669A2 (de) Datenübertragungskabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels
AT512714B1 (de) Mehradriges koaxialkabel mit anschlussstück sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
EP2448074A1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
DE2939971A1 (de) Elektrisches netzkabel
EP1617544B1 (de) Linearmotor mit einer Wicklung
DE3522335A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE102018216188A1 (de) Abgeschirmtes Kabel mit zwei Kernen und Kabelbaum
DE19522628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE2733782C2 (de) Zugfestes elektrisches Kabel mit Kabelseele, Innenmantel und tragenden Bewehrungselementen
DE212021000163U1 (de) Kabel
DE2942925A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kabel
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
DE3332905C2 (de) Biegsame konfektionierte Koaxialkabelanordnung
DE2438308A1 (de) Hochspannungskabel mit einem schirm aus mit reversierendem schlag aufgebrachten einzeldraehten
DE2230641B2 (de) Elektrisches Energiekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19719410A1 (de) Elektrisches Hochfrequenzübertragerkabel
DE19522627A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiters für elektrische Energiekabel
DE2419843A1 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel, das mindestens einen isolierten leiter und eine metallische abschirmung um denselben aufweist
EP1134749A1 (de) Elektrische Leitung
DE4440507A1 (de) Elektrisches Kabel zur Übertragung von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1952262

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19522628

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19522628

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee