DD219644A5 - Synergistisches mehrkomponentenpraeparat zur bekaempfung der pilzkrankheiten von getreide - Google Patents

Synergistisches mehrkomponentenpraeparat zur bekaempfung der pilzkrankheiten von getreide Download PDF

Info

Publication number
DD219644A5
DD219644A5 DD84265400A DD26540084A DD219644A5 DD 219644 A5 DD219644 A5 DD 219644A5 DD 84265400 A DD84265400 A DD 84265400A DD 26540084 A DD26540084 A DD 26540084A DD 219644 A5 DD219644 A5 DD 219644A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
complex
methyl
phenylcarbamoyl
dimethyldithiocarbamate
oxathiin
Prior art date
Application number
DD84265400A
Other languages
English (en)
Inventor
Zsolt Dombay
Erzsebet Grega
Jozsef Nagy
Csaba Pavilscsak
Laszlo Tasi
Andras Toth
Oszkar Toth
Judit Vitanyi
Ferenc Bihari
Peter Bohus
Peter Inczed
Istvan Magyari
Marianna Kertesz
Laszlo Wohl
Attila Ferenczi
Original Assignee
Eszakmagyar Vegyimuevek
Budapesti Vegyimuevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eszakmagyar Vegyimuevek, Budapesti Vegyimuevek filed Critical Eszakmagyar Vegyimuevek
Publication of DD219644A5 publication Critical patent/DD219644A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • A01N47/14Di-thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein synergistisches Mehrkomponentenpraeparat zur Bekaempfung der Pilzkrankheiten von Getreide, insbesondere zur erfolgreichen Bekaempfung von Brandpilzen, Mehltau und Fusarium spp. Das erfindungsgemaesse Praeparat enthaelt als Wirkstoff eine Kombination aus 2,3-Dihydroxy-6-methyl-5-phenylcarbamoyl-1,4-oxathiinoder 2,3-Dihydro-6-methyl-5-phenylcarbamoyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxyd und von (8-Oxychinolinat)-(dimethyldithiocarbamat)-Zn-Komplex und (8-Oxychinolinat)-(dimethyldithiocarbamat)-Mn-Komplex. In dem Praeparat liegen das 2,3-Dihydroxy-6-methyl-5-phenylcarbamoyl-1,4-oxathiin oder 2,3-Dihydro-6-methyl-5-phenylcarbamoyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxyd und die Metallkomplexe vorzugsweise in einem Gewichtsverhaeltnis von 1:3 bis 3:1 vor. Das Gewichtsverhaeltnis zwischen dem Zinkkomplex und dem Mangankomplex betraegt vorzugsweise 1:1.

Description

Die Erfindung betrifft ein synergistisches Mehrkomponentenpräparat zur Bekämpfung von äußeren und inneren Pilzkrankheiten von Getreide, insbesondere zur erfolgreichen Bekämpfung von Brandpilzen und Gelbrost.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
•Es ist bekannt, daß das Ährengetreide, zum Beispiel Weizen oder Gerste, von zahlreichen pathoganen Pilzen befallen werden kann.
Die Keimlinge werden von zum Teil im Boden befindlichen, zum Teil über das Saatgut infizierenden Brandpilzen, zum Beispiel dem Steinbrand (Tilletia foetida) oder dem Gerstenbrand (Ustilägo nuda) sowie, von Fusariumarten (Fusarium spp.) befallen. Die Mehltauarten, zum Beispiel Erysiphe graminis, schädigen die Pflanzen in mehreren Infektionsstufen, und nachdem die Ähren erschienen sind, werden sie von Ährenf u.sarien, zum Beispiel Fusa'rium graminearum beziehungsweise von Rostpj-lzen, zum Beispiel Puccinia glumarum, angegriffen. .
Gegen Erkrankungen im Keimalter wird das Saatgut gebezt, Spätere Schädigungen werden durch Besprühen des Bestandes mit, unterschiedlichen Fungiziden bekämpft.
Zum Saatgutbeizen des Getreides werden bis jetzt in erster Linie quecksilberhaltige Präparate verwendet, deren Anwendung verschiedene Nachteile hat. So ist die gesundheitsschädigende Wirkung des Quecksilbers, eines sich zudem noch akkumulierenden Giftes, gut bekannt, und ferner schützt das Quecksilber nicht vor der inneren Infektion des-Korne.
Es war also erforderlich, neue fungizide Mittel oder Zusammensetzungen bereitzustellen, die zumindest genau so wirk- :; . ' , » sam wie die quecksilberhaltigen Mittel diesen gegenüber jedoch weniger toxisch sind. In den Fr-PS 1 477 059 und 1 477 060 und den ÜS-PS 3 249 499, 3 393 202 und 3 454 werden 2,3~Dihydro~5-carboxamid-6~methyl-l,4-oxathiine als fungizide Mittel vorgeschlagen. In den FR-PS 1 477 061 und 1 477 062/ den US-PS 3 399 214, 3 402 241 und 3 454 391 werden die entsprechenden Derivate beschrieben, in welchen an das Ringschwefelatom ein oder zwei Sauerstoffatome gebunden sind, also die Sulfoxide und Sulfone» Es wird erwähnt, daß diese Oxathiine Pflanzen und Saatgut gegen pathogen Pilzen schützen. Als Nachteil wird jedoch erwähnt, daß die Derivate «gegen mehrere Pilzarten, wie Penicillum sp«., Spteria so do rum. usw., unwirksam sind.
In der HU-PS 171 736 ist die außerordentlich vorteilhafte fungizide Wirkung der mit gemischten Liganden gebildeten Metallkomplexe von (8~0xychinolat)~(dimethyldithiocarbamat) beschrieben. Diese Komplexe sind insbesondere dann, wenn das Zentralatom Zink, Mangan, Kupfer, Magnesium, ,, Eisen, Kadmium usw. ist, immer aktiver als die 8-0xychino~ linat beziehungsweise Dimethyldithiocarbamat enthaltenden
Komplexe mit gleichen Liganden, In der HU-PS ist auch die besonders vorteilhafte Wirkung von 1 Gew.-Teil Zinkkomplex und 1 Gew.-Teil Mangankomplex enthaltenden Gemischen erwähnt.
Gemäß der HU-PS 158 608 kann das fungizide Spektrum der 2«,3-Dihydro-5-carboxanilid-6~methyl-l ,4-oxathine wesentlich erweitert werden und in manchen Fällen kann man sogar eine synergistische Wirkung erreichen, wenn man ein Salz oder einen Ester, z.B. ein Kupfer-Salz, wie Kupfer-8-quindat oder ein Sulfat oder Benzoat des 8-Hydroxyquindins hinzugibt. Besonders gute Ergebnisse wurden durch die Kombinierung des Kupfer-8-quindats und des Carboxanilid-axathiins in einem Verhältnis von 1:15-3:5 gegen Pilze der Basisdiomycetes Klasse, wie z.B. Rhizoctonia Kühl und Uromyces phasecoli typica Arth (Pflanzliche pathogen Pilze im Boden) erreicht.' Gemäß dieser PS sind diese fungiziden Präparate besonders wirksam gegen Pilze, die eine innere Infektion des Korns hervorrufen, wie z.B. Ustilago nuda und die über das Saatgut übetragen werden, eine Infektion, die,bisher nur durch eine Behandlung mit heißem Wasser bekämpft werden konnte.
-. . ' . ' ." ' , PS ,"
Diesbezügliche biologische Ergebnisse sind in der nicht enthalten, und die Wirkung des Präparates wurde nur gegen Septoria nodorum,. Fusarium nivale und Penicillium sp. durch Ergebnisse belegt.
Ziel der Erfindung:
Mit der Erfindung soll ein verbessertes Mittel zum komplexen Schutz von Getreide gegen schädliche Pilze erreicht werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Erfindungsgemäß wird dieser verbesserte Schutz dadurch erreicht! daß
(I) 2,3-Dihydroxy-6~methyl-5-phenylcarbamoyl- -1,4-oxäthiin (Carboxin) oder 293~Dihydro~6-methyl-5-phenylcarbamoyl-l,4- -oxathiin-4,4~dioxyd (Oxycarboxin) und
(II) den Zink-(8-oxychinolinat)-(dimethyldithiocarbämat)-komplex, sowie ein Mangan~(8-oxychinolinat)-( dimethyldithiocarbamat)-komplex
im Gewichtsverhältnis zwischen 1:3 und 3:1 enthält, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen Zinkkomplex und Mangankomplex vorzugsweise 1:1 beträgt.
Die erfindungsgemäße synergistische Komposition ist besonders vorteilhaft in einer Form wäßriger oder öliger Suspension anwendbar, deren Konzentrationen in Abhängigkeit davon gewählt wird, ob sie zum Saatgutbeizen oder zur Sprühbehandlung des Bestandes angewendet werden soll.
Au s f ü h rungsbelspie1e:
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einiger Beispiele näher erläutert, ohne jedoch diese auf die Beispiele zu beschränken.
Beispiel 1
Zum Beizen von Saatgut wird eine ein filmbildendes Polymer enthaltende Suspension mit einer Wirkstoffgesamtkonzentratlon von 300 g/100 ml hergestellt. Die Gewichtsverhältnlsse der einzelnen Komponenten sind in der Tabelle I angegeben. Die angesetzte Suspension wird in einer Perlmühle vorn Typ Dyno KD 5 naßvermahlen, bis die Teilchengröße der Feststoffe unter"4 Mikron liegt.
' — 5 —
Tabelle I
Komponente - Einwaage, g
Carboxin 300 - - - . - 75 100 150 200 225
(8-Oxychinplinat)-
-dimethy1-dithio-
carbamat) Zn-Komplex - 300 75 150 225 112,5 100 75 50 37,5
(8-Oxychinolinat)- (dimethyl-dithio- carbamat) Mn-Komplex 90 _ ·- 300 225 150 75 112 ,5 100 75 50 37,5
Äthylengiycol 40 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90
Tarn öl MD 20 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40
Piuriol PE 10500 150 20 20 25 25 25 30 30 30 30 30
Poligen ASN 5 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150
Rhodamin 2BU Flü 5 5 5 5 5 5 5 5 - 5 5
- 6 -
Die eingewogenen Substanzen werden miteinander vermischt, dann mit ionenfreiem Wasser auf 1000 ml aufgefüllt und in dieser Form' der'.Naßmahlung1 unterworfen. Mit dem erhaltenen Präparat kann Saatgut naß gebeizt werden. «
Beispiel 2 '
Das hier beschriebene Präparat ist vorzugsweise zum Besprüfshen des Bestandes nach dem Ährenschieben geeignet. Die in der Tabelle II angegebenen Mengen der Komponenten werden eingewogen, miteinander vermischt und dann in einer Perlmühle vom Typ Dyno KD 5 naß auf eine Teilchengröße unter 5 Mikron gemahlen. Der Gasamtwirkstoffgehalt des fertigen Präparates beträgt 400 g/1000 ml. ,
Für den Vergleichsversuch wurden die die Wirkstoffe allein enthaltenden Suspensionen hergestellt.
,Tabelle II
Komponente Einwaage, g
Oxicarboxin V 400 - ..- ' - - - 100 133,4 200 266,7 300 '(8-Oxychinolinat)-(di-
methyl-dithiocarbamat)-
-Zn-Komplex - 400 - 100 200 300 150 133,3 100 66,65 50
(8-Oxychinolinat )-(di me thy 1-dithioca rbamat)- -Mn-Kornρlex 80 _ 400 - 300 200 100 150 133 ,3 100 66 ,65 50
Äthylenglycoi 40 80 80 80 80 80 80 30 80 80 80
Borresperse 3A 15 40 40 40 40 40 45 45 45 45 45
Tensiofix CD 5 0,1 15 15 15 · 15 15 10 , 10 10 10 10
Rhodopol 23 0,15 0 ,1 0, 1 0 ,1 0,1 0 .1 0,1 0 .1 0,1 0 ,1 0.1
Bentonit 0 ,15 0, 15 0 ,15 0,15 0 ,15 0,1 0 ,1 0,1. 0 .1 0,1
Die Gemische werden vor dem Naßmahlen mit ionenfreiem Wasser auf IGOO ml auf gefüllt., und es wird naß gebeizt.
Beispiel 3 '
Zum Beizen von Saatgut von Getreide, Erbsen und Kartoffelknollen werden benetzbare Pulver mit 80-90 Gew.-% Wirkstoffgehalt hergestellt. Die Zusammensetzungen sind in der Tabelle III enthalten. Die Komponenten werden miteinander vermischt und dann in einer Tellermühle vom Typ Alpine 100 LV auf eine Teilchengröße von max. 4 Mikron naß gemahlen«
. Tabelle III
Komponente
Einwaage, g
Carboxin
Zn-Komplex von (8-Oxychinolinat)· -{dimethyl-dithiocarbamat
22,5 40
33S75 20
30 ! 15
Mn-Komplex von (8-Oxychinolinat)- -(dimethyl-dithio- carbamat 33 ,75 20 30 15
Zeolex 444 6 16 6 6
Netzer IS ι · . · 1 ,5 1,5 1,5 1.5
/ . ,· . Dispersing agent 1494 . i ·. .· '. /.., 2 ,5 2,5 2,5 2,5
Beispiel 4
Zur Behandlung des Pflanzenbestandes von Kulturpflanzen, insbesondere Getreide, sind die Zusammensetzungen gemäß Tabelle IV geeignet. Die Präparate1 haben Wirkstoffgehalte von 5, 15, 20 beziehungsweise 50 Gew.-%. Homogenisieren und Mahlen werden nach der im Beispiel 3 angegebenen Weise vorgenommen, bis die max Teilchengröße 4 Micron erreicht.
Tabelle IV . .
t- | -M ι, ι ι ι · ι, ι υ -- ' ι r. ι im- ι r ! π ΙΊΊ ι ι ι ιι ι ι ι ι ι ι ι ί ίι μ ι - ι ι
Komponente " Einwaage, g
Carboxin 1,5 10 15 25
1:1 Gemisch der Zn
und Mn Komplexe von
(8-Oxychinazolinat)- , 3,5 .5 5 25
-(dimethyldithiocarbamat)
Zeolex 444 10 10 10 10 ,
Kieselerde 78 68 60 33- ' /
Netzer IS 2 2 3 ν ,V.2
SuIfxtlaugenpulver 5 5 7 5
Beispiel 5 t '
Präparate zum Besprühen des Bestandes nach dem Ährenschieben gegen Pilze werden mit einem Wirkstoffgehalt von 5, 10, 5 und 20 Gew.% hergestellt, wobei die in der Tabelle V aufgeführten Stoffe eingewogen und die Feststoffe bis zur völligen Auflösung gerührt werden.
- 10 -
Tabelle V 3 . 9. " 10
Einwaage
Verbindung 5 5
Carboxin
1:1 Gemisch der Zn
und Mn Komplex© von
(8™0xychinolinat)-
-(dimethyl-dithiocarbamat) Xylol
birnethylsulfoxid TensiofIx AS Tensiofix IS V
2 5 15 5
67 62 50 55
20 20 20 20
5 5 5 5
3 3 5 5
Die in den Beispielen 1-5 verwendeten Zusatzstoffe haben die folgenden chemischen Namen und Hersteller:
Handelsname
Hersteller chemischer Name
Tarnöl HD
Plurioal PE
BASF
BASF
PoIigeη ASN BASF .Rhodanin 2BU Flü BASF Borresperse^ 3A- Borregaard
Tensiofic CD5
Rhodopol 23 Netzer IS
Tensia
Rhone~Poulenc Hoechst Na-SaIz von den) Kopolymer von Maleinsäure und Olephin
Ethylenoxyd und Propylenoxyd Kondensat
Acrylat-Styrol Kopolymer Xanthenfarbstoff
Na-SaIz von Ligninsulphonat
Kokusalcohol-PoIyglycolether
Polysacharid
Na-SaIz von aliphatischer Sulfonsäure
11 -
Handelsname Hersteller chemischer Name
Dispergiermittel 1494 Krezol und Formaldehyd Kondensat
Tensiofix AS Tensia Oktylphenol-poly-'
glycol-ether
Tensiofix IS Tensia Nonylphenol-poly-
, glycol-ether
Beispiel 6
Saatgutbeizen von Frühlingsgerste gegen Ustilago nuda
(Gerstenflugbrand)
Zu den Versuchen wurde Gerstensaatgut der Sorte Fertödi verwendet, das dem Naßbeizen unterworfen und am 17, März
' ' ' 2 ' auf Parzellen von 100 m Größe ausgesät wurde. Die Versuche wurden 3-mal wiederholt. Die Beizmittel enthielten 300 g/l Aktivsubstanz (Total), und die Aufwandmenge betrug 5 l/t Saatgut.
Ein Teil des infizierten Saatgutes wurde nicht behandelt, sondern diente als Kontrolle. Die Wirksamkeit der Beizmittel wurde am 5.-10. Ouni durch Auszählen der infizierten Ähren bestimmt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 zusammengefaßt.
- 12 -
Dosis g/t Carboxin ' Tabelle VI Mn Aktiv substanz verhältnis Durch Gerstenbrand verfallene Ähren (Durchschnitt) (Stück/Parzelle)
1500 - 165
Behandlung Zn - - 376
Corboxin - 1500 - 393 -
Zn Komplex 1500 1125 1:3 274
Mn Komplex _ 750 1:1 235
Gemisch vor Zn und Mn Komplexe . .- 375 375 3:1 282
376 750 ,5 562, 5 1:3 ' 147
', 500 1125 500 1:2 98
Erfindungs gemäßes Präparat 750 562, 375 1:1 51
1000 500 250 2:1 33
1125 375 ,5 "187, ,5 3:1 60
Unbehandelte Kontrolle 250 - - 3114
187,
. ·/ . '
Die Tabelle VI zeigt „ daß ein 1;3-3:1 Gemisch des Carboxins und des Zinc-Mangan Komplexes von (8-Oxiquinolat )r-dimethyl™ dithiocarbamat eine synergistische Wirkung und auch eine schonende Wirkung aufweist, wenn es in einer Menge"von 1500 g/t gegen Gerstenflugbrand eingesetzt wird.
Schutz von Winterweizen gegen Gelbrost (Puccinia glumarum) durch Besprühen der Pflanzen
- 13 -
Zu den auf Parzellen mit einer Größe von 5 ha (Freilandversuch) vorgenommenen Experimenten wurde Weizensaatgut der Sorte NS-R6na 2 verwendet. Das Saatgut wurde am 25. Oktober in den entsprechend vorbereiteten Boden gesät.
Die gut aufgelaufenen Pflanzen, von denen im Winter keine erfroren waren, wurden in der im Weizenanbäu allgemein ., üblichen Technologie mit einem Unkrautvernisschtungsmittel (mit MCPA als Wirkstoff) von einem Flugzeug aus besprüht. Um die beginnende Schädigung durch Mehltau zurückzudrängen, wurde der Weizen gegen Ende des Verzweigungsstadiums (am 5. Mai) mit einem schwefelhaltigen Mittel (Sulfur FW) besprüht.
Sodann wurden die ausgewählten Parzellen (ebenfalls von einem Flugzeug aus) behandelt, zuerst bei Beendigung des Ährenschiebens (am 30. Mai), als der Gelbrost zum' ersten Mal festgestellt wurde, Sämtliche getesteten Oxicarboxin und Zn- und Mn-Komplexe von (8-Oxyquinolat)-(dimethyldithiocarbamat)-Substanzen wurden als 400 FW formuliert verwendet (Herstellung s. Beispiel 2). Zum Ausbringen diente Wasser in einer Aufwandmenge von 50 l/ha, die Wirkstoff menge betrug 0,75-1j5 kg/ha.
Die Wirksamkeit gegen Gelbrost wurde am 12. üuni geprüft. Dazu wurden von jeder Parzelle durch zufällige Auswahl 100 ährentragende Pflanzen auf Mehltäubefall untersucht. Auf Grund dessen wurde der Befallsindex ausgerechnet, zu dem folgende Beniturskala benutzt wurde:
O= keine Anzeichen von Befall 4 = Befall 26-50 %
1 = 5 % oder weniger . 5 = Befall 51-75.%
2 = Befall 6-10 % 6 = Befall 76-100 %.
3 = Befall 11-25 %
' '. ' ' ' '. ' . ' '·. ' ' ' : -.'14 -
Die einzelnen Befällsprozente bedeuten das Verhältnis , zwischen gesunder und erkrankter Blattfläche beziehungsweise den durchschnittlichen Mycelbefall. der Blattläuse von vier Blattetagen« Aus den gefundenen Werten kann der Befailsindex (Fi) wie folgt erreicht werden:
- fl
worin a η für die einzelnen Skalenwerte, f-, für die Häufigkeit des jeweiligen Skalenwertes und n für die Anzahl der untersuxhten Pflanzen steht» Die Messergebnisse sind in der Tabelle VII zusammengestellt.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß Oxicarboxin und die Metallkomplexe mit den gemischten Liganden in den Mischungsverhältnissen von 1:3 bis 3:1 bereits bei Aufwandmengen von nur 1 kg/ha einen ausreichenden Schutz gegen Gelbrost von Winterweizen bieten und die Wirkung innerhalb der genannten
Gewichtsverhältnisse synergistisch ist.
- 15 -
Tabelle VII
Behandlung
Dosis kg/ha Oxicarboxin Zn
Mn
Wirkstoffverhältnis
Infizierte Pflanzen pro Skalawert (Stück)
Oxicarboxin Zink-Kornplex Mangaη-Kornρlex
Gemische aus Zn- und Mn-Komplex
Erfindungsgemäßes Präparat
0,75 1,50
0,75 0,75 - - "-
- . 1,50 1,50 .- 1:3
- - 1,125 1:1
- - - 0,75 3:1
— < 0,375 0,375 1:3
- 0,75 0,563 1:2
- · 1,125 0,5~ 1:1
O ,375 0,562 0,375 2:1
O ,5 0,5 0,25 3:1
O » 75.. 0,375 0 ,188
1 0,25
1 .125 0.198
18 29 34 19 ^ -
36 28 23 13 12
- 12 58 18 . 7
- 36 35 22 14
- 10 57 19 8
- 36 33 23 6
5 36 33 20 5
10 32 32 21 . 5
- 37 34 24 3
43 25 21 8 -
53 32 14 1
54 31 15 -
52 23 17 8
48 25 18 9
1,54 1,13
2,30 2.00
2.37 2,03
unbehandelte Kontrolle
15
22
20
1,86 1,79 1,97 '
1,03 0^63
0,61 0,81 0,88
18 3,49
, 16 - · .
Beispiel 8
Beizen von Winterweizen gegen Fusarium spp. und Steinbrand
Zu den Versuchen wgrde Weizensaatgut der Sorte NS R6na 2 verwendet, das stark (50,5 %ig) mit Fusarium spp. verseucht war. Dieses Saatgut wurde, auf sein Gewicht bezogen, mit 0,2 % Steinbrandsporen infiziert. Dann wurde das Saatgut mit einem Beizmittel gemäß Beispiel 3 in einer Menge von 900 g/t gebeizt. Die als Referenz benutzten Beizmittel, die nur Carboxin beziehungsweise nur (8-0xy-Achinolinat)-(dimethyl-dithiocarbamat)-Zn- und Mn-Komplexe enthielten, wurden ähnlich wie im Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Ferner wurde zum Vergleich auch das bekannte Mittel Quinolate V-4x in der gleichen Menge von 900 g/t eingesetzt, das als Wirkstoff 50 % Carboxin und 15 % Kupferoxychinoiat enthält. Schließlich wurde ein Teil des infizierten Saatgutes überhaupt nicht behandelt, sondern diente als Kontrolle.
Ein Teil des behandelten und des unbehandelten Saatgutes wurden im Labor untersucht. Dazu wurden 2x100 Körner auf selektiven Nährboden nach Papavizas,8 Tage lang bei 20°C inkubiert. Die Verseuchung mit Fusarium spp. wurde durch Zählen der entstandenen Pilzkolonien bestimmt und in Prozent ausgedrückt.
Der verbliebene Teil des Saatgutes wurde am 17. November
.. '... ο . ' ' · auf vorbereitete Parzellen von 2 m Größe ausgesät, wobei in jede Reihe 150 Körner gesät wurden. Der Steinbrahdbefall wurde am 2. DuIi, nach Eintritt der völligen Reife, durch Auszählen der Ähren bestimmt.
Die Ergebnisse der nach der Methode der zufälligen Blöcke in drei Wiederholungen vorgenommenen Versuche sind in der
Tabelle VIII zusammengefaßt. Die Ergebnisse zeigen, daß die im Verhältnis von 1:3 bis 3:1 bereiteten Kombinationen eine synergistische Wirkung aufweisen und die Infektion mit Fusarium spp. und mit Steinbrand auf O % senken
(D
I rH + * ©' C (O -rl N •rl M- C Cöl er (o•M Q) «- O Q. CO >SZ 0)\
O
C (D U :3 1- CO C 3 +J 3 L Q) QCO
Q JO r~i w
ca α s-
(o ao
rH, 3 (J)JQ
HU. «J
co ε-J
φ ·Η ·Η
CQ ε S- δ?
I (O +-•rl 4- C O +J +J rHco «a
U L.
Ü"5
C rl
CO X H O CO -Q O L. Q CO O
CJ) C 3 >~l T) C (O JZ (D
in to cm
vO CvI
in
CM CM
ο in cm
co to ο
H rH CM
K) ιΗ pH rH
ro
O O
O O
momN in CMvo <* cm
in ο inN in νCU 1^t VO
O O
O O
CM
C •Η X
U CO O
ca η
CJT •rl 4-> pH -rl
OTJ
C rH I rl >»<-JCJC
. ·© ε ε
X G CO O O H J3 id I T) L.
CO —'CQ
*~s I (J
• ο
+-> ca ο.
I I X
! J O . Q)
C3 H 4-J rH
C JC (3 Q.
H ε ε
iH •rl O
O T> _£)
C. .H U I
H (0 C
jc: .C O z
ο J-J
ω
χ ε
O •Η
I τ»
co
I
c to O in
3 ro O CM
co K) CM
v> K) O ir>
C K) O CM
•rl in K) CM
N CM O O
+ CM O in
C K)
H
X O
co O X
3 JO to
(3 U r-i
(0 O.
J= O ε
υ O
(I)
•rl I
ε C
a> co
O CJ)
C
r-l co
σ:
rH
Fortsetzung
Tabelle VIII
Behandlung
Dosis Carboxin
Mn
Wirkstoffverhältnis
Befall mit Durch Steinbrand Fusarium spp. verfallene Ähren % (Labor) (Durchschnitt)
(Stück/Parzelle)
1:1 Gemisch aus Carboxin + Zink und Mangan-Komplexe
Durch Brand infizierte Kontrolle -
uninfizierte Kontrolle
Quinolate
V-4X
150 150
50,5 93 I
49,8 10 ca
17,5 4 . I
Beispiel 9
Wintergerste wurde gegen rusarium spp., Aspergilus, Penicillium und Steinbrand nach der im Beispiel 8 beschriebenen Weise mi\t den Mitteln gemäß Beispiel 3 behandelt. Zum Vergleich wurde ferner das allgemein bekannte Quinolate V-4X (15 % Oxychinolat-Kupfer-Komplex + 50 % Karboxin) verwendet. Die Meßergebnisse sind in der Tabelle IX zusammengefaßt.
- 20 -
Tabelle IX
Behandlung
Dosis g/t Carboxin Zn
Wirkstoff- Böfal-1 in % Druch Stein-
Mn verhältnis Fusarium Aspergilus Penicillium brand verfal
lene Ähren
Garboxin '
(8-Oxychinolina-t)· (türaethyl-dithio--' carbamat)-Zn-Komplex
(8-Oxychinolinat) (ditnethyl-dithiocarbaraat)-Mn-Komplex
Gemisch aus 0n und Mn-Kornplex
Carboxin + Zn und Mn-Kornρlex
1800
1800
1800
- 450 1350 1:3
- 900 900 1:1
- . 1350 450 3:1
450 675 675 1:3
600 600 600 1:2
900 450 450 111
1200 300 300 2:1
1350 225 225 3:1
Unbehandelte Kontrolle Quinola"te V-4X 2000 30,4
27.1
23,2
20,7
17.3
12,9
18 ,7 9 .3
13,0 7 ,5
16,5 8 Λ
0 0
0.5 0
0,94 0 ,7
1,0 0 ,9
1,36 1 .2
50 ,3 40 .5
8,0 14 Λ
17,6
15,2
10,3
,1 6,5 9,0
0 0 0 0 0
,4 6,0
0,6
0,7
0,4
0,7 0,5 0,3
10,8 2,5
Die gemessenen Werte zeigen, daß die erfindungsgemäßen Kombinationen im Bereich eines Gewichtsverhältnisses von 1:3 bis 3:1 eine synergistische Wirkung aufweisen und den Befall durch Fusarium spp. und Aspergilus unter1 2 % senken, und den Befall durch Penicillium und Steinbrand völlig verhindern. Die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Kombination ist wesentlich besser als die des für den gleichen Zweck weitverbreitet eingesetzten Präparates Quinolate V-4X.
Beispiel IO
Saatgutbeizeh von Erbsen gegen Fusarium spp., Alternaria, Penicillium und Aspergilus
Man geht wie im Beispiel 8 vor, inkubiert aber 10 Tage lang statt 8. Die Präparate gemäß Beispiel 1 wurden zum Beizen in einer Dosis von 900 g/t verwendet. Als Vergleichsmittei wird Orthocid 50 WP (50%Captan) in der gleichen Dosis von 900 g/t eingesetzt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle X zusammengefaßt.
- 22 -
Dosis g/t Wirkstoff- verhältnis Tabelle X Befall in Alternaria . Aspergilus
900 - 1,8 % Penicillium 4,2
Behandlung 900 : - Fusarium spp. 1.7 3,0 1.8
Carboxin . 900 4,0 1,3 1.5 1,5
Zn-Kornρlex 900 1:3 ' . 2,7 0,9 1.0 1.3 . V :" ; ; .-.
Mn-Komplex 900· 1:1 2,3 0,7 0,8 0,9
Gemisch von Zn + Mn-Komplex 900 3:1 1,9 0,8 0,6 1,1
900 · 1:2 0 ' 0,9 0
-900 1:1 1.7 0 0 0
erfindungs gemäße Präparate 900 2:1 0 0 o o
900 3:1 0 ο 0 o
-- ,: - : 0 4,5 0 9,5
900 0 2,0 12,0 3,5
unbehandelte Kontrolle 9,5 2,0
Orthocid 50 WP 1,0
Die Ergebnisse zeigen die protektive Wirkung gegen Pilzarten bei Verwendung eines 3:1 bis 1:3 Gemisches von Cafboxin und des Zn- und Mn-Komplexes von (8-Oxyquinolinat)-dimethyl-dithiocarbamat (1:1 Gemisch).
Die erfindungsgemäßen Mittel sind ferner noch geeignet
gegen:
Ustilago triciti (Weizen), Ustilago hordei, (Gerste, Ustilago avenae (Hafer), Septorium, Fusarium und Penicillium von Mais, Weizen, Gerste und Hafer.
Gute Ergebnisse wurden erreicht gegen Rhizoctonia von Kartoffelknollen und Kartoffeltrieben und Fusarium-Infektionen von Kiefer und Schwarzführe.
-·. 24 -

Claims (1)

  1. Synergistisches Mehrkomponentenpräparat zur Bekämpfung
    der Pilzkrankheiten von Getreide, gekennzeichnet dadurch, .daß-es als Wirkstoff ^sS-Dihydroxy-ö-methyl-S-phenylcarbamoyl-1 >4^-oxathiin. oder 2i3~Dihydro-6-methyl-5~phenylcarbamoyl-1 S4~oxythiin-4i4-dioxyd und außerdem (8r«xychinolinat)-(ciimethyldithiocarbafnat)-Zn-l <oniplex sowie (8~0xychinolinat )~(dimethyldithiocarbamat )-Hn"?Komplex enthält.
    Mehrkoroponentenpräparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    dadurch, daß es 2s3~Dihydroxy-6-methyl-5-phenylcarbämoyl-1,4-oxathiin oder 2(3~Dihydro~6-methyl-5-phenyjLcarbamoyll,4-~oxathiin«4i4-dioxyd und die Metallkomplexe von (8-Oxychinolinat)~(Dimethyldithiocarbamat) in einem Gewichtsverhältnis von 1:3 bis 3:1 enthält.
    Hehrkomponentenpräparat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurchj daß es den (8-Oxychinolinat)-(dimethyldithxocarbamat)-Zn-Komplex und den (8-OxycHinolinat)-(dimethyldithiocarbamat)-Mn-Komplex im Gewichtsverhältnis
    von 1:1 enthält«. '
DD84265400A 1983-07-21 1984-07-18 Synergistisches mehrkomponentenpraeparat zur bekaempfung der pilzkrankheiten von getreide DD219644A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU832566A HU193172B (en) 1983-07-21 1983-07-21 Multi-agent fungicide preparation of sinergetic effect

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD219644A5 true DD219644A5 (de) 1985-03-13

Family

ID=10960018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84265400A DD219644A5 (de) 1983-07-21 1984-07-18 Synergistisches mehrkomponentenpraeparat zur bekaempfung der pilzkrankheiten von getreide

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4670429A (de)
BE (1) BE900186A (de)
BG (1) BG40959A3 (de)
BR (1) BR8403629A (de)
CS (1) CS264260B2 (de)
DD (1) DD219644A5 (de)
DE (1) DE3426337A1 (de)
DK (1) DK355984A (de)
FR (1) FR2549347A1 (de)
GB (1) GB2143736B (de)
GR (1) GR82231B (de)
HU (1) HU193172B (de)
IT (1) IT1179008B (de)
LU (1) LU85445A1 (de)
NL (1) NL8402270A (de)
PL (1) PL138492B1 (de)
PT (1) PT78912A (de)
SU (1) SU1299482A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5202353A (en) * 1991-01-22 1993-04-13 The Regents Of The University Of California Iron enhancement of copper based fungicidal and bactericidal compositions
US5385934A (en) * 1991-01-22 1995-01-31 The Regents Of The University Of California Methods for preventing precipitation of copper from copper based bactericidal compositions containing iron
CZ295592B6 (cs) * 1997-12-18 2005-08-17 Basf Aktiengesellschaft Fungicidní směsi a způsob potírání škodlivých hub
US7449196B2 (en) * 2004-07-09 2008-11-11 Robert Sabin Anti tumor compositions and methods of use
US20080081051A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Sabin Method of manufacturing anti-tumor and anti-viral compositions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249499A (en) * 1965-04-26 1966-05-03 Us Rubber Co Control of plant diseases
NL134133C (de) * 1965-11-05
HU171736B (hu) * 1974-12-11 1978-03-28 Eszakmagyar Vegyimuevek Fungicid soderzhahhij 8-oksikhinolin v kachestve aktivnogo vehhestva i sposob poluchenija aktivnogo vehhestva
PL104324B1 (pl) * 1977-01-31 1979-08-31 Inst Przemyslu Organiczego Srodek grzybobojczy
PL104389B1 (pl) * 1977-01-31 1979-08-31 Inst Przemyslu Organiczego Srodek grzybobojczy

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426337A1 (de) 1985-02-07
DK355984A (da) 1985-01-22
SU1299482A3 (ru) 1987-03-23
HU193172B (en) 1987-08-28
GB8418188D0 (en) 1984-08-22
IT1179008B (it) 1987-09-16
DK355984D0 (da) 1984-07-20
GR82231B (de) 1984-12-13
US4670429A (en) 1987-06-02
PL138492B1 (en) 1986-09-30
PT78912A (en) 1984-08-01
LU85445A1 (de) 1984-12-06
IT8467688A1 (it) 1986-01-06
BG40959A3 (en) 1987-03-14
CS264260B2 (en) 1989-06-13
GB2143736B (en) 1987-03-11
IT8467688A0 (it) 1984-07-06
GB2143736A (en) 1985-02-20
NL8402270A (nl) 1985-02-18
BR8403629A (pt) 1985-07-02
PL248860A1 (en) 1985-04-09
FR2549347A1 (fr) 1985-01-25
HUT35473A (en) 1985-07-29
BE900186A (fr) 1984-11-16
CS557384A2 (en) 1988-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
DE2552967C2 (de)
DE3628801A1 (de) Antimikrobiell wirksame gemische
EP0818144B1 (de) Mikrobizide
DE2952377A1 (de) Holzkonservierungsmittel
EP3595449B1 (de) Zubereitung enthaltend wenigstens fludioxonil und eine mischung enthaltend aureobasidium pullulans stämme
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DD219644A5 (de) Synergistisches mehrkomponentenpraeparat zur bekaempfung der pilzkrankheiten von getreide
DE112014003275T5 (de) Fungizid-Gemisch
DE2736892C2 (de)
DD278053A1 (de) Mittel zur bekaempfung von pflanzenpathogenen
DD252115A5 (de) Fungizides mittel und seine verwendung
DE3344433A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
DE1177407B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenrosterregern
DE3423500A1 (de) Synergistisches mehrkomponentenpraeparat zur bekaempfung der pilzkrankheiten von getreide
DD150144A5 (de) Synergistisch wirksames fungizides mittel
DE2607032A1 (de) Mikrobizides mittel
DE2712938A1 (de) Fungizide mittel fuer die landwirtschaft und den gartenbau
DE2823818A1 (de) Saatgut-beizmittel
DD144000A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2560500C2 (de)
DE3045799A1 (de) Fungicide mittel
DD299695A7 (de) Mittel und Verfahren zur Bekämpfung pilzlicher Schaderreger an Kulturpflanzen
DE2827491A1 (de) Mischung zur bekaempfung von im boden lebenden schaedlingen und mikroorganismen als krankheitserreger bei landwirtschaftlichen kulturen
DE1767115A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von phytopathogenen Pilzen auf immergruenen Pflanzen