DD209452A5 - Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydro-1 1h-dibenzo (b,e)-azepin-6-onen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydro-1 1h-dibenzo (b,e)-azepin-6-onen Download PDF

Info

Publication number
DD209452A5
DD209452A5 DD83248814A DD24881483A DD209452A5 DD 209452 A5 DD209452 A5 DD 209452A5 DD 83248814 A DD83248814 A DD 83248814A DD 24881483 A DD24881483 A DD 24881483A DD 209452 A5 DD209452 A5 DD 209452A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
alkyl
dibenzo
dihydro
azepine
Prior art date
Application number
DD83248814A
Other languages
English (en)
Inventor
Vittorio Pestellini
Mario Ghelardoni
Alessandro Giolitti
Giovanna Volterra
Martino Furio
Alberto Meli
Original Assignee
Menarini Sas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menarini Sas filed Critical Menarini Sas
Publication of DD209452A5 publication Critical patent/DD209452A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/20Dibenz [b, e] azepines; Hydrogenated dibenz [b, e] azepines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5,6- Dihydro- 11H- dibenzo (b,e) - azepin-6- onen fuer die Anwendung als Arzneimittel. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Derivate mit krampfloesender und sedativer Wirkung, die eine verstaerkte und laenger andauernde Wirkung auf das Zentralnervensystem ausueben und nur geringe Nebenwirkungen aufweisen. Erfindungsgemaess werden Verbindungen der allgemeinen FormelI hergestellt, in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R tief1 und R tief2, die gleich oder verschieden sein koennen, ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Alkyl-, Alkyloxy-, Arylalkyl- oder Arylalkyloxygruppe oder zusammen ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formel CHCOOR' tief1, wobei R'tief1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, und R tief3 ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom oder eine Alkyl-, NH tief2-, NO tief2-, NHCO-Aryl-, NHCONH-Alkyl- oder NHCONH-Aryl-Gruppe bedeuten.

Description

2Α881Λ 3 ~ί~ Berlin) den ι·8·ι583
L· H Ό U «t .^v c 07 D/248 814/3
(62 216/18)
Verfahren zur Herstellung von 5»6~Dihydro—11 H-dibenzo azepin-ö-on'bn
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 5»6-Dihydro-11H-dibenzo |_b, ej -azepin-6-one, pharmazeutische Zusammensetzungen, die die genannten Verbindungen enthalten, sowie ihre Verwendung, Die Verbindungen sind pharmakologischwirksam, insbesondere wirken sie auf das zentrale Nervensystem·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß trizyklische Derivate der 5,6-Dihydro-11H-dibenzo-[b, ej-azepin-6-one auf das zentrale Nervensystem einwirken. Es ist jedoch ebenfalls bekannt, daß diese Verbindungen unerwünschte Nebenwirkungen zeigen und eine zeitlich beschränkte Aktivität aufweisen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Derivate der vorgenannten Verbindungen, die bezüglich des zentralen Nervensystems wirksam sind, jedoch eine langer andauernde Wirksamkeit bei durchweg geringen Nebeneffekten aufweisen*
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Derivate des 5,6-Dihydro-11H-dibenzo- [b,ej -azepin-6-ons mit den gewünschten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden.
8 8 14 3
........ .** -2- 1.8,1983
G 07 D/248 814/3 (62 216/18)
Erfindungsgemäß werden Verbindungen der allgemeinen Formel
(D
hergestellt, ^
in der R ein Wasserstoff&$om oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R1 und R2» die gleiche oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Alkyl-, Alkyloxy-, Arylalkyl- oder Arylalkoxygruppe oder zusammen ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der Formel sCHCOOR*^, wobei R1. ein Wasserst off atom oder eine Alkylgruppe ist, und R-, ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom oder eine Alkyl-, HH2-, HO2-, SHCO-Alkyl-, UHCO-Aryl-, ÜEH-COBH-Alkyl- oder HH-CQ-MH-Ary!gruppe bedeuten»
Im folgenden werden einige ausgewählte Beispiele für die Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel wiedergegeben.
1) 1Q-Acetamino-5^6-dih?dro-1IH-dibenzo £b^el azepin-6,11-dion
(Form, I, R=H R1H-R2 = 0 R3 = 3 3mp- 270 bis 2 0G
I.R. (Uujol), V* (cm~1) : 1685, 1655 (GO) Ή-MR'(DMSO), £ <ρ·p.m.) 2,0 Ca,. CH3) 6,95-8,.Ο Cm, G6H4+G6H3) 10,05 (s, JSH)
2488 U 3
-3- 1,8.1983
G 07 D/248 814/3 (62 216/18)
2) Η-MethT/l-N1-I5,6-dihydro-6,11 -dion-1 1 H-dibenzo Cb,el äzepin-IQ-yll-harnatoff
(Form. I R=H R.,+R2=0 R3=UHGOlIHGH3)
Smp. 250-52 0G
I.R. (Hajöl), V(cm"1) : I665, 1640 (GO)
3) 5«11 -Dimetnyl-11 -h.yaros.y^5 ι6-dihydro-11 H-dibenzo Da,el äzepin-6-on
(Form. I, R=CH3 R=OH R2= GH3 R3=H Smp. 200-202 0G " . "
I.R. (Hujol), Υ* (cm"1) : 3390 (OH) I610 (CO) H-HMR"(DMSO), S (p.p.m.) 2,05 (s, GH3) 3,8 (s, GH3)
7,10-8,25 (m, 2 χ C6H4)
4) 10-Acetamino-5-meth.yl-5>6-dih:ydro-11 fl-dibenzo Lb,ej äzepin-6 %11-dion
(fform.I, R=GH3)" R1+R2=O R3=MGOCH3)
Smp. 199-201 0G
I.R. Uujol), t (cm"1) : 3320 (OH) 1655, 1645 (GO) H-HMR'(DHSO), (f (p.p.m.) 2,0 (3, GH3) 3,4 Cs, GH3)
7,0-7,9 (m, G6H4-FG6H3) 9,75 (a, FH)
5) 5-Meth?l-11-ethox^-5 * 6-dihydro-11H-dibenzo [b,ej azepin-6-on
(Porm. I, R=GH3 R1=H R2=OEt R3=H)
Smp. 98-100 0G
I.R. (Hujol), Ϋ (cm"1) : 1640 (GO)
248814 3 ~4~ 1.3,1983
G 07 D/248 814/3 (62 216/18)
6) 5-Metnyl-5«6-dih;ydro-6-on-11H-dibenzo Üb,el azepin-11- ^liden-ethylacetat
(Form· I, R=GH3 R^R2=GHCOOBt R3=H)
Smp. 123-5 0G
I.R. (BTUjöl), Vs* (cm"1) : 1720, 1640 (CO) H-MMR (GDGl3), (p.p.m.) : 1,1 (t, GH3) 3,55 (s, GH3).
4,10 (q, GH2) 6,10 "(a, CH) 7,15-8,10 (m, 2 χ G6H4)
7) 1C~Benzoylamino-5,.6-diJi7flro-T1H-dibenzo lb«ej azepin-6, 11· dion
(Form. I, R=H R1+R0=O R^=MCOCrH1.) Q 1 d J b 5
Smp. 280 - 3 C ^ ' ' .
LR. (2IuJöl), f (cn"}) ϊ 1685, 1660 (CO) H-üflR'(DMSO), <f "(p.p.m·) : 7,0-8,10'(m, Cg^+2 χ CgH4)
8) E-Phenyl-H* ,6-dih?dro~6,11 ~dion-11 H-dibenzo Tb,e^
harnstoff
(Pom. I, R=H R1+R2=O R3=IHCOiSi-C6H5)
Smp· 277-80"0G "
I.R. (lugol), ψ (cm"1) : I665, 1-640 (CO)
5) 11-Benzyl-i 1 -«h?droz:y-5-met hyl-5 ^ 6-dih^dro-i 1 H-dibenzotb,ej azepin-6-on
(Porm. I, R=CH3" R1=OH R2=CH2GgH5 R3=H)
Smp. 169-72 0G ~
I.R. (Nujol), V(cm~1) : 3410 (OH) I6IO (CO)
10) 10-Benzoylamlao-5-methyl-5<6-dih.^dro-11 H-dibenzo- I b,el azepin-6,11-dion
(Form. I, R=CH3 R^R2=O R3=FHCOG6H5)-"--
Smp, 173-5 0G
I.R. (Sudöl), ^ (cm"1) : 3305 (ΠΗ) 1675, 1620 (CO) H-MR "(DMSO), <f (p.p.BU ) i 3,4 '(a, CH3^ 7^5-7,95
2488U 3
-5- 1.8.1983
G 07 D/248 814/3 (62 216/13)
(m, O6H5+G6H463
11) 11-Oct^lo3cy»5-gietii7l-5i6-dih.ydro»1 1H-dibenzo [b,el azepin-6-on
(Form. I, R=CH3 R1=H R2=OC3H17 R3=H)
Sdp· 205 0C/ 0,3 mm Hg
I. R. (Nujol), ^ (cm"1) : 1640 (CO)
Die Erfindung betrifft weiterhin Verfaiiren zur Herstellung der Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I*
Verbindungen der Formel I können erfindungsgemäß in der Weise hergestellt werden, daß ein geeignetes derifunktionales Derivat mit einem geeigneten 5,6-Dihydro-HH-dibenzo U3»eJ azepin-on behandelt wird*
Beispielsweise kann eine Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R- ein Wasserstoffatom und Rp eine Alkoxygruppe ist und worin die Alkylgruppe 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, durch die Behandlung der entsprechenden Alkoxide mit geeigneten 5i6-dihydro-11H-diben2o^b,el-azepin-6,11-dionen erhalten werden»
Weiterhin kann eine Verbindung mit der allgemeinen Formel I, worin R1 eine Hydroxylgruppe und R2 entweder eine' Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Arylalkylgruppe ist, durch das Hinzufügen der geeigneten Organomagnesiumverbindung au der karbonyl-ketonischen Gruppe des 5-methyl-5»6-dihydro-11H-dibenzo £b,e3-azepin-6,11-dions erhalten werden.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R1 und R2 gemeinsam ein
248 8 U 3 _6_ ^
C 07 D/248 814/3 (62 216/18).
Säuerstoffatom sind und R« eine HHCOR-Gruppe ist, worin R1 eine Alkyl- oder eine Arylgruppe oder eine Alkyl-(aryl) aminogruppe ist, durch die Behandlung des 1Q-amino-5,6-dihydro-11H~dibenzo[b,ej-azepin-6,11-dions bei hoher oder niedriger Temperatur, mit oder ohne Lösungsmittel, mit dem geeigneten funktionalen Derivat, wie a· B, Alkyl oder Arylisozyanat, einem Aroyl- oder Allylchlorid oder dem entsprechenden Anhydrid, erhalten werden·
lach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es weiterhin möglich, daß eine Verbindung der allgemeinen 3?ormel I, worin R.J und R2 gemeinsam eine GHCOOR1 -Gruppe sind, worin R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, durch die Behandlung des entsprechenden !rialkylphosphonoazetats mit dem geeigneten 5-methyl-5,6-dihydro-11H-dibenzo£b,ej-azepin -6,11-dion, entsprechend der Wittig-Horner-Reaktion, hergestellt wird«
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert, die jedoch nicht im Sinne einer Einschränkung zu verstehen sind«
Beispiel 1: U-Methyl-ff'-b^-dihydro-aii 1-dion-11H-dibenzo
_b,ej azepin-10-ylJ harnstoff
1,5 g 10-Amino-5,6-dihydro-11H-dibenzo £b,ej azepin-6,11-dion, 3 ml Methylisocyanat und 10 ml Diosan werden 48 Stunden bei Umgebungstemperatur stehengelassen« Anschließend wird das Gemisch in Petrolether gegossen; der gebildete Niederschlag wird abfiltriert» Die Umkristallisation des Broduktea aus .Iscpropanol^ergibt einen Schmelzpunkt von 250 - 252 0G,
248814 3 -7- 1.8.1983.
G 07 D/248 814/3 (62 216/18)
Beispiel 2: 5.11 -Dirnethy 1-11 -h;7drox?-5*6-dihydro-11H dibenzo Lb,el azepin-6-on
Zu 3»3 S Magnesiumspänen in trockenem Diethylether gibt man 10 ml Methyljodid in 50 ml trockenem Diethylether mit einer Geschwindigkeit, die ausreicht, um das Gemisch unter leichtem Rückfluß siedend zu halten*
Each Beendigung der Zugabe hält man noch eine Stunde am Rückfluß, wonach man langsam und portionsweise 10 g 5-Methyl-5>6-dihydro-11H-dibenzo £b,ej azepin-6,11 dion, gelöst in 100 ml trockenem THP, zugibt, ITach erneutem Erhitzen dea Gemisches am Rückfluß während eines Zeitraumes von 1 Stunde gibt man das Gemisch in Wasser, extrahiert mit Diethylether, entfernt den Ether unter vermindertem Druck und kristallisiert aus Ethanol um: Schmelzpunkt 200 - 202 0G.
Beispiel 3j 5-Methyl-i Q-acetamino-5,6-dih:/dro-11 H-dibenzo Lb, eT azepin-6.11 -dion
Zu 2,5 g 10-Amino-5,6-dihy dro-11 H-dibenzo £b,e] azepin-6,11-dion (erhalten aus 1-Amino-antrachinon nach Garonna und Palazzo- Gaz. Chem. It. 83, 533, 1953) in 50 ml Dioxan gibt man 2 ml Acetanhydrid, iiach 2 Stunden am Rückfluß dampft man das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck nahezu bis zur Trockne ein, gießt es in Wasser, filtriert, trocknet und erhält 2 g Produkt,
Zu den vorstehend erhaltenen 2 g Produkt, suspendiert in 20 ml Ε,Ν-Dimethylforinamld, gibt man 710 mg Natriummet hy lat in 10 ml Methanol. Mach 30 Minuten bei Umgebungstemperatur gibt man 2,5 ml Methyljodid hinzu und hält 24 Stunden bei Umgebungstemperatur. Anschließend gießt man in »Yasser, filtriert, trocknet und kristallisiert aus Ethanol: Schmelzpunkt 199 - 201 0G.
248814 3 -8- 1.8,1983 -
G 07 D/248 814/3 (62 216/18)
Beispiel 4s 1 1-Ethozy-5Httethyl-5i 6-dihydro-»1 1H-dibenzo-Lb, el azepin-6-on
Zu 7,1 g ii-Hydroxy-SHnethyl-S^-dihydro-dibenzo- |b»el azepin-6-on in 180 ml Chloroform gibt man 18 ml Thionylchlorid, wonach man 12 Stunden bei Umgebungstemperatur stehen läßt» Man vertreibt vorsichtig das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid und erhält einen Rückstand mit einem Schmelzpunkt von 167 - 168 °G#
Zu 5»5 g des vorstehend erhaltenen Produktes in 56 ml Dioxan gibt man langsam und portionsweise 1,20 g Natriumethylat in 100 ml trockenem Ethanol· Nach 2stündigem Erhitzen am Rückfluß läßt man abkühlen, filtriert, dampft zur Trockne ein und nimmt mit Petrolether auf«
Das erhaltene Produkt wird aus Hexan/Cyclohexan (3:1) umkristallisiert. Schmelzpunkt 98 - 100 0G,
Beispiel 5: fe- Methffl-5,6-dih:ydro-6-on-11H-dibenzo Lb,el azepin-H-ylidenf-ethylacetat
Zu 0,75 g 80%igem ITatriumhydrid in 100 ml trockenem THi1 gibt man 5 ml Triethylphosphonacetat bei Umgebungstemperatur, Man bringt die Temperatur auf 10 0G und fügt, langsam und portionsweise 6 g 5-Methyl-5,6-dihydro-11H-dibenzo £b,ej azepin-6,11-dion, gelöst in 100 ml trockenem THJ1 hinzu· ifech Beendigung der Zugabe läßt man das Gemisch auf Umgebungstemperatur erwärmen, wonach man 2 Stunden weiterrührt. Man konzentriert, gießt in Wasser, extrahiert mit Diethylether und entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck* Man erhält einen Rückstand, der nach der Umkristallisation aus „Gydohesian ,.einen Schmelzpunkt von 123 - 125 0C aufweist»
24 88 I 4 3 -9- 1.8.1983
C 07 D/248 814/3 (62 216/18)
Die Verbindungen der Erfindung können in geeigneten Formulierungen für die orale, rektale oder parenterale Anwendung verabreicht werden» Sie können z. B. in Form von Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Suspensionen, Trink- oder Injektionslösungen und Pulvern formuliert werden. Als pharmazeutische Träger oder Exzepienten können die in der Pharmakologie üblichen verwendet werden. Die Verbindungen werden vorzugsweise in Einheitsdosen formuliert«
Die therapeutische Dosis der Verbindung hängt vom Körpergewicht und der Verabreichungsart ab. Sie beträgt im allgemeinen zwischen 5 mg und 2000 mg/Tag.
Die Verbindungen der Erfindung sind in pharmakologischer Hinsicht interessant, insbesondere in Anbetracht ihrer antikonvulsivischen/sedativen Wirkung»
Für die Verbindungen gemäß der Erfindung wurde - nach den jeweils durch die Literaturangaben belegten Methoden bei der Maus und der Ratte die Wirksamkeit gegen konvulsivische Krämpfe durch MES (Swinyard et al«, Pharm. Exp. Therap. 106, 319, 1952), durch Metrazol (Krall et al., Epilessia 19, 409, 1978) und durch Bicucullin (Lippa, Biochem. Behav. 11, 99, i979) festgestellt. Es wurde gefunden, daß der Antagonismus sich 30 Minuten nach der Verabreichung zeigt und mehrere Stunden anhält.
Die Produkte sind auch wirksam zur Potenzierung der haloperidolinduzierten Katalepsie (Melville et al., Br.it. J. Pharmacol. 66, 123 P, 1979), im Traktionsversuch (Biosser und Simon, Therapie XV, 1170, 1960), bei der Verringerung
24 88 U 3
-10- 1.8.1983
G 07 D/248 814/3 (62 216/18)
des LOH 954-Tremors (Coward et al., Arzn., Forsch·, 27, 2326, 1977) und des durch Oxotremorin induzierten Tremors (Spencer, Life Science 5, 1015, 1965). Die antinoxiceptive Wirkung wurde untersucht nach der Methode von Hendershot und Porsaith (J. Pharm» Sxp. Therap· J_2jj, 237, 1959)» während der Schutz vor durch Polymyxin verursachte Hämorrhagien nach BEL (Le Journal de Medicin de Lyon 1667, 1969) festgestellt wurde.
Die Verbindungen der Erfindung zeigen bei der Maus und der Ratte eine DL50 gleich oder größer als 2000 tng/kg/os.

Claims (1)

  1. in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R1 und R0, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff oder ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Alkyl-, Alkyloxy-, Arylalkyl- oder Arylalkyloxygruppe oder zusammen ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe dpr .Formel sCHCOOR1.., wobei R1.. ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, und ] Wasserstoff- oder ein Halogenatom oder eine Alkyl-, STO2-, ffiiCO-Alkyl-, ItECO-Aryl-, HHCOUH-Alkyl- oder IHCOÜH-Aryl-Gruppe bedeuten, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung mit der allgemeinen Formel I durch die Behandlung des geeigneten derifunktionalen Derivates mit der geeigneten 5,6—Dihydro·» 11H—dibenzo!b}ej—azepin—onen erhalten wird·
    Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R. ein Wasserst off atom und R2 eine Alkoxygruppe ist und worin die Alkylgruppe 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, durch die
    Behandlang' der ent sprechenden- Äikox-ide mit- -g-s-ei-gnet-en-.
    5,6-dihydro-11H-dibenzo|_b,eJ-azepin-6,11-dionen erhalten wird»
    Q Ö I 4 3 -12- 1.8,1983
    C 07 D/248 814/3 (62 216/18)
    3· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung mit der allgemeinen Formel I, worin R1 eine Hydroxylgruppe und Rp entweder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Arylalkylgruppe ist, durch daa Hinzufügen der geeigneten Qrganomagnasiumverbindung zu der karbonyl-ketonisehen Gruppe des 5-methyl-5,6-dihydro-11H-dibenzo £b,ej-azepin-6,11-dions erhalten wird·
    4· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R^ und Rp gemeinsam ein Sauerstoffatom äind und R-, eine HHGOR-Gruppe ist, worin Rf eine Alkyl- oder eine Arylgruppe oder eine Alkyl(aryl)aminogruppe ist, durch die Behandlung des 10-amino-5,6-dihydro-11H-dibenzo £b,el-azepin-6,11-dion bei hoher oder niedriger Temperatur, mit oder ohne Lösungsmittel, mit dem geeigneten funktionalen Derivat, wie z, B, Alkyl oder Arylisozyanat, einem Aroyl- oder Alkoylchlorid oder dem entsprechenden Anhydrid, erhalten wird·
    5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R^ und R2 gemeinsam eine CHCOOR1-Gruppe sind, worin R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, durch die Behandlung des entsprechenden Trialkylphosphonoazetats mit dem geeigneten 5-methyl-5,6-dihydro-11H-dibenzo[b,eJ-azepin-6,11-dion, entsprechend der Wittig-Horner-Reaktion, hergestellt wird.
DD83248814A 1982-03-15 1983-03-15 Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydro-1 1h-dibenzo (b,e)-azepin-6-onen DD209452A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8209356A IT1207417B (it) 1982-03-15 1982-03-15 Azepina-6-one ad attivita'composti triciclici derivati dalla farmacologica, e procedimenti di 5,6-diidro-11h-dibenzo (b,e)fabbricazione relativi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD209452A5 true DD209452A5 (de) 1984-05-09

Family

ID=11128909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83248814A DD209452A5 (de) 1982-03-15 1983-03-15 Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydro-1 1h-dibenzo (b,e)-azepin-6-onen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4551451A (de)
EP (1) EP0089322B1 (de)
JP (1) JPS58180471A (de)
AT (1) ATE27816T1 (de)
AU (1) AU562360B2 (de)
CA (1) CA1226282A (de)
DD (1) DD209452A5 (de)
DE (1) DE3217236C2 (de)
DK (1) DK158722C (de)
ES (1) ES8407479A1 (de)
GB (1) GB2116539B (de)
GR (1) GR78455B (de)
HU (1) HU189671B (de)
IE (1) IE54859B1 (de)
IT (1) IT1207417B (de)
MX (1) MX156434A (de)
NO (1) NO830877L (de)
PL (3) PL241018A1 (de)
PT (1) PT76372B (de)
SU (1) SU1301830A1 (de)
YU (1) YU63083A (de)
ZA (1) ZA831473B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0665664B2 (ja) * 1985-01-18 1994-08-24 大塚製薬株式会社 モルフアントリジン誘導体
IT1233715B (it) * 1989-07-14 1992-04-14 Menarini Farma Ind Uso in terapia della 10-ammino-5,6diidro-11h= dibenzo (b,e) azepina-6,11-dione e derivati, quali farmaci utili per il trattamento dell'incontinenza urinaria
DE4138853A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Bayer Ag 5,6-dihydro-dibenz(b,e)azepin-6,11-dion-11- oxime
WO1993020695A1 (en) * 1992-04-14 1993-10-28 Sphinx Pharmaceuticals Corporation Polyhydroxylated dibenz (c,e) azepines as protein kinase c inhibitors
JP2001514253A (ja) * 1997-09-04 2001-09-11 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション インテグリンレセプターアンタゴニスト

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084155A (en) * 1963-04-02 Derivatives of dibenzo
GB972082A (en) * 1961-06-07 1964-10-07 Koninklijke Pharma Fab Nv Dihydrodibenzazepinones
GB1062573A (en) * 1963-10-29 1967-03-22 Colgate Palmolive Co Morphanthridine derivatives,and processes of preparing the same
DE1545856A1 (de) * 1965-09-10 1969-11-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Derivaten des 5,6-Dihydro-dibenz-[b,e]-azepin-6,11-dion-11-oxims
DE1568217A1 (de) * 1966-12-16 1970-01-02 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Derivaten des Acetamids
JPS4934996B1 (de) * 1969-05-06 1974-09-19
CH569731A5 (de) * 1972-04-04 1975-11-28 Wander Ag Dr A
CH577975A5 (de) * 1972-10-20 1976-07-30 Sandoz Ag
DE2361467A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-19 Thiemann Chem Pharm Fab 1-amino-5,6-dihydro-morphanthridin5,11-dion-verbindungen und solche verbindungen enthaltende arzneimittel
CH601287A5 (de) * 1975-08-06 1978-07-14 Sandoz Ag
DE2918778A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Basf Ag 6-substituierte 11-alkylen-morphantridine
DE2918832A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Basf Ag 5,6-dihydro-11-alkylen-morphantridin- 6-one
DE3113094A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 5,6-dihydro-11-alkylen-morphantridin-6-one, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
PT76372A (en) 1983-04-01
IE830542L (en) 1983-09-15
GB2116539A (en) 1983-09-28
DE3217236A1 (de) 1983-09-15
PT76372B (en) 1985-12-05
IT8209356A0 (it) 1982-03-15
ES520577A0 (es) 1984-10-01
ZA831473B (en) 1983-11-30
MX156434A (es) 1988-08-22
DK158722B (da) 1990-07-09
DE3217236C2 (de) 1994-04-14
HU189671B (en) 1986-07-28
GR78455B (de) 1984-09-27
SU1301830A1 (ru) 1987-04-07
DK86483A (da) 1983-09-16
IE54859B1 (en) 1990-02-28
EP0089322B1 (de) 1987-06-16
DK86483D0 (da) 1983-02-24
ES8407479A1 (es) 1984-10-01
EP0089322A1 (de) 1983-09-21
PL140327B1 (en) 1987-04-30
JPH0480027B2 (de) 1992-12-17
NO830877L (no) 1983-09-16
US4551451A (en) 1985-11-05
DK158722C (da) 1990-12-03
PL241018A1 (en) 1985-07-16
JPS58180471A (ja) 1983-10-21
IT1207417B (it) 1989-05-17
AU1243183A (en) 1983-09-22
CA1226282A (en) 1987-09-01
ATE27816T1 (de) 1987-07-15
AU562360B2 (en) 1987-06-11
YU63083A (en) 1989-08-31
GB2116539B (en) 1986-04-30
PL252303A1 (en) 1985-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005143B1 (de) 1-Benzoyl-2-pyrrolidinonderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2451932A1 (de) 1-hydroxy-und 1-alkanoyloxy-3-alkyl-6, 6a,7,8,10,10a-hexahydro-9h-dibenzo eckige klammer auf b,d eckige klammer zu pyran-9one und verfahren zu ihrer herstellung
AT388372B (de) Neue naphthalinderivate und sie enthaltende pharmazeutika
DE1445845A1 (de) Neue Benzomorphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2811031C2 (de) Piperazino-3-indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD209452A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydro-1 1h-dibenzo (b,e)-azepin-6-onen
CH501633A (de) Verfahren zur Herstellung von 10,5-(Iminomethanol)-10,11-dihydro-5H-dibenzo(a,d)cyclohepten-Derivaten
DE3222096A1 (de) Optisch aktive beziehungsweise racemische trans- und/oder cis-1-(2&#39;-(alkoxycarbonyl)-2&#39;-(hydroxyimino)-aethyl)-1-alkyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydroindolo(2,3-a)chinolizine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung von optisch aktiven beziehungsweise racemischen trans- und/oder cis-apovincaminsaeureestern, optisch aktive trans-apovincaminsaeureester und die letzteren enthaltende arzneimittel
DE2156499A1 (de) N-substituierte 2-Carboxy-l-azacyclische Verbindungen
DE2117358C3 (de) 4&#39;-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2&#39;-(1 \3&#39;-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
CH682400A5 (de) 1-(3-Chlorphenyl)-4-hydroxymethyl-7,8-dimethoxy-5H-2,3-benzodiazepin, seine Säureadditionssalze und diese enthaltende Arzneimittelpräparate sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE1470139C3 (de) 5,11-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu-1,4-oxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2308280A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen diazepinderivaten
DE3014011A1 (de) Benzo-as-triazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1445415C3 (de) Substituierte Imidazolidinone, ihre therapeutisch verträglichen Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2053205A1 (de) Dihydrofurandenvate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2118339A1 (de) Pipendinspiroverbindungen
DE2609764A1 (de) Acetamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes arzneimittel
DE3008852A1 (de) Benzodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH626617A5 (en) Process for the preparation of pyrrolo[2,1-b]-3-benzazepines
AT359509B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-di-n- -propylacetoxybenzodiazepin-2-onen
CH514595A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit beruhigender Wirkung
DE2833073A1 (de) Thioharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE2218138A1 (de) 2-Amino-thieno eckige Klammer auf 2,3e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-Verbindungen
AT325627B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten 1,4-benzodiazepinen sowie deren säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee