DE2909577A1 - Koaxialer aufbau und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Koaxialer aufbau und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2909577A1
DE2909577A1 DE19792909577 DE2909577A DE2909577A1 DE 2909577 A1 DE2909577 A1 DE 2909577A1 DE 19792909577 DE19792909577 DE 19792909577 DE 2909577 A DE2909577 A DE 2909577A DE 2909577 A1 DE2909577 A1 DE 2909577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
plug
cap
insulating material
coaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792909577
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909577C2 (de
Inventor
Roger S Kauffmann
Donald L Slothour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates Inc
Original Assignee
WL Gore and Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates Inc filed Critical WL Gore and Associates Inc
Publication of DE2909577A1 publication Critical patent/DE2909577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909577C2 publication Critical patent/DE2909577C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • H01R24/545Elbows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • H01R24/542Adapters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/56Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency specially adapted to a specific shape of cables, e.g. corrugated cables, twisted pair cables, cables with two screens or hollow cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/56Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency specially adapted to a specific shape of cables, e.g. corrugated cables, twisted pair cables, cables with two screens or hollow cables
    • H01R24/564Corrugated cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stecker zur Verwendung in koaxialen Aufbauten, koaxiale Aufbauten und ein Verfahren zur Ausbildung der koaxialen Aufbauten. Koaxiale Aufbauten werden verwendet in der wirksamen Übertragung von elektromagnetischer Hochfrequenzenergie.
Koaxiale Aufbauten sind oft kritische Komponenten in der Übertragung von Hochfrequenzsignalen in Radar-, elektronischen Gegentakt-, Funkrelais- und Fernmeldesystemen und werden zunehmend wesentlicher für die Impulssignalübertragung in Hochgeschwindigkeits-Datenverarbeitungsanlagen. Für solche Anwendungen muß die elektrische Leistungsfähigkeit und Einheitlichkeit der Anordnung über einen breiten Frequenzbereich und in einer Vielzahl von Installationen und Umgebungen aufrechterhalten werden.
Im nachfolgenden wird unter einem koaxialen Aufbau ein Aufbau mit einem Koaxialkabel mit mindestens einem Stecker verstanden, der zur Verbindung des Koaxialkabels mit einem
809839/076*'
Gerät zur Aufnahme oder weiteren Übertragung der Signale erforderlich ist.
Ein Stecker ist mit einfachen Worten eine Vorrichtung, die verwendet wird, um eine schnelle, wirksame Verbindung/ Trennung für einen elektrischen Leiter- und Kabelendverschluß zu schaffen.
Ein Koaxialkabel weist einen Innenleiter mit kreisförmigem Querschnit gemeinsam mit einem konzentrischen Isolationsdielektrikum auf, das innerhalb eines zylindischen Außenleiters enthalten ist, der seinerseits manchmal von einer äußeren Ummantelung bzw. Bewehrung aus geeignetem Isolationsmaterial bedeckt wird. Der Innenleiter wird durch das Dielektrikum zentriert. Das Dielektrikum kann aus Stützen oder einem fortlaufenden festen oder halbfesten Isolationsstoff bestehen. Der zylindrische Außenleiter kann ein fortlaufendes Rohr sein oder das Koaxialkabel kann in herkömmlicher Weise flexibel ausgestaltet sein (im Gegensatz zur starren oder halbstarren Ausbildung bei dem vorhergehenden) durch Ausbildung eines flexiblen Außenleiters, wie z.B. einem umwickelten Leiter oder einem Folienschirm „c oder einem feindrähtigem Geflecht oder einer Kombination dieser Ausführungsformen.
Die Dielektrizitätskonstante von Luft ist 1,0. Dies ist der Bezugspunkt, mit welchem die Dielektrizitätskonstante OQ aller Isolationsmaterialien verglichen wird. In Koaxialkabeln und -aufbauten ist es äußerst wünschenswert, einen Isolationsstoff zu verwenden, dessen Dielektrizitätskonstante so nah wie möglich an 1,0 liegt.
In den siebziger Jahren ist eine neue Form von Polytetraflucräthylen (PTFE) verfügbar geworden. Dieses gestreckte, mikroporöse PTFE weist eine MikroStruktur aus festen Knoten auf, die durch Fibrillen verbunden sind, und kann
90983970760
mit einer Porosität größer als 90 % (Luftvolumen) hergestellt werden. Ein Verfahren zur Herstellung dieses Materials ist in der US-PS 3 953 566 der vorliegenden Anmelderin beschrieben. Das gestreckte PTFE wird unter dem Warenzeichen GORE-TEX vertrieben.
Gestrecktes mikroporöses PTFE ist ein äußerst wünschenswerter Isolierstoff. Aufgrund seines ho.v en Luftgehalts kann seine Dielektrizitätskonstante ungefähr 1,25 betragendies ist näher zum Bezugspunkt von 1,0 als irgendein bekanntes festes dielektrisches Material. Gestrecktes mikroporöses PTFE weist alle bekannten wünschenswerten Eigenschaften von PTFE auf; hohe chemische Widerstandsfähigkeit, Verwendbarkeit in einem weiten Temperaturbereich und NichtBenetzbarkeit und erlaubt aufgrund seiner geringen Dielektrizitätskonstante den Bau eines extrem wirksamen Kabels.
.„,> Unter Verwendung dieser neuen Form von PTFE sind eine Reihe von leichtgewichtigen, flexiblen. Koaxialkabeln entwickelt worden. Diese neuen Koaxialkabel haben eine geringere Kapazität und eine erheblich geringere Dämpfung als konventionelle PTFE-isolierte Koaxialkabel gleicher Größe. Die Signalgeschwindigkeiten und Koronaentladungsspannungen sind erhöht worden. Zusätzlich zu den verbesserten elektrischen Eigenschaften sind diese neuen Koaxialkabel besonders vorteilhaft bei Anwendungsfällen, bei welchen eine Flexibilität und elektrische Funktionsfähigkeit über die von
3Q halbstarren Kabeln gelieferten Eigenschaften hinaus gefordert wird.
Um den Vorteil dieses einzigartigen Kabels voll auszunutzen, sind Stecker erforderlich, welche eine Verbindung zu anderen Geräten ermöglichen, ohne die außergewöhnlichen elektrischen Eigenschaften des Kabels ernsthaft zu beeinträchtigen.
909839/0768
In der US-PS 3 336 5 63 sind unter den wünschenswerten Eigenschaften in einem koaxialen elektrischen Stecker (a) elektrische Eigenschaften, welche nicht nur konstant von Stecker zu Stecker sind, so daß der koaxiale Stecker die kleinstmögliche Diskontinuität bzw. Sprungstelle in die Ausbreitung der elektrischen Signale einführt, und (b) Konstruktionseigenschaften, welche nicht nur die Installation des Steckers an einem Koaxialkabel vereinfachen, sondern auch eine einheitliche und angemessene mechanische Festigkeit ergeben. Die elektrischen Eigenschaften eines koaxialen Steckers sind eng mit der mechanischen Konstruktion verbunden.
In der US-PS 3 336 563 ist ein gerader Stecker zur Erzielung dieser Eigenschaften vorgesehen. In vielen Installationen erfordern der Raum und/oder der Leitweg die Verwendung von winkeligen, insbesondere rechtwinkeligen 2Q Steckern.
Der Begriff winkeliger Stecker, wie im nachfolgenden ver— wendet, bezeichnet eine gekrümmte Biegung oder Kehre über einen erheblichen Winkel auf dem Wege der Energieübertragung. Dieser Winkel ist oft ein rechter Winkel, kann jedoch auch größer oder kleiner als ein rechter Winkel sein.
Frühere winkelige bzw. abgewinkelte Stecker sind Verbin-3Q dungsstücke oder Adapter genannt worden. Ein Adapter wird hiernach als winkelige Vorrichtung definiert, welche das Koaxialkabel mit einem Gerät verbindet und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kabel mit dem einen Ende des Adapters und das Gerät mit dem anderen Ende verbunden ist. Die elektromagnetische Energie wird durch den Adapter durch vorgefertigte Teile übertragen und keine Komponente des Kabels durchläuft den Adapter.
909839/0768
' Bei den bekannten Adaptern müssen der Außenleiter und der Innenleiter,oft Mittelsonde genannt, für die beste elektronische Wirksamkeit genau konzentrisch innerhalb einer extrem geringen Toleranz angeordnet sein. Ein festes, aus einem Tetrafluoräthylenpolymeren bestehendes Material, hergestellt und vertrieben von DuPont, Wilmington, Delaware, unter dem Warenzeichen "TEFLON" wird normalerweise zur genauen Halterung der Mittelsonde verwendet.
'" Diese bekannten Adapter sind getrennt vom und keine einstückigen Verlängerungen des Innenleiters, Isolierstoffs und Außenleiters des Koaxialkabels. Der einzige praktische Weg zur Anordnung der Mittelsonde in den Außenleiter des bekannten Adapters besteht darin, den Außenleiter und den Teflon-Isolator in zwei gehrungseingepaßte Teile aufzuteilen, die von entgegengesetzten Enden des Adapters eingeführt werden und aneinanderstoßen, wobei die Stoßverbindung hartgelötet, gelötet oder geschweißt wird. Um die erforderliche Genauigkeit zu erzielen, müssen solche Teile
notwendigerweise äußerst sorgfältig hergestellt und für eine genaue Passung ausgelegt sein. Der vorher erwähnte Adapter ist, selbst wenn ausreichend in der Verwendung, äußerst kostspielig herzustellen und an der Stoßverbindung
mechanischem Ausfall unterworfen.
25
Durch eine Gierung kann keine genaue Konzentrizität zwischen der Sonde und dem Außenleiter aufrechterhalten werden. Daher ergibt sich notwendigerweise eine abrupte Veränderung in der elektrischen Feldkonfiguration an der Gierung, welche eine Impedanz-Fehlanpassung verursacht. Es ergeben sich Energiereflektionen, welche, falls ignoriert, einen Verlust der Übertragungsenergie ergeben.
Ein anderes Problem, welches bei hohen Spannungen und hohen Frequenzen ernsthaft auftreten kann, ergibt sich aus Spannungsbelastungskonzentrationen an den Gierungsecken, welche einen Ausfall fördern. Zusätzlich besteht ein mechanisches Problem bei der Ausbildung der Gierung ohne eine Fuge oder
909B39/076Ö
einen Spalt zwischen den beiden Teflon-Gehrungsisolatoren. Solch eine Fuge würde eine Belastungskonzentration erzeugen und einem Spannungsausfall unterworfen sein.
In der US-PS 2 933 714 ist versucht worden, die oben dargelegten Probleme zu lösen, indem ein koaxialer Adapter verwendet wird, in welchem sowohl die Mittelsonde als auch der sie umgebende Isolator einzelne und fortlaufend ausgebildete Elemente sind, die innerhalb eines Winkelstückes in genauer Konzentrizität gehalten sind. Obwohl dies eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik darstellt, löst der in der US-PS 2 933 714 offenbarte Aufbau nicht , ς das Problem der Verbindungen an jedem Ende des Adapters und daher der beiden Sprungstellen.
Ein anderer Versuch zur Lösung des Problems der Gehrungsverbindung ist in der US-PS 2 952 823 offenbart. Die Pro-
^r, blemstellung dieser US-PS besteht darin, einen Adapter zu schaffen, der keine Verlötung oder ähnliche Verbindung von stromführenden Elementen fordert und welcher leicht zur Inspektion der Isolierung demontiert werden kann. Dies wird erzielt durch Ausbildung eines rohrförmigen leitenden
2c Mantels von starrer Winkelstückform, welcher den Außenleiter des Verbindungstückes darstellt. Dieser Mantel wird von zwei komplementären Teilen gebildet, welche längs einer Trennebene trennbar sind, welche die Längsachse des Winkelstücks enthält. Die lösbaren Teile werden an ihren Enden durch entfernbare Verbindungsmuffen zusammengehalten. Ein verlängerter Innenleiter in der gleichen Winkelstückform wie der Außenleiter wird zentriert in dem Außenleiter durch einen Isolierkörper gehalten, welcher den ringförmigen Zwischenraum einnimmt.
Der zuletzt beschriebene Stecker erfordert ebenfalls zwei Verbindungen und daher zwei Diskontinuitäten und ist mühsam zusammenzubauen.
909839/078®
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, einen koaxialen Aufbau mit einem Stecker zu schaffen, der nur eine Diskontinuität bzw. Sprungstelle aufweist, wobei der winkelige Stecker weitgehend die Leistungsfähigkeit eines koaxialen Aufbaus mit einem geraden Stecker erreicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzbegehrens gelöst. Hierbei wird besonders angemerkt, daß der Krümmungswinkel des Steckers und auch die geradlinige Länge, über welche sich der ausgewählte Winkel erstreckt, geändert werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
^n Fig. 1 eine Seitenansicht des Körpers der leitenden rohrförmigen Hülle des koaxialen Aufbaus gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Körpers der Hülle gemäß Fig.1,
Fig.3 eine Seitenansicht der Kappe für die leitende rohrförmige Hülle gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Kappe der leitenden Hülle gemäß Fig. 3, und
Fig. 5 einen Querschnitt der bevorzugten Ausführungsform des koaxialen Aufhaus gemäß der Erfindung.
Der vorliegende Stecker des koaxialen Aufbaus umfaßt einen rohrförmigen Stecker, der in einen Körper und eine Kappe trennbar ist, zur Übertragung von elektrischer Energie.
909839/078©
Der Steckerkörper enthält eine leitende Einrichtung zur elektrischen Verbindung eines zylindrischen Schirms mit dem Gerät.
In Fig. 1 und 2 ist der Körper des rohrförmigen Steckers gezeigt. Zum leichteren Verständnis des koaxialen Aufbaüs sind die beiden Enden des Körpers 5 3 des rohrförmigen
Steckers 10 (Fig. 5) in Fig. 1 mit "A" und "B" bezeichnet.
Das Ende "A" ist das Geräteende des Aufbaus, das mit irgendeinem elektronischen Gerät mit Hilfe einer Vielzahl von bekannten Einrichtungen in Eingriff bringbar ist und im nachfolgenden als Kupplungsende bezeichnet wird. Das Ende "B" ist das Kabelende, an welchem das Koaxialkabel in den Steckerkörper eintritt und das allgemein als rückseitiges Ende bezeichnet wird.
Der Körper 53 ist gekrümmt, um an dem Schnittpunkt der Verlängerungen der Durchmesser an den Enden A und B einen Winkel zu bilden. In den Figuren ist dieser Winkel als rechter Winkel gezeigt. Es können jedoch auch andere Winkel vorgesehen werden. Der Körper 53 ist derart ausgebildet,
ς daß der dem Kupplungsende nächste Abschnitt einen rohrförmigen Querschnitt 13 (illustriert in Fig. 2) aufweist und der Rest der Längserstreckung des Körpers 53 eine halbkreisförmige Rinne 11 bildet. Wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, weist ein Abschnitt 19 des Kabelendes des Körpers
on einen reduzierten Durchmesser auf. Der Anschlußabschnitt des reduzierten Abschnitts 19 hat ringförmige Rippen. Der kreisförmige Abschnitt 13 des Körpers 53 hat eine innere halbkreisförmige Aussparung 15, deren Zweck unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 später voll verstanden wird.
Das Kupplungsende "A" ist außerdem mit einer bekannten Einrichtung 17 zur Verbindung mit anderen elektronischen Geräten mit Hilfe bekannter Einrichtungen wie z.B. einer Mutter 59 und einem Halte-C-Ring 57 in Fig. 5 versehen.
Der Körper enthält eine leitende Einrichtung zur Verbindung eines zylindrischen Schirms mit dem Gerät. Das Material des Steckerkörpers 53 ist vorzugsweise Messing oder rostfreier Stahl, welche z.B. mit Gold oder Silber plattiert sein können. Andere Materialien und/oder Plitierungen können vorgesehen werden.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Kappe 37 des rohrförmigen Steckers gezeigt. Die Kappe 37 ist so ausgebildet, um in Verbindung mit dem Körper 53 den rohrförmigen Querschnitt des Steckers zu vervollständigen, und hat eine halbkreisförmige Rinne 21 , die sich längs ihrer gesamten Länge erstreckt. Es sind Einrichtungen vorgesehen zur Verbindung
der Kappe und des Körpers zur Ausbildung des rohrförmigen Steckers nach Aufnahme der Anschlußabschnitte der zylindrischen leitenden Hülse, des Isolierstoffs und des Innenleiters durch den Körper. Bei der vorliegenden Ausführungs-
n form weist die Verbindungseinrichtung eine Zunge 23 auf, die an einem Ende der Kappe 37 ausbildet ist und in die halbkreisförmige Aussparung 15 im Körper 53 eintaucht. Die Kappe weist an ihrem rückseitigen Ende auch einen Abschnitt 25 mit reduziertem Durchmesser auf, wobei auf ihrem An-
„c Schlußteil 27 ringförmige Rippen vorgesehen sind. Es wird angemerkt, daß der Körper 53 und die Kappe 37 gemäß den Fig. 1 bis 4 dadurch zusammengebaut werden können, daß die Zunge 23 in die Aussparung 15 eintaucht und der Abschnitt 19 auf dem Körper 53 und der Abschnitt 25 auf der
2Q Kappe 37 in Stoßbeziehung zueinander ausgerichtet werden, um einen abgewinkelten Stecker mit einem rohrförmigen Querschnitt, im vorhergehenden als rohrförmiger Stecker bezeichnet, auszubilden.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt des vervollständigten Aufbaus. In dem rohrförmigen Raum, der gebildet wird, wenn die Kappe 37 und der Körper 53 kombiniert werden, sind ein Innenleiter 31, ein Isolierstoff 33 und ein umwickelter
909839/0768
Folienschirm 35, welche den End- bzw. Anschlußteil des Koaxialkabels 28 bilden, enthalten. Wie hier verwendet, bezieht sich ein umwickelter Folienschirm auf eine Metallfolie, welche spiralförmig mit einer Überlappung um den Isolierstoff gewickelt worden ist. Der Leiter 31, der Isolierstoff 33 und der Folienschirm 35 erstrecken sich nahezu über die gesamte Länge des rohrförmigen Steckers 10. Der umwickelte Folienschirm ist mit dem Körper 53 an einer Stelle, die sehr nahe an dem Kupplungsende liegt, leitend verbunden. Der Innenleiter 31, der Isolierstoff 33 und der umwickelte Folienschirm 35 erstrecken sich somit über den Winkel des abgewinkelten Steckers (gekrümmtes leitendes Rohr) und können angeschlossen bzw. beendet werden so nahe wie möglich an dem Punkt, an welchem der Kabelaufbau mit anderen Geräten in Eingriff kommt. Wie in Fig. 5 gezeigt, wird der Eingriff durch Verbindung des Innenleiters 31 mit einem kurzen Metallstift 49 verwirklicht, welcher in einem Block aus dielektrischem Material (gewöhnlich Teflon) 47 gelagert ist. Ein Luftspalt 51 zwischen dem Metallkontaktstift 49 und dem Isolierstoff 33 wird für die gewünschten elektrischen Eigenschaften des Aufbaus eingestellt. Die Größe dieses Spaltes kann von einem Durchschnittsfachmann leicht berechnet werden.
An dem anderen oder rückseitigen Ende des Steckers werden der Abschnitt 25 der Kappe 37 mit reduziertem Durchmesser und der Abschnitt 19 des Körpers 53 mit reduziertem Durch-
oß messer durch einen Geflechtschirm 3 9 und eine äußere Ummantelung bzw. Bewehrung 41 des Koaxialkabels bedeckt. Zur Befestigung des Koaxialkabels an dem rohrförmigen Stecker sind Befestigungseinrichtungen vorgesehen. Die Befestigungseinrichtung weist ein gewelltes (crimped) Rohr 43 auf, das für eine Spannungsentlastung sorgt und normalerweise die Ummantelung 41 umfaßt, und ein äußeres Schrumpfrohr 45, welches als Schutz gegen Feuchtigkeit, Umwelteinflüsse und als zusätzliche Spannungsentlastung vorgesehen ist.
909839/0768
290957?
Das Schrumpfrohr 45 ist vorzugsweise aus einem Polyolefinmaterial hergestellt und unterstützt nach Schrumpfung auf das gewellte Rohr 43 und den benachbarten Abschnitt der äußeren Ummantelung 41 die Längsausrichtung der Teile des rückseitigen Endes des Aufbaus.
In nachfolgenden wird beschrieben, in welcher Weise das Koaxialkabel an dem Stecker befestigt wird. Dies geschieht wie folgt: Entferne die äußere Ummantelung 41 und den Geflechtschirm 3 9 vom Ende eines Koaxialkabels auf einer Länge, die ausreicht, damit der innere unwiekelte Folienschirm 35 innerhalb der halbkreisförmigen Rinne 11 des Körpers 53 des Steckers zu liegen kommt und diese berührt. Ein weiterer ungefähr 12,7 mm langer Abschnitt der Ummantelung 41 wird an drei 120° voneinander entfernten Stellen aufgeschlitzt. Falte diesen Abschnitt zurück auf den Hauptabschnitt der Ummantelung, kämme die freigelegten
«« geflochtenen Leitungen 3 9 aus und falte sie zurück über die aufgeschlitzten und gefalteten Abschnitte der Ummantelung. Verzinne den freigelegten unteren Abschnitt des umwickelten Folienschirms 35 durch Aufbringen einer Schicht aus Lötmittel und ziehe den umwickelten Folienschirm 35 und
jr den Isolierstoff 33 ab, um eine ausreichende Länge des Innenleiters 31 freizulegen, so daß eine Befestigung des Kontaktstiftes 49 möglich ist. Der Kontaktstift 49 wird mit Hilfe einer leitenden Einrichtung, z.B. einer Lötung an dem Innenleiter 31 befestigt. Es wird Sorgfalt darauf
2Q verwendet, zu gewährleisten, daß der richtige Spalt 51 für die gewünschten elektrischen Eigenschaften zwischen dem mittigen Stift 49 und der Stirnseite des Isolierstoffes 33 besteht. Streife das Schrumpfrohr 45 und das gewellte Rohr 43 über das Kabel und verschiebe sie zurück längs des abgelegenen Kabels.
Wenn der kleine Teflon-Block 47 im Körper 53 am Kupplungsende installiert ist, füge den vorbereiteten Abschnitt des
909839/0768
Kabels mit dem befestigten Kontaktstift 49 in den kreisförmigen Abschnitt 13 des Körpers 53 ein, wobei große c Sorgfalt darauf verwendet wird, um zu gewährleisten, daß der Kontaktstift 49 genau in den Teflon-Block eingeführt wird. Passe vorsichtig den freigelegten Isolierstoff 33 und den umwickelten Folienschirm 35 an die Kontouren der abgewinkelten halbkreisförmigen Rinne 11 an. Befestige
IQ den umwickelten Folienschirm 35 leitend mit dem Körper an einer Stelle, die nahe dem Kupplungsende des Körpers liegt. Diese Befestigung wird im vorliegenden Fall durch Löten erzielt. Tauche die Zunge 23 der Kappe 37 in die Aussparung 15 des Körpers 53 und richte den reduzierten Ab-
•j5 schnitt 19 bzw. 25 des Körpers 53 bzw. der Kappe 37 anstoßend miteinander aus, um die vollständige leitende rohrförmige Hülle um den Innenleiter 31, den Isolierstoff 33 und den umwickelten Leiterschirm 35 des Koaxialkabels 28 zu bilden. Bringe einen Umweltisoliergrund, wie z.B.
Silikonkautschuk, zum Schutz auf die Grenzfläche zwischen dem Körper und der Kappe auf.
Falte den geflochtenen Schirm 39 und die aufgeschlitzten Abschnitte der äußeren Ummantelung 41 über die Abschnitte 19, 25 des Körpers 53 und der Kappe 37 mit reduziertem Durchmesser und sichere das Geflecht und die Ummantelung an ihrem Ort mit dem gewellten Rohr 43 und füge das Schrumpfrohr 45 über das gewellte Rohr 43 ein.
Bei der oben beschriebenen Methode ist der bevorzugte Isolierstoff 33 eine GORE-TEX gestreckte PTFE-Isolierung. Es können jedoch ebenfalls andere bekannte Isoliermaterialien, wie z.B. PTFE, Polyäthylen, Polyesterr FEP (ein Copolymer aus Tetrailuoräthylen und Hexafluorpropylen) und andere solche Materialien in vielen verschiedenen Formen einschließlich geschäumter,. perforierter und zusammengesetzter Aufbauten eingesetzt werden.
909 8 3 9/07 68
Beispiel I
Um die Verbesserung des Aufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung zu demonstrieren, wurde folgender Test durchgeführt. Ein silberplattierter Kupferleiter mit einem Außendurchmesser von 1,42 mm wurde mit einer 1,07 mm GORE-TEX-Isolierung umwickelt. Anschließend wurde ein innerer um-IQ wickelter Folienschirm aufgebracht und dann ein äußerer geflochtener Schirm; schließlich wurde eine 0,25 mm F.E.P.Schicht (erhältlich von E.I.DuPont de Nemours, Inc., Wilmington, Delaware) über den geflochtenen Schirm extrudiert.
Vier 304,8 mm lange Stücke dieses Koaxialkabels wurden abgeschnitten und an einem Ende mit einem konventionellen geraden SMA-Stecker verbunden.
An dem anderaiEnde des 304,8 mm langen Stückes wurden vier verschiedene Steckertypen befestigt:
Kabel "A" - ein zweiter konventioneller gerader SMA Stecker;
Kabel "B" - ein konventioneller rechtwinkeliger Muffenadapter; .
Kabel "C" - ein konventioneller rechtwinkeliger Gehrungsadapter;
30
Kabel "D" - der rechtwinkelige Stecker gemäß der vorliegenden Erfindung.
Diese vier Proben wurden dann auf einem gewobbelten Frequenzmeßsystem getestet, das von der Weinschel Engineering Corporation bezogen werden kann. Die gemessenen Eigenschaften waren die Einfügungsdämpfung und das Stehwellenverhältnis bzw. der Welligkeitsfaktor (VSWR) bei verschiedenen
909839/0768
Frequenzen. Tabelle I zeigt die Ergebnisse dieses Experiments.
TABELLE I Einfügungsdämpfung (db)
FREQ. (GHz) 0 A 0 B
2 0 .15 0 .20
3 0 .20 0 .26
4 0 .20 0 .28
5 0 .25 0 .30
6 0 .28 0 .33
7 0 .30 0 .40
8 0 .31 0 .40
9 0 .33 0 .45
10 0 .35 0 .45
11 0 .35 0 .50
12 0 .40 0 .48
13 0, .40 0, .48
14 0. .41 0. .50
15 0. .42 0. .49
16 0. .45 0. .68
17 0. .50 0. .74
18 ,53 .70
PROBE
0. .16 0.15
0. .22 0.20
0. .24 0.22
0. 30 0.26
0. 31 0.30
0. 35 0.31
0. 38 0.32
0. 45 0.35
0. 45 0.36
0. 51 0.38
0. 51 0.40
0. 60 0.45
0. 60 0.43
0. 81 0.50
0. 92 0.50
1 . 05 0.5 0
1 . 10 0.55
Welligkeitsfaktor
1 A 1 B PROBE 1 C 1 D
FREQ. (GHz) 1 .018 1 .059 1 .012 1 .023
2 1 .023 1 .072 1 .023 -. 1 .059
3 1 .035 1 .084 1 .018 1 . 059
4 1 .078 1 .135 1 .059 1 .090
5 1 .050 1 .205 1 .052 1 .059
6 1 .035 1 .195 1 .059 1 .023
7 1 .041 1 .175 1 .025 1 .035
8 1 .047 1 .195 1 .023 1 .022
9 1 .053 1 .230 1 .05 3 1 .023
1 0 1 .029 1 .195 1 .035 1 .023
11 1 .029 1 .109 1 .035 1 .023
1 2 1 .041 1 .065 1 .078 1 .060
1 3
Ί A
1 .035 1 .053 1 .078 1 .072
1 4 1 .072 1 .154 1 .208 1 .096
15 1 .096 1 .288 1 .161 1 .072
1 6
1 *7
1 • 115 1 .380 1 .135 T .072
1 7
1 O
.165 .318 .148 .096
I O
909839/0768
Aus Tabelle I geht klar hervor, daß ein koaxialer Aufbau, welcher die Lehren der vorliegenden Erfindung verwendet, beinahe ebenso wirksam wie ein gerader Stecker arbeitet und wesentlich besser als die bekannten Adapter.
909839/0768

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    Stecker für ein Koaxialkabel zur Energieübertragung mit einem Innenleiter, einem Isolierstoff und einem äußeren zylindrischen leitenden Schirm und einer äußeren Ummantelung, d a du rch gekennzeichnet , daß ein Rohr mit einem gekrümmten Abschnitt zwischen seinen Enden und mit einem Kupplungsende (A) vorgesehen ist, daß das Rohr einen sich bis zum Kupplungsende erstreckenden Körper (53) und eine sich mindestens längs eines Teils des Körpers erstreckende Kappe (37) aufweist, die von einander trennbar sind zur Aufnahme eines Anschlußabschnitts des Innenleiters (31), des Isolierstoffs (33) und des leitenden Schirms (35) , daß der Körper elektrisch leitende Mittel aufweist zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit dem leitenden Schirm und daß Einrichtungen (23, 15) vorgesehen sind zur Verbindung
    909839/Q768
    der Kappe mit dem Körper zur Ausbildung des Rohres nach Aufnahme des Anschlußabschnitts;des Isolierstoffs und des leitenden Schirms in den Körper.
  2. 2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß der Winkel des gekrümmten Abschnitts ungefähr 90° beträgt .
  3. 3. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Winkel des gekrümmten Abschnitts größer als 90° ist.
  4. 4. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des gekrümmten Abschnitts kleiner als 90°
    ist.
  5. 5. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verbindung der Kappe (37) mit dem Körper (53) aus einer an der Kappe angeordneten Zunge (23) besteht, die in eine Aussparung (15) in den Körper einführbar ist.
  6. 6. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge-„j. kennzeichnet, daß der Körper (53) an seinem Kupplungs— ende (A) einen rohrförmigen Querschnitt (13) aufweist.
  7. 7. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (53) eine halbkreisförmige
    on Rinne (11) aufweist, die sich längs des gekrümmten Abschnitts des Rohres erstreckt.
  8. 8. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (37) eine halbkreisförmige Rinne (21) über ihre gesamte Länge aufweist.
  9. 9. Koaxialer Aufbau zur Verbindung eines Koaxialkabels mit einem Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß ein Koaxial-
    909839/0768
    kabel (28) mit einem Innenleiter (31), einem diesen Leiter umgebenden Isolierstoff (33), einem zylindrischen äußeren leitenden Schirm (35) und einer äußereil· Ummantelung (39, 41) und ein rohrförmiger Stecker (10) mit einem gekrümmten Abschnitt zwischen seinen Enden und mit einem Kupplungsende (A) vorgesehen sind, daß der rohrförmige Stecker einen Körper (53) und eine Kappe (37) aufweist, die trennbare Teile darstellen, daß sich
    die Anschlußabschnitte des Innenleiters, des Isolier-10
    Stoffs und des leitenden zylindrischen äußeren Schirms durch den rohrförmigen Stecker erstrecken, den gekrümmten Abschnitt überbrücken und in der Nähe des Kupplungsendes enden und daß der rohrförmige Stecker elektrisch leitende Mittel aufweist zur Verbindung des zylindrisehen äußeren Schirms mit dem Gerät.
  10. 10. Koaxialer Aufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Koaxialkabel (28) zwei oder mehr zylindrisehe äußere leitende Schirme aufweist, daß sich die An— schlußabschnitte des Innenleiters (31) r des Isolierstoffs (33) und mindestens eines zylindrischen äußeren leitenden Schirms (35) durch den rohrförmigen Stecker (10) erstrecken, den gekrümmten Abschnitt überbrücken „r und in der Nähe des Kupplungsendes (A) enden und daß ■ der rohrförmige Stecker elektrisch leitende Mittel aufweist zur Verbindung des zylindrischen äußeren leitenden Schirms mit dem Gerät.
    on
  11. 11 . Koaxialer Aufbau nach Anspruch 9 oder 10,_ dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Stecker (10) leitend
    ist. ■
  12. 12. Koaxialer Aufbau nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Stecker (10) mit einer Schicht hoher elektrischer Leitfähigkeit plattiert ist.
    909839/0768
    :
  13. 13. Koaxialer Aufbau nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des gekrümmten Ab-
    _ Schnitts ungefähr 90° beträgt.
  14. 14. Koaxialer Aufbau nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des gekrümmten Abschnitts größer als 90° ist.
  15. 15. Koaxialer Aufbau nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Winkel des gekrümmten Abschnitts kleiner als 90° ist.
    ,r
  16. 16. Koaxialer Aufbau nach den Ansprüchen 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (53) an seinem Kupplungsende (A) einen rohrförmigen Querschnitt (13) aufweist.
  17. 17. Koaxialer Aufbau nach den Ansprüchen 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (53) eine halbkreisförmige Rinne (11) aufweist, die sich längs des gekrümmten Abschnitts des Rohres erstreckt.
  18. 18. Koaxialer Aufbau nach den Ansprüchen 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (37) eine halbkreisförmige Rinne (21) über ihre gesamte Länge aufweist.
  19. 19. Koaxialer Aufbau nach den Ansprüchen 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff (33) aus gestrecktem Polytetrafluoräthylen besteht.
  20. 20. Verfahren zum Abschließen eines Koaxialkabels mit einem Innenleiter, einem umgebenden Isolierstoff und einem ersten äußeren zylindrischen leitenden Schirm aus uinwickelter Metallfolie und einem zweiten äußeren zylindrischen leitenden Schirm aus feindrähtigem Geflecht und einer äußeren Ummantelung unter Verwendung eines zweiteiligen rohrförmigen Steckers mit einem gekrümmten
    909839/0788
    Abschnitt zwischen seinen Enden, einem Körper mit einem Kupplungsende und einer leitenden Einrichtung und einer ς den gekrümmten Abschnitt überbrückenden Kappe, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein Anschlußabschnitt des ersten zylindrischen leitenden Schirms freigelegt wird, der konzentrisch
    Ι« einen Anschlußabschnitt des Isolierstoffs und des Innenleiters bedeckt,
    b) die Anschlußabschnitte des ersten zylindrischen leitenden Schirms, des Isolierstoffs und des Innenlei-
    •J2 ters in den Körper des zweiteiligen rohrförmigen Steckers eingepaßt werden,
    c ) der erste leitende Schirm mit der leitenden Einrichtung des Körpers elektrisch verbunden wird, und
    d ) der Körper und die Kappe befestigt werden.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußabschnitt des ersten zylindrischen leitenden Schirms vor dem Einpassen des ersten leitenden Schirms in den Körper verzinnt wird.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein kurzes Stück des Innenleiters an seinem Anschlußende freigelegt und eine Metallsonde an diesem kurzen Stück befestigt wird.
    909839/0 76Ö
DE2909577A 1978-03-13 1979-03-12 Koaxialsteckverbinder Expired DE2909577C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/882,185 US4173386A (en) 1978-03-13 1978-03-13 Coaxial assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909577A1 true DE2909577A1 (de) 1979-09-27
DE2909577C2 DE2909577C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=25380069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909577A Expired DE2909577C2 (de) 1978-03-13 1979-03-12 Koaxialsteckverbinder

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4173386A (de)
JP (1) JPS54155492A (de)
AU (1) AU529799B2 (de)
BR (1) BR7901514A (de)
CA (1) CA1133998A (de)
CH (1) CH659349A5 (de)
DE (1) DE2909577C2 (de)
DK (1) DK103679A (de)
FR (1) FR2420228A1 (de)
GB (1) GB2016215B (de)
NL (1) NL7901986A (de)
SE (2) SE433892B (de)
ZA (1) ZA791184B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545637A (en) * 1982-11-24 1985-10-08 Huber & Suhner Ag Plug connector and method for connecting same

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526591A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Radiall Ind Connecteur coude pour cable coaxial
US4648684A (en) * 1983-12-09 1987-03-10 Raychem Corporation Secure connector for coaxial cable
JPH0763026B2 (ja) * 1985-10-28 1995-07-05 株式会社木村電気工業 高周波同軸ケ−ブル用コネクタ−プラグ
US4687446A (en) * 1986-04-24 1987-08-18 Amp Incorporated Segmented construction for electrical connector assembly
DE3914933C1 (de) * 1989-05-06 1990-10-18 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
GB2248730B (en) * 1990-09-07 1994-09-14 Amp Inc The manufacture of coaxial electrical connectors
US5419718A (en) * 1992-09-02 1995-05-30 The Whitaker Corporation Mixed coaxial connector
JPH0817521A (ja) * 1994-06-27 1996-01-19 Kawashima Seisakusho:Kk 高周波用曲がり同軸コネクタ
US5842872A (en) * 1995-06-30 1998-12-01 The Whitaker Corporation Modular right angle board mountable coaxial connector
DE19539765C2 (de) 1995-10-26 2003-03-13 Airbus Gmbh Verbinder eines Schutzschlauchsystems mit Zugang für innenverlegte elektrische Leitungen im Flugzeug
DE19539766C2 (de) * 1995-10-26 1999-04-22 Daimler Chrysler Aerospace Verbinder eines Schutzschlauchsystems mit direktem Zugang für innenverlegte elektrische Leitungen im Flugzeug
US5895291A (en) * 1995-11-02 1999-04-20 The Whitaker Corporation Shielded cable connector assembly
US5703324A (en) * 1996-04-30 1997-12-30 Fluke Corporation Shielded banana plug with double shroud and input receptacle
US6155609A (en) * 1997-01-24 2000-12-05 Daimlerchrysler Aerospace Airbus Gmbh Connector for joining protective ducts of hoses for the installation of insulated electrical conductors in an aircraft
US5890926A (en) * 1997-03-26 1999-04-06 The Whitaker Corporation Cable bend controller
US6452105B2 (en) * 2000-01-12 2002-09-17 Meggitt Safety Systems, Inc. Coaxial cable assembly with a discontinuous outer jacket
US6902422B1 (en) * 2001-07-03 2005-06-07 Sabritec, Inc. Cable connector
DE10232662A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Harting Automotive Gmbh & Co. Kg Abgewinkelter Koaxialstecker
DE10350763A1 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung
US6817899B1 (en) * 2003-04-09 2004-11-16 Yazaki North America, Inc. Angled connector for coaxial cable
US7273394B1 (en) 2005-11-17 2007-09-25 Yazaki North America, Inc. Right angle coaxial connector
US7728771B2 (en) * 2007-07-03 2010-06-01 Northrop Grumman Systems Corporation Dual band quadpack transmit/receive module
DE102008054585B4 (de) * 2008-12-12 2010-11-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Winkelsteckverbindung für geschirmte Kabel
CN102044764B (zh) * 2009-10-16 2014-03-05 西安艾力特电子实业有限公司 一种弯式连接同轴电缆的连接器
CN102593673A (zh) * 2012-03-09 2012-07-18 南京全信传输科技股份有限公司 弯式射频同轴连接器
US9941616B2 (en) 2015-02-24 2018-04-10 Thomas & Betts International Llc Multi-piece jacket for separable connectors
US9691525B2 (en) 2015-03-24 2017-06-27 Fujitsu Limited Coaxial cable
US20160284442A1 (en) * 2015-03-24 2016-09-29 Fujitsu Limited Coaxial cable
US20230318231A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-05 Te Connectivity Solutions Gmbh Angled Subassembly for an Angled Connector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933714A (en) * 1956-12-10 1960-04-19 Tamar Inc Coaxial adapter
US2952823A (en) * 1956-03-26 1960-09-13 Boeing Co High-frequency coaxial transmission line elbow fittings
US3336563A (en) * 1964-04-13 1967-08-15 Amphenol Corp Coaxial connectors
DE1258946B (de) * 1962-08-11 1968-01-18 Robert Bosch Elektronik Koaxialstecker fuer koaxiale Hochfrequenzkabel
US3665601A (en) * 1969-07-22 1972-05-30 Connecting Devices Inc Method of making a connector
US3980805A (en) * 1975-03-31 1976-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Quick release sleeve fastener

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914011A (en) * 1930-09-18 1933-06-13 Nat Engineering Corp Electrical fitting
US2356053A (en) * 1941-05-14 1944-08-15 Jr Arthur C Hastings Spark plug
FR1363518A (fr) * 1962-08-11 1964-06-12 Bosch Elektronik Gmbh Fiche coaxiale pour câbles coaxiaux à haute fréquence
US3480722A (en) * 1967-10-09 1969-11-25 United Carr Inc Coaxial cable connector
DE1765265B1 (de) * 1968-04-25 1971-04-22 Hirschmann Radiotechnik Koaxialstecker mit abwinkelbarer Anschlussleitung
DE2534111C3 (de) * 1975-07-30 1978-04-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Koaxialer Winkelstecker

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952823A (en) * 1956-03-26 1960-09-13 Boeing Co High-frequency coaxial transmission line elbow fittings
US2933714A (en) * 1956-12-10 1960-04-19 Tamar Inc Coaxial adapter
DE1258946B (de) * 1962-08-11 1968-01-18 Robert Bosch Elektronik Koaxialstecker fuer koaxiale Hochfrequenzkabel
US3336563A (en) * 1964-04-13 1967-08-15 Amphenol Corp Coaxial connectors
US3665601A (en) * 1969-07-22 1972-05-30 Connecting Devices Inc Method of making a connector
US3980805A (en) * 1975-03-31 1976-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Quick release sleeve fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545637A (en) * 1982-11-24 1985-10-08 Huber & Suhner Ag Plug connector and method for connecting same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54155492A (en) 1979-12-07
ZA791184B (en) 1980-06-25
FR2420228B1 (de) 1984-11-23
DE2909577C2 (de) 1984-09-13
GB2016215B (en) 1983-02-02
BR7901514A (pt) 1979-10-09
FR2420228A1 (fr) 1979-10-12
SE8301108D0 (sv) 1983-02-28
SE451168B (sv) 1987-09-07
AU529799B2 (en) 1983-06-23
NL7901986A (nl) 1979-09-17
GB2016215A (en) 1979-09-19
SE433892B (sv) 1984-06-18
CA1133998A (en) 1982-10-19
DK103679A (da) 1979-09-14
SE7901923L (sv) 1979-09-14
CH659349A5 (de) 1987-01-15
JPS638590B2 (de) 1988-02-23
AU4484279A (en) 1979-09-20
US4173386A (en) 1979-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909577A1 (de) Koaxialer aufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE19634065B4 (de) Spleißvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spleißstelle für abgeschirmte Kabel
DE3505189C2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel
DE2557598C2 (de) Geschirmte Koaxialsteckvorrichtung zur Kopplung von zwei Koaxialkabeln
EP0110823A2 (de) Steckverbinder und Verfahren zum Anschliessen desselben
DE2303564C3 (de) Kabelmuffe für eine feuchtigkeitsdichte elektrische Verbindung zwischen zwei Kabelenden
DE2749014A1 (de) Elektrischer verbinder mit adapter fuer papierisolierte bleimantelkabel und verfahren
DE60101530T2 (de) Krimpfreier Zugentlastungsabschluss für Koaxialkabel
DE2303792B2 (de) Kabelmuffe zum Verbinden zweier Koaxialkabelenden
DE3108970C2 (de) Einrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden des Außenleiters eines Koaxialkabels mit dem Außenleiter eines Koaxialsteckers
DE2534111C3 (de) Koaxialer Winkelstecker
DE4307728C2 (de) Steckverbinder
DE2937087C3 (de) HF-Winkelstecker
DE4022224C1 (de)
DE3317202C2 (de) Kapazitives Trennstück
DE2600795A1 (de) Flexibler verbinder fuer installationsgeraete
EP0531690B1 (de) Hochspannungsanschluss
DE3518245A1 (de) Elektrisches koaxialkabel mit integriertem heizelement
DE1941267A1 (de) Anschlusselement fuer Koaxialkabel
EP0996193A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Schirm eines elektrischen Kabels, elektrisches Kabel und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussvorrichtung
DE820165C (de) Elektrischer Hohlleiter fuer die UEbertragung von Kurzwellen im Zentimeterbereich
EP0985250B1 (de) Anschlusselement für hf-kabel
DE2915369B1 (de) Garnitur fuer das Ende eines Mittel- oder Hochspannungskabels
EP0026732A1 (de) Kabelgarnitur mit metallischem Gehäuse
DE2728025C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN