DE2904078A1 - Einrichtung zum ummanteln strangfoermiger gueter - Google Patents

Einrichtung zum ummanteln strangfoermiger gueter

Info

Publication number
DE2904078A1
DE2904078A1 DE19792904078 DE2904078A DE2904078A1 DE 2904078 A1 DE2904078 A1 DE 2904078A1 DE 19792904078 DE19792904078 DE 19792904078 DE 2904078 A DE2904078 A DE 2904078A DE 2904078 A1 DE2904078 A1 DE 2904078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiling
roller
rollers
horizontal
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792904078
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dipl In Angrabeit
Sieghard Dr Ing Flohr
Hans-Juergen Dipl Ing Rasehorn
Klaus Dr Ing Zurdel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE2904078A1 publication Critical patent/DE2904078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • H01B13/2613Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by longitudinal lapping
    • H01B13/2633Bending and welding of a metallic screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Einrichtung zum Ummanteln strangförmiger Körper AarJendunasRebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ummanteln eines strangförmigen Grundkörpers, beispielsweise aus Aluminium, mit einem aus Band geformten Rohr eines anderen Metalls, beispielsweise aus Kupfer.
  • Derartige kontinuierlich arbeitende Ummantelungsanlagen gewinnen in der kabelherstellenden Industrie immer mehr an Bedeutung. So erfolgt das Ummanteln eines mit Isolaten versehenen elektrischen Leiters mit einem Metallrohr als AuBenleiter ftir den Einsatz in der Hochfrequenztechnik oder in einem anderen Falle aus Gründen der Materialökonomie oder der Stabilität als Bimetalldrähte. Solche Anwendunsgebiete sind die Herstellung von Kupfer- oder Aluminiumdraht mit einer Stahlseele, um die Zugfestigkeit des als elektrischer Leiter dienenden Drahtes zu erhöhen oder die Ummantelung eines Aluminiumdrahtes mit einem Kupfermantel, um dem fertigen Strang einige Eigenschaften von Nupferdraht zu verleihen.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Bekannte kontinuierlich arbeitende Einrichtungen, die durch eine Anzahl nacheinander eingeordneter, mit vertikal angeordneten Profilierrollen versehener Gerüste gekennzeichnet sind, sind nicht in der Lage, den zu ummantelnden Strang in seiner Lage im Rohr so zu fixieren, daß bei dem sich anachließenden Verschweißen des zum Rohr geformten Bandes ausreichend Abstand zwischen Strang und Schweißstelle vorhanden ist.
  • Weiterhin war es jishernichtiabitoh, geformte Rohr in seiner Lage so zu fixieren, daß ein Auswandern des Schweißstoßes und damit Schweißfehler verhindert werden. Das Auftreten von Randwelligkeiton an den Kanten des profilierten Bandes war nicht zu vermeiden.
  • Die gleichen Nachteile treten auf, wenn die Profiliergerüste mit horizontal angeordneten Profilierrollen versehen sind.
  • Die Ursachen sind darin zu sehen, daß die Führungsmöglichkeiten ftir den Strang und auch iür das zum Rohr zu profilierende Band unzureichend sind.
  • Ziel der Erfindung Es ist Ziel der Erfindung, die Qualität der Ummantelung, insbesondere an der Schweißnaht und damit der weiteren Verarbeitbarkeit des ummantelten Stranges zu verbessern.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Profilierung des Bandes zum Rohr so ZU gestalten daß die Lage des zu ummantelnden Stranges fixiert und dieser mit seiner Geometrie in die Umformung einbezogen wird und beide Bandkanten nach abgeschlossener Profilierung eine gemeinsame Tangente aufweisen.
  • Erfindungsgemaß wird die aufgabe gelöst, indem dersEinlaufführung mehrere, vorzugsweise drei, horizontal angeordnete Profilierrollenpaare nachgeordnet sind, woran sich eine kombinierte Profilierstufe, bestehend aus einem vertikal angeordneten Rollenpaar und einer in das Kaliber dieses Rollenpaares bis auf den Strang hineingreifenden horizontalen AnF drückrolle, anschließt und danach ein Vertikalrollenpaar mit einem Kaliber unterschiedlicher Radien folgt, und die letzte gleichfalls kombinierte Profilierstufe aus einem vertikalen Rollenpaar mit einer in das Kaliber hineingreifenden horizontalen Profilierrolle zur Abschlußprofilierung besteht, hinter welcher die Rohrschweißeinrichtung angeordnet ist.
  • Es gehört auch zur Erfindung, die letzte Profilierstufe so zu gestalten, daß durch die horizontale Profilierreihe das Bandmaterial bei der Abschlußprofilierung im Bereich der Bandkanten eine solche Uberdeckung erfolgt, daß nach Rückfederung infolge des elastischen Anteils der Verformung die Bandkanten eine gemeinsame Tangente bilden.
  • Ausfu'hrungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1s Anordnung der horizontalen und vertikalen Formrollen in der Umformeinrichtung Fig. 2s Profilierblume zum Umhüllen des stabförmigen Grundkörpers mit einem Metallband Fig. 3s Darstellung einer vertikalen Formrolle mit u* erschiedlichem Radius Fig. 4s Umformstufe IV mit hörizontalen und vertikalen Formrollen Fig. 5t Umformstufe VI mit horizontalen und vertikalen Formrollen.
  • Entsprechend Fig. 1 laufen das Metallband 1 und der Draht 2 Uber die Einlaufführung 3 in die Umformeinrichtung in Pfeilrichtung ein. Die Umformstufen I bis III mit je zwei horizontalen Formrollen 4 beginnen die Umhüllung des Drahtes mit Metallband, Anschließend wird das Metallband in den Stufen IV mit horizontalen und vertikalen Formrollen 5, V mit vertikalen Formrollen 6 und VI wiederum mit horizontalen und vertikalen Formrollen voll um den Draht geformt und verläßt als umschlossener Draht 7 die Umformeinrichtung zur weiteren Verarbeitung (Schweißen mit Brenner 12).
  • Entsprechend Fig. 2 wird die Umhüllung des Drahtes in 6 Stufen vorgenommen. Die Radien nehmen stufenweise auf den inneren Bie6eradius rV ab. Der freie Schenkel des Profils beschreibt bei der Umformung einen Kreisbogen.
  • Fig. 3 zeigt eine vertikale Formrolle mit unterschiedlichen Radien am Umfang, wie sie als Rollenpaar in Stufe V eingesetzt wird.
  • Entsprechend Fig. 4 erfolgt die Anordnung der vertikalen Formrollen 8 und horizontalen Formrollen 9 in der Umformstufe IV derart, daß der Draht eine fixierte Lage erhält. In der Stufe VI (Fig. 5) erfolgt das endgUltige Schließen des umhüllenden Rohres mittels zweier vertikaler Formrollen (Seitenrollen) und einer horizontalen Rolle (Oberrolle), indem durch die Oberrolle das Material im Bereich der Bandkante eine solche Uberdrehung erfährt, daß die Bandkante am Stoß nach Rückfederung infolge des elastischen Anteils der Verformung außerhalb des Bereiches von Stufe VI eine gemeinsame Tangente bilden.
  • AuSstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 - Metallband 2 - Draht 3 - Einlaufführung 4 - Umiormstufen mit horizontalen Formrollen 5 - Umformstufen mit horizontalen und vertikalen Formrollen 6 - Umformstufe mit vertikalen Formrollen 7 - umschlossener Draht 8 - vertikale Formrolle IV 9 - horizontale Formrolle IV 10 - vertikale Formrolle VI 11 - horizontale Formrolle VI 12 - Brenner

Claims (2)

  1. Erf i ndunfxsans pruche S Einrichtung zum Ummanteln strangförmiger Körper, insbesondere elektrischer Leiter mit einem zum Rohr geformten Metallband im kombinierten Durchlaufverfahren durch Rollenprofilierung, gekennzeichnet dadurch, daß der Einlaufführung mehrere, vorzugsweise dreif horizontal angeordnete Profilierrollenpaare nachgeordnet sind, woran sich eine kombinierte Profilierstufe, bestehend aus einem vertikal angeordneten Rollenpaar und einer in das Kaliber dieses Rollenpaares bis auf den Strang hineingreifenden horizontalen.8ndrückrolle, anschließt und danach ein Vertikalrollenpaar mit einem Kaliber unterschiedlicher Radien folgt, und die letzte gleichfalls kombinierte Profilierstufe aus einem vertikalen Rollenpaar mit einer in das Kaliber des Rollenpaares hineingreifenden horizontalen Profilierrolle zur Abschlußprofilierung besteht, hinter welcher die Rohrschweißeinrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung zum Ummanteln strangförmiger Körper nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die letzte Profilierstufe sc ZU gestalten ist, daß durch die horizontale Profilierrolle das Bandmaterial bei der Abschlußprofilierung im Bereich der Bandkante eine solche Uberdehnung erfährt, indem der den Bandkanten zugeordnete Radius der Profilierrolle kleiner ist, daß nach Rückfederung infolge des elastischen Anteils der Verformung die Bandkanten eine gemeinsame Tangente bilden.
DE19792904078 1978-05-25 1979-02-03 Einrichtung zum ummanteln strangfoermiger gueter Withdrawn DE2904078A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20557678A DD136468A1 (de) 1978-05-25 1978-05-25 Einrichtung zum ummanteln strangfoermiger koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904078A1 true DE2904078A1 (de) 1979-11-29

Family

ID=5512777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904078 Withdrawn DE2904078A1 (de) 1978-05-25 1979-02-03 Einrichtung zum ummanteln strangfoermiger gueter

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD136468A1 (de)
DE (1) DE2904078A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549406A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Alcatel Kabel Ag Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE19522628A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-09 Alcatel Kabel Ag Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549406A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Alcatel Kabel Ag Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE19522628A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-09 Alcatel Kabel Ag Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel

Also Published As

Publication number Publication date
DD136468A1 (de) 1979-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542388C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallverstärkungsstreifens für Rohrbeschichtungen aus Beton o.dgl.
DD271159A1 (de) Herstellungsverfahren fuer erleichterte metallprofile
DE10323694A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren und Profilen
DE1758389C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von durch elektrische WiderstandsschweiBung erzeugten und kaltkalibrierten Stahlrohren
DE3322194C2 (de)
DE3626886A1 (de) Trag- oder spannseil mit einer ummantelung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen seiles
DE1615066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialkabeln
DE2651812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformen von langgestreckten stahlwerkstuecken
DE2904078A1 (de) Einrichtung zum ummanteln strangfoermiger gueter
DE919405C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Maenteln fuer elektrische Kabel oder aehnliche Metallrohre
DE911277C (de) Kabel, vorzugsweise Fernsprechkabel
EP2135830B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Umhüllungen für langgestrecktes Gut
DE2049420A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung längsnahtgeschweißter Rohre
DE102015221753A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bürstendichtung und Verfahren zur Herstellung einer Bürstendichtung
CH629122A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden umformen eines bandes in ein rohr.
DE7238704U (de) Gefüllte Elektrode zum Schweißen und Auftragsschweißen
DE713003C (de) Verfahren zur Herstellung der Metallummantelung von Kabeln
DE2641864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drähten aus einer Aluminiumseele und einer Kupferumhüllung
DE2231371C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines elliptischen, gewellten Hohlleiters
DE2524342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kruemmung von rohren durch kaltverformung
DE3150382C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einformen von Flachmaterial zu einem Schlitzrohr
DE542432C (de) Hochspannungsleiter aus gefalztem Rohr
DE737082C (de) Verfahren zur Herstellung abgeschirmter bzw. konzentrischer Leitungen, insbesondere kapazitaetsarmer Antennenzuleitungen
DE1037395B (de) Vorrichtung zum Einboerdeln beider Raender eines zylindrischen Ringes zwecks Herstellung von Lichtbogenschutzringen fuer Hochspannungsisolatoren
DE717656C (de) Verfahren zum Aufbringen von im kurzen Abstande angeordneten, in sich geschlossenen Ringen auf Hochfrequenzkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee