DE2557220C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2557220C2
DE2557220C2 DE2557220A DE2557220A DE2557220C2 DE 2557220 C2 DE2557220 C2 DE 2557220C2 DE 2557220 A DE2557220 A DE 2557220A DE 2557220 A DE2557220 A DE 2557220A DE 2557220 C2 DE2557220 C2 DE 2557220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
azaspiro
general formula
acetamide
given above
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2557220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557220A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Chem. Dr. 7801 Stegen De Hartenstein
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 7809 Denzlingen De Satzinger
Manfred Dr. 7811 St Peter De Herrmann
Wolfgang Dr. 7830 Emmendingen De Heldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goedecke GmbH
Original Assignee
Goedecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5964820&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2557220(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Goedecke GmbH filed Critical Goedecke GmbH
Priority to DE19752557220 priority Critical patent/DE2557220A1/de
Priority to GB51658/76A priority patent/GB1563252A/en
Priority to CA267,999A priority patent/CA1064941A/en
Priority to FR7638166A priority patent/FR2335213A1/fr
Priority to BE6045797A priority patent/BE849587A/xx
Priority to NL7614093A priority patent/NL7614093A/xx
Priority to JP15184176A priority patent/JPS5289667A/ja
Publication of DE2557220A1 publication Critical patent/DE2557220A1/de
Priority to US05/924,277 priority patent/US4228179A/en
Publication of DE2557220C2 publication Critical patent/DE2557220C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/54Spiro-condensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-substituierte Spiro­ lactame und Verfahren zu deren Herstellung.
Es wurde gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I
in welcher R ein Wasserstoffatom oder eine gesättigte Alkylgruppe mit bis zu drei Kohlenstoffatomen oder ein ungesättigter Rest mit drei bis fünf Kohlenstoffatomen ist und n eine ganze Zahl von 4 bis 6 bedeutet,
wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften aufweisen.
Der Rest R ist eine geradkettige oder verzweigte gesättigte Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, die beim Vorliegen einer entsprechenden Zahl von 4-6 Kohlenstoffatomen gegebenenfalls eine Doppel- oder Dreifachbindung enthalten kann. Bevorzugt sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl- und der Iso­ propylrest sowie der Allyl- und der Propinylrest.
Falls n die Zahl 4 bedeutet, liegt im linken Teil der Formel ein Cyclopentylring vor, die Verbindung wird als 3-Oxo-2-azaspiro [4,4]- nonan-2-acetamid bezeichnet.
Falls n die Zahl 5 bedeutet, liegt entsprechend ein 3-Oxo-2- azaspiro[4,5]-decan vor.
In der DE-OS 16 20 608 sind bereits N-substituierte Lactame be­ schrieben, die jedoch monocyclisch sind. Sie können auf therapeutischem Gebiet, beispielsweise für die Behandlung der Reisekrankheit, der Hyperkinesien, der Hypertonien, der Epilepsie usw. verwendet werden.
Die beschriebenen Wirkungen sollen auf einer Aktivität auf den Nystagmus beruhen.
Nach dem Anmeldetag der DE-OS 16 20 608 wurde der Mechanismus der Verbindungen genauer beschrieben. Wie aus Arch. int. Pharmacodyn. 166, S. 238-251 (1967) hervorgeht, ist das inzwischen als Arzneimittel eingeführte 2-Oxo-1-pyrrolidin-acetamid (Piracetam; UCB 6215) im Tierversuch gegenüber dem durch Pentetrazol und durch Semicarbazid induzierten Krampf völlig unwirksam. Es wurde nun überraschend gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I im Tierversuch eine bemerkenswerte Schutzwirkung im Semi­ carbazid-Krampfmodell aufweisen, und daß darüber hinaus einige Verbindungen einen erheblichen Schutzeffekt gegen den Pente­ trazol-Krampf entfalten. Da sich die Verbindungen I außerdem durch eine relativ niedrige Toxizität auszeichnen, besitzen sie Eigen­ schaften, die sie als besonders günstig für die Behandlung be­ stimmter zerebraler und spinaler Erkrankungen erscheinen lassen. So eignen sie sich zur Therapie bestimmter Formen der Epilepsie, von Schwindelanfällen, der Hypokinese und von Schädeltraumen, und sie bewirken eine Verbesserung der zerebralen Funktionen. Sie stellen aber auch wirksame Geriatrika dar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können hergestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise entweder
a) ein Alkalimetallsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel II
in welcher n die oben genannte Bedeutung hat, mit einem Halogenacetamid der allgemeinen Formel III
Hal-CH₂-CO-NH-R (III)
in welcher R die oben genannte Bedeutung hat und Hal ein Jod-, Brom- oder Chloratom darstellt, umsetzt, oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
in welcher n die oben genannte Bedeutung hat und R₁ einen geradkettigen oder ver­ zweigten niederen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel V
R-NH₂ (V)
in welcher R die oben genannte Bedeutung hat, reagieren läßt.
Die Verbindungen IV sind wertvolle neue Zwischenprodukte, die wie folgt hergestellt werden:
Man geht von den Spirolactam-Verbindungen der allgemeinen Formel II aus, die teilweise (n=4 und 5) bekannt sind [J. Ind. Chem. Soc. 5, S. 549 ff. (1928)] und jedenfalls durch Cyclisierung der in der DE-OS 24 60 891 beschriebenen Verbindungen der all­ gemeinen Formel VI
in welcher n die oben genannte Bedeutung hat,
bzw. von deren Alkylestern durch Wasser bzw. Alkoholabspaltung zugänglich sind. Dazu werden die freien Aminosäuren gegebenen­ falls in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie z. B. Essigsäure, Essigsäure/Benzol, Benzol, Toluol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid erhitzt. Die Lactame (II) entstehen auch beim Erhitzen der Aminosäure-niederalkylester bzw. von deren Salzen, vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Benzol, Toluol, Dimethylformamid oder in deren Gemischen. Man kann die Lactamisierung der Aminosäuren (VI) ferner vorteilhaft in Gegenwart eines wasserbindenden Agens durchführen wie beispielsweise Acetanhydrid oder Acetylchlorid. In diesem Fall erhält man zunächst die N-Acetyl-spirolactame, die durch nach­ folgende milde Hydrolyse, beispielsweise durch Behandeln mit wäßrig-alkoholischer Alkalicarbonatlösung, in die Spirolactame der allgemeinen Formel II übergeführt werden. Mit Vorteil lassen sich auch die Aminosäure-Salze wie Hydrochloride, Benzolsulfonate zur Herstellung der Lactame verwenden, wobei zur Bindung der Säure zweckmäßig Natriumacetat dem Dehydratisierungsgemisch zugesetzt wird.
Das noch nicht vorbeschriebene 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan (n=6) besitzt überraschenderweise ebenfalls eine anticonvulsive Wirkung.
Die Spirolactame der allgemeinen Formel II werden durch Um­ setzung mit einem Alkalimetall-amid oder -hydrid wie z. B. Na­ triumamid oder Natriumhydrid, Kaliumamid oder Lithium­ hydrid in einem indifferenten organischen Lösungsmittel wie z. B. Benzol, Dioxan oder vorzugsweise Toluol zunächst in die entsprechenden Alkalimetall-Salze übergeführt, welche dann in demselben Lösungsmittel mit einem Halogenessigsäurealkylester, vorzugsweise einem Chloressigsäurealkylester (Variante b) oder gemäß Variante a) direkt mit einem Halogenessigsäureamid, bevorzugt mit einem Chloressigsäureamid, umgesetzt werden. Zur Steigerung der Reak­ tionsgeschwindigkeit empfiehlt es sich, die N-Substitution bei höherer Temperatur, bevorzugt bei Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchzuführen. Für die Herstellung der Salze von II eignen sich selbstverständlich auch metallorganische Verbindungen wie z. B. n-Butyl-lithium.
Aus den durch Umsetzung der Spirolactam-Alkalimetall-Salze (II) mit Halogenessigsäurealkylestern (III) gebildeten N-Spirolactam­ essigsäureestern (IV) erhält man die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) in an sich bekannter Weise durch Reaktion mit dem Amin der allgemeinen Formel H₂N-R (V) in einem geeigneten Lösungs­ mittel wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Benzol, Dioxan, Dimethylformamid oder Gemischen daraus bei Temperaturen von 0-100°C, bevorzugt bei 25-70°C.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) wurde durch die folgenden Vergleichsbeispiele belegt.
Alle Versuche wurden an männlichen Mäusen mit einem Körpergewicht von 18-25 g durchgeführt. Die Tiere wurden vor dem Versuch 24 Stunden nüchtern gehalten, wobei jedoch Wasser ad libitum zur Verfügung stand.
Wasserlösliche Verbindungen wurden in wäßriger Lösung intra­ gastral (wig) verabreicht.
Wasserunlösliche Verbindungen wurden in 1%igem Traganthschleim suspendiert und intragastral (ig) mittels einer Metallsonde appliziert.
Entsprechend wurde auch bei der Toxizitätsuntersuchung an der Maus verfahren. Im Semicarbazidkrampfversuch wurde der Anfall durch subcutane Verabreichung von 1000 mg/kg Semicarbazidhydro­ chlorid provoziert, wobei die Tiere 110 Minuten lang nach Sub­ stanzapplikation beobachtet wurden.
Im Pentetrazolkrampfversuch wurden 120 mg/kg Pentetrazol subcutan verabreicht, die Beobachtungszeit betrug in diesem Versuch 50 Minuten nach Substanzapplikation.
Die Schutzwirkung in den genannten Krampfmodellen wurde gegenüber einer Kontrollgruppe (0%) ermittelt, in welcher alle Tiere Krampferscheinungen zeigten.
In der Tabelle I ist die Anzahl Tiere in % bezogen auf die Kon­ trollgruppe angegeben, die nach Applikation der Wirksubstanz keine Krampferscheinungen zeigten und sich somit als geschützt erwiesen.
Als Vergleichssubstanzen wurden folgende Verbindungen untersucht:
A =β-p-Chlorophenyl-γ-amino-buttersäure (Baclofen) [Vgl. Rote Liste 1974, No. 68 015]; B = n-Propyl-valeriansäure als Natriumsalz [Vgl. Rote Liste 1974, No. 15 003].
Da bekannt ist, daß Piracetam keine Wirkung in Krampfmodellen zeigt, schied diese strukturell an sich näherliegende Substanz als Vergleichsverbindung aus. Dasselbe gilt für γ-Aminobutter­ säure, die bekanntlich nicht in der Lage ist, die Blut-Hirnschranke zu überwinden.
Folgende repräsentative Wirksubstanzen (I) wurden untersucht:
1= 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan-2-acetamid (Beispiel 1); 2= 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-undecan-2-(N-allyl)-acetamid (Beispiel 7); 3= 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan-2-(N-methyl)-acetamid (Beispiel 6); 4= 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan-2-(N-2-propinyl)-acetamid (Beispiel 10);
Die Dosis, ab welcher Nebenwirkungen festgestellt werden konnten, ist unterstrichen.
Tabelle I
Die erfindungsgemäßen Substanzen unterscheiden sich von den Ver­ gleichssubstanzen durch wesentlich günstigere Toxizitätsverhältnisse, wie aus Tabelle I ersichtlich. Sie zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß die antikonvulsive Wirkung bereits bei einer Dosis einsetzt, bei der noch keine Nebenwirkungen festzu­ stellen sind. Außerdem sind die bei höherer Dosierung festge­ stellten Nebenwirkungen bei gleicher Wirkungsstärke leichterer Art.
Ein weiterer Vorteil der meisten erfindungsgemäßen Substanzen ist die gleichzeitige Wirksamkeit im Pentetrazol- und Semicarbazid- Krampfmodell im subtoxischen Bereich, so daß sie sich durch ein größeres Wirkungsspektrum auszeichnen. Somit eröffnen die Substanzen die Möglichkeit, beispielsweise Epilepsie unterschiedlicher Genese mit ein- und demselben Arzneimittel therapieren zu können.
Aufgrund der niedrigen Toxizität können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I in weiten Dosierungsgrenzen in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Als Injektionslösung kommt vor allem Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabili­ sierungsmittel, Lösungsvermittler oder Puffer enthält.
Derartige Zusätze sind z. B. Tartrat- und Citrat-Puffer, Äthanol, Komplexbildner (wie Äthylendiamin-tetraessigsäure und deren nicht­ toxische Salze) sowie hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Poly­ äthylenoxid) zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstoffe sind z. B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, fest hochmolekulare Polymere (wie Polyäthylenglykol); für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls zusätzlich Geschmacks- und/oder Süßstoffe enthalten.
Die Einzeldosis der erfindungsgemäßen Verbindungen dürfte par­ enteral 5-50 mg und enteral 20-200 mg betragen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demgemäß auch ein Arzneimittel mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des Herstellungs­ verfahrens für die erfindungsgemäßen Substanzen:
Beispiel 1 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan-2-acetamid [Variante b)]
4,3 g 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan-2- essigsäure-äthylester, Kp. 130-145°C/0,1 Torr werden in 50 ml gesättigter methanolischer Ammoniaklösung aufgenommen. Die Lösung wird über Nacht bei Raum­ temperatur stehen gelassen und anschließend im Vakuum zur Trockene eingedampft. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol/Diäthyläther/ Petroläther erhält man 3,4 g (75% d. Th.) 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]- decan-2-acetamid. Fp. 144,5-146°C.
Analyse: C₁₁H₁₈N₂O₂
Ber.:C 62,86 H 8,63 N 13,31 O 15,22% Gef.:C 63,25 H 8,77 N 12,88 O 15,09%
Der als Ausgangsprodukt verwendete 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan-2- essigsäure-äthylester wird wie folgt hergestellt:
Zu einer Suspension von 0,53 g Natriumhydrid in 20 ml wasserfreiem Toluol läßt man unter einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung von 3,25 g 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan [J. Ind. Chem. Soc. 5, S. 552 (1928)] in 20 ml Toluol zutropfen. Nach Beendigung der Wasserstoff­ entwicklung wird das Gemisch 1 Stunde unter Rühren auf 90°C erhitzt. Man läßt danach auf etwa 60°C abkühlen und fügt eine Lösung von 2,62 g 2-Chloressigsäureäthylester in 10 ml wasserfreiem Toluol tropfenweise zu. Zum Schluß wird das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach Abkühlen verteilt man das Gemisch zwischen Benzol und Wasser und dampft die organische Phase im Vakuum zur Trockene ein. Durch Vakuumdestillation des Rückstands erhält man 4,3 g 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan-2-essigsäure-äthylester; Kp. 130-145°C/0,1 Torr (Kugelrohr).
Beispiel 2 3-Oxo-2-azaspiro[4,4]-nonan-2-acetamid [Variante b)]
7,5 g 3-Oxo-2-azaspiro[4,4]-nonan-2-essigsäureäthylester werden in analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben durch Behandlung mit gesättigter methanolischer Ammoniaklösung zu 3-Oxo-2-azaspiro[4,4]- nonan-2-acetamid umgesetzt, welches nach dem Umkristallisieren aus Methanol/Diäthyläther/n-Hexan als farblose Substanz erhalten wird; Fp. 118-119°C.
Analyse: C₁₀H₁₆N₂O₂
Ber.:C 61,20 H 8,22 N 14,27% Gef.:C 61,23 H 8,22 N 13,72%
Der als Ausgangsprodukt verwendete 3-Oxo-2-azaspiro[4,4]-nonan-2- essigsäureäthylester wird wie folgt hergestellt:
7,38 g 3-Oxo-2-azaspiro[4,4]-nonan [J. Ind. Chem. Soc. 5, S. 553 (1928)] werden in analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben mit 2-Chloressigsäureäthylester umgesetzt. Nach dem Abziehen des Lösungs­ mittels erhält man 7,5 g 3-Oxo-2-azaspiro[4,4]-nonan-2-essigsäure­ äthylester; Kp. 125-130°C/0,1 Torr, der direkt eingesetzt werden kann.
Beispiel 3 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan-2-acetamid [Variante b)]
9,7 g 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan-2-essigsäureäthylester werden in analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben mit Ammoniak ammonolysiert. Man erhält 7,5 g 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan-2-acetamid, welches aus Methanol/Diäthyläther umkristallisiert werden kann; Fp. 134-135°C.
Analyse: C₁₂H₂₀N₂O₂
Ber.:C 64,26 H 8,99 N 12,49 O 14,26% Gef.:C 64,70 H 8,74 N 12,52 O 14,05%
Der als Ausgangsprodukt verwendete 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan-2- essigsäureäthylester wird wie folgt hergestellt:
13,7 g 1,1-Cycloheptandiessigsäureanhydrid werden mit 2,36 g ab­ solutem Methanol in 10 ml Benzol versetzt und 2 Stunden am Rück­ fluß gekocht. Nach Eindampfen im Vakuum erhält man 15,9 g 1,1- Cycloheptan-diessigsäure-monomethylester, welcher in 100 ml ab­ solutem Aceton gelöst und gemäß DE-OS 24 60 891 zunächst mit 8,1 g Triäthylamin in 30 ml Aceton, danach mit 9,8 g Chlorameisensäure- Äthylester in 30 ml absolutem Aceton und schließlich mit 6,5 g Natriumazid in 20 ml Wasser versetzt wird. Nach erfolgter Reaktion wird extrahiert und die erhaltene Lösung des 1,1-Cycloheptan­ diessigsäure-monomethyl-ester-azids in Toluol zum Isocyanat umge­ lagert. Der erhaltenen 1-Isocyanatomethyl-1-cycloheptanessigsäure­ methylester wird 3 Stunden mit 20%iger Salzsäure am Rück­ fluß gekocht. Beim Einengen im Vakuum scheidet sich die 1-Amino­ methyl-1-cycloheptanessigsäure in Form ihres Hydrochlorids ab. 32 g des aus mehreren Ansätzen gewonnenen 1-Aminomethyl-1-cyclo­ heptanessigsäure-Hydrochlorids und 45 g wasserfreies Natrium­ acetat werden in 300 ml Acetanhydrid 5 Stunden unter Rückfluß er­ hitzt. Nach Abkühlen wird von den anorganischen Salzen abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Destillation des Rückstands ergibt N-Acetyl-3-oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan als farbloses Öl, Sdp. 125-130°C/10-3 Torr.
38 g N-Acetyl-3-oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan werden in einer Lösung von 40 g Kaliumcarbonat in 400 ml 80%igem wäßrigem Alkohol 6 Stunden auf 60°C erwärmt. Hierauf säuert man mit verdünnter Salzsäure an, zieht den Alkohol im Vakuum ab und extrahiert den wäßrigen Rückstand mit Methylenchlorid. Der nach Ab­ dampfen des Solvens im Vakuum verbleibende Rückstand liefert bei der Vakuumdestillation 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan als farb­ losen Sirup, Sdp. 125-135°C/10-3 Torr, der aus Diisopropyl­ äther kristallisiert. Fp. 70-74°C.
Analyse: C₁₀H₁₇NO
Ber.:C 71,81 H 10,25 N 8,38% Gef.:C 71,99 H 10,27 N 8,25%
9,1 g des so erhaltenen 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecans werden in analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben mit 6,5 g 2-Chlor­ essigsäureäthylester umgesetzt. Man erhält so 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]- undecan-2-essigsäureäthylester, Kp. 135-140°C/0,1 Torr, der direkt der Ammonolyse unterworfen werden kann.
Beispiel 4 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan-2-(N-methyl)-acetamid [Variante b)]
Eine Aufschlämmung von 0,95 g Natriumhydrid in 20 ml wasserfreiem Toluol versetzt man mit einer Lösung von 5,5 g 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan in 20 ml Toluol. Das Gemisch wird 1 Stunde unter Rühren auf 80°C erhitzt. Man läßt abkühlen, tropft langsam eine Lösung von 4,33 g N-Methyl-chloracetamid in 20 ml Toluol zu und er­ hitzt danach 3 Stunden unter Rückfluß. Nach Aufarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben und Destillation des Rohproduktes erhält man 4,5 g 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan-2-(N-methyl)-acetamid als farblosen Sirup, Kp. 150-160°C/10-3 Torr, der aus Hexan kristallisiert. Schmelzbereich: 55-65°C.
Analyse: C₁₂H₂₀N₂O₂
Ber.:C 64,26 H 8,99 N 12,49% Gef.:C 64,01 H 8,44 N 12,42%
Beispiel 5 3-Oxo-2-azaspiro[4,4]-nonan-2-(N-methyl)-acetamid [Variante a)]
In analoger Weise wie in Beispiel 4 beschrieben erhält man durch Umsetzung von 3-Oxo-2-azaspiro[4,4]-nonan in Form seines Natrium­ salzes mit N-Methyl-bromacetamid das 3-Oxo-2-azaspiro[4,4]-nonan- 2-(N-methyl)-acetamid, das aus Chloroform/Diäthyläther umkristallisiert werden kann; Fp. 100-102°C.
Analyse: C₁₁H₁₈N₂O₂
Ber.:C 62,83 H 8,63 N 13,32% Gef.:C 62,99 H 8,20 N 12,91%
Beispiel 6 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan-2-(N-methyl)-acetamid [Variante a)]
In analoger Weise wie in Beispiel 4 beschrieben erhält man durch Umsetzung von 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan in Form seines Natrium­ salzes mit N-Methyl-chloracetamid das 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan- 2-(N-methyl)-acetamid, Kp. 160-170°C/10-3 Torr, das aus Chloroform/Diäthyläther/n-Hexan umkristallisiert werden kann; Fp. 78-80°C.
Beispiel 7 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan-2-(N-allyl)-acetamid [Variante a)]
In analoger Weise wie in Beispiel 4 beschrieben erhält man durch Umsetzung von 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan in Form seines Lithium­ salzes mit N-Allyl-chloracetamid 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan- 2-(N-allyl)-acetamid, das durch Chromatographie an Kieselgel mit Benzol/Chloroform (10-20%) als Eluens gereinigt und schließlich im Vakuum destilliert wird. Die Verbindung geht als farb­ loser, viskoser Sirup, Kp. 160-165°C/10-2 Torr, über.
Analyse:C₁₄H₂₂N₂O₂
Ber.:C 67,17 H 8,86 N 11,19% Gef.:C 67,29 H 8,88 N 10,95%
Beispiel 8 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan-2-(N-allyl)-acetamid [Variante a)]
In analoger Weise wie in Beispiel 4 beschrieben erhält man durch Umsetzung von 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan in Form seines Kalium­ salzes mit N-Allyl-chloracetamid 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan- 2-(N-allyl)-acetamid, als farblosen Sirup; Kp.150-155°C/10-3 Torr.
Analyse: C₁₅H₂₄N₂O₂
Ber.:C 68,15 H 9,15 N 10,60% Gef.:C 67,80 H 9,03 N 10,94%
Beispiel 9 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan-(N-2-propinyl)-acetamid [Variante a)]
In analoger Weise wie in Beispiel 4 beschrieben erhält man durch Umsetzung von 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan als Natrium­ salz mit N-2-Propinyl-chloracetamid 3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan- 2-(N-2-propinyl)-acetamid, das aus Chloroform/Diäthyläther/n-Hexan um­ kristallisiert werden kann; Fp. 101-103°C.
Analyse: C₁₄H₂₀N₂O₂
Ber.:C 67,72 H 8,12 N 11,28% Gef.:C 67,93 H 8,37 N 11,53%
Beispiel 10 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan-2-(N-2-propinyl)-acetamid [Variante a)]
In analoger Weise wie in Beispiel 4 beschrieben erhält man durch Umsetzung von 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan als Natrium­ salz mit N-2-Propinyl-chloracetamid 3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan- 2-(N-2-propinyl)-acetamid; Kp. 170-175°C/10-3 Torr, das aus Chloroform/Diäthyläther/n-Hexan umkristallisiert werden kann.
Analyse: C₁₅H₂₂N₂O₂
Ber.:C 68,67 H 8,45 N 10,68% Gef.:C 68,54 H 8,11 N 10,23%
In analoger Weise wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, können auch die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan-2-(N-n-pentyl)-acetamid.
3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan-2-(N-isopropyl)-acetamid.
3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan-2-(N-äthyl)-acetamid.
3-Oxo-2-azaspiro[4,5]-decan-2-[(N-2-methylallyl]-acetamid.
3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan-2-[N-2-methylallyl]-acetamid.
3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan-2-(N-äthyl)-acetamid.
3-Oxo-2-azaspiro[4,6]-undecan-2-(N-butyl)-acetamid.

Claims (4)

1. Substituierte Spirolactame der allgemeinen Formel I in welcher R ein Wasserstoffatom oder eine gesättigte Alkylgruppe mit bis zu drei Kohlenstoffatomen oder ein ungesättigter Rest mit drei bis fünf Kohlenstoffatomen ist und n eine ganze Zahl von 4 bis 6 bedeutet.
2. Spirolactam nach Anspruch 1, nämlich 3-Oxo-2- azaspiro[4,5]-decan-2-acetamid.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
a) ein Alkalimetallsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel II in welcher n die oben genannte Bedeutung hat, mit einem Halogenacetamid der allgemeinen Formel IIIHal-CH₂-CO-NH-R (III)in welcher R die oben genannte Bedeutung hat und Hal ein Jod-, Brom- oder Chloratom darstellt, umsetzt, oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV in welcher n die oben genannte Bedeutung hat und R₁ einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel VR-NH₂ (V)in welcher R die oben genannte Bedeutung hat, reagieren läßt.
4. Arzneimittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 zusammen mit den pharmazeutisch üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
DE19752557220 1975-12-19 1975-12-19 N-substituierte spirolactame Granted DE2557220A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557220 DE2557220A1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 N-substituierte spirolactame
GB51658/76A GB1563252A (en) 1975-12-19 1976-12-10 Spirolactams
CA267,999A CA1064941A (en) 1975-12-19 1976-12-16 Spirolactams
BE6045797A BE849587A (fr) 1975-12-19 1976-12-17 Spiroactames n-substitues nouveaux
FR7638166A FR2335213A1 (fr) 1975-12-19 1976-12-17 Nouveaux spirolactames n-substitues et leur preparation
NL7614093A NL7614093A (nl) 1975-12-19 1976-12-17 Werkwijze voor de bereiding van n-gesubstitueer- de spirolactamverbindingen alsmede gedoseerd far- maceutisch preparaat.
JP15184176A JPS5289667A (en) 1975-12-19 1976-12-17 Production of nnsubstituted spirolaltam
US05/924,277 US4228179A (en) 1975-12-19 1978-07-13 3-Oxo-2-azaspiro-2-(N-methyl)-acetamides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557220 DE2557220A1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 N-substituierte spirolactame

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557220A1 DE2557220A1 (de) 1977-06-23
DE2557220C2 true DE2557220C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=5964820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557220 Granted DE2557220A1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 N-substituierte spirolactame

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4228179A (de)
JP (1) JPS5289667A (de)
BE (1) BE849587A (de)
CA (1) CA1064941A (de)
DE (1) DE2557220A1 (de)
FR (1) FR2335213A1 (de)
GB (1) GB1563252A (de)
NL (1) NL7614093A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319135A (en) * 1989-08-25 1994-06-07 Warner-Lambert Company Process for cyclic amino acid anticonvulsant compounds
FI107914B (fi) * 1989-08-25 2001-10-31 Warner Lambert Co Parannettu menetelmä syklisten aminohappoyhdisteiden valmistamiseksi ja menetelmässä käytettävä välituote
DE3928183A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Goedecke Ag Lactamfreie cyclische aminosaeuren
US5132451A (en) * 1989-08-25 1992-07-21 Warner-Lambert Company Process for cyclic amino acid anticonvulsant compounds
CN1190421C (zh) * 1995-05-26 2005-02-23 第一制药株式会社 环状化合物的生产方法
RU2629117C1 (ru) * 2016-06-14 2017-08-24 Сизов Владимир Владимирович Способ получения 4-замещенного 2-[2-оксо-1-пирролидинил] ацетамида
WO2019152688A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-08 Aptinyx Inc. Spiro-lactam nmda receptor modulators and uses thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935515A (en) * 1956-12-07 1960-05-03 Pfizer & Co C Antispasmodic
GB1024491A (en) * 1964-04-17 1966-03-30 Ayerest Mckenna & Harrison Ltd Succinimide derivatives and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335213B1 (de) 1980-04-18
US4228179A (en) 1980-10-14
JPS5289667A (en) 1977-07-27
FR2335213A1 (fr) 1977-07-15
GB1563252A (en) 1980-03-26
JPS6112900B2 (de) 1986-04-10
NL7614093A (nl) 1977-06-21
BE849587A (fr) 1977-06-17
CA1064941A (en) 1979-10-23
DE2557220A1 (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620608C3 (de) N-substituierte Lactame und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2635853A1 (de) Pyrrolidin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes arzneimittel
EP0071216B1 (de) 3-Hydroxypyrrolidin-2-on-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0001813A1 (de) Imidazolidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zwischenprodukte zur Verwendung in diesem Verfahren, entsprechende pharmazeutische Präparate sowie die Verwendung der Wirkstoffe
DD141828A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(p-methoxybenzoyl)-2-pyrolidinon
DE3329628C2 (de)
DD291996A5 (de) Verfahren zur herstellung von ausgangsverbindungen zur synthese von perhydroazacycloaka(1,2-a)imidazol-derivaten
DE2557220C2 (de)
EP0057846B1 (de) Pyrrolidin-Derivat, Verfahren und Zwischenprodukte zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2504045C3 (de) 16,17 Dihydro-apovincaminsäure-2hydroxypropylester, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2747369A1 (de) N-substituierte lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2805769C2 (de)
EP0024030B1 (de) Pyrrolidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2350148A1 (de) Thiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
EP0496274B1 (de) Tricyclisches Pyridonderivat
DE2626467C2 (de) 1-(N-Isopropylaminomethyl)-cyclohexanessigsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3414049C2 (de)
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2625110A1 (de) Cyclopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DD235447A5 (de) Verfahren zur herstellung von bicyclo-(octan-carboxylsaeure-derivate
AT319463B (de) Röntgenkontrastmittel
DE3000623A1 (de) Hydroxypyrrolidinverbindungen
EP0387677A2 (de) Thienylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung sowie diese enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
AT376660B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-benzylpyrrolidinen, ihren enantiomeren und ihren saeureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560681

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560681

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee