DD235447A5 - Verfahren zur herstellung von bicyclo-(octan-carboxylsaeure-derivate - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bicyclo-(octan-carboxylsaeure-derivate Download PDF

Info

Publication number
DD235447A5
DD235447A5 DD84264314A DD26431484A DD235447A5 DD 235447 A5 DD235447 A5 DD 235447A5 DD 84264314 A DD84264314 A DD 84264314A DD 26431484 A DD26431484 A DD 26431484A DD 235447 A5 DD235447 A5 DD 235447A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
bicyclo
octane
compound
derivative
Prior art date
Application number
DD84264314A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Boigegrain
Jacques Chenu
Jacques Simiand
Jean-Claude Vernieres
Original Assignee
K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K filed Critical K
Publication of DD235447A5 publication Critical patent/DD235447A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/12Saturated polycyclic compounds
    • C07C61/125Saturated polycyclic compounds having a carboxyl group bound to a condensed ring system
    • C07C61/13Saturated polycyclic compounds having a carboxyl group bound to a condensed ring system having two rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-(3.2.1.)-octan-carboxylsaeure-Derivaten der folgenden allgemeinen Formel I, in der R ein gerades oder verzweigtes niederes Alkylradikal darstellt und Z die Gruppe OX bedeutet, in der X Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist oder die Gruppebezeichnet, in der R1 und R2, gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein niederes Alkylradikal darstellen, ausgehend von 8-Oxo-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsaeure-methylester. Die erhaltenen Verbindungen sind in der Therapeutik verwendbar. Formel I

Description

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Verbindungen, die die gleiche Bicyclootan-carboxyl-Struktur besitzen, sind bekannt.
So haben BUCHTA und BiLLENSTEIN (Ann. Chem. 1966, 692,42-52) schon die Verbindungen hergestellt, in denen Z und R die nachfolgenden Bedeutungen besitzen:
R Z
COOC2H5 OC2H6
COOC2H5 OH
COOH OH
H OC2H5
H OH
TAKEFUMI und OSAMU (Chem. Pharm. Bull. 1978,26, 8,2589-2593) haben die Derivate synthetisiert, in denen R Wasserstoff und Z C6H5 oder OC6H5 bedeuten.
NELSON, Mc EVEN und LAWTON (J. Org. Chem. 1969,34, 5,1225-1229) haben das folgende Derivat hergestellt:
— COOC2
Dennoch sind die von BUCHTA et al., TAKEFUMI et al. und NELSON et al. beschriebenen Derivate bisher noch keinerToxikopharmakologischen Untersuchung unterzogen worden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Bicyclo-octan-carboxyl-Derivate mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, insbesondere mit antianoxischer und antikonvulsiver Wirkung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden.
Erfindungsgemäß werden Verbindungen der allgemeinen Formel I
COZ
(D
hergestellt, in der
R ein gerades oder verzweigtes niederes Alkylradikal darstellt und
Z die Gruppe OX bedeutet, in der X Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist, oder Z die Gruppe
-Ii bezeichnet,
in der R1 und R2 gleich oder verschieden. Wasserstoff oder ein niederes Alkylradikal darstellen. Unter niederem Alkylradikal versteht man eine Kohlenwasserstoffkette, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt. Diese Verbindungen können in Form von mehreren Stereo-Isomeren existieren. Die Erfindung betrifft daher auch jedes Isomer sowie deren Mischung.
Erfindungsgemäß werden die Verbindungen der Formel I in der Weise hergestellt, daß 8-Oxo-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäure-methylester der Formel Il
GOOGH3 (II)
durch Reduktion und Hydrolyse in die Säure der Formel III
GOOH (HI)
umgewandeltwird, die dann mit einer starken Base zur Reaktion gebracht wird, um eine organometallische Zwischenverbindung der Formel IV
COOH
cry
(IY)
zu bilden, in der B ein Alkalimetall-Atom ist, und die durch Umsetzung mit einem Alkyl-Halogenid R-X, worin R die vorstehend genannten Bedeutungen besitzt, in die Verbindung der Formel I umgewandeltwird, in der Z OH darstellt. Mittels Salzbildung, Veresterung oder Amidierung stellt man dann nach klassischen Methoden die Verbindungen der Formel I her, in denen Z von OH verschieden ist.
Die Verbindung der Formel Il wurde nach der durch NELSON et al. (J. Org. Chem., 1969,34,1225-1229) beschriebenen Methode hergestellt, die dieser zur Herstellung des Ethylesters verwendete.
Die Reduktion dieser Verbindung wird durch Einwirkung eines Reduktionsmittels durchgeführt, insbesondere .Kaliumhydroxid und Hydrazin, um die Verbindung der Formel III zu erhalten. DieseVerbindung der Formel III wurde durch E. BUCHTA et coil.
(Ann. Chem. 1966,42,52) beschrieben, aber diese Letzteren haben sie auf einem anderen Weg hergestellt. Die für die Herstellung der Verbindung der Formel IV verwendete starke Base kann Natriumamid, Lithiumdiethylamid oder Lithium-diisopropylamid
Als Variante kann es interessant sein, die Säure der Formel III in ein Derivat, wie das Nitril oder einen Ester, umzuwandeln, bevor die Umsetzung mit einer starken Base erfolgt. Man erhält in diesem Fall nach der Einwirkung von Organo-Metall-Verbindung und des Alkylhalogenids ein Derivat der allgemeinen Formel V
in der Y eine Nitril- oder Esterfunktion darstellt, das man anschließend nach klassischen Methoden in das Derivat der Formel I umwandelt.
Ausführungsbeispiel
Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
-4- DtO If
Beispiel 1
3-Methyl-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäure (Derivat Nr. 1)
a) Herstellung von 8-Oxo-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäure-methylester der Formel Il
Zu einer Lösung von 53g (0,386MoI) N-Cyclopentenyl-pyrrolidin (frisch destilliert) und 118ml (0,85MoI) wasserfreiem Triethylamin in 400 ml trockenem Acetonitril fügt man unter Stickstoff 100 g (0,386 Mol)/3,/3-Dibromisobuttersäuremethylester in 250ml trockenem Acetonitril, wobei man die Temperatur der Reaktionsmischung unter 350C hält. Dann hält man die Mischung 15 Stunden lang bei einer Temperatur von 6O0C, trägt anschließend 28 ml Essigsäure in 150 ml Wasser ein und hält das Ganze noch 1 Stunde lang unter Rückfluß. Das Acetonitril wird unter Vakuum entfernt und der Mischung dann 1000 ml Wasser zugegeben. Man extrahiert mehrere Male mit Methylenchlorid. Nach Destillation unter Vakuum sammelt man 45g (Ausbeute 64%) Produkt, dessen Siedepunkt 110-114°C (0,5mm) beträgt.
b) Herstellung von Bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäure der Formel III
Man erhitzt eine Mischung von 32g (0,176 Mol) des wie vorstehend erhaltenen Derivats der Formel II, 31 g Kaliumhydroxid, 21 ml Hydrazinhydrat (90%ig) und 220 ml Diethylenglycol schrittweise auf eine Temperatur von 190°C-200°C. Die Erhitzung der Mischung auf 2000C wird noch 4 Stunden lang aufrecht erhalten. Während dieser Operation werden Wasser und Methanol entfernt. Man läßt erkalten und gießt die Mischung dann in 1 000 ml Wasser. Die wäßrige Lösung wird mit Ether gewaschen und anschließend mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die Säure der Formel III wird mit Methylenchlorid extrahiert: man erhält 23,4g farblose Kristalle (Ausbeute 87%), deren Schmelzpunkt 940C beträgt.
c) Herstellung von Bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxyl-säure-methylester
Die zuvor erhaltene Säure der Formel III (23g; 0,15MoI) wird zusammen mit 75 ml Dichlorethan, 22ml Methanol und 1 ml konzentrierter Schwefelsäure 20 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Erkalten setzt man 300 ml Ether zu, wäscht mit Wasser und anschließend mit2N-Kaliumbicarbonat-Lösung. Durch Destillation des organischen Teils sammelt man 23g (Ausbeute 91 %) Bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäure-methylester, dessen Siedepunkt (0,1 mm) 64° bis 650C beträgt.
d) Herstellung von 3-Methyl-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäure-methylester
In einen Dreihalskolben trägt man unter Atmosphäre von trockenem Stickstoff 110ml (0,17MoI) Butyilithium in Lösung-von Hexan (Gehalt 1,56M) und 120ml wasserfreies Tetrahydrofuran (THF) ein. Die Lösung wird auf 00C gekühlt und 17,2g (0,17MoI) trockenes Diisopropylamin in Lösung von 30ml THF zugegeben. Man rührt 15Minuten lang auf 0°C, kühlt anschließend die Lösung auf -700C bis -800C und gibt langsam 23g (0,137 Mol) des zuvor erhaltenen Esters in Lösung von 20 ml THF zu, wonach man die Mischung noch 1 Stunde lang bei einer Temperatur von —70° bis—80 0C hält. Dann fügt man bei der gleichen Temperatur 24,2g (0,17MoI) Methyljodid in 25ml Hexamethylphosphor-triamid (HMPT) hinzu. Man läßt die Temperatur der Mischung auf —200C bis —10°C ansteigen und hält sie 4 Stunden lang bei diesem Wert.
Die Mischung wird in Wasser und anschließend in Benzol hydrolysiert. Die organische Phase wird mehrmals mit 10%iger Salzsäure und dann mit 2 N-Kaliumbicarbonat gewaschen. Nach Abtrennung des organischen Teils sammelt man durch Destillation 24g (Ausbeute 92%) 3-Methyl-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäure-methylester, dessen Siedepunkt (0,005mm) 45°C bis 500C beträgt.
e) 3-Methyl-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäure
24g des zuvor erhaltenen Esters (0,133MoI) werden mit 14,5g Kaliumhydroxid und 1 000ml Glycol 5 Stunden lang bei 160°C unter Rückfluß erhitzt.
Nach Abkühlung setzt man dann 200 ml Wasser zu und extrahiert mit Ether. Die abgetrennte wäßrige Phase wird angesäuert und die entstandene Säure mit Benzol extrahiert. Man erhält auf diese Weise 14g farblose Kristalle (Ausbeute 62%), deren Schmelzpunkt 109 bis 110°C beträgt (Hexan).
Beispiel 2
3-Methyl-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäure-Natriumsalz (Derivat Nr. 2)
16,8g (0,01 Mol) der vorstehend in Beispiel 1 hergestellten Säure werden zu einer Lösung von Natrium-methylat gegeben, hergestellt aus 2,3g Natrium in Methanol. Die Mischung wird 15 Minuten lang auf 500C erhitzt und anschließend das Methanol unter Vakuum verdampft. Die farblosen Kristalle von 3-Methyl-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäure-Natriumsalz werden mit Ether gewaschen und getrocknet (Ausbeute 95%), Fp = 2700C.
Beispiel 3
3-Ethyl-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäure (Derivat Nr. 3)
Unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise wurden nacheinander, ausgehend von den entsprechenden geeigneten Reaktionspartnern, hergestellt: 3-Ethyl-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäure-methylester (kp 4,5mm = 910C bis 92°C und anschließend 3-Ethyl-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäure, deren Schmelzpunkt 81° bis 820C beträgt.
Beispiel 4
3—isopropyl—bicyclo-(3.2.1.)—octan—3—carboxylsäure (Derivat Nr.4)
Unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise wurden nacheinander, ausgehend von den entsprechenden geeigneten Reaktionspartnern, hergestellt: 3-lsopropyl-bicyclo-(3.2.1 .)-octan-3-carboxylsäure-methylester (kp = 5 mm = 940C bis 96°C) und anschließend 3-lsopropyl-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäure, deren Schmelzpunkt 72°C bis 74°C.beträgt.
Beispiel 5
3-Methyi-bicycio-(3.2.1.)-octan-3-carboxamid (Derivat Nr. 5)
8,7g (0,0517MoI) der nach Beispiel 1 hergestellten Säure, gelöst in 50 ml Dichlorethan und 10ml Thionylchlorid, werden 5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Man dampft dann bis zur Trockne ein und destilliert das Säurechlorid unter Vakuum (kp 0,3mm = 45°bis48°C). Anschließend wird es zu einer gesättigten Ammoniak/Dichlorethan-Lösung gegeben. Man konzentriert bis zur Trockne, wäscht das Amid mit Wasser und erhält 48g farblose Kristalle (Ausbeute: 56%), deren Schmelzpunkt 110° bis 1110C beträgt (Isopropylether).
Beispiel 6
3-Ethyl-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxamid (Derivat Nr. 6)
Unter Anwendung der in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrensweise wurde, ausgehend vom Derivat Nr.3, hergestellt: 3—Ethyl— bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxamid, dessen Schmelzpunkt 1010C beträgt.
Beispiel 7
3-lsopropy!-bicyclo(3.2.1.)—octan-3-carboxamid (Derivat Nr. 7)
Unter Anwendung der in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrensweise wurde, ausgehend vom Derivat Nr.4, hergestellt: 3-lsopropyl-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxamid, dessen Schmelzpunkt 142°C beträgt.
Beispiel 8 N-Methyl-3-methyl-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxamid (Derivat Nr.8)
7g (0,037MoI) 3-Methyl-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäure-chlorid, hergestellt nach Beispiel 5, werden in Lösung von
70ml Dichlorethan mit 46,6g Methylamin und 5,2ml Triethylamin bei einer Temperatur von 0°C behandelt. Dann wird die
Mischung 4 Stunden lang stehen gelassen. Nach Verdampfen des Lösungsmittels gibt man 50 ml Wasser hinzu und extrahiert das Amid mit Ether, das man anschließend mittels Passage über eine Silicagel-Kolonne reinigt. Man erhält 5,1 g farblose Kristalle (Ausbeute: 76%), deren Schmelzpunkt 91 °C beträgt.
Die Resultate dertoxikologischen und pharmakologischen Untersuchungen, die nachfolgend aufgeführt werden, haben die
interessanten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Derivate hervorgehoben, insbesondere eine geringe Toxizität und eine
ausgezeichnete Toleranz, sowie bedeutsame antikonvulsive und antianoxische Eigenschaften.
Die Erfindung hat daher ebenfalls ein Arzneimittel zum Gegenstand, das insbesondere anti konvulsive und antianoxische
Wirkungen besitzt, gekennzeichnet dadurch, daß es als Wirkstoff ein Derivat der Formel I enthält.
Alle toxico-pharmakologischen Untersuchungen wurden an männlichen Mäusen vom Stamm CHARLES RIVER (CD1)
durchgeführt.
Toxikologische Prüfung
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen den Vorteil einer ausgezeichneten Toleranz und einer geringen Toxizität. Daher liegt die auf oralem Weg bei der Maus nach der Methode Finney (Probit analysis, University Press Cambridge, 1971) bestimmte DL 50 bei 3000mg/kg für das Derivat Nr.5 und höher als 1 000mg/kg für alle erfindungsgemäßen Verbindungen. Außerdem
konnten bei den durchgeführten Untersuchungen im Verlauf der Experimente hinsichtlich der akuten, chronischen,
subchronischen, retardierten und teratogenen Toxizität keine Anomalien irgendwelcher Art festgestellt werden.
Im Rahmen dieser Prüfung wurde auch die sedative Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bestimmt. Man verwendete zu diesem Zweck den Drehzylinder-Test (Boissier, J.R.Therapie 1958,13,1074).
Dieser Test wird gewährt, um die Fähigkeit derTiere zu beurteilen, ihre Bewegungen zu koordinieren. Dazu dient ein Holzzylinder mit einem Durchmesser von 4,8cm, der sich mit einer Geschwindigkeit von 4 Umdrehungen pro Minute dreht. Der Test wird an Mäusen mit einem Gewicht von ungefähr 22g durchgeführt. Die Produkte werden auf oralem Weg an verschiedene Gruppen zu 10 Mäusen verabfolgt.
-b- O«K> I*»
Die Tiere werden 15 Minuten nach der Verabreichung in den Apparat gebracht. Man stellt den Prozentsatz der Mäuse fest, die ihren Gleichgewichtsreflex verlieren, das heißt, die unfähig werden, sich ifi dem Zylinder innerhalb einer Dauer von 2 Minuten aufrecht zu halten.
Nach der Methode von Finney berechnet man eine neurotoxische Dosis 50 (DNT 50), die demnach die mittlere Stufe der ersten neuromuskulären Anfälle unter dem Einfluß des geprüften Produkts ausdrückt.
Die auf diese Weise ermittelten DNT 50 sind:
Verbindung Nr.2 = 600mg/kg Verbindung Nr.5 = 365mg/kg Verbindung Nr.6 = 400mg/kg Verbindung Nr. 7 = 230 mg/kg Verbindung Nr.8 = 500mg/kg
Pharmakologische Prüfung I — Antikonvulsive Wirkung
1) Pentetrazol-Krise
Dieser Test wurde an Gruppen zu 10 Mäusen durchgeführt, die seitdem Vortag nüchtern waren und in individuellen Käfigen gehalten wurden, gemäß der Methode von Cheymol (J., Acta. Pharmacol., 1950,2,1-55).
Die Behandlungen erfolgten auf oralem Weg, 15 Minuten vor der intraperitonealen Injektion einer Pentetrazol-Lösung (125mg/ kg). Man ermittelt für jede Gruppeden Prozentsatz des Schutzes gegen die tonischen Krisen. Die wirksamen Dosen 50 (DE 50), berechnet nach der Methode von Finney und ausgedrückt in mg/kg Körpergewicht, sind die folgenden:
Verbindung Nr.2 = 90 Verbindung Nr. 5 = 53 Verbindung Nr.6 = 75 Verbindung Nr.7 = 120 Verbindung Nr.8 = 115
Als Vergleich liegt die DE 50 von Natrium-Valproat, einem sehr wirksamen anti-konvulsiven Mittel, bei 200 mg/kg.
2) Supramaximale elektrische Krise
Dieses Experiment wurde gemäß dem Test von Swinyard et al., (Am. J. Pharmacol. Ther., 1952,168-175) durchgeführt. Die Behandlungen wurden peros bei Gruppen von 10 Mäusen vorgenommen, 30 Minuten vor dem supramaximalen Elektroschock (Wechselstrom 50Hz, 60 V während 0,4s), ausgelöst über eine intra-aurikuläre Elektrode. Man ermittelt die Anzahl der Tiere in jeder Gruppe, die keine tonische Hyperextension bei dertranskranialen elektrischen Stimulation zeigen, und man bestimmte die in mg/kg ausgedrückte DE 50.
Verbindung Nr.2 = 400 Verbindung Nr.5 = 210 Verbindung Nr.6 = 210 Verbindung Nr.7 = 260 Verbindung Nr.8 = 310
3) Bicucullin-Krise
Dieser Test wurde nach der Methode von Perez de la Mora undTapia (Biochem. Pharmacol., 1973,19,303-310) durchgeführt. Die Behandlungen erfolgten auf oralem Weg bei Gruppen von 10 Mäusen, 30 Minuten vor der Injektion von Bicucullin (0,65 mg/kg) auf intravenösem Weg.
Das Auftreten von tonischen Konvulsionen wurde innerhalb der auf die Injektion von Bicucullin folgenden 30 Minuten registriert.
Die auf diese Weise ermittelten DE 50 in mg/kg sind:
Verbindung Nr.5 = 68 Verbindung Nr.6 = 61 Verbindung Nr.7 = 145 Verbindung Nr.8 = 75
4) /3-Mercaptopropionsäure-Krise
/3-Mercaptopropionsäure ist ein Inhibitor der Glutamatdecarboxylase (GAD), eines Enzyms, das die Umwandlung von Glutamat in γ-Aminobuttersäure (GABA) katalysiert. Ihre Wirkung äußert sich daher durch ein Absinken des Gehalts an GABA und das Auftreten von allgemeinen tonico-clonischen Krisen 3 bis 4 Minuten nach der Verabreichung.
/3-Mercaptopropionsäure wurde an Mäuse in einer Dosierung von 60mg/kg auf intraperitonealem Weg verabreicht. Die Behandlung mit den zu testenden Verbindungen erfolgt auf oralem Weg 15 Minuten vor der Injektion von ß-Mercaptopropionsäure.
Die auf diese Weise ermittelten DE 50, ausgedrückt in mg/kg sind:
Verbindung Nr. 2 = 90 Verbindung Nr.5 = 30 Verbindung Nr.6 = 60 Verbindung Nr. 7 = 120 Verbindung Nr.8 = 70
II. Antianoxische Wirkung
Diese Wirkung wurde durch die Methode der Anoxie durch Einsperrung untersucht.
Mäuse (20 pro Gruppe) werden in einen normobaren, normoxischen, hermetisch verschlossenen Tierbehälter (Einweckglas) von 200ml gebracht. Alle Behandlungen werden auf intraperitonealem Weg vorgenommen, unmittelbar vor dem Einbringen in den Behälter. Das Tier wird im Moment des Atemstülständs als tot betrachtet.
Die gewählten Einweckgläser sind sehr klein und die Bewegungsaktivität der Tiere ist außerordentlich gering, was im Prinzip die Möglichkeit eines positiven Ergebnisses durch den sedativen Effekt ausschließt. Man registriert in jeder Gruppe die Überlebenszeit der Tiere.
Diese Zeit wird erhöht um 15% für das Derivat Nr. 2 und um 25% für das Derivat Nr.
Diese toxokologischen und pharmakologischen Untersuchungen haben es ermöglicht festzustellen, daß der therapeutische Index der erfindungsgemäßen Verbindungen sehr günstig ist, da, wie man bei allen Verbindungen feststellen konnte, die toxischen und neurotoxischen Dosen sehr weit von der DE 50 entfernt liegen.
Außerdem weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen interessante antikonvulsive und antianoxische Eigenschaften auf, die sie für die Therapeutik sehr wertvoll machen.
Die erfindungsgemäßen Amzeimittel können für die orale Verabreichung in Form von Tabletten, dragierten Tabletten, Kapseln, Tropfen, Granulaten oder Sirups vorliegen. Sie können auch für die rektale Applikation in Form von Suppositorien und für die parenterale Verabreichung in Form von Injektionslösungen angewendet werden.
Jede Einheitsdosis enthält vorteilhafterweise 0,050 g bis 0,500 g an Wirkstoff, die täglich verabreichbaren Dosen können von 0,050g bis 3,00g Wirkstoff schwanken, je nach dem Alter des Patienten und der Schwere der zu behandelnden Erkrankung.
Nachfolgend werden als nicht einschränkende Beispiele einige pharmazeutische Formulierungen des erfindungsgemäßen Arzneimittels angegeben:
1. Tabletten
Derivat Nr.2 = 0,200g Füllstoff: Calciumsilikat, Polyvinylpyrrolidon, Magnesiumstearat, Talkum, Maisstärke, Titanoxid, Acetylcellulose-phthalat.
2. dragierte Tabletten Derivat Nr.5 = 0,100g Füllstoff: Levilit-Stärke, Gelatine, Magnesiumstearat, Lack-Gummi, Talkum, Gummiarabicum, Saccharose, Titanoxid.
3. Gele
Derivat Nr.6: 0,150g Füllstoff: Talkum, Magnesiumstearat
4. Sirup
Derivat Nr.5: 1,00g aromatisierter Füllstoff zu ... 100 ml
5. Injektionslösung Derivat Nr.7: 0,150g isotonische Lösungsmittel zu ... 5ml
6. Suppositorium Derivat Nr.8: 0,100g halbsynthetischeGlyceridezu ... 1Supp.
Durch sein neuro-psychotropes Wirkungsspektrum, versehen mit bedeutenden antikonvulsiven und antianoxischen Effekten, die die Wachsamkeit respektieren, wird das erfindungsgemäße Arzneimittel vorteilhaft, sowohl beim Erwachsenen als auch beim Kind, zur Behandlung von akuten oder chronischen thymischen Störungen, wie Cyclothymie, maniacodepressive Psychose, Mania-Anfällen, depressiven Zuständen, Rückfall-Melancholie, bei verschiedenen psychotischen Manifestationen, Charakter- und Verhaltensstörungen, Schalfstörungen und bei allen Formen von Epilepsie angewendet, sowie bei allen Störungen, die mit cerebralen Alterserscheinungen einhergehen.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch:
    in der
    R ein gerades oder verzweigtes niederes Alkylradikal darstellt und
    Z die Gruppo OX bedeutet, in der X Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist oder Z die Gruppe
    bezeichnet, in der R1 und R2, gleich oder verschieden. Wasserstoff oder ein niederes Alkylradikal darstellen, gekennzeichnet dadurch, daß
    a) 8-Oxo-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäuremethylesterder Formel Il
    COOCH.
    (II)
    in eine Säure der Formel I
    \ COOH
    (III)
    umgewandelt wird, die dann mit einer starken Base zur Reaktion gebracht wird, um eine organo-metallische Zwischenverbindung der Formel IV
    COOH
    (IV)
    zu bilden, in der B ein Alkalimetall-Atom ist, und die durch Umsetzung mit einem Alkylhalogenid R-X, worin R die vorstehend genannten Bedeutungen besitzt, in die Verbindung der Formel I umgewandelt wird, in der Z OH darstellt, und aus der gemäß klassischer Methoden die Verbindungen der Formel I hergestellt werden, in denen Z von OH verschieden ist, oder b) eine Verbindung der Formel
    worin Y eine Ester- oder Nitrilfunktion darstellt, mit einer starken Base und anschließend mit einem Alkylhalogenid RX, worin R die vorstehend genannte Bedeutung besitzt, zu einer Verbindung der Formel V
    tv)
    in der Y und R die vorgenannten Bedeutungen besitzen, umsetzt, die nach klassischen Methoden in die Verbindung der Formel I überführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt ^gekennzeichnet dadurch, daß das Derivat der Formel III durch Reaktion von 8-Oxo-bicyclo-(3.2.1.)-octan-3-carboxylsäuremethylester mit Kaliumhydroxid und Hydrazin hergestellt wird.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Bicyclo-(3.2.1 .)-octan-carboxylsäure-Derivaten mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, insbesondere antikonvulsiver und antianoxischer Wirkung. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen werden angewandt als Arzneimittel, beispielsweise zur Behandlung von akuten oder chronischen thymischen Störungen, wie Cyclothymie, maniacodepressive Psychose, Mania-Anfällen, depressiven Zuständen, Rückfall-Melancholie, Charakter- und Verhaltensstörungen, Schlafstörungen, bei allen Formen von Epilepsie, sowie bei allen Störungen, die mit cerebralen Alterserscheinungen einhergehen.
DD84264314A 1983-06-22 1984-06-20 Verfahren zur herstellung von bicyclo-(octan-carboxylsaeure-derivate DD235447A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8310612A FR2547814B1 (fr) 1983-06-22 1983-06-22 Derives de l'acide bicyclo (3.2.1.) octane carboxylique, leur procede de preparation et leur application therapeutique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD235447A5 true DD235447A5 (de) 1986-05-07

Family

ID=9290213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84264314A DD235447A5 (de) 1983-06-22 1984-06-20 Verfahren zur herstellung von bicyclo-(octan-carboxylsaeure-derivate

Country Status (26)

Country Link
EP (1) EP0130882B1 (de)
JP (1) JPS6013741A (de)
KR (1) KR870002052B1 (de)
AR (1) AR242370A1 (de)
AT (1) ATE24711T1 (de)
AU (1) AU564961B2 (de)
CA (1) CA1226584A (de)
CS (1) CS247083B2 (de)
DD (1) DD235447A5 (de)
DE (1) DE3461921D1 (de)
DK (1) DK280284A (de)
ES (1) ES532983A0 (de)
FI (1) FI842538A (de)
FR (1) FR2547814B1 (de)
GR (1) GR82132B (de)
HU (1) HU191677B (de)
IL (1) IL71905A (de)
MA (1) MA20150A1 (de)
NO (1) NO158254C (de)
NZ (1) NZ208607A (de)
OA (1) OA07728A (de)
PH (1) PH22596A (de)
PL (1) PL144486B1 (de)
PT (1) PT78776B (de)
YU (1) YU109684A (de)
ZA (1) ZA844269B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61271025A (ja) * 1985-05-28 1986-12-01 Agency Of Ind Science & Technol 横型移動床を用いる粉体の連続処理方法
AU6425498A (en) * 1997-11-05 1999-05-24 Inessa Ivanovna Kritskaya New anticonvulsant drugs
CN1315692C (zh) * 2004-12-29 2007-05-16 大连理工大学 快速拆装式双体救捞船
US7727978B2 (en) 2006-08-24 2010-06-01 Bristol-Myers Squibb Company Cyclic 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type I inhibitors
US8119658B2 (en) 2007-10-01 2012-02-21 Bristol-Myers Squibb Company Triazolopyridine 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type I inhibitors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE672507A (de) * 1964-11-19 1966-05-18

Also Published As

Publication number Publication date
PL144486B1 (en) 1988-05-31
KR850000026A (ko) 1985-02-25
HU191677B (en) 1987-03-30
OA07728A (fr) 1985-08-30
CS247083B2 (en) 1986-11-13
FR2547814B1 (fr) 1985-10-18
NO158254C (no) 1988-08-10
IL71905A (en) 1986-12-31
EP0130882B1 (de) 1987-01-07
AU564961B2 (en) 1987-09-03
ES8502961A1 (es) 1985-02-01
AR242370A1 (es) 1993-03-31
FI842538A0 (fi) 1984-06-21
PH22596A (en) 1988-10-17
EP0130882A3 (en) 1985-05-08
GR82132B (de) 1984-12-13
NO158254B (no) 1988-05-02
PT78776B (fr) 1986-06-26
ATE24711T1 (de) 1987-01-15
DK280284A (da) 1984-12-23
FI842538A (fi) 1984-12-23
IL71905A0 (en) 1984-09-30
ES532983A0 (es) 1985-02-01
DE3461921D1 (en) 1987-02-12
PT78776A (fr) 1984-07-01
ZA844269B (en) 1985-01-30
NO842514L (no) 1984-12-27
JPS624378B2 (de) 1987-01-30
YU109684A (en) 1986-10-31
FR2547814A1 (fr) 1984-12-28
NZ208607A (en) 1986-08-08
EP0130882A2 (de) 1985-01-09
KR870002052B1 (ko) 1987-12-03
HUT34428A (en) 1985-03-28
CA1226584A (fr) 1987-09-08
AU2947084A (en) 1985-01-03
MA20150A1 (fr) 1984-12-31
JPS6013741A (ja) 1985-01-24
PL248314A1 (en) 1985-04-09
DK280284D0 (da) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822214T2 (de) ((cyclo)alkyl substituierte)-.gamma.-aminobuttersäure derivate (=gaba analoga), deren herstellung und deren verwendung bei der behandlung von neurologischen erkrankungen
DE2910942C2 (de) 2-(m-Benzoyl-phenoxy)-propionsäuren, deren Derivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH630604A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen acetylenderivaten von aminosaeuren.
DE3347867C2 (de)
DE2941869C2 (de)
DE1695044B2 (de) Neue p-(l-Pyrryl)-phenylessigsäuren und deren Salze
DE3821317A1 (de) Thioharnstoffderivate
DE69918433T2 (de) C11-oxymyl- and hydroxylamino-prostaglandine und ihre anwendung als arzneimittel
DD235447A5 (de) Verfahren zur herstellung von bicyclo-(octan-carboxylsaeure-derivate
DE3107743A1 (de) Neue klasse von acylderivaten des carnitins, verfahren zu deren herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
US4027031A (en) 2-Cyclopropanecarboxamido-S-halothiazole as anti-inflammatory agents
DE3925496A1 (de) (rs)-2-(2,3-dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren und 2-(2,3-dihydro-5-acyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren sowie deren ester, die als mucoregulatoren und anti-ischaemische wirkstoffe verwendbar sind, sowie deren herstellungsverfahren
DE2557220C2 (de)
DE2829471C2 (de)
DE2817494A1 (de) Aminoalkohol-derivat
EP0009777A1 (de) Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2500808B2 (de) 4-cyclopropylmethylenoxy-3-chlorphenylessigsaeure und ihre salze, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD298786A5 (de) Thiophene
DE3718765C2 (de)
DE3317666A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-(n-pyrrolyl)-substituierten saeuren, deren salzen und estern, sowie dieselben enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2211214A1 (de) Thiophendenvate und Verfahren zu deren Herstellung
AT337682B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzocycloalkencarbonsauren sowie ihren estern und salzen
DE2055264C3 (de) Thienyl(2) -essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1770984C3 (de) 5 Aroyl-pyrrol-2-essigsäurederivate