DE29819451U1 - Vorrichtung zur kathodischen Abscheidung von Metallen und/oder zur anodischen Oxidation von Organica und Schadstoffen - Google Patents
Vorrichtung zur kathodischen Abscheidung von Metallen und/oder zur anodischen Oxidation von Organica und SchadstoffenInfo
- Publication number
- DE29819451U1 DE29819451U1 DE29819451U DE29819451U DE29819451U1 DE 29819451 U1 DE29819451 U1 DE 29819451U1 DE 29819451 U DE29819451 U DE 29819451U DE 29819451 U DE29819451 U DE 29819451U DE 29819451 U1 DE29819451 U1 DE 29819451U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- electrolyte
- electrodes
- separators
- circulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 15
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title claims description 8
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 title claims description 8
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 title claims description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 33
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 23
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 claims description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 3
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims 3
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 4
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004291 sulphur dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001323490 Colias gigantea Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- BQJTUDIVKSVBDU-UHFFFAOYSA-L copper;sulfuric acid;sulfate Chemical compound [Cu+2].OS(O)(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BQJTUDIVKSVBDU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003411 electrode reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
- C02F1/4672—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
- C02F1/4676—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
- C02F1/4678—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46152—Electrodes characterised by the shape or form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/46115—Electrolytic cell with membranes or diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4618—Supplying or removing reactants or electrolyte
- C02F2201/46185—Recycling the cathodic or anodic feed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4619—Supplying gas to the electrolyte
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
Description
Vorrichtung zur kathodischen Abscheidung von Metallen und/oder zur anodischen
Oxidation von Organica und Schadstoffen
Oxidation von Organica und Schadstoffen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit welcher sowohl die kathodische Metallabscheidung,
als auch die anodische Oxidation von Schadstoffen bzw. von organischen Verunreinigungen in Prozeßlösungen und Abwässern der Galvanotechnik und der
Metallchemie durchgeführt werden kann.
Zum Stand der Technik gehören Plattenzellen in den verschiedensten Ausführungsvarianten,
bei denen kathodisch das abzureichernde Metall vorzugsweise an Kathoden aus Edelstahl oder aus dem abzureichernden Metall selbst abgeschieden wird,
während zum anodischen oxidativen Abbau von Schadstoffen und von unerwünschten organischen Verbindungen vorzugsweise Anoden aus mit Platin oder Edelmetalloxiden
beschichtetem Titan eingesetzt werden. Dabei können je nach den zu realisierenden
Stromdichten die Kathoden- und/oder die Anodenplatten aus massiven Blechen bestehen oder eine durchbrochene Oberflächenstruktur besitzen, z. B. können
sie aus Streckmetall bestehen oder aus Metallstreifen zusammengesetzt sein.
In vielen Fällen reicht es aus, solche Plattenelektrolysezellen ungeteilt, das heißt ohne
Trennung der Anoden- und Kathodenräume durch geeignete Separatoren einzusetzen. In den Fällen, in denen die kathodischen und/oder anodischen Elektrodenprozesse
reversibel verlaufen, so daß die gewünschte Elektrodenreaktion an der Gegenelektrode
umgekehrt ablaufen und damit wieder rückgängig gemacht werden kann, müssen die Elektrodenplatten entweder durch mikroporöse Diaphragmen, oder
durch lonenaustauschermembranen voneinander getrennt werden.
Ungeteilte oder geteilte Plattenelektrolysezellen werden insbesondere in der Galvanotechnik
und Metallchemie zur Rückgewinnung von Metallen, auch in Kombination mit dem Abbau von Schadstoffen, z. B. der Oxidation von Cyaniden, eingesetzt. Bei
solchen Abreicherungsprozessen an mindestens einer Elektrode ist eine wichtige Voraussetzung für die Erzielung ausreichend großer Stromausbeuten, daß der Stofftransport
zu den Elektroden durch geeignete Maßnahmen begünstigt wird. Das kann einerseits durch die Erhöhung der Elektrodenoberfläche bei gegebener Stromstärke,
andererseits durch eine Erhöhung der Relativgeschwindigkeit Elektrode-Elektrolyt erreicht
werden.
Bei der Metallabscheidung kommt noch hinzu, daß zur Erzielung fest haftender Beläge
ohnehin mit niedrigen kathodischen Stromdichten und/oder hohen Strömungsgeschwindigkeiten
entlang der Kathode gearbeitet werden muß. In der Regel sind deshalb
solche Platten-Elektrolysezellen mit Umlaufpumpen zur Realisierung eines ausreichend
großen Elektrolytumlaufes ausgestattet. Aber auf Grund des meist erforderlichen großen Strömungsquerschnittes zwischen den Elektrodenplatten kommt es
selbst bei großen Elektrolytumlaufmengen nur zu einer geringfügigen Erhöhung der
Elektrolytgeschwindigkeit entlang der Elektrodenoberfläche. Der Elektrolytumlauf
bewirkt deshalb meist nur eine gewisse Durchmischung des Elektrolyten, kaum jedoch
wird dadurch der Stofftransport zur Elektrodenoberfläche merklich begünstigt. Dies gilt prinzipiell auch für die anodischen Oxidationsreaktionen.
Die zur Verbesserung der kathodischen Metallabscheidung bzw. der anodischen
Schadstoffabreicherung durchgeführten Maßnahmen, wie der Einsatz von Partikelelektroden
mit großer spezifischer Oberfläche oder die Erhöhung der Relativge-
• ·
schwindigkeit Elektrode-Elektrolyt durch geeignete mechanische Mittel, z. B. durch
den Einsatz von rotierenden Kathoden, sind aber sämtlich sehr kostenaufwendig im
Vergleich zu einer einfachen Plattenelektrolysezelle.
Der Erfindung liegt deshalb das Problem zugrunde, eine auf dem einfachen Prinzip
der Plattenelektrolysezelle beruhende Vorrichtung zu schaffen, die sich ohne die
Anwendung mechanischer Mittel durch einen deutlich verbesserten Stofftransport
auszeichnet und den unterschiedlichen betrieblichen Anforderungen, auch als geteilte
Zelle, leicht angepaßt werden kann.
Zur Lösung dieses Problems ist der Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung für
die elektrochemische Abscheidung von Metallen und/oder den oxidativen anodischen
Abbau von Organica oder Schadstoffen in Prozeßlösungen und Abwässern der Galvanotechnik
und Metallchemie, bestehend aus einer ungeteilten oder durch Separatoren geteilten Plattenelektrolysezelle,
- wobei die Elektrodenplatten mindestens 80 cm hoch sind und im Abstand von 1
bis 5 cm angeordnet sind,
wobei einseitig oder beidseitig der Elektrodenplatten durch Trennwände von diesen
abgegrenzt, Rückströmkanäle angeordnet sind,
wobei die Rückströmkanäle durch unten und oben in den Trennwänden befindliche
Überströmöffnungen mit den Elektrodenzwischenräumen zu Umlaufsystemen verbunden sind,
wobei mittels einer geeigneten Vorrichtung unterhalb der Zwischenräume zwischen
den Elektroden bzw. bei geteilten Zellen zwischen den Anoden und/oder Kathoden und den Separatoren, feinverteiltes Gas bzw. ein mit fein verteiltem
Gas angereicherter Elektrolyt zugeführt wird.
Unter diesen Bedingungen kommt ein optimierter Gas-Lift zustande kommt, der eine
starke Umlaufströmung bewirkt und dadurch den Stofftransport zu den Plattenelektroden
deutlich zu verbesst.
Dabei kann der Eintrag des fein dispergieren Gases mittels einer Vorrichtung erfolgen,
die aus Gasverteilern besteht, die unterhalb der Elektroden angeordnet sind und die ganz oder teilweise aus mikroporösen Materialien bestehen. Besonders vorteilhaft
kann aber auch der Eintrag eines mit feinverteiltem Gas angereicherten Elektrolyten
unterhalb der Elektroden erfolgen mittels einer meist ohnehin vorhandenen Umlaufpumpe, kombiniert mit einem Injektor, um Fremdgas anzusaugen und im umgepumpten
Elektrolyten zu dispergieren. In diesem Fall können Verteilereinrichtungen
für das Gas in der Zelle entfallen und es gelingt, Gasanteile von bis zu 50 % mit
dem Elektrolyten den Elektrodenzwischeräumen zuzuführen.
Bei solchen Anwendungen, bei denen die Trennung der Elektroden durch Separatoren
erforderlich ist, sind Anoden oder Kathoden in separat mit Elektrolytlösungen beschickbaren
Taschen untergebracht, deren den Elektrodenplatten zugewandten Längsseiten durch mikroporöse Diaphragen oder durch lonenaustauschermembranen
ausgebildet sind. In diesem Falle ist es vorteilhaft, außerhalb der mit Separatoren
ausgestatteten Taschen die Anoden oder Kathoden anzuordnen, an denen die
• · I
gewünschte Hauptreaktion abläuft. Das fein dispergierte Gas ist dann in die Zwischenräume
zwischen den Taschen und den Gegenelektroden einzubringen.
Wenn die Abreicherung und Abscheidung von Metallen das Hauptziel des Elektrolyseprozesses
ist, sollten die Anodenplatten in den Separatorentaschen angeordnet werden und die Rückströmkanäle können sich wie bei ungeteilten Zellen beidseitig
der Plattenstapel befinden. Es ist auch möglich, zusätzlich den Stofftransport zu den
sich innerhalb der Separatorentaschen befindlichen Elektroden mittels Gas-Lift zu
intensivieren, indem in die Taschen unterhalb der Elektrodenplatten zur Einspeisung
fein dispergieren Gases die Taschen einseitig unten und oben mit einem der seitlich
angeordneten Rückströmkanäle verbunden sind, während sich die Elektrolytlösungen
der außerhalb der Taschen befindlichen Elektrodenplatten mit den auf der anderen
Seite angeordneten Rückströmkanal in einem Kreislaufsystem befinden.
In den meisten Fällen ist es vorteilhaft, die Abreicherung im Batch Betrieb vorzunehmen
und die Elektrolytlösung von einem Ausgleichsbehälter mittels einer Umlaufpumpe über die Elektrodenzwischenräume im Kreislauf zu führen. Hierbei überlagert
sich der interne Gas-Lift-Umlauf mit diesem "äußeren" Kreislauf. Durch Überläufe,
die einseitig oder beidseitig an den Rückströmkanälen angeordnet sind, gelangt nur
der durch die Umlaufpumpe geförderte Volumenteilstrom wieder zurück in den Zwischenbehälter.
Besonders günstig ist es in diesem Fall, wenn der mittels Umlaufpumpe geförderte Volumenstrom über einen Injektor mit dem zum Antrieb des Gas-Lift-Umlaufes
erforderlichen fein dispergieren Gas angereichert wird.
In den meisten Fällen wird das einzuleitende bzw. zu dispergierende Gas der Umluft
zu entnehmen sein. Die Vorrichtung kann jedoch auch mit Fremdgasen wie Sauerstoff,
Wasserstoff, Stickstoff oder Schwefeldioxid betrieben werden, wenn z. B. eine Aufoxidation von Bestandteilen der Elektrolytlösung vermieden werden muß (Stickstoff,
Wasserstoff) oder wenn das zum Betrieb des Gas-Liftes eingesetzte Gas gleichzeitig an der elektrochemischen Reaktion beteiligt ist (z. B. Schwefeldioxid,
Wasserstoff zur Anodendepolarisation, Sauerstoff zur Kathodendepolarisation).
Die Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung. Sie besteht aus dem
Zellengefäß 1, dem Ausgleichsbehälter 2, der Elektrolytumlaufpumpe 3 und dem Gebläse
(Kompressor) 4. In der Zelle befinden sich der Elektrodenplattenstapel 5, bestehend
aus abwechselnd im Abstand von 30 mm angeordneten Anoden- und Kathodenplatten mit den seitlich herausgeführten Stromzuführungen zu den Kathoden 6
und den Anoden 7. Durch zwei Trennwände 8 abgeteilt sind beidseitig Rückströmkanäle
9 ausgebildet die oben und unten durch Überströmöffnungen 10, 11 mit dem
Elektrodenplattenstapel zu einem Umlaufsystem verbunden sind. Mittels der Umlaufpumpe
wird Elektrolyt aus dem Ausgleichsbehälter in die Elektrolysezelle gefördert und unterhalb des Elektrodenplattenstapels eingeleitet. Über den Überlauf 12 fließt
der Elektrolyt zurück in den Ausgleichsbehälter. Mittels des Gebläses werden aus
dem Zellengefäß oberhalb des Flüssigkeitsspiegels Gase angesaugt und über die Gasleitung 13 und das Verteilersystem 14 unterhalb des Elektrodenplattenstapels in
die Zelle in fein verteilter Form eingetragen. Auf Grund des Auftriebes der spezifisch
leichteren Gas-Elektrolyt-Mischung kommt es in den Elektrodenzwischenräumen zu
einer aufwärts gerichteten Strömung. Nach Trennung des Gas-Elektrolyt-Gemisches
im oberen Bereich der Zelle strömt der Elektrolyt über die beiden Rückströmkanäle
zurück, der Gas-Lift-Kreislauf ist geschlossen. Der interne Gas-Lift-Umlauf wird vom
externen Elektrolytumlauf mittels der Umlaufpumpe in Sinne einer Verstärkung der
aufwärts gerichteten Strömung überlagert. Durch die Abgasleitung 15 wird lediglich
der Gasüberschuß abgesaugt und der Gaswäsche zugeführt, während die Hauptmenge der zur Aufrechterhaltung des Gas-Lift-Umlaufes erforderlichen Gase intern
im Kreislauf geführt werden.
Eine gemäß Beispiel 1 aufgebaute Gas-Lift-Metallabscheidezelle war mit einem Kathodenblech
aus 0,5 mm starkem Kupfer und zwei beidseitig angeordneten, durchbrochenen Anoden aus platziertem Titan ausgestattet. Die Zelle wurde mit einer
Stromstärke von 300 A betrieben. Beidseitig von den ca. 1 m hohen Elektroden war
je ein Rückströmkanal angeordnet, von dem elektrochemisch wirksamen Bereich durch senkrechte Zwischenwände, die mit unteren und oberen Überströmöffnungen
versehen waren, abgeteilt. Die kathodische Stromdichte lag bei 2,8 A/dm2.
Elektrolysiert wurden im Batch-Betrieb 210 I einer schwefelsauren Kupfersulfatlösung
mit einem Ausgangs-Kupfergehalt von 10,4 g/l. Der Kupfergehalt wurde verfolgt und
die Elektrolyse beendet, nachdem ein Kupferrestgehalt von 1 g/l erreicht war. Über
einen Verteiler aus mikroporösem Kunststoff wurden während der Elektrolysedauer 1,6 m2/h fein verteilte Luft unterhalb der Elektrodenzwischeräume eingetragen. Es
kam eine intensive Umlaufströmung aufwärts in den Elektrodenzwischenräumen und nach erfolgter Gasabtrennung abwärts in den Rückströmkanälen zustande. Die mittlere
Zellspannung lag bei 3,7 V. Nach einer Elektrolysedauer von 7 h war der Kupferrestgehalt
von 1 g/l erreicht (Stromeintrag 2100 Ah = 10,0 Ah/I). Daraus ergibt sich
eine Stromausbeute von 79,3 % und ein spezifischer Elektroenergieverbrauch von 3,94 kWh/kg Cu.
Bei einem Vergleichsversuch ohne Gas-Lift unter sonst vergleichbaren Elektrolysebedingungen
war eine Elektrolysedauer von 9 h erforderlich, einem Stromeintrag von 2700 Ah (12,9 Ah/I) entsprechend. Die Zellspannung lag unverändert bei 3,7 V. Daraus
errechnet sich eine Stromausbeute von 61,7 % und ein spezifischer Elektroenergieverbrauch
von 5,07 kWh/kg Cu.
Durch den optimierten Gas-Lift konnte also bei gleichem Kupferrestgehalt von 1,0 g/l
die Stromausbeute um 17,3 % erhöht werden, einer Elektroenergieeinsparung von
22,3 % entsprechend.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur kathodischen Abscheidung von Metallen und/oder zum oxidativen
anodischen Abbau von Organica oder Schadstoffen in Prozeßlösungen und Abwässern der Galvanotechnik und Metallchemie, bestehend aus einer ungeteilten
oder durch Separatoren geteilten Plattenelektrolysezelle, dadurch gekennzeichnet,
daß
die Elektrodenplatten mindestens 80 cm hoch sind und im Abstand von 1 bis 5
cm angeordnet sind,
einseitig oder beidseitig der Elektrodenplatten durch Trennwände von diesen abgegrenzte
Rückströmkanäle angeordnet sind,
die Rückströmkanäle durch unten und oben in den Trennwänden befindliche
Überströmöffnungen mit den Elektrodenzwischenräumen zu Umlaufsystemen verbunden sind,
eine geeignete Vorrichtung unterhalb der Zwischenräume zwischen den Elektroden
bzw. bei geteilten Zellen zwischen den Anoden und/oder Kathoden und den Separatoren zur Zuführung fein verteilter Gase bzw. des mit fein verteiltem Gas
angereicherten Elektrolyten angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum
Eintrag des fein dispergieren Gases aus Gasverteilern gebildet wird, die unterhalb
der Elektroden angeordnet sind und die ganz oder teilweise aus mikroporösen
Materialien bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum
Eintrag eines mit feinverteiltem Gas angereicherten Elektrolyten unterhalb der Elektroden aus einer Umlaufpumpe für den Elektrolyten verbunden mit einem
Injektor zum Ansaugen und Dispergieren des Gases besteht.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Separatoren
mikroporöse Diaphragmen oder lonenaustauschermembranen eingesetzt werden.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
zum internen Gas-Lift-Elektrolytumlauf eine Umlaufpumpe zur Umlaufförderung des Elektrolyten zwischen einem innerhalb oder außerhalb des Zellenkörpers
befindlichen Ausgleichsbehälter und dem Elektrolysezellensegment angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29819451U DE29819451U1 (de) | 1998-10-31 | 1998-10-31 | Vorrichtung zur kathodischen Abscheidung von Metallen und/oder zur anodischen Oxidation von Organica und Schadstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29819451U DE29819451U1 (de) | 1998-10-31 | 1998-10-31 | Vorrichtung zur kathodischen Abscheidung von Metallen und/oder zur anodischen Oxidation von Organica und Schadstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29819451U1 true DE29819451U1 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=8064679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29819451U Expired - Lifetime DE29819451U1 (de) | 1998-10-31 | 1998-10-31 | Vorrichtung zur kathodischen Abscheidung von Metallen und/oder zur anodischen Oxidation von Organica und Schadstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29819451U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2889178A1 (fr) * | 2005-05-27 | 2007-02-02 | Saint Gobain Seva Sa | Procede et dispositif de traitement d'un fluide par electrolyse, notamment pour decarbonater l'eau |
DE102013010217A1 (de) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Oxidation von sulfidhaltigen Abwässern |
DE102013013094A1 (de) | 2013-08-07 | 2015-02-12 | Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur effektiven Durchführung stofftransportkontrolliert ablaufender elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Metallrückgewinnung in geteilten oder ungeteilten Elektrolysezellen mit Plattenelektroden |
-
1998
- 1998-10-31 DE DE29819451U patent/DE29819451U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2889178A1 (fr) * | 2005-05-27 | 2007-02-02 | Saint Gobain Seva Sa | Procede et dispositif de traitement d'un fluide par electrolyse, notamment pour decarbonater l'eau |
DE102013010217A1 (de) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Oxidation von sulfidhaltigen Abwässern |
DE102013013094A1 (de) | 2013-08-07 | 2015-02-12 | Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur effektiven Durchführung stofftransportkontrolliert ablaufender elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Metallrückgewinnung in geteilten oder ungeteilten Elektrolysezellen mit Plattenelektroden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437273C2 (de) | ||
EP0717130B1 (de) | Druckkompensierte elektrochemische Zelle | |
DE2445412C2 (de) | Elektrolytische Zelle und Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwässern | |
EP1264010B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regulieren der konzentration von metallionen in einer elektrolytflüssigkeit sowie anwendung des verfahrens und verwendung der vorrichtung | |
DE2435185A1 (de) | Bipolare elektrolytzelle | |
EP0095997A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung | |
DE4137022C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung schwefelsaurer, kupferhaltiger Peroxodisulfat-Beizlösungen | |
WO2009030203A2 (de) | Elektrolysezelle mit hoher stromkapazität zur herstellung eines ozon-sauerstoff-gemisches | |
EP0175288B1 (de) | Verfahren zum galvanischen Trennen der elektrolytführenden Sammelleitungen von den Elektrolyträumen eines elektro-chemischen Zellenpaketes | |
DE69203600T2 (de) | Elektrode für eine elektrolytische zelle, deren gebrauch und verfahren. | |
EP1015667B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsregulierung von stoffen in elektrolyten | |
DE29819451U1 (de) | Vorrichtung zur kathodischen Abscheidung von Metallen und/oder zur anodischen Oxidation von Organica und Schadstoffen | |
DE102007010408A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Gewinnung von reinen Kupfersulfatlösungen aus verunreinigten Kupferlösungen | |
EP2401422A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von peroxodisulfat-beizlösungen | |
DE68928338T2 (de) | Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle vom Typ flüssig-gasförmig | |
DE19506242C2 (de) | Verfahren zur direkten elektrochemischen Oxidation von sulfithaltigen Lösungen, insbesondere Abwässern aus Gasreinigungsanlagen | |
DE2456058C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum mit dem Eisenbeizen verbundenen im Kreislauf oder chargenweise durchgeführten Aufarbeiten von Beizendlösungen | |
DE2703456C2 (de) | Elektrolytische Zelle | |
DE3738996A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kupferabscheidung aus ammoniakalischen kupferchloridloesungen | |
DE10300597A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen Regenerierung von Metallchlorid-Ätzlösungen für Kupferwerkstoffe | |
DE4343077C2 (de) | Elektrolysegerät mit Partikelbett-Elektrode(n) | |
DE3731510C1 (en) | Anode and cell for electrolytic production of non-ferrous metals | |
DE29919231U1 (de) | Geteilte Elektrolysezelle zur kathodischen Metallrückgewinnung und/oder zur anodischen Oxidation | |
EP0245279A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen oxidation von schwefelsauren chrom-iii-lösungen zu chrom-vi-lösungen. | |
DE884356C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Herstellung von in Salpetersaeure geloestem Stickstoffpentoxyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990401 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021202 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050503 |