DE1668654B2 - 2-(6'-substituierte-2'-naphthyl)- propionsaeuren und -derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

2-(6'-substituierte-2'-naphthyl)- propionsaeuren und -derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE1668654B2
DE1668654B2 DE1968S0113638 DES0113638A DE1668654B2 DE 1668654 B2 DE1668654 B2 DE 1668654B2 DE 1968S0113638 DE1968S0113638 DE 1968S0113638 DE S0113638 A DES0113638 A DE S0113638A DE 1668654 B2 DE1668654 B2 DE 1668654B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthyl
acid
substituted
mixture
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968S0113638
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668654A1 (de
Inventor
John Hans Dr.; Harrison lan Thomas Dr.; Palo Alto; Calif. Fried (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Palo Alto LLC
Original Assignee
Roche Palo Alto LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Palo Alto LLC filed Critical Roche Palo Alto LLC
Publication of DE1668654A1 publication Critical patent/DE1668654A1/de
Publication of DE1668654B2 publication Critical patent/DE1668654B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2632Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving an organo-magnesium compound, e.g. Grignard synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/28Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/697Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C49/755Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups a keto group being part of a condensed ring system with two or three rings, at least one ring being a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/35Formation of carbon-to-carbon triple bonds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/373Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/38Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings polycyclic
    • C07C57/40Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings polycyclic containing condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/52Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups a hydroxy or O-metal group being bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/72Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/337Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems
    • C07C63/34Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems containing two condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Chlor, Difluormethoxy, Trifluormethyl, Phenyl oder in p-Stellung mit CH3, C2H5, OH, CH3O, Cl bzw. F substituiertes Phenyl bedeutet, in racemischer ©der optisch aktiver Form sowie deren pharmazeutisch annehmbare Ester mit einem Alkanol mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Salze.
2. 2 - (6' - Methoxy - 2' - naphthyl) - propionsäure, 2-(6'-Methylmercapto-2'-naphthyl)-propionsäure und deren Natriumsalze.
3. d-2-|6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure, <i - 2 - (6' - Methylmercapto - 2' - napthyl) - propionsäure und deren Natriumsalze.
4. Verfahren zur Herstellung von 2-(6'-substiluierten-2 "Naphthyl)-propionsäuren sowie deren Estern und Salzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
I) einen Naphthylessigsäureester der Formel
COOAlkyl
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung mit Ausnahme von P-HOC6H4 hat und Alkyl für tinen Alkyllrest steht, in an sich bekannter Weise mit einem molaren Äquivalent Alkylihydrid und dann mit einem molaren Überschuß eines Methyllialogenids behandelt, worauf man gegebenenfalls
a) die Estergruppe in üblicher Weise verseift,
b) die erhaltene Carboxylgruppe gegebenenfalls in ein pharmazeutisch annehmbares Salz überführt oder
c) diese gegebenenfalls in einen anderen pharmazeutisch annehmbaren Ester überführt und/oder
d) eine gegebenenfalls anwesende P-CH3OC6H4-Gruppe in 6-Stellung zu einer P-HOC6H4-Gruppe hydrolysiert und/oder
e) die gegebenenfalls erhaltenen Racemate in die optischen Isomeren aufspaltet oder
11) einen Naphthylmalonsäureester der Formel
worin R und Alkyl die in der vorangehenden Formel angegebene Bedeutung haben, zuerst mit einem molaren Äquivalent eines Alkalimetallhydrids und dann einem molaren Überschuß eines Methylhalogenids umsetzt, worauf man die Estergruppe basisch hydrolysiert und schließlich bei 25 bis 1800C decarboxyliert sowie gegebenenfalls die Stufen Ib) und/oder Ic) und/oder Id) und/oder Ie) anschließt.
5. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 3 neben üblichen Trägern und/oder Hilfsstoffen.
Gegenstand der Erfindung sind 2-(6'-substituierte-2'-Naphthyl)-propionsäuren der Formel
CH3
CH
COOH
worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylmercapto mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Chlor, Difluormethoxy, Trifluormethyl, Phenyl oder in p-Stellung mit CH3, C2H5, OH, CH3O, Cl bzw. F substituiertes Phenyl
bedeutet, in racemischer optisch aktiver Form sowie
deren pharmazeutisch annehmbare Ester mit einem
Alkanol mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Salze.
In der obigen Definition für R können die Alkylreste
gerade oder verzweigtkettig sein. R kann somit
Methyl, Äthyl, Isopropyl, Butyl oder tert.-Butyl bedeuten. Alkoxy kann z. B. für Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy stehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben entzündungshemmende, analgetische, antipyretische und
antipruritische Eigenschaften. Sie enthaltende Arzneimittel gehören daher auch zur Erfindung.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man entweder
I) einen Naphthylessigsäureester der Formel
COOAlkyl
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung mit Ausnahme von P-HOC6H4 hat und Alkyl für einen Alkylrest ^cht, in an sich bekannter Weise mit einem molaren Äquivalent Alkalihydrid und dann mit einem molaren Überschuß eines Methylhalogenids behandelt, worauf man gegebenenfalls
a) die Estergruppe in üblicher Weise verseift,
b) die erhaltene Carboxylgruppe gegebenenfalls in ein pharmazeutisch annehmbares Salz überführt oder
c) diese gegebenenfalls in einen anderen pharmazeutisch annehmbaren Ester überführt und/oder
d) eine gegebenenfalls anwesende P-CH3OC6H4-Gruppe in 6-Stellung zu einer p-HOC6H4-GrUpPe hydrolysiert und/oder
. -jg gegebenenfalls erhaltenen Racemate in die
optischen Isomeren aufspaltet oder 1I\ «nen Naphthylmalonsäureester der Formel
CH
COOAlkyl
COOAlkyl
worin R und Alkyl die in der vorangehenden Formel a esebene Bedeutung haben, zuerst mit einem molaren Äquivalent eines Alkalimetallhydrids und dann einem molaren Überschuß eines Methylhalo-%nids umsetzt, worauf man die Estergruppe basisch Eolysiert und schließlich bei 25 bis 1800C decarboxyliert sowie gegebenenfalls die Stufen Ib) und/oder Ic) und/oder Id) und/oder Ie) anschließt. Die erfindungsgemäß verwendeten Ausgangsmaterialien können leicht aus bekannten Verbindungen bzw Verbindungen, die leicht analog der Herstellung dieser bekannten Verbindungen erhalten werden, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Ester werden nach üblichen Verfahren hergestellt, wie z. B. durch Herstellung des Säurechlorides der entsprechenden Säure und Umsetzung desselben mit einem Alkanol mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, Butanol oder 3 Pentanol, oder durch Behandlung der Säure mit einem Diazoalkan, z.B. Diazomethan, Diazoäthan usw · oder durch direkte Veresterung mit einem der genannten Alkanole in Anwesenheit seines sauren Katalysators, wie Bortrifluorid, p-Toluolsulfonsäure
Die erfindungsgemäßen Salze werden nach üblichen Verfahren hergestellt, wobei pharmazeutisch annehmbare, ungiftige Basen bzw. Salze angewendet werden, z. B. solche von Natrium, Kalium, Calcium, Aluminium, oder organische Amine, wie Triäthylamin, 2 - Dimethylaminoäthanol, 2 - Diäthylaminoäthanol, Lysin, Arginin, Histidin, Coffein, Procain, N-Äthylpiperidin oder Hydrabamin.
Die erfindungsgemäßen 2 - (6' - substituierten-2'-Naphthyl)-propionsäuren können als Mischungen der Enentiomorphen erhalten und diese gegebenenfalls getrennt werden.
Die optischen Isomeren können durch übliche Maßnahmen, wie z. B. selektive biologische Zersetzung; oder durch Herstellung der Diastereoisomerensalze der 2-Naphthylpropionsäuren mit einem Alkaloid, wie Cinchonidin, und Abtrennung der Diasteroisomeren durch fraktionierte Kristallisation, aufgetrennt werden. Die aufgetrennten Diastereoisomerensalze werden dann zur Gewinnung der entsprechenden optischen Isomeren der 2-Naphthylpropionsäurederivate aufgespalten.
Die neuen Verbindungen sind von hohem therapeutischen Wert bei der Behandlung verschiedener Entzündungserkrankungen, z. B. der Haut, Augen, des Atmungstraktes, der Knochen und inneren Organe, Kontaktdermatitis, allergische Reaktionen und rheumatoide Arthritis. Wo die obigen Erkrankungen mit Schmerzen, Fieber und Juckreiz einhergehen, die mit der Entzündung gekoppelt sind, bringen die erfindungsgemäßen Verbindungen Erleichterung dieser Nebenwirkungen sowie der Haupterkrankung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind weiterhin jedoch auch geeignet zur Behandlung von Schmerzen, Fieber, Juckreiz und anderer Syndrome derselben per se, z. B. auf Grund von Knochenfrakturen, Zahnschmerzen, bakteriellen und Virusinfektionen, Be-
S rührung mit giftigen Materialien, Neuralgien, Neutritis, Ein- oder Zerreißungen, Quetschungen, Auskratzungen (Abrasionen) usw.
Die bevorzugte, orale Verabreichungsweise bietet die Verwendung einer zweckmäßigen täglichen Dosis,
ίο die entsprechend der Stärke des Leidens eingestellt werden kann. Für diese orale Verabreichung wird durch Einverleibung irgendeines normalerweise verwendeten Trägers ein pharmazeutisch annehmbares, ungiftiges Präparat hergestellt. Diese Präparate kön-
nen in Form von Lösungen, Suspensionen, Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Formulierungen mit verzögerter Freisetzung usw. hergestellt werden.
Die Anwendung der neuen Verbindungen kann in Form ihrer Racemate oder der optischen Isomeren
erfolgen.
Weiterhin können diese Verbindungen im Zusammenhang mit anderen medizinischen Mitteln verabreicht werden, was von der besonderen zu behandelnden Erkrankung abhängt.
So zeigt z. B. ein Maß für die entzündungshemmende Wirksamkeit entsprechend der carrageenininduzierten Ödembestimmung von Wi η t e r et al. »Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine« III, 544 (1962), daß die 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-
propionsäure die mehr als sechsfache Wirksamkeit von Phenylbutazon hat. Ähnliche Standardbestimmungen zum Messen der analgetischen und antipyretischen Wirksamkeiten zeigen, daß 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure die siebenfache Wirk-
samkeit von Acetylsalicylsäure auf diesem Gebiet aufweist.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 6-substituierten 2-Naphthylessigsäuren werden aus den entsprechenden 2-substituierten Naphthalinen der Formel
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt.
erhalten.
Man setzt ein solches 2-substituiertes Naphthalin
50 mit Acetylchlorid in Nitrobenzol in Anwesenheit von etwa 3molaren Äquivalenten Aluminiumchlorid zur Bildung des in 6-Stellung entsprechend substituierten 2-Acetylnaphthalins um. Dieses Derivat wird mit Morpholin in Anwesenheit von Schwefel aul
55 150°C erhitzt; das erhaltene Produkt wird mit konz
Salzsäure zur Bildung der entsprechenden 6-substi-
tuierten-2-Naphthylessigsäure am Rückfluß erhitzt
Die in dem beschriebenen Verfahren verwendeter
2-substituierten Naphthaline sind bekannt, bzw. kön
60 nen nach bekannten Verfahren hergestellt werden So werden 2-alkyl- oder 2-arylsubstituierte Naphtha line hergestellt, indem man 2-Tetralon durch Be handlung mit einem Äquivalent eines Alkyl- ode Arylmagnesiumbromids in einem Äther zum ent
65 sprechenden 2-Alkyl- oder 2-Aryl-3,4-dihydronaph thalin umsetzt, das durch Erhitzen mit Palladiutr Tierkohle-Katalysator zum entsprechenden 2-Alky oder 2-Arylnaphthalin dehydriert wird.
Die Difluormethoxygruppe wird vorzugsweise erst nach Bildung des Naphthalinpropionsäureteils gebildet.
Die Trifluormethylgruppe wird vorzugsweise eingeführt, indem man die entsprechende Methylverbindung mit Chlor und Phosphortridilorid oder Chlor und Phosphortrichlorid in Anwesenheit von Licht behandelt und die erhaltene Trichlormcthyl-
verbindung mit Antimontrifluorid in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel am Rückfluß erhitzt.
Ein anderes Verfehren zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Ausgangsmaterialien geht von entsprechend substituierten 1-Tetralonen aus und kann durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden:
COOAlkyl
XX; cooh
COOAlkyl
COOAlkyl
COOH
COOH
COOAlkyl
COOH
wobei Alkyl und R die oben angegebene Bedeutung haben.
Die 1-Tetralone — die Verbindungen der Formel A — werden mit zwei oder mehr Äquivalenten eines Dialkylcarbonates, wie Diäthylcarbonat, in Anwesenheit von einem oder mehr Äquivalenten eines Alkalimetallhydrids, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid usw., in einem Kohlenwasserstofllösungsmittel, wie Hexan, Cyclohexan, Heptan, Isooctan, Benzol, Toluol oder Xylol, erhitzt und ergeben die entsprechenden Alkoxycarbonylverbindungen der Formel B. Diese letzteren werden mit einem Alkalimetallhydrid in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel behandelt; dann werden die erhaltenen Produkte mit einem α-Halogenessigsäureester, wieÄthyl-a-bromacetat und Methyl-a-jodacetat, zur Bildung der entsprechenden 2-Alkoxy-carbonyI-2-(alkoxycarbonylmethyl)-1 -tetralone — den Verbindungen der Formel C — behandelt. Diese letzteren werden mit einer Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure, zu den 2-(Carboxymethyl)-verbindungen der Formel D hydrolysiert. Letztere werden mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid, oder mit einem Äquivalent Wasserstoff in Anwesenheit eines Adams-Katalysators, zur Bildung.des Hydroxyverbindungen von Formel E reduziert, die anschließend durch Behandlung mit einer äquivalenten Menge Wasserstoff in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators, wie Platin und Palladium, zu den entsprechenden 1,2,3,4-Tetrahydro-2-naphthyI-essigsäurederivaten der Formel F hydriert werden. Die Verbindungen der Formel F werden in üblicher Weise, z. B.
wie oben beschrieben, zu den Verbindungen der Formel G verestert, die dann durch Erhitzen mit Palladium-Tierkohle-Katalysator bei Temperaturen von 180° C und mehr zu den entsprechenden 2-Naphthylessigsäureesterderivaten der Formel H dehydriert werden. Die letztgenannten Verbindungen werden durch übliche Hydrolyse, z. B. durch Behandlung mit einer wäßrigen, methanolischen, 5%igen Natriumhydroxidlösung, zu den entsprechenden 2-Naphthylessigsäurederivaten der Formel I hydrolysiert.
Durch Behandlung der Verbindungen der Formel B mit einem Alkalimetallhydrid und dann mit einem a-Halogencarbonsäureester, wie Methyl-a-brompropionat, werden die entsprechenden 2-Alkoxycarbonyl-2-(a-alkoxycarbonyläthyl)-l-tetralone erhalten. Diese Verbindungen können in der zur Behandlung der Verbindungen von Formel C angewendeten Weise hydrolysiert, reduziert, hydriert, verestert, dehydriert und hydrolysiert werden, wodurch man die entsprechenden 2 - (6' - substituierten -T- Naphthyl) - propionsäurederivate erhält.
Die 1-Tetralone der Formel A können in üblicher Weise direkt aus Naphthalinen hergestellt werden. So können z. B. die substituierten 1-Tetralone aus substituierten Naphthalinen hergestellt werden. Die substituierten Naphthaline werden mit 2molaren Äquivalenten Wasserstoffin Anwesenheit eines Platin-, Palladium- oder Nickelkatalysators zum entsprechenden substituierten Tetralin reduziert (die Hydrierung des unsubstituierten Ringes wird begünstigt). Das substituierte Tetralin wird dann, z. B. mit Chromtrioxid in Eisessig oder 8 W-Schwelfeisäure, zum entsprechenden substituierten 1-Tetraion oxidiert.
Die in der 6-Stellung substituierten 1-Tetralone der Formel A können auch aus den entsprechenden 4-Tetralonen (die Zwischenprodukte in der obigen Herstellung von in 6-Stellung substituierten Naphthalinen sind) hergestellt werden, indem man letztere mit Natriumborhydrid reduziert und mit Wasserstoffin Anwesenheit von Palladium hydriert, wodurch die entsprechenden Tetraline erhalten werden. Diese werden mit Chromtrioxid in Essigsäure zu den entsprechenden in 6-Stellung substituierten 1-Tetraionen oxidiert. Die Tetralone werden in üblicher Weise, z. B. durch fraktionierte Kristallisation oder Destillation, getrennt.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Ausgangsmaterialien besteht in der Umsetzung von 2-Tetralonen mit einem oder mehr Äquivalenten eines 1 -Alkoxycarbonylalkylidentriphenylphosphorans, wie 1 -Methoxycarbonyläthylidentriphenylphosphorans, zur Bildung des entsprechenden 2,2-(1-AIks oxycarbonylalkyliden)-tetralins. Letzteres ergibt nach Erhitzen mit Palladium-Tierkohle-Katalysator das entsprechende 2-Naphthylessigsäureesterdtrivat. Zu diesem Zweck wird der 1-Alkoxycarbonylalkylidentriphenylphosphoran - Reaktionsteilnehmer zweckmäßig durch Umsetzung von Triphenylphosphin mit einem 2-Halogencarbonsäureester in einem organischen Reaktionsmedium und anschließende Umsetzung mit einer Base hergestellt. So wird z. B. durch Umsetzung von 6-Methoxy-2-tetralon mit dem von Äthyl-2-halogenpropionat hergeleiteten Triphenylphosphoran 2,2 - (1 - Carbäthoxyäth -1', 1' - yliden)-6-methoxytetralin hergestellt. Die Dehydrierung liefert den Äthylester der 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäuren, die nach Hydrolyse die 6-Methoxynaphthyl-a-methylessigsäure liefert.
Im obigen Verfahren können unsubstituierte und substituierte 2-netralone der folgenden Formel verwendet werden:
30
in welcher R die obige Bedeutung hat.
Die substituierten 2-Tetralone der Formel I werden hergestellt, indem man die entsprechenden 1-Tetralone mit Butylnitrit in Äther behandelt und die erhaltenen 2-Oximino-1-tetralone mit einem Säureanhydrid, wie Essigsäureanhydrid, in einer organischen Säure, wie Essigsäure, zu den substituierten 2-Acetylimino-2-tetralonen verestert. Die Acetyliminosubstituenten werden mit Wasserstoff in Anwesenheit von Palladium zu Acetylaminosubstituenten reduziert. Dann werden die Ketogruppen mit Natriumhydrid zu Hydroxygruppen reduziert. Die substituierten 2-Acetylamino-l-hydroxytetraline werden dann mit Eisessig in Anwesenheit einer konzentrierten Säure zu den entsprechenden substituierten 2-Tetralonen der Formel I behandelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt in der Ausführungsform I wie folgt:
COOH
COOAlkyl
COOAlkyl
Darin ist R wie oben definiert.
609545/474
2-Naphthylessigsäurederivate der Formel I werden in üblicher Weise verestert, indem man sie z. B. mit einem Alkanol in Anwesenheit von Bortrifluorid reagieren läßt; so erhält man die entsprechenden Ester der Formel K. Diese werden mit einem Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid usw., in einem Ätherlösungsmittel, wie Dimethyloxyäthan, und dann mit einem Methylhalogenid, wie Methyljodid, behandelt und ergeben die entsprechenden 2 - (6' - substituierten - 2' - Naphthyl) - propionsäureester der Formel L. Diese letzteren können hydrolysiert werden, indem man sie in einer basischen Lösung zum Rückfluß erhitzt, wodurch man die freie Säure erhält.
Die Difluormethoxygruppen enthaltenden Verbindungen werden vorzugsweise aus den entsprechenden 6-alkoxysubstituierten Naphthylpropionsäuren erhalten, indem man diese mit 48%iger Bromwasserstoffsäure in Essigsäure zur Bildung der freien 6-Hydroxysäure am Rückfluß erhitzt. Diese wird nach Behandlung mit Chlordifluormethan und einem Alkalimetallhydroxid in wäßrigem Dioxan oder Tetrahydrofuran in die 2-(6'-Difluormethoxy-2-naphthyl)-propionsäure übergeführt.
Man kann die erfindungsgemäßen Verbindungen auch gemäß der Ausführungsform II herstellen, indem man einen entsprechend o-substituierten 2-Naphthylessigsäureester mit einem Alkalimetallhydrid in einem Dialkylcarbonat, wie Diäthylcarbonat, umsetzt, wodurch das entsprechende a-Alkoxycarbonylderivat gebildet wird. Durch Behandlung der so erhaltenen 2 - Naphthyl - α - alkoxycarbonylessigsäureesterderivate mit einem Äquivalent eines Alkalimetallhydrids in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel und anschließend mit einem Methylhalogenid werden die entsprechenden 2 - Naphthyl - α - alkoxycarbonyl - α - methylessigsäureesterderivate erhalten. Letztere werden zur Bildung der entsprechenden 2-Naphthyl-a-methylessigsäurederivate, d. h. 2 - (6' - substituierte 2'-Naphthyl)-propionsäurederivate, hydrolysiert und decarboxyliert.
Diese Reaktion verläuft nach dem folgenden Schema, in welchem Alkyl für einen Alkylrest und Ar für den entsprechend 6-substituierten 2-Naphthylrest stehen.
Ar—CH-COOAlkyl
COOAlkyl
CH3
Ar—C—COOAlkyl
COOAlkyl
CH3
Ar—C-COOH
COOH
CH1
Ar—CH-COOH
Die folgenden Versuche beschreiben die Herstellung der Ausgangsverbindungen, die Beispiele die Herstellung der erfindungsgemäßen, sowie diese enthaltende Arzneimittel. In den Vergleichsversuchen wird die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gezeigt.
Herstellung von Ausgangsmaterialien
Versuch 1
Eine Mischung aus 14,6 g 2-Tetralon, 20 g p-Fluor-
phenylmagnesiumbromid und 200 cm3 Diäthyläther wurde 4 Stunden gerührt und dann 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde durch Zugabe von 200 cm3 1 η-Salzsäure angesäuert, filtriert und mit Diäthyläther extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, filtriert, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand, der 2 - ρ - Fluorphenyl - 3,4 - dihydronaphthalin enthielt, wurde mit 25 g 5%igem Palladium-auf-Tierkohle-Katalysator gemischt; die erhaltene Mischung wurde
6 Stunden auf 2000C erhitzt, abgekühlt, mit 250 cm3 Chloroform 'erdünnt, filtriert und eingedampft, und ergab 2-p-Fl jorphenylnaphthalin.
Versuch 2
Zu einer Mischung aus 1,6 g/J-Methoxynaphthalin, 1,6 g Acetylchlorid und 20 cm3 Nitrobenzol wurden 4,0 g Aluminiumchlorid langsam zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde 48 Stunden bei 25° C gerührt, dann wurde mit Wasser chloridfrei gewaschen. Die Mischung wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das als Rückstand erhaltene 2-Acetyl-6-methoxynaphthalin wurde in 2 cm3 Morpholin, die 0,5 g Schwefel ent-
hielten, 2 Stunden am Rückfluß erhitzt; die Reaktionsmischung wurde dann filtriert und eingedampft. Das erhaltene Thioamidderivat wurde mit Diäthyläther extrahiert; die Extrakte wurden vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wurde in 10 cm3 konz.
Salzsäure 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, auf 25 C abgekühlt und mit wäßrigem Natriumhydroxid alkalisch gemacht. Dann wurde die Mischung mit Äther extrahiert; die Extrakte wurden verworfen. Die wäßrige Schicht wurde angesäuert und die ausgefallene 6-Methoxy-2-naphthylessigsäure abfiltriert.
F. = 165 C. Ausbeute 16%.
In ähnlicher Weise wurden aus den entsprechenden Naphthalinausgangsmaterialien hergestellt:
6-Chlor-2-naphthylessigsäure. F. = 174 bis 175 C Ausbeute 9%;
o-Äthylmercapto^-naphthylessiesäure, F. ·= 13f
bis 136C, Ausbeute 7%;
6-Methylmercapto-2-naphthylessiesäure,
F. = 163°C, Ausbeute 18%;
o-Äthyl^-naphthylessigsäure, F. = 150° C, Ausbeute 16%;
o-Isopropyl^-naphthylessigsäure.F. = 129° C, Aus
beute 9%;
. 6-Phenyl-2-naphthylessigsäure, F. = 2060C, Aus beute 8%.
Die Säuren können nach Überführung in ihn Alkylester, zweckmäßigerweise ihre Methyl- ode Äthylester, zur Herstellung erfindungsgemäßer Ver bindungen verwendet werden.
Die hier nicht näher aufgeführten Zwischenprodukt für andere erfindungsgemäße Verbindungen könnei in ähnlicher Weise hergestellt werden.
Versuch 3
Eine Mischung aus 18 g 6-Methoxy-l-tetralon, 60 g Diäthylcarbonat, 2,5 g Nalriumhydrid und 200 cm3 Toluol wurde 5 Stunden auf 600C erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt, durch Zugabe von 200 cm3 1 η-Salzsäure angesäuert und dann 3mal mit je 75 cm' Benzol extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die o-Methoxy^-äthoxycarbonyl-l-tetralon enthaltende Mischung wurde mil 2,5 g Natriumhydrid bei Zimmertemperatur unter Rühren behandelt. Dann wurden 20 g Athyl-u-bromacetal zugefügt und die Mischung 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Mischung wurde zu 500 cm' Wasser zugefügt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der 6-Methoxy-2-äthoxycarbonyl--2-(äthoxycarbonylmethyl)-l-tetralon enthaltende Rückstand wurde in 200 cm3 6n-Salzsäure 24 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann wurde die Mischung eingedampft. Der 6-Methoxy-2-(carboxymethyl)-1 -letralon enthaltende Rückstand wurde durch Behandlung mit 200 cm3 Äthanol, die 8 g Natriumborhydrid enthielten, reduziert. Nach einer Stunde wurde die Mischung durch Zugabe von 100 cm3 3n-Salzsäure angesäuert und die erhaltene Mischung einige Male mit Melhylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt. mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dero-Methyl-l-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-2-naphthylessigsäure enthaltende Rückstand wurde mit 1 Äquivalent Wasserstoff in Essigsäure, die 300 mg 5%iges Palladium-auf-Bariumsulfat enthielt, hydriert. Die hydrierte Mischung wurde filtriert und eingedampft. Der 6-Methoxy-1,2,3,4 - tetrahydro - 2 -naphthylessigsäure enthaltende Rückstand wurde in 200 cm3 Diäthylälher gelöst und die Mischung dann zu iOOcm3 Diäthylätherlösung, die 4 g Diazomethan enthielten, zugegeben. Dann wurde die Mischung zur Trockne eingedampft. Der veresterte Rückstand wurde durch Zugabe zu 1 g 10%igem Palladium-auf-Tierkohle und Erhitzen der erhaltenen Mischung 6 Stunden auf 200 C dehydriert. Die abgekühlte Mischung wurde mit 200 cm3 Chloroform verdünnt, filtriert und eingedampft und lieferte Methyl-6-methoxy-2-naphthylacetat (F. = 76 bis 77°C, nach Umkristallisation aus Methanol. Reinheit 98 bis 99%; Gesamtausbeute 9%).
Versuch 4
Eine Mischung aus 24,4 g Äthyl-6-methoxy-2-naph- thylacetat, 6 g Natriumäthoxid in 400 cm3 Äthenol nnd 100 cm3 Diäthylcarbonat wurde 4 Stunden bei 200C gerührt. Es wurde Diäthyl-6-methoxy-2-naph- thylmalonat erhalten, das durch Extraktion mit Methylenchlorid abgetrennt wurde. F. = 80 C: Ausbeute 23%. XJ , c
Versuch 5
Eine Mischung aus 25 g Methyl-6-methoxy-2-naphthylacetat, 50 g 48%iger wäßriger Bromwasserstoff säure und 50 cm3 Eisessig wurden 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, abgekühlt, durch vorsichtige Zu gabe von wäßrigem, 5%igem Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von nicht größer als 3 gebracht und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat cetrocknet und zur Trockne eingedampft. Der 6-Hydroxy-2-naphthylessigsäure enthaltende Rückstand wurde durch Zugabe zu einer Mischung aus 50 g Methylmercaptan und 1 cm3 konz. Schwefelsäure thioveräthert; die Mischung wurde unter Druck 12 Stunden auf 1800C erhitzt, abgekühlt, mit 150 cm3 Benzol verdünnt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde 1 Stunde in 200 cm3 Methanol, die 10 g Natriummethoxid enthielten, am Rückfluß ίο erhitzt; das Produkt wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, gewaschen, getrocknet und eingedampft, und ergaben Methyl-6-methylmercapto-2-naphthylacetat.
Ausfuhrungsbeispiele Beispiel 1
Zu einer Mischung aus 22 g Melhyl-6-methyl-2-naphthylacetat, 2,5 g Natriumhydrid und 150 cm3 1,2-Dimethoxyäthan wurden 25 g Methyljodid zugefügt. Die R jaktionsmischung wurde einige Stunden slehengelassr.n, dann mit Äthanol und anschließend mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, und ergaben Methyl-2-(6'-methyl-2'-naphthyl)propionat. Dieses wurde dann wie folgt zur 2-(6'-Methyl-2'-naphthylpropionsäure hydrolysiert:
Eine Mischung aus 25 g Methyl-2-(6'-methyl-2'· naphthyD-propionat, 15 g Natriumcarbonat. 200 enr Methanol und 25 cm3 Wasser wurde 24 Stunder stehengelassen. Dann wurde die Reaklionsinischunj mit 200 cm3 η-Salzsäure angesäuert und mit Methylen· chlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrockne und eingedampft, und lieferten 2-(6'-Meihyl-2'-naph thyl)-propionsäure (Ausbeute etwa 100%. bezoger auf den eingesetzten Ester). F. =- 149 C In ähnlicher Weise wurden aus den entsprechender 6-substituierten Melhyl-2-naphthylacetaten hergestell
2-(6'-Äthoxy-2'-naphthyl)-propionsäure, F. = 13i bis 141"C;
2-(6'-Chlor-2'-naphthyl)-propionsäure. F. = 140 bis 141 C;
2-(6'-Mcthoxy-2'-naphlhyl)-propii'nsäurc,
F. - 151 C;
2-(6'-Methylmcrcapto-2'-naphlhyl)- propionsäure.
F. = 140 C:
2-(6'-tert.-Butyl-2'-naphthyl)-propionsäure,
F. = 142 bis 144°C;
2-(6'-Isopropoxy-2'-naphthyl)-propionsäure,
F. = 113bisll4°C;
2-(6'-n-Propoxy-2'-naphthyl)-propionsäure, F. = 121 bis 122°C
Beispiel 2
Eine Mischung aus 31,6 g Diäthyl-6-rnethoxy-: naphthylmalonat und 6,8 g Natriumäthoxid in 350 cm Äthanol wurde 1 Stunde gerührt, dann wurden 24 Methyljodid zugegeben und die erhaltene Mischun 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte M schung wurde mit wäßriger Oxalsäure neutralisier Das in 27% Ausbeute erhaltene Diäthyl-6-methox}
2-naphthyl-a-methylmalonat (Ul) wurde durch Extrai tion mit Methylenchlorid isoliert und durch Erhitze am Rückfluß in 250 cm3 Methanol, die 5 g Kaliun hydroxid und 5 cm3 Wasser enthielten, hydrolisier
Die abgekühlte Mischung wurde mit Oxalsäure angesäuert und die erhaltene substituierte Malonsäure mit Methylenchlorid extrahiert. Das getrocknete Produkt wurde durch 6stündiges Erhitzen auf 180° C decarboxyliert und so 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure (F. = 150 bis 151°C, Ausbeute 90%) erhalten.
Beispiel 3
Eine Mischung aus 26 g Methyl-2-(6'-methoxy-2'-naphthyl)-propionat, 200 cm3 Eisessig und 2 cm3 48%iger Bromwasserstoffsäure wurde 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, mit 1 1 Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, und ergaben 2-(6'-Oxy-2'-naphthyl)-propionsäure in 80%iger Ausbeute.
Diese Verbindung wurde zu einer Mischung aus 150 cm3 Dioxan und 150 cm3 wäßrigem 20%igem Natriumhydroxid zugegeben, die erhaltene Mischung auf 65° C erhitzt und mit Chlordifluormethan gesättigt. Die Mischung wurde 2 Stunden stehengelassen, wobei ständig Chlordifluormethan eingeleitet wurde. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde durch Zugabe von wäßriger ln-Salzsäure angesäuert und mit Diäthyläther extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft und ergaben 2-(6'-Difluormethoxy-2'-naphthyl)-propionsäure; F. = 83 bis 860C, Ausbeute ca. 5%.
In ähnlicher Weise wurden die aufgetrennten optischen Isomeren anderer erfindungsgeniäß hergestellter Säuren gewonnen, z. B.
d-2-(6'-Phtnyl-2'-naphthyl)-propionsäurc,
F. = 137°C; d-2-(6'-Methyl-2'-naphthyl)-propionsäure,
F. = 149°C; d-2-(6'-Methylmercapto-2'-naphthyl)-propions,
F. = 188 bis 19PC; d-2-(6'-Äthoxy-2'-naphthyl)-propionsäure,
F. = 161°C.
Beispiel 4
Zu einer Mischung aus 20 g Natriumhydroxid und 400 cm3 Methanol wurden 24,5 g Methyl-2-(6'-methoxy-2'-naphthyI)-propionat zugefügt und die erhaltene Mischung 5 Stunden auf 60° C erhitzt. Die abgekühlte Mischung wurde durch Zugabe von wäßriger 1 n-Salzsäure neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, und ergaben 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyO-propionsäure, F. = 150 bis 15PC.
In ähnlicher Weise können die anderen 6-substituierten Naphthylpropionate der obigen Beispiele zu den entsprechenden freien Säuren hydrolysiert werden.
Beispiel 5
Eine Mischung aus 2,3 g 2-{6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure, 2$ g Cinchonidin und 50 cm3 Methanol wurde 2 Stunden gerührt and bis zur beendeten Kristallisation anschließend stehengelassen. Die Kristalle wurden abfiltriert und nut Methanol gewaschen, aus Methanol umkristaltisiert, filtriert, gewaschen und getrocknet Die reinen Kristalle wurden zu 60 cm3 0,2 η-Salzsäure zugegeben und die erhaltene Mischung 2 Stunden gerührt und dann mit Diäthyl-Ither extrahiert Die Extrakte worden vereinigt mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wodurch man eines der optischen Isomeren, nämlich das d-Isomere der 2 - (6' - Methoxy -T- naphthyl) - propionsäure erhielt F. = 152 bis 154°C; [a]D + 62°C; Ausbeute 24%. Die Filtrate aus den obigen Filtrationen wurden mit wäßriger verdünnter Salzsäure angesäuert; das Produkt wurde durch Extraktionen mit Diäthyläther isoliert und ergab das andere optische Isomere der genannten Säure.
Auch die in 6'-Stellung mit einer Trifluormethyl-, Chlor-, Difluormethoxy-, Isopropyl- bzw. Äthylgruppe substituierten lassen sich in der genannten Weise auftrennen.
Aus den so hergestellten d- bzw. 1-Säuren lassen sich dann in beschriebener Weise die Salze herstellen.
Beispiel 6
Dur'.h eine Mischung aus 23 g Methyl-2-{6'-methyl-2'-naphthyl)-propionat und 1 g Phosphopentachlorid in 200 cm3 Tetrachlorkohlenstoff wurde in der Anwesenheit von Licht gasförmiges Chlor eingeleitet, bis 21,3 g Chlor aufgenommen worden waren. Die Reaktionsmischung wurde mit 200 cm3 Pyridin verdünnt, filtriert weiter mit 500 cm3 Äther verdünnt. mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, und ergab Methyl-2-(6'-trichlormethyl-T-naphthyl)-propionat. Dieses Produkt wurde dann in einer Mischung auf 500 cm3 Chlorbenzol und 17,9 g Antimontrifluorid zum Rückfluß erhitzt, die abgekühlte Reaktionsmischung wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft und ergab Methyl-2-(6'-trifluormethyl-2'-naphthyl)-propionat in einer Ausbeute von ca. 5%. Die nach üblicher Verseifung erhaltene freie Säure hatte eine Schmelzpunkt von 114 bis 118 C.
Beispiel 7
Zu einer Lösung aus 26 g 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure und 50 cm3 Diäthyläther wurde langsam eine Lösung aus 5,1 g Diazoäthan und 50 cm3 Diäthyläther zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 15 Minuten stehengelassen und dann unter vermindertem Druck eingedampft; so wurde das Äthyi-2-(6'-methoxy-2'-naphthyl)-propionat, F. = 33 bis 34°C, erhalten. Durch Ersetzen von Diazoäthan durch Diazopropan oder Diazomethan werden der Propyl- bzw. Methylester erhalten.
In gleicher Weise können auch die anderen 6-substituierten Naphthalinpropionsäuren verestert werden
Beispiel 8
Eine Mischung von 23 g d-2-(6'-Methoxy-2'-naph thyl)-propionsäure and 100 cm3 Thionylchlorid wur den eine Stande am Rückfluß erhitzt Das über schüssige Thionylchlorid wurde im Vakuum ab gedampft und der Rückstand mit iööcm3 Benzo verdünnt Dann wurden 8,8 g Neopentylglyko (0,1 Mol) in 25 cm3 Pyridin zugefügt und die Mischuni über Nacht stehengelassen. Hierauf wurde Wasse zugesetzt, die organische Schicht abgetrennt mi verdünnter Salzsäure, verdünnter Natriumbicarbonat lösung und Wasser gewaschen und dann das Lösung! mittel unter Vakuum abgedampft. Der erhalten Ester wurde unter vermindertem Druck destilliei (Öl). [a]„ + 23°. Ausbeute 95 bis 98%.
15 16
In ähnlicher Weise wurden folgende Ester der Das Aluminiumsalz kann man wie folgt herstellen:
obengenannten Säure hergesteJ'i: Eine Lösung von 8 g von d-2-(6'-Methoxy-2'-naph-
ter F = 400P thyl)-propionsäure in 25 cm3 Tetrahydropyran wurde
F - «8° r zu emer Lösun8 von 2 g Aluminiumisopropoxid in
F I X M. *»°r 5 20 ^3 Toluo1 ^gegeben. Die Lösungsmittel wurden
ρ ~ lii κ· 11Α«/·* abgedampft und der Rückstand mit Äther verrieben.
R = 134tesl36 C De s r erha^tene weiße Feststoff wurde mtnerU „ti
ö\; [«]„ + 23 Äther gewaschen ^ getrocknet; so erhielt man 4,5 g
lsonexyiester Ui des ^.^i^ (54o/o Ausbeute) p. = 270 bis 2800C.
IO
Beispiel 9 Beispiel 11
Zu einer Mischung aus 4 g Natriumhydroxid und
500 cm3 Methanol wurden 24,6 g a-2-(6'-Methoxy-
2'-naphthyl)-propionsäure zugegeben und die Mi- ,5 Bestandteile Menge pro
schung 18 Stunden bei 500C gerührt. Die abgekühlte Tablelte in mg
Mischung wurde eingedampft und ergab das Natrium- ~
salz der d-2-(6'-Methoxy-2'-naphthyI)-propionsäure. 2-(6'-Methoxy-2'-naphthyI)- 30
Die Ausbeute lag bei 60 bis 70%. F. = 244 bis 2460C. propionsäure
In ähnlicher Weise und ähnlichen Ausbeuten kön- 20 Maisstärke 100
nen auch die Natriumsalze der anderen substituierten . ,70
Propionsäuren hergestellt werden. Verwendet man os
statt Natriumhydroxid Kaliumhydroxid, Diäthylamin, Magnesiumstearat 2
Lysin, Coffein oder Procain, so erhält man die entsprechenden Salze der eingesetzten Säuren. 25 Die obigen Bestandteile wurden gründlich ge-
So wurden folgende Salze der d-2-(6-Methoxy-2'- mischt und zu einzelnen, gekerbten Tabletten gepreßt. naphthyl-)propionsäure hergestellt:
Beispiel 12
F.
Ausbeute
Bestandteile
Menge pro Kapsel in mg
Pyrrolidinsalz 139 80
Morpholinsalz 144 bis 146 90
N-Methylmorpholinsalz 94 bis 95 80
Methylaminsalz 189 bis 190 80
2-Dimethylaminoäthanolsalz 96 bis 100 86
Dimethylaminsalz 189 bis 190 —
35
40
Das Natriumsalz kann auch wie folgt hergestellt werden: Eine Lösung von 2,8 g d-2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure in etwa 50 cm3 Methanol wurde mit einer Natriuminethoxidlösung in Methanol behandelt bis gerade eine basische Reaktion eintrat. Dann wurde Kohlendioxid durzhgeleitet, um den Überschuß an Methoxid zu beseitigen, und der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und verworfen. Die Lösung wurde auf ein kleines Volumen eingedampft und mit etwa 50 cm3 Aceton verdünnt. Das ausgefallene Salz wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Ausbeute 34%. F. = 246 bis 248° C.
Beispiel 10
Zu einer Lösung von 5 g des Natriumsalzes der d - 2 - (6' - Mcthoxy - 2' - naphthyl) - propionsäure in 25 cm3 Wasser wurde eine Lösung von 5 g Calciumchlorid in 25 am3 Wasser zugegeben. Das ausgefällte Calciumsalz der genannten Säure wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 70 bis 80%. F. = 255 bis 256° C (Ausbeute 53%).
In ähnlicher Weise und ähnlichen Ausbeuten können· das Magnesiumsalz (F. > 300° C), das Mangansalz (F. > 30013C) und das Zinksalz (F. > 300° C) hergestellt werden.
2-(6'-Methylmercapto-2'-naphthyl)- 25
propionsäure
Lactose 225
Die obigen Bestandteile wurden gemischt und in eine Nr. 1 Gelatinekapsel mit harter Schale eingeführt.
In gleicher Weise können die anderen erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen zu Tabletten etc. formuliert werden.
Vergleichsversuche
A. Analgetische Wirksamkeit bei Mäusen
(Antikrampftest)
Das Testmaterial wurde oral durch Magensonde in einem wäßrigen Träger zur Stunde 0 an 18 bis 20 g schwere männliche Swiss-Webster-Mäuse verabreicht. 20 Minuten später wurden 25 cm3 einer 0,02%igen Phenylchinoniösung intraperitoneal injiziert. Diese Lösung verursacht Krämpfe. Die Tiere wurden dann 10 Minuten lang beobachtet. Am Ende des Versuchs wurde die Zahl der sich verkrampfenden Mäuse und die durchschnittliche Zahl der Verkrampfungen pro Maus festgestellt.
Die Phenylchinoniösung wurde wie folgt hergestellt: 4 mg Phenylchinon wurden in 0,5 cm absolutem Äthanol gelöst. Dann wurden 19,5 cm3 warmes, destilliertes Wasser zugegeben. Das gesamte Phenylchinon sollte in der Lösung verbleiben. Die Lösung sollte bald nach ihrer Herstellung verwendet werden.
609 545/474
Ao
B. Antipyretische Wirksamkeit
90 bis 100 g schwere weibliche Ratten wurden getestet. Zur Stunde 0 wurde die »normale« Rektaltemperatur der Ratten bestimmt, dann wurden subkutan 2 cm3 einer Hefesuspension (1 cm3 dorsal, 1 cm3 ventral) injiziert Die Injektionsstellen wurden zur Verbreitung der Suspension unter der Haut massiert. Die Hefeinjektion verursacht einer erhöhte Körpertemperatur (Fieber). Zur Stunde 17 wurden die Ratten erneut zur Anregung einer weiteren Erhöhung der Körpertemperatur massiert (Es wurde festgestellt, daß die Behandlung der Ratten zum Zeitpunkt der zweiten Temperaturmessung zu einer weiteren Erhöhung der Körpertemperatur führte. Deshalb wurde diese zweite Massage eingeführt) Zur Stunde 18 wurde die Rektaltemperatur zum zweiten Mal festgestellt, dann wurde das Testmaterial in 1 cm3 wäßrigem Träger oral durch Magensonde verabreicht. 2 Stunden nach Verabreichung des Testmaterials wurde die Rektaltemperatur zum dritten Mal festgestellt. Am Ende des Versuchs wurde die Verminderung der Temperatur von der zweiten zur dritten Temperaturmessung bestimmt (Temperatur zu Stunde 18 minus Temperatur zu Stunde 20).
Die Hefesuspension wurde wie folgt hergestellt: Ein Stück Bäckerhefe wurde in 22 cm3 0,9%iger NaCl-Lösung suspendiert.
C. Entzündungshemmende Wirksamkeit mittels eines durch Carrageen induzierten Entzündungstests einer
Rattenpfote
Es wurden 80 bis 90 g schwere Ratten verwendet. Die Testmaterialien in 1 cm3 wäßrigem Träger wurden zur Stunde 0 oral durch Magensonde verabreicht. Zur Stunde 1 wurde eine l%ige Lösung von Carrageen in 0,9% NaCl in die rechte Hinterpfote injiziert. Diese Injektion verursachte eine Entzündung der Pfote. Zur Stunde 4 wurden die Ratten getötet und beide Hinterpfoten wurden abgetrennt und getrennt gewogen.
Am Ende des Versuchs wurde die prozentuelle Zunahme der Pfotengröße wie folgt bestimmt:
Verbindung
18
Oral- Oral- Oralanal- anti- entziingetische pyretische dungs-Wirk- Wirk- hemmende samkeil samkeil Wirk-AaSaI. AcSaI. samkeil = 1 =1 Phenylbutazon =
10
2-(6'-Äthoxy-2'-naphthyl)-propion-
säure
d,l-2-(6-Methyl-2'-naphthyl)-propion- säure
]-2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure
d-2-(6'-Methoxy-
2'-naphthyl)-propion-
säure
Natrium-2-(6'-niethoxy-2'-naphthyl)-propionat
Äthyl-2-(6'-methoxy-2'-naphthyl)-propionat
2-(6'-Chlor-
2'-naphthyl)-propion-
säure
2-(6'-Difluormethoxy-
2 '-naphthyl)-propion-
säure
3°
35
Gewicht der rechten Pfote
minus Gewicht der linken Pfote
Gewicht der linken Pfote
Die Ergebnisse der oben beschriebenen Versuche können der Tabelle entnommen werden. In der Tabelle bedeutet »Ac. Sal« Acetylsalicylsäure.
Tabelle Verbindung
Oralanal- gelische Wirksamkeit AcSaI. = 1
Wirksamkeit AcSaI. = 1
2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propion-
8,6
2-(6'-Methyl-
mercapto-2 '-naphthyl)-propionsäure
d-Isopentyl-2-(6'-meth-
oxy-2'-naphthyl)-
propionat
d-Methyl-2-(6'-meth-
oxy-2'-naphthyl)-propionat
100. Calcium-d-2-(6'-meth-
oxy-2'-naphthyl)-propionat
d-2-(6'-Phenyl-
2'-naphthyl)-propion-
säure
d-2-(6'-Methyl-2 '-naphthyl)-propionsäure
d-2-(6'-Methyl-
mercapto-2 '-naphthyl)-
propionsäure
Aluminium-
d-2-(6'-methoxy-
2 '-naphthy l)-propionat
n-Pentyl-d-2(6'-methoxy-2'-naphthyl)-propionat
3,7 Neopentyl-d-2(6'-meth-
oxy-2'-naphthyl)-
propionat
Oral- Oral-
anti- entziin-
pyretische dungs
hemmende Wirksamkeit Phenylbutazon = 1 60
>2
~3 0,6
>1
^
-1,5 -0,4 22 19
>10
-5 1,9
0,6 3,6 12
10
12
19
Fortsetzung
Verbindung
Oralaaalgelis^he Wirksamkeit AcSaI. = 1
20
Oral- Oral-
anti- entzün-
pyrelischc dungs- WiA-
samkcit
AcSaI.
= 1
hemmende Wirksamkeit Phenylbutazon = 1
3-Methylpentyld-2-(6'-methoxy-2'-naphthyl)-propionat d 2-(6'-Äthoxy-
2'-naphthyl)-propionsäure
2-(6'-Trifluoniiethy]-
l'-naphthyl)-propion-•iure
2,5 1
0,6

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. 2 - (6' - substituie. te - 2' - Naphthyl) - propion-
    säuren der Formel
    CH3
    CH
    COOH
DE1968S0113638 1967-01-13 1968-01-08 2-(6'-substituierte-2'-naphthyl)- propionsaeuren und -derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel Granted DE1668654B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60899767A 1967-01-13 1967-01-13
US69477167A 1967-12-07 1967-12-07
ZA677597 1967-12-18
DE19681768886 DE1768886A1 (de) 1967-01-13 1968-07-10 2-Naphthylessigsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1668654A1 DE1668654A1 (de) 1971-04-15
DE1668654B2 true DE1668654B2 (de) 1976-11-04

Family

ID=32931398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968S0113638 Granted DE1668654B2 (de) 1967-01-13 1968-01-08 2-(6'-substituierte-2'-naphthyl)- propionsaeuren und -derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE19681768886 Pending DE1768886A1 (de) 1967-01-13 1968-07-10 2-Naphthylessigsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768886 Pending DE1768886A1 (de) 1967-01-13 1968-07-10 2-Naphthylessigsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1668654B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025448A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-15 Syntex Corp Verfahren zum abtrennen von d-2- (6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure, deren salze mit n-r-d-glucamin und entsprechende arzneimittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025448A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-15 Syntex Corp Verfahren zum abtrennen von d-2- (6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure, deren salze mit n-r-d-glucamin und entsprechende arzneimittel
DE3051036C2 (de) * 1979-07-06 1988-03-31 Syntex Pharmaceuticals International Ltd., Hamilton, Bm

Also Published As

Publication number Publication date
DE1668654A1 (de) 1971-04-15
DE1768886A1 (de) 1972-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668648C3 (de) 3-Benzoylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2543249A1 (de) Phenylsulfinylphenylessigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel
CH642938A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate der 2-(m-phenoxyphenyl)-propionsaeure.
DE2442305A1 (de) Naphthalinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0087655B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acemetacin
EP0005559B1 (de) Phenylaminothiophenessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2511647A1 (de) Neue benzopyranderivate
DE2112716A1 (de) Neue 4-(4-Biphenylyl)-4-oxobuttersaeuren,ihre Salze und ihre Ester
DE1932389B2 (de) Neue 2-Naphthyl-2-methyläthanole und deren Acetate, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668654B2 (de) 2-(6&#39;-substituierte-2&#39;-naphthyl)- propionsaeuren und -derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1668654C3 (de) 2-(6&#39;-substituierte-2&#39;-Naphthyl)propionsäuren und -derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1949987A1 (de) Neue alpha-Phenylfettsaeureverbindungen
CH646935A5 (de) 2-(4-dimethylvinylphenyl)-propionsaeure.
DE1793825C3 (de) 2-(6&#39;-substituierte-2&#39;-Naphthyl)propionsäurederivate und deren Herstellung
DE2039426B2 (de)
DE2112715A1 (de) Neue 4-(4-Biphenylyl)-4-hydroxybuttersaeuren,ihre Salze,Ester und Lactone
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1927786A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2065420C2 (de) d-2-(Methoxy-2-naphthyl)-propanal, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltendes Heilmittel
DE1950054C3 (de) alpha- eckige Klammer auf p-(l-Cyclohexenyl) -phenyl eckige Klammer zu -propionsäure, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2043975C2 (de) Spiro-benzocyclanessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2243305C3 (de) Neue Derivate von Phenylessigsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die die Derivate als Wirkstoff enthalten
AT335445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsaure-derivaten
CH528461A (de) Verfahren zur Herstellung neuer B-Phenylcarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977