DD153367A5 - Verfahren zum abtrennen von d-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure - Google Patents

Verfahren zum abtrennen von d-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure Download PDF

Info

Publication number
DD153367A5
DD153367A5 DD80222419A DD22241980A DD153367A5 DD 153367 A5 DD153367 A5 DD 153367A5 DD 80222419 A DD80222419 A DD 80222419A DD 22241980 A DD22241980 A DD 22241980A DD 153367 A5 DD153367 A5 DD 153367A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
naphthyl
methoxy
propionic acid
glucamine
salt
Prior art date
Application number
DD80222419A
Other languages
English (en)
Inventor
Percy G Holton
Original Assignee
Syntex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26734026&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD153367(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US06/097,118 external-priority patent/US4246193A/en
Application filed by Syntex Corp filed Critical Syntex Corp
Publication of DD153367A5 publication Critical patent/DD153367A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/50Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/38Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings polycyclic
    • C07C57/40Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings polycyclic containing condensed ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure mit wertvollen pharmakologischen, insbesondere entzuendungshemmenden, analgetischen und antipyretischen Eigenschaften aus einer Mischung von d- und l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure. Ziel der Erfindung ist eine Verbesserung des Herstellungsverfahrens von d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure. Erfindungsgemaess wird eine Mischung aus d- und 1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure und N-R-D-Glucamin in einem inerten Loesungsmittel hergestellt. Das Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure mit N-R-D-Glucamin ist in dem inerten Loesungsmittel bei Kristallisationstemperatur weniger loeslich als das Salz der 1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure mit dem N-R-D-Glucamin. Es kristallisiert ein Salzprodukt, bestehend aus d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure mit N-R-D-Glucamin, aus. Dieses wird in einem inerten Loesungsmittel geloest und daraus durch Kristallisieren d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure gewonnen, die ggf. in ein pharmazeutisch annehmbares Salz ueberfuehrt werden kann.

Description

AP C 07 C/222 57 798/11
Verfahren zum Abtrennen von d-2-=(5<-Hethoxy»2-naphthyl)-propionsäure
Anivve η du η ei s fq e b iet im d er Erfind υ η g
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auftrennen (Aufspalten) von Mischungen aus d°»2~(6~ Me thoxy«2«naphihyl ^-propionsäure. und l«-2-(-6~Methoxy-2-naphthyl)~propionsäure zur Bildung eines wesentlich mit d~2~(6«Methoxy«2-naphthyl)-propionsäure angereicherten Produktes*
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
fc HlJ I'll ΙΜΗΙΊίιι" ΓΓ'~ϋ I ι—fci I Γι~ mm* 'Γ ι nil ι Ί|ί—ί I HlI > —IM Il mm I IBiI Ii iMIII'iail IhΓΓ~ |·*Τ 11IHIΜ r"^-v»>*-|.t g~ ι^-^^g-^*.- '. mm, ||H|M|| iaiftv^
d«2«-(6»Methoxy«2»naphthyl)-propionsäure ist ein bekanntes entzündungshemmendes, analgetisches und antipyretischea Mittel, das in der US-PS 3 904 682 beschrieben wird* Verfahren zur Herstellung der d»2«(6«Methoxy«2-naphthyl)~ propionsäure werden in den US-PS 3 651 10Se 3 652 683, 3 658 858, 3 658 863, 3 662 584, 3 904 6B2g 3 904*683 und 3 975 432 beschriebene
Ziel der Erfindung ist die. Bereitstellung eines verbesserten wirtschaftlichen Verfahrens zur Gewinnung von d-2~ (6™Methoxy~2=naphthyl)~propionsäure in guter Ausbeute und hoher Reinheit*
. . 15*1,1981
AP e 07 C/222 222419-2- 57 798/11
Darlequng des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde* die Trennung der racemischen Mischung aus d- und l~2-(6-*Methoxy~2« naphthyl^propionsäure* wie sie nach der chemischen Synthese vorliegt, zu verbesserne
Generell betrifft das erfindungsgemäße Verfahren die Auf« trennung von Mischungen aus d«2«°(6-Metho>{y»2«>naphthyl)« propionsäure und I«»2<»(6-Methoxy~2~naphthyl)»<propionsejure oder deren löslichen Salzen mit N-R«D~Glucamin oder einem Salz desselben j wobei R für eine C2 bis C r«Alkylgruppei vorzugsweise eine Cp bis C^p-Alkylgruppep oder eine C„ bis Cp-Gycloalkylgruppe steht 9 zur Bildung eines wesent« lieh mit d-2-(6-Methoxy«-2««naphthyl)»-propionsäurei dem pharmazeutisch aktiven Mitteln angereicherten Produktes« Derzeit sind racemische Mischungen aus d- und l~2-(6-Methoxy-=»2»»naphthyl)-»propionsäure a wie sie nach der bekannten chemischen Synthese vorliegen, das bevorzugte Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Auftrennverfahren,
Die hier verwendete Bezeichnung "Alkyl" bezieht sich auf gerade und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomenf wie zf B«, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyle Isobutyl* n«Hexyls n-Octyl, n-Dodecyl, n^Octadecyl, n^Docosanylj n«Hexatricontanyl usw*
Die hier verwendete Bezeichnung "Cycloalkyl" bezieht sich auf cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis Kohlenstoffatomen, wie z« Bs Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo»
<£, Z 4 ι b ~ 3 - ·
pentyl, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclo-. octyl, wobei derzeit von den Cycloalkylgruppen Cyclohexyl bevorzugt wird.
_ :
• Derzeit bevorzugte, erfindungsgemäße Auftrennungsmittel sind N-n-Propyl-D-glucamin, N-n-Butyl-D-glucamin und N-n~ Octyl~D-glucamin.
Die erfindungsgemäße Auftrennung erfolgt in einem inerten organischen Lösungsmittel das einen deutlichen Unterschied zwischen den Löslichkeiten des Salzes der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit dem Auftrennmittel und des Salzes der l-2~(6~Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure mit dem Auftrennmittel, und zwar allgemein bei Temperaturen zwischen Zimmertemperatur und erhöhter Temperatur bis etwa zur Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels, hat«, Das Salz . der d-2-(6-Methoxy~2~naphthyl)-propionsäure mit dem Auftrennmittels wie N-n-Propyl-D-glucamin, N~n~Butyl-D~glucamin oder N-n-Octyl-D-glucamin sollte im Lösungsmittel wesentlich weniger löslich sein als das Salz der l-2~(6~Methoxy~2~i.' naphthyl)-propionsäure mit dem Auftrennmittel, wodurch das erstere nach Abkühlen einer erhitzten Lösung derselben, gewöhnlich etwa auf Zimmertemperatur bevorzugt aus der Lösung kristallisiert. Geeignete Lösungsmittel umfassen Wasser, einwertige C^-C10 Alkohole, wie Methanol^ Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Cyclohexanol, 2-Äthylhexanol, Benzylalkohol. Furfurylalkohol usv/., zweiwertige Cp-Cg Alkohole, 'wie -Ä'thylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol usw, dreiwertige C,-C^ Alkohole, wie Glycerin usw., C^-C^^ Ketone, wie Aceton, Acetylaceton, Äthylmethylketon, Diäthylketon, Di-n-propylketon, Diisopröpylketon, Diisobutylketon usw. Weitere Lösungsmittel umfassen Mono-· und Di-(niedrig)-alkyläther von Äthylen- und Diäthylenglykol, Dimethylsulfoxid, Sulfolane, Formamid, Domethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Pyridin, Dioxan, Dimethylacetamid usw. Derzeit bevorzugte Lösungsmittel sind die C.-C^. Alkohole, wie Methanol und Isopropanol
d, .4 . j b' · - 4 ~ insbesondere Methanol. Dem Lösungsmittel kann nach Bedarf ausreichend Wasser zugefügt werden, um alle.zugefügten Materialien löslich zu machen.
·
Das Ausgangsmaterial /d.h. die Mischung aus d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und. l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure oder deren lösliche Salze/ wird auf erhöhte Temperatur, gewöhnlich zynischen etwa 60 bis etwa 1000C oder die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels, in Anwesenheit des Auftrennmittels erhitzt, um alle dem Lösungsmittel zugegebenen Materialien löslich zu machen. Gegebenenfalls kann das Lösungsmittel auf der erhöhten Temperatur gehalten werden, bis alle Materialien gelöst sind. Nachdem die Lösung für die gewünschte Dauer auf der erhöhten Temperatur gehalten worden ist, wird sie langsam auf Zimmertemperatur abgekühlt. Während des Abkühlens wird die Lösung zweckmäßig mit einem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und des. Auftrennmittels-/z.B. das Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl] propionsäure mit N-n-Propyl-D-glucamin? beimpft. Der erhaltene kristalline Niederschlag ist mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit dem Auftrennmittel angereichert. Die Endtemperatur, auf die die Lösung gebracht wird, wird durch praktische Überlegungen bestimmt, jedoch gewöhnlich so gewählt, daß der Temperaturunterschied für eine hohe Ausbeute an Kristallen ausreicht. Die kristallisierende Mischung kann bis oder fast bis zur beendeten Kristallisation, gewöhnlich etwa 30 Minuten bis zu einigen Stunden, auf der niedrigeren Temperatur gehalten werden. Der erhaltene kristalline Niederschlag wird abfiltriert und gewaschen.
Das in dieser Verfahrensstufe erhaltene, kristalline Material /d.h. ein mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit dem Auftrennmittel angereichertes Material/ kann nach Abtrennung durch Filtrieren und Waschen zu Wasser zugegeben und notwendigenfalls zum erneuten Lösen des kristal linen Materials erhitzt werden. Für die in Wasser löslichen
222419 - 5 - ·
N~R-D-Glucamine wird die erhaltene Lösung z.B. mit einer Mineralsäure, wie Schwefel- oder Salzsäure, oder einer organischen Säure, wie Essigsäure, angesäuert, und der er~ haltene kristalline Niederschlag wird durch Filtreren abgetrennt, gewaschen und getrocknet. So erhält man ein weißes j kristallines, wesentlich mit der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Produkt. Für die wasserunlöslichen N-R-D-Glucamine kann das.mit dem Salz aus d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und Auftrennmittel ange,-
auch
reicherte Material/mit einer starken Base, wie Kaliumhydroxid, oder einer anderen starken Base mit einem pKa Wert über 10 zur Spaltung des Salzes behandelt, zur Entfernung des Auftrennmittels filtriert und das Filtrat kann z.B. mit
is einer Mineralsäure, wie Salz- oder Schwefelsäure, oder einer organischen Säure, wie Essigsäure angesäuert werden^ um nach Filtrieren, Waschen und Trocknen ein weißes, kristal1-lines Produkt zu liefern, das wesentlich mit der d-2~(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichert ist.
Vor der Spaltung des mit dem Salz der d~2-(6~Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und Auftrennmittel angereicherten Materials zur Gewinnung der d-2~(6-Methoxy-2-naphthyl)~ propionsäure wird das angereicherte Salzmaterial zweckmäßig in weiterem Lösungsmittel erneut gelöst, das Lösungsmittel • wird auf die gewünschte, normalerweise erhöhte Temperatur erhitzt, die erhaltene Lösung wird mit dem Salz aus d-2-(6-Methoxy~2-naphthyl)-propionsäure und Auftrennmittel beimpft, und die erhaltene Lösung wird zu einer oder mehreren weiteren Umkristallisationen abgekühlt. Jede weitere derartige Umkristallisation erhöht den Anteil des Salzes aus d-2-(6-Methoxy~2-naphthyl)-propionsäure und Auftrennmittel im umkristallisierten Material. Erfindungsgemäß besonders zweckmäßige Auftrennmittel sind N-n~Propyl-D~glucamin, N-ri-Butyl-D-glucamin und N-n-Hexyl-D-glucamin, da man mit nur einer Urakristallisation'sstufe vor dem erneuten Lösen des erhaltenen kristallinen Produktes und anschließenden Ansäuren ein
Produkt rait einer Reinheit von etwa 97 bis 99 % d-2~(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure erhalten kann.
Derzeit als Auftrennmittel besonders bevorzugt ist jedoch . N-n-Octyl-D-glucamin, weil bei dessen Verwendung das Salz ' aus d-2~(6-Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure und N-n-Octyl-D-glucamin durch Filtrieren leicht gewinnbar ist, man ohne eine oder mehrere Umkristallisationsstufen vor dem Abspalten eine d-2~(6-Metboxy~2-naphthyl)-propionsäure von annehmbar hoher optischer Reinheit erzielen kann und das Auftrennmittel direkt und in hoher Ausbeute (von etwa 97 bis 93 %) durch Filtration zurückgewonnen werden'kann. Weiter kann die Spaltung unter alkalischen oder sauren Bedingungen erfolgen. Die alkalische Spaltung liefert einen Niederschlag aus N-n~Octyl-D-glucaminf während die d-2-(6~Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure im alkalischen Medium in Lösung bleibt. Die saure Spaltung liefert einen Niederschlag aus d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure, während das N-n-Octyl-D-glucamin im sauren Medium in Lösung bleibt.
Das N-n-Octyl-D-glucamin ist in·Wasser praktisch unlöslich, wodurch seine Rückgewinnung aus wässrigen Systemen in hohen Ausbeuten möglich ist. Dies gilt "auch für.andere erfindungsgemäße Auftrennmittel, in welchen R-für eine Alkylgruppe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen steht, z.B. Auftrennmittel, in denen R für Cg-C,Q Alkyl steht.
Das mit 1-2-(6~Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure oder deren N-R-D-Glucaminsalz angereicherte Material (wobei R wie oben definiert ist) kann zur Gewinnung der l-2~(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure behandelt werden, die dann in üblicher Weise zu einem Material mit einem höheren Gehalt an d-2-(6-Methoxy~2-naphthyl)-propionsäure racemisiert werden „r kann (vgl. z.B. die US PS 3 686 183). Dieses Material kann allein oder in kombination mit weiterer. d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyi)-propionsäure zurückgeführt werden und liefert zusätzliches Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Auftrennverfahren.
^ Z 4 ] a - 7 -
Die erfindungsgemäß verwendete Menge an Auftrennmittel· (auf molarer Basis, bezogen auf die aufzutrennende dfl-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure) liegt zwischen etwa 50 und 100 %. Da jedoch nur etwa 50 % Auftrennmittel (wie oben . berechnet) zur Bildung des weniger löslichen Salzes der d-2-(6-Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure benötigt'werden, kann das restliche Auftrennmittel, gewöhnlich bis zu etwa 40 bis 50 Mol~%, gegebenenfalls durch eine billigere Base, z«B. eine anorganische Base, wie Alkalimetallhydroxid, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder ein organisches tertiäres Amin, wie Triethylamin, Triäthanolamin, Tributylamin usw., ersetzt werden.
is Die wässrigen. Muterlaugen aus der Isolierung der d-2-(6-Meth oxy~2-naphthyl)-propionsäure und 1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure enthalten z.B. Salze des Auftrennmittels mit der in der Ansäuerungsstufe verwendeten Säure. Diese Mutterlaugen können mit einer anorganischen Base zur Bildung des entsprechenden unlöslichen Salzes mit dem N-R-D-Glucamin, z.B. Behandlung mit einer Suspension aus Calciumhydroxid zum Ausfällen des entsprechenden Calciumsalzes, behandelt werden, das dann abfiltriert wird. Das Filtrat wird unter Vakuum bei erhöhten Temperaturen zur Trockne konzentriert,
25- wobei zuerst jedes weitere, während der frühen Stufen des Konzentrationsverfahrens gebildete Salz, z.B. das Calciumsalz, entfernt wird. Der Rückstand wird in einem geeigneten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur bis zur Rückflußtemperatur des letzteren gelöst und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, wodurch man das Auftrennmittel als kristallinen Niederschlag erhält, der, allein oder in. Kombination mit neuem Material, erneut im erfindungsgemäßen Auftrennverfahren verwendet werden kann. Das Auftrennmittel kann auch durch Verwendung eines Anionenaustauscherharzes zurückgewonnen und zur erneuten Verwendung zurückgeführt werden.
222 4 19 - β - · " j
Die Bezeichnung "Mischung aus d-2-(6-Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure und l-2-(6~Methoxy~2'-naphthyl)-propionsäure" soll auch solche Salze derselben umfassen, die -in dem beim erfindungsgemäßen Auftrennverfahren verwendeten Lösungsmit-• tel löslich sind. Solche Salze umfassen z.B. die entsprechenden Natrium-, Kalium-, Lithiumsalze usw.; sie können hergestellt werden, indem man eine Base, z.B. ein Alkalimetallhydroxid, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, zu einer Lösung der Mischung aus d- und l-2-(6-Methoxy~2-naphthyl)-propionsäure zufügt. Die erhaltene Mischung aus d- und 1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäuresalzen kann erfindungsgemäß erneut durch Verwendung eines Salzes des Auftrennmittels aufgetrennt werden, das unter Bildung eines Salzes der d-2-(6~Methoxy~2-naphthyl)-propionsäure mit dem N-R-D-Glucamin reagiert. Geeignete Glücaminsalze umfassen z.B. das Hydrochloride-und Acetatsalz sowie weiterhin das Propio-. nat~, Birfyrat-, Isobutyrat-, Sulfat-, Nitratsalz usw. Die Bezeichnung "N-R-D-Glucamin" (wobei R wie oben definiert ist) umfaßt solche Salze desselben, die bei Verwendung mit einem entsprechenden Salz der Mischung aus d- und 1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure die erfindungsgemäße Auftrennung ergeben.
Die N-R-D-Glucaminsalze der d-2-(6-Methoxy~2-naphthyl)-propionsäure sind als entzündungshemmende, analgetische und/ oder antipyretische Mittel, als Aggregationsinhibitoren der roten Blutkörperchen, fibrinolytische Mittel und als Mittel zur Entspannung der glatten Muskulatur geeignet. Die obigen Salze eignen sich weiterhin zur Behandlung von Dysmenorrhoe und als Mittel zur Erleichterung von Symptomen nach der Menopause.
Somit eignen sich diese Salze zur Behandlung und Beseitigung von Entzündungen, wie entzündliche Erkrankungen des Muskelskelettsystems, der Gelenke und anderer Gewebe, z.B. bei. der Behandlung von Entzündungskrankheiten, -wie Rheuma, Concussionen, Lacerationen, Arthritis, Knochenfrakturen,
222419 . 9 .
post-traumischen Zuständen und Gicht. V/o bei den obigen Erkrankungen auch -Schmerzen und Pyrexie zusammen mit der Entzündung auftreten, eignen sich die Salze auch zur Erleichf terung. dieser Symptome/
Die Verabreichung der obigen Salze in geeigneten pharmazeutischen Präparaten kann in der für die Behandlung von Entzündungen, Schmerzen oder Fieber üblichen Weise erfolgen, wie z.B. oral, parenteral, d.h. etwa durch Injektion, oder örtlich, und zwar in Form von festen/ halbfesten oder flüssigen Formen, z.B. als Tabletten, Suppositorien, Pillen, Kapseln, Pulver, flüssigen Lösungen, Suspensionen, Cremes, Lotionen, Salben usw., vorzugsweise in einer zur einfachen Verabreichung genauer Dosen geeigneten Form* Derartige pharmazeutische Präparate umfassen übliche pharmazeutische Träger oder Streckmittel und ein Salz aus N-R-D-Glucamin mit d-2-(6-Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure sowie gegebenenfalls weiterhin andere medizinische Mittel, pharmazeutische Mittel, Träger, Hilfsmittel, usw.
Die bevorzugte Verabreichung erfolgt oral mit zweckmäßigen täglichen Dosen, die nach dem Maß der Erkrankung eingestellt v/erden können. Gewöhnlich wird eine tägliche Dosis von 2 bis 20 mg cks obigen Salzes pro kg Körpergewicht ververwendet. Zur oralen Verabreichung wird ein pharmazeutisch annehmbares, nicht-toxisches Präparat hergestellt, indem man irgendein normalerweise verwendetes Streckmittel, wie pharma-· zeutische Arten von Mannit, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Natriumsaccharin, Talkum, Cellulose, Glucose, Saccharose Magnesiumcarbonat usw., einverlebt. Die Präparate können die Form von Lösungen, Suspensionen, Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Depotformulierungen usw. annehmen.
So können z.B. mit Polyalkylenglykölen, wie Polypropylenglykol, als Träger Suppositorien formuliert werden. Flüssige pharmazeutisch verabreichbare Präparate können z.B. durch Lösen, Dispergieren usw. des obigen Salzes und gegebenenfalls pharmazeutischer Hilfsmittel in einem Träger, wie Wasser,
Kochsalzlösung, wässrige Dextrose, Glycerin, Äthanol usw., zur Erzielung einer Lösung oder Suspension hergestellt v/erden. Gegebenenfalls kann das zu verabreichende, pharmazeutische Präparat auch geringe Mengen nicht toxischer Hilfs substanzen, wie Netzmittel oder Emulgatoren, Mittel zum Puffern des pH Wertes usw., z.B. Natriumacetat, Sorbitanmonolaurat, Triäthanolarainoleat usw., enthalten.
Die Verfahren zur Herstellung dieser Dosierungsformen sind bekannt; vgl. z.B. Remingston1s Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pa, 14. Aufl., 1970. Das zu verabreichende Präparat enthält in jedem Fall eine zur Verbesserung des besonderen, zu behandelnden Erkrankung pharmazeutisch wirksame Menge des bzw. oder oben genannten Salze.
Die obigen Salze sind auch Mittel zur Entspannung der glatten Uterusmuskulatur und eignen sich somit zur Aufrechterhaltung von Schwangerschaften zum Wohl von Mutter und/oder Fötus, bis vom medizischen Standpunkt aus eine Beendigung der Schwangerschaft für beide günstig oder günstiger erachtet wird. In bestimmten Fällen, 'z.B. wenn die Geburt schon eingesetzt hat, d.h. wenn- die Mutter Uteruskontraktionen, insbesondere in fast vollem Maß, hat, kann die Verabrei-. chung der obigen Salze die Schwangerschaft nicht für eine unbestimmte Dauer aufrechterhalten. In diesen Fällen wird die Schwangerschaft sehr wahrscheinlich etwas "verlängert", ein Faktor, der für Mutter und/oder Fötus vorteilhaft sein
so kanru
Die obigen Salze können auch als Mittel zur Verzögerung des Einsetzen der Wehen "verwendet werden. Dabei bedeutet der Terminus "zum Verzögern des Einsetzens der Wehen" diejenige Verzögerung, die durch Verabreichung eines der oben
genannten Salze zu irgendeinem Zeitpunkt vor Beginn uteriner Muskelkontrkationen bewirkt wird. So bezieht- sich der obige
Terminus auf eine. Abortverhütung in der frühen Schwangerschaft, d.h. bevor der Fötus "lebt", sowie auf die Verzögerung vorzeitiger .Wehen, "wie sie auftreten, nachdem der
("viable"; Fötus als "lebeno."/angesehen wird. In beiden Fällen werden die Mittel prophylaktisch verabreicht, um ein Einsetzen der Wehen zu verhüten. Diese Verabreichung ist besonders zweckmäßig bei der Behandlung von Frauen mit einer Vorgeschichte: spontaner Aborte, Fehl- oder Frühgeburten. Die Verabreichung eignet sich auch bei klinischen Indikationen, wenn eine Schwangerschaftsbeendigung vor der vollen Zeit für Muiter und/oder Fötus als günstig angesehen wird.
Die hier verwendete Bezeichnung "Hinausschieben der Wehen" bezieht sich auf eine Verzögerung derselben durch Verabreichung eines oder obigen Salze, nachdem die uterinen Muskelkontraktionen schon eingesetzt haben, Der Zustand des Patienten einschließlich dem Zeitpunkt innerhalb der Schwangerschaft? an dem die Kontraktionen einsetzen,.deren Schwere und wie lange die Kontraktionen schon stattfinden, beeinflussen die Ergebnisse. Dabei kann die Wirkung z.B. darin bestehen, die Intensität und/oder Dauer der Kontraktionen zu verringern, wodurch der tatsächliche Geburtsakt "verlängert" wird, oder die Kontraktionen vollständig zu unterbinden. In jedem Fall wird die Schwangerschaft (bzw. die Trag zeit) verlängert, obgleich - in Abhängigkeit vom oben beschriebenen Zustand des Patienten - die Wirkung gering oder unter entsprechenden Umständen größer sein kann. Die Verabreichung kann erfolgen, um einen spontanen Abort zu verhüten um die Geburt zu erleichtern und/oder für die Mutter weniger schmerzvoll zu machen, oder damit die Geburt zu einer besseren Zeit und/oder am geeigneteren Ort stattfindet.
Bei Tieren kann die Behandlung auch angewendet werden, um die Geburten einer Gruppe tragender"Tiere mehr oder weniger auf die gleiche Zeit oder zur gewünschten Zeit und/oder am gewünschten Ort stattfinden zu lassen, wo die Geburten leichter gehandhbat werden könnent
15*1*1981 AP C 07 C/222 419 - 12 ~ 57 798/11
In jedem Fall sollte die Verabreichung den besten und/oder anerkannten medizinischen oder veterinärmedizinischen Praktiken entsprechen, um maximale Vorteile für Mutter und Fötus zu erreichen* So sollte die Verabreichung nicht so lange über die volle Zeit hinaus.fortgesetzt werden* daß der Fötus im Uterus abstirbt«
In der Praxis wird erfindungsgemäß eine therapeutisch wirk-, same Menge eines der obigen Salze oder e'in pharmazeuti·» sches Präparat derselben der Schwangeren in üblicher Weis© verabreicht«? Das Salz kann einzeln oder in Kombination mit einer oder mehreren oben definierten Verbindungen oder anderen pharmazeutischen Mitteln,, Trägern, Hilfsmitteln usw» verabreicht werden^ und zvsar oral oder parenteral in den oben bezüglich der entzündungshemmenden Wirksamkeit genannten Dosen und FormenÄ einschließlich orale* vaginale oder uterine Tabletten oder Suppositorien uswe Die Verab« reichung kann als Tageseinzeldosie oder in bis zu 3 oder 4 kleineren* über den Tag regelmäßig verabreichten Dosen erfolgen« Die tatsächlich verabreichte Menge des Salzes hängt selbstverständlich von dessen relativer Aktivität für dan besonderen Zweck ab,
Die folgenden Versuche und Seispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung«
Versuch 1
18 g D~Glucose, 20 ml 70%iges Ärhylamin in Wasser und 1 g Raney-Nickel in 140 ml Methanol und 30 ml Wasser wurden bei
. 15*1*1981
^ . AP C 07 C/222
2 2 2 A 1 ^ ~ t&a « . 57 798/11
11 bar 2 Std<, bei 60 "0C mit Wasserstoff behandelt« Die Lösung wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert, das Lösungsmittel bei niedrigem Druck konzentriert, der Niederschlag in 50 ml Methanol gelöst und die erhaltene Lösung filtriert und abgekühlte So erhielt man 15,5 g N»Äthyl-D«glucamin (F* 132 bis 134 0C; C&-3Qt -15,4° (Wasser)) als Niederschlage
Jl J- *a I C3 - Ίτώ ~
Ver\such__2_ .
18 g D-Glucose, 20 ml n-Propylamin und 1 g Raney-Nickel in 14O ml Methanol und 40 ml Wasser wurden 2 Stunden bei 600C und 11 bar mit Wasserstoff behandelt. Es wurden 40 .ml. Wasser zum Lösen des Niederschlages zugefügt, die Lösung wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert, das1 Lösungs mittel bei niedrigem Druck konzentriert, der Rückstand in 100 ml Methanol gelöst und die erhaltene Lösung abgekühlt.
So erhielt man 14,6 g N-n-Propyl-D-glucamin [f. 141-1430C; /^D " 15f2° (Wasser)/ als Niederschlag. Versuch 3 . :
9g D-Glucose wurden mit 9 g Isopropylamin 2 Stunden gemischt, es wurden 5 ml Äthanol zugefügt und die Mischung über Nacht gerührt. Das überschüssige Isopropylamin und Äthanol wurden bei niedrigem Druck entfernt, der Rückstand wurde in 180 ml Methanol gelöst und über Nacht bei 500C und 12,1 bar mit 1 g 5-%-Palladium-auf»Tierkohle und Wasserstoff behandelt. Die Methanollösung wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert, bei niedrigem Druck konzentriert und der erhaltene Rückstand aus_Äthanol umkristallisiert, wodurch man 5»7 g N-Isopropyl-D-glucamin Jj?. 134-1360C; - 13,15° (Wasser)J erhielt. -
18 g D-Glucose wurden mit 21,9 g n-Butylamin und 180 ml Methanol 1 Stunde bei Rückfluß gemischt, überschüssiges n-Butylamin und Methanol wurden bei niedrigem Druck entfernt und der Rückstand in 180 ml Methanol gelöst und über Nacht bei 600C und 12,4 bar mit 1,5 g 5-^-Palladium-auf-Tierkohle
so und Wasserstoff.behandelt. Die-Lösung wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert, bei niedrigem Druck konzentriert und der. erhaltene Rückstand aus Äthanol umkristallisiert, worauf man 13,3 g N-n-Butyl-D-glucamin [F. 129-1310C; /c*7jj - 14,30° (Wasser)_7 erhielt.
2 2 2 4 19 _ 1-6 „
Versuch 5 · .
18 g D-Glucose, 22 g Isobutylarairi und 1 g Raney-Nickel in 140 ml Methanol und 40 ml Wasser wurden bei 11 bar 2 Stunden bei 600C mit Wasserstoff behandelt. Die Lösung, wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert und über Nacht bei -100C gelagert, wodurch man einen Niederschlag erhielt, der abfiltriert wurde. So erhielt man 6,6 g N-Isobutyl-D-glucamir IF. 138-1430C; f*JD -18,8° (Dimethylsulfoxid)J.
ίο VerguchjS
18 g D-Glucose, 9,9 g Cyclohexylamin und 1 g Raney-Nickel.' in 140 ml Methanol und 40 ml Wasser wurden bei 11 bar 2 Stunden, bei 600C mit Wasserstoff behandelt. Die Lösung wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert und über Nacht bei
is -100C gelagert, wodurch man einen Niederschlag erhielt, der abfiltriert wurde. So erhielt man 2,35 g N-Cyclohexyl-D-glucamin -/F. 144-146°C; /^/D -20,4° (Dimethylsulfoxid)7..
18g D-Glucose, 25 ml n-Octylamin und 1 g RaneyrNickel in 1AO ml Methanol und 40 ml Wasser wurden bei 11 bar 3 Stunden bei 600C mit Wasserstoff behandelt. Die Reaktionsmischung wurde zum Lösen des größten Teils des erhaltenen Niederschlages mit 300 ml Dichlormethan aufg'eschlämmt, zur Entfernung des Katalysators "filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. So erhielt man 9,2 g N-nr-Octyl-D-glucamin /F. 120-1220C; βκ/Ώ -16,6° (DimethylsulfoxidV7, Versuch__8
18 g D-Glucose, 18,5 g n-Dodecylamin und 1 g Raney-Nickel in 140 ml Methanol und 40 ml Wasser wurden bei 11 bar 2 Stunden bei 60°C mit Wasserstoff behandelt. Die Lösung wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert und über Nacht bei -100C gelagert. 20,35 g des erhaltenen Niederschlages wurden abfiltriert, und 10 g desselben sowie 1 g Raney-Nickel in 200 ml Methanol wurden über Nacht bei 12,4 bar und 60°C mit Wasserstoff behandelt. Dann wurde die' Reduktion mit Wasserstoff weitere 3 1/2 Stunden bei 12,4 bar und 105°C fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde zum Lösen des erhaltenen Niederschlages erhitzt und zur Entfernung des Katalysators
9 *\pQ
filtriert; sie wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt, 2 Stun-• den auf dieser Temperatur gehalten und dann filtriert."So erhielt man 4,59 g N-n-Dodecyl-D-glucamin /F. 122-1250Cj fi?D -14,0° (Dimethylsulfoxid)7.
.Versuch 9 . "
18,0 g Glucose und 27,0 g n-Octadecylamin wurden etwa 60 Stur Stunden in 500 ml Methanol gerührt, der gebildete Niederschlag wurde gesammelt, mit etwa 250 ml Methanol gewaschen und unter Vakuum (mit leichter Stickstoff.zufuhr bzw. -spülung] bei etwa 53°C zu 39,5 g erhaltenem Material getrocknet. 2,0 g desselben wurden mit 0,5 g 5 % Palladium-auf-Tierkohle in 200 ml Isopropanol gemischt und über Nacht bei 5O0C und 20,7 bar mit Wasserstoff behandelt. Der erhaltene Nieders schlag wurde durch Erhitzen des Lösungsmittels gelöst, die Reaktionsmischling zur Entfernung des Katalysators durch Gelite filtriert und zu 1,5 g N-n-Octadecyl-D-glucamin (F. .124-1260C) abgekühlt. 0,4 g der letztgenannten Verbindung wurde in 20 ml erhitztem Isopropanol gelöst, filtriert und abgekühlt und lieferte 0,36 g gereinigtes N-n-Octadecyl~D-glucamin /F. 123-1260Cj f«JO -10,6° (Pyridin)J.
Vejrsuch^iO.'
18,0 g Glucose und 10,1 g n-Hexylamin wurden bei Zimmertemperatur in 145 ml Methanol"etwa 60 Stunden gerührt, die Reaktionsmischung wurde.mit 1,0 g 5 % Palladium-auf-Tierkohle gemischt und über Nacht bei 45 bis 5O0C und 6,9 bar mit Wasserstoff behandelt. Der gebildete Niederschlag wurde gesammelt und erneut in 200 jbI Methanol gelöst, durch Celite filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und abgekühlt.
so So erhielt man-15.03'ff N-n-Hexyl-D-glucamin fi\ 125-1260C; /c*7 -18,6° (Dimethylsulfoxid)J als Niederschlag.
B e i s ρ ie 1 \
4,60 g d,1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit 1,01 g Triathylamin (0,5 Äquivalent) in 35 ml Isopropanol e;fcwa b.ei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels zum Lösen der d,1-2-(6~Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure erhitzt. Es wurden 2,09 g N-Äthyl-D-glucamin (0,5 Äquivalent), zugefügt und die Lösung auf Zimmertemperatur, d.h. etwa 20 bis 23°C, abgekühlt, wodurch man 4,42 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin (F. 153-1610C) angereicherten Materials erhielt.' Eine Probe des letzteren wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 800C erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit d«2-(6-Methoxy--2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfällt und abfiltriert wird (f"JO +27,7° (Chloroform)).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin angereicherten Materials wurde in 19,5 ml Isopropanol und 1,5 ml Wasser etwa bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst. Nach Ab- kühlen der Lösung auf Zimmertemperatur erhielt man 0,65 g eines umkristallisierten Salzes (F. 167-169°C). Dieses Material wurde wie im vorhergehenden Absatz mit Salzsäure behandelt und lieferte ein noch stärker mit d-2~(6-Methoxy-2~ naphthyl)-propionsäure (Zp1Jt^ +56,0° (Chloroform)) angereichertes Material«
4,60 g d,1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit 1,01 g Triathylamin (0,5·Äquivalent) in 30 ml Isopropanol und 1,5 ml V/asser etwa bei Rückflußtemp*eratur des Lösungsmittels zum Lösen der d,1-2-(6-Methoxy-2~naphthyl^propionsäure erhitzt. Nach Zugabe von 2,09 g N-Äthyl-D-glucamin wurde die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte' 4,32 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-· propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin (F. 149-156 C) angereicherten Materials. Eine Probe desselben wurde in etwa 25
ml Wasser gelöst, auf etwa 800C erhitzt und mit Salzsäure abgesäuert, wodurch ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)~ propionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfällt und abfiltriert wurde (/«7D +35,9°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy~2-naphthyl)-propionsäure mit N-Ä'thyl-D-glucamin angereicherten Material wurde in 20 ml 5-^igem wässrigem Isopropanol und 1,0 ml Wasser etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelösij;. Die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,70 g eines ersten, umkristallisierten Materials (F. 167-168°C). Eine Probe desselben wurde wie oben mit Salzsäure behandelt und lieferte ein noch stärker mit d-2-(6-i4ethoxy~2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material D +55,4°).
0,50 g des ersten, umkristallisierten Materials aus dem vorhergehenden Absatz (d.h. das mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-~naphthyl)-propionsäure mit N~Äthyl-D-glucamin angereicherte Material) wurde in 10 ml 5-%igem wässrigem Isopropanol und 0,5 ml Wasser etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst. Nach Abkühlen der Lösung erhielt • man 0,43 g eines zweiten, umkristallisierten Materials
(F. 169-17O0C)9 dessen Probe wie oben mit Salzsäure behandelt wurde und ein noch weiter mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyi) propionsäure angereichertes Material lieferte (/<*7p +62,0°)J
0,33 g des zweiten, umkristallisierten Materials aus dem vorhergehenden Absatz, d.h. das mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure mit N-Athyl-D-glucamin noch weiter angereicherte Material, wurde in 12 ml 5-^igem wässrigem Isopropanol und 1,0 ml Wasser etv/a bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst. Nach Abkühlen der Lösung auf Zimmertemperatur erhielt man 0,27 g eines dritten, umkristallisierten Materials,, das wie oben mit Salzsäure behandelt wurde und praktisch reine d-2~(6-Methöxy-2-naphthyl] propionsäure lieferte (C^I-q +67,1°)-.
222 4 1 9. -. is -
Be i s ρ i el 5
2,30 g d,1-2-(b-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit 0,5 g Triäthylamin in 23 ml denaturiertem Äthanol etwa auf die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt, um die Säure zu lösen. Es wurde 1,05 g N-Äthyl-D-glucamin zugefügt und die Lösung mit einer geringen Menge des Salzes der d~2-(6-Methoxy~2-naphthyl)-propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin beimpft und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. So erhielt man 1,95.g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-· propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin angereicherten Materials (F. 157-16O0C). Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 800C erhitzt und mit Salzsäure behandelt, wodurch ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde (/%7D +38,1°).
1.0 g des mit dem Salz der d-2-(6-Me thorny-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin angereicherten Material wurde in 15 ml denaturiertem Äthanol etwa bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst. Die Lösung wurde langsam abgekühlt, mit einer geringen Menge des Salzes der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin beimpft und weiter auf Zimmertemperatur abgekühlt, um nach Filtration 0,65 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Äthyl-D-glucamin (F. 167~168°C) angereicherten Materials zu liefern. Eine Probe des letzteren wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 8O0C erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit d-2-(6~Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde (/*7is +61,6°). B e i spiel 4 4,60 g d,1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit
1.01 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 35 ml Isopropanol
etwa auf die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt, um die Säure zu lösen. Es wurden 2,23 g N-n-Propyl-D-glucamir (0,5 Äquivalent) zugefügt und die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt, wodurch man 4,68 g eines mit dem Salz der d~2-(6~
22 2 4 ι ö - t§L ~
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Propyl-D-glucamin (F. 173~175°C) angereicherten Materials erhielt. Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 8O0C erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes- Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde (/^7^ +46,4°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6~Methoxy-2~naphthyl)-· propionsäure mit N-n-Propyl-D-glucamin angereicherten Materials wurde in 19,5 ml Isopropanol und 2,5 ml Wasser etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst. Nach Abkühlen der Lösung auf Zimmertemperatur erhielt man 0,82 g · eines umkristallisierten Salzes (F. 180~181°C), das nach is Behandlung mit Salzsäure in der obigen Weise praktisch reine d-2-(6~Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure lieferte > +68,0°).
4f60 g d,l-2-(6~Methoxy~2~naphtbyl)-p3ropionsäiire wurden mit 1,01 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 35 ml Isopropanol etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt, um die Säure zu lösen. Nach Zugabe von 2,23 g N-Isopropyl-D~ glucamin (0,5 Äquivalent) wurden 4,43 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2~nap"hthyl)-propionsäure mit N-Isopropyl D-glucamin angereicherten Materials erhalten. Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 800C erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit der d-2-(6~Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Mate rial aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde 30
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Isopropyl~D~glucamin angereicherten Materials wurde in 21 ml 5-^igem wässrigem Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöet und die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt, wodurch man 0,85 g eines umkristallisierten Salzes erhielt, das wie oben mit Salzsäure behandelt wurde und ein noch weiter mit d~2-(6-
22 2 4 IS .. μ _
Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material lieferte (/VD +42,7°).
B eis ρ i el _6 ·
4,60 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit 1,01 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 30 ml Isopropanol und 1,5 ml V/asser etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt, um die Säure zu lösen. Es wurden 2,23 g N-Isopropyl-D-glucamin zugefügt und die Lösung auf Ziinmertemperatur abgekühlt, wodurch man 4,38 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy~2-naphthyl)-propionsäure mit N-Isopropyl-D-glucamin angereicherten Material (F. 146-14S°C) erhielt. Eine,Probe desselben wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 800C erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch
is ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)~prpionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde ( fs7D +26,9°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2~(6-Methoxy~2-riaphthyl)- · propionsäure mit N-Isopropyl-D-glucamin angereicherten Materials wurde in 20 ml 5-tigern wässrigem Isopropanol .etwa bei . Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst und die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt, wodurch man 0,76 g eines ersten umkristallisierten Materials (F. 151-1520C) erhielt. Eine Probe desselben wurde wie oben mit Salzsäure behandelt und lieferte ein noch weiter mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material (IhZ-Q +43,C0)
0,50 g des ersten umkristallisierten Materials aus dem vorhergehenden Absatz, d.h. das mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Isopropyl-D-glucamin angereicherte Materialj wurde in 10 ml 5-/oigem wässrigem Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst. Nach Abkühlen der Lösung auf Zimmertemperatur erhielt man 0,43 g eines zweiten umkristallisierten Materials
(F. 153-1540C). Eine Probe desselben lieferte nach Behandlung mit Salzsäure wie oben ein noch st aiii er mit d-2-(6-Methoxy-
' 22 2 4 1 ·9 . Jf _
2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material . (/*7D +53,2°).
0,32 g des zweiten umkristallisierten Materials aus dem.
vorhergehenden Absatz,'d.h. das stärker mit dem Salz der d-2-(6~Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure mit N-Isopropyl^D-glucamin angereicherte Material, wurde in 10 ml 5-%igem wäss-
•x- "
rigem Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst. Nach Abkühlen der Lösung auf Zimmertemperatur erhielt man 0,29 g eines dritten umkristallisierten Materials (F. 153-1540C), das wie oben, mit Salzsäure behandelt wurde und ein noch weiter mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material lieferte XM-Q +57,9°). *(95 % Isopropanol + 5 % Wasser)
B e i s ρ i el 7
4,60 g d,1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit 1,01 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 18 ml Äthanol etwa auf die Rückflußtemperatür des Lösungsmittels erhitzt, um die Säure zu lösen. Nach Zugabe von 2,37 g N~n~Butyl-D~glucamin und weiteren 18 ml Äthanol wurde die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 4,28 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)~propionsäure mit N-n-Butyl-D-glucamin angereicherten Materials (F. 155-156°C). 1,0 g desselben wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 800C erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit d.-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde (/^7-q +27,4°).
3,0 g des mit dem Salz der d-2-(6~Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Butyl-D-glucamin angereicherten Materials wurden in 48 ml Äthanol und 1 ml Wasser etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst. Nach Abkühlen der Lösung auf Zimmertemperatur erhielt man 2,64 g eines urnkristallisierten Salzes (F. 157,5-1580C). 1,0 g desselben lieferten nach Behandlung mit Salzsäure in obiger Weise praktisch reine d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure 7n +65,8°).
22 2 4 1 3 -
B e i s pi el 8 0,28 g Kaliumhydroxid wurde in 18 ml Methanol gelöst, dann wurden 2,30 g d,1-2-(6-Methoxy-2-riaphthyl)-propionsäure und 1,18 g N-n-Butyl"D-glucamin zugefügt und die methanolisehe Lösung etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels zum Lösen der d^l-Säure erhitzt. Die Lösung wurde langsam abgekühlt, mit einer geringen Menge des Salzes der d-2-(6~Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N~n-Butyl-D-glucamin beimpft und dann weiter auf Zimmertemperatur abgekühlt. Nach Abfiltrieren und Waschen erhielt man 1,18 g eines mit dem Salz der d~2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Butyl-D-glucamin angereicherten Materials, das in 15 ml Wasser gelöst und auf etwa 800C erhitzt wurde. Nach Behandlung mit Salzsäure erhielt man 0,56 eines mit d-2-(6-Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure angereicherten Materials als -Niederschlag au.s der Lösung, der ab filtriert wurde lk7D +56,8°).
2,30 g d, 1-2-(6-Methoxy-2-naph.th.yl)-propionsäure und 0,50 g 'Triäthylamin (0,5 Äquivalent) wurden in 25 ml Aceton gelöst. 1,19 g N-n-Butyl-D-glucamin wurden in weiteren 25 ml Aceton auf 500C erhitzt. 3,5 ml Wasser in Anteilen von 0,5 ml wurden zum Löslichmachen des N-n-Butyl-D-glucamins zugefügt. Die N-n-Butyl-D-glucaminlösung wurde zur Lösung der d,1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure bei 500G unter Rühren zugefügt, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 1,83 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Butyl-D-glucamin angereicherten Material (F. 157-158°C). Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 800C erhitzt und mit Salz* säure angesäuert, wodurch ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl^j propionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde (/%7D -ι·6ΐ ,1°).
·
7 2 4 1 3
B e i s ρ i e 1 ' 10 .
4,60 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit 1,01 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 40'ml Isopropanol und 2,0 ml Wasser etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt, um die d,l-Säure zu lösen. 2,37 g N-Isobutyl-D-glucamin wurden zugefügt und die Lösung auf, Zimmertemperatur abgekühlt, wodurch man 4,53 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Isobutyl-D-glucamin angereicherten Materials erhielt (F. 150-1520C). Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 800C erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde +30,2°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy«2-naphthyl)-propionsäure mit N-Isobutyl-D-glucamin angereicherten Materials wurde in 20 ml 5-2'uigem wässrigem Isopropanol etwa' bei.Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,85 g eines ersten umkristallisierten Materials (F. 154~156°C). Eine Probe desselben wurde wie o.ben mit Salzsäure behandelt und lieferte ein noch we'iter mit d-2-(6~Methoxy-2~naphthyl)-
25 propionsäure angereichertes Material (Γ°ΐ/τ\ +40,3 )·
0,80 g des ersten umkristallisierten Materials aus dem obigen Absatz wurde in 16 ml 5-%igem wässrigem Isopropanol etws bei RUckflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,77 g eines zweiten umkristallisierten Materials (F. 156-1570C). Eine Probe desselben wurde wie oben mit Salzsäure behandelt und lieferte ein noch stärker mit d-2-(6-Me1iioxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material (1^7-q +47,9°).
0,67 g des zweiten umkristallisierten Materials aus dem vorhergehenden Absatz wurde in 16 ml 5-/6igem wässrigem Isopropanol und 1,0 ml Wasser etwa bei RUckflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst und die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt. So erhielt man 0,39 g eines dritten uinkristallisierten Materials (F. 157-1580C)., das nach Behandlung mit Salzsäure wie oben ein noch, weiter mit d-2-(6-Metboxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material lieferte (/^7D +54,3°). .
B e i s ρ i i e 1 11 1
2,60 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyi)-propionsäure wurden mit 0,50 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 15 ml Isopropanol und O^ ml V/asser etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt, um die d,l-Säure zu lösen. Bei Zugabe von 1,32 g N-Cyclohexyl-D-glucamin (0,5 Äquivalent) zur erhitzten Lösung fällt sofort ein Niederschlag aus. Nach Zugabe von weiteren 15 ml Isopropamol und 1,5 ml Wasser wurde die Mischung zum Lösen des Niederschlages etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 2,24 g eines mit dem Salz' der d-2~ (6-Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure mit N-Cyclohexyl-D-glucamin angereicherten Materials (F. 157-158°C). Eine Probe desselben wurde in etwa "'25 ml Wasser gelöst, auf etwa 800C erhitzt und. mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit d~2™ (6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde (JjhJj) +38,7°).
1,00 g des mit dem Salz der d~2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Cyclöhexyl-D-glucamin angereicherten Materials wurde in 20 ml 5-%igem wässrigem Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,79 g eines ersten umkristallisierten Materials (F. 159-160 C). Eine Probe desselben wurde wie oben "mit Salzsäure behandelt und lieferte ein noch starker mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl) propionsäure angereichertes Material (ip^Jj, +51 »7°) ♦
0,20 g des ersten.umkristallisierten Materials aus dem vorhe gehenden Absatz wurde in 4 ml 5-%igem wässrigem Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,18 g eines zweiten umkristallisierten Materials (F. 16O-161°C). Eine Probe desselben wurde wie oben mit Salzsäure behandelt und lieferte ein noch weiter mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material
' (£ü7D 1-60,3°).
0,15 g des zweiten umkristallisierten Materials aus dem obigen Absatz wurde in 5 ml 5~%igem wässrigem Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die •5 Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,13 g eines dritten umkristallisierten Materials (F. 161-162°C). Dieses wurde wie oben mit Salzsäure behandelt-und lieferte praktisch reine d-2~(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure
-JLg_J--S_-P i e 1 12
4,60 g d,1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit 1,01 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 30 ml Isopropanol - und 1,5 ml Wasser etwa auf Rückflußtemperatür des Lösungsmittels zum Lösen der d,l-Säure erhitzt. Nach Zugabe von 2,93 g N-n-Octyl-D-glucamin (0,5 Äquivalent) wurde die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 4,42 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propion-, säure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials (F. 139-14O°C). Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 800C erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material aus, der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde (f*7Q +54,8°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)~ propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials wurde in 9$5 ml Isopropanol und 0,5 ml Wasser etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die
222419- - & -
Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,85 g eines umkristallisierten Salzes (F. 14O-141°C), das nach Behandlung mit Salzsäure in obiger Weise praktisch reine d-2-(6-Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure lieferte (fc<JO +65,8°)
B_e_i s ρ i e 1 13
0,10 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials aus dem ersten Absatz von Beispiel 12 und 0,3 g Kar liumhydroxid in 25 ml Wasser wurden 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt und der Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wurde mit Salzsäure angesäuert und lieferte ein mit d-2-(6~Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material als Niederschlag aus der Lösung, das abfiltriert wurde (/«7D +55,3°)
Bei s ρ i e 1 14
2,30 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit 0,50 g Triethylamin (0,5 Äquivalent) in 30 ml 'Äthylen- glykol auf 900C zum Lösen der d,l-Säure erhitzt. Nach Zugabe von 1,47 g N-n-Octyl-D-glucamin wurde die Lösung auf 400C abgekühlt und mit Kristallen des Salzes der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin beimpft. Die Reaktionsra.ischung wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und lieferte 1,47 g eines mit dem Salz der d-2-(6~ Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials (F. 115-122°C). Eine Probe desselbe wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst, auf etwa 800C erhitzt und mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein jnit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde (/H7D -65,5°). :
ff?! s JP J-e ^- D5 '
2,30 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit 0,50 g Triäthylarain (0,5 Äquivalent) in 15 ml Isopropanol und 0,75 ml Wasser etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt, um die d,l-Säure zu lösen. Nach Zugabe von
I 2 Α< I y _
1,76 g N-n-Dodecyl-D-glucamin (0,5 Äquivalent) wurde die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 2,50 g eines mit dem Salz der d™2-(6-Methoxy-2-naphthyl)~propionsäure mit N-n-Dodecyl-D-glucamin angereicherten Materials (F. 133-135°C). Eine Probe desselben wurde ,in etwa 25 ml Wasser bei Zimmertemperatur in Anwesenheit von 300 mg Kaliumhydroxid suspendiert und 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Der Niederschlag wurde abfiltriert, das Filtrat wurde mit Salzsäure angesäuert und lieferte als Niederschlag aus der Lösung ein mit d-2~(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material, das abfil— triert wurde {&? $ +56,1°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Dodecyl-D-glucamin angereicherten Materials wurde in 20 ml 5-?6igem wässrigem Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,88 g eines ersten umkristallisierten Materials (F. 135-137 C). Eine Probe desselben wurde mit Kaliumhydroxid und dann mit Salzsäure in obiger Weise behandelt und lieferte ein mit d-2-(6~Methoxy-2-naphthyl)-pro*pionsäure angereichertes Material (/pf7B +58,9°).
.
0,62 g des ersten umkristallisierten Materials aus dem vorhergehenden Absatz wurde in 15 ml 5-%igem wässrigem Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die Lösung wurde auf Zimmertemperatur Abgekühlt und lieferte 0,59 g eines zweiten umkristallisierten Materials | (F. 135-137°C).
0,51 g des zweiten umkristallisierten Materials aus dem vori hergehenden Absatz wurde in 10 ml 5-%igem wässrigem Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,43 g eines dritten umkristallisierten Materials (F. 135-1370C), das mit Kaliumhydroxid und dann mit Salzsäure
M.
dt 2. <ί £* ι $ ._ 2s
wie oben behandelt wurde und ein noch stärker mit d~2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material lieferte {{i£O +67,6°).' Beispiel 16
1,15 g d,1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurde mit 0,25 g Triäthylamin (0,5 Äquivalent) in 10 ml Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur des" Lösungsmittels zum Lösen der d,l-Säure erhitzt. Nach Zugabe von 1,09 g N-n-Octadecyl D~glucamin (0,5 Äquivalent) wurde die Lösung heiß filtriert um Trübungen zu entfernen. Nach leichtem Abkühlen wurde sie mit einer kleinen Menge des Salzes der d~2-(6-Methoxy~2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octädecyl^-D-glucamin beimpft und auf Zimmertemperatur abgekühlt. So erhielt man 1,55 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octadecyl-D-glucamin angereicherten Materials (F. 123-127°C). Eine Probe desselben wurde in etwa 25 nil Wasser bei Zimmertemperatur in Anwesenheit von 300 mg Kaliumhydroxid suspendiert und 60 Minuten auf diego ser Temperatur gehalten. Der Niederschlag wurde abfiltriert das Filtrat wurde mit Salzsäure angesäuert, und so fiel ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material aus der Lösung au.s und wurde abfiltriert {/ρ<7Ώ +57,9°).
1,0 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octadecyl-D-glucamin angereicherten Material wurde in 10 ml Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gerührt, die Lösung wurde innerhalb von 2 Stunden auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,95 g eines ersten umkristallisierten Materials (F. 129-1300C). Eine Probe desselben wurde mit Kaliumhydroxid und dann wie oben mit Salzsäure behandelt und lieferte ein noch stärker mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material (/^7^ +68,1 ).
22
Bei spi el 17
100 mg des Natriumsalzes der d,l-2~(6-Methoxy-2-naphthyl)~ propionsäure wurde mit TOO mg des Hydrochloridsalzes von N-n-Butyl-D-glucamin in" 2 ml 5-%igem wässrigem Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde langsam abgekühlt, mit einer geringen Menge des Salzes der d-2-(6-Methox3'-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Butyl-D-glucamin beimpft und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, worauf man nach Filtrieren . und Waschen 1,10 g eines mit dem Salz der d~2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Butyl-D-glucamin angerei- cherten Materials erhielt (F. 143-1450C). Eine Probe desselben wurde in Wasser gelöst und mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde (/^*7D +54,9°)
Beispiel 18 In der folgenden Tabelle sind die Löslichkeiten der diaste-
2Q reoisomeren Salzpaare von d~2-(6-Methoxy-2-naphtbyl)-propionsäure und 1-2-(6~Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit verschiedenen N~R-D-Glucaminen in Methanol bei Zimmertemperatur und bei Rückfluß angegeben;
Tabelle 1
T r\ c "1 -i /^ViIi- Q -i 4- in Mofrt 25
Löslichkeit in MeOH ((g/100 ml Lösungsmittel) Rückfluß
R d-Säure 1-Säure
mii 23°C JM-R-D-Glucamin Rückfluß 23 C
Äthyl . 0,83 5,1 95
n-Propyl 0,31 1",7 6,8 90
Isopropyl 2,3 6,4 6,7
n-Butyl 1,3 9.2 5,0
Isobutyl 1,2 10,8
Cyclohexyl 2,1 23,1
n-Octyl 1,8 21,1 21,7 .
n-Dodecyl 0,32 8,7
2 2 2-413 -SQ-
B e i spiel 19 iA
2,30 g d,l-2-(6~Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure, wurden.mit 0,45 g Triethylamin (0,45 Äquivalent) in 40 ml Isopropanol 5. und 1,0 ml Wasser zum Lq'sen der d,l-Säure auf etwa 800C erhitzt. Nach Zugabe von 1.46 g N-n-Hexyl-D-glucamin (0,55 Äquivalent) wurde die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 2,48 g eines mit de.m Salz der d-2-(6-Methoxy-2~ naphthyl)-propionsäure mit N-n-Hexyl-D-glucamin angereicherten Materials (F. 131-132°C). Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml V/asser bei Zimmertemperatur suspendiert, mit Salz säure angesäuert und bei dieser Temperatur etwa 60 Minuten gerührt. Das als Niederschlag erhaltene, mit d-2-(6-Methöxy-2-naphthyl)-propionsäure angereicherte Material wurde abfiltriert (/%7D +37,2°).
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy~2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Hexyl-D-glucamin angereicherten Materials wurde in 10 ml 5-%igem wässrigem Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 0,75 g eines ersten umkristallisierten Salzes (F. 130-1310C). Dieses wurde mit Salzsäure wie oben behandelt und lieferte praktisch reine d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure (/ps/-q +66^2°).
Beispiel _20 , -
1,00 g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Hexyl-D-glucamin angereicherten Materials aus dem ersten Absatz von Beispiel 19 wurde in 10 ml Wasser suspendiert, 0,15 g Kaliumhydroxid wurde zugefügt und die Mischung bei Zimmertemperatur 1,5 Stunden gerührt. Der erhal tene Niederschlag wurde gesammelt, mit 5 ral Wasser gewaschen und getrocknet und lieferte 0,38 g N-n-Hexyl-D-glucamin (F. 124-126°C). Die d-2-(6--Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurde vom Filtrat durch Behandlung mit Salzsäure wie im er-. sten Absatz von Beispiel 19 gewonnen. .
4 1 9 - 3* _" .
' 52/
Beispiel 21
1,00. g des mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Hexyl-D-glucamin angereicherten Materials aus dem ersten Absatz von Beispiel 19 wurde in 8 ml Wasser, suspendiert, 0,15 g Kaiiumhydroxid wurde zugefügt und die Mischung 45 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Der erhaltene Niederschlag wurde gesammelt, mit 2 ml Wasser gewaschen und unter Vakuum (mit leichter Stickstoffzufuhr) bei 45°C getrocknet, wodurch man 0,47 g N-n-Hexyl-D-glucamin (F. 122-1240C) erhielt. Die-d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurde vom Filtrat durch Behandlung mit -Salzsäure in oben beschriebener Weise gewonnen
Beispiel 22
2,30 g d,l~2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit 1,46 g N-n-Hexyl-D-glucamin (0,55 Äquivalent) in 15 ml Wasser auf etwäjSO°C erhitzt. Nach Zugabe von 0,17 g Kaliumhydroxid (0,45 Äquivalent) wurde der pH Wert der Lösung mit Kaliumcarbonat auf 8 eingestellt. Die Lösung wurde mit einer geringen Menge des Salzes der d-2~(6-Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure mit N-n-Hexyl-D-glucamin beimpft und abgekühlt und lieferte 1,25 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Hexyl-D-glucamin angereicherten Materials (F. 125-127°C). . .
Beispiel 23
4,60 g d, 1-2-(6-Methcߧr-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit 0,91 g Triethylamin (0,45 Äquivalent) in 60 ml Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels zum Lösen der d,l-Säure erhitzt. Nach Zugabe von 3,22 g N-n-Octyl-D-glucamin (0,55 Äquivalent) wurde die Lösung leicht abgekühlt und mit einer geringen Menge des Salzes der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin zur Bildung eines Niederschlages beimpft. Die Reaktionsmischung wurde 11/2 Stunden bei 600C gealtert, dann über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen und lieferte' nach Waschen mit 20 ml Isopropanol 4,9 g eines mit dem-Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials (F. 138-139°C). Eine Probe desselben wurde bei
22 2 4 1 9 _ j* „
Zimmertemperatur in Anwesenheit von 300 mg Kaliumhydroxid in etwa 25 ml Wasser suspendiert und etwa 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, das Filtrat würde mit Salzsäure angesäuert und ' lieferte als Niederschlag aus der Lösung ein mit d~2-(6~ Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure angereichertes Material, das abfiltriert wurde (/^7D +64,3 )
Beispiel 24
4,60 g d,1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit 25 ml Wasser und 0,60 g Kaliumhydroxid (0,45 Äquivalent) bei 700C 10 Minuten aufgeschlämmt. Nach Zugabe von 3,22 g N-n-Octyl-D-glucamin (0,55 Äquivalent) wurde die Lösung langsam auf 50 C abgekühlt. Ss wurde eine geringe Menge des Salzes der d-2~(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin zugefügt und die Lösung über Nacht unter Rühren auf Zimmertemperatur abgekühlt, wodurch man nach Abfiltrieren 4,0 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy~2-naphthyl)- . propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Material·; erhielt (F. 138-14O°C). Eine Probe desselben wurde bei Zimmertemperatur in Anwesenheit von 300 mg Kaliumhydroxid in etwa 25 ml Wasser suspendiert und etwa 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat mit Salzsäure angesäuert, worauf ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde (/ä7D +62,9°).
Beispiel 2J5
Beispiel 24 wurdeinit 20 ml Wasser wiederholt und lieferte 4,05 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials (F. 138-140 C), das mit Kaliumhydroxid und dann mit Salzsäure behandelt wurde und ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material lieferte ί£ϊ7Ό +65,1°).
·
. . 22 2 41 9 _ g ·_
Beispiel " 26 .
Beispiel 24 wuide mit 15 ml Wasser wiederholt und lieferte 4,45 g eines mit dem Salz der d-2-(6~Methoxy'-2-naphthyl)-spropionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials (F. 138-1400C), das'mit Kaliumhydroxid und dann mit Salzsäure behandelt wurde und ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material lieferte (Z«7D +63,5°C). Beispiel 27
io44,5 g eines mit dem Salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials wurden mit 6,2 g Kaliumhydroxid in .445 ml Wasser behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei 46°C gerührt, dann* langsam auf 360C innerhalb einer weiteren Stunde unter Rühren abgekühlt und etwa 60 Stunden auf Zimmertemperatur gehalten. :
Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit 150 ml Wasser gewaschen, wodurch man 24,6 g (99 % d.Th.) N-n-Octyl-D-glucamin (F. 121-123°C) erhielt.
Das Filtrat wurde mit 12 ml konz. Salzsäure behandelt und lieferte einen feilen, dicken Niederschlag, der unter Rühren
Y/el SSGl?*"
mit weiteren 350 ml /gealtert, filtriert, mit Wasser gewasche und bei 45°C zu 19,4 g (99 % d.Th.) d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure (F. 147-1500C) getrocknet wurde. Beispiel 28
2,30 g d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden mit 27,3 ml Isopropanol und 2,7 ml Wasser etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels zum Lösen der d,l-Säure erhitzt. Nach Zugabe von 2,93 g N-n-Octyl-D-glucamin (1,0 Äquivalent) wurde die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte nach Waschen mit 2 ml wässrigem Isopropanol 2,57 g eines mit dem Salz der d-2-.(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit . N-n-Octyl-D-glucamin angereicherten Materials (F. 138,5-14O°C). Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml Wasser bei Zimmertemperatur in Anwesenheit von 300 mg Kaliumhydroxid suspendiert und etwa 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Der
Niederschlag wurde 'abfiltriert und das Filtrat mit Salzsäure angesäuert, wodurch ein mit d-2-(6~Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde (/<*7D +61,7°). " · .
Beispiel 29 '
2,0 kg dj 1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden zu einer Misczung aus 9,08 1 Methanol und 0,92 1 Toluol zugefügt. Diese Mischung wurde auf 55°C erhitzt, es wurden 2,54- kg N-n-Octyl-D-glucamin zugefügt, die Aufschlämmung wurde zum Rückfluß erhitzt und bis zum Lösen aller Feststoffe auf dieser Temperatur gehalten. Die Mischung wurde auf 560C abgekühlt, es wurden 2,5 g des Salzes der d~2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin zugefügt, nach 1 --stündigem Altern bei 55 bis 560C wurde die Aufschlämmung mit einer Geschwindigkeit von 10°C/std auf 25°C abgekühlt, worauf 3,0 kg eines nassen Kuchens aus dem Salz der d-2-(6~ Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-n-Octyl-D-glucamin abfiltriert und mit 6,0 1 Methanol gewaschen wurden.
Das nasse Kuchen aus der vorhergehenden Stufe wurde zu einer Mischung aus 11,0 1 Wasser und 0,25 1 Hexan gegeben und auf 500C erhitzt. Nach Zugabe von 300 g Kaliumhydroxid wurde die Mischung 1 Stunde auf 500C gehalten, die Aufschlämmung wurde mit einer Geschwindigkeit von 100C/ std auf 25°C abgekühlt und das ausgefallene N-n-Octyl-D-glucamin abfiltriert, mit 3. 1 Wasser gewaschen und getrocknet (Ausbeute 1,11 kg).
Das kombinierte Filtrat und Waschmaterial aus der vorherge-,. henden Stufe wurde zu 100 ml Toluol und 420 ml konz. Salzsäure (auf einen pH Wert unter 1,0) zugefügt. Die Aufschlämmung wurde auf 70°C erhitzt, 1 Stunde gealtert und mit einer . Geschwindigkeit von 10 C/std auf 25 C abgekühlt. Die ausgefallene 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurde abfiltriert und mit 2,0. 1 Wasser gewaschen. Dieses Material ist von so ausreichender Reinheit, daß weitere Umkristallisationen zur Erhöhung der optischen Reinheit nicht nötig sind.
Die d-2-(6-Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure wurde in 4,40 Aceton gelöst, worauf 22,5 g Kohle zugefügt wurden. Die Lösung wurde 1 Stunde gerührt, filtriert, der Filter wurde mit 2,0 1 Aceton gewaschen und das kombinierte Filtrat und die Waschmaterialien unter Vakuum auf ein Volumen von etwa 1,0 1 konzentriert. Es wurde eine Lösung aus 50 ml konz. Salzsäure in 400 ml Wasser zugefügt, worauf 5,3 1 Wasser zugegeben wurden. Die Aufschlämmung wurde 1 Stunde bei 200C gealtert und die ausgefallene d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure abfiltriert, mit 5,0 1 Wasser gewaschen und getrocknet (Ausbeute 838,0 g; 41,9 % Gew. / Gew., bezogen auf eingeführte d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure; F. 153,5-156SO°C; /R7D +66,6°). Diese Umkristallisation diente nur der Entfernung von gegebenenfalls anwesendem, äußerlichem, unlöslichem Material und zur Verbesserung der Farbe des ausgefallenen Produktes.
Die Filtrate und Waschmaterialien aus der vorhergehenden Stufe wurden kombiniert und auf ein Volumen von 5,5 1 destilliert. Die Destillation wurde fortgesetzt, wobei Wasserf zur Aufrechterhaltung eines Volumens von 5,5 1 zugefügt wurde. Nach Abdestillation des gesamten Methanols wurden1 1 Wasser und dann 334 g Kaiiumhydroxid zugefügt. 25" Die Mischung wurde auf 600C abgekühlt, mit einer geringen Menge N-n-Octyl-D-glucamin beimpft und auf 250C abgekühlt. Das ausgefallene N-n-Octyl-D-glucamin wurde abfiltriert, mit 1 1 Wasser und dann nochmals mit 4 1 Wasser gewäsehen. und getrocknet (Ausbeute 1,31 kg), Die Gesamtausbeute an N-n-Octyl-D-glucamin, d.h. aus dieser und aus der Stufe von Absatz 2 dieses Beispiels, betrug 2,42 kg (95,2 %).
431 g Kaiiumhydroxid wurden zu den kombinierten Filtraten und dem ersten Waschmaterial aus der vorhergehenden Stufe zugegeben und die Mischung auf 1300C erhitzt. Die .Lösung wurde unter 2,1 bar innerhalb von 3- Stunden auf 500C abgekühlt, es wurden 130 ml Toluol und dann 1,4. 1 konz. Salzsäure zugefügt, Die Aufschlämmung wurde auf 800C erhitzt, 1 Stunde bei dieser Temperatur gealtert und mit einer Geschwindigkeit von. 10°C/std auf 25'°C abgekühlt. Die aus-.
- Άΐ :
22 2.4 1 9 - 36 τ
gefallene d,l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurde abfiltriert, mit 10 1 Wasser gewaschen und getrocknet (Ausbeute 1122 g (56,1 %)). · . .
Versuch 11
Eine Mischung aus 9,0 g D-Glucose und 6,0 g Cyclopropylamin in 200 ml Methanol wurde unter Stickstoff etwa 24 Stunden bei 350C gerührt, Nach Zugabe von weiteren 6,0 g Cyclopropylamin wurde die Mischung weitere 2 1/2 Tage gerührt, das Methanol wurde abdestilliert und der erhaltene Niederschlag mit 50 ml Äthylacetat aufgeschlämmt. Der Niederschlag wurde .gesammelt und mit weiteren 50 ml Äthylacetat gewaschen.
1,0 g "des obigen Niederschlages wurden in 25 ml Methanol gelöst und etwa 18 Stunden bei Zimmertemperatur mit 2,00 g Platin-auf-Tierkohle und Wasserstoff (2,1 bar) behandelt. Die Lösung wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert, auf ein geringes Volumen konzentriert und bei -10 C gelagert. Das Methanol wurde durch Isopropanol ersetzt und die Lösung bei -1O0C gelagert, v/odurch man 0,2 g eines N-Cyclopropyl-D-glucamin enthaltenden Produktes erhielt (F. 125-
Das erhaltene Produkt "" " wurde in 5 ml Isopropanol gelöst, erhitzt und zur Entfernung von unlöslichem Material filtriert. Die Lösung wurde auf etwa 1 bis 2 ml konzentriert und mit einer sehr geringen Menge des im vorhergehenden Absatz hergestellten Materials beimpft, wodurch man 0,13 g eines umkristallisierten, N-Cyclopropyl-D-glutamin enthaltenden Materials erhielt (F. 127-145°C; NMR Spektrum in Dimethylsulfoxid, bezogen auf Tetramethylsilan /ppm (Δ)/: 0,2 bis 0,4 (Multiplet, Cyclopropyl), 0,75 bis 0,95 (Triplet, -CH7), 1,25 bis 1,6 (Multiplet, -CH2-), 2,0 bis 2,1 (Multiplet, Cyclopropylproton c< zum N-Atom), 2,35 bis 2,7 (Multiplet, Methylenprotonen c< zum N-Atom), 3,1 "bis 3,6 (Multiplet, Protonen auf G-lucoseseitenkette). und -4,0 bis 4,6 (breites Absorptionsband, 5 OH); Jd?^ -15,7° (in Wasser).
22 2 5 ΓΒ—7
Versuch 12 ·
1,0 g des im ersten Absatz von Versuch 11 hergestellten Materials wurde in 20 ml Methanol gelöst und etwa 24 Stunden mit 1 g 5-Joigem Platin-auf-Tierkohle und Wasserstoff
(0,69 bar) behandelt. Nach Zugabe von weiterem 1,0 g 5-%i'gem Platin-auf-Tierkohle wurde die Reaktion etwa weitere 24 Stunden fortgesetzt, die Lösung wurde zur. Entfernung des Katalysators filtriert, und nach Zugabe von 1,0 g d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure erhielt man 0,72 g eines unlöslichen Salzes, das aus 7 ml Isopropanol und 1 ml Wasser 'umkristallisiert wurde. Man erhielt 0,61 g eines umkristallisierten Materials, das nach Waschen mit 3 ml Isopropanol das N-Cyclopropyl-D-glucaminsalz der d-2-(6-Methoxy-2-naph- - thy1)-propionsäure lieferte (F. 157-158°C).
Versuch 13
9,0 g D-Glucose und 6,36 g Cyclooctylamin in 3 ml Essigsäure und 200 ml Methanol wurden etwa 24 Stunden bei 3O0C mit 1,0 g 5-%igem Platin-auf-Tierkohle und Wasserstoff (8,3 bar) behandelt. Die Temperatur wurde auf 50-bis 600C erhöht und die Reaktion weitere 8 Stunden 'fortgesetzt. Nach Stehen über Nacht wurde die Lösung zur Entfernung des Katalysators filtriert und mit 100 ml Methanol gewaschen. 300 ml Wasser und 4 g Kaliumhydroxid wurden zugefügt und die Lösung zu einem Niederschlag konzentriert, der gesammelt und mit Wasser gewaschen wurde.
Der Niederschlag wurde in 50 ml Methanol gelöst, mit Tierkohle filtriert und mit 50 ml Methanol gewaschen. 100 ml Äthylacetat wurden zugefügt und die Lösung auf ein geringes Volumen konzentriert und abgekühlt. Nach Sammeln und Wascher mit 50 ml Äthylacetat erhielt man. 4,66 g N-Cyclooctyl-D-glucamin /F. 133-1350C; /^7d -18,4° (Dimethylsulfoxid)7.
Beispiel gO " '
0,16 g d,1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurde mit 0,08 g des N-Cyclopropyl-D-glucamins aus Versuch 11 in 1,6 ml 5-%igem wässrigem Isopropanol zum Losen der d$l-Säure etwa auf Rückflußtemperatur des Lösungsmittels erhitzt. Die
Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte ein mit dem Salz der d-2-(6~Metho:xy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Cyclopropyl-D-glucamin angereichertes Material (F. 155-1650C). Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml Wasser gelöst und mit Salzsäure angesäuert, worauf ein. mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde v (/«7D +42,9°).
Beispiel 31
2,30 g d,1-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wurden in . 31,5 ml Isopropanol und 3,0 ml V/asser zum Lösen der d,l-Säure etwa auf Rückflußtemperatur des- Lösungsmittels erhitzi hitzt. Nach Zugabe von 1,46 g N-Cyclooctyl-D-glucamin wurde die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 1,98 g eines mit· dem Salz der d-2-(-6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure mit N-Cyclooctyl-D-glucamin angereicherten Materials (F. 162-163°C). Eine Probe desselben wurde in etwa 25 ml wässrigem Kaliumhydroxid gelöst und mit Salzsäure ange säuert, worauf ein mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propion~ säure angereichertes Material aus der Lösung ausfiel und abfiltriert wurde (/^7D +32,5°).
1,86 g des mit dem Salz" der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)~ propionsäure mit N-Cyclooctyl-D-glucamin angereicherten Materials wurde in hO ml 10-%igem wässrigem Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels gelöst, die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und lieferte 1,19 g eines ersten umkristallisierten Materials (F. 165-1680C). Eine Probe desselben wurde mit Salzsäure wie oben behandelt und lieferte ein noch stärker mit d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure angereichertes Material
1,11 g des ersten umkristallisierten Materials aus dem vorhergehenden Absatz wurde in 25 ml 10-%igem wässrigem Isopropanol etwa bei Rückflußtemperatür des Lösungsmittels gelöst, die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und
lieferte 0,89 g eines zweiten umkristallisierten Materials (F. 167-169°C). Eine Probe desselben wurde wie oben mit Salzsäure behandelt und lieferte ein noch stärker mit d~2-(6-Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure angereichertes Material (&7D +53,2°)! Beispiel 32
Die entzündungshemmende Aktivität der im folgenden genannten Verbindungen wurde mittels des mit Carrageenin induzier· ten Entzündungstest der Pfoten von Ratten in der unten beschriebenen Weise mit der Aktivität von Phenylbutazon ver glichen.
Test auf entzündungshemmende Aktivität nach dem mit Carrageenin induzierten Entzündungstest der Pfoten von
Ratten li
Verwendet wurden weibliche Ratten von etwa 80 bis 90 g Gewicht. Die Testmaterialien wurde zur Stunde 0 oral mittel^ Magensonde in 1 ml wässrigem Träger verabreicht. Zur Stunde · 1 wurde 0,05 ml einer 1-%igen Lösung (in 0,9 ^NaCl) von Carrageenin in die rechte Hinterpfote injiziert. Diese Injektion bewirkt eine Entzündung der Pfote. Die Ratten wurden zur Stunde 4 geschlachtet, beide Hinterpfoten wurden entfernt und getrennt gewogen.
· '
Schließlich wurde die prozentuale Erhöhung der Pfotengröße wie folgt bereichnet:
Gewicht d.recht.Pfote - Gewicht d.link. Pfote - ^Q0 Gewicht der linken Pfote
Die Ergebnisse dieser Tests waren wie folgt:
Verbindung orale entzündungshemmende
. Wirkung (auf molarer Basis) (Phenylbutazon = 1) ;
N-Äthyl-D-glucamin-salz der d-2-(6-Methoxy-2~naphthyl)-propionsäure 17 N-n-Propyl-D-glucaminsalz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure 20
222 4 1 9 - * -·
N-n-Butyl-D-glucamln-salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyi)-propionsäure 5 N-n-Octyl-D-glucamin-salz der d-2- · (6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure . 17 ' N-n-Octadecyl-D-glucaminsalz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure 7 , N-Cyelohexyl-D-glucamin-salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure 11 Beispiel 33
Der obige mit Carrageenin induzierte Entzündungstest von Beispiel 32 wurde unter Verwendung des N-Cyclopropyl-D-glucaminsalzes und des N-Cyclooctyl-D-glucaminsalzes der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure wiederholt. Die Ergebnisse waren wie folgt; wobei die Auswertung wie in Beispiel 32 erfolgt:
N-Cyclopropyl-D-glucarain-salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure 9 N-Cyclooctyl-D-glucamin-salz der d-2-
(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure 20
Beispiel
Feststellung der akuten oralen ^0 Das Testmarerial wurde in einem wässrigen Carboxymethylcellulosesuspendierungsträger suspendiert und die Konzentration so eingestellt, daß Dosen in Volumen von 20 ml/kg Körpergewicht verabreicht werden können. 4 Gruppen (aus jeweils 6 männlichen Swiss-Webster Mäusen) wurden verwendet, denen durch Magensonde eine einzelne orale Dosis von 750 mg, 1500 mg bzw. 3000 mg des N-Cyclohexyl-D-glucamin-salzes
so der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)—propionsäure pro kg Körpergewicht verabreicht wurde. Die vierte Gruppe diente als Kontrolle. Nach der Verabreichung wurden die Mäuse täglich 21 Tage lang beobachtet. So wurde festgestellt, daß die akute orale LD1-Q für das N-Cyclohexyl-D-glucarain-salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure über 3000 mg/kg liegt.
22 2 4.1 9- - fet -
Nach dem in Beispiel 34 beschriebenen Test wurde festgestellt, daß die akute orale LD50 für das N-n-Octyl-D-glucamin-salz der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure über 3000 mg/kg liegt.
Be i s ρ i e 1 36
Die folgenden Bestandteile wurden gründlich gemischt und zu einzelnen, gekerbten Tabletten gepreßt:
Menfie pro Tablette;._.mg N-n-Octyl-D-glucamin-salz der d-2-
(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure 100
Maisstärke (Paste) 20
Magnesiumstearat 0,5
Lactose auf 300
Die folgenden Bestandteile wurden gründlich gemischt und zu einzelnen, gekerbten Tabletten gepreßt:
N-n-Octyl-D-glucamin-salz der d-2-
(6~Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure 125
Maisstärke 30 Magnesiumstearat 0,5
Polyvinylpyrrolidon 25
Lactose auf "* 350

Claims (1)

15*1,1981
ux AP C 07 C/222 419
22 2 4 1 S .. S ~ 57 798/11
Erf in d ung s a nsρ rue h ' .
!♦ Verfahren zum Abtrennen von d-2»(6~Methoxy-2~naphthyl)<» propionsäure aus einer Mischung von d- und j|~2-(6« Methoxy-2-naphthyl)«propionsäure oder deren Salzen* gekennzeichnet dadurch, daß man
eine Mischung aus d« und l»2~(6~Methoxy-2~naphthyl)» propionsäure oder deren löslichen Salzen und N-R-D-Glucamin oder dessen Salz, wobei R für eine Alkylgruppe mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht t in einem inerten Lösungsmittel zur Bildung der Salze der d- und l-»2-(6« Methoxy~2~naphthyl)«propionsäure mit N-R-D-Glucamin herstellt, wobei das Salz der d~2~(6°=MQthoxy-2-naphthyl)~ propionsäure mit dem N~R~D-Glucamin im inerten Lösungsmittel wesentlich weniger löslich bei der Kristallisationstemperatur ist als das Salz der l-2«=(6«»Methoxy-=-2-naphthyl)~propionsäure mit dem N™R«=D~Glucamin„ und das Salz dor d~2~(6~Methoxy«-2~naphthyl)-propionsäure mit N«R«-D^Glucamin aus der Mischung unter Bildung eines mit dem Salz der d~2-(6~Methoxy~2-naphthyl)~propionsäure mit N"-R~D«»Glucamin angereicherten Salzproduktes kristallisiert und gegebenenfalls
(a) das kristalline, mit dem Salz der d~2«(6-Methoxy~'2«- naphthyl)~prcpionsäure mit N-R~D~Glucatriin angereicherte Salzprodukt in einem inerten Lösungsmittel für dieses löst, das Salz unter Bildung von d~2=(6»-Methoxy-2» naphthyl)-propionsäure spaltet und praktisch reine d~2~(6~Methoxy~2-naphthyi)~propionsäure aus dem inerten Lösungsmittel kristallisiert und weiterhin gegebenenfalls
(b) ein pharmazeutisch annehmbares Sal2 der d-2~(6» Methoxy~2~naphthyl)~propionsäi!re herstellt»
1-5.1,1981
^u AP C 07 C/222
222419 -4S- 57 798/11
2, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mischung zum Löslichmac.hen der Salze der d- undJL-2-(6·» Methoxy-2~naphthyl)-"propionsäure mit N-R-D-Glucamin im inerten Lösungsmittel erhitzt und das Salz der d-2~(6~ Methoxy-2«naphthyl)-propionsäure mit N-R-D-Glucamin durch Abkühlen der erhitzten Mischung kristallisiert wird, um die Mischung einer fraktionierten Kristallisation zur Bildung eines mit dem Salz der d~2-(6~Methoxy~ 2««naphthyl)~propionsäure mit N~R~D-Glucamin angereicherten Salzproduktes zu unterwerfen*
3« Verfahren nach den Punkten 1 und 2» gekennzeichnet dadurch, daß R für eine Alkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlen« Stoffatomen, vorzugsweise n-Propyl, η-Butyl oder n-Octyl, steht«
4» Verfahren nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß R für eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Cyclohexyl, steht#
5· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mischung etwa 50 bis 100 Mol-% N-R-D-Glucamin, bezogen, auf die d» und <<B»2-(6»iMethoxy-2-naphthyl)-propionsäure in der Mischung, umfaßt,»
6« Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mischung etwa 50 bis 60 Mol~% N-R-D-Glucamin und etwa 50 bis 40 Mol~% einer anorganischen Base, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder einer organischen Base, vorzugsweise ein Trialkylamin, in welchem die Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält s insbeson- - dere Triethylamin, umfaßt, wobei die Mol-Prozentsatze
ug- ' ' AP C 07 C/222 419
22 2 4 1 9 „ 44 - 57 798/11
jeweils auf die d~ und ^2»(6»Methoxy-2~naphthyl)o propionsäure in der Mischung bezogen sind«
7« Verfahren nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet da-? durch, daß das Lösungsmittel einen Alkohol, Vorzugs» weiss Methanol oder Isopropanol, umfaßt«
Oe Verfahren nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet da« durch, daß man Weiterhin die nach äer Entfernung des kristallinen Salzproduktes verbleibenden Mutterlaugen zur Gewinnung von N«R~D-Glucamin'behandelt«
9* Verfahren nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch jf daß man weiterhin eine nicht racemische Mischung aus d- un.d j^«»2'-(6-Methoxy*2-»naphthyl)'-propionsäure,; die
ft
mit ^»2~(6~flethoxy~2--naphthyl)«propicnsäurei welch© nach Entfernung des kristallinen Salzproduktes aus dor Mischung verbleibt e angereichert ist, gewinnt und die nichtracemische Mischung racemisiert und die raGemisiar* te Mischung zurückführt *
0ö Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man weiterhin das kristalline, mit dem Salz der d-2~(G~ Methoxy~2«naphthyl)~propionsäure mit N«R-D«Glucamin angereicherte Salzprodukt mindestens einer zusätzlichen Usnkristailisation unterwirft 9 usn ein noch stärker mit dem Salz uer d*-2-(6«Methoxy'-2-naphthyl)-propionsäure mit N-R-D~Glucamin angereichertes Produkt zu erhalten,
1„ Verfahren nach Punkt 1, 2, 5, 6 odor 7, gekennzeichnet dadurch, daß ein N-R-D-Glucamin verwendet wird, in welchem der Rest R eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise n~Octylp
DD80222419A 1979-07-06 1980-07-04 Verfahren zum abtrennen von d-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure DD153367A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5525879A 1979-07-06 1979-07-06
US06/097,118 US4246193A (en) 1979-11-26 1979-11-26 Process for the resolution of d,1 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD153367A5 true DD153367A5 (de) 1982-01-06

Family

ID=26734026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80222419A DD153367A5 (de) 1979-07-06 1980-07-04 Verfahren zum abtrennen von d-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure

Country Status (27)

Country Link
EP (1) EP0022529B1 (de)
JP (2) JPS63313749A (de)
KR (1) KR830000769B1 (de)
AR (1) AR225927A1 (de)
AU (1) AU544963B2 (de)
CA (1) CA1135717A (de)
CZ (1) CZ277725B6 (de)
DD (1) DD153367A5 (de)
DE (3) DE3063969D1 (de)
DK (2) DK156051C (de)
ES (1) ES8105691A1 (de)
FR (2) FR2472557A1 (de)
GB (1) GB2054579B (de)
GR (1) GR68796B (de)
HK (1) HK886A (de)
IE (1) IE50000B1 (de)
IL (1) IL60498A (de)
IN (1) IN152737B (de)
IT (1) IT1130490B (de)
MY (1) MY8600452A (de)
NZ (1) NZ194237A (de)
PH (4) PH15674A (de)
PL (1) PL133439B1 (de)
PT (1) PT71486A (de)
RO (1) RO80655B (de)
SK (1) SK278340B6 (de)
YU (1) YU42673B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1168387B (it) * 1981-04-01 1987-05-20 Alfa Farmaceutici Spa Procedimento per la preparazione dell'acido 2-(6-metossi-2-naftil)-propionico
ZA828453B (en) * 1981-12-08 1983-12-28 Boots Co Plc Therapeutic agents
IT1196197B (it) * 1984-07-23 1988-11-10 Ravizza Spa Procedimento per la risoluzione dell'acido (+)(-) 2-(2'-(p-fluorofenil)--5'-benzossazolil)-propionico
GB9121279D0 (en) * 1991-10-08 1991-11-20 Cerestar Holding Bv Process for the production of aminopolyols
US5574183A (en) * 1995-01-24 1996-11-12 Albemarle Corporation Preparation of optically active aliphatic carboxylic acids
KR100678287B1 (ko) * 2005-06-23 2007-02-02 한미약품 주식회사 클로피도그렐의 제조방법 및 이에 사용되는 중간체
KR101170537B1 (ko) * 2010-01-11 2012-08-01 김창운 해수의 자연순환이 가능한 내륙 내 바다양식 수조

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904682A (en) * 1967-01-13 1975-09-09 Syntex Corp 2-(6{40 -Methoxy-2{40 -naphthyl)acetic acid
DE1668654B2 (de) * 1967-01-13 1976-11-04 Syntex Corp., Panama 2-(6'-substituierte-2'-naphthyl)- propionsaeuren und -derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
ZA70809B (en) * 1969-03-24 1971-09-29 Syntex Corp Amine salts of 2-(6'-methoxy-2'-naphthyl)propionic acids and processes for the preparation thereof
US3686183A (en) * 1969-03-24 1972-08-22 Syntex Corp Preparation of optical isomers of arylalkylacetic acids
US3904683A (en) * 1972-08-10 1975-09-09 Syntex Corp Process for the resolution of d- and 1-2-(6-methoxy-2-naphthyl) propionic acid
PT67743A (en) * 1977-03-08 1978-04-01 Boots Co Ltd Preparation of therapeutic agents
CH641432A5 (de) * 1978-07-19 1984-02-29 Syntex Pharma Int Verfahren zur aufspaltung von racemischer 6-methoxy-alpha-methyl-2-naphthalinessigsaeure in die optischen antipoden.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2470108B1 (de) 1984-04-20
CA1135717A (en) 1982-11-16
PH16431A (en) 1983-10-03
FR2472557B1 (de) 1984-04-20
PL225474A1 (de) 1981-03-27
IT8068053A0 (it) 1980-07-03
IE50000B1 (en) 1986-01-22
ES493126A0 (es) 1981-06-16
HK886A (en) 1986-01-10
DK289080A (da) 1981-01-07
GR68796B (de) 1982-02-18
JPH0454B2 (de) 1992-01-06
JPH0249749A (ja) 1990-02-20
GB2054579B (en) 1983-06-22
DK239988D0 (da) 1988-05-03
EP0022529A1 (de) 1981-01-21
CS477480A3 (en) 1992-11-18
DE3025448A1 (de) 1981-01-15
RO80655A (ro) 1983-04-29
PH16328A (en) 1983-09-05
JPS63313749A (ja) 1988-12-21
CZ277725B6 (en) 1993-04-14
IE801396L (en) 1981-01-06
MY8600452A (en) 1986-12-31
JPH0321535B2 (de) 1991-03-22
DK156051C (da) 1989-11-06
EP0022529B1 (de) 1983-06-29
PT71486A (en) 1980-08-01
YU174380A (en) 1984-04-30
IT1130490B (it) 1986-06-11
KR830000769B1 (ko) 1983-04-11
YU42673B (en) 1988-10-31
PL133439B1 (en) 1985-06-29
IL60498A0 (en) 1980-09-16
DK239988A (da) 1988-05-03
IL60498A (en) 1984-06-29
ES8105691A1 (es) 1981-06-16
FR2470108A1 (fr) 1981-05-29
DK156051B (da) 1989-06-19
DE3025448C2 (de) 1987-05-21
SK278340B6 (en) 1996-12-04
RO80655B (ro) 1983-04-30
PH15674A (en) 1983-03-11
AU544963B2 (en) 1985-06-27
AU6012180A (en) 1981-01-15
AR225927A1 (es) 1982-05-14
GB2054579A (en) 1981-02-18
PH16432A (en) 1983-10-03
FR2472557A1 (fr) 1981-07-03
NZ194237A (en) 1984-05-31
DE3063969D1 (en) 1983-08-04
DE3051036C2 (de) 1988-03-31
IN152737B (de) 1984-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810253C2 (de)
DE2015573C3 (de) a-Aminomethyl-3-(hydroxy-, acyloxy- oder acyloxymethyl)-4-acyloxybenzylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1518002C3 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DD211560A5 (de) Verfahren zur herstellung kristalliner benzothiazindioxid-salze
DE2807623A1 (de) Pyrrolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2609962A1 (de) Para- eckige klammer auf aryl (alkyl- oder alkenyl)amino eckige klammer zu benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1134086B (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen alpha-Aminoisobutyrophenonen und deren Säureadditionssalzen
DD153367A5 (de) Verfahren zum abtrennen von d-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure
DE60002117T2 (de) Hochreine (1R, 2S, 4R)-(-)-2-[(2&#39;-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)]-2-[phenyl]-1,7,7-tri-[methyl]-bicyclo[2.2.1]heptan und ihre pharmazeutisch akzeptierbaren Säure-Additions-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltendes Medikament.
US4515811A (en) Process for the resolution of d,1 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionic acid
DE2723051A1 (de) N-(acyl)-p-amino-n&#39;-(monosubstit.)- benzamide sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2651789C2 (de) Purinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1960910A1 (de) Neue Benzylidenamino-oxyalkylcarbonsaeuren und Carbonsaeurederivate
DE69619267T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino-1,2,4-benzotriazindioxide
DE2526089B2 (de) Sauerstoff-heterocyclische Essigsäuren, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2535599A1 (de) Substituierte zimtsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DE2526795A1 (de) Sulfonamide
DE2427272B2 (de) (5), Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
EP0387677B1 (de) Thienylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung sowie diese enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
DE3586150T2 (de) Amidderivate der 2-(p-aminobenzyl)-buttersaeure und ihrer ester mit blutfettgehaltsenkender wirkung.
DE1543295C3 (de) N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1643860A1 (de) Tricyclische Phenoxycarbonsaeuren
JPS6027653B2 (ja) d,l−2−(6−メトキシ−2−ナフチル)プロピオン酸の分割方法
DE1768582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-4-butyrylphenoxyessigsaeure
DE2029991B2 (de) 2-hydroxy-5-aminobenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten