DD243300A5 - Verfahren zur elektrochemischen oxidation von schwefelsauren chrom-iii-loesungen zu chrom-vi-loesungen - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen oxidation von schwefelsauren chrom-iii-loesungen zu chrom-vi-loesungen Download PDF

Info

Publication number
DD243300A5
DD243300A5 DD86287365A DD28736586A DD243300A5 DD 243300 A5 DD243300 A5 DD 243300A5 DD 86287365 A DD86287365 A DD 86287365A DD 28736586 A DD28736586 A DD 28736586A DD 243300 A5 DD243300 A5 DD 243300A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
solutions
chromium
nitric acid
cathode
oxygen
Prior art date
Application number
DD86287365A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Vytlacil
Original Assignee
����`�����@��@����@�����������@���������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ����`�����@��@����@�����������@���������k�� filed Critical ����`�����@��@����@�����������@���������k��
Publication of DD243300A5 publication Critical patent/DD243300A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die Aufbereitung von salpetersaeurehaltigen, schwefelsauren Chrom-III-Loesungen, wie sie bei der oxidativen Reinigung von Rauchgasen anfallen, bereiten grosse Schwierigkeiten bzw. hohe Kosten. Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Stromkosten fuer die Elektrolyse gering sind. Das erfindungsgemaesse Verfahren zur elektrochemischen Oxidation von schwefelsauren Chrom-III-Loesungen zu Chrom-VI-Loesungen besteht im wesentlichen darin, dass im Elektrolyten Salpetersaeure, Schwefelsaeure und Chrom enthalten sind, wobei die Salpetersaeure als Redoxuebertraeger fuer die als Kathode dienende Sauerstoffelektrode verwendet wird und die Salpetersaeure durch Sauerstoff regeneriert wird. Als Kathodenmaterial wird Kohle oder Graphit eingesetzt. Als Anodenmaterial werden Elektroden mit hoher Sauerstoffueberspannung wie z. B. Bleidioxid verwendet. Die unter diesen Bedingungen erreichbaren Zellspannungen liegen zwischen 0,9 und 2 Volt. Das bedeutet, dass die Stromkosten fuer die Elektrolyse auf etwa 13 gesenkt werden.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Oxydation von schwefelsauren Chrom-Ill-Lösungen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Aufbereitung von salpetersäurehaltigen, schwefelsauren Chrom-Ill-Lösungen, wie sie bei der oxydativen Reinigung von Rauchgasen anfallen, bereiten große Schwierigkeiten. Bleibt bei der Aufarbeitung des Oxydationsmittels Salpetersäure im Elektrolyt zurück, so entstehen an der Kathode in Gegenwart von Chrom-Ill-Ionen neben dem Wasserstoff bis zu 30% Amoniumionen. Der Austrag dieser Ammoniumsalze ist nur durch aufwendige Verfahren möglich.
Wird die Salpetersäure vollständig aus dem System entfernt, so bleibt als Kathoden reaktion die Wasserstoffentwicklung, doch besteht dabei die Gefahr, daß aus der schwefelsauren Lösung Chrom an der Kathode abgeschieden wird, welches der Lösung wieder zugesetzt werden muß.
Die in der Praxis erreichbaren Zellspannungen liegen bei dieser Anordnung zwischen 4,8 und 6,4 Volt und können auf Grund der schlechteren Leitfähigkeit chromüberzogener Kathoden noch weiter erhöht werden.
Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur elektrochemischen Oxydation von schwefelsauren Chrom-Ill-Lösungen zu Chrom-Vl-Lösungen zur Verfügung gestellt, das durch den Einsatz der Wasserstoffelektrode gegen eine Elektrodenreaktion mit bedeutend positiverem Elektrodenpotential eine beträchtliche Senkung der Stromkosten bei der Elektrolyse erlaubt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das einerseits die Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet und bei dem andererseits die Stromkosten für die Elektrolyse geringer sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß im Elektrolyten Salpetersäure, Schwefelsäure und Chrom enthalten sind, wobei die Salpetersäure als Redoxüberträger für die als Kathode dienende Sauerstoffelektrode verwendet wird und daß durch Einspülen von Sauerstoff bzw. Luft in den im Kathodenraum befindlichen Elektrolyten die Salpetersäure regeneriert wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung erlaubt durch den Ersatz der Wasserstoffelektrode gegen eineElektrodenreaktion mit
bedeutend positiverem Elektrodenpotential eine beträchtliche-Senkung der Stromkosten bei der Elektrolyse ,
Als positivste Kathoden reaktion bietet sich die kathodische Sauerstoffreduktion an. Die Reduktion von Sauerstoff in sauren Lösungen ist jedoch kinetisch stark gehemmt. Brauchbare Sauerstoffelektroden erfordern in saurem Milieu entwederteure Katalysatoren auf Edelmetallbasis oder geeignete Redoxüberträger. Die reduzierte Spezies des Redoxüberträgers muß eine so hohe Reaktivität aufweisen, daß sie durch den im Elektrolyt gelösten Sauerstoff wieder oxidiert werden kann. Als Kathodenreaktion für das erfindungsgemäße Verfahren, wurde die Reduktion von Salpetersäure gewählt, da ihr reversibles Potential mit+94OmV nahe dem der Sauerstoffelektrode liegt. Die unter diesen Bedingungen erreichbaren Zellspannungen liegen zwischen 0,9 Volt und etwa 2 Volt. Das bedeutet, daß die Stromkosten für die Elektrolyse auf etwa 1/3 gesenkt werden können.
Weitere Vorteile liegen darin, daß bei Prozessen bei denen ausschließlich Nitrosegase zu Salpetersäure oxidiert werden, die aufwendige quantitative Entfernung der Salpetersäure aus der Chromschwefelsäure entfällt und daß unter Reaktionsbedingungen, d.h. bei Potentialen positiver +840mV/NWE die Salpetersäure nicht bis zum Ammoniak reduziert werden kann.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung wird die Elektrolyse bevorzugt mit einer Elektrolytzusammensetzung von 20g/l bis 300g/l H2SO4,20g/l bis 200g/l HNO3 und 20g/l bis 30g/l Chrom betrieben. .
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden als Kathodenmaterial bevorzugt aktivierte Kohle und/oder Graphit eingesetzt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung werden als Anodenmaterial Elektroden mit hoher Sauerstoffüberspannung(wie z. B.
Bleidioxid, Mangandioxid, Zinndioxid und/oder deren Kombinationen verwendet.
Ausführungsbeispiel
Die Elektrolysezelle besteht aus der üblichen Anordnung von mehreren durch Diaphragmen getrennten, hintereinander geschalteten Anoden-und Kathodenräumen, wobei Anoden und Kathoden als bipolare Elektroden arbeiten. Der Elektrolyt wird über entsprechende Zuleitungen den einzelnen Kathoden räumen und anschließend den Anodenräumen zugeführt und über eine Sammelleitung abgezogen. Luft und/oder Sauerstoff wird beispielsweise über gelochte Rohre, die im Boden der Kathodenräume angeordnet sind, eingeblasen.
Die austretenden überschüssigen Gase werden abgesaugt und den Zellen wieder zugeführt. Abreagierter Sauerstoff wird kontinuierlich ersetzt.
Als Kathoden werden entweder poröse Gasdiffusionselektroden aus aktivierter Kohle oder Graphit, oder Schüttelelektroden aus gleichem Material eingesetzt. Das verbrauchte Restgas, mit Spuren von Stickoxiden, welche bei der Kathodenreaktion als Zwischenprodukte entstehen können und mit dem Gasstrom mitgerissen werden, wird der oxidativen Rauchgaswäsche wieder zugeführt.

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur elektrochemischen Oxydation von schwefelsauren Chrom-ill-Lösungen zu Chrom-Vl-Lösungen, gekennzeichnet dadurch, daß im Elektrolyten Salpetersäure, Schwefelsäure und Chrom enthalten sind, wobei die Salpetersäure als Redoxträgerfür die als Kathode dienende Sauerstoffelektrode verwendet wird und daß durch Einspülen von Sauerstoff bzw. Luft in den im Kathoden raum befindlichen Elektrolyten die Salpetersäure regeneriert wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektrolyse bevorzugt mit einer Elektrolytzusammensetzung von 20g/l bis 300g/l H2SO4, 20g/l bis200g/l HNO3 und 20g/l bis 30g/l Chrom betrieben wird.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Kathodenmaterial bevorzugt aktivierte Kohle und/oder Graphit eingesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß als Anodenmaterial Elektroden mit hoher Sauerstoffüberspannung wie z. B. Bleidioxid, Mangandioxid, Zinndioxid und/oder deren Kombination verwendet werden.
DD86287365A 1985-02-27 1986-02-26 Verfahren zur elektrochemischen oxidation von schwefelsauren chrom-iii-loesungen zu chrom-vi-loesungen DD243300A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0057785A AT382894B (de) 1985-02-27 1985-02-27 Verfahren zur elektrochemischen oxidation von schwefelsauren chrom-iii-loesungen zu chrom-vil¯sungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD243300A5 true DD243300A5 (de) 1987-02-25

Family

ID=3494262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86287365A DD243300A5 (de) 1985-02-27 1986-02-26 Verfahren zur elektrochemischen oxidation von schwefelsauren chrom-iii-loesungen zu chrom-vi-loesungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4859294A (de)
EP (1) EP0245279B1 (de)
JP (1) JPS62501979A (de)
AT (1) AT382894B (de)
AU (1) AU5580786A (de)
BG (1) BG80794A (de)
DD (1) DD243300A5 (de)
DE (1) DE3664341D1 (de)
FI (1) FI80075C (de)
HU (1) HU201361B (de)
WO (1) WO1986005215A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940978A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Hoechst Ag Verfahren zur elektrochemischen regenerierung von chromschwefelsaeure
US6468414B1 (en) 2001-02-16 2002-10-22 Hydro-Quebec Method of purification of a redox mediator before electrolytic regeneration thereof
GB2399349A (en) * 2003-03-13 2004-09-15 Kurion Technologies Ltd Regeneration of chromic acid etching and pickling baths
JP6206382B2 (ja) * 2014-11-28 2017-10-04 住友金属鉱山株式会社 水酸化インジウム粉の製造方法
AU2018332238B2 (en) * 2017-09-08 2023-11-16 Haskoli Islands Electrolytic ammonia production using transition metal oxide catalysts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103860C (de) *
US1739107A (en) * 1925-11-05 1929-12-10 Marvin J Udy Process of making chromic acid
DE2310622A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-12 Basf Ag Diaphragmenzelle fuer die herstellung von schwefelsauren chromsaeureloesungen
US4006067A (en) * 1973-03-05 1977-02-01 Gussack Mark C Oxidation-reduction process
US4273628A (en) * 1979-05-29 1981-06-16 Diamond Shamrock Corp. Production of chromic acid using two-compartment and three-compartment cells

Also Published As

Publication number Publication date
AU5580786A (en) 1986-09-24
EP0245279B1 (de) 1989-07-12
AT382894B (de) 1987-04-27
FI873678A (fi) 1987-08-25
FI80075C (fi) 1990-04-10
FI873678A0 (fi) 1987-08-25
EP0245279A1 (de) 1987-11-19
JPS62501979A (ja) 1987-08-06
HU201361B (en) 1990-10-28
HUT46081A (en) 1988-09-28
FI80075B (fi) 1989-12-29
WO1986005215A1 (en) 1986-09-12
ATA57785A (de) 1986-09-15
BG80794A (bg) 1993-12-24
DE3664341D1 (en) 1989-08-17
US4859294A (en) 1989-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE81982T1 (de) Elektrochemische organische synthese.
CH651593A5 (de) Hilfszelle fuer ein elektrochemisches energiespeicherungssystem und die hilfszelle enthaltendes elektrochemisches energiespeicherungssystem.
DE4344613C2 (de) Verfahren zur katalytisch-elektrochemischen Reduktion nitrathaltiger Lösungen sowie Verwendung der behandelten wäßrigen Lösungen als Regeneriermittel für Ionenaustauscher
DE68904002T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen metallbeschichtung eines metallsubstrates in form eines streifens und vorrichtung dazu.
ITMI960936A1 (it) Procedimento per il decapaggio dell'acciaio nel quale la ossidazione dello ione ferroso formatosi viene effettuata per via elettrochimica
DD243300A5 (de) Verfahren zur elektrochemischen oxidation von schwefelsauren chrom-iii-loesungen zu chrom-vi-loesungen
EP0054606B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Säuregehaltes einer salpetersauren Lösung unter Verwendung eines Elektrolysestromes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2645554C2 (de) Elektrochemische Zelle
DD215589B5 (de) Verfahren zur elektrolytischen Metallabscheidung bei erzwungener Konvektion
DE2836353C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Schwefelsäure durch elektrochemisches Zerlegen eines Elektrolyten sowie Elektrode zur Durchführung der elektrochemischen Zerlegung
DE19850530A1 (de) Kreislaufverfahren zum Beizen von Kupfer und Kupferlegierungen
DE3522714A1 (de) Verfahren zur chemischen reaktivierung einer redoxzelle
EP0728704A2 (de) Verfahren zur direkten elektrochemischen Oxidation von sulfithaltigen Lösungen, insbesondere Abwässern aus Gasreinigungsanlagen
DE127985C (de)
DE408181C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus Acetylen
DE641816C (de) Herstellung von Chlorstickstoff bzw. von chlorstickstoffhaltigen Stoffen
DE244362C (de)
DE2055676C3 (de) Sauerstoffelektroden für Brennstoffzellen mit saurem Elektrolyten
DE1953563C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd aus Gasen
AT13805U1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Oxidation von Fe-2+-Chlorid-Lösungen
DE29819451U1 (de) Vorrichtung zur kathodischen Abscheidung von Metallen und/oder zur anodischen Oxidation von Organica und Schadstoffen
DE850743C (de) Verfahren zur Herstellung eines an Wasserstoff und Kohlenmonoxyd reichen Gasgemisches
DE1288572B (de) Kathodische Reduktion von nitrosen Gasen und/oder Salpetersaeure mit titan- und/oder wolframhaltigen Elektroden
DE1596030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung gasfoermiger und fester Abfallprodukte der Industrie
DE3207587A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen kupfergewinnung aus dessen waessrigen loesungen