DE2625110A1 - Cyclopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

Cyclopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2625110A1
DE2625110A1 DE19762625110 DE2625110A DE2625110A1 DE 2625110 A1 DE2625110 A1 DE 2625110A1 DE 19762625110 DE19762625110 DE 19762625110 DE 2625110 A DE2625110 A DE 2625110A DE 2625110 A1 DE2625110 A1 DE 2625110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
hydrogen atom
general formula
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762625110
Other languages
English (en)
Inventor
Per Arvid Emil Prof Carlsson
Per Lennart Lindberg
Boerje Vilhelm Prof Wickberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astra Lakemedel AB
Original Assignee
Astra Lakemedel AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Lakemedel AB filed Critical Astra Lakemedel AB
Publication of DE2625110A1 publication Critical patent/DE2625110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
    • C07C35/04Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a three or four-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Cyclopropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Isolierung und neue Zwischenprodukte, die für die Herstellung dieser Cyclopropanolderivate brauchbar sind. Auch betrifft die Erfindung die Herstellung pharmazeutischer Präparate für Arzneimittel, die diese Cyclopropanolderivate enthalten, sowie Verfahren zur pharmakologischen Verwendung derselben.
In der medizinischen Behandlung von Alkoholismus wird weitgehend Disulfiram der Formel
2 ίο 9882/1229 25 -2-
verwendet. Bei dieser Behandlung treten jedoch zahlreiche Nebenwirkungen auf, von denen einige ernsthaft sind. Es wurde über mentale Depressionen, verminderte Libido und Potenz, Schläfrigkeit, Atembeschwerden und Magen-Darmstörungen berichtet.
Es wurden nunmehr Verbindungen gefunden, die eine Wirkungsdauer der gleichen Stärke wie Disulfiram besitzen, aber weniger Nebenwirkungen zeigen.
Spezieller handelt es sich bei diesen Verbindungen um solche der allgemeinen Formel
IX
AJ 2
worin A ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ä'thoxygruppe oder eine Acetoxygruppe bedeutet
und A eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Acetoxygruppe, eine Gruppe einer der Formeln
-C2H5OCONH-, CH3(CH2J4CONH-,
HOOC^
oder HOOC-(CH2)n-CH-C0NH4n= 1 oder 2)
2 - 3 -
609882/1229
bedeutet, wobei vorzugsweise A ein Wasserstoffatom, eine
Methoxygruppe oder eine Äthoxygruppe bedeutet, wenn A eine
2
Aminogruppe bedeutet, weiterhin A eine Hydroxylgruppe oder eine Aminogruppe bedeutet, wenn A ein Wasserstoffatom ist,
2
und A eine Hydroxylgruppe oder eine Acetoxygruppe bedeutet,
Aenn A eine Acetoxygruppe ist.
Die Erfindung betrifft auch, wo anwendbar, die pharmazeutisch verträglichen Salze der Verbindungen der Formel I A.
IX
Einige dieser Verbindungen sind in der Literatur beschrieben. In der Literatur findet sich aber keinerlei Angabe über die medizinische Verwendung dieser Verbindungen. Die strukturell bekannten Verbindungen sind folgende: OH
CH. De Puy et al; 0. Org. Chem., 29, 2813 (1964)/
OH
00CCH3 OOCCHo
W,3.M. van Tilborgi Thesis, Amsterdam 1971. S.E. Schaafsma; Thesis, Amsterdam 19BB.
2H5
OH
OOCCH,
W.3.M. van Tilborg; Thesis, Amsterdam 1971 GO 9 8 82/1-229
H.H Wasserman and D.C. Clagett; J. Am. Chem. Soc, BB, 3 · 536B (1966) . —
p. OCH3 ' . ·
>< N.3. Turro and W.B. Hammond; Tetrahedron 24, 6017 (196B) ^ OOCCH3 .
H.H. Wasserman and M.S. Baird; Tetrahedron Lett., 1729 (1970).
OH
. ι (CH3)2 W.3.M. Tilborg; Thesis, Amsterdam 1971. - i
OCH- ' . '
3
(CH3)2
ν J.D. Roberts and V.C. Chambers; 3. Am. Chem. Soc, H 73, 3176 (1951).
Die Verbindungen der Formel I A können nach Methoden hergestellt werden, die in den oben beschriebenen Veröffentlichungen abgehandelt sind, oder sie können nach den nachfolgend beschriebenen Methoden hergestellt werden.
In dieser Anmeldung sind erstmals Verbindungen der allgemeinen Formel
f. /OR1
1^ ^NH-R
609882/1229 - 5 -
beschrieben, worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe
2
oder eine Äthylgruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom
oder eine der Gruppen
-H2 + ClI^-CO-,' C2H5OCO-, CH3(CH2J4COS
^^CH- (CH0) -CO- oder HOOC-(CH9) -CH-CO- ^ 2 η
WJT . ■ MH„
(n=l oder 2) NH,
bedeutet, wobei R eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet,
wenn R ein Wasserstoffatom ist.
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom,
eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bedeutet und R ein
Wasserstoffatom oder eine der Gruppen
HOOC* _
;CH-(CH2)n-C0- oder HOOCr(CH2Jn-CH-CO- (n=l oder 2)
bedeutet.
Wenn optische Isomere der Verbindungen nach der Erfindung möglich sind, können diese Verbindungen therapeutisch als die razemischen Gemische der (+)- und (-)-Formen verwendet werden, die man durch Synthese erhält. Sie können aber auch in die entsprechenden optisch reinen Enantiomeren aufgetrennt werden, die in gleicher Weise in der Therapie verwendet werden können.
609882/1229 _ 6 -
Die Verbindungen nach der Erfindung können in der Form freier Basen oder ihrer Salze mit nichtgiftigen Säuren verabreicht werden. Einige typische Beispiele dieser Salze sind das Hydrobromid, Hydrochlorid, Phosphat, Sulfat, Citrat, Tartrat, Lactat, Acetat oder SuIfamat.
In der klinischen Praxis werden die Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung normalerweise oral, rektal oder durch Injektion in der Form pharmazeutischer Präparate verabreicht, die den aktiven Bestandteil entweder als freie Base oder als pharmazeutisch verträgliches nichtgiftiges Säureadditionssalz, wie als Hydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat, Citrat, Tartrat, Lactat, Acetat, Sulfat, SuIfamat oder dergleichen, in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial enthalten. Demnach sollen die Bezeichnungen, die die neuen Verbindungen nach der Erfindung allgemein oder speziell betreffen, sowohl die freie Aminbase als auch die Säureadditionssalze der freien Aminbase einschließen, es sei denn, daß der Begleittext, in welchem solche Ausdrücke verwendet werden, wie etwa in den speziellen Beispielen, nicht mit dieser breiten Bedeutung vereinbar ist. Das Trägermaterial kann ein festes, halbfestes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder eine Kapsel sein. Diese pharmazeutischen Präparate stellen einen weiteren Aspekt der Erfindung dar. Gewöhnlich macht die aktive Substanz 0,1 bis 95 Gew.-% des Präparates aus, spezieller 0,5 bis 20 Gew.-% bei Präparaten für Injektion und 2 bis 50 Gew.-% bei Präparaten, die für orale Verabreichung geeignet sind.
609882/ 1 229
Um pharmazeutische Präparate zu produzieren, die eine Verbindung nach der Erfindung in der Form von Dosierungseinheiten für orale Verabreichung enthalten, kann die ausgewählte Verbindung mit einem festen pulverförmigen· Träger, wie beispielsweise Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin, Cellulosederivaten oder Gelatine, einem Schmiermittel, wie Magnesiumstearat, Calciumstearat, Polyäthylenglykolwachsen und dergleichen, vermischt und dann unter Bildung von Tabletten verpreßt werden. Wenn überzogene Tabletten oder Dragees erforderlich sind, können die wie oben beschrieben hergestellten Dragee-Kerne mit einer konzentrierten Zuckerlösung überzogen werden, die auch beispielsweise Gummi arabicum, Gelatine, Talcum, Titandioxid und dergleichen enthalten kann. Stattdessen können die Dragee-Kerne auch mit einem in einem leicht flüchtigen organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gelösten Lack überzogen werden. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugesetzt werden, um leicht zwischen Tabletten mit unterschiedlichen Aktivsubstanzen oder unterschiedlichen Mengen der Aktivsubstanz zu unterscheiden.
Zur Herstellung weicher Gelatinekapseln (perlförmiger geschlossener Kapseln), die aus Gelatine und beispielsweise Glycerin bestehen, oder zur Herstellung ähnlicher geschlossener Kapseln kann die Aktivsubstanz mit einem pflanzlichen öl vermischt werden. Harte Gelatinekapseln können Granulate der Aktivsubstanz in Verbindung mit festen pulverförmigen Trägern, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken (wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin), Cellulosederivaten oder Gelatine enthalten. 609882/1229 _8_
Dosierungseinheiten für rektale Anwendung können in der Form von Suppositorien hergestellt werden, die die aktive Substanz im Gemisch mit einer neutralen Fettgrundlage enthalten, oder, sie können in der Form von Gelatinere.ktalkapseln hergestellt werden, die die aktive Substanz im Gemisch mit pflanzlichem öl oder Paraffinöl umfassen.
Flüssige Präparate für orale Anwendung können beispielsweise in der Form von Sirupen oder Suspensionen oder Lösungen vorliegen, die etwa 0,2 bis etws 20 Gew.-% der hier beschriebenen Aktivsubstanz enthalten, wobei der Rest aus Zucker und einem Gemisch von Äthanol, Wasser, Glycerin· und Propylenglykol besteht. Gegebenenfalls können solche flüssigen Präparate Färbemittel, Geschmacksstoffe, Saccharin und Carboxymethylcellulose als ein Verdickungsmittel enthalten.
Lösungen für parenterale Verabreichung durch Injektion können in der Form einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen pharmazeutisch verträglichen Salzes der Aktivsubstanz, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,5 bis 10 Gew.-%, hergestellt werden. Diese Lösungen können auch Stabilisierungsmittel und/oder Puffermittel enthalten und bequemerweise in Ampullen unterschiedlicher Dosierungseinheiten abgefüllt werden.
Geeignete orale Dösierung^eri" der Veörb indungen nach" der^Erfindung liegen bei 5 bis 500 mg, vorzugsweise bed 20 bis 150 mg.
_ Q —
ORiQSMAL IiMSPECTED
26251
Die bevorzugten Verbindungen nach der Erfindung besitz-en die Formeln
und
worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bedeutet.
Herstellungsmethoden
A. Die Verbindungen der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom,
eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bedeutet und R ein Wasserstoff atom oder die Gruppe ~H2 C1 bedeutet, wobei R eine
Methylgruppe oder Äthylgruppe bedeutet, wenn R ein Wasserstoff atom ist, können nach folgenden Methoden hergestellt werden:
a) Umsetzung von P mit flüssigem Ammoniak in einer ersten Stufe und mit HCl/H-O in einer zweiten Stufe oder
b) Umsetzung von ><f mit NH-./NH.C1 und H9O in einer
l^^00CCH J
ersten Stufe und HCl in einer zweiten Stufe oder
H
c) Erhitzen von ^CI J\L HO ^-n Gegenwart von HC1/H2O oder
- Io 609882/ 1229
- Io -
d) Umsetzung von Chlorwassers toff säure mit einer Verbindung der Formel
worin "R -eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet* odex :sii-t einer Verbindung dex JFoxmel
3R1 NHC-R3
worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bedeutet und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine leicht entfernbare Alkoxygruppe, wie eine tert.-Butoxygruppe oder Benzyloxygruppe, bedeutet, wobei R eine Alkylgruppe ist, wenn R ein Wasserstoffatom bedeutet, oder
e) alkalische Hydrolyse einer Verbindung einer der Formeln
,1
OR4 und Γ^
worin R eine Methylgruppe oder Äthylgruppe bedeutet und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und anschließende Ansäuerung mit Chlorwasserstoffsäure oder
OH j.
f) Umsetzung von I "^X^ / worin Z^-N } oder
^O
- 11 -
609882/1229
Cl '■ t ? \ ,
-N(CH3)2 bedeutet, mit NH3ZNH4Cl und H3O oder
g) Alkylierung einer Verbindung der Formel
S *· 2
ΖΗ-λ worin Z eine der Gruppen XN=C
bedeutet, mit 1,2-Dibromäthan in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel . - 2
und Umsetzung dieser ^Verbindung mit Chlorwasserstoffsäure.
In den Umsetzungen a) bis g) bekommt man Verbindungen der Formel
1 2 + —
I, worin, R ein Wassers to ff,atom und R die Gruppe -H3Cl bedeutet. Zur Herstellung einer Verbindung I, worin R eine Methylgruppe oder Äthyl%rupp© !bedeutet, wird die folgende Umsetzung durchgeführt: "^ "
1 ;<Rl=Methyi oaer sthyi)
Das Salz Ps«^^ (R =Methyl oder Äthyl) kann dann nach
herkömmlichen Methoden in den entsprechenden freien Aminoäther umgewandelt werden.
P " ί r \ ? "5 A p 60988*271 22 9
ORIGSrsJAL INSPECTED
Das nachfolgende Reaktionsschema erläutert die Reaktionsfolge:
- 78*
(Überschuß)
CH2N2
Äther,· CH2Cl2
NH3(I)
- 50
■IXL.· ix OH
NHOCCH.
HCl/Ho0
* c.
b)
. CH3COOH
HC
IJ
OH
1. NH3/NHUC1,H2O
— : »■
OCCH3 2. HCl
HCl/H^
1. (C2H5
2. ßase
t-Butyl-a3k.ohol
hv
>T 1 M r f
CC2H5 60°
t-Butyl-
alkphol
CH3
-0-C-CH-·
I
HCl Γν.
1S 3
^vN=C=O
OC2 5
HCl
VOH
^NH3Cl
609882/1229 - 13 -
N=C=O
1/X0C2H5
=C=O ■ C2H5OH
-OC2H5
OH
OH
NHCOO"
HC1/H2O
- CO0
NaH/DMSO
K=
CH.
H3Cl H
1 M HCl
B. a) Die Verbindungen der Formel I, worin R die Gruppe
:0-, CH3(CH2J4CO- oder C2H5OCO-
bedeutet, können durch Umsetzung von !^"X^
J^TlH2
worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bedeutet, mit einem funktionell äquivalenten
2
Derivat von R -OH hergestellt werden. Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart einer Base, vorzugsweise von Triäthylamin, und eines geeigneten Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran. Das zu acylierende Amin kann vorgeformt sein oder in situ freigesetzt werden, indem man in der obigen Reaktion ein Salz, wie ein Hydrochlorid, verwendet. Das funktionell äquivalente Derivat von R2-OH ·sollte in der Lage sein, eine primäre Aminogruppe zu acylieren. Solche funktionell äquivalenten Derivate sind
- 14 609882/1229
beispielsweise Säurechloride, Säurebromide, Säureazide, aktivierte Ester, Säureanhydride, gemischte Säureanhydride, besonders die gemischten Anhydride, die aus stärkeren organischen Säuren, wie niedermolekularen aliphatischen Carbonsäuremonoestern, hergestellt wurden, und gemischte Anhydride, die aus anorganischen Säuren, wie Dichlorphosphorsäure, hergestellt wurden. Außerdem kann ein aktiviertes heterocyclisches Amid, wie ein Imidazolid, verwendet werden, oder die freie Säure selbst kann mit der Aminocyclopropanverbindung unter Verwendung eines Carbodiimidreagens oder anderer Verbindungen, wie von N-Äthyl-5-phenylisoxazolium-3'-sulfonat, gekuppelt v/erden, welche die Bildung eines Amids bei Zugabe einer Säure und eines Amins zu dem Gemisch fördern.
b) Die Verbindungen der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom,
eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bedeutet und R die Gruppe C2H5OCO- ist, können auch durch Umsetzung der Verbindung
worin R eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bedeutet, mit Äthanol hergestellt werden, wobei man die erwünschten Produkte erhält, in denen R eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet, und diese Produkte können dann gegebenenfalls durch saure Teilhydrolyse in das Produkt umgewandelt werden, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet.
C. Die Verbindungen der Formel I, worin R die Gruppe
609882/1229 -15-
HOOC
CH-(CH2Jn-CO- (η= 1 oder 2)
bedeutet, können in zwei Stufen durch Umsetzung einer Ver bindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
NH3C lv
hergestellt werden, worin R ein Wasserstoff atom, eine Methylgruppe oder Äthylgruppe bedeutet, und die Umsetzung erfolgt im wesentlichen, wie unter B a) beschrieben wurde, und anschließend wird die Aminogruppe entblockiert (wie beispielsweise durch Behandlung mit Hydrazin).
Das nachfolgende Reaktionsschema verdeutlicht beispielhalber die Reaktionsfolgen:
0 -C-OC2H5
0OH
:oqh Na2Co3
f V-N=C=fJ oder- Acetanhydrid
-3>
THF
609882/ 1229
- 16 -
OOH
KH-R1
-CO-CH
H2NNH
pH 8,5
2 D. Die Verbindungen der Formel I, worin R die Gruppe
HOOC-(CH2Dn-CH-CO- (η= 1 oder2)
bedeutet, können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
NHCOZ2
,NH-CO-CH-(CH2Jn-COOH (n= Ioder2)
^S\ ι n ..'■"*
worin Z eine tert.-Butoxygruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, mit einer Säure hergestellt werden.
Das nachfolgende Reaktionsschema verdeutlicht beispielhalber die Reaktionsfolgen:
0I
THF
NHCOZ* NH-CO-CH-CH2CH2 COOH -> OR1
0R'
NH
E. Die Verbindung der Formel
COO^
(Coprin)
609R82/1229
- 17 -
kann auch durch Isolierung aus dem Pilz Coprinus atramentarius erhalten werden.
Die Isolierung beginnt mit der Herstellung eines Äthanolextraktes des Pilzes. Der Extrakt wird von Lipiden befreit und dann dialysiert. Das dialysierte Produkt wird einer Chromatographie auf einer stark sauren Kationenaustauschersäule unterzogen. Die sauren Aminosäuren werden kann auf einem mit Azetat gesättigten Anionenaustauscher eliminiert. Coprin kann dann durch Kristallisation erhalten werden. Die verschiedenen Stufen der Isolierung gehen aus dem nachfolgenden Schema hervor.
609882/1229
- 18 —
gefrorener Pilz
Äthano1-Extraktion
ftthanol-Extrakt
Hexan-Extraktion
Lipide
Wasser-Phase
Dialyse
hochraulekulare Substanzen
neutrale und basische Verbindungen + etwas neutrale Aminosäuren
Glutamins äure Asparagins äure und andere Dialysat
kationische Austauschersäule Amberlite CG 120 (H+)
neutrale und saure Aminos äuren
anionische Austauschersäule Amberlite CG
("0OCCH3)
Coprin,
Glutamin,
Threonin,
Serin und andere
Kristallisation
609882/ 1 229
Glutamin, Threonin, Serin und andere Coprin
- 19 -
V- 19 -
Für die Herstellung von Verbindungen derFormel I, worin R eine der
Gruppen <§>-C0-' C2II5OCO-, CHgCCII^CO-. HOOC
W - CH-(CH2Jn-
H2N
oder H00C-(CH2)n-CH-C€ {n= x oder 2) bedeutet, wurde
gefunden, daß eine Verbindung der Formel
NH3Cl
worin R ein Wassers toff atom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bedeutet, ein wertvolles Zwischenprodukt darstellt. Die Herstellung dieser Verbindungen wurde oben beschrieben.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
l-HydroxycyclopropylatnTDniumchlorid Methode A, a
Eine auf -78°C gekühlte Lösung von Diazomethan (0,1 Mol) in Äther (200 ml) wurde unter heftigem Rührep zu einer Lösung von Keten (0,3 Mol) in Methylenchlorid (400 ml, -78°C) zugesetzt. Die Zugabegeschwindigkeit wurde so eingestellt, daß die Temperatur unterhalb -6OC gehalten wurde. Der^größere Teil des Ketenüberschusses wurde dann verdampft (1 mm Hg, -70°C) , und mit
NH Cl gesättigtes flüssiges Ammoniak (40 g, 2,4 Mol) wurde 4
rasch unter heftigem Rühren zugesetzt. Das meiste des NH--Überschusses wurde auf gleiche Weise wie das Keten verdampft. Die Temperatur wurde dann auf -50 C angehoben, und 6M HCl wurde zu-
609882/1229 -2o-
— 2ο -
gesetzt, bis das Gemisch sauer war, Die organischen Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck verdampft. Gemäß NMR-Spektrum enthielt die verbleibende Wasserlösung zusätzlich zu Ammoniumchlorid und Acetamid drei Verbindungen, nämlich 1-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid, N- (1-Hydroxycyclopropyl)-acetamid und Bis (-l-hydroxycyclopropyD-ammoniumchlorid. (Das N-(1-Hydroxycyclopropyl)-acetamid kann aus dem sauren Gemisch mit Äther extrahiert werden, ist dann aber mit Acetamid verunreinigt) . Nachdem das Gemisch bezüglich HCl dreimolar gemacht wurde und 30 Minuten auf 800C gehalten wurde, blieb nur das 1-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid zurück. Außerdem hatten sich Essigsäure und Propionsäure gebildet, die Zusammensetzung des Produktgemisches blieb selbst beim Erhitzen während einiger Stunden unverändert. Beim Eindampfen bekam man ein Gemisch von l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid und NH.Cl. Diese beiden Komponenten konnten durch Extraktion mit Butanol gemäß dem nachfolgenden Beispiel 2 voneinander getrennt werden.
Beispiel 2
1-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid Methode A, b
1-Acetoxycyclopropanol (440 mg), 3,8 mMol) /W.J.M. van Tilborg, Thesis, Amsterdam 1971.7 wurde zu einer Lösung von Ammoniumchlorid (205 mg, 3,8 mMol) in 25 %-iger Ammoniaklösung (600 mg, 8,8 mMol NH3) zugesetzt. Das Gemisch wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und der Niederschlag abfiltriert. Ein NMR-Spektrum des Filtrates zeigte das Vorhandensein von Bis(-1-
- 21 609882/ 1 229
hydroxycyclopropyl)-ammoniumchlorid, 1-Hydroxycyclopropy1-ammoniumchlorid und 1,1-Dihydroxycyclopropan. Nach weiterer Ansäuerung (bis auf 4M HCl) und Erhitzen auf 9O°C während 15 Minuten verblieben l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid, Propionsäure, Essigsäure und Ammoniumchlorid. Nach dem Verdampfen im Vakuum wurde der Rückstand mehrmals mit heißem n-Butanol extrahiert. Die Butanollösung wurde im Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde Wasser zugesetzt, dann wurde · eingedampft. Das Verfahren wurde mehrmals wiederholt und ergab als ein öl l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid (116 mg, 28 %), NMR (60 MHz):£fD2° = 1,17 (s, 4H).
Beispiel 3
1-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid Methode A, c
Zu 50 rag Bis-(1-hydroxycyclopropyl)-arain /W.J.M. van Tilborg, Thesis, Amsterdam 1971/ in D2° wurde ein kleiner Überschuß an konzentrierter Salzsäure zugesetzt. Das NMR-Spektrum zeigt ein Singlett für Bis-(1-hydroxycyclopropyl)-ammoniumchlorid (£D2° = 1,25 (s, 4H)). Die Probe wurde vier Stunden auf 80°C erhitzt und ergab 1-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid { & 2 = 1,17 (s, 4H)) und Propionsäure.(Die Zersetzung ist viel schneller bei höherer HCl-Konzentration). Eindampfen ergibt als ein Öl 1-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid.
- 22 -
609882/ 1 229
Beispiel 4 l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid
Methode Af d aus N-(l-Hydroxycyclopropyl)-acetamid
N- (l-Hydroxycyclopropyl-acetamid (hergestellt durch Umsetzung von l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid mit Acetanhydrid in Gegenwart von Triäthylamin, F.= 81-85°C, NMR (60 MHz),
= 0,70-1,26 (m, 4H), 1,98 und 2,26 (2s, total 3H), 5,0 (br. s, IH), 7,2 (br. s, IH), (zwei Rotamere)) wurde in 2M HCl gelöst und 1 Stunde auf 80°C erhitzt. Diese Behandlung hydrolysierte das gesamte Ausgangsmaterial zu 1-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid und Essigsäure (NMR). Verdampfung ergab als ein Öl l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid in quantitativer Ausbeute.
Beispiel 5
l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid
Methode A, d aus N-(1-Äthoxycyclopropyl)-tertiär-butylcarbamat N-(1-Äthoxycyclopropyl)-tertiär-butylcarbamat /T.H.Koch and R.J. Sluski, Tetrahedron Lett., 2391 (197O2_7wurde mit IM HCl 1 Stunde bei 60 C behandelt. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft und ergab reines l-Hydroxycycloproylammoniumchlorid als ein Öl (quantitative Ausbeute).
Beispiel 6
l-Methoxycycloproylammoniumchlorid
Methode A, d aus N-(1-Äthoxycyclopropyl)-tertiär-butylcarbamat N-(1-Äthoxycyclopropyl)-tertiär-butylcarbamat (12 g, 59,7 mMol) wurde mit 2M HCl (150 ml) 1 Stunde bei 60°C behandelt. Die erhaltene Lösung wurde im Vakuum eingedampft. Trockenes Methanol
609882/1229 -23-
(100 ml) wurde zugegeben, und die Lösung wurde eingedampft. Dies wurde dreimal wiederholt. Die Endeindampfung wurde unterbrochen, wenn einige ml Lösungsmittel zurückblieben, und dann wurde absoluter Äther zugesetzt, wobei 1-Methoxycyclopropylammoniumchlorid ausfiel. Nach dem Kühlen, Filtrieren und Waschen mit absolutem Äther wurde l-Methoxycyclopropylammoniumchlorid erhalten, F.=106 bis 108°C (5,2, 71%), NMR (60 MHz): ^CDCl3 _ O^97 _ ^47 (m^ 4Hj^ 3^55 (Si 3Hj^ 8,9(br.s, 3H).
Beispiel 7
1-Äthoxycyclopropylamin
Methode A, d aus N-(l-Äthoxycyclopropyl)-tertiär-butylcarbamat
N-(l-Äthoxycyclopropyl)-tertiär-butylcarbamat (4,0 g, 19,9 mMol) wurde mit 2M HCl (50 ml) 1 Stunde bei 60°C behandlet, und die Lösung wurde im Vakuum eingedampft. Absolutes Äthanol wurde zugesetzt und viermal eingedampft. Die letzte Verdampfung wurde unterbrochen, wenn einige ml Lösungsmittel zurückgeblieben waren, und dann v/urde absoluter Äther (50 ml) zugesetzt, wobei 1-Äthoxycyclopropylammoniumchlorid ausfiel. Filtrieren und Waschen mit absolutem Äther ergab reines 1-Äthoxycyclopropylammoniumchlorid, F.=96 bis 98°C. (2,2 g, 81 %) , NMR(60 MHz):
j- CDCl3 = Of97_1/47 (m/ 4H) f 1/23 (t, J=7 Hz, 3H), 3,82 (q, J=7 Hz, 2H), 8,9 (br.s, 3H).
l-Äthoxycyclopropylammoniumchlorid (1,0 g, 7,3 mMol) wurde in Methylamin (5 ml) gelöst, überschüssiges Methylamin wurde verdampft, und derRückstand wurde destilliert und ergab reines 1-Äthoxycyclopropylamin. (0,5 g, 50 %) , NMR(60 MHz) :
_ 0/60_1/00 (m, 4H), 1,17 (t, J=7 Hz, 3H), 2,25 (br.
609882/1229 -24-
sf 2H), 3,55 (q, J=7 Hz, 2H).
Beispiel 8
!-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid
Methode A, d aus N- (l-ÄthoxycyclopropyD-benzylcarbamat N-(l-ÄthoxycyclopropyU-benzylcarbamat (hergestellt durch Umsetzung von l-Äthoxycyclopropylisocyanat mit Benzylalkohol und anschließende Destillation, Kp^ o 118-124°, NMR(6O MHz):
U, Δ
(q, J=7 Hz, 2H), 5,10 (s. 2H), 5,85 (br. S, IH), 7,32 (sr 5H)) wurde mit einem Überschuß von 2M HCl fünf Stunden bei 90°C behandelt. Verdampfung der wäßrigen Phase ergab nach Extraktion mit Chloroform l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid.
Beispiel 9
1-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid
Methode A, d aus l-Äthoxycyclopropylisocyanat
Zu l-Äthoxycyclopropylisocyanat /T.H.Koch, R.J.Sluski und R.H.Moseley, JACS 95 (19732.7 wurde ein Überschuß von 2M HCl zugesetzt. Das Gemisch ließ man bei Raumtemperatur fünfzehn Stunden im Vakuum verdampfen und erhielt dabei in quantitativer
Ausbeute l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid.
Beispiel 10
l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid
Methode A, e aus N-(l-ÄthoxycyclopropyD-äthylcarbamat
Zu einer Lösung von N-(1-Äthoxycyclopropyl)-äthylcarbamat (0,17 g, 1,0 mMol) in Tetrahydrofuran (0,5 ml) wurde 6M NaOH
- 25 -
609882/1229
(0,5 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 72 Stunden gerührt, Wasser (1 ml) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde dann mit Chloroform extrahiert. (Die Chloroformphase enthielt unumgesetztes Ausgangsmaterial). Die wäßrige Phase wurde mit HCl angesäuert und im Vakuum eingedampft und ergab l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid (22 mg, 20 %).
Beispiel 11
l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid Methode A, f aus l-Piperidinocyclopropanol
1-Piperidinocyclopropanol (200 mg, 1,42 mMol) wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten mit einer Lösung von Ammoniumchlorid (0,25 g, 4,7 mMol) in 20 %-iger Ammoniaklösung (2,0 g, 29,6 mMol NH_) behandelt. Das Gemisch wurde mit konzentierter Salzsäure angesäuert und der Niederschlag abfiltrfert. (Das NMR-Spektrum des Filtrats entsprach einem Gemisch von 1-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid und unumgesetztem Ausgangsmaterial) . Das Produkt wurde durch mehrmalige Extraktion der Lösung mit Methylenchlorid und anschließendes Eindampfen der wäßrigen Phase, die l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid und NH4Cl enthielt, gereinigt. Bei Verwendung der in Beispiel 2 beschriebenen Butanolextraktion erhielt man 1-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid (8 mg, 5%).
Beispiel 12
l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid Methode A, g aus p-Tosylmethylisocyanid (TosMIC).
Natriumhydrid (etwa 50 % in Öl, 0,96 g, etwa 20 mMol)wurde mit trockenem Dimethylsulfoxid (5 ml) in Tetrahydrofuran
609882/1229 -26-
(25 ml, natriumgetrocknet) 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Gemisch wurde auf O°C gekühlt, 1,2-Dibromäthan wurde schnell zugesetzt, und TosMIC /A.M. van Leusen et al. , Tetrahedron Letters, 2367 (19722.7 (If96 g, 10 mMol) in Tetrahydrofuran (25 ml) wurde tropfenweise (30 Minuten) bei O0C zugesetzt. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde der Niederschlag abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid (100 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit Wasser (4 χ 25 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Na3SO4 getrocknet und auf eine Al3O^- Säule aufgebracht, die dann mit Methylenchlorid eluiert wurde. Das Eluat wurde zur Trockene eingedampft und derRückstand in einer sehr kleinen Mengen von heißem Methanol aufgelöst. Wenn die Lösung auf 0°C gekühlt wurde, kristallisierte das Produkt aus. Filtrieren und Waschen mit kaltem Äther ergab reines l-p-Tosylcyclopropylisocyanid. F.= 126 - 127°C (1,3 g, 59 %), NMR (60 MHz):O CDC13=1,43 - 2,05 (m, 4H), 2,45 (s, 3H), 7,41 - 8,0 (m, 4H).
l-p-Tosylcyclopropylisocyanid (1,9 g, 8,6 mMol) wurde mit IM HCl (40 ml) 2 Stunden bei 60°C behandelt. Die erhaltene Lösung wurde auf O C gekühlt, und die ausgefällte p-Toluolsulfinsäure wurde abfiltriert und mit eiskaltem IM HCl gewaschen. Das Filtrat wurde auf 60 C (30 Minuten) erhitzt und bildete weitere Sulfinsäure, die auf gleiche Weise wie oben abgetrennt wurde. Das so erhaltene Filtrat (etwa 60 ml) wurde mit Methylenchlorid (3 χ 10 ml) extrahiert, und die organische Phase wurde weggeworfen. Man erhielt reines l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid durch Filtrieren der Wasserphase durch einen Anionenaustauscher
6Π9882/1229 -27-
(Amberlite CG-4B; 200 - 400 Maschen, AcO~-gesättigt) in IM HCl und anschließende Verdampfung des Eluates im Vakuum oder durch Herstellung von l-Äthoxycyclopropylammoniumchlorid gemäß Beispiel 7 und anschließende Hydrolyse dieser kristallinen Verbindung und Eindampfen im Vakuum (710 mg, 75 %) .
Beispiel 13
N-(1-Hydroxycylopropyl)-benzamid Methode B, a
Benzoylchlorid (4,2 g, 30 mMol) wurde .zu einer Suspension von l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid (2,67 g, 24,5 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran zugesetzt. Triäthylamin (6,5 g, 65 mMol) wurde tropfenweise unter Rühren und Eiskühlen (1 Std) zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Tetrahydrofuran gewaschen. Das erhaltene Filtrat wurde"im Vakuum eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde aus Chloroform umkristallisiert und ergab N-(1-Hydroxycyclopropyl)-benzamid, F.= 153-155° (3,0 g, 69%); NMR= S CDC13=0,87 - 1,38 (m, 4H), 4,7 (br. s, IH), 7,3 - 7,9 (m, 6H, incl.NH).
Beispiel 14
N-(1-Methoxycyclopropyl)-benzamid Methode B, a
Triäthylamin (3,1 g, 30,5 mMol) wurde tropfenweise (30 Minuten) bei 0 C zu einer Lösung von Benzoylchlorid (1,5 g, 12,2 mMol) in Tetrahydrofuran (25 ml) zugesetzt, welches suspendiertes l-Methoxycyclopropylammoniumchlorid (1,82 g, _ 13,0 mMol) enthielt. Das Gemisch wurde dann bei Raumtemperatur 30 Minuten ge-
- 28 -
609882/ 1 229
rührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und sorgfältig mit Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft und ergab einen kristallinen Rückstand. Umkristallisation aus Methanol ergab reines N-(Methoxycyclopropyl)-benzamid, F.= 190 - 191° (1,2 g,(br. s, IH) 7,35 - 7,95 (m, 5H).
Beispiel 15 N-(1-Äthoxycyclopropyl)-benzamid
Methode B, a
Triäthylamiii (2m5 g, 25 mMol) wurde tropfenweise bei 0°C zu
von
einer Lösung l-Äthoxycyclopropylammoniumchlorid (1,25 g, 9,15 mMol) und Benzoylchlorid (1,4 g, 10 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) zugesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft und ergab einen kristallinen Rückstand. Sublimation und anschließende Umkristallisation aus Cyclohexan ergab N-(1-Äthoxycyclopropyl)-
benzamid, F.= 108 - 109° (0,95 g, 51 %); NMR (60 MHz):
ξ CDCl3 _ o^go _ lf3Q (in^ 4H)^ lfl6 (t^ J=7 EZf 3H) f 3^77 (g^
J=7 Hz), 7,0 - 8,0 (1 m und 1 br. s, gesamt 6 H).
Beispiel 16
N- (1-Äthoxycyclopropyl)-capronamid Methode B, a
Triäthylamin (2,22 g, 22 mMol) wurde tropfenweise (15 Minuten) unter heftigem Rühren bei 0 C zu einer Lösung von 1-Äthoxycyclopropylammoniumchlorid (1,37 g, 10 mMol) und Caproylchlorid (1,34 g, 10 mMol) in trocknem Tetrahydrofuran (30 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat im
609882/1229 -29-
Vakuum eingedampft. Der kristalline Rückstand(1,85 g) wurde in Petroläther (20 ml) gelöst, und die Lösung wurde durch eine kurze Kieselgelsäule (2 cm χ 10 cm) filtriert. Nach dem Eindampfen wurde der Rückstand (1/30 g) aus Petroläther (bei niedriger Temperatur) umkristallisiert und ergab reines N-(I-Äthoxycyclopropyl)-capronamid, F.= 47 - 48,5° (1/0 gf 50 %); NMR (60 MHz): S CDCl3 = 0,7 - 1/9 (mf 16H)/ 2,0 - 2,4 und 2,4 - 2,8 (2 in, gesamt 2H), 3,57 und 3,63 (2q, J=7,2 Hz, gesamt 2H), 6/7 (br. s, IH) (zwei Rotamere)f
Beispiel 17
N-(l-Methoxycyclopropyl)-äthylcarbamat Methode B, a
Triäthylamin (2,55 g, 2,5 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) wurde tropfenweise (30 Minuten) bei O0C unter Rühren zu einer Lösung von Chloräthylformiat (1,13 g, 10,5 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (30 ml) zugesetzt, welches suspendiertes l-Methoxycyclopropylammoniumchlorid (1,23 g, 10 mMol) enthielt. Das Gemisch wurde dann bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde destilliert (Vigreux-Kolonne) und ergab reines N-(l-Methoxycyclopropyl)-äthylcarba-
PT)Pl
mat, NMR (60 MHz); ^UUX3 = 0,79 - 1,23 (m, 4H), 1,24 (t, J=7 Hz, 3H), 3,32 (s, 3H), 4,13 (q, J=7Hz, 2H), 6,0 (br. S, IH).
- 3o -
609882/1229
Beispiel 18
N- (l-ÄthoxycyclopropyD-äthylcarbamat Methode B, a
Triethylamin (2,55 g, 2,5 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) wurde tropfenweise (30 Minuten) bei 0 C unter Rühren zu einer Lösung von Chloräthylformiat (1,13 g, 10,5 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (30 ml) zugesetzt, welches suspendiertes l-Äthoxycyclopropylammoniumchlorid (1,37 g, 10 mMol) enthielt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde destilliert (Vigreux-Kolonne) und ergab N-(l-Äthoxycyclopropyl)-äthylcarbamat, Kp._ Q 69° (1,5 g, 86%); NMR (60 MHz):S CDCl3 = 0,79 - 1,23
\J j O
(m, 4H), 1,13 (t, J=7 Hz, 3H), 1,24 (t, J=7, 3H), 3,64 (q, J=7 Hz, 2H), 4,13 (q, J=7 Hz, 2H), 5,85 (br. s, IH).
Beispiel 19
N-(1-Hydroxycyclopropyl)-äthylcarbamat Methode B, b
a)_ Absolutes Äthanol (2,0 g, 43,5 mMol) mit Triäthylamin (3 Tropfen) wurde zu 1-Äthoxycyclopropylisocyanat (1,53 g, 12,1 mMol) zugesetzt, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei 40°C stehengelassen. Pentan (2 ml) wurde zugesetzt, das Gemsen wurde mit Eis gekühlt und der Niederschlag, der aus Ν,Ν'-Bis-(1-äthoxycyclopropyl)-harnstoff (90 mg) bestand, abfiltriert. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand destilliert und ergab reines N-(1-Äthoxycyclopropyl)-äthylcarbamat, Kp.Q g 69° (1/64 g, 78 %) ; NMR (60 MHz): <fCDC13 = 0,79 - 1,23 (m, 4H),
- 31 -
609882/ 1 229
1,13 (t, J=7Hz, 3H), 1,24 (t, J=7 Hz, 311), 3,64 (q, J=7Hz, 2H), 4,13 (q, J=7 Hz, 2H), 5,85 (br. s, IJ).
b) Eine Lösung von N- (l-ÄthoxycyclopropyD-äthylcarbamat (100 mg, L,58mMol) in 2M HCl (1 ml) wurde 2 Minuten auf 90°C erhitzt. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft und ergab N- (l-HydroxycyclopropyU-äthylcarbamat (67,5 mg, 80 %) ; NMR (60 MHz):<iCDC13 = 0,79 - 1,23 (m, 4H), 1,24 (t, 3H), 2,8 (br. s, IH), 4,13 (q, 2H), 6,4 (br. s, IH).
Beispiel 20 Coprin (N -(1-Hydroxycyclopropyl)-L-glutamin)
Methode C.
Triäthylamin (14,0 g, 0,135 Mol), gelöst in trockenem Tetrahydrofuran (75 Mol) wurde tropfenweise (1 Stunde) zu einer eisgekühlten Lösung von Phthaloyl-L-glutaminsäureanhydrid (35,0 g, 0,135 Mol) /Nefkens et al., Rec.Trav.Chim. 79, 688 (196O)_7 in Tetrahydrofuran (225 ml) zugesetzt, welches letzteres supendiertes l-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid (13,6 g, 0,124 Mol) enthielt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser (5OO ml) mit Hilfe von Natriumcarbonat (bis pH 7) gelöst. Hydrazinhydrat (7,5 g, 0,15 Mol) wurde zugesetzt, und das Gemisch ließ man 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen, dann wurde es mit konzentrierter Salzsäure (bis pH 1,5) angesäuert. Das Phthaloylhydrazid kristallisierte beim Stehen über Nacht aus und wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde durch
- 32 609882/1229
eine Kationenaustauschersäule (Amberlite CG 120, 200 bis 400 Maschen, 50 cm χ 3 cm, H -Form) eluiert. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen und mit 0,3 M Natriumhydroxid (Verdrängungschromatographie) eluiert. Die öoprinhaltigen Fraktionen wurden vereinigt und durch eine mit Acetat gesättigte Anionenaustauschersäule (Amberlite CG 4B, 200 bis 400 Maschen, 10 cm χ 4 cm) geschickt, um Glutaminsäure und einige andere Verunreinigungen auszuschließen. Eindampfen des Eluats ergab einen kristallinen Rückstand (16 g), der aus praktisch reinem Coprin bestand. Umkristallisation aus Wasser-Äthanol ergab reines Coprin. F.= 197 - 199° (14,0 g, 56 %) , /~^l_7p5= +7,6°, NMR (100 MHz): δ D2° = 0,81 - 1,14 (m, 4H), 1,99 - 2,24 (m, 2H, H2C-3), 2,31 - 2,49 (m, 2H, H2C-4), 3,77 (t, IH, HC-2).
Beispiel 21 O-Äthylcoprin (N -(l-Äthoxvcyclopropyl)-L-glutamin)
Methode C.
Triäthylamin (7,6 g, 76,5 mMol), gelöst in trockenem Tetrahydrofuran (50 ml), wurde tropfenweise (30 Minuten) zu einer eisgekühlten Lösung von Phthaloyl-L-glutaminsäureanhydrid (19,8 g, 76,5 mMol) und l-Äthoxycyclopropylammoniumchlorid (10,5 g, 76,5 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (250 ml) zugesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser (500 ml) mit Hilfe von Natriumcarbonat (bis pH 8) gelöst. Hydrazinhydrat (4,0 g, 80 mMol) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden stehengelassen und dann mit konzentrierter Salzsäure (bis pH 1,5) angesäuert. Das Phthaloylhydrazid kristallisierte beim Stehen über Nacht aus und wurde
609882/1229 -33-
" 33 " 262511 Q
abfiltriert. Das Filtrat wurde durch eine Kationenaustauschersäule (Amberlite CG 120, 200 bis 400 Maschen, 40 cm χ 2,5 cm, H -Form) eluiert. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen und mit 0,3 M Natriumhydroxid (Verdrängungschromatographie) eluiert. Die O-Äthylcoprin enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und durch eine mit Acetat gesättigte Anionenaustauschersäule (Amberlite CG 4B, 200 bis 400 Maschen, 10 cm χ 4 cm) geschickt, um Glutaminsäure und andere Verunreinigungen zu eliminieren. Eindampfen des Eluats ergab einen kristallinen Rückstand (12 g), der praktisch aus reinem O-Äthylcoprin bestand. Umkristallisation aus Wasser-Äthanol-Aceton-Äther ergab reines O-Äthylcoprin, F.= 183 - 184° (10,5 g, 59,5 %) ; /^J^5= + 5,2° (H2O), NMR (60 MHz): & D2° = 0,73 - 1,35 (m, 4H), 1,12 (t, J=t,2 Hz, 3H), 1,84 - 2,62 (m, 4H), 3,60 (q, J=7,2 Hz, 2H) 3,71 (t, J=6,0 Hz, IH).
Beispiel 22
N - (1-Hydroxycyclopropyl)-L-asparagin Methode C
Triäthylamin (5,5 g, 54,5 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (50 ml) wurde tropfenweise (30 Minuten) bei O0C unter Rühren zu einer Lösung von Phthaloyl-L-asparaginsäureanhydrid (12,3 g, 50 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (200 ml) zugesetzt, welches letzteres suspendiertes 1-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid (5,45g, 50 mMol) enthielt. Das Rühren wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser (200 ml) mit Hilfe von Natriumcarbonat (bis pH 7) gelöst. Hydrazinhydrat (3,0 g, 60 mMol) wurde zugesetzt,
609882/1229 -34-
und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden stehengelassen und dann mit konzentrierter Salzsäure (bis pH 1,5) angesäuert. Das Phthaloylhydrazid kristallisierte beim Stehen über Nacht aus und wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde durch eine Kationenaustauschersäule (Amberlite CG 120, 200 bis 400 Maschen, 35 cm χ 3 cm) eluiert. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen und mit 0,3 M Natriumhydroxid (VerdrängungsChromatographie) eluiert. Die Fraktionen, die N -(1-Hydroxycyclopropyl)-L-asparagin (TLC:BuOH-Aceton-H20-Et2NH, 10:5:5:3/Cellulose, rf=O,36, orangefarbiger Fleck mit Ninhydrin) enthielten, wurden miteinander vereinigt und durch eine mit Acetat gesättigte Anionenaustauschersäule (Amberlite CG 4B, 200 bis 400 Maschen, 10 cm χ 3 cm) geschickt, um Asparaginsäure und andere Verunreinigungen zu eliminieren. Eindampfen des Eluats ergab einen kristallinen Rückstand, der beim Umkristallisieren aus Wasser-Äthanol reines N -(1-Hydroxycyclopropyl)-L-asparagin (1,0 g, 10,5 %), ergab. NMR (60 MHz):£ D2° = 0,75 - 1,22 (m, 4H), 2,70 - 2,97 (m, 2H), 4,00 (dd, J1 = 5,0 Hz, J2 = 6,6 Hz, IH). Das Hauptnebenprodukt war das Isomer N -(1-Hydroxycyclopropyl)-L-isoasparagin (NMR (60 MHz): SD2° = 0,75 - 1,22 (m, 4H), 2,63 -2,90 (m, 2H), 4,15 (dd, J1 = 5,7 Hz, J2 = 7,0 Hz, IH).
Beispiel 23 Isocoprin (N -(1-Hydroxycyclopropyl)-L-isoglutamin
Methode D.
Triäthylamin (20,2 g, 0,20 Mol) in Tetrahydrofuran (100 ml) wurde tropfenweise (30 Minuten) bei G C zu einer Lösung von Trifluoracetamido-L-glutaminsäureanhydrid (49,5 g, 0,22 Mol)
- 35 609882/1229
/Weygand und Reiher; Ber.88, 26 (1955]_7 in Tetrahydrofuran (400 ml) zugesetzt, welches letzteres suspendiertes 1-Hydroxycyclopropylammoniumchlorid (21,8 g, 0,20 Mol) enthielt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das FiItrat im Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurden 12 % Ammoniaklösung (400 ml) zugesetzt. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur wurde das Ammoniak im Vakuum
( 25 C) verdampft. Wasser (400 ml) wurde zugesetzt und die Lösung durch eine Kationenaustauschersäule (Amberlite CG 120, 200 bis 400 Maschen, 50 cm χ 2,5 cm, H+-Form) filtriert. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen und mit 0,3 M Natriumhydroxid (Verdrängungschromatographie) eluiert. Die Isocoprin enthaltenden Fraktionen (TLC: BuOH-Aceton-H20-Et2NH, 10 : 5 : 3/Cellulos, r£ = 0,30, gelber Fleck (später blau) mit Ninhydrin) wurden vereinigt und durch eine mit Acetat gesättigte Anionenaustauschersäule (Amberlite CG 4B, 200 bis 400 Maschen, 10 cm χ 4 cm) geschickt. Das Eluat wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft. Kristallisation aus Methanol-Äthanol ergab Isocoprin (4,0 g, 10 %); NMR (60 MHz): S D2° = 0,77 - 1,26 (m, 4H),1,86 2,50 (m, 4H), 3,95 (t, IH).
Beispiel 24
Coprin (N -(l-Hydroxycyclopropyl)-L-glutamin Methode E.
Gefrorene frische Pilze (65,2 kg) wurden in einem Mischer zusammen mit 95 %-igem Äthanol (62 Liter) zerkleinert. Der Schlamm wurde mit Celite vermischt und der Filterkuchen ge-
preßt (20 kp/cm ). Der erhaltene Extrakt wurde unter vermindertem Druck (Badtemperatur 40°C) eingedampft. Der Rückstand
609882/1229 " 36 "
wurde mit Wasser auf etwa 5 Liter verdünnt und mit Hexan (3 χ 2,5 Liter) extrahiert. Der Extrakt wurde weggeworfen. Die Wasserphase (Trockengewicht 1,5 kg) wurde stufenweise gegen reines Wasser dialysiert (gesamter hochmulekularer Rückstand: 78 g). Das dialysierbare Material(in 93 Litern Lösung) wurde ohne vorherige Konzentrierung einer Verdrängungschromatographie auf einem stark sauren Kationenaustauscher (Amberlite CG 120, 200 bis 400 Maschen) unterzogen. Die Lösung wurde in sieben gleichen Anteilen auf Ionenaustausehersäulen mit Abmessungen von 8 cm 0 und 15 cm Höhe verarbeitet. Nach Zugabe der Probe wurde die Säule mit Wasser gewaschen und mit 0,15 M NaOH eluiert, bis die sichtbare alkalische Front aufzutauchen begann. Die sauren Aminosäuren, die als erste eluiert wurden, und der größere Teil der neutralen Aminosäuren wurde kombiniert (insgesamt 120 g) und erneut chromatographiert (0,25 M NaOH), und zwar auf einer etwas längeren Säule (8 cm 0, 21 cm Höhe). Die Fraktionen, die Coprin zusammen mit Glutaminsäure, Asparaginsäure, Threonin und einem Teil des Serins enthielten, waren kristallin (insgesamt 60,5 g). Glutaminsäure, Asparaginsäure und einige andere saure Verbindungen (13,2 g) wurden durch Überleiten über eine mit Acetan gesättigte Anionenaustauschersäule (Amberlite CG 400, 200 bis 400 Maschen, 8 cm χ 6 cm Höhe) eliminiert. Die Eluate wurden vereinigt und konzentriert und ergaben einen kristallinen Rückstand (23,6 g). Mehrmaliges Umkristallisieren dieses Materials aus Wasser-Äthanol, unterstützt von einer weiteren VerdrängungsChromatographie der Mutterlaugen mit Ionenaustauscher ergab reines Coprin. F.= 197 - 199° (7,3 g) , /~c* 7^5= + 7,6° (H0O); NMR
- 37 -
609882/1229
(100 MHz) : 6 D2° = 0,81 - 1,14 (in, 4H)7 1,99 - 2,24 (m, 2H, H9C-3), 2,31 - 2,49 (m, 2H, H0C-4), 3,77 (t, IH, HC-2).
Pharmakologische -Versuche
Äthanol wird in vivo nach der folgenden Reaktionsfolge in
Essigsäure umgewandelt:
Aldehyddehydro-CH3CH2OH Alkoholdehydrogenase CH3CHO genäse ν CH3COOH
NAD+ N^oH NAD' ' I flfADH
D. isulf iram
A. Verbindungen nach der Erfindung wurden getestet, um ihre Wechselwirkung mit dem Abbau von Äthanol bei Ratten zu studieren. Es zeigte sich, daß die Verbindungen das gaschromatographisch bestimmte Verhältnis von Acetaldehyd zu Äthanol in Rattenatemproben steigern. Dies wird als ein Ergebnis einer Hemmung von Acetaldehyddehydrogenase interpretiert.
Durchführung der Experimente mit oraler Verabreichung Männliche Sprague-Dawley-Ratten, 170 bis 37Og schwer, ließ man über Nacht hungern, wobei die Ratten lediglich freien Zugang zu Wasser hatten. Am nächsten Morgen wurde das Mittel als eine wäßrige Lösung (in 0,9 %-iger Kochsalzlösung) mit Hilfe eines Gummischlauches verabreicht, der durch die Speiseröhre bis in den Magen ging. Die Dosis lag bis auf wenige Fälle in allen Fällen bei 10 ml/kg. Infolge einer niedrigeren Löslichkeit von N-(1-Hydroxycyclopropyl)-benzamid und dessen Äthyläther mußte für die höheren Dosen dieser Verbindungen
.609882/1229 -38-
ein Dosisvolumen von 20 ml/kg verwendet werden. Im Falle des Caproamidderivates war ein Gemisch von Äthanol und 0,9 %-iger Kochsalzlösung (1:1)als Vehikel zu verwenden.
6 Stunden später wurde Äthanol (3 g/kg) nach der gleichen Methode als eine wäßrige Lösung (20 % Gewicht/Volumen) verabreicht. Das Dosisvolumen betrug 15 ml/kg. Während der Zeit von 30 bis 45 Minuten nach Verabreichung des Äthanols wurden 3 Atemproben von den Ratten abgenommen. Die Ratten wurden gezwungen, 30 Sekunden in einen Gummischlauch (25 ml) zu atmen. Eine Gasprobe von etwa 6 ml wurde durch die Gummiwand mit Hilfe einer gasdichten Hamilton-Spritze von 10 ml abgezogen. Der Schlauch und die Spritze wurden nach ihrer Abnahme mit Stickstoff gespült. 5 ml der Gasprobe wurdei in einen Gaschromatographen (Hewlett-Packard 5711) eingespritzt, der mit einer Säule (3 ml χ 2 m) ausgestattet war, welche ihrerseits mit Porapak N einer Teilchengröße von 50 bis 80 Maschen gepackt war. Die Säulentemperatur lag bei 160 C, und die Fließgeschwindigkeit des Trägergases (N2) lag bei 30 ml/Min. Die Empfindlichkeit des Instruments wurde jeden Tag vor und nach den Experimenten durch Einspritzen von 500 ,ul eines Standardgasgemisches geprüft, welches 100 ng/ml jeweils von Äthanol und Acetaldehyd enthielt. In den Tierversuchen wurden die Peak-Höhen gemessen, und das Verhältnis von Acetaldehyd zu Äthanol wurde berechnet. Der Mittelwert der drei Messungen bei jedem Tier wurde errechnet, und dieser Wert ist in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt.
- 39 -
. 609882/1229
Tabelle I Acetaldehyd/Äthanol χ 10 , gemessen in Experimenten mit einer Verabreichung per os
CD O CO OO CO
Verbindung 1 3 6 9 5 Dosis (mg/kg) 12. 81 243 I
I
I
i
Name 0 13.
0
6 27 22. 61.4
3,62.4
62.9,153
81 .4
Cöp r in.
Äthylcoprin
1. .7 29.5,38.2
9.5,20.3
30. 1,46.1
0<OH
' H
3.5,7.7,25. 18.7,47 6 1'. 2, 2. 2 0,86.3
·; OH 1 .7 ; 4. 13.4,40.7 121
32.6,54.4 0,0
tx0H
I^ NHAc
0
U^NHAc
(Fortsetzg.)
Verbindung
Dosis (mg/kg)
co oo co
Name
"NHBz
NH
|\0Et
U^NHC
HCO2Et
i>0Et
L·"^ NHCO C CH2 )4 CHOj
14.6
25.0
0,4.0
27.6,52.7 !50.8,96.1 1
15.9
43.1,65.3
18.7
27
16.0,24.9
81
28.6,44.4
243
78.6
22.1,29.1
14.2
10.8,24.5
21/2,75.6
2Β.0
120
42.2,73.1
23.3,65.3 73.0
67.6,101
39.3
1 26. 2
B. Ein Vergleichsversuch mit Coprin und Disulfiram bezüglich ihrer Wechselwirkung mit Acetaldehyddehydrogenase und Dopamin-ß-hydroxylase wurde mit Ratten durchgeführt. Das gaschromatographisch bestimmte Verhältnis von Acetaldehyd zu Äthanol in Ratten-Alveolenluft wurde als ein Maß für den Hemmungsgrad der Aldehyddehydrogenase genommen, während die
14 14
Bildung von C-Octopamin( C-OA) aus intravenös verabreichtem C-Tyramin ( C-TA) im Herzen (Speicheldrüse und Oberschenkelmuskel) in der gleichen Ratte als Anzeichen für den Grad der Dopamin-ß-hydroxylasehemmung 'verwendet wurde.
Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 150 bis 300 g erhielten die zu testenden Verbindungen intraperitoneal. Coprin wurde in 0,9 %-iger Kochsalzlösung gelöst, und Disulfiram wurde in Kochsalzlösung mit Hilfe von CMC und Tween 80 (Endkonzentrationen 1 % Gewicht/Volumen bzw. 0,4 % Gewicht/ Volumen) suspendiert. 2 g/kg Äthanol (wäßrige Lösung, 20 % Gewicht/Volumen) wurden intraperitoneal 30 Minuten vor der intravenösen Verabreichung von 50 /Ug/kg C-Tyramin verabreicht. Die Alveolenluft der Ratten wurde gaschromatographisch hinsichtlich Acetaldehyd und Äthanol 3 χ während der folgenden 15 Minuten analysiert, wonach die Ratten mit Hilfe konzentrierten Chloroformdampfes getötet wurden und das Herz herausseziert, in 0,4 N Perchlorsäure extrahiert und hinsichtlich 14C-OA und C-TA analysiert wurde.
Die gaschromatographische Methode ist oben beschrieben, und die Bestimmung der Tyramin-ß-hydroxylierung wurde von Carlsson
609882/1229 ~42
und Waldeck 1963 beschrieben (Acta pharmacol. et toxicol. 20, Seiten 371-374).
Zeitkurven wurden mit einer Standarddosis von 150 mg/kg Coprin und Disulfiram i.p. ermittelt. Die Mittelwerte (* Standardabweichung) der Verhältnisse von Acetaldehyd zu Äthanol bei drei Ratten in jedem Zeitintervall wurden berechnet und sind in Tabelle II aufgeführt. Aus diesen Versuchen ist ersichtlich, daß die Dauer der Wirkung von Coprin wie auch von Disulfiram bei der Hemmung von Acetaldehyddehydrogenase bei Ratten wenigstens 72 Stunden beträgt. Es ist auch ersichtlich, daß Coprin wesentlich wirksamer als Disulfiram ist. Nach 144 Stunden hatte das Verhältnis von Acetaldehyd zu Äthanol wieder einen normalen Wert erreicht.
14 14 Die Wirkung von Coprin auf die Bildung von C-OA aus C-TA war klein, wenn überhaupt vorhanden (Tabelle III), während Di-
14
sulfiram die Ausbeute an C-OA nach 1 Stunde auf etwa 10 % des Normalwertes senkte. Es gab eine damit verbundene Steige-
14
rung an unverändertem C-TA. Nach 6 Stunden begann die Aus-
beute an C-OA zu steigen und war 72 Stunden nach Verabreichung von Disulfiram innerhalb normaler Grenzen.
Dosis-Ansprechkurven wurden für zwei unterschiedliche Zeitintervalle, 2 und 18 Stunden, zwischen der Verabreichung verschiedener Dosierungen des Mittels und von 2g/kg Äthanol angefertigt. Die Mittelwerte (_ Standardabweichung) für die Steigerung des Verhältnisses von Acetaldehyd zu Äthanol sind in Tabelle IVaufgeführt. Bei dem Intervall von 2 Stunden war eine
609882/1229 "43"
Dosis von 81 mg/kg Disulfiram die Mindestdosis, die eine Steigerung des Verhältnisses von Acetaldehyd zu Äthanol ergab. Coprin steigerte das Verhältnis von Acetaldehyd zu Äthanol selbst bei 3 mg/kg. Die Dosis-Ansprechkurve für Coprin nach 18 Stunden war sehr ähnlich derjenigen nach 2 Stunden, während bei Disulfiram nach 18 Stunden im Vergleich mit 2 Stunden eine höhere Potenz feststellbar war, besonders bei den höheren Dosierungen.
Coprin hatte eine Nebenwirkung nur auf die Ausbeute von
C-OA aus C-TA (Tabelle V). Im Gegensatz dazu verminderte
14
Disulfiram die Ausbeute an C-Oh wesentlich bereits bei einer Dosis von 3. mg/kg bei Verabreichung 2 Stunden vorher.
Bei Verabreichung 18 Stunden vorher wurde eine wesentliche
Verminderung der Ausbeute an C-OA erst nach 81 mg/kg beobachtet .
Es ist somit ersichtlich, daß Coprin die Aldehyddehydrogenase selektiv blockiert, während Disulfiram außerdem die Dopaminß-hydroxylase hemmt. Außerdem ist Coprin offensichtlich viel potenter als Aldehyddehydrogenaseinhibitor im.Vergleich mit Disulfiram.
- 44 -
609882/1229
Tabelle II
Verhältnis von Acetaldehyd zu Äthanol χ 10 in Rattenalveolenluft bei verschiedenen Zeitintervallen nach 150 mg/kg von Coprin oder Disulfiram. 2 g/kg Äthanol wurde 0,5 Stunden vor der Messung verabreicht. Die Werte sind die Mittelwerte _ Abweichung von allgemein drei Experimenten. Kontrollwert, beruhend auf acht Experimenten: 1,9 t °/3.
Zeit (Stundein) Coprin " • Disulfiram
1
2
4
6
18
. 24
48
72
144
50.8 - 12.7
49.8 * 0.6
90.1 - 42.1
80.9 - 12.1
55.2 - 4.3
54.5 - 1.9
69.8 - 24.0
32.2 - 4.0
3.2 -0.8
2.4 - 0.4
16.8 - 4.8
30.0 - 14.9
20.2-.* 4.0
31.2 -.4.8
i
34.9 - 14.1 j
17.6^0.9 ί
14.9 - 3.0 !
3.5 -0.4
609882/1229
Tabelle III
Wirkung von Coprin und Disulfiram auf die Ausbeute von 14C-Octopamin (14C-OA) aus 14C-Tyramin (14C-TA) im Rattenherz, im Zeitablauf nach Verabreichung von 150 mg/kg. Das Experiment ist identisch mit dem in Tabelle I. Gezeigt sind die Mittelwerte t Abweichungen (in ng/g Gewebe) von allgemein drei Experimenten. Die Kontrollwerte sind 23,2 + 2,4 und 3,7 + 1/1 für 14C-OA bzw. 14C-TA.
Zeit 14 Cop H η C-ΟΛ 14 C-TA Disulfiram 14C-OA 14 C-TA
h 15.2 ±5.9 2.5 ±1.2 1.5 ± 0.9 9.7 ±0.5
1 20.8 ±2.0 6.1 ± 0.5 1.1 ± 0.2 15.7 ±4.2
2 24.4 ±2.4 4.7 ± 0.8 2.2 ±0.4' 14.5 ±5.4
4 20.4 ±4.0 5.4 ±1.3 3.2 ± 1.4 * 20.5 ±4.9
6 11.6 ±3.6 6.3 ± 1.0 11.4 ± 4.4 9.4 ±3.2
18 1715 ±5.2 7.9 ±1.2 11.4 ± 0.7 8.5 ±3.2
24 14.5 ±2.9 4.7 - 0.8 11.9 ± 6.0 7,0 ±0.8
48 22.6 ±4.1 5.3 ± 0.3 20.7 ± 3.4 8.1 ± 1.3
72 18.4 ±2.6 1.5 ± 0.3 · 20.7 ± 1.1 2.2 ±0.2.
144
609882/1229
Tabelle IV
Verhältnis von Acetaldehyd zu Äthanol χ 10 in Rattenalveolenluft nach unterschiedlichen Dosen von Coprin oder Disulfiram in zwei festen Intervallen, 2 Stunden und 18 Stunden, nach Vorbehandlung. 2 g/kg Äthanol wurden 0,5 Stunden vor der Messung verabreicht. Die Werte sind die Mittelwerte * Abweichungen von im allgemeinen vier Experimenten. Kontrollwert auf Grund von acht Experimenten: 1,9 t 0,3.
^\ Dosis
■\mg/kg
h 5.
3.
3 9 27 8! 243
I
8 !
I
Mittel v'·*·. h 1. 10.9-2.7
19.2*2.7
6
Coprin , 2 h
18 h
2. !±1.8
5*0.6
2.7*0.5 27.2*6.0
25.6*ί.1 .
23,3*4.1
40.2*4.1
51.8*32

62.5*3.
0
Disulfiram, 2 9-0.3 2.8*0.9 2.2*0.2 6.1*1.5 13.1*1.
18 6*0.5 5.5*0.6 16.1*3.4 38.9-6.
609882/1229
Tabelle V
Wirkung von Coprin und Disulfiram auf die Ausbeute von
C-Octopamin (14C-OA) aus 14C-Tyramin (14C-TA) im Rattenherz unter Aufstellung der Öosis-Ansprechkurven bei 2 und 18 Stunden. Das Experiment ist identisch mit dem in Tabelle III. Gezeigt .sind die Mittelwerte * Abweichungen (in ng/g Gewebe) von im allgemeinen drei Experimenten. Die Kontrollwerte sind 23,8 t 1*0 und 3,5 t 0,5 für 14C-OA bzw. 14C-TA.
Zeit ί Dosis Conri r ι 14 C-TA 14 Disulfiram 14 C-TA
h tng/kg 14C-OA . 3.5 ± 0.9 12.0 C-OA ' . 8.7 ±2.5
3 27.0 ± 1.5 3.3 ±0.4 8.9 ±1.4 8.7 ±1.6
9 20.3 ± 2.7 4.3 ± 0.6 4.8 ±1.3 14.6 ±3.2
2 27 16.1 ± 1.9 8.4 ±2.3 2.1 ±2-1 12.0 ± 0.5
81 19.1 -2.5 6.4 ±2.7 1.6 ±0.4 12.7 ±3.4
243 19.9 ± 5.2 4.0 ±0.9 22.6 ± 0.5 5.7 ±1.1
3 22.7 ± 0.9 4.0 ± 0.8 20.3 ±2.6 8.1 ±1.3
9 20.8 ± 2.4 4.9 ±0.3 20.6 ±2i0 8.0 ±1.6
18 27 22.8 - 2.9 5.1 10.1 ±2.6 5.5 ±1.7
81 19.8 - 3.2 3.9 ±1.0 8.2 ±1.7 9.9 ±2.8
243 21.2 - 3.7 ±2.0
609882/1229
- 48 -
Die Erfindung bezieht sich unter anderem auch auf ein Verfahren zur Isolierung einer Verbindung der Formel
OH
-CDGH NHCOiCH9)9-CHCT
unter Anwendung folgender Verfahrensstufen:
a) Ein Pilz von der Species Coprinus atramentarius wird mit Äthanol extrahiert,
b) die Äthanolextrakte werden mit Hexan extrahiert,
c) das verbleibende wasserlösliche Material wird dielysiert,
d) das dialysierbare Material wird auf einer Kationenaustauschersäule einer Chromatographie unterzogen,
e) das Eluat wird auf einer anionischen Austauschersäule einer Chromatographie unterzogen, und
f) das Eluat wird einer Kristallisation unterzogen, wobei man die erwünschte Verbindung erhält.
- 49 609882/1229

Claims (2)

Patentansprüche
1. Arzneimittel, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel
A1 A*
oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes derselben, worin A ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Äthoxygruppe oder eine Acetoxygruppe
2
bedeutet und A eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Acetoxygruppe oder eine der Gruppen
.1
CH3(CH2I4CONHT
:0-(CH0L CONH- oder HOOC-(CH0I -CH-CONH-, (n= Ioder2], /in ζ η ι
bedeutet, sowie vorzugsweise ein pharmazeutisch verträgliches Trägermaterial.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, enthaltend wenigstens eine Verbindung der Formel IA oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes derselben, worin A ein Wasserstoffatom, eine Methoxygruppe oder eine Äthoxygruppe bedeutet, wenn
2 2
A eine Aminogruppe ist, oder A eine Hydroxylgruppe oder eine Aminogruppe bedeutet, wenn A ein Wasserstoff-
atom ist, oder A eine Hydroxylgruppe oder eine Acetoxy-
609882/1 229
- 5o -
- 5ο -
gruppe bedeutet, wenn A eine Acetoxygruppe ist.
\3.y Cyclopropanolderivate der allgemeinen Formel
IX,
OR1 NH-R2
worin R ein Wasserstoff atom, eine Methylgruppe oder
eine Äthylgruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom
oder eine der Gruppen
C1 °,<^>-C0- ,C2H5DCD-,
CH3(CH2J4CD- , HDDC
^CH-(CH0) -CO-' oder
"2
H0DC-(CH2)_-CH-C0
-Cf
' NH,
bedeutet, worin η 1 oder 2 ist, und deren pharmazeutisch
verträgliche Salze.
4. Cyclopropanolderivate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Methylgruppe oder Äthylgruppe be-
deutet und R ein Wasserstoff atom bedeutet, und deren
pharmazeutisch verträgliche Salze.
5. Cyclopropanolderivate nach Anspruch 3 mit der allgemeinen
Formel
COOH
NH-CO-(CH2I2-CHn^
2 -51 -
609882/1229
worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bedeutet, und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
6. Cyclopropanolderivate nach Anspruch 3 mit der allgemeinen Formel OR1
worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bedeutet, und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
7. Cyclopropanolderivate nach Anspruch 3 bis 6 in der Form ihrer im wesentlichen reinen Enantiomeren.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel nR1
U-^^NhkR IB
worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
Äthylgruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom oder die
Gruppe -H2 ^ Cl ^ bedeutet, wobei vorzugsweise R eine
2 Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bedeutet, wenn R ein
Wasserstoffatom ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
609882/122 9
mit flüssigem Ammoniak in einer ersten Stufe und mit HCl/HoO in einer zweiten Stufe umsetzt oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
)H
0OCCH3
mit NH /NH-Cl und H3O in einer ersten Stufe und mit HCl in einer zweiten Stufe umsetzt oder
c) eine Verbindung der Formel
in Gegenwart von HCl/H-O erhitzt oder
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel
•OR1
worin R eine Methylgruppe oder Äthylgruppe bedeutet, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
OR1
NHC-R3
worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bedeutet und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine leicht entfernbare Alkoxygruppe bedeutet, wobei R3 eine Alkylgruppe ist, wenn R ein Wasserstoffatom bedeutet, mit Chlorwasserstoffsäure umsetzt oder
609882/1229 -53-
e) eine Verbindung einer der Formeln
OR1 -1
und
worin R eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe
bedeutet und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, einer alkalischen Hydrolyse unterzieht und anschließend mit Chlorwasserstoffsäure ansäuert oder
f) eine Verbindung der allgemeinen CH
zl
Formel
L
-N(CH3)2
worin oder bedeutet, mit und H „0 umsetzt oder
g) eine Verbindung der allgemeinen Formel
Z2 CH2
N=C
2
worm Z
bedeutet, mit 1,2-Dibromäthan in Gegenwart einer Base unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
N = C
alkyliert und diese Verbindung mit Chlorwasserstoffsäure umsetzt 6 0 9 8 8 2/1229 "
und die Produkte der Formel IB, in denen R ein Wasserstoffätom bedeutet und R die Gruppe -^ bedeutet, gegebenenfalls durch Umsetzung mit einem Alkohol in eine Verbindung der Formel IB überführt, worin R eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bedeutet, und dann nach herkömmlichen Methoden die
Gruppe R in ein Wasserstoffatom überführt.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1
worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
2 Äthylgruppe bedeutet und R eine der Gruppen
(Tj)-CO-, CH3 (CH2)^CG- oder C2H5OCO bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
DR1
[X
NH
worin R wie oben definiert ist und die vorgeformt oder aus einem entsprechenden Salz in situ freigesetzt werden kann, mit einem funktionell äquivalenten Derivat einer
Verbindung der allgemeinen Formel R -OH unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt, worin
2
R eine der Gruppen
CO- , CH3(CH2J4CO- oder C3H5OCO 609882/1229 -55-
bedeutet, oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
^N = C = O
•worin R eine Methylgruppe oder Äthylgruppe bedeutet, mit Äthanol unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt, worin R eine Methylgruppe oder Äthyl-
2
gruppe bedeutet und R die Gruppe C.H OCO- bedeutet und gegebenenfalls diese teilweise sauer zu einer Verbindung der Formel I hydrolysiert, in welcher R ein Wasserstoff-
atom und R die Gruppe C0H OCO- bedeutet.
z 5
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
,COOH
(CHo J CHv 2 η \
oder pharmazeutisch verträglicher Salze derselben, worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bedeutet und η 1 oder 2 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
- 56 609882/12 29
worin R die obige Bedeutung hat und vorgeformt oder in situ freigesetzt werden kann, umsetzt und das dabei erhaltene Produkt mit Hydrazin behandelt und anschließend gegebenenfalls in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel ι
IX,
NH-C0-CH-(CH2)n-C00H
oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes derselben, worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe bedeutet urid η 1 oder 2 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
NHCOZ2
NH-CO-CH-(CH0) -COÜH δ η
1 2
worin R die obige Bedeutung hat und Z eine tert.-Butoxygruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, mit einer Säure umsetzt und das dabei erhaltene Produkt gegebenenfalls in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt.
609882/1229
DE19762625110 1975-06-09 1976-06-04 Cyclopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel Pending DE2625110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7506546A SE404186B (sv) 1975-06-09 1975-06-09 Forfarande for framstellning av cyklopropanolderivat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625110A1 true DE2625110A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=20324800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625110 Pending DE2625110A1 (de) 1975-06-09 1976-06-04 Cyclopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4076840A (de)
JP (1) JPS51146438A (de)
AU (1) AU1468176A (de)
BE (1) BE842716A (de)
DE (1) DE2625110A1 (de)
DK (1) DK251176A (de)
ES (1) ES448645A1 (de)
FI (1) FI761628A (de)
FR (1) FR2354762A1 (de)
LU (1) LU75122A1 (de)
NL (1) NL7606238A (de)
NO (1) NO761942L (de)
NZ (1) NZ181088A (de)
SE (1) SE404186B (de)
SU (1) SU608470A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098904A (en) * 1976-11-12 1978-07-04 The Upjohn Company Analgesic n-(2-aminocycloaliphatic)benzamides
CA1117127A (en) * 1978-06-27 1982-01-26 Janet A. Day Derivatives of 3-azabicyclo(3.1.0)hexane and a process for their preparation
DE2948024A1 (de) * 1979-11-29 1981-08-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-amino-cyclopropancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DE60231896D1 (de) * 2001-11-05 2009-05-20 Krele Pharmaceuticals Llc Zusammensetzungen und verfahren zur erhöhung der compliance mit therapien unter verwendung von aldehyddehydrogenase-hemmern und zur behandlung von alkoholsmus
US20130165511A1 (en) 2010-09-01 2013-06-27 TONIX Pharmaceuticals Holding Corp Treatment for cocaine addiction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251755B (de) * 1960-10-17 1967-10-12 Smith Kline &. French Laboratories, Philadelphia, Pa (V St A) Verfahren zur Herstellung von 2 Phenyl-cyclopropyl carbaminsaurederivaten
US3954778A (en) * 1970-03-03 1976-05-04 Zambon S.P.A. Aminoacetyl derivatives of 2,3-diphenyl cyclopropyl amine

Also Published As

Publication number Publication date
ES448645A1 (es) 1977-12-01
FI761628A (de) 1976-12-10
FR2354762A1 (fr) 1978-01-13
NL7606238A (nl) 1976-12-13
DK251176A (da) 1976-12-10
NZ181088A (en) 1978-06-02
US4076840A (en) 1978-02-28
NO761942L (de) 1976-12-10
SU608470A3 (ru) 1978-05-25
SE7506546L (sv) 1976-12-10
BE842716A (fr) 1976-12-09
AU1468176A (en) 1977-12-15
LU75122A1 (de) 1977-03-10
SE404186B (sv) 1978-09-25
JPS51146438A (en) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610886C2 (de)
EP0830863A1 (de) Die gastrointestinale Durchblutung fördernde Arzneimittel
DE2460689A1 (de) Neue substituierte propanol-(2)-derivate und deren nikotinsaeureester sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE68910211T2 (de) Estramustin-ester.
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2653635C2 (de) &amp;alpha;-Aminoketonderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
DE2625110A1 (de) Cyclopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0349609A1 (de) Aminosäureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69300011T2 (de) Diacylglycerol-Nicotinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
CH643862A5 (de) Bis(4-demethoxydaunorubicin)dihydrazon-derivate und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DD148633A5 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydro-1,4-oxazepinen
DE2336671A1 (de) Oxyessigsaeureaether von o-thymotinsaeureestern
DE2751921C2 (de)
DE3013502C2 (de) [2&#39;&#39;-(Trifluormethyl)-phenthiazin-10&#39;&#39;-yl-(n-prop-3&#39;&#39;&#39;ylpiperazin-4&#39;&#39;&#39;&#39;-yläth-2&#39;&#39;&#39;&#39;&#39;-yl)]-ester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
DE2654888A1 (de) Diphenylacetamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1931927A1 (de) Neue Cyclohexylaminderivate
WO2005051909A1 (de) Verfahren zur herstellung von {n-[1-(s)-carbalkoxy-3-phenylpropyl]-s-alanyl-2s, 3ar, 7as-octahydroindol-2-carbonsäure}verbindungen
DE2610679C2 (de) Sulfinylgruppenhaltige Oximätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2225762C3 (de) Substituierte Fusarsäuren und Derivate derselben sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel mit einem Gehalt derselben
DE1768505B2 (de) Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT371101B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
DE1793690C3 (de) 1 S-Hydroxy-9-oxoprosta-5-cis-10,13trans-triensäure und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT329022B (de) Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee