DE2829471C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2829471C2
DE2829471C2 DE2829471A DE2829471A DE2829471C2 DE 2829471 C2 DE2829471 C2 DE 2829471C2 DE 2829471 A DE2829471 A DE 2829471A DE 2829471 A DE2829471 A DE 2829471A DE 2829471 C2 DE2829471 C2 DE 2829471C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ergoline
ergoline derivatives
general formula
unsubstituted
perhydroazepine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2829471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829471A1 (de
Inventor
Giorgio Ferrari
Vittorio Mailand/Milano It Vecchietti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMES ITALIANA MEDICINALI E SINTETICI SpA MAILAND/MILANO IT Soc
Original Assignee
SIMES ITALIANA MEDICINALI E SINTETICI SpA MAILAND/MILANO IT Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMES ITALIANA MEDICINALI E SINTETICI SpA MAILAND/MILANO IT Soc filed Critical SIMES ITALIANA MEDICINALI E SINTETICI SpA MAILAND/MILANO IT Soc
Publication of DE2829471A1 publication Critical patent/DE2829471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829471C2 publication Critical patent/DE2829471C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/04Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 8
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/02Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00
    • C07D519/02Ergot alkaloids of the cyclic peptide type

Description

Die Erfindung betrifft neue 8-β-Ergolinderivate nach der allgemeinen Formel I und deren Anwendung als pharma­ zeutisch brauchbare Produkte
in der RA und RB unverzweigte oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, oder RA so mit RB verbunden ist, daß ein Pyrrolidin-, Piperidin-, Perhydro­ azepin- oder Morpholin-Ring gebildet wird;
R₁ ein Methylrest ist und wenn RA und RB zusammen einen Perhydroazepin-Ring bedeuten, R₁ aber auch ein Wasser­ stoffatom bedeuten kann,
sowie die pharmakologisch unbedenklichen Säureadditions­ salze dieser Ergolinderivate.
Ergolinderivate mit unterschiedlichen Substituenten werden durch verschiedene Literaturstellen beschrieben. DE-AS 24 59 630 lehrt eine Gruppe von 2-Pyrimidyl-amino­ methyl-ergolinderivaten mit einer adrenolytischen, hypotonischen und analgetischen Wirkung. DE-OS 26 17 738 beschreibt Lysergsäureamide mit hypothermischer und neurodepressiver Wirkung, und DE-OS 26 10 864 beschreibt Carbamate von 2-Halogenergolinen und 2-Halogenergolenen mit vasodilatatorischer Wirkung auf den peripheren Kreislauf mit blutdrucksenkender Wirksamkeit, mit spasmolytischer Wirkung auf die glatte Gastrointestinal- Muskulatur, sowie mit einer alpha-blockierenden Wirkung.
Es ist festgestellt worden, daß sich die neuen Verbindun­ gen nach der allgemeinen Formel I dadurch herstellen lassen, daß man nicht substituierte Ergoline in Stellung 2 mit Methylsulfenylchlorid der Formel CH₃-S-Cl in aprotischen Lösungsmitteln wie Methylenchlorid, Chloro­ form, Dichlorethan, Tetrahydrofuran, Ethylenglycol-dime­ thyläther bei Temperaturen zwischen -75°C und +25°C, gegebenenfalls in Gegenwart von Säureaufnehmern wie NaHCO₃, Na₂CO₃, K₂CO₃, Triethylamin, Propylenoxid abreagieren läßt. Die Reaktionsprodukte können nach den üblichen Verfahren, wie z. B. Kristallisation, chromato­ graphische Auftrennung mit SiO₂-, Al₂O₃-Säure isoliert und gereinigt werden. Isolierung und Reinigung werden wesentlich vereinfacht und die Ausbeute gesteigert, wenn die Reaktionsprodukte mit Raney-Nickel in alkoholi­ schen Lösungsmitteln wie Methanol oder Ethanol bei zwischen 25°C und 150°C liegenden Temperaturen behandelt werden, um sämtliche labile Nebenprodukte der Polysubsti­ tution auszuscheiden.
Es folgen die physikalisch-chemischen Daten der erfin­ dungsgemäßen Verbindungen:
  • 1. D-6-Methyl-2-methylthio-8β(dimethylamincarbonyl­ oximethyl)-ergolin, Schmelzpunkt 197-8°C (EtoAc) [ α ]-103 (c=0,5 C₅H₅N) λ 291 mµ (ε 6700) 226 mµ (ε 14 350) M⁺ 373 für C₂₀H₂₇N₃O₂S berechnet C% 64,31; H% 7,29; N% 11,25 erhalten C% 64,30; H% 7,21; N% 11,16.
  • 2. D-6-Methyl-2-methylthio-8β(diethylamincarbonyl­ oximethyl)-ergolin, Schmelzpunkt 134-7°C (EtoAc) [ α ]-95,7 (c=0,5 C₅H₅N) λ 292 mµ (ε 13 100) 226 mµ (ε 28 400) M⁺ 401 für C₂₂H₃₁N₃O₂S berechnet C% 65,80; H% 7,78; N% 10,46; erhalten C% 64,72; H% 7,22; N% 10,24.
  • 3. D-6-Methyl-2-methylthio-8β(pyrrolidincarbonyl­ oximethyl)-ergolin, Schmelzpunkt 118-120°C (MeOH) [ α ]-97 (c=0,5 C₅H₅N) λ 290 mµ (ε 13 400) 226 mµ (ε 28 890) 210 mµ (ε 21 600) M⁺ 399 für C₂₀H₂₇N₃O₂S berechnet C% 66,13; H% 7,32; N% 10,52; erhalten C% 62,41; H% 6,97; N% 9,97.
  • 4. D-6-Methyl-2-methylthio-8β(perhydroazepinilcarbonyl­ oximethyl)-ergolin, Schmelzpunkt 154-5°C (EtoAc) [ α ]-115° (c=0,5 C₅H₅N) λ 292 mµ (ε 13 500) 226 mµ (ε 29 000) M⁺ 427 für C₂₄H₃₃N₃O₂S berechnet C% 67,41; H% 7,78; N% 9,83; erhalten C% 67,17; H% 7,93; N% 9,55.
  • 5. D-1,6-Dimethyl-2-methylthio-8β(dimethylamincarbonyl­ oximethyl)-ergolin Maleat, Schmelzpunkt 167°C (MeOH) [ α ]-63° (c=0,5 C₅H₅N) λ 295 mµ (ε 12 430) 226 mµ (ε 36 600) M⁺ 384 für C₂₅H₃₃N₃O₆S berechnet C% 59,62; H% 6,60; N% 8,34; erhalten C% 57,81; H% 6,04; N% 7,96.
  • 6. D-1,6-Dimethyl-2-methylthio-8β(diethylamincarbonyl­ oximethyl)-ergolin Maleat, Schmelzpunkt 99-103°C (EtOH 99%) [ α ]-52,7 (c=0,5 C₅H₅N) λ 288 mµ (ε 11 400) 223 mµ (ε 34 800) 212 mµ (ε 34 800) M⁺ 415 für C₂₇H₃₇N₃O₆S berechnet C% 60,99; H% 7,01; N% 7,90; erhalten C% 61,44; H% 7,01; N% 7,70.
  • 7. D-1,6-Dimethyl-2-methylthio-8β(pyrrolidincarbonyl­ oximethyl)-ergolin Maleat, Schmelzpunkt 180-3°C (EtOH 99) [ a ]-56° (c=0,5 C₅H₅N) λ 296 mµ (ε 11 500) 214 mµ (ε 37 600) M⁺ 413 für C₂₇H₃₅N₃O₆S berechnet C% 61,23; H% 6,66; N% 7,93; erhalten C% 60,83; H% 6,49; N% 7,44.
  • 8. D-1,6-Dimethyl-2-methylthio-8β(piperidincarbonyl­ oximethyl)-ergolin Maleat, Schmelzpunkt 155-158°C (EtOH ass.) [ a ]-68,8° (c=0,5% C₅H₅N) λ 286 mµ (ε 12 600) 225 mµ (ε 37 500) 212 mµ (ε 37 000) für C₂₈H₃₇N₃O₆S berechnet C% 61,86; H% 6,86; N% 7,73; erhalten C% 62,38; H% 6,48; N% 7,81 M⁺427.
  • 9. D-1,6-Dimethyl-2-methylthio-8β(perhydroazepinil­ carbonyloximethyl)-ergolin Maleat, Schmelzpunkt 133-136°C (EtOH Äther) [ α ] -62° (c=0,5% C₅H₅N) λ 294 mµ (ε 12 600) 225 mµ (e 35 700) M⁺ 441 für C₂₉H₃₉N₃O₆S berechnet C% 62,45; H% 7,04; N% 7,53; erhalten C% 62,72; H% 6,71; N% 7,70.
  • 10. D-1,6-Dimethyl-2-methylthio-8β(morpholincarbonyl­ oximethyl)-ergolin, Schmelzpunkt 223-225°C (EtOH ass.) [ α ] -88° (c=0,5% C₅H₅N) λ 288 mµ (ε 28 800) 228 mµ (ε 73 050), 210 µm (ε 61 500) M⁺ 429 für C₂₃H₃₁N₃O₃S berechnet C% 64,31; H% 7,27; N% 9,78; erhalten C% 61,06; H% 6,64; N% 9,48.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen nach der allgemeinen Formel I sind in der Hauptsache kristalline Feststoffe und ergeben pharmazeutisch brauchbare Salze mit anorganischen Säuren, wie Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, wie Malein-, Weinstein-, Zitronen-, Methansulfonsäure.
Es hat sich nun gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen neben einer antiadrenergen, spasmolyti­ schen Wirkung auch eine Antireserpinwirksamkeit zeigen.
Die Verbindung Nr. 4 erweist sich als wirksam sowohl als Adrenalytikum (EC₅₀ 3,7 ng/ml und ED₅₀ 20 µg/kg) als auch als Spasmolytikum (EC₅₀ 2 µg/ml) und Antiasthmati­ kum.
In diesem letztgenannten Versuch (Goose, Immunology 16, 749. (1969) hat die Verbindung eine ED₁₀₀ os=1 mg/kg gegenüber Natriumchromglycat mit ED₁₀₀=5 mg/kg i. v. (zu bemerken ist, daß Natriumchromglycat nur parenteral, nicht aber per os wirkt).
Die Wirkung gegen Depressionen einiger der neuen Verbin­ dungen geht aus nachstehender Tabelle besonders deutlich und überzeugend hervor.
Antagonismus gegenüber Ptosis aus Reserpin (B. M. Askew, Life Sciences 2, 725, 1963).
Imipramin ED₁₀₀, mg/kg/os25 Nr.  5 ED₁₀₀, mg/kg/os 0,025 Nr.  6 ED₁₀₀, mg/kg/os 0,5 Nr.  7 ED₁₀₀, mg/kg/os 0,025 Nr.  8 ED₁₀₀, mg/kg/os 0,01 Nr.  9 ED₁₀₀, mg/kg/os 0,1 Nr. 10 ED₁₀₀, mg/kg/os 0,5
Daraus ist zu ersehen, daß einige der neuen Verbindungen eine außerordentliche hohe Wirkung aufweisen, so daß - angesichts des Fehlens an anderen wichtigen pharmakologi­ schen Wirkungen mit Ausnahme einer starken analgetischen Wirkung der Verbindungen Nr. 5 und Nr. 7, der ED₁₀₀ 2,5 mg/kg/sc bzw. 5 mg/kg/sc gegenüber 10 mg/kg/sc des D-Propoxiphen beträgt - eine pharmazeutische Anwendung dieser Verbindungen als Mittel gegen Depression voraus­ zusehen ist.
Die neuen Verbindungen können als solche pharmazeutisch verwendet werden, oder aber in Form von geeigneten Sal­ zen von pharmazeutisch zulässigen Säuren in Dosierungen von 0,1 bis 10 mg.
Die pharmazeutischen Handelsformen umfassen Tabletten, Drag´es, Tropfen, Ampullen, Suppositorien. Die festen, per os einzunehmenden Formen können durch Mischen des Wirk­ stoffs mit Trägersubstanzen und Lösungsmitteln, wie Lactose, Mannitol, Stärke, Cellulose und deren Derivate, sowie Schmierstoffe wie Magnesium- oder Calciumstearat zuberei­ tet werden. Die so erhaltenen Mischungen werden zu Tablet­ ten oder Kernen verpreßt, welch letztere dann mit einer Mischung aus Zucker, Gummiarabikum, Talk sowie mit einem dazu geeigneten Lackmittel überzogen werden.
Wahlweise kann das Produkt zu Kapseln aus harter oder wei­ cher Gelatine verarbeitet werden. In den Kapseln aus wei­ cher Gelatine ist der Wirkstoff vorzugsweise in einer dazu geeigneten Flüssigkeit wie etwa Polyoxyäthylenglycol in Gegenwart eines Stabilisators wie Natriummetadisulfit oder Ascorbinsäure aufgelöst bzw. suspendiert. Auf diese Weise läßt sich auch eine pharmazeutische Form mit Nachwirkung (retard-Form) herstellen.
Schließlich kann man den Wirkstoff auch für rektale Verab­ reichung zu Gelatinekapseln oder mit einer Trägersubstanz für Suppositorien, z. B. natürlichen Triglyceriden wie Kakaofett verarbeiten.
Die Lösung zur parenteralen Anwendung und die per os ein­ zunehmenden Tropfen können dadurch hergestellt werden, daß der Wirkstoff so wie er ist oder in Form eines Salzes in einem dazu geeigneten Lösungs- und Stabilisationsmittel aufgelöst wird, welches Mittel zum Beispiel aus reinem Wasser oder aus Wasser mit 5-20% Äthanol, Glycerin, Propylen­ glykol bestehen kann.

Claims (3)

1. 8-β-Ergolinderivate der allgemeinen Formel in der RA und RB unverzweigte oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, oder RA so mit RB verbunden ist, daß ein Pyrrolidin-, Piperidin-, Perhydroazepin- oder Morpholin-Ring gebildet wird;
R₁ ein Methylrest ist und aber auch ein Wasser­ stoffatom bedeuten kann, wenn RA und RB zusammen einen Perhydroazepin-Ring bedeuten,
sowie die pharmakologisch unbedenklichen Säuread­ ditionssalze dieser Ergolinderivate.
2. Verfahren zur Herstellung der Ergolinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise in der 2-Stellung unsubstitu­ ierte 8-β-Ergolinderivate der allgemeinen Formel in der die Reste RA, RB und R₁ die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, in einem aprotischen Lösungsmittel bei einer zwischen -75°C und +25°C liegenden Temperatur mit einem Sulfenylchlo­ rid der Formel CH₃-S-Cl zur Reaktion bringt und die erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise isoliert, und gegebenen­ falls durch Umsetzung mit einer geeigneten anorga­ nischen oder organischen Säure in ein Salz überführt.
3. Arzneimittel, enthaltend als Wirkstoff ein Ergolin­ derivat nach Anspruch 1 oder eines seiner pharma­ zeutisch unbedenklichen Salze.
DE19782829471 1977-07-05 1978-07-05 Ergolin-2-thioaetherderivate und deren sulfoxide Granted DE2829471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH825577 1977-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829471A1 DE2829471A1 (de) 1979-02-15
DE2829471C2 true DE2829471C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=4337542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829471 Granted DE2829471A1 (de) 1977-07-05 1978-07-05 Ergolin-2-thioaetherderivate und deren sulfoxide

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4197299A (de)
JP (1) JPS5414999A (de)
BE (1) BE868768A (de)
DE (1) DE2829471A1 (de)
FR (1) FR2396758A1 (de)
GB (1) GB2000772B (de)
IT (1) IT1192260B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014947A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Axxonis Pharma Ag Stabilisierte wässrige Lösungen von Ergolinverbindungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1193467B (it) * 1978-01-26 1988-07-08 Simes Carbammati di omolisergoli (8 beta-idrossietilergoline)
US4382940A (en) * 1979-12-06 1983-05-10 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Ercoline derivatives and therapeutic compositions having CNS affecting activity
DE3413657A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Neue ergoline
US4683313A (en) * 1985-06-24 1987-07-28 Eli Lilly And Company 2-alkyl(or phenyl)thio-6-N alkyl ergolines and 4-dialkylaminotetrahydrobenz[c,d]indoles
US4801712A (en) * 1985-06-24 1989-01-31 Eli Lilly And Company 2-Alkyl(or phenyl)thio-6-n-alkylergolines are dopamine D-1 antagonists without D-2 agonist activity
GB8615471D0 (en) * 1986-06-25 1986-07-30 Erba Farmitalia T-butyl ergoline derivatives

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053507A (de) * 1964-04-14
FR1429210A (fr) * 1964-04-14 1966-02-18 Farmaceutici Italia Nouveaux dérivés de méthyl.6 et diméthyl.1.6 ergoline, substitués en position 2, et leur procédé de préparation
CH507249A (de) * 1968-05-31 1971-05-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Brom-a-ergokryptin
US3920664A (en) * 1972-07-21 1975-11-18 Lilly Co Eli D-2-halo-6-alkyl-8-substituted ergolines and related compounds
NL7416120A (nl) * 1973-12-21 1975-06-24 Farmaceutici Italia Werkwijze voor het bereiden van pyrimidinoami- nomethylergolinederivaten.
US3901894A (en) * 1974-06-06 1975-08-26 Lilly Co Eli 8-thiomethylergolines
CH619709A5 (en) * 1975-03-14 1980-10-15 Siphar Sa Process for the preparation of carbamates of 2-halogenoergolines and 2-halogenoergolenes
HU172649B (hu) * 1975-04-24 1978-11-28 Gyogyszerkutato Intezet Sposob poluchenija novykh biologicheski aktivnykh lizergamidov

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014947A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Axxonis Pharma Ag Stabilisierte wässrige Lösungen von Ergolinverbindungen
DE102007014947B4 (de) * 2007-03-23 2010-05-27 Axxonis Pharma Ag Stabilisierte wässrige Lösungen von Ergolinverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2000772A (en) 1979-01-17
BE868768A (fr) 1978-11-03
IT7823911A0 (it) 1978-05-26
IT1192260B (it) 1988-03-31
JPS5414999A (en) 1979-02-03
JPS6225149B2 (de) 1987-06-01
DE2829471A1 (de) 1979-02-15
GB2000772B (en) 1982-02-24
US4197299A (en) 1980-04-08
FR2396758B1 (de) 1981-06-26
FR2396758A1 (fr) 1979-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915318C2 (de)
DE2336399A1 (de) Substituierte benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DD202715A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten derivaten des pyridazin
DE2829471C2 (de)
DE2523743A1 (de) Verbindungen mit ergolinstruktur, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2941869C2 (de)
DE1905765C3 (de) In 3-Stellung substituierte 5- [3-(4-carbamoyl-4piperidino-piperidino)-proprl] -5H-IO111-dihydrodibenz (b^azepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0152868B1 (de) Isoxazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD299425A5 (de) Neue 4,4-disubstituierte piperidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1620295C3 (de) Isochinolo eckige Klammer auf 2,1-d eckige Klammer zu benzo eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-6-one
DE2125892C3 (de) 23-Dihydro-S-trifIuormethyl-lH- dibenzo [23 zu 6,7] thiepine [4,5] pyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutsche Präparate
DE2705949C2 (de) 4-(Benzoylamino)-piperidinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1916481A1 (de) Hydroxylaminderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
DD148633A5 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydro-1,4-oxazepinen
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2460304C2 (de) 1-n-Propyl-4-phthalimido-piperidin-2,6-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
EP0001585A1 (de) Piperazino-pyrrolobenzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1952206A1 (de) Neue Derivate des Tropans,deren Salze und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee