DD240839A5 - Verfahren zum abscheiden gasfoermiger schwefelverbindungen, wie schwefeldioxid, aus kessel-rauchgasen - Google Patents

Verfahren zum abscheiden gasfoermiger schwefelverbindungen, wie schwefeldioxid, aus kessel-rauchgasen Download PDF

Info

Publication number
DD240839A5
DD240839A5 DD85282039A DD28203985A DD240839A5 DD 240839 A5 DD240839 A5 DD 240839A5 DD 85282039 A DD85282039 A DD 85282039A DD 28203985 A DD28203985 A DD 28203985A DD 240839 A5 DD240839 A5 DD 240839A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
boiler
flue gases
hydroxide
sulfur
water
Prior art date
Application number
DD85282039A
Other languages
English (en)
Inventor
Sirpa Haemaelae
Original Assignee
���@����������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ���@����������@��k�� filed Critical ���@����������@��k��
Publication of DD240839A5 publication Critical patent/DD240839A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von Schwefeldioxid aus Kessel-Rauchgasen. Abweichend von den bereits bekannten Verfahren wird in den Feuerraum des Kessels (1) zusaetzlich zu dem zu verbrennenden schwefelhaltigen Stoff (4) und dem sauerstoffhaltigen Gas (5) pulverfoermiges Kalzium- oder Magnesiumhydroxid (6) in einem Ueberschuss in bezug auf das im Feuerraum entstehende Schwefeldioxidgas eingetragen, und Wasser (9) oder Dampf wird getrennt davon in einer vom Feuerraum gesonderten Stufe (2) in die so erhaltenen kalzium- oder magnesiumoxidhaltigen Rauchgase (8) eingesprueht. Alternativ und vorzugsweise kann das pulvrige Hydroxid (6) direkt in die aus dem Kessel (1) kommenden Rauchgase entweder im Rauchgaskanal (7) oder im sich daran anschliessenden Reaktor (2), wo das Hydroxid mit Wasser (9) oder Dampf aktiviert wird, eingetragen werden. Figur

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden gasförmiger Schwefelverbindungen, wie Schwefeldioxid, aus den Rauchgasen eines mit schwefelhaltigen Brennstoffen gefeuerten Kessels, wie eines mit schwefelhaltigem Brennstoff gefeuerten Kohlenstaub- oder Ölfeuerungskessels.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt ist bereits, den Schwefeldioxidgehalt der Kessel-Rauchgase durch Einfördern von Kalziumoxid, Kalziumkarbonat oder irgendeiner anderen alkalischen Verbindung in den Feuerraum des Kessels zu reduzieren. In Wirbelschichtofen mit zirkulierendem Bett kann der Rauchgas-Schwefeldioxidgehalt durch Kalkzugabe sogar um bis zu 90% verringert werden, sofern der Kessel im Hinblick auf die chemischen Reaktionen im bestmöglichen Temperaturbereich, nämlich im Bereich zwischen 800 und 1 000°C funktioniert. Das so absorbierte Schwefeldioxid verläßt den Kessel in Form von Gips zusammen mit der Flugasche. In anderen Kesseln, in denen über dem vorgenannten Bereich liegende Temperaturen gefahren werden müssen, und in denen die Verweilzeit der Zusatzstoffe infolge der Art des Verbrennungsvorgangs kurz ist, steht zu erwarten, daß die Senkung des Fiauchgas- Schwefeldioxidgehaltes wesentlich geringer ist, nämlich nur etwa 50% oder noch weniger beträgt, so daß das besagte Verfahren aus diesem Grunde nicht auf solche Kessel im Produktionsmaßstäb angewendet worden ist. Bekannt ist auch, daß sich der Rauchgas-Schwefeldioxidgehalt durch verschiedene außerhalb des Kessels zu praktizierende Absorptionsverfahren reduzieren läßt. Ein solches an sich bereits bekanntes Verfahren ist das sog. Spray-Verfahren, bei welchem die Kessel-Rauchgase in einen getrennten Reaktor geleitet werden, in den durch spezielle Düsen wäßrige Kalziumhydroxidaufschlämmung in feinerTröpfchenform eingesprüht wird. Der Reaktor ist in seinertypischen Form ein ziemlich großer Behälter, in welchem man die Geschwindigkeit der Rauchgase absinken läßt, und in den man die wäßrige Aufschlämmung vom Oberteil aus in abwärtiger Richtung einsprüht. Die Temperatur im Reaktor beträgt hierbei etwa 50°C-80°C, und die Regelung des Einspritzens der wäßrigen Kalziumhydroxidaufschlämmung ist dabei äußerst wichtig, denn zu große Tröpfchen sammeln sich als solche, d.h. als Feuchte auf dem Reaktorboden an. Die Dicke der wäßrigen Kalziumhydroxidaufschlämmung wird so noch einzustellen versucht, daß die in den Rauchgasen enthaltene Wärmeenergie ausreicht, das in den Reaktor eingesprühte Wasser zu verdunsten, so daß das Absorptionsprodukt als trockenes Pulver erhalten wird. Mit diesem Verfahren ist es möglich, sogar 90% des enthaltenen Schwefeldioxids abzuscheiden. Als Nachteile des Verfahrens seien die Verstopfungsneigung der Einspritzdüsen, die zur Herstellung und Dosierung der wäßrigen Kalziumhydroxidaufschlämmung erforderliche zusätzliche Anlage, welche die Investitionskosten erhöht, und die mit der Regelung der Tröpfchengröße beim Einspritzen verbundenen Schwierigkeiten genannt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zum Abscheiden gasförmiger Schwefelverbindungen aus Kessel-Rauchgasen, mit dem die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden können.
Beim Verfahren nach vorliegender Erfindung werden ein mit den gasförmigen Schwefelverbindungen und insbesondere mit dem Schwefeldioxid reagierender Stoff und Wasser getrennt in den Prozeß, das heißt unter Vermeidung der mit der Herstellung, Handhabung und Einspeisung der Aufschlämmung verbundenen Schwierigkeiten, in der Weise eingebracht, daß
a) pulverförmiges Alkali- und/oder Erdalkalimetalloxid und/oder eine entsprechende Verbindung, die im Kessel in Oxid umgewandelt wird, wie Karbonat, zusätzlich zu dem zu verfeuernden schwefelhaltigen Stoff und zu dem sauerstoff haltigen Gas in den Kessel eingefördert wird, oder in die aus dem Kessel kommenden schwefeldioxidhaltigen Raugase besagtes Oxidpulver eingefördert wird,
b) in den Kessel und/oder in die Rauchgase getrennt Wasser und/oder Dampf eingespritzt wird, um das Oxid in mit dem Schwefeldioxid reagierendes Hydroxid umzuwandeln, und zum Schluß
c) der Alkali- und/oder Erdalkalimetallsulfat sowie möglicherweise -sulfit enthaltende Feststoff von den Gasen abgescheidet wird.
Die Grundidee der Erfindung ist also die, daß die in bezug auf die Schwefeldioxidabscheidung inaktiven Kalzium- und Magnesiumoxide erst in situ in den Rauchgasen mit Wasser und/oder Wasserdampf aktiviert werden, wobei sie sich in die entsprechenden Hydroxide umwandeln und mit dem Schwefeldioxid zu einem festen Sulfat/Sulfitgemisch reagieren, das dann nach physikalischen Trennungsmethoden auf wirksame Weise von den Rauchgasen abgeschieden werden kann.
Die Förderung von pulvrigem Oxid und/oder Karbonat in den Feuerraum des Kessels erfolgt je nach Schwefelgehalt des Brennstoffes so, daß die Alkali- und/oder Erdalkalimetallmenge nach dem Molverhältnis der Reaktionsgleichung wenigstens der Schwefelmenge entspricht, vorzugsweise aber größer als die für die Reaktion erforderliche Menge ist. Beim getrennten Einbringen von pulvrigem Oxid und/oder Karbonat in den Feuerraum oder beim Einbringen von Oxid direkt in den Rauchgaskanal ist kein Einspeisen als Aufschlämmung durch Düsen erforderlich, so daß also hierbei ein Verstopfen von Düsen und der Betrieb einerzusätzlichen Herstellungs- und Dosieranlage für die wäßrige Aufschlämmung vermieden werden. Das Einspeisen von Wasser und Dampf durch Düsen ist dagegen einfach und leicht zu bewerkstelligen.
Das Einfördern von Wasser oder Dampf in die Rauchgase geschieht in der Praxis bei einer Temperatur von 50 bis800cC, vorzugsweise jedoch im Temperaturbereich zwischen 90 und 2000C. Soll das Absorptionsprodukt als im wesentlichen trockenes Pulver aufgehoben werden, so wird nur so viel Wasser eingesprüht, daß die in den Rauchgasen enthaltene Wärmeenergie und die Reaktionswärme es zum Dampf abdünsten können, oder es wird neben der Reaktionswärme eine kleine Menge Energie von außen in das System eingetragen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, die in schematischer Darstellung eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Anlage zeigt, im einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung ist der Kessel allgemein durch die Bezugszahl 1 bezeichnet. In den Feuerraum des Kessels 1 werden zu verbrennender schwefelhaltiger Stoff 4, im allgemeinen vorgewärmtes, sauerstoffhaltiges Gas 5 sowie Kalzium- und/oder Magnesiumoxid 6' und/oder -karbonat 6 vorzugsweise in einem Überschuß in bezug auf das im Feuerraum entstandene Schwefeldioxidgas eingefördert. Mit dem Begriff „Überschuß" ist in diesem Zusammenhang gemeint, daß die Menge des im Kalzium- und/oder Magnesiumoxid 6' und/oder -karbonat 6 enthaltenen Kalziums, Magnesiums oder Kalziums und Magnesiums größer ist als in derTheorie gemäß Reaktionsgleichung zum Reagieren mit sämtlichem in den Feuerraum eingeförderten Schwefel erforderlich wäre.
Das in den Kessel eingebrachte Hydroxid wird zunächst im Kessel zu Oxid dehydratisiert. Das Oxid wiederum vermag mit dem Schwefeldioxid unter Bildung von zunächst Sulfit und durch anschließende Oxydation dann von Sulfat zu reagieren. Wegen der kurzen Verweilzeit im Kessel reagiert bei für die Umsetzung ausreichend hoher Temperatur nur ein Teil des Oxids mit dem Schwefeldioxid, weshalb über den Rauchgaskanal 7 aus dem Kessel-Feuerraum 1 Verbrennungsrückstände sowie Wasserdampf enthaltende kalzium- und/oder magnesiumoxidhaltige Rauchgase 8 abgehen, die noch unabsorbiertes Schwefeldioxid enthalten.
Die Rauchgase 8 haben in der Praxis eine so niedrigeTemperatur, daß die Reaktion zwischen Kalzium- und/oder Magnesiumoxid 6' und dem Schwefeldioxid nur vergleichsweise schwach verläuft, und die Oxide können unter diesen Gegebenheiten im Hinblick auf die Schwefelabscheidung als inaktiv gelten. Mit Sinken der Rauchgastemperatur können die Oxide 6' mit dem in den Rauchgasen vorhandenen Wasserdampf wieder zurück zu Hydroxid reagieren. Es ist somit vorteilhafter, das pulvrige Hydroxid direkt in den Rauchgaskanal 7 oder in den sich daran anschließenden Reaktor 2 einzutragen. Mit den Rauchgasen 8 kann außerdem im Wärmetauscher 12 in den Kessel 1 einzublasendes sauerstoffhaltiges Gas 5, beispielsweise Luft vorgewärmt werden.
Die aus dem Feuerraum des Kessels 1 kommenden kalzium- und/oder magnesiumoxid- sowie eventuell -hydroxidhaltigen, Schwefeldioxid enthaltenden Rauchgase 8 werden danach in den Reaktor 2 geleitet. Zur Aktivierung des Oxids und/oder Hydroxids wird jedoch im Reaktor 2 in die Rauchgase 8 Wasser oder mehr Wasserdampf eingetragen, das/der mit dem Kalzium- und/oder Magnesiumoxid 6' unter Bildung entsprechenden Hydroxids und unter Aktivierung des letzteren und des in den Rauchgasen 8 evtl. schon enthaltenen Hydroxids reagiert. Das Hydroxid wiederum reagiert mit dem in den Rauchgasen 8 noch vorhandenen Schwefeldioxid unter Bildung entsprechenden Sulfits, das unter Anwesenheit von Sauerstoff zumindest teilweise zu entsprechendem Sulfat oxydiert wird. Die Menge des in den Reaktor 2 eingetragenen Wassers 9 wird so gering gehalten, daß die in den Rauchgasen 8 enthaltene Wärme zu ihrer Verdunstung ausreicht. Dabei kann dann das im wesentlichen trockene, pulvrige Reaktionsprodukt gleich dem übrigen Staub im herkömmlichen Staubabscheider 3 abgeschieden werden, von wo die Rauchgase 8 über die Leitung 11 in den Schornstein 13 geleitet werden, während der abgeschiedene Feststoff 10 einer eventuellen Weiterbehandlung zugeführt wird.
Die Zugabereihenfolgen von Wasser und Hydroxid ist in keiner Beziehung kritisch; so kann zum Beispiel Wasser oder Dampf in den Kessel und pulvriges Hydroxid erst hinter dem Kessel entweder in den Rauchgaskanal oder in den sich daran anschließenden Reaktor eingebracht werden.
Als zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens sei genannt, daß dieses Verfahren auf Kessel mit jeder beliebigen Feuerungsanlage angewandt werden kann. Die Kesselgröße bildet keinen begrenzenden Faktor, und das Kalzium- und/oder Magnesiumhydroxid braucht im Feuerraum nicht umgewälzt zu werden, wobei man teure Umlaufbett-Lösungen mit ihren
schwierigen Umwälzvorrichtungen und gleichzeitig die bei der Umlaufbett-Lösung als Nachteil in Erscheinung tretenden zusätzlichen, aus ihrem Funktionsprinzip resultierenden Staubmengen und deren Abscheidung vermeidet. Im Vergleich zum bereits bekannten Spray-Verfahren gestaltet sich das Eintragen von Wasser oder Dampf in den Reaktor 2 erheblich einfacher und leichter als das Arbeiten mit der die Düsen verstopfenden und schwer zu mischenden Aufschlämmung.
Ausführungsbeispiel
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher beschrieben.
Beispiel 1
In einem Kohlenstaubfeuerungskessel, Leistung 600MW, werden bei voller Kapazitätsauslastung pro Stunde 70t Kohle verfeuert, die einen Schwefelgehalt von 1,4% hat. Verbrennungsluft wird in einem solchen Überschuß zugeführt, daß der Sauerstoffgehalt der Rauchgase 4% beträgt.
Kalziumhydroxid mit einem Kalziumhydroxidgehalt von 90% wird in einem gewissen variierenden Verhältnis zur mit dem Brennstoff in den Kessel eingetragenen Schwefelmenge in den Kessel eingebracht. Die theoretische Äquivalentmenge beträgt etwa 2,5t/h des besagten Kalziumhydroxids.
In die Rauchgase werden entweder im Rauchgaskanal oder in einem separaten sich daran anschließenden Reaktor Kalziumhydroxid und Wasser und/oder Dampf eingetragen.
Energiewirtschaftlich gestaltet es sich am günstigsten, die Rauchgasfeuchte durch Einsprühen von Wasser in die Rauchgase nach Passieren aller Heizflächen in einem separaten Reaktor zu erhöhen.
Mit der Zunahme der Rauchgasfeuchte wird das Kalziumhydroxid hochreaktiv und reagiert rasch mit den in den Rauchgasen enthaltenen Schwefeloxiden. Je feuchter die Rauchgase beim Abgang sind, um so effektiver wird das Schwefeldioxid aus den Rauchgasen abgeschieden. Energiewirtschaftlich gesehen ist es jedoch von Vorteil so zu arbeiten, daß die bei den chemischen Reaktionen freigesetzte Wärme zum Verdunsten der zugesetzten Wassermenge ausreicht. Soll die Endtemperatur der Rauchgase erhöht werden, so erfolgt dies durch Zufuhr externer Wärme oder durch einen warmen Rauchgasstrom.
Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle zusammengefaßt, aus der hervorgeht, wieviel Prozent des Schwefeldioxids mit verschiedenen großen Mengen gemäß der Erfindung in den Kessel eingebrachtem Kalziumhydroxid aus den Rauchgasen abgeschieden wurden. Die Kalziumhydroxidmenge ist als Molverhältnis aus dem Kalziumgehalt des eingetragenen pulvrigen Kalziumhydroxids und dem Schwefelgehalt des in den Kessel eingebrachten Brennstoffs angegeben. Die Rauchgastemperaturen wurden unmittelbar vor der Wasser-oder Dampfeintragsstelle gemessen, ausgenommen 8000C, wobei das Wasser oder der Dampf direkt in den Kessel eingetragen wurde.
Ca/S Rauchgas-81
temperatur 0,48 800°CA)
0,52 50
1,52 202
1,56 90
2,20 200
2,22 120
2,3 110
2,5 90
4,1 800
4,0 120
A) Eintrag von Wasser oder Dampf in den Kessel
B) Unmittelbar vor der Wassereintragsstelle
Beispiel 2
In einen Kessel wie in Beispiel 1 wird unter entsprechenden Betriebsverhältnissen Kalzium-Magnesiumhydroxid, das 45% Kalziumhydroxid, 45% Magnesiumhydroxid und 10% Verunreinigungen enthält, eingetragen. Das Kalzium-Magnesiumhydroxid und das Wasser und/oder der Dampf werden entweder im Kessel oder in einem der Kessel nachgeschalteten separaten Reaktor in die Rauchgase eingetragen.
Infolge der Feuchtigkeitszunahme wird insbesondere das Kalziumhydroxid hochreaktiv und reagiert rasch mit den in den Rauchgasen enthaltenen Schwefeloxiden. Beträgt das Molverhältnis des im Kalziumhydroxid enthaltenen Kalziums zu Schwefel wenigstens 1, so erfolgt die Umsetzung hauptsächlich zwischen dem Kalziumhydroxid und den Schwefeloxiden, während das Magnesiumhydroxid als diesbezüglich langsamerer Stoff die Reaktionszone im wesentlichen als solches passiert. Wird das Kalzium-Magnesiumhydroxid in die heißen Rauchgase eingetragen, so kann die Folge davon ein Zerfallen des Magnesiumhydroxids in Magnesiumoxid und Wasser oder ein Zerfallen des gesamten Kalzium-Magnesiumhydroxids zu Kalziumoxid und Magnesiumoxid und Wasser sein. Jedes der beiden Oxide kann hierbei als solches mit den Schwefeloxiden reagieren und mit Abkühlung der Rauchgase und Zunahme der Feuchte erneut Hydroxid bilden, das dann mit den Schwefeloxiden weiterreagiert. Beträgt das Molverhältnis des Kalziums zum Schwefel wenigstens 1, so entsprechen die Reaktionsergebnisse und Verhältnisse infolge des schnelleren Reaktionsvermögens des Kalziums im wesentlichen den in Tabelle 1 zusammengestellten Werten.
Rauchgas- SO2-Reduktion
temperatuF
1080C 42%
65 56
74 77
68 82
72 87
62 96
68 93
66 97
110 72
68 98

Claims (5)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zum Abscheiden gasförmiger Schwefelverbindungen, wie Schwefeldioxid, aus Kessel-Rauchgasen, gekennzeichnet dadurch, daß
    a) pulverförmiges Alkali- und/oder Erdalkalimetallhydroxid (6) zusätzlich zu dem zu verbrennenden schwefelhaltigen Stoff (4) und zu dem sauerstoffhaltigen Gas (5) in den Kessel (1) oder in die aus dem Kessel (1) kommenden schwefeldioxidhaltigen Rauchgase (8) eingetragen wird,
    b) getrennt davon Wasser (9) und/oder Dampf in den Kessel (1) und/oder in die Rauchgase (8) eingesprüht wird, und zum Schluß
    c) der als Reaktionsergebnis erhaltene Alkali- und/oder Erdalkalimetallsulfat sowie möglicherweise -sulfit enthaltende Feststoff (12) von den Gasen (11 !getrennt wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß pulverförmiges Hydroxid (6; 6') in einem Überschuß in bezug auf den in den Rauchgasen enthaltenen Schwefel zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Einsprühen von Wasser (9) und/oder Dampf bei einer Tauchgas(8)-Temperatur von 50 bis 8000C, vorzugsweise von 90 bis 200°C erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach irgendeinem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß in die Rauchgase (8) höchstens so viel Wasser (9) eingesprüht wird, wie die in den Rauchgasen (8) enthaltene und bei den Reaktionen freigesetzte Wärmeenergie zu verdunsten in der Lage ist.
  5. 5. Verfahren nach irgendeinem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß als einzutragendes Hydroxid Kalziumhydroxid oder ein Gemisch aus Kalzium- und Magnesiumhydroxid dient.
DD85282039A 1985-04-24 1985-10-24 Verfahren zum abscheiden gasfoermiger schwefelverbindungen, wie schwefeldioxid, aus kessel-rauchgasen DD240839A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI851623A FI78846B (fi) 1985-04-24 1985-04-24 Foerfarande foer avlaegsnande av gasformiga svavelfoereningar och svaveldioxid ur roekgaser i en panna.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD240839A5 true DD240839A5 (de) 1986-11-19

Family

ID=8520718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85282039A DD240839A5 (de) 1985-04-24 1985-10-24 Verfahren zum abscheiden gasfoermiger schwefelverbindungen, wie schwefeldioxid, aus kessel-rauchgasen

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS61287420A (de)
CN (1) CN1005312B (de)
AU (1) AU579902B2 (de)
BE (1) BE903598A (de)
BG (1) BG60231B1 (de)
CA (1) CA1289336C (de)
CH (1) CH672265A5 (de)
CS (1) CS274270B2 (de)
DD (1) DD240839A5 (de)
DE (1) DE3539348A1 (de)
DK (1) DK515485A (de)
ES (1) ES8700307A1 (de)
FI (1) FI78846B (de)
FR (1) FR2580950B1 (de)
GB (1) GB2174082B (de)
HU (1) HU202422B (de)
IT (1) IT1185833B (de)
NL (1) NL8503081A (de)
NZ (1) NZ213859A (de)
PL (1) PL148176B1 (de)
RO (1) RO93449A (de)
SE (1) SE461958B (de)
YU (1) YU44580B (de)
ZA (1) ZA858476B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084256A (en) * 1986-05-29 1992-01-28 Electric Power Research Institute, Inc. Method for reduction of sulfur products for gases by injection of powdered alkali sorbent at intermediate temperatures
CA1310807C (en) * 1986-05-29 1992-12-01 Roderick Beittel Method for reduction of sulfur products from flue gases by injection of powdered alkali sorbent at intermediate temperatures
DE8717874U1 (de) * 1987-05-18 1990-11-22 Ftu Gmbh, 8130 Starnberg, De
DE3716566A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-01 Fichtel Roland Verfahren zur herstellung reaktionsfaehiger calciumhydroxide fuer die abgasreinigung
JPS6414517A (en) * 1987-07-03 1989-01-18 Gadelius Kk Recovery of waste heat of exhaust gas
DE3817356A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Krupp Polysius Ag Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
JPH03154615A (ja) * 1989-11-09 1991-07-02 Hitachi Zosen Corp 半乾式脱硫方法
US5209912A (en) * 1990-05-02 1993-05-11 Ftu Gmbh Process for separating out noxious substances from gases and exhaust gases
DK170891A (da) * 1991-02-19 1992-08-20 Intevep Sa Fremgangsmaade til fjernelse af effluenter fra udgangsgasser dannet ved forbraending af et braendstof
FR2698287B1 (fr) * 1992-11-24 1995-01-20 Stein Industrie Procédé de réduction des émissions de polluants dans les installations de combustion à lit fluidisé circulant.
JP3581517B2 (ja) 1997-03-18 2004-10-27 北海道電力株式会社 脱塵装置およびその運転方法
FI111608B (fi) * 2001-07-05 2003-08-29 Fortum Oyj Savukaasujen puhdistusprosessi
CN100449208C (zh) * 2004-11-23 2009-01-07 河南大学 锅炉炉内脱硫及烟气活化脱硫除尘装置
AT507830B1 (de) * 2009-02-12 2010-10-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus sinter- oder pelletierungsanlagen
JP6199698B2 (ja) * 2013-11-01 2017-09-20 栗田工業株式会社 酸性排ガスの処理方法、及び排ガス処理剤
CN108579356B (zh) * 2018-04-02 2021-06-01 安徽蓝天盈丰环保科技有限公司 一种锅炉烟气脱硫除尘装置及方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU419407B2 (en) * 1970-09-10 1971-11-30 The Golden Cycle Corporation Process for the entrapment of sulfur dioxide gas
US3687613A (en) * 1970-10-27 1972-08-29 Combustion Eng Method and apparatus for preparing an additive for introduction to a gas scrubber
AU455051B2 (en) * 1971-05-31 1974-10-29 Chemical Construction Corporation Process forthe recovery of sulfur dioxide
JPS499471A (de) * 1972-05-24 1974-01-28
JPS5079477A (de) * 1973-11-08 1975-06-27
JPS50150675A (de) * 1974-05-25 1975-12-03
SE418152B (sv) * 1974-06-12 1981-05-11 Ceskoslovenska Akademie Ved Sett for oskadliggorande av avgaser, isynnerhet kveve- och svaveloxider, med hjelp av karbonater
FR2279443A1 (fr) * 1974-07-25 1976-02-20 Asahi Fiber Cy Ltd Procede de purification de gaz residuaire contenant un compose du fluor
GB1504688A (en) * 1975-04-11 1978-03-22 Exxon Research Engineering Co Mitigating or preventing environmental pollution by sulphur oxides in the treatment of sulphur-containing substance
GB1551357A (en) * 1975-05-06 1979-08-30 Hoelter H Purification of gas
US3976747A (en) * 1975-06-06 1976-08-24 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Modified dry limestone process for control of sulfur dioxide emissions
DE2539500B2 (de) * 1975-09-05 1980-06-19 Heinz Ing.(Grad.) 4390 Gladbeck Hoelter Verfahren zum Abscheiden von Staub und gasförmigen Schadstoffen aus heißen Abgasen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS5644023A (en) * 1979-09-13 1981-04-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Exhaust gas purifying method
BR8103078A (pt) * 1980-05-24 1982-02-09 Hoelter H Processo e dispositivo para a eliminacao de anidrido sulfuroso e outras substancias nocivas de gas de fumaca
CA1152294A (en) * 1980-10-08 1983-08-23 Xuan T. Nguyen Fluidized bed sulfur dioxide removal
DE3106580A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-02 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zur minimierung der emission von verunreinigungen aus verbrennungsanlagen
DE3136914A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "verfahren zur rauchgasreinigung hinter kraftwerken mit gleichzeitiger herstellung von gips im trockenprozess"
JPS5851924A (ja) * 1981-09-24 1983-03-26 Sumitomo Cement Co Ltd 排ガスの脱硫および冷却方法
AT372876B (de) * 1981-11-19 1983-11-25 Oesterr Draukraftwerke Verfahren und vorrichtung zur rauchgasentschwefelung von kohlefeuerungen nach dem trocken- additivverfahren
DE3232080C2 (de) * 1982-08-28 1986-10-16 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen Verfahren zur trockenen Entfernung von Schwefeldioxid und anderen Schadstoffen aus Rauchgasen
DE3235341A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur reinigung von abgasen
US4469663A (en) * 1982-10-15 1984-09-04 The Dow Chemical Company Scale control in flue gas desulfurization

Also Published As

Publication number Publication date
CA1289336C (en) 1991-09-24
AU4907785A (en) 1986-10-30
YU44580B (en) 1990-10-31
CS274270B2 (en) 1991-04-11
ES8700307A1 (es) 1986-10-01
GB2174082A (en) 1986-10-29
DK515485D0 (da) 1985-11-08
ZA858476B (en) 1986-07-30
FI851623A0 (fi) 1985-04-24
FI851623L (fi) 1986-10-25
BG60231B2 (en) 1994-01-18
YU173285A (en) 1988-04-30
RO93449A (ro) 1987-12-31
IT8567943A0 (it) 1985-11-08
PL256163A1 (en) 1986-11-04
FR2580950B1 (fr) 1990-05-25
PL148176B1 (en) 1989-09-30
FI78846B (fi) 1989-06-30
DE3539348A1 (de) 1986-10-30
DK515485A (da) 1986-10-25
GB2174082B (en) 1988-11-23
AU579902B2 (en) 1988-12-15
BG60231B1 (bg) 1994-01-24
NL8503081A (nl) 1986-11-17
SE8505270D0 (sv) 1985-11-07
CN1005312B (zh) 1989-10-04
BE903598A (fr) 1986-03-03
NZ213859A (en) 1989-08-29
JPH0415007B2 (de) 1992-03-16
SE8505270L (sv) 1986-10-25
HU202422B (en) 1991-03-28
HUT48126A (en) 1989-05-29
CN85108066A (zh) 1986-10-22
ES548285A0 (es) 1986-10-01
IT1185833B (it) 1987-11-18
GB8527455D0 (en) 1985-12-11
CS808085A2 (en) 1990-09-12
JPS61287420A (ja) 1986-12-17
SE461958B (sv) 1990-04-23
CH672265A5 (de) 1989-11-15
FR2580950A1 (fr) 1986-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD240839A5 (de) Verfahren zum abscheiden gasfoermiger schwefelverbindungen, wie schwefeldioxid, aus kessel-rauchgasen
DE2919542C3 (de) Verfahren zur Entfernung des Schwefeldioxydgehaltes der von der Verbrennung schwefelhaltigen Brennstoffs herrührenden Abgase
DE60010121T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bindung von schadstoffen im rauchgas
AT393801B (de) Verfahren zur behandlung von absorptionsmitteln der rauchgasentschwefelung
DE1962586B2 (de) Verfahren zur entschwefelung von abgasen
DD239729A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen in rauchgasen enthaltener gasfoermiger schwefelverbindungen, wie schwefeldioxid, in von den rauchgasen abzutrennende feste verbindungen
DD232479A5 (de) Verfahren zur herstellung von pulverigen metalioxiden aus waessrigen loesungen oder festen mischungen von metallnitraten
DE2258442A1 (de) Verfahren zur abtrennung von schwefeldioxid aus gasen und zur gewinnung von elementarem schwefel hieraus
DD288757A5 (de) Verfahren zur beseitigung von schwefeldioxid aus heissen verbrennungsgasen
DE892111C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff durch Auslaugen von Zellulosefasermaterial in einer verhaeltnismaessig reinen Magnesiumbisulfit-Kochfluessigkeit
DE4123155A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entschwefelung und entstickung in einem ofen
DD239126A5 (de) Verfahren zum abscheiden gasfoermiger schwefelverbindungen, wie schwefeldioxid, aus kessel-rauchgasen
DE2215838A1 (de) Verfahren zum Verbrennen von flussigem Brennstoff in einem Wirbelbett
DE3334106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rauchgasen
DE2441014B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat durch Zerstäubung
EP0350963A2 (de) Verfahren zur Reduzierung von SO2- und/oder NOX-Emissionen bei Verbrennungsprozessen
WO2011067042A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von schwefelsäure
DE1112053B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Alkaliphosphaten
DE2557550B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Ammoniumsulfatlosung bzw. aus festem Ammoniumsulfat und Eisen III hydroxid bestehenden Dunge- und Bodenverbesserungsmitteln
DE2137573A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von magnesiumverbindungen
DE1596970C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkalisilikat-haltigen, für die Herstellung von Glas geeigneten Frittenproduktes unter Verwendung kaustischer Soda PPG Industries, Inc., Pittsburgh
DE1192166B (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen Aluminiumverbindungen aus tonerdehaltigem Gut durch Sintern
DE1517216C (de) Verfahren zur Pyrolyse von Cellulose Ablaugen
DE900335C (de) Verfahren zur Oxydation von Natriumsulfid zu Natriumsulfit
DE3904500A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee