DD202544A5 - Verfahren zur herstellung von pirbuterol und analoga - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pirbuterol und analoga Download PDF

Info

Publication number
DD202544A5
DD202544A5 DD82237264A DD23726482A DD202544A5 DD 202544 A5 DD202544 A5 DD 202544A5 DD 82237264 A DD82237264 A DD 82237264A DD 23726482 A DD23726482 A DD 23726482A DD 202544 A5 DD202544 A5 DD 202544A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
tert
pyridine
hydroxy
hydrogen
Prior art date
Application number
DD82237264A
Other languages
English (en)
Inventor
Berkeley W Cue
Stephen S Massett
Original Assignee
Pfizer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer filed Critical Pfizer
Publication of DD202544A5 publication Critical patent/DD202544A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pirbuterol und Analoga hiervon mit Bronchien erweiternder Aktivitaet fuer die Anwendung als Arzneimittel. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens, mit dem auf einfache und wirtschaftliche Weise Pirbuterol in guter Ausbeute und hoher Reinheit hergestellt werden kann. Erfindungsgemaess werden Verbindungen der Formel 1, worin R Wasserstoff, Methyl oder Hydroxymethyl ist, beispielsweise durch Ausfuehrung folgender Schritte hergestellt: a) Epoxidoeffnung eines Epoxid-N-oxids der Formel 4, worin R&exp2! Benzyl R&exp! Wasserstoff oder Methyl ist, mit tert.-Butylamin zu einem Amin der Formel 5, worin R&exp1! und R&expr! wie zuvor definiert sind, und b) Hydrogenalyse oder Kombination von Solvolyse und Hydrogenolyse des Amins (5) zur Verbindung der Formel (1). Formel 1, 4, 5

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Pirbuterol und Analoga, Verbindungen der Formel
(D
worin R Wasserstoff, Methyl oder Hydroxymethyl ist, und Zwischenstufen hierfür, einschließlich Verfahren zur Umwandlung von Verbindungen der Formel (I), worin R Wasserstoff oder Methyl ist, in Pirbuterol (Formel I, worin R Hydroxymethyl ist) .
237264 7
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Pirbuterol und seine Bronchien erweiternde Aktivität wurden ursprünglich von Barth in einer Reihe von US-Patentanmeldungen (3 700 681, 3 763 173, 3 772 314, 3 786 160) beschrieben. Zu jener Zeit wurde Pirbuterol wie folgt synthetisiert:
C6H5CH2O
HOCH
C6H5CH2O
HOCH
HOCH2''
1.
Essigsäure
2. aq. HCl
B2H6
H-
Die Pirbuterol-Analoga der Formel I, worin R Wasserstoff, Methyl oder Methansulfonylmethyl ist, und ihre Bronchien erweiternde Aktivität wurden von Jen und Kaiser in der US-PS 3 952 101 offenbart. Diese Verbindungen wurden aus den entsprechenden Aldehyden durch eine Reaktionsfolge in völliger Analogie zu der des früheren Pirbuterol-Verfahrens hergestellt.
Danach wurde ein anderes, bevorzugtes Verfahren zur Synthese von Pirbuterol von Nakanishi (US-PS 3 948 919 und 4 031 108) beschrieben, z.B. wie folgt:
237264 7
(CH3)3 SI
H-
NH.
_^ (I, R=HOCH2)
Verbesserungen und Alternativen zu diesem Verfahren sind auch beschrieben worden, nämlich die Isolierung der Pirbuterol-Vorstufe als Maleat (Carroll et al., US-PS 4 011 231) und die Hydrogenolyse anstelle der Hydrolyse als Endstufe (Argentinische Patentschrift 214005, Luxemburgische Patentschrift 79564) ·
Das letztere Verfahren hat noch den Nachteil der Bildung schädlicher Sulfid-Nebenprodukte bei der Herstellung des Epoxids. Selbst unter den besten Bedingungen können Schwefelspuren mitgeschleppt werden und erhöhen den Katalysatorgehalt, wenn Schutzgruppen durch Hydrogenolyse abgespalten werden, der bevorzugte Weg, wenn die freie Basenform von Pirbuterol gewünscht ist. Ferner ist das Epoxid verhältnismäßig wenig reaktiv gegenüber dem Reagens tert.-Butylamin, selbst unter Druck bei erhöhten Temperaturen, was einen großen Überschuß an Reagens und eine verhältnismäßig lange Zeit für vollständige Umsetzung erforderlich macht.
237264 7
-A-
Ein weiterer Nachteil des verbesserten Verfahrens ist die polare Natur der Zwischenstufe Aminoalkohol, was die Isolierung dieser Zwischenstufe in Reinform schwierig macht.
In jüngerer Zeit wurde gefunden, daß Pirbuterol auch zur Behandlung von kongestivem Herzversagen brauchbar ist (Taylor, US-PS 4 175 128).
Bei einer chemischen Umwandlung, die verwandt ist zu einer der erfindungsgemäßen Verfahrensstufen, haben BenderIy et al. (Can. J. Chem. 56, S. 2673-2676 (1978)) die Umwandlung von 2-Vinylpyridin in 2-(1,2-Epoxyäthyl)-pyridin-N-oxid durch Einwirkung von m-Chlorperbenzoesäure auf 2-Vinylpyridin berichtet.
Ziel, Darlegung des Wesens und Merkmale der Erfindung
Die Erfindung bietet leichte Verfahren zur Synthese von Pirbuterol und Analoga, nachfolgend als Verfahren A-D zusammengefaßt:
Verfahren A
Bei diesem Verfahren sind die folgenden chemischen Schritte beteiligt:
237264 7
17. 8. 1982 60 383
Verfahren A
Dieses Verfahren umfaßt die folgenden chemischen Schritte:
(II)
(III)
RGOOOH
NH,
Hydrogenolyse oder
Solvolyse und Hydrogenolyse
237264 7
worin in Formel (I) R Wasserstoff, Methyl oder Hydroxymethyl
1 2
ist und in den Formeln (II) bis (V) R Benzyl und R Wasser-
1 2 stoff oder Methyl ist oder R und R zusammengenommen
sind.
Dieses verbesserte Verfahren vermeidet die gleichzeitige Bildung schädlicher Schwefelverbindungen in der Stufe der Epoxidation, ermöglicht die Epoxidöffnung unter milderen Be dingungen, liefert somit eine qualitativ bessere Zwischenstufe und ermöglicht allgemein geringere Katalysatormengen, wenn Hydrogenolyse eine spätere Verfahrensstufe ist.
Verfahren B
Dieses Verfahren umfaßt die folgende Hydroxymethylierung:
aq H-CO
schwache -Base Δ
= H)
N^^
(I, R = HOCH2-)
237264 7
Dieses Verfahren ermöglicht eine einstufige Synthese von einer Vorstufe, die aufgrund ihrer eigenen biologischen Aktivität möglicherweise im Handel erhältlich ist.
Verfahren C
Dieses Verfahren umfaßt die folgenden alternativen chemischen Schritte:
237264 7
Verfahren C
'OH H
(V, R^Benzyl, R2=CH3)
Hydrierung
HO
CH.
Acetylierung
H H
(I, R=CH3)
Acetylierung
(VIII)
Hydrierung Solvolyse
Solvolyse HO
HOCH,
OH H
(I, R=HOCH2-)
237264 7
worin in den Formeln (VI) und (VIII) Y Benzyl oder Acetyl ist,
Dieses Verfahren erlaubt auch die leichte Synthese von Pirbuterol aus einer möglicherweise im Handel erhältlichen Verbindung oder alternativ unter Ausnutzung der Zwischenstufe (V, R1=Benzyl, R2=CH3) des Verfahrens A, die leicht aus leicht zugänglichem Pyridincarbaldehyd (II, R =Benzyl, R2=CH3) herstellbar ist.
Verfahren D
Dieses Verfahren umfaßt die folgenden einfachen chemischen Schritte:
Hydrogenolyse
Solvolyse und Hydrogenolyse
N/K
(I)
237264 7
- ίο -
1 2 worin R und R wie oben definiert sind.
Dieses Verfahren liefert eine weniger polare Zwischenstufe (X), die leichter zu isolieren und zu reinigen ist durch Standard-Techniken der Verteilung, Extraktion und Kristallisation als die entsprechende Zwischenstufe, der die Benzylgruppe oder die Aminoalkohol-Seitenkette fehlt.
Die erfindungsgemäßen Verfahren sind vorstehend in Form von Reaktionsschemata zusammengefaßt. Sie werden nachfolgend ausführlicher beschrieben, wobei auf die obigen Reaktionsschemata Bezug genommen wird.
Verfahren A
Die Umwandlung von Pyridincarbaldehyd (II) in das Vinylpyridin (III) erfolgt durch Einwirkung eines molaren Überschusses (z.B. 2 Äquivalenten) eines quaternären Methylphosphoniumhalogenids, wie Methyltriphenylphosphoniumjodid, in einem reaktionsinerten organischen Lösungsmittel, wie Toluol, in Gegenwart von etwa einem Mol-Äquivalent Natriumhydroxid bei 0 bis 50°C, bequemerweise bei Raumtemperatur.
Die Umwandlung des Vinylpyridins (III) in das Epoxid-N-oxid (IV) erfolgt durch Einwirkung von wenigstens 2 Mol-Äquivalenten Persäure, bequemerweise m-Chlorperbenzoesäure, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 10 bis 60°C, bequemerweise bei Rückflußtemperatur von Methylenchlorid. Das Epoxid-N-oxid (IV) wird auch durch Persäure-Oxidation von Epoxid-Verbindungen der Formel
237264 7
(IX)
1 2
worin R und R wie zuvor definiert sind, hergestellt. Die Herstellung von Verbindungen, in denen R Benzyl und
R Wasserstoff oder Methyl ist, wird in den späteren speziellen Beispielen im einzelnen beschrieben. Die Verbindung,
1 2
bei der R und R zusammengenommen sind, wird in den obigen US-Patentschriften von Nakanishi beschrieben.
Die Umwandlung des Epoxid-N-oxids (IV) in das Amin (V) erfolgt leicht unter Verwendung eines Überschusses an tert.-Butylamin, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, wie Methanol, bei 20 bis 70°C. Im Vergleich zu der entsprechenden tert.-Butylamin-epoxid-Öffnung einer Verbindung der Formel (IX) sind relativ milde Bedingungen (niedrigere Temperaturen, kürzere Reaktionszeit, geringerer Überschuß an Reagens) erforderlich, was zu geringeren Kosten und einem allgemein reineren Zwischenstufenprodukt führt.
In jedem Falle kann die Endstufe des Verfahrens A, die Umwandlung des Amins (V) in die gewünschten Endprodukte (I), durch Hydrogenolyse über einem Edelmetallkatalysator in einem reaktionsinerten Lösungsmittel erfolgen. Die Temperatur der Hydrogenolyse ist unkritisch, z.B. können 0 bis 100 C angewandt werden, sie erfolgt aber bequemerweise bei Raumtemperatur, womit die Kosten für Kühlung oder Erhitzen vermieden werdenο Auch der Hydrierdruck ist unkritisch (z.B. können unteratmosphärische Drücke bis zu etwa 14 bar (200 psi) oder darüber angewandt werden), im allgemeinen aber werden verhältnismäßig geringe Drücke (z.B. 1,4 bis 4,9 bar bzw. 20 bis 70 psi) angewandt, da die Umsetzung mit vernünf-
237264 7
tiger Geschwindigkeit abläuft, ohne die aufwendigere Anlage, wie sie für Hochdruckhydrierungen charakteristisch ist, zu benötigen. Die erfindungsgemäß eingesetzten Edelmetallkatalysatoren umfassen Platin, Palladium, Ruthenium und Rhodium, entweder mit oder ohne Träger, sowie die bekannten katalytischen Verbindungen von ihnen, wie Oxide, Chloride usw. Beispiele für geeignete Katalysatorträger umfassen Kohlenstoff und Bariumsulfat. Im vorliegenden Falle ist ein bevorzugter Katalysator Pd/C (1 bis 10 Gew.-% Pd). Das Lösungsmittel für die Hydrierung ist auch nicht kritisch. Es sollte mit Reaktionskomponenten oder Produkt nicht reagieren (d.h. es sollte reaktionsinert sein). Geeignete Lösungsmittel umfassen (C--C^)-Alkohole, insbesondere Methanol, das als Lösungsmittel für die Bildung des Hydrochlorids dienen kann, das eine übliche Form von Pirbuterol ist. Andere Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, können natürlich entweder allein oder in Kombination miteinander und/oder den oben erwähnten Alkoholen verwendet werden. Höher-siedende Lösungsmittel (z.B. Äthylenglykol, Diglyme oder Diglykoldimethyläther) können auch verwendet werden, sind aber nicht bevorzugt, da mehr Energie erforderlich ist, um sie aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Um die Hydrogenolyse der i-Hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl-Seitenkette zu einer 2-tert.-Butyläthylgruppe minimal zu halten oder zu vermeiden, wird die Hydrogenolyse bevorzugt in Gegenwart einer geringen Menge Wasser (z.B. 1 bis 30 Mol-Äquivalente) durchgeführt. Im speziellen Fall der Herstellung von Pirbuterol wird die Reaktion unterbrochen, wenn die theoretische Wasserstoffmenge verbraucht ist. Wenn gewünscht, kann die Hydrierung fortgesetzt werden (optimal in Gegenwart von Säure, z.B. HCl), um die folgende Umwandlung vorzunehmen:
237264 7
(I, R=HOCH2)
H '
(I, R=CH3)
1 2 Wenn R und R zusammengenommen sind, erfolgt die Umwandlung des Amins (V) alternativ durch zweistufige Solvolyse und Hydrierung wie folgt:
(V, R und R zusammengenommen)
OH
(I, R=HOCH2)
(XI)
Die Solvolyse erfolgt in wässrigen oder alkoholischen Medien mit oder ohne Cosolventien, gewöhnlich in Gegenwart eines sauren Katalysators. Besonders geeignet ist eine Kombination von Methanol und Chlorwasserstoff, worauf die Zwischenstufe sofort in Form des Hydrochlorids isoliert wird. Die Temperatur ist unkritisch, z.B. kann eine Temperatur von 0 bis 50 C oder darüber angewandt werden, aber die Umsetzung erfolgt bequemerweise bei Raumtemperatur. Die säurekatalysierte Solvolyse ist gegenüber der basenkataly-
237264 7
sierten Solvolyse bevorzugt, da die Produkte unter basischen Bedingungen eine gewisse Tendenz zur Zersetzung haben. Wenn die Solvolyse dazu herangezogen wird, die Benzhydrylgruppe abzuspalten, erfolgt die Endstufen-Hydrogenolyse nach den oben im einzelnen angegebenen Methoden, vorzugsweise an der Verbindung (XI) in freier Basenform, um eine Überhydrierung der 6-Hydroxymethy!gruppe zu Methyl zu vermeiden.
Verfahren B
Die Hydroxymethylierung der Verbindung (I, R=H) zu Pirbuterol (I, R=HOCH2) erfolgt leicht durch Erwärmen der ersteren in überschüssigem wässrigem Formaldehyd in Gegenwart eines Überschusses einer schwachen Base. Im allgemeinen werden Reaktionstemperaturen im Bereich von 85 bis 105°C angewandt, wobei sich die Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs gut eignet. Die schwache Base sollte eine solche sein, die nicht in wesentlichem Umfang mit Ausgangsmaterialien oder Produkt reagiert oder einen hohen Polymerisationsgrad des Formaldehyds verursacht. Tertiäre aliphatische Amine, üblicherweise leicht zugängliches und billiges Triäthylamin, eignen sich gut als schwacher Basen-Katalysator für die Reaktion.
Das Ausgangsmaterial ist nach im einzelnen in der oben zitierten US-PS von Jen und Kaiser beschriebenen Methoden verfügbar oder vorzugsweise nach hier sonst im einzelnen angegebenen Methoden.
Verfahren C
1 2
Die Hydrierung des Amins (V, R =Benzyl, R =Methyl) zur Verbindung (I, R=Methyl) ist oben beschrieben.
237254 7
Die Acetylierungen zu Verbindungen der Formeln (VI) und (VII) erfolgen unter milden Bedingungen mit wenigstens 2 bis 3 Mol-Äquivalenten eines Acetylierungsmittels (z.B. Acetylchlorid, Essigsäureanhydrid) in Gegenwart eines tert.-Amins, wie Triäthylamin, in einer Menge, die üblicherweise wenigstens 1 Mol-Äquivalent zum Acetylierungsmittel ist.Die Reaktion erfolgt in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Äthylacetat oder dgl. Die Temperatur ist unkritisch im Falle der Acetylierung von (I, R=Methyl), und kann im Bereich von 0 bis 100 C liegen. Wenn Äthylacetat als Lösungsmittel verwendet wird, ist es angebracht, die Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs anzuwenden. Im Falle der Acety-
1 2
lierung von (V, R =Benzyl, R =Methyl) jedoch werden tiefere Temperaturen, z.B. 0 bis 30°C, bevorzugt, um Nebenreaktionen mit der N-Oxid-Gruppe zu vermeiden oder minimal zu halten.
Die Oxidation der Pyridinverbindung (VII) zu dem Pyridin-N-oxid (VI) erfolgt durch Einwirkung einer Persäure, wobei die oben im einzelnen angegebene Methodik der Persäure-Oxidation angewandt wird. Die Schlüsselreaktion in der Folge, die Umlagerung des Pyridin-N-oxids (VI) in das Acetoxymethylpyridin (VIII), erfolgt leicht durch Erwärmen in überschüssigem Essigsäureanhydrid. Die angewandte Temperatur liegt im Bereich von 120 bis 160°C, bequemerweise die Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs (etwa 140°C), vorzugsweise aber unter erhöhtem Druck, wenn die Umsetzung bei oder über dem atmosphärischen Siedepunkt des Reaktionsgemischs erfolgt und die unnötigen Kosten für Kondensation und Wiedererhitzen des Essigsäureanhydrids vermieden werden.
Die abschließende Solvolyse oder Hydrogenolyse-Solvolyse-Stufen erfolgen unter den gleichen Hydrogenolyse- und Solvolyse-Bedingungen, wie oben im einzelnen im Zusammenhang mit dem Verfahren C angegeben.
1 2
Das Ausgangsmaterial (V, R =Benzyl, R =Methyl) ist nach dem
237ZbA /
Verfahren C zugänglich. Die Zwischenstufenverbindung (I) ist alternativ nach Jen und Kaiser, wie oben zitiert, oder nach anderen sonst hier angegebenen Methoden zugänglich.
Verfahren D
Die Umwandlung des Pyridin-epoxids (IX) in Benzylamin (X) erfolgt durch Erwärmen des Epoxids mit wenigstens 1 Äquivalent N-tert.-Butylbenzylamin mit oder ohne Gegenwart eines reaktionsinerten Verdünnungsmittels. Die Temperatur ist im allgemeinen erhöht (z.B. 50 bis TOO0C), um die Reaktion in vernünftiger Zeit zu beenden. Geeignete Verdünnungsmittel sind (C1-C4)-Niederalkanole, wie Methanol, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan und dgl. Methanol eignet sich besonders gut als Verdünnungsmittel unter Druck bei einer Temperatur von oder über dem atmosphärischen Siedepunkt von Methanol (z.B. 65 bis 8O0C).
In jedem Falle kann das Benzylamin (X) unter den oben unter Verfahren C im einzelnen angegebenen Bedingungen zu der Ver-
1 2
bindung I hydrogenolysiert werden. Wenn R und R zusammengenommen sind, kann die Benzylidengruppe zuerst durch Solvplyse entfernt werden, was zu der Verbindung
OB CS2C6H5
führt, und die Benzylgruppe in der Endstufe des Verfahrens, wiederum nach oben im einzelnen angegebenen Bedingungen, kann abgespalten werden.
Das Ausgangsmateriäl (IV) für das Verfahren D ist nach der oben im einzelnen angegebenen Literatur oder nach sonst hier
£0 / LO 4 / - 17 -
angegebenen Methoden erhältlich.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht. Es sollte jedoch klar sein, daß sie nicht auf die speziellen Einzelheiten dieser Beispiele beschränkt ist.
Beispiel 1
2-Phenyl-6-vinyl-4H-1,3-dioxino-/ 5,4-b_7~pyridin
12 - -
(II, R und R zusammengenommen)
In einem 21-Dreihalsrundkolben mit mechanischem Rührer, Thermometer und Rückflußkühler wurde ein heterogenes Gemisch aus 2-Phenyl-4H-1,3-dioxino-/~5,4-b_7-pyridin-6-carbaldehyd (24,1 g, 0,1 Mol), Natriumhydroxid (24,0 g, 0,6 Mol) und Methyltriphenylphosphoniumbromid (71,5 g, 0,2 Mol) in Toluol (200 ml) und Wasser (600 ml) bei Raumtemperatur 24 h gerührt. Die Toluolschicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht mit Toluol (100 ml) gewaschen. Die vereinigten Toluolschichten wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Toluollösung wurde dann durch ein 10 mm-Polster aus Kieselgel geführt, das dann mit 1 1 Äther/Hexan-Lösung (3:2 VoI) gewaschen wurde. Abziehen der Lösungsmittel an einem Rotationsverdampfer im Vakuum ergab das kristalline 2-Phenyl-6-vinyl-4H-1,3-dioxino-/~5,4-b_7-pyridin, 14,3 g (59 %) ;; Schmp. 54-57°C, Massenspektrum (70 eV) m/e 211 (M+), 134, 133, 132, 106, 105, 104.
Analyse:
ber. für C15H13NO2: c 75,29, H 5,48, N 5,86
gef.: . C 75,42, H 5,01, N 6,01
237264 7
Beispiel 2
6-(1,2-Epoxyäthyl)-2-phenyl-4H-1,3-dioxino-/ 5,4-b_7~pyridin-N-oxid
1 2
(III, R und R zusammengenommen)
Methode A
In einen 500 ml-Vierhalsrundkolben mit einem Rückflußkühler, einem mechanischen Rührer/Magnetrührer-Stab und einem Thermometer wurde 2-Phenyl-6-vinyl-4H-1,3-dioxino-/~5,4-b_7-pyridin (8,0 g, 0,033 Mol) in Methylenchlorid (250 ml) gebracht. Die Lösung wurde portionsweise mit m-Chlorperbenzoesäure (20,0.g, 0,116 Mol) behandelt. Wenn die gesamte Persäure zugesetzt war, wurde die Lösung über Nacht auf Rückfluß erwärmt. Nach dem Kühlen kristallisierte aus dem Reaktionsgemisch m-Chlorbenzoesäure aus und wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde mit wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zum Rohprodukt (5,1 g) eingeengt, das aus Äthylacetat umkristallisiert wurde, um 6-(1,2-Epoxyäthy1)-2-phenyl-4H-1,3-dioxino-/~5,4-b_7~ pyridin-N-oxid zu ergeben (1,9 g, 21 %), Schmp. 180-181,5°C
), NMR (CDCl3) S 7,28 (m, 5H), 6,82 (q, 2H), 5,82 (s, 1H), 5,05 (s, 2H), 4,40 (dd, 1H), 3,18 (dd, 1H), 2,97 (dd, 1H), Massenspektrum (70 eV), m/e 271 (M+), 241 (M-O, CH-), 206, 165, 149, 132, 107, 105, 101, 82, 80, 79, 77.
Analyse:
ber. für C15H13NO4: C 66,41, H 4,83, N 5,16
gef.: C 66,36, H 4,43, N 4,79
Methode B
In einen 2 1-Vierhalsrundkolben mit Thermometer, Magnetrührstab/Rührer und Rückflußkühler wurde 6-(1,2-Epoxyäthyl)-2-
237264 7
phenyl-4H-1/3-dioxino-i/~5,4-b_7-pYridin (125,7 g, 0,49 MoI) in Methylenchlorid (1 1) gebracht. In mehreren Portionen wurde m-Chlorperbenzoesäure (109 g, 0,6 3 Mol) zur gerührten Lösung gegeben. Über einen 30 min-Zeitraum wurde eine exotherme Reaktion bis zu 32 C beobachtet. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt, wobei sich m-Chlorbenzoesäure abschied. Nach dem Abfiltrieren der Säure wurde das Filtrat mit wässriger Natriumcarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, der zurückgebliebene Feststoff wurde aus Isopropanol umkristallisiert, um das N-Oxid zu ergeben, 65,5 g (49 %), Schmp. 182-184°C (Zers.), NMR identisch mit Epoxy-N-oxid, hergestellt nach Methode A dieses Beispiels.
Beispiel 3
6- (i-Hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl)-2-phenyl-4-H-1 ,3-dioxino-^ 5,4-b /-pyridin-N-oxid
1 2 ~
(IV, R und R zusammengenommen)
Zu 15,0 g (0,055 Mol) 6-(1,2-Epoxyäthyl)-2-phenyl-4H-1,3-dioxino-/~5,4-b_7-pyridin-N-oxid in 200 ml Methanol wurden 30 ml tert.-Butylamin gegeben und das erhaltene Reaktionsgemisch 3 h auf Rückflußtemperatur erwärmt. Lösungsmittel und überschüssiges tert.-Butylamin wurden im Vakuum abgezogen, um 13,4 g (73,6 %) 6-(1-Hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl)-2-phenyl-4-H-1,3-dioxino-</~5,4-b_7~pyridin-N-oxid nach Umkristallisieren aus Äthylacetat zu ergeben: Schmp. 165-168°C.
Analyses
ber. für C19H24N2O4: C 66,20, H 6,97, N 8,13
gef.: C 66,12, H 6,59, N 8,11
237264 7
Beispiel4
3-Hydroxy-6- (1-hydroxy.-2-tert. -butylaminoäthyl) -2-.
hydroxymethylpyridin-N-oxid-Dihydrochlorid
Gasförmiger Chlorwasserstoff wurde in eine Lösung von 5,0 g (0,0145 Mol) 6-(1-Hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl)-2-phenyl-4H-1,3-dioxino-/~5,4-b_7-pyridin-N-oxid in 100 ml Methanol bei 10°C geperlt. Nach dem Rühren über Nacht wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat verrieben und filtriert, um 3-Hydroxy-6-(1-hydroxy-2-tert. -butylaminoäthyl) -2-hydroxymethylpyridin-N-oxid-Dihydro-Chlorid (3,9 g, 81 %) zu ergeben, Schmp. 177-179°C (Zers.).
Anlayse:
ber. für C12H22N2O4Cl2: C 43,77, H 6,73, N 8,51
gef.: C 43,76, H 6,53, N 8,49
Beispiel 5
3-Hydroxy-6-(1-hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl)-2-methylpyridin-Dihydrochlorid
In eine 500 ml-Parr-Flasche wurden 13,4 g (0,04 Mol) 3-Hydroxy-6- (1-hydroxy-2-tert. -butylaminoäthyl) -2-hydroxymethylpyridin-N-oxid-Dihydrochlorid und 6,5 g 5 % Pd/C-Katalysator in 150 ml Methanol gebracht. Unter einem Wasserstoffdruck von 3 bar (43 psi) wurde das Gemisch 2 Tage bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde unter Stickstoffatmosphäre abfiltriert, dann das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, um ein Öl zu ergeben, das mit Isopropanol verrieben wurde, um die Kristallisation zu induzieren. Filtration des anfallenden Feststoffs lieferte 3-Hydroxy-6-(1-hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl)-2-methylpyridin-Dihydrochlorid, 10,0 g (85 %), Schmp. 226-228,5°C (Zers.), NMR (DMSO-dg)
L O / L Ό Q i
<f 7,80 (q, 2H, Pyridyl-H), 5,40 (breites m, 1H); 3,30 (breites m, 2H), 2,60 (s, 3H, 2-CH3) und .1,35 (s, 9H, t-B.u) .
Analyse:
ber. für C12H22N2O2C12.O,5H2O: C 47,06, H 7,57, N 9,11
gef.: C 47,20, H 7 ,13, N 9,21
Beispiel 6
Pirbuterol-Hydrochlorid
(_ 3-Hydroxy-6- d-hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl) -2-hydroxymethylpyridin-Dihydrochlorid_7
In eine 500 ml-Parr-Flasche wurden 970 mg (0,0028 MoI) 6- d-Hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl)-2-phenyl-4H-1,3-dioxino-/~5,4-b_7-pyridin-N-oxid und 450 mg 5 % Pd/C-Katalysator in 25 ml Methanol gebracht. Unter einem Wasserstoffdruck von 2,8 bar (40 psi) wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 17 h geschüttelt. Der Katalysator wurde unter Stickstoffatmosphäre abfiltriert, die Methanollösung mit einem gleichen Volumen Äthylacetat verdünnt und Chlorwasserstoffgas in die Lösung eingeleitet. Ohne Erwärmen wurde die anfallende Lösung im Vakuum eingeengt, bis das Produkt sich abzuscheiden begann. Nach mehrstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde der weiße Feststoff durch Filtrieren gesammelt und an der Luft getrocknet, um Pirbuterol-Hydrochlorid (450 mg, 51%), Schmp. 180 - 184°C (Z.ers.) zu ergeben, laut Dünnschichtchromatographie (Äthylacetat/Methanol/Diäthylamin, 30:15:5 VoI) und kernmagnetischem Resonanzspektrum identisch mit dem Produkt der US-PS 3 700 681.
237264 7 .22.
Beispiel 7
5-Benzyloxy-2-vinylpyridin
In einen 2 1-Dreihalsrundkolben mit mechanischem Rührer, Thermometer und einem wassergekühlten Rückflußkühler wurden 23,4 g (0,11 Mol) 5-Benzyloxypyridin-2-carbaldehyd, 78,5 g (0,22 Mol) Methyltriphenylphosphoniumbromid und 26,5 g. (0,66 Mol) Natriumhydroxid-Tabletten in 250 ml Toluol und 665 ml Wasser gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Toluolschicht wurde abgetrennt und aufbewahrt. Die wässrige Schicht wurde mit Toluol gewaschen und die vereinigten Toluolschichten durch ein 10x15 cm (4x6 Zoll) Kieselgelpolster filtriert, um Triphenylphosphat zu entfernen. Das Polster wurde nacheinander mit Toluol, dann Äther/Hexan (3:2) gewaschen, um das gewünschte Produkt zu entfernen. Die organischen Lösungen wurden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, um 5-Benzyloxy-2-vinylpyridin als gelbes Öl zu ergeben (20,5 g, 73,7%), NMR (CDCl3) 8,15 (m, 1H, H6), 7,16 (s, 5H, C6 H5-), 7,00 (m, 2H, H3 und H4), 6,67 (dd, 1H, Olefin-H), 5,95 (dd, 1H, Olefin-H), 5,15 (dd, 1H, Olefin-H) und 4,90 (3, 2H,
Beispiel 8
5-Benzyloxy-2-(1,2-epoxyäthyl)-pyridin-N-oxid
In einen 100 ml-Dreihalsrundkolben mit Thermometer, Magnetrührer/Rührstab und Rückflußkühler wird 1,00 g (0,005 Mol) 5-Benzyloxy-2-vinylpyridin in 30 ml Methylenchlorid gebracht. Zu dieser kräftig gerührten Lösung wurde m-Chlorperoxybenzoesäure (2,00 g, 0,01 Mol) in einer Portion gegeben. Die anfallende Lösung wurde 12h auf Rückfluß erwärmt. Aufarbeiten in gleicher Weise wie im Beispiel 2 ergab 5-Benzyloxy-2-(1,2-
237264 /
epoxyäthyl)-pyridin-N-oxid (0,50 g, 42 %) , Schmp. 108-110°Cf (Zers.), NMR (CDCl3) i" 8,00 (d, 1H, Hg), 7,33 (m, 5H, Phenyl-H), 7,30-7,10 (m, 2H, H3 und H4), 5,05 (s, 2H, CH3 von Benzyl), 4,47 (m, 1H, Epoxid-CH), 3,23 (dd, 1H, Epoxid-CH) und 2,67 (m, 1H, Epoxid-H), Massenspektrum (70 eV) m/e 243 (M+), 152 (M+-CH2C6H5), 91 (C7H7 +).
Beispiel 9
5-Benzyloxy-2-(i-hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl)-
pyridin-N-oxid
Zu 0,50 g (0/0042 Mol) ^~"5-Benzyloxy-2- (1 ,2-epoxyäthyl) pyridin-N-oxid_7 in 20 ml Methanol wurden 0,5 ml tert.-Butylamin gegeben und das erhaltene Gemisch 4 h auf Rückflußtemperatur erwärmt. Lösungsmittel und überschüssiges tert.-Butylamin wurden im Vakuum abgezogen, um 280 mg (43 %) des gewünschten Produkts nach Umkristallisieren aus Äther/Äthylacetat zu ergeben, Schmp. 148-150 (Zers.). Massenspektrum (70 eV) m/e 300 (M-16), m/e 243£~M-H2NC(CH3)3_7, NMR (DMSO-dg) δ 7,90 (d, 1H, Hg), 7,30 (m, 6H, Benzyl-CgH5 und H4), 7,00 (m, 1H, H-), 5,07 (m, 3H, <z$CHo und CHCH„) , 4,33 (m, 2H,
OH
-CH-CH2N) und 1,13 /~s, 9H, C(CH3)3_7, IR (KBr) 1171 (N+-O"). OH
Bei spiel 10
5-Hydroxy-2-(1-hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl)-pyridin
In eine 250 ml-Parr-Elasche wurden 250 mg (0,79 mMol) 5-Benzyl oxy-2-(1-hydroxy-2~tert.-butylaminoäthyl)-pyridin-N-oxid und 125 mg 5 % Pd/C bei 3,1 bar (45 psi) gegeben. Das Gemisch
237264 7
wurde 6 h bei Raumtemperatur geschüttelt. Der Katalysator wurde unter Stickstoffatmosphäre abfiltriert, worauf das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen wurde, um das Produkt zu ergeben, das mit Isopropanol verrieben und filtriert wurde. So wurden 175 mg (75 %) 5-Hydroxy-2-(1-hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl)-pyridin als weiße Kristalle erhalten, Schmp. 165-168 C (Zers.).
Beispiel 11
5-Benzyloxy-2-(1,2-epoxyäthyl)-pyridin
In einen 500 ml-Dreihalsrundkolben mit Thermometer und mechanischem Rührer wurden 26,7 g (0,13 Mol) Trimethylsulfoniumjodid in 175 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gebracht. Die gerührte Lösung wurde auf 0 bis 5 C in einem Eisbad gekühlt, und 21,3 g (0,39 Mol) Natriummethylat wurden in einer Portion zugesetzt. Nach dem Rühren des Reaktionsgemischs für 10 min bei 0° würden portionsweise über 15 min 21,3 g (0,1 Mol) 5-Benzyloxypyridin-2-carbaldehyd zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 15 min bei O0C gerührt, dann in eiskaltes Wasser (1 1) gegossen. Die wässrige Lösung wurde mit zwei 250 ml-Portionen Äther extrahiert. Die Ätherschichten wurden abgetrennt, vereinigt und mit zwei 250 ml-Portionen Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Öl eingeengt, das rasch kristallisierte, um 20,7 g (91 %) 5-Benzyloxy-2-(1 ,2-epoxyäthyl)-pyridin zu ergeben, Schmp. 45 - 47,5°C (umkristallisiert aus Hexan).
23 7ZbA I
- .25 -
Beispiel 12
5-Benzyloxy-2-(1-hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl)-pyridin
Zu einer Lösung von 20,7 g (0,091 Mol) 5-Benzyloxy-2-(1,2-epoxyäthyl)-pyridin in 250 ml Methanol wurden 25 ml tert.-Butylamin gegeben und die erhaltene Lösung 2,5 h auf Rückflußtemperatur erwärmt.Das Lösungsmittel und das überschüssige tert.-Butylamin wurden im Vakuum abgezogen, um nach dem Umkristallisieren aus Hexan 17,3 g (61 %) 5-Benzyloxy-2-(1-hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl)-pyridin, Schmp. 69-73°C, zu ergeben.
Analyse:
ber. für C 18 H 24°2N2: C 71'97' H 8'05' N 9'33 gef.: C 71,86, H 7,96, N 9,26
Beispiel13 Pirbuterol-Hydrochlorid
Eine Lösung von 5-Hydroxy-2-(i-hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl) -pyridin (0,500 g, 0,00238 Mol) in 5 ml wässriger, 38 %iger Formaldehydlösung und T ml Triäthylamin wurde über Nacht auf Rückflußtemperatur erwärmt. Weitere 5 ml wässriger Formaldehydlösung wurden zugesetzt und weitere 6 h auf Rückflußtemperatur erwärmt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum abgezogen, um das Rohprodukt zu ergeben, das durch Lösen in einem Mindestvolumen kalten Methanols und Sättigen der kalten Lösung mit trockenem Chlorwasserstoffgas isoliert wurde, um 0,52 g (70 %) Pirbuterol-Hydrochlorid zu ergeben, Schmp. 174-176°C (Zers.).
Ii IZD4 /
Beispiel 14
3-Acetoxy-2-methyl-6-/ i-acetoxy-2-(N-tert.-butylacetamido)
Zu einer Suspension von 2-(i-Hydroxy-2-tert.-butylaminoäthyl)-S-hydroxy-o-methylpyridin-Dihydrochlorid (7,70 g, 0,026 Mol) in 300 ml Äthylacetat und 7,7 ml Triäthylamin wurden 10,8 ml Essigsäureanhydrid gegeben und die Lösung 30 h auf Rückflußtemperatur erwärmt. Weitere 5 ml Essigsäureanhydrid wurden dem Reaktionsgemisch zugesetzt und weitere 24 h erwärmt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde in wässrige Natriumbicarbonatlösung (100 g NaHCO3 in 700 ml H-O) gegossen und das erhaltene Gemisch 1 h gerührt. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, mit wässriger Natriumbicarbonatlösung, dann mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Einengen der getrockneten Äthylacetatlösung im Vakuum ergab 3-Acetoxy-2-methyl-6-/ 1-acetoxy-2-(N-^tert.-buty !acetamido) -äthyl_7-pyridin, das Produkt, 6,0 g (66 %) , Schmp. 124,5- 127,50C.
Analyse:
ber. für C 18 H 26N2°5: C 61'70' H 7'48' N 8'00 gef.: C 61,93, H 7,39, N 8,44
Beispiel 15
3-Acetoxy-2-methyl-6-^~1-acetoxy-2-(N-tert.-butylacetamido)-
äthyl_/-pyridin-N-oxid
Eine Lösung von 3-Acetoxy-2-methyl-6-i/ 1-acetoxy-2-(N-tert.-butylacetamido) -äthyl_7-pyridin (5,50 g, 0,0157 Mol) und m-Chlorperbenzoesäure (85 %ig, technische Qualität, 3,90 g, 0,0192 Mol) in 150 ml Chloroform wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Waschen des Reaktionsgemischs mit zwei
L J / L Ό ** / - 27 -
Portionen wässriger Natriumbicarbonatlösung wurde die (über MgSO.) getrocknete Chloroformlösung zu 2,9 g (50 %) 3-Acetoxy-2-methyl-6-^ 1-acetoxy-2-(N-tert.-butyl-acetamido)-äthyl_7~ pyridin-N-oxid, Schmp. 113-116,5 C nach Umkristallisieren aus, Äther,eingeengt.
Analyse:
ber. für C18H26N3O6: C 59,00, H 7,15, N 7,65
gef.: C 59,25, H 7,08, N 8,14
Beispiel 16
S-Acetoxy^-acetoxymethyl-ö-/ 1-acetoxy-2-(N-tert.-butylacetamido) -äthyl_7-pyridin
Eine Lösung von 1,0 g (0,0027 Mol) 3-Acetoxy-2-methyl-6-/~1-acetoxy-2-(N-tert.-butylacetamido)-äthyl_7^pyridin-N-oxid in 10 ml Essigsäureanhydrid wurde 2,5 h auf Rückflußtemperatur erwärmt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und bei dieser Temperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Zweiphasengemisch aus Äthylacetat und wässriger Natriumbicarbonatlösung gegossen und 1 h gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingeengt, um ein braunes öl zu ergeben, das säulenchromatographisch an Kieselgel mit Äther als Elutionsmittel gereinigt wurde, um 300 mg (27 %) des gewünschten Produkts zu ergeben (Schmp. 60 - 64°C).
Analyse:
ber. für C20H38N2O7: C 58,81, N 6,91, N 6,86
gef.: C 59,02, H 6,83, N 7,30
237264 7 -2β-
Beispiel 17 Pirbuterol-Hydrochlorid
Eine Lösung von 2,0 g (0,005 Mol) 2-Acetoxymethyl-3-acetoxy-6-(i-acetoxy-2-N-acetyl-tert.-butylaminoäthyl)-pyridin in 50 ml Methanol mit 1 ml konz. Salzsäure wurde 12h auf Rückfluß erwärmt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum abgezogen und der Rückstand aus Äthylacetat umkristallisiert, um Pirbuterol-Hydrochlorid (900 mg, 58 %) zu ergeben, Schmp. 172-175°C (Zers.)/ NMR und DC in 6:3:1 EtOAz: CH3OHiEt2NH identisch mit Pirbuterol. Längeres Erwärmen führt zur Bildung von 2-Hydroxymethyl-3-hydroxy-6-(i-hydroxy-2-aminoäthyl)-pyridin, Schmp. 184-186° (Zers.).
Beispiel 18
6-/ 1-Hydroxy-2-(N-tert.-butylbenzylamino)-äthyl_7~2-phenyl-4H-1,3-dioxino-^~5,4-b_?-pyridin
Eine Lösung von 33,0 g (0,13 Mol) 6-(1,2-Epoxyäthyl)-2-phenyl-4H-1,3-dioxino-/~5,4-b_7-pyridin und 22,0 g (0,135 Mol) N-tert.-Butylbenzylamin in 200 ml Methanol wurde über Nacht auf Rückflußtemperatur erwärmt. Nach dem Kühlen schied sich 6-^ 1-Hydroxy-2-(N-tert.-butylbenzylamino)-äthyl_7-pyridin ab, das aus Isopropanol umkristallisiert wurde, um 29,4 g (54 %) des Aminoalkohols zu ergeben, Schmp. 126-13O°C.
Analyse:
ber. für c 26H3ON2°3: C 74'61' H 7'23' N 6/69 gef.i C 75,04, H 7,21, N 7,15
I J / L b 4 / - 29 -
Beispiel 19
2-Hydroxymethyl-3-hydroxy-6-/[~1-hydroxy-2-(N-tert.-butylbenzylamino)-äthyl_7-pyridin-Dihydrochlorid
Eine Lösung von 8,40 g (0,02 Mol)6-/~1-Hydroxy-2-(N-tert.-butylbenzylamino)-äthyl_7-2-phenyl-4H-1,3-dixoino-/ 5,4-b_7-pyridin in 75 ml Methanol mit 10 ml konz. Salzsäure wurde bei Raumtemperatur 4 h gerührt, dann wurden die Lösungsmittel im Vakuum zu einem Feststoff eingeengt. Umkristallisieren aus Isopropanol/Methanol ergab 6,30 g (74 %) 2-Hydroxyäthyl-3-hydroxy-6-£ 1-hydroxy-2-(N-tert.-butylbenzylamino)-äthyl_7-pyridin-Dihydrochlorid, Schmp. 173-175°C (Zers.)·
Analyse: ber. für gef.i C 55,73, H 7,28, N 6,90
ber. für C19H26N3O3.2HCl.1/2H3O: C 55,34, H 7,09, N 6,80
Beispiel 20 Pirbuterol-Hydrochlorid
In eine Parr-Flasche (250 ml) wurden 0,50 g (0,0012 Mol) 6-/ 1-Hydroxy-2-(N-tert.-butylbenzylamino)-äthyl_7-2-phenyl-4H-1,3-dioxino-^~5,4-b_7-pyridin und 500 mg 5 % Pd/C in 20 ml Methanol gegeben. Unter einem Wasserstoffdruck von 3,5 bar (50 psi) wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 2 h umgesetzt. Der Katalysator wurde unter einer Stickstoffatmosphäre abfiltriert und das Lösungsmittel mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt, um Pirbuterol-Hydrochlorid zu ergeben, 250 mg (67 %), Schmp. 174-176° (Zers.).

Claims (6)

  1. 237264 7
    Erfindungsanspruch
    1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    HO
    U)1
    worin R Wasserstoff, Methyl oder Hydroxymethyl ist, dadurch gekennzeichnet, ctaß nan
    a) in einem Epoxid-N-oxid der Formel
    R1O.
    (IV),
    1
    worin R Benzyl und R Wasserstoff oder Methyl ist
    1 2 oder R und R zusammengenommen
    sind,
    -7.FEB19d3*üb-73OX:
    ZbA 7
    mit tert.-Butylamin den Epoxidring öffnet, wobei
    ein Amin der Formel
    (VI),
    1 2
    worm R und R wie zuvor definiert sind, erhalten wird, worauf durch
    Hydrogenolyse oder eine Kombination von Solvolyse und Hydrogenolyse das .Amin (VI) in eine Verbindung der Formel (I) überführt wird, oder
    b) N-tert.-Butylbenzylamin mit einem Epoxid der Formel
    (VII)
    zu einem Amin der Formel
    2C6H5
    (VIII)
    1 2
    wobei in den Formeln R Benzyl und R Wasserstoff
    1 2
    oder Methyl ist oder R und R zusammen
    ν.
    237264 7
    sind, umsetzt und durch
    Hydrogenolyse oder eine Kombination von Solvolyse und Hydrogenolyse das Amin (VIII) in eine Verbindung der Formel (I) überführt.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet/ daß man ein Epoxid-N-oxid der Formel (IV) einsetzt, welches durch Oxidieren eines Vinylpyridins der Formel
    .(III)
    1 2
    worin R und R wie oben definiert sind, mit einer Persäure hergestellt worden ist.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Vinylpyridin der Formel (III) einsetzt, welches durch Umsetzen eines Pyridincarbaldehyds der Formel
    (II)
    1 2
    worm R und R wie oben definiert sind, mit einem quaternären Methylphosphoniumhalogenid hergestellt worden ist.
    237 264 7
    -A-
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    1 2
    daß R Hydroxymethyl und R und R zusammen · ·
    C6H5
    bedeuten.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin R Hydroxymethyl bedeutet, eine Verbindung der Formel (I), worin R Wasserstoff bedeutet, in wässrigem Formaldehyd in Gegenwart einer schwachen Base erwärmt wird.
  6. 6. Verfahren nach Punkt 5, dadurch gekennzeichnet, daß als schwache Base Triäthylamin verwendet wird.
DD82237264A 1981-02-09 1982-02-08 Verfahren zur herstellung von pirbuterol und analoga DD202544A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23292381A 1981-02-09 1981-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD202544A5 true DD202544A5 (de) 1983-09-21

Family

ID=22875140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82237264A DD202544A5 (de) 1981-02-09 1982-02-08 Verfahren zur herstellung von pirbuterol und analoga
DD82253605A DD210034A5 (de) 1981-02-09 1982-02-08 Verfahren zur herstellung von pirbuterol

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82253605A DD210034A5 (de) 1981-02-09 1982-02-08 Verfahren zur herstellung von pirbuterol

Country Status (26)

Country Link
EP (4) EP0058071B1 (de)
JP (4) JPS57150665A (de)
KR (1) KR860000623B1 (de)
AR (4) AR231439A1 (de)
AT (2) ATE21691T1 (de)
AU (1) AU530826B2 (de)
CA (1) CA1179677A (de)
CS (1) CS229678B2 (de)
DD (2) DD202544A5 (de)
DE (2) DE3272061D1 (de)
DK (1) DK157541C (de)
EG (1) EG16242A (de)
ES (4) ES8305721A1 (de)
FI (1) FI820396L (de)
GR (1) GR75867B (de)
GT (1) GT198273686A (de)
IE (2) IE52326B1 (de)
IL (1) IL64954A (de)
NO (4) NO820371L (de)
NZ (1) NZ199646A (de)
PH (4) PH20622A (de)
PL (4) PL130917B1 (de)
PT (1) PT74397B (de)
SU (4) SU1194273A3 (de)
YU (3) YU42756B (de)
ZA (1) ZA82778B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615293A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Bayer Ag Verwendung von heteroarylethylaminen zur leistungsfoerderung bei tieren, heteroarylethylamine und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700681A (en) * 1971-02-16 1972-10-24 Pfizer 2-hydroxymethyl-3-hydroxy-6-(1-hydroxy-2-aminoethyl)pyridines
BE795937A (fr) * 1972-03-01 1973-08-27 Pepro Procede d'hydroxymethylation d'une 3-hydroxy-pyridine substituee
AR207639A1 (es) * 1973-12-26 1976-10-22 Pfizer Un procedimiento para preparar pirido (3,2-d)1,3-dioxin-6-epoxietanos y compuestos intermediarios desprovistos de actividad terapeutica
US4031108A (en) * 1974-10-09 1977-06-21 Pfizer Inc. 2-Hydroxymethyl-3-benzyloxypyridine-6-epoxyethane
US3952101A (en) * 1975-04-14 1976-04-20 Smithkline Corporation α-Amino methyl-5-hydroxy-2-pyridinemethanols

Also Published As

Publication number Publication date
PH20292A (en) 1986-11-18
JPS6059911B2 (ja) 1985-12-27
NO824274L (no) 1982-08-10
GR75867B (de) 1984-08-02
ES518973A0 (es) 1984-03-01
PT74397A (en) 1982-03-01
ES8403112A1 (es) 1984-03-01
SU1194273A3 (ru) 1985-11-23
AR229374A1 (es) 1983-07-29
YU42756B (en) 1988-12-31
SU1217253A3 (ru) 1986-03-07
PL130678B1 (en) 1984-08-31
PL239426A1 (en) 1983-04-25
ATE21691T1 (de) 1986-09-15
IE52326B1 (en) 1987-09-16
FI820396L (fi) 1982-08-10
PL239427A1 (en) 1983-04-25
DE3272793D1 (en) 1986-10-02
IL64954A (en) 1986-03-31
ES509430A0 (es) 1983-04-16
EP0058072A3 (de) 1982-08-25
AR231439A1 (es) 1984-11-30
PL239428A1 (en) 1983-04-25
PH19167A (en) 1986-01-16
PL235000A1 (en) 1983-04-11
JPS6135184B2 (de) 1986-08-12
DD210034A5 (de) 1984-05-30
NZ199646A (en) 1985-11-08
JPS60208962A (ja) 1985-10-21
AU8027182A (en) 1982-08-19
EP0058070A2 (de) 1982-08-18
AR229712A1 (es) 1983-10-31
ES8403111A1 (es) 1984-03-01
AR229373A1 (es) 1983-07-29
KR860000623B1 (ko) 1986-05-24
EP0058071A3 (en) 1982-08-25
ES8403110A1 (es) 1984-03-01
JPS6119624B2 (de) 1986-05-17
AU530826B2 (en) 1983-07-28
EP0058069B1 (de) 1986-08-27
IL64954A0 (en) 1982-04-30
IE52325B1 (en) 1987-09-16
YU42908B (en) 1988-12-31
YU43389B (en) 1989-06-30
CA1179677A (en) 1984-12-18
JPS60208964A (ja) 1985-10-21
PL130580B1 (en) 1984-08-31
PH19164A (en) 1986-01-16
JPS6059231B2 (ja) 1985-12-24
EP0058070A3 (de) 1982-08-25
DE3272061D1 (en) 1986-08-28
IE820273L (en) 1982-08-09
YU201884A (en) 1985-04-30
YU26682A (en) 1985-04-30
NO824275L (no) 1982-08-10
KR830009028A (ko) 1983-12-17
YU201984A (en) 1985-04-30
NO820371L (no) 1982-08-10
ES518971A0 (es) 1984-03-01
GT198273686A (es) 1983-07-30
JPS6193164A (ja) 1986-05-12
ATE20882T1 (de) 1986-08-15
EP0058069A2 (de) 1982-08-18
CS229678B2 (en) 1984-06-18
SU1240354A3 (ru) 1986-06-23
DK157541B (da) 1990-01-22
NO824273L (no) 1982-08-10
EP0058071A2 (de) 1982-08-18
PL130918B1 (en) 1984-09-29
PH20622A (en) 1987-03-06
IE820275L (en) 1982-08-09
EP0058069A3 (en) 1982-09-01
EP0058072A2 (de) 1982-08-18
ES8305721A1 (es) 1983-04-16
SU1250170A3 (ru) 1986-08-07
EP0058071B1 (de) 1986-07-23
ES518972A0 (es) 1984-03-01
PT74397B (en) 1984-10-09
DK157541C (da) 1990-06-11
PL130917B1 (en) 1984-09-29
JPS57150665A (en) 1982-09-17
DK52182A (da) 1982-09-17
EG16242A (en) 1989-01-30
ZA82778B (en) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004087T2 (de) Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von imidazolinon alpha v integrin antagonisten
EP0606065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
EP1049674B1 (de) Verfahren zur herstellung von (-)cis-3- hydroxy-1- methyl-4-(2, 4,6-trimethoxyphenyl)- piperidin
DE68922936T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Serinol.
EP1607090B1 (de) Asimadolin für die Behandlung des Irritable Bowel Syndroms
DE2750553C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Pyronen
DD202544A5 (de) Verfahren zur herstellung von pirbuterol und analoga
CH619700A5 (de)
US4031108A (en) 2-Hydroxymethyl-3-benzyloxypyridine-6-epoxyethane
DE2609015A1 (de) Verfahren zur herstellung von benz (f)-2,5-oxazocinen
DE69016647T2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-beta-ungesättigten ketonen.
KR930008231B1 (ko) 플루오로메틸-치환 피페리딘 카보디티오에이트의 제조방법
DE2452536A1 (de) Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
DE69126326T2 (de) Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von anxiolytisch wirksamen Perhydro-1H-pyrido[1,2-a]pyrazinen
DE69200717T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dihydrocarbylhydroxylaminen.
EP0177448B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzoxathiin-Derivaten
DE2034682A1 (de) Herstellung von eis 1 Propenylphos phonsaure
DE2461307B2 (de) 2-Hydroxymethyl-3-hydroxypyridin-6-epoxyäthan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2-Hydroxymethyl-3hydroxy-6-(l -hydroxy-2-tert.butylaminoäthyOpyridin
EP0171046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pantolacton
EP0423595B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-pyridin
EP0087654B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
JP3382681B2 (ja) 含フッ素化合物およびその製法
DE19533219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylcarbaminsäureestern
EP0354301A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinuclidin-3-methanol
AT359210B (de) Verfahren zur herstellung von desoxyvincamin- amiden

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee