DE2560500C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2560500C2 DE2560500C2 DE2560500A DE2560500A DE2560500C2 DE 2560500 C2 DE2560500 C2 DE 2560500C2 DE 2560500 A DE2560500 A DE 2560500A DE 2560500 A DE2560500 A DE 2560500A DE 2560500 C2 DE2560500 C2 DE 2560500C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plants
- active ingredient
- test
- weight
- active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
- A01N47/04—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing >N—S—C≡(Hal)3 groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/647—Triazoles; Hydrogenated triazoles
- A01N43/653—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N2300/00—Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue fungizide synergistische
Wirkstoffkombinationen aus bekannten 1,2,4-Triazol-Derivaten
und bekannten Polyhalogenalkylthio-Derivaten.
Es ist bereits bekannt, daß 1-Phenoxy-1-triazolyl-alkanderivate
der Formel
in welcher
A Chlor oder Phenyl bedeutet,
Y die Gruppe -CO- oder -CH(OH)- und
n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
wie z. B. das 1-(p-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4- triazol-1-yl)-2-butanon, eine gute Wirkung gegen Ascomyceten und Basisdiomyceten aufweisen (vergleiche hierzu die Deutschen Offenlegungsschriften 23 24 010 und 22 01 063), wobei insbesondere die Wirkung gegen echte Mehltaupilze erwähnt werden soll, ferner gegen Rosterkrankungen und Branderkrankungen bei verschiedenen Kulturpflanzen. Diese Wirkstoffe können auch mit anderen Fungiziden gemischt werden, wodurch im allgemeinen zwar das Wirkungsspektrum erweitert wird, aber für wichtige Einsatzgebiete trotzdem nur eine unzureichende Wirkung erzielt wird oder unerwünscht hohe Wirkstoffmengen benötigt werden.
A Chlor oder Phenyl bedeutet,
Y die Gruppe -CO- oder -CH(OH)- und
n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
wie z. B. das 1-(p-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4- triazol-1-yl)-2-butanon, eine gute Wirkung gegen Ascomyceten und Basisdiomyceten aufweisen (vergleiche hierzu die Deutschen Offenlegungsschriften 23 24 010 und 22 01 063), wobei insbesondere die Wirkung gegen echte Mehltaupilze erwähnt werden soll, ferner gegen Rosterkrankungen und Branderkrankungen bei verschiedenen Kulturpflanzen. Diese Wirkstoffe können auch mit anderen Fungiziden gemischt werden, wodurch im allgemeinen zwar das Wirkungsspektrum erweitert wird, aber für wichtige Einsatzgebiete trotzdem nur eine unzureichende Wirkung erzielt wird oder unerwünscht hohe Wirkstoffmengen benötigt werden.
Es wurde nun gefunden, daß Wirkstoffkombinationen aus
- (A) 1-Phenoxy-1-triazolyl-alkanderivaten der Formel (I) mit anderen Fungiziden, und zwar
- (B) Wirkstoffen der Formeln
in denen R Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
auf wichtigen Einsatzgebieten eine besonders hohe synergistische
Wirkung aufweisen, wie sie dem Großteil von
Mischungen der Komponenten der Formel (I) mit anderen
Fungiziden nicht zukommt.
Bei den Mischpartnern (B) in den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen
handelt es sich um Polyhalogenalkylthio-
tetrahydrophthalimid ("CAPTAN"), N-Trichlormethylthio-
phthalimid ("FOLPET"), und N,N-Dimethyl-N′-phenyl-
N′-fluordichlormethylthio-sulfamid ("DICHLOFLUANID") und
die letzterem analoge N′-4-Methylphenyl-Verbindung (nähere
Angaben finden sich bei R. Wegler, "Chemie der
Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel", Band
2, Seiten 45 bis 150, Heidelberg (1970)).
Die Wirksamkeit aller mitgeführten Wirkstoffe ist, wenn
dieselben als Einzelkomponenten zur Anwendung gelangen,
nicht in allen Fällen voll befriedigend.
Überraschenderweise ist die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen
Wirkstoffkombination aber wesentlich höher
als die Wirkung der Einzelkomponenten und auch als die
zu erwartende Summe der Einzelkomponenten. Die Beifügung
von Polyhalogenalkylthio-Derivaten der Formeln (II) zu
den 1-Phenoxy-1-triazolyl-alkanderivaten der Formel (I)
stellt eine Bereicherung der Technik dar.
Die für die erfindungsgemäßen Kombinationen zu verwendenden
1-Phenoxy-1-triazolyl-alkanderivate sind durch
die allgemeine Formel (I) definiert. Als typisch Beispiele
für Verbindungen der Formel (I) sei das 1-(p-
Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-
butanon genannt. Die Verbindungen der Formel (I) und
deren Herstellung sind aus den Deutschen Offenlegungsschriften
22 01 063 und 23 24 010 bekannt.
Die als Mischungskomponenten zu verwendenden Polyhalogenalkylthio-
Derivate sind durch die allgemeinen Formeln
(II) definiert. Es handelt sich um die Wirkstoffe
N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid ("CAPTAN"), N-Trichlormethylthio-phthalimid ("FOLPET"), N,N-Dimethyl-N′-phenyl-N′-fluordichlormethylthio-sulfamid ("DICHLOFLUANID"; Wirkstoff von "Euparen") N,N-Dimethyl-N′-4-methylphenyl-N′-fluordichlormethylthio- sulfamid (Wirkstoff von "Methyleuparen").
N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid ("CAPTAN"), N-Trichlormethylthio-phthalimid ("FOLPET"), N,N-Dimethyl-N′-phenyl-N′-fluordichlormethylthio-sulfamid ("DICHLOFLUANID"; Wirkstoff von "Euparen") N,N-Dimethyl-N′-4-methylphenyl-N′-fluordichlormethylthio- sulfamid (Wirkstoff von "Methyleuparen").
Die aufgezählten Verbindungen sind allgemein bekannte
Handelsprodukte (vergleiche das oben zitierte Standardwerk
von R. Wegler), die letztgenannte Verbindung ist
ebenfalls bekannt (vergleiche Deutsche Patentschrift
11 93 498).
Es kann auch eine weitere Komponente (z. B. als Drittkomponente)
zu einer Mischung aus einem 1-Phenoxy-1-
triazolyl-alkanderivat der Formel (I) und einem Polyhalogenalkylthio-Derivat
der Formeln (II) hinzu kommen.
Die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffgruppen in den Wirkstoffkombinationen
können in relativ großen Bereichen
schwanken. Im allgemeinen entfallen auf 1 Gewichtsteil
an 1-Phenoxy-1-triazolyl-alkanderivat 0,1 bis 500 Gewichtsteile
Polyhalogenalkylthio-Derivat der Formeln
(II), vorzugsweise 0,2 bis 200 Gewichtsteile von dem
letzteren.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen weisen eine
starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen
in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen
Konzentrationen nicht und haben eine geringe Warmblütertoxizität.
Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch
als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen und
Bakterien geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz
werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes,
Chytridiomycetes, Oomycetes, Zygomycetes,
Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen haben ein
sehr breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden
gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile
befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen,
sowie samenübertragbare Krankheitserreger. Besondere
praktische Bedeutung haben solche Wirkstoffkombinationen
als Saatgutbeizmittel gegen phytopathogene
Pilze, die mit dem Saatgut übertragen werden oder im
Boden vorkommen und von dort die Kulturpflanzen befallen.
Dabei handelt es sich um Keimlingskrankheiten,
Wurzelfäulen, Stengel-, Halm-, Blatt-, Blüten-, Frucht-
und Samenkrankheiten, die insbesondere durch Tilletia-,
Urocystis-, Ustilago-, Septoria-, Typhula-, Rhynchosporium-,
Helminthosporium- und Fusarium-Arten hervorgerufen
werden. Durch die systemische Wirkung des einen
Mischungspartners werden die Pflanzen auch oft längere
Zeit nach der Beizung noch vor Krankheitserregern geschützt,
die verschiedene Teile des Sprosses angreifen
können, z. B. Erysiphe graminis und Puccinia-Arten. Die
Wirkstoffkombinationen können auch als Bodenbehandlungsmittel
gegen phytopathogene Pilze eingesetzt werden und
wirken gegen Wurzelfäulen und Tracheomykosen, die z. B.
durch Krankheitserreger der Gattungen Pythium, Verticillium,
Phialophora, Rhizoctonia, Fusarium und Thielaviopsis
verursacht werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zeigen aber
auch hervorragende Wirkung bei direkter Applikation auf
die oberirdischen Pflanzenteile gegen Krankheitserreger
auf verschiedenen Kulturpflanzen, wie echte Mehltaupilze
(Erysiphe-, Uncinula-, Sphaerotheca-, Podosphaera-Arten,
Leveillula taurica), Rostpilze, Venturia-Arten, Cercospora-
Arten, Alternativ-Arten, Botrytis-Arten, Phytophthora-
Arten, Peronospora-Arten, Pyricularia oryzae,
Pellicularia sasakii.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen können in die
üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen,
Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate.
Diese werden in bekannter Weise hergestellt,
z. b. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln,
also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden
verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls
unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln,
also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln
und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung
von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische
Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet
werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen
in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder
Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole,
Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B.
Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie
deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon,
Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid,
sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen
Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten
gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter
Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie
Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste
Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline,
Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit,
oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle,
wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und
Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische
Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester,
Polyoxyäthylen-Fettsäure-Äther, z. B. Alylaryl-polyglycol-äther,
Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate;
als Dispergiermittel z. b. Lignin, Sulfitablaugen
und Methylcellulose.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1
und 95 Gew.-% an Wirkstoffgemisch, vorzugsweise
zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffkombinationen können als solche, in Form
ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres
Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige
Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver,
Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung
geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen,
Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen,
Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen
in den Anwendungsformen in einem
größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen
zwischen 0,5 und 0,0005 Gew.-%, vorzugsweise
zwischen 0,2 und 0,001.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen
von 0,01 bis 50 g je Kilogramm Saatgut,
vorzugsweise 0,1 bis 5 g, benötigt.
Zur Bodenbehandlung sind Wirkstoffmengen von 1 bis
1000 g je cbm Boden, vorzugsweise von 10 bis 200 g,
erforderlich.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den
nachfolgenden Beispielen hervor. Insbesondere die Beispiele
F bis K zeigen überraschenderweise, daß das erfindungsgemäße
Gemisch besser wirkt, als die gleiche
Menge jeder Komponente.
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration
in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge
mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten
Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen
mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe.
Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden
im Gewächshaus. Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien
des Pilzes Erysiphe cichoracearum bestäubt. Die
Pflanzen werden anschließend bei 23 bis 24°C und bei
einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 75% im Gewächshaus
aufgestellt.
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen bestimmt.
Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent
Befall umgerechnet. 0% bedeutet keinen Befall, 100%
bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen
aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Als erster Anhaltspunkt für einen überraschenden
Synergismus zwischen den in diesem Versuch verwendeten
Wirkstoffen wurden die Resultate nach der von R. S. Colby
beschriebenen Methode (Calculating Synergistic and
Antagonistic Responses of Herbicides Combinations; Weeds
15, 20-22, 1967) ausgewertet. Der Befall in % der unbehandelten
Kontrolle wurde gemäß der Gleichung
berechnet. Dabei bedeuten X beziehungsweise Y den Krankheitsbefall
- ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle -,
den die beiden Präparate bei einer getrennten
Anwendung zulassen. Ein "synergistischer" Effekt
nach Colby liegt dann vor, wenn der tatsächlich beobachtete
Befall geringer ist, als der aus der oben
angeführten Formel errechnete Wert.
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration
in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit
der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt
das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches
die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge,
die sich im 4- bis 6-Blattstadium befinden, bis
zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei
20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im
Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wäßrigen
Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium
dendriticum) inokuliert und 18 Stunden lang in einer
Feuchtkammer bei 18 bis 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit
inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge
bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent
Befall umgerechnet. 0% bedeutet keinen Befall,
100% bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen
sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse
gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykolether
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen
Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das
Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man
junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur
Tropfnässe. Nach Abtrocknen des Spritzbelages werden die
Pflanzen mit einer wäßrigen Konidiensuspension des
Apfelschorferregers (Venturia inaequalis) inokuliert und
verbleiben dann 1 Tag bei 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit
in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei 20°C und
einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70% aufgestellt.
12 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse
gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man
junge Pflanzen mit der handelsüblichen Formulierung bis
zur Tropfnässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden
die Pflanzen mit einer wäßrigen Konidiensuspension des
Apfelschorferregers (Venturia inaequalis) inokuliert und
verbleiben dann 1 Tag bei 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit
in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei 20°C und einer
relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70% aufgestellt.
12 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse
gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit werden junge Pflanzen
mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers
(Venturia inaequalis) inokuliert. Die
Pflanzen verbleiben 1 Tag bei 20°C und 100% relativer
Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine und werden
dann im Gewächshaus aufgestellt. Nach einer angegebenen
Stundenzahl werden die Pflanzen mit der handelsüblichen
Formulierung tropfnaß gespritzt.
Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei 20°C und
einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70% aufgestellt.
12 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse
gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Phytophthora-Test (Tomate)/protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen
Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das
Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man
junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur
Tropfnässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die
Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophthora
infestans inokuliert.
Die Pflanzen werden in einer Inkubationskabine mit 100%
relativer Luftfeuchtigkeit und ca. 20°C aufgestellt.
3 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse
gehen aus der folgenden Tabelle hervor. Das Gemisch
zeigt eine überraschend bessere Wirkung als die
gleiche Menge der wirksameren Komponente.
Lösungsmittel: 100 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen
Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das
Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man
junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht.
Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen
mit einer Konidiensuspension von Cochliobolus sativus
besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 20°C
und 100% relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur
von 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit
von ca. 80% aufgestellt.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse
gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Lösungsmittel: 100 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen
Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das
Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit werden junge Pflanzen
mit Sporen von Erysiphe graminis f. sp. hordei bestäubt.
48 Stunden nach der Inokulation werden die
Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht besprüht.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur
von ca. 20°c und einer relativen Luftfeuchtigkeit
von ca. 80% aufgestellt, um die Entwicklung von
Mehltaupusteln zu begünstigen.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse
gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Lösungsmittel: 100 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen
Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das
Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man
junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht.
Nach Antrocknen der Spritzbelages werden die Pflanzen
mit Sporen von Erysiphe graminis f. sp. hordei bestäubt.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur
von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit
von ca. 80% aufgestellt, um die Entwicklung von
Mehltaupusteln zu begünstigen.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse
gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Lösungsmittel: 100 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 0,25 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen
Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das
Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit werden junge Pflanzen
mit einer Konidiensuspension von Pyrenophora teres
besprüht. Die Pflanzen verbleiben 48 Stunden bei 20°C
und 100% relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Anschließend besprüht man die Pflanzen mit der
Wirkstoffzubereitung taufeucht.
Die Pflanzen werden in einem Gewächshaus bei einer Temperatur
von ca. 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit
von ca. 80% aufgestellt.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse
gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Claims (4)
1. Fungizide Mittel mit einem Gehalt an Gemischen von
- (A) 1-Phenoxy-1-triazolyl-alkanderivaten der Formel in welcher A Chlor oder Phenyl bedeutet, Y die Gruppe -CO- oder -CH(OH)- und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
mit anderen Fungiziden, dadurch gekennzeichnet, daß
als andere Fungizide
- (B) Wirkstoffe der Formeln enthalten sind, in denen R Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in Formel (I) A Chlor, Y die Gruppe -CO- und
CnH2n+1 den Rest -C(CH₃)₃ bedeuten.
3. Verwendung von Wirkstoffgemischen gemäß Anspruch 1
oder 2 zur Bekämpfung von Pilzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2560500A DE2560500C2 (de) | 1975-11-26 | 1975-11-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2560500A DE2560500C2 (de) | 1975-11-26 | 1975-11-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2560500C2 true DE2560500C2 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=5966202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2560500A Expired - Fee Related DE2560500C2 (de) | 1975-11-26 | 1975-11-26 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2560500C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201063A1 (de) * | 1972-01-11 | 1973-07-26 | Bayer Ag | 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide |
DE2324010A1 (de) * | 1973-05-12 | 1975-01-16 | Bayer Ag | Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung |
-
1975
- 1975-11-26 DE DE2560500A patent/DE2560500C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201063A1 (de) * | 1972-01-11 | 1973-07-26 | Bayer Ag | 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide |
DE2324010A1 (de) * | 1973-05-12 | 1975-01-16 | Bayer Ag | Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CRÜGER, G.: Pflanzenschutz im Gemüsebau, 1972, S. 252-256 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552967C2 (de) | ||
EP0135854B1 (de) | Fungizide Mittel | |
EP0975219B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
EP0944318B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
EP0135855B1 (de) | Fungizide Mittel | |
EP0088256B2 (de) | Fungizide Mittel | |
DE3234624C2 (de) | ||
DE4139637A1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
DE3605551A1 (de) | Fungizide mittel | |
DE2560500C2 (de) | ||
EP0276666A2 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP0106105B1 (de) | Fungizide Mittel | |
EP0513567B1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP0423566B1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE2560673C2 (de) | ||
DE19741403A1 (de) | Mischungen von Benzothiophenderivaten | |
EP0588165A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP0275013B1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP0316024B1 (de) | Fungizide Mittel | |
EP1202627A2 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
DE3333449A1 (de) | Fungizide mittel | |
DE3223825A1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2552967 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A01N 47/04 |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2552967 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2552967 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |