DE2827491A1 - Mischung zur bekaempfung von im boden lebenden schaedlingen und mikroorganismen als krankheitserreger bei landwirtschaftlichen kulturen - Google Patents

Mischung zur bekaempfung von im boden lebenden schaedlingen und mikroorganismen als krankheitserreger bei landwirtschaftlichen kulturen

Info

Publication number
DE2827491A1
DE2827491A1 DE19782827491 DE2827491A DE2827491A1 DE 2827491 A1 DE2827491 A1 DE 2827491A1 DE 19782827491 DE19782827491 DE 19782827491 DE 2827491 A DE2827491 A DE 2827491A DE 2827491 A1 DE2827491 A1 DE 2827491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mixture
soil
preparation
cotton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827491
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaj Nikolaevitsch Melnikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDREEVA ELENA IVANOVNA
BAKANOVA ZOJA MICHAILOVNA
GAR KONSTANTIN ARKADIEVITSCH
GRAPOV ARTUR FELIKSOVITSCH
IRCHINA SVETLANA VIKTOROVNA
MANDELBAUM JAKOV ARONOVITSCH
PRONTSCHENKO TAMARA SEMENOVA
USMANOV MARAT TASCHPULATOVITSCH
Original Assignee
ANDREEVA ELENA IVANOVNA
BAKANOVA ZOJA MICHAILOVNA
GAR KONSTANTIN ARKADIEVITSCH
GRAPOV ARTUR FELIKSOVITSCH
IRCHINA SVETLANA VIKTOROVNA
MANDELBAUM JAKOV ARONOVITSCH
PRONTSCHENKO TAMARA SEMENOVA
USMANOV MARAT TASCHPULATOVITSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDREEVA ELENA IVANOVNA, BAKANOVA ZOJA MICHAILOVNA, GAR KONSTANTIN ARKADIEVITSCH, GRAPOV ARTUR FELIKSOVITSCH, IRCHINA SVETLANA VIKTOROVNA, MANDELBAUM JAKOV ARONOVITSCH, PRONTSCHENKO TAMARA SEMENOVA, USMANOV MARAT TASCHPULATOVITSCH filed Critical ANDREEVA ELENA IVANOVNA
Publication of DE2827491A1 publication Critical patent/DE2827491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • A01N57/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing aromatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

1. Nikolaj Nikolaevitsch Melnikow P 72 723-X-61 1 - Moskau/üdSSR 22. Juni 1978
und 8 Mitanmelder _ .,,
L/Kdg
MISCHUNG ZUR BEKÄMPFUNG VON IM BOJEN IEBENDEN SCHÄDLINGEN UND MIKROORGANISMEN jjLS KKANKHEITSERHEGEEWBEI LANDWIRTSCHAFTLICHEN KULTUREN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Landwirtschaft, und insbesondere betrifft sie chemische Präparate, die dem Schutz von landwirtschaftlichen Kulturen gegen im Boden lebende Schädlinge und Mikroorganismen dienen·
Die Bekämpfung von Mikroorganismen, die im Boden leben und Krankheiten bei landwirtschaftlichen Kulturen auslosen, nimmt in der Praxis der Landwirtschaft einen wichtigen Platz- ein· Zur Bekämpfung von Bodenmikroorganismen haben in der landwirtschaftlichen Praxis der Welt Verbindungen wie Pentachlornitrobenzol (Firma Olin, USA), N-MethyldithioJsarbamat des Natriums (Karbathion, Firma Stauffer und du Pont, USA), Tetrahydro-3,5-<iiinethyl-2H- *-1»3i5-"fehiadiazin-2-thion (Mylon, Firma Union Carbide,
.. hohe
USA) größte Verbreitung gefunden· Um . praktische
909883/0041
ORIGINAL INSPECTED
V/irksamkeit der genannten Bodenpräparate zu erreichen, .verwendet man sie in sehr großen Dosen (2^0 bis 1000 kg/ha), wobei MyIon und Karbathion nicht nue patho^ene sondern auch nützliche Bodenraikroorßanisnien vernichten.
Außerdem müssen längere Wartezeiten G bis 4· Wochen) vor iussaat oder Pflanzung zur Bodenlüftung eingelegt werden, nachdem man dem Boden Mylon oder Karbathion zugeführt hat.
Bs ist die Anwendung von O~2,4,5-T*icMorpheByl-lf-c*ikar bäthoxyäthylainidQme thylthiophosphonat
(GB-PS 13584-359) 'zum Schutz der Pflanzen gegen Krankheiten bekannt, die durch verschiedene im Boden lebende Mikroorganismen ausgelöst worden· Die Verbindung weist eine hohe Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Wurzelfäule in verschiedener Form, hervorgerufen durch Pythium, ]?usa-
auf, rium, Ehizoctonia, solani, Thielaviopsis basicola falls die Verbindung in einer Menge von 12,5 bis 25 kg/ha dem Boden zugeführt wird. Die Benutzung dieses Präparates mit dem Ziel, die .Ausbreitung der WürzeIfäula bei Baumwolle zu hemmon, führt zu ErnteSteigerung an Rohbaumwolle um 4-,5 bis 8 z/ha·
Bei der Anwendung von O^^j^
karbäthoxyäthylamidomethylthiophosphonat sind jedoch große Verbrauchsnormen erforderlich· Diesas Präparat, obwohl
as als Bodenfungizid eine hohe .Aktivität aufweist, irkt^gegen im Boden lebende Schädlinge ^erkl|ph/njcnt, wobei Ertragsverluste wegen ITematoden bekanntilicli zy/t~
909883/0041 original inspected
sehen 25 und 30% liegen·
Als wirksames Präparat zur Bekämpfung von vielen Nematodenarten bei Gemüsekulturen und technischen Kulturen dient O-Äthyl-S-n-propyl-0-phenylthiophosphat
(DE-PS 2217650). Es ist die Anwendung der Gruppe von Verbindungen, unter deren allgemeine Formel die genannte Substanz gerät, als Fungizide und Insektizide ebenfalls bekannt. So ist in der
DE-PS 1768452 die fungizide Wirkung einiger Substanzen aus dieser Gruppe gegen Piricularia-Fleckenkrankheit bei Reis beschrieben.'Die fungiziden Eigenschaften von 0~£thyl-S-n-propyl-0-phenylthiophosphat sind jedoch durch Beispiele nicht bestätigt.
lüweck der vorliegenden Erfindung ist es, die
landwirtschaftlichen Kulturenigegen im Boden lebende Schädlinge und Hikroorganismen^gieichzeiti^) zu schützen· Die Aufgabe der"vorliegenden Erfindung ist es daher,
anzugeben,
ein Präparat welches die landwirtschaftlichen Kulturen gegen im Boden lebende Schädlinge und Mikroorganismen gleichzeitig und wirksam schützt.
Erfindungsgemäß wird eine Mischung zur Bekämpfung von im Boden lebenden Schädlingen und Mikroorganismen als Krankheitserregen-bei landwirtschaftlichen Kulturen vorgeschlsgen, die ein Gemisch von zwei Wirkstoffen, 0-2, ^^-Trichlorphenyl-U- oi. - karbäthoxyäthylamidomethylthiophosphcnat (I) und O-Xthyl-S-n-propyl-O-phenylthioplxosphat
909883/0041 *
ORIGINAL INSPECTED
(II) enthält.
Mit der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß die Nachteile von 0-2,4,5-Trichlorphergft*ii·-cL -karbäthoxyäthylamidomethylthiophosphonat durch Ausnutzung einer Kombination von 0-2y4,5-!Triohlo£phenyl-lT- cL -karbäthoxyäthylsaidomethylthiophosphonat (I) 'und O-i*thyl-S- -n-propyl-O-phenzylthiophosphat als Wirkstoffe zur Bekämpfung von im Boden lebenden Schädlingen und pathogenen Mikroorganismen, die Krankheiten bei landwirtschaftlichen Kulturen hervorrufen, vermieden werden·'
Vorteilhaft bereitet man die Mischung zur Bekämpfung von im Bodon lebenden Schädlingen und pathogenon Mikroorganismen, die Krankheiten bei landwirfcschaftlichen Kulturen hervorrufen, dadurch zu, daß man die beiden Verbindungen 0-2,4,5- Trichlorphenyl-K- ot -karbätihoxyäthylamidotnethylthiophosphonat (I) und O-ifthyl-S-ü-propyl-O-phenylthiophosphat (II) mit einem Träger vernascht· Durch dieses Gemisch der Bestandteile wird der Wirkungsbereich erweitert und die Möglichkeit geschaffen, mehrere schädliche Mikroorganismen gleichzeitig zu bekämpfen·
Damit wird ein Verfahren zur Bekämpfung
von im Boden lebenden Schädlingen und pathogenen Mikroorganismen, welche Krankheiten bei landwirtschaftlichen Kulturen hervorrufen, · angegeben, das ^^in besteht, das nan gegen die angegebenen Schädlinge und Hikroorganis-
eine · .
men Mischung, enthaltend 0-2,4i5-Trichloi1jphenyl-U- et— karbäthoxyäthylamidomethylthiophosphonaii (I) und O-Ithyl-
ORIGINAL INSPECTED
-S-n-propyl-0-phenylthiophosphat (II), in einer Menge veü-,wendet, die als Pestizid und Fungizid wirkt0
Das erfindungsgemäße kombinierte Bodenpräparat entvorteilhaft hält das Gemisch der genannten aktiven Bestandteile in
einem (I):(II)-Verhältnis von 1:1 bis 1:4, vorzugsweise von 1:2 bis 1:4.
Das Präparat kann 0>5 bis 90 Gew.% des
oben erwähnten Gemisches als aktiver Bestandteil enthalten.
Das erfindungsgemäße Mittel wird auf bekannte
//eise durch Vermischen der aktiven Bestandteile (I) und (II) mit dem geeigneten Träger unter gleichzeitiger £ugabe eines inbezug auf die aktiven Bestandteile inaktiven Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels zubereitet. Die Wirkstoffe lassen sich als folgende Arbeitsformen (Präparat for nie n) verarbeiten:
feste Arbeitsformen: Stäube mittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Impärnierungsgranulate und homogene Granulate·
wasgegdisper/;ierbare Konzentrate: benetzbare Pulver, Pasten, Emulsionen*
flüssige -Arbeitsformen; Lösungen.
i-ur Herstellung fester Verarbeitungsformen (Stäuberaittel, Puder ., Granulate) vermischt man die Wirkstoffe mit festen Trägern, Als Träger kann man beispielsweise Kaolin, Talk, Bolus, Löss,-Kreide, Kalkstein, Ataclay, Dolomit,
909883/0041 ^orm
ORIGK4AL INSPECTED
Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Silikate von Erdalkalimetallen, Natrium- und Kaliumalumosilikata (Feldspat, Glimmer), Kalzium- und Magnesiumsulfate, gemahlene Kunststoffe^ Düngemittel wie immoniumsulfat, .Ämraoniumphosphat, Araaoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte wie 15ahl, Späne, zerkleinerte Baumrinde,'zerkleinerte Nussohalen, pulverförmige Zellulose, restliche pflanzliche Extrakte, Aktivkohle u. a.m. sowohl einzeln als auch in Verbindung miteinander verwenden.
Die Träü-erteilchengrÖßen bei Stäubemitteln übersteigen 0,1 mm [nicht, bei Streumitteln liegen sie zwischen 0,075 und 0,2 mm und bei Granulaten sind sie 0,2 mm und mehr.
Die Konsentration des Wirkstoffs in .festen Präparaten betragen 0,5 bis 90 Gew.%.
Diesen Gemischen lassen sich Zusätze, die den Wirkstoff stabilisieren, und/oder nicht ionogene, anionaktive und kationaktive Substanzen zugeben»
tfasserdispergiei'bare Konzentrate von Wirkstoffen wie Spritzpulver, Pasten und Konzentrate von Emulsionen stellen Formen dar, dxe mit 7/asser auf eine beliebige erwünschte Konzentration verdünnt werden können· Sie bestehen aus den genannten Wirkstoffen, Träger, Stabilisierzusätzen, oberflächenaktiven Stoffen, intischaummitteln und Lösungsmitteln· Die Konzentration des Wirkstoffs ia diesen Formen betragt 5 bis 90 Gew.%·
ORIGINAL IWSPECTED
909883/0041
Spritzpulver und Pasten kann man durch Vermischen ,des Wirkstoffs mit einem Dispergiermittel und pulverförmigen Träger in einer geeigneten Einrichtung bis
eines
zum Erreichen homogenen Gemisches und durch" Zerkleinern herstellen,
ils Träger dienen vorzugsweise die gleichen Stoffe wie bei festen Präparatformen· In einigen Fällen ist es zweckmäßig, Gemische verschiedener Träger zu benutzen· ils Dispergiermittel können zum Beispiel folgende Stoffe zum Einsatz kommen: Produkte der Kondensation von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Derivaten der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdaikalisalze der Idgnisulfonsäuxe, ferner Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate beispielsweise Salze von sulfoniertem Hexadekanol, Heptadekanol, Oktadekanol und Salze von sulfiertem Glykoläther und Fettalkoholäther, Allylmethyltauridnatriumsalz, ditertiär. Azetylenglykol, Dialkyldiaurylammoniumchlorid und ilkali- und Erdalkalisalze von Fettsäuren.
Als int schaummittel lassen sich zum Beispiel Silikone benutzen·
Man vermischt die Wirkstoffe mit den oben angegebenen Zusätzen, vermahlt, siebt und verreibt sie so, daß die G-rb'ße von festet Teilchen bei Spritzpulver!* 0,02 bis 0,04 mm, bei Pasten 0,03 mm nicht übersteigt· Zur Eerstel-
909883/0041 original
lung von Konzentraten der Emulsionen und Pasten weiden ,die gleichen Dispergiermittel, die oben angegeben sind, sowie organische Lösungsmittel und Wasser angewendet« Als Lösungsmittel können Alkohole, Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylsulfoxid und Mineralölfraktionen, die in einem Temperaturbereich von 120 bis 35O0C sieden, dienen· Das Lösungsmittel soll praktisch kein Geruch haben, nicht phytotoxisch, gegenüber den Wirkstoff inaktiv sein und sich leicht[nicht entzünden»
"■ erxindungs gemäß en
Die Präparate können auch als Lösungen zur Verwendung kommen· Das Gemisch der aktiven Bestandteile (I) und (II) löst man dabei in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Gemisc&en von Lösungsmitteln oder in Wasser auf. .Als organisches Lösungsmittel lassen sich aliphatisch^ und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren
J und
chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline Mineralole·einzeln oder in Vereinigung miteinander einsetzen· Die Lösungen · müssen 1 bis 20 Gew.% Wirkstoff enthalten.
Das neue Mittel kann zur Bekämpf,ung von im Boden lebenden Schädlingen und Aiikroojcganismenl als flüssige und feste Präparatform verwendet werden· Für die Zugabe des Präparates zum Boden sind zweckmäßigerweise solche Präparatformen vorzuziehen, walche die gleichmäßige Verteilung
einer
des Wirkstoffs in ·* 15 bis 25 cm tiefen Bodenschicht sichern. Das .Anwendungsverfahren des Präparates wie die Anwendungsart hängt von der Axt der im Boden lebenden
909883/004 1
Schädlinge und Mikroorganismen sowie von Klima und Boden-' zusammensetzung ab· Da die neue erfindungsgemäße Mischung nicht phytotoxisch ist und die Samenkeimung nicht beeinflußt, kann man sie unmittelbar vor .Aussaat oder sofort nach der .Aussaat ohne · sogenannte Wartezeit benutzen.» Die Untersuchung der biologischen .Aktivität des erfinduogsgeinäßen kombinierten Bodenpräparates hut gezeigt, daß es einen weiteren Wirkungsbereich gegenüber jedem einzelnen Präparat bei einer höheren Wirksamkeit im Vergleich zur Wirkung jedes einzelnen Bestandteils besitzt· Die Wirksamkeit des Präparates ist um 2 bis 4-mal hoher als die jedes einzelnen Bestandteils sowohl gegen Krankheiten! die durch Bodenereger ausgelost werden, als auch gegen
im Boden lebenden Schädlinge, wodurch der Ernteertrag wesentlich erhöht wird· Das Präparat, enthaltend daa Genisch von O^jA-j^-Irichlorphenyl-lT- c£ -karbäthoxyäthylamidomethylthiophosphonat (I) und Q-i*thyl-S-n-propyl-O-phanylthiophosphat (II), führt beispielsweise zur Erhöhung der Baumwolleernte um 10 bis 12 z/ha· Einen großen Vorteil des Präparates bildet das Fehlen von negativen Einflüsse n auf die nützlichen Bodenmikroorganismen·
eine
Den größten synergetischen Effekt übt Mischung -
aus, die das Gemisch der Bestandteile (I) und (II) im Verhältnis von 1:4 enthält.
Der Synergismus-Koeffizient wird nach der Ulster-Mefcho-
909883/0041 original inspec«cü
* κ k«. A ■
de (Quinolate Y-Tx. desinfectand integral dassemenses de EIe orge avoine, 1972), d. h. nach der Formel Synergismus-Koeffizient= Aktivität des Gemisches
Gesamtaktivität der Einzelkomponenten
ermittelt.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Präparatformen, bei denen die Gemische der aktiven Bastandteile (I) und (II) verwendet werden.!Seile bedeuten Gewichtste ile ·
Benetzbare Pulver. Zur Herstellung von benetzbaren Pulvern kommen folgende Bestandteile zur Verwendung:
a) 40 Teile O-iithyl-S-n-propyl-O-phenylthiophosphat,
10 Teile 0-2,4,5-Trichlorphenyl-IT- ot-kaibäthoxyätnylamidomethylthiophosphonat.
5 Teile Produkt der Kondensation des Gemisches von Naphthalin und Benzosulfonsäuren mit Formaldehyd,
5 Teile Dibutylnaphthalinsulfonsäure, 5 Teile Kreide, 20 Teile Kieselsäure, 15 Teile Kaolin
b) 20 Teile O-i'thyl-S-n-propyl-O-phenylthiophosphat,
20 Teile 0-2,4,;j-Trichlorphenyl-l·!- ot· -kaibathoxyäthylamidomethylthiophosphonat, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure, 5 Teile Uatriumsalz der Idgnisulfonsäure, 2 Teile Gemisch von Kreide und OxyäthylZellulose im Verhältnis von 1:1, 20 Teile Kaolin, 22 Teile Natrium-.aiuminium-Siiikat
909883/0041
c) 20 Teile 0-iTfehyl-S-n-propyl-O-phenylthiophosphat,
5 Teile 0-2,^^-T^ichlorphenyl-N- o(. -karbäthoxyäthylamidomethylthiophosphonat, 5 Teile UatriuEsalz von Oleyltnethyltaurid, 2,5 Teile Produkt der Kondensation der Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd, 0,5 Teile Karboxymethylzellulose, 5 Teile neutrale» Kalium-iluminium-Siiikat, 62 Teile Talk
d) 5 Teile O-ii'thyl-S-n-propyl-O-phenylthiophosphat,
5 Teile 0-2,4,5-Trichlorphenyl-H- οι -karbathoxyäthylamidomethylthiophosphonat, 1 Teil Natriumdibtztylnaphthalinsulfonat, 4 Teile ITatriumsalz der Lignisulfonsäure, 2 Teile Oxymothylzellulose, 10 Texle Naiirium-^luoinium-Silikat, 25 Teile Kreide, 50 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in Mischeinrichtungen mit Zusätze A und Trägern vermischt und in Mühlen und Walzen zerkleinert· Man erhält ein Spritzpulver, welches durch
en
Verdiinnen mit Wasser Suspension beliebiger Konzentration bildet. Diese Suspensionen lassen sich bei der Bodenbearbeitung vor -.Aussaat oder Pflanzung von Baumwolle,
(Zitrusfruchte) zuckerrübe, Tabak, .Agrumen, Bananen und Getreidekulturen anwenden.
^täübemittel. Zur Herstellung eines StäubemitteIs werden folgende Bestandteile verwendet: a) 5 Teile O-Äthyl-S-n-propyl-0-phenylthiophosphat, 5 Teile 0-2,4,5-Trichlorphenyl-li- ot-karbä'thoxyäthylaniidomethylthiophosphonat, 5 Teile hochdispe^se Kieselsäure,
909883/0041 ürhsinal v^splv;cj
85 Teile Talk,
b) 4 Teile O-Äthyl-S-n-propyl-0-phenylthiophosphat, 1 Teil 0-2,4,5-Trichlorphenyl-:N- cL -karbathoxyäthylamidomethylthiophosphonat, 95 Teile Talk,
c) 1 Teil Q-Ithyl-S-n-propyl-G-phenylthiophosphat, 1 Teil 0-2,4,5-Tri chi or phenyl-Ii- oL -karbäthyoxyäthylamidomethylthiophosphonat, 1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talk.
Die Wirkstoffe werden mit Trägern vermischt und zerkleinert. Die erhaltenen Stäubemittel lassen sich beispielsweise zur Bodenbearbeitung vor Aussaat verwenden.
Pasten. 2<ur Herstellung der Paste benutzt man folgende Stoffe: pQ Teile O-ithyl-S-n-propyi-O-phenylthiophosphat, 15 Teile 0-2,4,5-Trichlorphenyl-Ii- c^-karbäthoxyäthylamidomethylthiophosphonat, 5 Teile JTatrium-AluminiumSilikat, 14 Teile 2,etylpolyglykoläther (mit 8 Mol üthylenoxyd), 2 Teile Spindelöl, 10 Teile Polyäthylenglykol, 24 Teile Wasser.
Die Wirkstoffe werden mit Zusätzen in einem geeigne-
.. eine ten Gerat vermischt und zerkleinert. Man erhalt Paste,
welche durch Verdünnen mit Wasser Suspension beliebiger Konzentration bildet.
Emulsionskonzentrat. Zur Herstellung eines Emulsionskonzentrates sind folgende Stoffe miteinander zu vermischen: 20 Teile O-Jithyl-S-n-propyl-O-phanylthiophosphat, 5 Teile
909883/0041
0-2,4-,5-Trichiorphenyl-lT- oL -karbäthoxyäthylamidomethyl-
Qa
thiophosphat, 5 Teile Gemisch von polyoxyathyliertem Nonylphenol und Kaizium-Dodezylbenzolsuifonat, 35 'I1BiIe Isophoron (3,5,5-Trimethyl-2-zyklohexen-1-on), 35 Teile Dimethylformamid·
Dieses Konzentrat kann man mit Wasser verdünnen und Emulsionen beliebiger Konzentration erhalten. Granulate« Zur Herstellung von granulierten Präparaten dienen folgende stoffe :
*a) 2,5 Teile O-i'thyl-S-n-propyl-O-phenylthiophosphat, 2,5 Teile 0-2,4-,5-Trichlorphenyl-IT- oC -karbäthoxyäthylamidomethylthiophosphorict, 0,25 'J'eile Epychlorhydrin, 0,25 Teile 2ietylpolyglykolä*ther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol, 91 Toile ittapulgit (Korngröße von 0,3 bis 0,8 mm) b) 20 Teile O-iithyl-S-n-propyl-0-phenyl-thiophosphat, 10 Teile O-2,4-,5-Trichlorphenyl-U"- σ^-kar bat hoxyathylamdiomethylthiophosphonat,
70 Teile Tripel
Aktive btoffe werden mit Epychlorhydrin oder Paraffin vermischt und in 6 Teilen üzeton gelöst, dann setzt man Polyäthylenglyicol und Zetylpolyglykoläther zu. Die erhaltenen Lösungen werden auf einen festen Träger gegossen, wonach Azeton unter Vakuum verdampft wijcd. Die auf solche vVeise hergestellten Granulate sind zur Bodenbearbeitung vor Aussaat von Geraüsekulturen, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Baumwolle geeignet.
909883/0041
.1S -yC-
Nachstehend sind Beispiele angegeben, welche die .Wirksamkeit der Mischung zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen bei landwirtschaftlichen Kulturen gegenüber dar Wirkung der 33 inze !komponenten erläutern.
eine
Bai spiel 1.» In Kochs ehe Schalen wird Infektion
von durch Rhizoctonia solani verseuchtem-und in einer konventionellen Labormühle zerkleinertem Hafer in einer
Kenge von 50 g/m zusammen mit Boden eingebrachte Man vermischt den Bodan mit der Infektion innig, gibt nach 2 Tagen Präparate zu und rührt ebenso innig um. In den auf solche Waise vorbereiteten Bodan (der Kontrollboden ist nur infiziert) werden Saraenvotr Baumwolle der Sorte 108-*P
ausgesal—t# Beim .Auflaufen ermittelt man den prozentualen
den Befall von Bhizoktoniapocken bei Pflanzen· Die Prufergeb-
nisse sind in dar Tabelle 1 dargestellt» Tabelle 1. Aktivität der Präparate gegen Bhizoktoniapocken der Baumwolle
Bestandteile, k/Vha Unterdrückung Synergismus-Koeffi·
Wirkstoff Gosamt^ehalt (je^enüber Kon- zient
I II an Wirkstof- trolle, %
ten
I + II
10 O 10 5,8
O 10 10 1,8
10 10 20 25,θ 2,1
O 50 50 20,0
10 40 5θ' 84,5 3,9
Ausbreitung der Krankheit bei Kontrolle 4-1,i>%
909883/0041
Beispiel 2. Man bringt in Kochsche Schalen zasam-
eine
• men mit dem Boden Infektion als Suspension ein, die
einer
aus 14-tägigen Kult nc de* Pilze Thielaviopsis basi-
cola, gezüchtet auf Kartoffel-Dextrose-Agar in Glasröhrchen, erhalten ist. In jede Schale bringt man 5 Bl erhaltener Suspension ein und vermischt mit der 1 cm dicken Bodenoberflächenschicht. Nach .Ablauf 1 Tages
zu führt man dem infizierten Boden Präparate und vermischt
innig [wieder. Am nächsten Tag werden Samen feinfaseriger Baumwolle der Sorte 5904-KL ausgesät. In jedem
Fall werden 40G Stück Samen ausgesät ,Beim .Auflaufen ermittelt man die prozentuale Menge von befallenen Pflanzen· Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben»
Tabelle 2. Aktivität der Präparate gegen schwarze Wurzelfäule bei der Baumwolle
Beetandteile, kg/ha Unterdrückung
".irkstoff Gesamtgehalt gegenüber
I II an '.Virkstoffen Kontrolle, % I + II
Synergismus-Koeffizient
10 0 10
0 10 10
0 40 40
10 10 20
10 40 50
14,0 1,7
5,1 5,98
10,0
52,0
89,8
Ausbreitung der Krankheit bei Kontrolle 52%
909883/0041
' ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 3· In Gefäße mit Boden, ι aus
einer n
den Herden : Baumwollfruchtfolge, die mit Hematode stark verseucht sind, bringt man Präparate ein, vermischt innig und sä-t dann die Samen feinfaseriger Baumwolle der
Sorte 59O4-JÄ aus. Each dem .Auflaufen beobachtet man die Pflanzen· In der Blütenperiode der Baumwolle berechnet man die nematodenbefailenen Pflanzen (Befall des y.'urzelsystems)· Die Aktivität der Präparate wird nach der prozentualen Menge der befallenen Pflanzen bestimmt· Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 3 angeführt·
Tabelle 3· .aktivität der Präparate gegen Gallennematode
Bostandteile tk^/ha Unterdrückung Synergismus-Koeffi-
Wirkstoff Goaamt^ehalt gegenüber zient
I "II an Wirkstoffen. Kontrolle, % I + II .
10 0 10 2,0 2,5
O 10 10. 10,0 2,5
10 10 20 30,8
10 40 50 71,0
0 40 40 25,0
.Ausbreitung der Krankheit bei Kontrolle 14,8%
.Be is pie 1 4, Einer Fläche der Baumwollfrucht folge
wurde das Gemisch der Wirkstoffe I und II unter Feldbe-
der
dingungen vor .Aussaat zugeführt· Nach einigen Tagen wurden
Samen von Baumwolle der Sorte 108- Φ ausgesät. Beim Auflaufen berechnete man die Samenkeimung und den Befall
909883/0041
der Pflanzen durch Wurzelfäule. Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 4 angeführt.
' Tabelle 4· Aktivität des Gemisches de:r Bestandteile. I
und II gegen Wurzelfäuleerreger und Einwirkung dieser Bestandteile auf die Keimfähigkeit der Baumwolle
Präparat
Verbrauchs Samen- Befall
norm, aufkei- durch
kg/ha mung, Wurzel
aL faule,
Kontrolle
68,4
909883/0041
38,5
50% Pentachlornitro- 100 75,3 12,5
benzol 12,5 78,5 6,8
5055 Wirkstoff I 25,0 79,0 4,3
12,5 70,0 18,5
50% Wirkstoff II 25,0 71,5 13,5
12,5· 81,5 1,0
% (I) + (II) Emulsions- 25,0 83,5 0,5
nzentrat
4%
: 1 CVl 3 4
10% (I) + 40% (II) 12,5 85,0 1,1
Emulsionskonzentrat 25,0 .84,8 0,4
20% (I) + 30% (II) 12,5 86,5 0,8
benetzbares Pulver 25,0 85,8 0,2
10% (I) + 10% (II) 12,5 88,0 1.2
Granulat 25,0 84,5 1,0
Wie die Angaben der Tabelle zeigen, wird eine höhere
Wirkung im Falle der Zugabe des Gemisches der Wirkstoffe
Wirkung
(I) und (II) gegenüber der bei der Zufuhr jeder Einzelkomponente beobachtet·
einem Beispiel 5« Es wurden Versuche auf Feld mit
Baumwollfruchtfolge unternommen· Man führte die Präparate dem Boden vor der Aussaat zu· Die Samen der Baumwolle der Sorte 108 - <p (Nacktsamen, gebeizt mit 20%igem 2,4,5-Trichlorphenolat des Kupfers) wurden mittels einer vierreihigen Baumwollsämaschine bei einer Aussaatmenge von 30 kg/ha ausgesät. Vom Auflaufen ab bis zur Ernteeinbringung überwachte man Keimung (die Anzahl der Pflanzen je 1 laufendes Meter Drillreihe), Krankheite- und Schädlingsbefall Fruchtbildung·
909883/0041
Tafel 5. Aktivität des Gemisches der Wirkstoffe ti) und (II) gegen Krankheiten und Schädlinge bei der Baumwolle unter Feldbedingungen
Präparat Verbrauchs
norm des
Präparates,
kc/ha
10* (I) + Pflanzen
zahl je
Λ lfd m,
Stück
Wur ze 1-
fäulen-
befall,
i'/xnter-
e ul en-
fraß,
Zahl koh-
von baum-
Früch- woll
ten je ernte
1 Pflan-z/ha
ze (1 'fei]
ernte)
28,0
Kontrolle - 10* (ii) 25,0 8 24,6 8,7 8 50,0 ,
50% (I) 12,5 10% (I) +
12,5
40* (II) 25,0
8 0,15 11,4 9 51,0
25,0 50*i (II) Emu- 12,5 8 0,14 5,5 9 54,0
lsionskonzen- 25,0 7 0,49 1,6 8 58,0
trat 8 0,55 0,4 8 40,0
42,0
50# Te tr ame- 8
7
0,19
0,16
1,0
0,1
8
8
50,0
thylthiuramdi- 5 1,8 7,6 9 29,0
sulfid 100 7 1,0 2,-7 8
1ϋθ;ό Pe nt a chi or -
nitrobenzol 100
Karbathion 1000 51,5
7 0,5 9,7 7
50,4
5 1,7 7,7 8 50,2
6 2,8 5,1 7
Die in der Tabelle 5 angegebenen Prufergehnisse las-
sen zu, die Folgerung zu ziehen, daß die Gemische I und
909883/0041
II (1.1 und 1.4) in ihrer Wirkung gegen WurzelfKuIe und Wintereule den Einzelkomponenten überlegen sind. Unter Feldbedingungen kamen die Vergleichspräparate (Tetraraethylthiuramdisulfid, Pentachlornitrobenzol, Karbathion) diesen
v
Geraischen in de !Wirksamkeit bei Dosen, die die Dosen der zu untersuchenden Präparate um das 4 bis' 8fache überstiegen, nicht gleich.
Beispiel 6» um die Wirkung der erfindungsgemäsen Mischung auf die Hauptgruppen der Mikroflora des Bodens zu untersuchen, gab man der Fläche der Baumwollfruchtfolge
Gemische der oben erwähnten Präparate zu und bestimmte die Menge der Mikroorganismen im Boden im Moment dar .
zu Zufuhr und nach 20, 40, 60 Tagen nach der Präparatgabe.
Die Prüfergebnisse zeigt die Tabelle 6. Tabelle 6. Aktivität der Präparate gegen nützliche Mikroflora
Präparat Präparat zu - Millionen .ie 1 s Bakterien Boden
gabe, kg/ha, Pilze üktino-
bezogen auf Wirk 25 myzeten
stoff 25 1,0 .
Kontrolle 500 0,088 1,0 0,0063
II 100 0,087 1,0 0,0058
il 0,084 1,0 0,0068
II + I (4.1) 0,090 0,5 0,0085
40% Karbathion 0,0022 0,8 0,0002
80% Melon 0,0028 0,0003
909883/0041
ORIGINAL INSPECTED
Wie diese Angaben zeigen, besitzen die Einzelkompo-.nenten und ihre Gemische, genommen in den größten Dosen, keine .Aktivität gegen die Haupt gruppen der nützlichen
Mikroflorä des Bodens·
909883/0041
P2-3INAL INS

Claims (3)

"--" P 72 272-Χ-61 PATENTANWALT Dipl.-Phys. R.Luyken - 8MÜNOHENS - TAL 27 L/Kd TELEFON ä2 16 2T · TELEX 523 032 =■ 2827491
1. Mischung zur Bekämpfung von im Boden lebenden Schädlingen und Mikroorganismen, die Krankheiten bei landwirtschaftlichen Kulturen hervorrufen, welche 0-2,4,5-Tr ichlor phenyl -Λ- öl -karbatiioxyathylainidoinethjdthiophosphonat als Wirkstoff enthält, dadurch gekennzeichne t , daß sie 0-3thyl-S-n~p£opyl-0-phenyl~ thiophosphat zusatzlich enthält,,
2. Mischung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Gemisch der Wirkstoffe 0-2,4,5-Trichlorphönyl-li- -karbäthoxyäthylamidomethylthiophosphonat (I) und O-2thyl-S-n-proßyl-0-phenylthiophosphat, worin das Verhältnis von Verbindung (I) zu, Verbindung (II) zwischen 1;1 und 1:4 liegt, und einen inerten. Träger enthält«
3. Mischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 bis 90 Gew«?& Wirk-Stoffe enthält.
ORIGINAL INSPECTED
909883/0041
DE19782827491 1978-06-16 1978-06-22 Mischung zur bekaempfung von im boden lebenden schaedlingen und mikroorganismen als krankheitserreger bei landwirtschaftlichen kulturen Withdrawn DE2827491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7827089A GB2023423A (en) 1978-06-16 1978-06-16 Composition for killing soil habitant pests and micro-organisms causing diseases of farm crops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827491A1 true DE2827491A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=10497992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827491 Withdrawn DE2827491A1 (de) 1978-06-16 1978-06-22 Mischung zur bekaempfung von im boden lebenden schaedlingen und mikroorganismen als krankheitserreger bei landwirtschaftlichen kulturen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2827491A1 (de)
FR (1) FR2433906A1 (de)
GB (1) GB2023423A (de)
NL (1) NL7806938A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113136208B (zh) * 2020-01-20 2022-05-06 成都新朝阳作物科学股份有限公司 土壤修复剂在盐碱化土壤中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB2023423A (en) 1980-01-03
FR2433906A1 (fr) 1980-03-21
NL7806938A (nl) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
EP1691612A1 (de) Verwendung von fungiziden mitteln zur beizung von getreidesaatgut
DE2135768C3 (de) Synergistisches herbizides Mittel
EP0152006B1 (de) Verwendung von Chinolyloxy-Verbindungen als Antidots für Fenoxapropethyl (Ethyl-2[4-(6-chlorbenzoxazolyloxy)-phenoxy]-propionat)
DE3740513C2 (de) Neue Fungizide und ihre Anwendung
DE2755940C2 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0107107B1 (de) Granuliertes Pflanzenschutzmittel und Verfahren zur Herstellung
DE2713163B2 (de) Fungizid auf Basis von Methylbenzimidazol-2-yl-carbamat
DE2827491A1 (de) Mischung zur bekaempfung von im boden lebenden schaedlingen und mikroorganismen als krankheitserreger bei landwirtschaftlichen kulturen
DE1542972C3 (de) Herbicide Mittel
EP1467623B1 (de) Verwendung von alkoholethoxylaten als penetrationsförderer
DE2019491A1 (de) Gemischte herbicide Massen
DE3124645A1 (de) Herbizide mittel
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE954017C (de) In Landwirtschaft und Industrie anwendbare Mittel zur Bekaempfung lebender Organismen des Pflanzenreichs
DE1642273C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE3014922C2 (de) N-Alkoxymethyl-chloracetanilide und diese enthaltende herbizide Mittel
DE1767249C3 (de) Herbizides Gemisch auf Basis von Isopropyl-aryl-carbamaten
DE2735209A1 (de) Herbizide, zusammensetzungen und deren anwendung
DE1668081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Mucononitrilen und diese enthaltende pesticide Zusammensetzungen sowie neue Muconitrile
DE1955892B2 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE3122691A1 (de) Herbizide mittel
DE2638069A1 (de) Herbizid und/oder insektizid wirksames pflanzenschutzmittel
CH624273A5 (en) Herbicide
DE2056651A1 (en) Fungicide for rice cultures

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee