DE1768886A1 - 2-Naphthylessigsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

2-Naphthylessigsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1768886A1
DE1768886A1 DE19681768886 DE1768886A DE1768886A1 DE 1768886 A1 DE1768886 A1 DE 1768886A1 DE 19681768886 DE19681768886 DE 19681768886 DE 1768886 A DE1768886 A DE 1768886A DE 1768886 A1 DE1768886 A1 DE 1768886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
naphthyl
ethyl
fluorine
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768886
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fried John H
Dr Harrison Ian T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Palo Alto LLC
Original Assignee
Roche Palo Alto LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1968S0113638 priority Critical patent/DE1668654B2/de
Application filed by Roche Palo Alto LLC filed Critical Roche Palo Alto LLC
Priority to DE19681768886 priority patent/DE1768886A1/de
Publication of DE1768886A1 publication Critical patent/DE1768886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2632Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving an organo-magnesium compound, e.g. Grignard synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/28Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/697Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C49/755Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups a keto group being part of a condensed ring system with two or three rings, at least one ring being a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/35Formation of carbon-to-carbon triple bonds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/373Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/38Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings polycyclic
    • C07C57/40Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings polycyclic containing condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/52Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups a hydroxy or O-metal group being bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/72Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/337Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems
    • C07C63/34Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems containing two condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • 2-Naphthylessigsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung (Zusatz zu Anmeldung P 16 68 654.7) Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue, als entzündungshemmende, analgetische, antipyretische uiid antipruritische Mittel geeignete PraparateP Sie bezieht sich auch auf ein neues Verfahren zur Behandlung von durch Entzündung, Schmerzen, Pyrexia und Pruritus begleitete 3rkrankungen. Weiterhin bezieht sich die vorliegende Anmeldung auf neue derartig geeignete Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie auf bestimmte neue Zwischenprodukte derselben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Derivate der 2-Naphthylessigsaure, einer Verbindung, die durch die folgende Formel kennzeichnet werden kann: Die arabischen Zahlen und das Symbol α zeigen die in der vor -liegenden Anmeldung in der Nomenklatur der 2-Naphthylessigstiurederivate verwendeten Stellungen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Sntzündungen, Schmerzen, Pyrexia und Pruritis sowie von damit verbundenen Krankheitsbildern durch Verabreichung einer wirksamen Menge eines im folgenden definierten 2-Naphthylessigsäurederivates oder des entsprechenden Amids, Esters, der Hydrox. msäure oder eines Additionssalzes desselben, das von einer pharmazeutisch annehmbaren, nicht giftigen Base hergeleite-; ist.
  • Diese derartig geeigneten 2-Naphthylessigsäurederivate konnen durch die folgenden Formeln dargestellt werden: in welchen einer der Substituenten R1 und R2 für Wasserstoff und der andere für Wasserstoff, Methyl,Äthyl oder Difluormethyl steht; oder R1 und R2 gemeinsam Methylen, Halogenmethylen oder Äthylen bedeuten; R3 Alkyl, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Hydroxy, einen üblichen, hydrolysierbaren Ester, Oxyäther oder Thioether bedeutet; R4 und R5 Jeweils für Alkyl, Fluor, Chlor, Hydroxy, einen üblichen, hydrolysierbaren Ester, Oxyäther oder Thioäther stehen, vorausgesetzt, daß, wenn einer der Substituenten R4 oder R5 für Hydroxy, Oxyäther oder Thioäther steht, der andere die identische Gruppe oder. Alkyl, Fluor, Chlor oder einen üblichen, hydrolysierbaren Ester bedeutet; und die entsprechenden Amide, Ester, Hydroxamsäuren und pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze derselben.
  • Die Bezeichnung 11Alkyl" bedeutet niedrig molekulare, verzweigte oder geradekettige Kohlenwasserstoffgruppen ntit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl,Pentyl, Hexyl usw.
  • Die Bezeichnung"Alkoxy"bedeutet eine gerade oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffäthergruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, einschließlich Methoxy, Äthoxy, 2-?rop oxy, Propoxy, Butoxy, 3-Pentoxy usw. Die Bezeichnung "Alkoxymethyloxy" bedeutet mit einer Alkoxygruppe. substituierte Methyläthergruppen; typische Alkoxymethyloxygruppen umfassen Methoxymethyloxy, Äthoxymethyloxy, Isopropoxymethyloxy usw.
  • Die Bezeichnung "Alkylthio" bedeutet gerade oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffthioäthergruppen mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen einschließlich Methylthio, Äthylthio, Propylthio, 2-Propylthio-, 2-Butylthio, Pentylthio, 3-Hexylthio usw. Die Bezeichnung"Alkoxymethylthio bedeutet mit einer Alkoxygruppe substituierte Methylthioäthergruppen, wie z. B. Methoxymetaylthio, Äthoxymethylthio, 2-Propoxymethylthio Usw. ie Bezeichnung 2'Halogenmethylen"bedeutet Mono- Dihalogenmethylegruppen, in welchen das Halogenatom Fluor oder Chlor ist, Die bevorzugten Halogenmthylene umfassen Flüormethylen, Difluormethylen, Fluorchlormethylen und Chlormethylen.
  • Die hier verwendete Bezeichnung "übliche hydrolysierbare Ester" umfaßt die üblicherweise in der Technik verwendeten, hydrolysierbaren Estergruppen, vorzugsweise solche, die von Kohlenwasserstoffcarbonsäuren oder deren Salzen hergeleitet sind. Die Bezeichnung "Kohlenwasserstoffcarbonsäuren" umfa#t sowohl substituierte als unsubstituierte Kohlenwasserstrffcarbonsäuren. Diese Säuren können vollstandig gesättigt sein oder ein unterschiedliches Maß an ungesättigten Bindungen (einschließlich aromatischer Bindungen) enthalten; ie können von geradekettiger, verzweitkettiger oder cyclischer Struktur 3ein und enthalten vorzugsweise 1-12 Kohlenstoffatome. Weiterhin können sie durch funktionelle Gruppen, wie z.B. Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Acylokygruppen mit bis zu 12 ICohlenstoffatomen, Nitro-, Amino-, Halogengruppen usw. substituiert sein, die an die Kohlenwasserstoffgrundstruktur bzw. -kette gebunden sind. Typische, übliche, hydrolysierbare Ester umfassen gemäß vorliegender Definition das Acetat, Propionat, Butyrat, Valerat, Caproat, Önanthat, Caprylat, Pelargonat, Acrylat, Undecenoat, Phenoxyacetat, Benzoat, Phenylacetat, Trimethylacetat, tert.-Butylacetat, Trimethylhexanoat, Cyclohexylacetat, Cyclopcntylpropionat, Adamantoat, Bicyclo-[2.2.2]-octylcarboxylat, Glycolat, Metlioxyacetat, Hemisuccinat, Hemiadipat, Aminoncetat, N,II-Diäthylaminoacetat, Pi-peridinoacetat, ß-Chlorpropionat usw.
  • Die hier verwendete Bezeichnung Oxyäther" umfaßt die in der Technik üblicherweise verwendeten Äthergruppen, vorzugsweise solche, die von geraden, verzweigten, cyclischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen mit 1-12 Kohlenstoffqtomen und oxoheterocyclischen Kohlenwasserstoffen mit 3-12 Kohlenstoffatomen hergeleitet sind. Diese Kohlenwasserstoffe sind gesattigt oder ungesättigt und sind wahlweise mit Gruppen wie Hydroxy-, Alkoxy-, Halogen-, Alkylthiogruppen usw., substituiert. Typische Oxyther umfassen somit Alkoxy, Difluormethoxy, Alkox-methyloxy, Tetrahydrofuran-2'-yloxy, -yloxy, Tetrahydropyran-2'-yloxy, 4'-Alkoxytetrahydropyran-4'-yloxy usw.
  • Die hier verenete Bezeichnung "Thioäther" umfa#t die in der Technik üblicherweise verwendeten Äthergruppen, vorzugsweise solche, die von geraden, verzweigten, cyclischen und aronatischen Kohlenwasserstoffen mit 1-12 Kohlenstoffatomen hergeleitet sind. Diese Kohlenwasserstoffe sind gesättigt oder ungesättigt und sind wahlweise mit Gruppen, wie Hydroxy-, Aikoxy-, Alkylthio-, Halogengruppen usw., substituiert.
  • Typische Thioäther umfassen somit Alkylthio, Difluormethylthio, Alkoxymethylthio usw.
  • Erfindungsgemä# mitumfa#t werden weiterhin die entsprechenden Amide, Äther, Hydroxamsäuren und die Additionssalze der erfindungsgemä#en 2-Naphthylessigsäuren.
  • Wenn die Verbindungen der Formel I und II mit Tetrahydrofuran-2'-yloay, Tetrahydropyran-2'-yloxy, 4' -Alkoxytetrahydropyran-4'-yloxy, Alkoxymethyloxy oder Alkoxymethylthio substituiert sind, werden die Amide, Ester, Hydroxamsäuren oder Additionssalze der Verbindungen der Formeln I und II bevorzugt, Die imide der erfindungsgemä#en neuen Verbindungen werden hergeleitet von üblichen Basen, wie Ammoniak, Methylamin, Äthylamin, Methyläthylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, N-Äthylpiperazin, Morpholin, Isopropylamin, Anilin, N-Methylcyclopentylamin usw. Die Amide werden hergestellt durch übliche, bekannte Mittel, wie z.B. durch Behandlung des Naphthylessigsäurederivates mit Thionylc@lorid, Phospi:orpentachlorid usw. und anschließende Behandlung des erhaltenen Säurechlorids des Naphthylessigsäurederivates mit einem Überschuß der üblichen Base, wie z.B, Ammoniak oder ein Amin. auch die Ester werden durch übliche Verfahren hergestellt, z.B. durch Ferstellung desSäurechlorides des 2-Maphthylessigsäurederivates und anschließeiides Reagierenlassen des Säurechlorids tnit einem Alkanol, wie Methanol, Äthanol usw.; oder durch Behandlung des 2-Naphthylessigsäurederivates mit einem Diazoalkan, z. B. Diazomethan, Diazoäthan usw.; oder durch Behandlung der 2-Naplithylessigsäure mit einem Alkanol mit 1-12 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, Butanol oder 3-Pentanol, in Anwesenheit eines Säurekatalysators, wie Bortrifluorid, p-Toluolsulfonsäure usw, Die Hydroxamsäurederivate werden hergestellt durch Behandlung des 2-Naphthylessigsäureesterderivates mit Hydroxylamin (gewöhnlich als das Hydrochloridsalz) in Anwesenheit einer Base, wie Natriummethoxyd, in einem @Alkanollösungsmittel, wie Methanol, Äthanol usw.
  • Die Additionssalze werden in üblicher Weise aus pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Basen hergestellt, einschließlich Metallsalze, wie Natrium, Kalium, Calcium, Aluminium usw. sowie organische Aminsalze, wie Triäthylamin, 2-Dimetllylaminoäthanol, 2-Diäthylaminoäthanol, lysin, Arginin, Histidin, Coffein, Procain, N-Äthylpiperidin, Hydrabamin usw, Von den erfindungsgemäßen Verbindungen der obigen Formeln I und II werden solche Derivate bevorzugt, in welchen einer der Substituenten R1 und R2 für Wasserstoff und der andere für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, oder Difluormethyl steht; oder R1 und R2 zusammen genommen Methylen oder Difluormethylen bedeuten; R3 für Fluor, Chlor, Methyl, Äthyl, Isopropyl, Trifluormethyl, Acetoxy, Methoxy, Difluormethoxy, Methoxymethyloxy, 4'-Methoxytetrahydropyran-4'-yloxy, Methylthio, Difluormethylthio oder Methoxymethylthio steht; und R4 und R5 Jeweils Fluor, Chlor, Methyl, Äthyl, Isopropyl, Acetoxy, Methoxy, Difluormethoxyfi Methoxymethyloxy, 4'-Methoxytetrahydropyran-4'-yloxy, Methylthio, Difluormethylthio oder Methoxymethylthio bedeuten; vorausgesetzt, daß, wenn einer der Substituenten R4 und R5 für Methoxy, Difluormethoxy, Methoxymethyloxy, 4'-Methoxytetrahydropyran-4'-yloxy, Methylthio, Difluormethylthio der Methoxymethylthio steht, der andere die identische Gruppe oder Methyl, Äthyl, Isopropyl, Fluor, Chlor oder Acetoxy bedeutet; und die entsprechenden Amide, Ester, Hydroxam-Säuren und die pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze derselben.
  • Wenn einer der Substituenten R1 und R2 für Wasserstoff und der andere für Methyl, Äthyl,oder Difluormethyl steht, dann exisieren die erfindungsgemäßen 2-Naphthylessigsäurederivate als ein Paar von Önanthiomorphen.
  • Die als Önanthiomorphe vorliegenden, erfindungsgemä#en 2-Naphthylessigsäurederivate können als Mischungen von Onantioaufmorphen oder als gelösten,/ getrennte ("resolved") onantiomorphe verabreicht werden. Die optischen Isomeren können durch übliche Mittel z.B. selektive biologische Zersetzung; oder durch Ilerstellung der Diastereo-Isomersalze der ?-Naphthylessigsäurederivate mit einen Alkaloid, wie Cinchonidin oder Chinin, und Trennung der Diastereo-Isomeren durch fraktionierte Kristallisation aufgetrennt werden.
  • Die getrennten Diastereo-IsomeresalzeEffEn zur Erzielung der entsprechenden, optischen Isomeren der 2-Naphthylessigsaurederivate mit Säuren gespalten.
  • Erfindungsgemäß wird jedes der optischen Isomeren oder tnantiomorphen der erfindungsgemaßen 2-Naphthylessigsrturederivate umfaßt. In manchen Bällen kann ein Önantiomorph eine stärkere entzündungshemmende, analgetische, antipyretische und antipruritische Wirksamkeit als das andere zeigen.
  • Die obigen Verbindungen sind therapeutisch äu#erst wertvoll zur Behandlung verschiedener, durch Schmerzen gekennzeichneter Krankheiterscheinungen, wie post-operatische Zustände, posttraumatische Zustande, Post-Partum-Zustände, Dysmenorrhea, Verbrennungen, arthritische Erkrankungen, Gicht, Quetschungen, tacerationen, Neuralgien, Neuritis und Kopfschmerzen. Wo die obigen Erkrankungen Entzündungen, Pyrexia und Pruritis, verbunden mit Schmerzen, umfassen, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen bei Säugetieren zur Behebung dieser Begleiterscheinungen sowie der Haupterkrankung geeignet.
  • Die erfindungsgemä#en Verbindungen jedoch sind auch geeignet zur Behandlung von Entzündungen, Pyrexia, Pruritis und anderer Syndrome derselben per se, wie sie z.B. aus allergischen Reaktionen, rhewnatoiden Arthitiden, Knochenfrakturan, Zahnschmerzen, Baktewien- und Virusinfektionen, Lacerationen, Quetschungcn, Schürfungen und Wunden stammen.
  • Die bevorzugte orale Verabreichung ermöglicht die Verwendung einer zweckmä#igen täglichen Dosis, die entsprechend dem Maß der Erkrankung eingestellt werden kann. Gewöhnlich wird eine tägliche Dosis von 0,01 mg bis 20 mg aktiver Verbindung pro kg Kürpergewicht des SSugetieres verwendet, Die meisten ßrkrankungen sprechen auf eine Behandlung mit einer Dosierung um 0,5 bis 5 mg Körpergewicht pro Tag an. Für eine derartige orale Verabreichung wird ein pharmazeutisch annehmbares, nicht-toxisches Präparat durch Ein-verleibung irgendeines der normalerweise verwendeten Trägers gebildet. Geeignete pharmazeutische Träger umfassen die nicht-toxischen, pharm. zeutisch annehmbaren Träger, sowie Stärke, Glucose, Lactose, Dextrose, Sucrose, Mannit, Sorbit, Gelatine, Malz, Reis, Mehl, Kalk, Kieselsäuregel, Mangesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Natriumstearat, Glycerin- mgnostearat Natriumchlorid, Talkum, getrocknete Magermilch, Glycerin, Propylenglycol, Wasser, Äthanol usw. Diese Präparate nehmen die Form von Lösungen, Suspensionen, Tablette, Pillen, Kapseln, Pulvern, Formulierungen mit verzögerter Freisetzung usw. an. Weiterhin kennen diese Verbindungen in Verbindung mit anderen medizirischen Mitteln bzw. Medikamenten verabreicht werden, was von dem besonderen, zu behandelnden Krankheitsbild abhängt.
  • Die obigen, erfindungsgemä#en Verbindungen können nch. verschiedenen neuen Verfahren hergestellt werden. Bin solches Herstellungsverfahren verwendet 5-substituierte 1-Tetralone und kann durch di@ folgende Reaktionsfolge dargestellt werden:
    0
    CoOH -
    tw)i (einige Stufen),
    R3 (A) 23 (B)
    Die Verbindungen der Formel A, nämlich 1-Tetralon-derivate, werden mit 2 oder mehr Äquivalenten eines Dialkylcarbonates, wie Diäthylcarbonat, in Anwesenheit von 1 oder mehr Äquivalenten eines Alkalimetallhydrids, wie Natriumhydrid, ICaliumhydrid usw in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel,wie hexan, Cyclohexan, Hcptan, Isooctan, Benzol, Toluol, Xylol usw., zur Bildung der entsprechenden 2-Alkoxycarbonyl-1-tetralon-derivate erhitzt. Die letzteren werden mit einem Alkalimetallhydrid in einem Kohlenwasserstofflüsungsmittel behandelt; dann werden die erhaltenen Produkte mit einem α-Halogenessigsäureester, wie Äthyl-α-bromacetat, Methyl-α-jodacetat usw., zur Bildung der entsprechenden 2-Alkoxycarbonyl-2-(alkoxycarbonatmethyl)-1-tetralon-derivate behandelt. Die letzteren werden mit wässriger Säure, wie z.B, wässrigen Mischungen von Salzsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure usw. , zur Bildung der entsprechenden 2-(Carboxymethyl)-1-tetralon-derivate hydrolysiert. letztere werden mit einem Reduzierungsmittel, wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid, oder nit einem Äquivalent Wasserstoff in Anwesenheit eines Platin-Katalysators usw. zur Bildung der entsprechenden 1-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-2-naphthylessigsäure-derivate reduziert, die durch Behandlung mit einer äquivalenten menge Wasserstoff in Anwesenhei@ eines Hydrierungskatalysators, wie Platin, Palladium usw. zur Bildung der entsprechenden 1,2,3,4-Tetrahydro-2-naphthyl-,essig'säure-derivate hydriert. Diese Verbindungen werden durch übliche Mi-tel, z. B. mit einem Alkanol in Anwesenheit von Bortri£luorid, verestert und dann durch Erhitzen mit Palladium-Tierkohle als Katalysator auf Temperaturen von 18O0C.und mehr zur Bildung der entsprechenden ?-Naphthylessigsäureesterderivate dehydriert. Die letzteren Verbindungen werden zu den entsprechenden Verbindungen der Formel B, namlich den 2-Naphthylessigsäure-derivaten, hydrolysiert, und zwar durch übliche Hydrolyse, z.B. durch behandlung mit einer wässrigen, methanolischen, 5-%igen Natriumhydroxydlösung.
  • Im obigen Verfahren werden zur Herstellung der entsprechenden, disubstituierten 2-Naphthylessigsäurederivate der folgenden Formel D auch disubstituierte Tetralone der Formel C verwendet;
    0
    II
    R5-4 i (einige Stufen) R5 - C oOH
    4 4
    R (C) R4 (D)
    wobei R4 und R5 die obige Bedeutung haben.
  • Durch Behandlung der 2-Alkoxycarbonyl-1-tetralon-derivate (hergestellt durch das oben beschriebene Verfahren) mit einem Alkalimetallhydrid und dann mit einem α-Halogencarbonsäureester, wie Methyl-α-brompropionat usw., werden die entsprechenden 2-Alkoxycarbonyl-2- (α-alkoxycarbonylalkyl)-1-tetralon-derivate erhalten. Diese Verbindungen können, wie oben beschrieben, zu Erzielung der entsprechenden 2-Naphthyl-α-alkyl-essigsaure-derivate hydrolysiert, reduziert, hydriert, verestert und dehydriert werden.
  • Die 1-Tetralone der formeln A und C sind entweder bekannt, oder sie werden unmittelbar aus substituicrten Naphthalinen durch übliche, bekannte Verfahren hergestellt. Bei einem Verfahren werden z.B. substituierte Naphthaline mit 2 molaren Äquivalenten Wasserstoff in Anwesenheit eines Platinkatalystators zur Erzielung des entsprechenden, substituierten Tetralins reduziert (Hydrierung des unsubstituierten Ringes wird begünstigt). Dann wird das substituierte Tetralin mit Chromtrioxyd in Eisessig oder 8N-Schwefelsäure zur Bildung der entsprechenden, substituierten 1-Tetralone oxydiert.
  • Vor den obigen Verfahren werden freie Hydroxygruppen und Thiogruppen durch Verätherung geschützt. DieseGruppen können nach Beendigung des Verfahrens durch wässrige, saure Hydrolyse regeneriert werden.
  • Die zur Herstellung der Tetralone von Formel A und C verwendeten Naphthaline können durch die folgenden Formeln dargestellt werden: in welchen R3, R4 und R5 die obige Bedeutung haben.
  • Die Naphthaline der Formeln E und P sind entweder bekannt, oder sie können nach üblichen Verfahren hergestellt werden.
  • So können z.B. @1,2-dialkylsubstituierte Naphthaline, die Naphthaline der Formel B, in welcher R4 und R5 Alkyl bedeuten, aus dem entsprechenden 2-Alk-yl-1-tetralon oder 1-Alkyl-2-tetralon hergestellt werden, indem @man letztere mit einem Äquivalent eine Alkylmagnesiumbromids in einem Äther zur Bildung des entsprechenden 1 1,2-Dialkyl-3,4-dihydronaphthalins behandelt, das durch Erhitzen mit Palladium-auf-Tierkohle als Katalysator zur Bildung des entsprechenden 1, 2-Dialkylnaphthalins dehydriert wird. Die Reduktion von 2-Alkyl-1-tetralon oder 1-Alkyl-2-tetralon mit Natriumborhydrid und anschließende Dehydrierung liefert das entsprechende 2-Alkyl-1 -hydroxynaphthalin oder 1-Alkyl-2-hydroxynaphthalin.
  • Dur@h Erhitzen dieser Hydroxynaphthaline mit einem Alkylmer@@ptan unter Druck auf etwa 180°C. werden die entsprechenden Alkylth.ionaphthaline erhalten; diese tonnen durch übliche Mittel hydrolysiert werden. Diese Thio- und Hydroxyalkylnaphthaline werden durch übliche Verfahren verathert und verestert. Durch Behandlung von 2-Alkyl-1-tetralonen oder 1-Alkyl-2-tetralonen mit Phosphorpentachlorid und anschließende Dehydrierung durch erhitzen zum Rückfluß mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon (DDQ) in Xylol werd@ die entsprechenden 2-Alkyl-1-chlmonaphthaline und 1-Alkyl-2-chlormaphthal ine erhalten. Ein 1-Alkyl-2-fluoronaphthalin wird aus einem 1-Alkyl-2-tetralon hergestellt, inden man letzteres mit Natriumborhydrid zur entsprechenden Hydroxyverbindung reduziert und diese mit 1-(N,N-Diäthylamino)-2-chloro-1 ii ,2-trifluoroäthan in Methylenchlorid behandelt.
  • Das erhaltene 1-Alkyl-2-fluorotetralin wird isoliert und durch Erhitzen zum Rückfluß mit DDQ in Xylol zur Erzielung des 1-Alkyl-2-fluoronaphthalins dehydriert. In ähnlicher Weise wird 2-Alkyl-1-fluoronaphthalin aus dem entsprechenden 2-Alkyl-1-tetralon hergestellt. Durch die obigen Verfahren können die anderen substituierten Naphthaline aus anderen bekannten unsubstituierten und substituierten 1- oder 2-Tetralonen hergestellt werden.
  • Ein anderes Verfahren zur erstellung der erfindungsgemä#en Verbindungen der Formeln I und II ist in der US-Anmeldung Nr. 608 997 von 13.1.1967 (P 16 68 654.7 = S 113 638) beschrieben; dabei werden substituierte 2-Tetralone mit 1 oder mehreren Äquivalenten eines 1-Aloxycarbony1aLky1identriphenylphosphorans, wie 1-Methoxycarbonyläthylidentriphenylphosphoran, in einem Ätherlösungsmittel oder xromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel zur Bildung des entsprechenden substituierten 2,2-(1-Alkoxycarbonylalkyliden)-tetralins behandelt. Letzteres liefert nach Erhitzen mit Palladiun-auf-Tierkohle als Katalysator auf eine Temperatur zwischen 175-225°C. das entsprechende 2-Naphthylessigsäureesterderivat.
  • Dazu wird der 1-Alkoxycarbonylalkylidentriphenylphosphoranreaktionsteilnehmer hergestellt, indem man Triphenylphosphin mit einem o(-Iialogencarbonsäureester, wie Methyl-α-bromacetat, Äthyl-α-jodpropionat usw. in Benzol oder Diäthyläther und anschließend durch Behandlung mit einer Base, wie Natriumhydrid, umsetzt.
  • Im unmittelbar oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formeln I und II können substituierte 2-Tetralone der folgenden Formeln verwendet werden: in welchen R3, S4 und R5 die oben angegebene Bedeutur haben.
  • Die substituiertes 2-Tetralone der Formeln G und H sind bekennt und werden nach bekannten Verfahren hergestellt. So wird z.B. ein 2-Tetralon hergestellt, indem man das entsprechende 1-Tetralcn mit Butylnitrit in Äther behandelt und das erhaltene 2-Oxiirino-i-tetralon mit Essgisäureanhydrid in Essigsäure zur Bildung des entsprechenden substituierten 2-Acetylimino-2-tetralons verestert. Der Acetyliminosubstituent wird mit Wasserstoff in Anwesenheit von Palladium zu einem Acetylaminosubstituenten reduziert. Dann wird die Keto @'uppe mit Natriumborhydrid zu einer Hydroxygruppe reduziert. Das substituierte 2-Acetylamino-1-hydroxyamino-1-hydroxytetralin wird dann mit Eisessig in Anwesenheit von konz. Schwe@@ zur Bildung des entsprechenden substituierten 2-Tetralons der Formel G oder II behandelt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Ausgangsmaterialien nicht mit Trifluoromethyl, Difluoromethoxy, Difluoromethylthio, Alkoxymethyloxy, Alkoxymethylthio, Tetrahydropyran-2 ' '-yloxy, Tetrahydrofuran-2 -yloxy oder 4'-Alkoxytetrahydropyran-4'-yloxy substituiert, sondern diese Gruppen werden als eine der abschließenden Stufen in das 2-Naphthalinessigsiurederivat eingefiihrt. nie Addition eines Alkylsubstituenten in der α-Stellung (beziiglich der Essigsäurekette) zur Erzielung der 2-Naphthyl-O(-alkylessigsäurederivate ist wahlweise; ist die Addition jedoch erforderlich, dann erfolgt sie nach der Herstellung der o<-unsubstituierten 2-Naphthylessigsäurederivate in oben beschriebener Weise. Die Einführung der i-Alkylsubstituenten kann durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden:
    Alkyl
    11 COOAlkyi 0¼6H2 N.COOAlkyl
    (J) R3 (K)
    wobei R3 die obige Bedeutung hat.
  • Die Verbindungen der Formel J werden mit einem ; lkalimetallhydrid in einem Ätherlosungsmittel und dann mit einem Alkylhalogenid, wie Methyljodid, zur Bildung der entsprechenden Verbindungen der Formel J, nämlich den 2-Naphthyl-α-alkylessigsäureesterderivaten, behandelt. Die letzteren können hydrolysiert werden, indem man sie in einer basischen was rigen Lösung zur Erzielung der entsprechenden 2-Naphthyl-α-al kylessigsäurederivate zum Rückfluß erhitzt.
  • Die Alkylsubstituenten werden in ähnlicher Weise irtndere, in der a-5 und 6 Stellung disubstituierte 2-Naphthylcssigsäurederivate eingeführt. Vor dem obigen Verfahren werden Hydroxygruppen und Thiogruppen verestert, und Carboxygruppen werden verestert, um sie gegen einen Angriff wahrend des Verfahrens zu schützen. Diese geschützten Gruppen Itönnen nach dem Verfahren durch Hydrolyse regeneriert werden.
  • Die Einführung anderer Substituenten auf dem «-Kohlenstoffatom des Essigsäureteiles ist ebenfalls wahlweise; bei ihrer Durchführung erfolgt sie jedoch vorzugsweise nach der Herstellung der 2-Naphthylessigsäurederivate. Vor den anschlieenden Verfahren werden freie Hydroxygruppen und Thiogruppen und freie Carboxygruppen durch Verätherung bzw. Veresterung geschützt.
  • Die α-Difluoromethylgruppe kann eingeführt werden, indem an ein ß-Naphthylessigsäureesterderivat mit einem Alkalimetall oder Alkalimetallhydrid in einem Dialkylcarbonat, wie Diäthylcarbonat, zur Bildung der entsprechenden 2-Naphthyl-α-alkoxycarbonylessigsäurederivate behandelt. letzteres wird mit Chlordifluormethan und einem Alkalimetallalkoxyd, wie Kalium-tert.-butoxyd, in einem Ätherlösungsmittel, vorzugsweise 1,2-Dimethoxyäthan, zur Bildung des entsprechenden α-Alkoxycarbonyl-α-difluormethylderivates behandelt, das zur Bildung des entsprechenden 2-Naphthyl-α-carboxy-α-difluoromethylessigsäurederivates hydrolysiert wird. Diese Vcrbindung wird durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 30-150°C., bis die Kohlendioxydfreisetzung aufhört, decarboxyliert und ergibt das entsprechende 2-Naphthyl-α-difluoromethylessigsäurederivat.
  • Derα-Alkylsubstituent kann auch eingeführt werden, indem man das obige 2-Naphthyl-α-alkoxycarbonylessigsäureesterderivat mit 1 molaren Äquivalent eines Alkalimetallhydrids in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel und dann it e nem Alkylhalogenid behandelt, wodurch das entsprechende 2-Naphthyl-α-alkoxycarbonyl-α-alkylessigsäurees sterdeivat erhalten wird. Letzteres wird zur Bildung des entsprechenden 2-Naphthyl-α-alkylessigsäurederivates hydrolysiert und decarboxyliert.
  • Die α,α-Difluoromethylengruppe wird eingeführt, indem an ein 2-Naphthylessigsäureesterderivat mit 2 oder mehreren Äquivalenten Äthylformiat und 3 oder mehreren Äquivalenten eines Alkalimetallhydrids in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel zur Bildung desentsprechenden α,α-Hydroxymethylenderivates behandelt. Betzeres wird mit 1 molaren Äquivalent eines Alkalimetallhydrids und 1 Äquivalent Chlor zur Bildung des entsprechenden d=Chlor-oFformyl-derivates behandelt. Dieses wird mit Chromtrioxyd in Eisessig oder 8N-Schwefelsäure zum entsprec} lenden «-Chloro-* carboxyderivat oxydiert, das durch erhitzen auf etwa 100UC. zum entsprechenden 2-Naphthyl-α-chlorcessigsäureesterderivat decarboxyliert wird ; dieses wird mit einem Alkalime1;allhydroxyd in einem Alkanol zur Bildung des entsprechenden 2-Naphthyl-α-hydroxyessigsäurederivat zum Rückfluß erhitzt. Letzteres wird nach üblichen Verfahren zum entsprechenden 2-Naphthyl-α-hydroxyessigsäureesterderivat verestert und dann nach detn oben beschriebenen Verfahren zum entsprechenden α-Oxo-derivat oxydiert. Dieses wird mit 1 Äquivalent Difluoromethylidentriphenylphosphoran in einem Kohlenwasscrstofflösungsmittel zum Rückfluß erhitzt und ergibt das entsprechende 2-Naphthyl-α,α-difluoromethylenessigsäureesterderivat. Das entsprechende α,α-Fluorochloromethylenderivat wird hergestellt, indem man anstelle von Difluoromethylidentriphenylphosphoran Chlorofluoromethylidentriphenylphosphoran verwendet. Difluoromethylidentriphenylphosphoran wird durch Erhitzen von Natriumchlorodifluoroace,tat mit Triphenylphosphin in Dimethylformamid zum Rückfluß hergestellt. Chlorofluoromethylidentriphenylphosphoran wird entspreche unter Verwendung von Natriumdichlorofluoroacetat hergestelZt.
  • I)iC ,-Chloromethylengruppe kann eingeführt werden, indem man ein 2-Naphthyl-α,α-hydroxymethylenessigsäureesterderivat mit Phosphorpentachlorid in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel behandelt. Die α,α-Fluoromethylengruppe kann eingerührt werden, indem man ein 2-Naphthyl-α,α-hydroxymethylenessigsäureesterderivat mit p-Toluolsulfonylchlorid in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel tosyliert und das erhaltene Tosylat mit einem Alkalimetallfluorid, wic Natriumfluorid, behandelt. Durch Verwendung eines Alkalimctallchlorids in obige Verfahren wird das entsprechende «,kChloromethylenderivat erhalten.
  • Die α,α-Methylengruppe wird eingeführt, indem man ein 2-Naphthylessigsauree£terderivat mit Formaldehyd oder Paraformaldehyd und einem Alkalimetallalkoxyd in Dimethylsulfoxyd behandelt. Die α,α-Äthylengruppe wird eingeführt, indem man ein 2-Naphthyl-α,α-methylenessigsäureesterderivat mit DiJodomethan in Anwesenheit eines Zink-Kupfer-Paares in einem Ätherlösungsmittel ztun Rückfluß erhitzt.
  • Diese, eine Trifluoromethylgruppe enthaltenden Verbindungen werden vorzugsweise aus den entsprechenden methylsubstituierten 2-Naphthylessigsäureesterderivaten hergestellt, indem man letztere mit Chlor und Phosphortrichlorid in Anwesenheit von Lichtzur Bildung des entsprechenden Trichloromethylderivate behandelt, die mit Antimontrifluorid in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel zur Bildung der entsprechenden, trifluoromethylsubstituirten 2-Naphthylessigsäureesterderivate zum Rückfluß erhitzt werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Hydroxy, ein üblicher, hydrolysierbarer Ester, Alkoxymethyloxy, Difluoromethoxy, Tetrahydrofuran-2 -yloxy, Tetrahydropyran-2 -yloxy, 4'-Alkoxytetrahydropyran-4'-yloxy, Alkoxymethylthio und Difluoromethylthio nach der Einführung der Substituenten in der α-Stellung der 2-Naphthylessigsäurederivate eingeführt.
  • Die Hydroxy- unc Thiogruppen werden durch übliche Verfahren veräthert, z. B. durch Behandlung mit Natriumhydrid und dann mit einem Alkylbromid, oder einem Alkoxymethylchlorid in Dimethylformamid; oder durch Behandlung mit einem Diazoalkan oder einem Alkanol in Anwesenheit von Bortrifluorid in einem Ätherlösungsmittel usw.
  • Die Tetrahydrofuran-2'-yloxy-, Tetrahydropyran-2'-yloxy-oder 4'-Alkoxytetrahydropyran-4'-yoxygruppen enthaltenden Verbindungen werden aus dem entsprechenden Hydroxy-2-naphthylessigsäureesterderivat durch Behandlung mit Dihydrofuran, Dihydropyran oder 4-Alkoxydihydropyran, wie z. B. 4-Methoxydihydropyran, in Anwesenheit eines Siurekatalysators hergestellt, Die 4-Alkoxydihydropyrane werden hergestellt, indem man 4-Oxotetrahydropyran mit einem Alkanol in Anwesenheit eines Säurekatalysators behandelt und das erhaltene 4,4-Dialkoxytetrahydropyran dann in Anwesenheit einer Säure zum entsprechenden t--Alkoxydihydropyran pyrolysiert.
  • Die Hydroxygruppen werden durch übliche Mittel,z.B. durch Erhitzen mit einem Säureanhydrid in Pyridin, verestert.
  • Die obigen, allgemeinen Verfahren eignen sich zur Herstellung der anderen Naphthylessigsäurederivate. Nach ihrer Herstellung können sie nach den oben beschriebenen, per se bekannten Verfahren in die entsprechenden Amide, Ester, Hydroxamsäuren und Additionssalze umgewandelt werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende ßrfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel 1 Eine Mischung aus 18 g 5-Nethoxy-i-tetralon, 60 g Diäthylcarbonat, 2,5 g Natriumhydrid und 200 ccm Toluol wurde 5 Stunden auf 60°C. erhitzt. Dann wurde sie abgekijhlt durch Zugabe von 200 ccm 1N-Salzsäure angesäuert und dann mit Benzol extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die 5-Methoxy-2-äthoxycarboryl-1-tetralon enthaltende Mischung wurde mit 9, 5 g Natriumhydrid bei Zimmertemperatur behandelt, denn wurden 20 Äthyl--bromacetat zugefügt; die Mischung wurde dann 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen, mit Wasser verdünnt und mit 11ethylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der 5-tiethoxy-2-äthoxycarbonyl-2-(äthoxycarbonylmethyl0-1-tetralon enthaltende Rückstand wurde in 200 ccm 6N-Salzsäure 24 Stunden zum Rückfluß erhitzt, dann@wurde die Rückflußmischung eingedampft. Der 5-Methoxy-2-(carboxymethyl)-1-tetralon enthaltende Rückstand wurde durch Erhitzen mit 8 g Natriumborhydrid in 200 ccm Äthanol reduziert; dann wurde die Mischung mit 100 ccm 3N-Salzsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocl-net und eingedampft. Der 5-Methoxy-1-hydroxy -1,2,3,4-tetrahydro-2-naphthylessigsäure enthaltende Rückstand wurde in Essigsäure mit 1 molaren Äquivalent Wasserstoff in Anwesenheit von 300 mg 5-igem Palladium-auf-Bariumsulfat hydriert; dann wurde die Mischung filtriert und eingedampft. $Der 5-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-2-naphthylessigsäure enth. altende Rückstand wurde mit 200 ccm Diäthyläther mit 4 g Diazomethan verestert. Die Mischung wurde mit Essigsäure verdiinnt und eingedampft. Der veresterte RÜckstand wurde durch Zugabe zu 1 g 10-%igem Palladium-auf-Tierkohle und Erhitzen der erhaltenen Mischung auf 2000C. für die Dauer von 6 Stunden dehydriert. Die abgekühlte Mischung wurdqiit 200 ccm Chloroform verdünnt, filtriert und eingedampft und lieferte Methyl-5-methoxy-2-naphthylacetat.
  • In ähnlicher Weise wurde Methyl-6-methyl-5-fluoro-2-naphthylacetat, Methyl-6-methyl-5-methoxy-2-naphthylacetat, Methyl-5-chloro-6-methyl-2-naphthylacetat, Methyl-5,6-dichloro-2-naphthylacetat, Methyl-5-fluoro-6-methoxy-2-naphthylacetat, Methyl-5-methoxy-6-fluoro-2-naphthylacetat, Methyl-5,6-dimethyl-2-naphthylacetat, Methyl-5,6-dimethoxy-2-naphthylacetat, Methyl-5-chloro-6-methoxy-2-naphthylacetat, Methyl-5-methyl-6-chloro-2-naphthylacetat Methyl-5-methyl-2-naphthylacetat, Methyl-5-me thyl thio--naphthylacetat Methyl-5-fluoro-2naphthylacetat und Methyl-5-chloro-2-naphthylacetat hergestellt aus 5-Pluoro-6-methyl-l-tetralon, 5-Methoxy-6-methyl-1-tetralon, 5-Chloro-6-methyl-1-tetralon, 5,6-Dichloro-1-tetralon, 5-Fluoro-6-methoxy-1-tetralon, 5-ethoxy-G-fluoro-l-tetralon, 5,6-Dimethyl-1-tetralon, 5,6-Dimethoxy-1-tetralon, 5-Chloro-6-methoxy-l-tetralon, 5-Methyl-6-chloro-i-tetralon, 5-Methyl-1-tetralon, 5-Methylthio-1-tetralon, 5-Fluoro-i-tetralon bzw.
  • 5-Ohloro-i-tetralon.
  • Beispiel 2 Zu einer Lösung aus i chemischen Äquivalent Triphenylphosphin in 30 ccm Benzol wurde 1 chemisches Äquivalent Äthyl-2-brom-n-propionat zugegeben und die Mischung 24 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung filtriert und das unldslinhe Material gewonnen und zu 50 ccm Tetrahydrofuran zugegeben. 1 äquivalent Natriummethoxyd wurde zugefügt und die Mischung bis zur Bildung einer Lösung gerührt. Das so hergestellte Wittig-Reagenz wurde zu 1 chemischen Äquivalent 5-Methyl-2-tetralon zugefügt und die erhaltene Mischung bis zur beendeten Reaktion, was mittels eines Chromoplate angezeigt wurde, auf Temperaturen zwischen 150-200°C. erhitzt.
  • Die kühle Reaktionsmischung wurde mit Hexan verrieben und das kristalline Trinhenylphosphinoxyd abfiltriert. Das 5-tiethyl-2,2-(1'-carbäthoxyäth-1',1'-yliden)-tetralon enthaltende Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand mit 5 % Palladium-auf-'l'icrkohle als Katalysator (100 mg pro g Ester) 5 Stunden auf 18O0C. erhitzt; so wurde Äthyl-5-rnethoxy-2-naphthyl)-α-methylacetat erhalten.
  • Eine Suspension aus 1 g Äthyl-5-methoxy-2-naphthyl-α-methylacetat in 60 ccm Methanolwurde mit einer Lösung aus 1 g Kaliuacarbonat in 6 ccm Wasser behandelt. Die Mischung wurde 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt, in Eis abgekühlt und mit Wasser verdünnt. Der gebildete Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und ergab 5-Methoxy-2-naphthyl-α-methylessigsäure, die aus Aceton:Hexan umkristallisiert wurde.
  • Mit den entsprechenden Ausgangsverbindungen wurden nach dem obigen Verfahren die folgenden Verbindungen hergestellt: 5-Methyl-2-naphthylessigsäure, 5-Athyl-2-naphthylessigsäure, 5-Chloro-2-naphthylessigsäure, 5-Chloro-2-naphthyl-d-methylessigsäure, 5-Methyl-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Fluoro-2-naphthyl-K-methylessigsäure und 5-Äthoxy-2-naphthyl-α-methylessigsäure.
  • B e i s p i e 13 Zu einer Mischung aus 22 g Methyl-5-methyl-2-naphthylacetat, 2,5 g Natriumhydrid und 150 ccm 1,2-Dimethoxyäthan wurden 25 g Methyl, jodid zugefügt. Die Reaktionsmischun wurde einige Stunden stehen gelassen, dann mit Äthanol und anschließend mit Wasser verdünnt und mit Methylenphlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getroclmet, filtriert und eingedampft und ergaben Methyl-5-methyl-2-naphthyl-α-methylacetat. Dieses Dervat wurde nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hydrolysiert und ergab 5-Methyl-2-naphthyl-α-methylessigsäure.
  • Durch Verwendung von Äthyljodid anstelle von ethylJodid im obigen Verfahren wurde 5-Methyl-2-naphthyl-α-äthylessigsäure hergestellt.
  • In ähnlicher Weise wurden aus den entsprechenden Methyl-2-naphthylacetat-derivaten hergestellt: 2-Naphthyl-α-methylessigsäure, 1-Methyl-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Fluoro-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Methoxy-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5 ,6-Dimethylthio-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Äthyl-2-naphthyl-α-äthylessigsäure, 5-Chloro-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Methyl-6-fluoro-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Fluoro-6-methoxy-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Äthoxy-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Trifluoromethyl-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Isopropyl-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Chloro-?-naph thyl--me thylessigsäure, 5-Me thoxyme thylen-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Methylthio-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Äthylthio-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Methyl-6-methoxy-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5,6-Dimethyl-2-naphthyl-α-methylessigsäure und 5,6-Dichloro-3-methyl-2-naphthyl-α-methylessigsäure.
  • B e i s p i e l 4 Zu einer Mischunp aus 23 g Äthyl-5-methoxy-2-naphthylacetat, 7 g Natriummetalldraht und 150 ccm Benzol wurden 15 g Äthylformiat zugefügt; die erhaltene Mischung wurde 24 Stunden gerührt, dann wurden 100 ccm Äthanol zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde durch Zugabe von 500 ccm @N-Salzsäure angesäuert und mit Benzol extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Die Äthyl-5-methoxy-2-naphthyl-α,α-hydroxymethylenacetat enthaltende Benzollösung wurde mit 2,4 g Natriumhydrid behandelt; die erhaltene Mischung wurde dann mit 3,6 g Chlor behandelt und die Reaktionsmischung 2 Stunden bei 25°C. stehen gelassen und dann eingedampft. Der Äthyl-5-me thoxy-2-naphthyl-α-formyl-α-chloroace tat ent}altende Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser neutral. gewaschen, getroc@net, filtriert und eingedampft. zur Rückstand wurde in 95-%iger, 20 g Chromtrioxyd enthal tender @ssigsäure aufgenom@en und die erhaltene Mischung 2 stehen gelassen; dann wurde die Mischung mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, neutral gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Äthyl-5-methoxy-2-naphthyl-α-carboxyo-chloroacetat enthaltende Rückstand wurde auf 50°C. erhitzt und lieferte Äthyl-5-methoxy-2-naphthyl-α-chloroacetat. Diese Verbindung wurde mit 10 g Natriumhydroxyd und 200 ccm Äthanol 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Mischung wurde durch Zugabe von 1N-Salzsäure angesäuert. Das als Produkt erhaltene Methyl-5-methoxy-2-naphthyl-α-hydroxyacetat wurde durch Extraktionen mit Methylenchlorid isoliert. Das Produkt wurde durch Behandlurig mit 2 molaren Äquivalenten Chrorntrioxyd und 8N-Schwefelsäure bei Zirrlmertemperatur für 8 Stunden oxydiert. Dann wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünne, mit Methylenchlorid extrahierb, der Extrakt wurde mit Wasser neutral gewaschen über Natriumsulfat getrocknet und eine dampf t ; So wurde Methyl-5-methoxy-2-naphthyl-α-oxoacetat erkalten Das letztgenannte Produkt wurde mit 31 g Difluoromethylentriphenylphosphoran (hergestellt durch Reagierenlassen von Natriumchlorodifluoroacetat mit Triphenylphosphin in Diäthyläther) in 150 ccm Benzol zum Rückfluß erhitzt und dann unter Vakuum destilliert. Das Destillat wurde eingedampft und ergab Methyl-5-methoxy-2-naphthyl-α,α-difluoromethylenacetat.
  • Methyl-5-methyl-α,α-chlorofluoromethylenacetat wurde hergestellt, indem man 33 g Chlorofluoromethylentriphenylphosphoran (hergestellt durch Reagierenglassen von Natriumdichlorofluoroacetat mit Triphenylphosphin) anstelle des Dxfluoromethylentriphenylphosphorans verwendete.
  • Zu einer Mischung aus 30 g Methyl-5-methoxy-2-naphthyl-α,α-hydroxymethylenacetat (wie oben hergestellt) und 150 ccm Benzol wurden ;'0 g Phosphorpentachlorid zugegeben; die Reaktionsmischung wurde dann 4 Stunden gerührt. Dann wurden 100 ccm Pyridin und anschließend 500 ccm Wasser zu*efügt, die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Produkt vom Filtrat durch Extraktion mit Methylenchlorid isoliert; so wurde Methyl-5-methoxy-2-naphthyl-α,α-chlormethylenacetat erhalten, In ähnlicher Weise wurde Methyl-5-methylthio-2-naphthyl-α,α-chloromethylenacetat aus Methyl-5-methylthio-2-naphthyl-α,α-hydroxymethylenacetat hergestellt, Beispiel 5 Eine Mischung aus 22 g Methyl-5-methoxy-2-naphthylacetat, 10 g Natriummethoxyd, 6 g Paraformaldehyd und 200 ccm Dimcthylsulfoxyd wurde 18 Stunden bei 250C. gerührt; die Reaktionsmischung wurde durch Zugabe von 250 ccm 1N-Salzsäure angesäuert unil mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft und ergaben eine Mischung aus Methyl-5-methoxy-2-naphthyl-α,α-methylenacetat und Methyl-5-methoxy-Z-nazzhthYl-α-hydroxymethylacetat. Die beiden Produkte wurden durch Chromatographieren auf Tonerde getrennt, wobei mit Methanol: Diäthyläther eluiert wurde; die Fraktionen wurden durch UV-Spektroskopie identifiziert.
  • Eine Mischung aus 23 g Methyl-5-methoxy-2-naphthalin- α,α-methylenacetat, 23 g DiJodomethan, 19,6 g Zink-Kupfer-Paar (bestehend aus 19,5 g Zink und 0, 1 g Kupfer) und 500 ccm Diäthyläther wurde 6 Stunden zum Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde mit 0,1N-Sälzäure und mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergab Methyl-5-methoxy-2-naphthyl- -äthylenacetat.
  • Beispiel 6 Teil A Eine Mischung aus 24,4 g Äthyl-5-methoxy-2-naphthylacetat, 2,4 g Natriumhydrid und 100 ccm Diäthylcarbonat wurde 4 Stunden bei 200C. gerührt. Das Produkt, nämlich Diäthyl-5-methyl-2-naphthylmalonat (isoliert durch extraktion mit Methylenchlorid wurde zu 125 ccm 1,2-Dimethoxyäthan, die 33 g Kalium-tert.--butoxyd enthielten, zugegeben. die Mischung wurde 4 Stunden bei 600C. stehen gelassen, wobei ständig Chlorodifluoromethan eingeleitet wurde, nachdem die Mischung anfänglich gesättigt war. Die Mischung wurde mit wässriger Oxalsäure neutralisiert; das Produkt, nämlich Diäthyl-5-methyl-2-naphthyl-α-difluoro@ methylmalonat, wurde durch Extraktion 7ait Methylenchlorid isoliert.
  • Teil B Das Produkt wurde dann hydrolysiert, indem man es in 250 ccm Methanol, die 5 g Ifaiiumhydroxyd und 5 ccm Wasser enthielten zum Rückfluß erhitzte. Die abgekühlte ydrolysemischung wurde mit Oxalsäure angesäuert und die als Produkt erhaltene 5-Methyl-2-naphthyl-α-difluoromethylmalonsäure mit Methylenchlorid extrahiert. Das getrocknete Produkt wurde durch 6-sttindiges Erhitzen auf 1000 C. decarboxyliert und ergab 5-Methyl-2-naphthyl-α-difluoromethylessigsäure.
  • B e i s p i e l 7 Teil A Eine Mischung aus 26 g 5-Methoxy-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 200 ccm Eisessig und 2 ccm 48-, ige @romwasserstoffsaure wurde 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde mit 1 1 Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft und ergaben 5-Hydroxy-2-naphthyl-α-methylessigsäure.
  • Teil B Das obige Produkt wurde zu einer Mischung aus 150 ccm Dioxan und 150 ccm wässrigem 20-%igem Natriumhydroxyd zugegeben.
  • Die erhaltene Mischung wurde auf 650C. erhitzt und mit Chlorodifluoromethan gesättigt. Die erhaltene Mischung wurde 2 Stunden stehen gelassen, wobei ständig Chlorodifluorotnethan eingeleitet wurde. Dann wurde die abgekühlte Reaktionsmischung durch Zugabe von wässriger iN-Salzsäure angesäuert und mit Diäthyläther extrahicrt. Die Extraktc wurden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, @über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft und ergaben 5-Difluoromethoxy-2-naphthyl-«-methylessigsäure. Diese wurde mit Methanol in Anwesenheit von Bortrifluorid bei Zimmertemperatur verestert.
  • Eine Mischung aus 23 g Methyl-5-hydroxy-2-naphthyl-α-methylacetat, cm g Chloromethoxymethan und 500 ccn Dimethylformamid wurde 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde un ter vermindertem Druck e ingedapf t und ergab Methyl-5-methoxymethyloxy-2-naphthyl-α-methylacetat.
  • Durch Verwendung von Methyl-5-thio-2-naphthyl-α-methylacetat im obigen Verfahren wurde Methyl-5-methoxymethylthio-2-naphthyl-X-methylacetat hergestellt.
  • Eine Mischung aus 500 ccm Benzol und 25 g 4-Methoxy-2,6-dihydropyran wurde durch Abdestillieren von 50 ccm getrocknet.
  • Zur verbleibenden, abgekühlten Mischung wurden 2 g p-Toluolsulfonylchlorid und 26,6 g ethyl-5-hydroxy-2-naphthyl-d(-difluoromethylacetat zugefügt und die erhaltene Mischung 24 Stunden auf 250C. gehalten. Die Mischung wurde durch Zugabe von wässrigem, 5-igem Natriumbicarbonat neutralisiert. Die erhaltene Mischung wurde mit Methylacetait extrahiert, die Extrakte vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedanipft und ergaben Methyl-5-(4'-methoxytetrahydropyran-4'-yloxy)-2-naphthyl-α-difluoromethylacetat.
  • In ähnlicher Weise wurde durch Verwendung von Dihydropyran anstelle von 5-Methoxydihydropyran im obigen Verfahren Methyl-5-tetrahydropyran-2'-yloxy-2-naphthyl-drdifluoromethylacetat hergestellt.
  • Bi spiel 8 Methyl-5-hydroxy-2-naphthylacetat wurde durch Zugabe zu einer Mischung aus 50 g Methylmercaptan und 1 ccm konz. Schwefelsäure thioverestert; die Mischung wurde unter Druck 12 Stunden auf 18000. erhitzt, abgekühlt, mit 150 ccm Benzol verdünnt, mit wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in 200 ccm Methanol, die 10 Natriummethoxyd enthielten 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt und das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergaben Methyl-5-methylthio-2-nanhthylessigsäure.
  • Durch Verwendung von Äthylmercaptan, isopropylmercaptan oder Pentylmercaptan mit Methyl-5-hydroxy-2-naphthylacetat im obigen Verfahren wurde hergestellt: Methyl-1-äthylthio-2-naphthylacetat, Methyl-1-isopropylthio-2-naphthylacet. at oder Methyl-1-pentylthio-2-naphthylacetat.
  • Durch Behandlung von 25 g Methy1-6-methoxy-5-hydroxy-2-naphthylacetat mit 10 ccm Methylmercaptan in oben beschriebener Weise wurde Methyl-6-methoxy-5-methylthio-2-naphthylacetat erhalten.
  • Beispiel 9 Gasförmiges Chlor wurde durch eine Mischung aus 23 g Methyl-5-methyl-2-naphthyl-α-methylacetat und 1 g Phosphorpentachlorid in 200 ccm Tetrachlorkohlenstoff in Anwesenheit von Licht hindurchgeleitet, bis 21,3 g Chlor aufgenommen worden waren. Die Reaktionsmischung wurde mit 200 ccm Pyridin verdünnt, filtriert, weiter mit 500 cen Äther verdünnt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getroclcnet, eingedampft und destilliert und ergab Methyl-6-triciiloromethyl-2-naphthyl-i-methylacetat (durch magnetische Kernresonanz identifiziert). Dann wurde das obige Produkt in einer Mischung auf 500 ccm Chlorbenzol und 17,9 g Antimontrifluorid zum Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft und ergab Methyl-5-trifluoromethyl-2-naphthyl-α-methylacetat.
  • In ähnlicher Weise wurde aus Methyl-5-methyl-2-naphthylacetat 5-Trifluoromethyl-2-naphthylacetat hergestellt.
  • B e i s p i e 1 10 Eine Suspension aus 2,4 g Natriumhydrid und 50 ccm Benzol wurde zu einer Mischung aus 23 g 5-XIethoxy-2-naphthylessigsäure und 450 ccm Benzol zugefügt. Die erhaltene Mischung wurde 4 Stunden gerührt, auf OOC. abgekühlt, und es wurden 19 g Oxalylchlorid zugefügt; nach der Zugabe wurde die Mischung 4 Stunden stehen gelassen und dann eingedampft. Der Rückstand wurde zu 75 ccm Benzol zugefügt und nach 8 Stunden mit Ammoniak gesättigt und diese Mischung eingedampft. Der Rückstand wurde in Nethylenchlorid aufgenommen, mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet, filtriert und, eingedampft und ergab 5-Methoxy-2-naphthylacetamid.
  • Wurde im obigen Verfahren der Ammoniak durch Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Piperazin und 4-Athylpiperazin ersetzt, so erhielt man: N-Methyl-5-methoxy-2-naphthyl-α-methylacetamid, N,N-Dimethyl-5-methoxy-2-naphthyl-α-methylacetamid, N-Äthyl-5-methoxy-2-naphthyl-α-methylacetamid, N,N-Diäthyl-5-methoxy-2-naphthyl-α-methylacetamid, N-(5-Methoxy-2-naphthyl-i-methylacetyl)-pyrrolidin, N-(5-Methoxy-2-naphthyl-«-methylacetyl)-piperidin, 3,6 #-(5-Methoxy-2-naphthyl-α-methylacetyl)-morpholin, N-(5-Methoxy-2-naphthyl-«-methylacetyl)-piperasin bzw.
  • N-(5-Methoxy-2-naphthyl-α-methylacetyl)-4'-äthylpiperazi B e i s p i e l ii Eine Mischung aus 32 g Methyl-5-difluoromethoxy-2-naphthyl-α-difluoromethylacetat, 10 g Natriummethoxyd, 14 g Hydroxydaminhydrochlorid und 500 ccm Methanol wurde 16 Stunden stehen gelassen, dann filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Zugabe von wässriger 1N-Salzsäure neutralisiert und mit Äther extrahiert. Dann wurde die Ätherlösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft und lieferte 5-Difluoromethyl-2-naphthyl-α-difluoromethylacethydroxyamsäure.
  • B e i s p i e l 12 Zu einer Lösung aus 4 g Natriumhydroxyd in 500 ccm Methanol wurden 24, 6 g 5-Methoxy-2-naphthylessigsäure zugefügt und die Mischung dann eingedampft, wodurch Natriun-5-methoxy-2-naphthylacetat erhalten wurde.
  • Durch Verwendung von Kaliumhydroxyd, Diäthylanln, Lysin, Coffein oder Procain anstelle von Natriumhydroxyd im obigen Verfahren wurde das Kalium-, Triäthylamin-, Lysin-, Coffein-oder Procainsalz der 5-Methoxy-2-naphthylessigsäure erhalten.
  • Nach dem obigen Verfahren wurden die Additionssalze der andere ren, nach den hier beschriebenen Verfahren hergestellten 2-Naphthylessigsäurederivate erhalten.
  • B e i s p i e l 13 Eine Mischung aus 2,2 g 5-Hydroxy-2-naphthyl-α-methylessigsaure, 50 ccm Essigsäureanhydrid und 100 mg p-Toluolsulfon-Säure wurde 4 Stunden bei 500C. gerührt. Die Mischung wurde eingedampft, Wasser wurde zugefügt und die Mischung mit Diathyläther extrahiert; dieser wurde mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft; so wurde 5-Acetoxy-2-naphthyl-α-methylessigsäure erhalten.
  • B e i s n i e 1 14 Eine Mischung aus 2,3 g der Önantiomorphen von 5-Net'noxy-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 2,9 g Cinchonidin und 50 ccm Methanol wurde 2 Stunden gerührt und dann bis zur beendeten Kristallisation stehen gelassen. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Methanol 1 gewaschen, Die Kristalle wurden aus Methanol umkristallisiert1 filtriert, gewaschen und getrocknet. Die reinen Kristalle wurden zu 60 ccm 0,2N-Salzsäure zugefügt, die erhaltene Mischung 2 Stunden gerührt und dann mit Diäthyläther extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft und lieferten ein Önantiomorph der 5-Methoxy-2-naphthyl-α-methylessigsäure (die optische Drehung wurde durch Polarimetrie bestimmt). Die Filtrate aus den obigen Filtrationen wurden mit wussriger, verdünnter Salzsäure angesäuert und das Produkt durch Extraktionen mit Diäthyläther isoliert so wurde das andere Önantiomorph der 5-Methoxy-2-naphthyl-α-methylessigsäure erhalten.
  • B e i s p i e 1 15 Die analgetische Wirkung von 5-Methoxy-2-naphthylessigsäure wurde mit der von Aspirin und Phenylbutazon verglichen. Der angewendete Test beruhte auf dem Test von R-ndall und Selitto, Arch.Int.Pharmacodyn. 111, 409-419 (1957) ; er bestand aus der oralen Verabreichung durch Magen sonde von 100 mg pro kg Körpergewicht der analgetischen Verbindung mit Wasser (20 ccm pro kg Körpergewicht) in 8 männliche Ratten mit einem Gewicht zwischen 120-200 g. Eine Kontrollgruppe erhielt eine äquivalentes Volumen Wasser. Eine Stunde nach Verabreichung der Verbindung wurde 0,10 ccm einer 20-% igen Hefesuspension ("Red Star Brand" trockene, erste Qualität Typ 600 in 0,9iger Kochsalzlösung) in das Subplantargebiet der linken Hinterpfote jeder Ratte in der behandelten und der Kortrollgruppe injiziert. Zweck der Injektion war es, die Bildung eines entzündlichen Ödems zu verursachen.
  • Eine Stunde nach der Hefeinjektion wurde die Kontrollpfote und die mit Hefe entzündet Pfote jeder Ratte in der behandelten und der Kontrollgruppe nacheinander an der Plantaroberfläche mit einem Stift mit einem Oberflächengebiet von etwa 9 mm2, der an eine mit konstanter Geschwindigkeit angetriebene Verschiebungsvorcichtung (Modell FT03 Grass) angeschlossen war, komprimiert. Der induzierte Druck wurde auf einer Vorrichtung auf ein Band aufgezeichnet. Wurde durch die Druckanwendung eine Schmerzreaktion bei der Ratte hervorgerufen, so wurde die Druckmenge aufgezeichnet; der Druck wurde in Papier-Druckeinheiten (0-100) aufgezeichnet. Der Unterschied zwischen dem Druck, der zur Verursachung einer Schmerzreaktion zwischen der Kontrollpfote und der entzündeten Pfote bei den erfindungsgemäß behandelten Ratten notwendig war, und der bei der Kontrollgruppe dient als Index der analgetischen Wirksamkeit. Das Maß an analgetischer Wirksamkeit in den Ratten ist in %, bezogen auf die entzündet Pfote und die nicht-entzündete Pfote, ausgedrückt. gDruckeinheiten zur Schmerzverursachung in der entzündeten Pfote/Druckeinheiten zur Schmerzverursachung in der Kontrollpfote) x 1007. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefa#t: verabreichte Dosis Ma# an analgetischer Wirksamkeit in %, in mg/1cg bezogen auf die Kontrollen 5-Methoxy-2- Aspirin Phenylbutazon naphthylessigsäure 0 44 44 41 30 -- -- 66 90 -- -- 78 100 101 62-B e i s p i e 1 16 Bestandteile Menge pro Tablette,. mg 5-Methyl-2-naphthyl- 10 essigsäure Flaisstärke 200 Sucrose 40 Dic obigen Bestandteile wurden gründlich gemischt und zu einzelnen Tabletten gepreßt, wobei eine Tablette alle 3-4 Stunden verabreicht wurde.
  • B e i s p i e l 17 Bestandteile Menge pro Tablette, mg 5-Methoxy-2-naphthyl- 5 essigsäure Maisstärke 100 Lactose 393 Magnesiumstearat 2 Die obigen Bestandteile wurden innig gemischt und zu einzelnen Tabletten gepreßt.
  • B e i s p i e l 18 Bestandteile Menge pro Kapsel, mg 5-Methylthio-2-naphthyl- 15 methylessigsäure Lactose 235 Die obigen Bestandteile wurden gemischt und in eine Gelatinekapsel mit einer Schale einer Härte von Nr. 1 eingeführt.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.- Verbindungen der Formeln: in welchen einer der Substituenten R1 und R2 für Wasserstoff und der andere für Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Difluormethyl steht; oder R1 und R2 zusammen genommen Methylen, Halogenmethylen oder Äthylen bedeuten; R3 Alkyl, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Hydroxy, einen üblichen, hydrolysierbaren Ester, Oxyäther oder Thioäther bedeutet; R4 und R5 jeweils für Alkyl, Fluor, Chlor, Hydroxy, einen üblichen, hydrolysierbaren Ester, Oxyäther oder Thioäther stehen, vorausgesetzt, daß, wenn einer der Substituenten oder R5 für Hydroxy, Oxyäther oder fhioäther steht, der andere die identische Gruppe oder Alkyl, Fluor, Chlor oder einen üblichen, hydrolysierbaren Ester bedeutet; und die entsprechenden Amide, Ester, Hydroxamsäuren und pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze derselben.
  2. 2.- Verbindungen gemäß Formel I vcn Anspruch 1, in welchen einer der Substituenten R1 und re2 für Wasserstoff steht und der andere Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Difluormethyl bedeutet; oder R1 und R2 zusammen genommen Methylen oder ifluormethylen bedeuten; R3 für Fluor, Chlor, Methyl, Äthyl, Isopropyl, Trifluormethyl, Acetoxy, Methoxy, Difluormethoxy, Methoxymethyloxy, 4' '-Methoxytetrahydropyran-4'-yloxy, Methylthio, rtifluormethylthio oder Methoxymethylthio steht; R4 und R5 jeweils für Methyl, ethyl Isopropyl, Fluor, Chlor, Acetoxy, Methoxy, Difluormethoxy, Methoxymethyloxy, 4'-Methoxytetrahydroxpyran-4'-yloxy, Methylthio, Difluormethylthio oder Methoxymethylthio steht, vorausgesetzt, dp, wenn einer der Substituenten R4 oder R5 für Methoxy, Difluormethoxy, Methoxymethyloxy, 4'-Methoxytetrahydropyran-4'-yloxy, Methylthio, Difluormethylthio oder Methoxymethylthio steht, der andere die identische Gruppe oder ethyl, Äthyl, Isopropyl, Fluor, Chlor oder Acetoxy bedeutet; und die entsprechenden Amide, Ester, Hydroxamsäuren und pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze derselben.
  3. 3.- Verbindungen nach Anspruch 2, in welcher einer der Sub stituenten R1 und R2 für Wasserstoff steht und der andere Wasserstoff, Methyl oder Difluormethyl bedeutet; oder R1 und R² zusammen genommen Methylen oder Difluormethylen bedeuten.
  4. 4.- Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5-Methyl-2-naphthylessigsäure, 5-Methoxy-2-naphthylessigsäure, 5-Chloro-2-naphthylessigsäure, 5-Trifluoromethyl-2-naphthylessigsaure, 5-Methylthio-2-naphthylessigsäure, 5-Methyl-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-D;ethoxy-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Chloro-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Trifluoromethyl-2-naphthyl-α-methylessigsäure und 5-Methylthio-2-naphthyl-α-methylessigsäure ist.
  5. 5. - Verfahren zur Behandlung von Entzündungen, Schmerzen," Pyrexia und Pruritis, dadurch gekennzeichnet, daß man einewirksame, therapeutische Dosis einer Verbindungen aus der Gruppe von a) einer Säure der Formeln: in welcher einer der Substituenten R1 und R2 für Wasserstoff steht und der andere Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Difluormethyl bedeutet; oder R1 und R2 zusammen genommen Methylen, Halogenmethylen oder Äthylen bedeuten; für Fluor, Chlor, Alkyl, Trifluormethyl, Hydroxyl einen üblichen ,hydroly@sierbaren Ester, Oxyäther oder Thioäther steht und R4 und R5 jeweils für Fluor, Chlor, Alkyl, Hydroxy, einen üblichen, hydrolyiserbaren Ester, Oxyäther oder Thioäther stehen, vorausgesetzt, daß, wenn eier der Substituenten R4 oder 25 für Eydroxy, Oxyäther oder Thioäther steht, der andere die identische Gruppe oder Fluor, Chlor, Alkyl oder einen üblichen, hydrolysierbaren Ester bedeutet; und b) den entsprechenden Amiden, stern, Eydroxamsauren und pharmazeutisch annehmbaren Additionssalzen derselben, verabreich 6.- Verfahren nach.
  6. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus der Gruppe von a) einerSäure der Formeln I oder II, in welchen einer der Substituenten R1 und R2 für Wasserstoff steht und der andere Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Difluormethyl bedeutet; oder R1 und R2 zusammen genommen Methylen oder Difluormetnhylen bedeuten; R3 Methyl, Äthyl, Isopropyl, Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Acetoxy, Methoxy, Difluormethoxy, ldethoxymethyloxy, 4'-Methoxytetrahydropyran-4"-yloxy, Methylthio, Difluormethylthio oder Methoxymethylthio bedeutet; R4 und R5 jeweils für Methyl, Äthyl, Isopropyl, Fluor, Chlor, Acetoxy, Methoxy, Difluormethoxy, Methoxymethyloxy, 4'-Methoxytetrahydropyran-4'-yloxy, Methylthio, Difluormethylthio oder Methoxymethylthio stehen, vorausgesetzt, daß, wenn einer der Substituenten R4 oder R5 für Methoxy, Difluormethoxy, Methoxymethyloxy, 4'-Methoxytetrahydropyran-4'-yloxy, Methylthio, Difluormethylthio oder Methoxymethylthio steht, der andere die identische Gruppe oder Methyl, Äthyl, Isopropyl, Fluor, Chlor oder Acetoxy bedeutet; und b) den entsprechenden Amiden, Estern, Hydroxamsäuren und pharmazeutisch annehmbaren Additionssalzen der-selben ausgewählt ist.
  7. 7.- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, L'Lß 5-Methyl-2-naphthylessigsäure, 5-Metiloxy-2-naphthylessigsäure, 5-Chloro-2-nanhthylessigsure, 5-Trifluoromethyl-2-naphthyle6sigsaures 5-Methylthio-2-naphthylessigsäure, 5-Methyl-2-naphthyl-α-methylessigsäure, 5-Methoxy-2-naphthyl- α-methylessigsäure, 5-ChlQro-2-naphhyld(-metylessigsäure, 5-Trifluoromethyl-2-naphthyl-α-methylessigsäure oder 5-Methylthio-2-naphthyl-α-methylessigsäure verwendet wird.
  8. 8.- Pharmazeutisches Präparat zur wirksamen Verwendung bei der Behandlung von Entzündungen, Schmerzen, Fieber und Juckreiz, bestehend aus ei@er Verbindung aus der Gruppe von a) einer Säure der Formeln: in welchen einer der Substituenten Ri und R2 für Wasserstoff steht und der andere Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Difluormethyl bedeutet; oder R1 und 22 zusammen genommen Methylen oder Difluormethylen bedeuten; R3 für Methyl, Äthyl, Isopropyl, Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Acetoxy, Methoxy, Difluormethoxy, Methoxymethyloxy, 4'-Methoxyetetahydropyran-4'-yloxy, Methylthio, Difluormethylthio oder Methoxymethylthio steht; R4 und R5 jeweils für Methyl, Äthyl, Isopropyl, Fluor, Chlor, Acetoxy, Methoxy, Difluormethoxy, ?iethoxyrnethyloxy, 4'-Methoxytetrahydropyran-4' -yloxy, Methyl thio, Difluormethylthio oder Methoxymethylthio stehen, vorausuesetzt, daß, wenn einer der Substituenten R4 oder R5 für Methoxy, Difluormethoxy, Methoxymethyloxy, 4'-Methoxytetrahydropyran-2'-yloxy, Methylthio, Difluormethylthio oder Methoxymethylthio steht, der andere die identische Gruppe oder Methyl, Äthyl, Isopropyl, Fluor, Chlor oder Acetoxy bedeutet; oder b) den entsprechenden Amiden, Estern, Hydroxamsäuren und pharmazeutisch annehnbaren Additionsselzen derselben und einem nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Träger in einer Dosis von 0,01 mg pro kg bis etwa 20 mg pro kgv Körpergewicht.
  9. 9.- Verfahren zur Elerstellung von Verbindungen der Formeln in welchen einer der Substituenten R1 und R2 für Wasserstoff und der andere für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl steht; R3 Alkyl, Trifluormethyl,Fluor, Chlor, Hydroxy, einen üblichen, hydrolysierbaren Ester, Oxyäther oder Thioäther bedeutet; R4 und R5 Jeweils für Alkyl, Fluor, Chlor, Hydroxy, einen üblichen, hydrolysierbare ster, Oxyäther oder Thioäther stehen, vorausgesetzt, daB, wenneiner der Substituenten R4 und R5 für Hydroxy, Oxyäther oder Thioäther steht, der andere die identische Gruppe oder Fluor, Chlor oder einen üblichen, hydrolysierbaren Ester bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man a) die entsprechend substituierten Verbindungen der Formeln in welchen R3, R4 und R5 die obige Bedeutung haben, mit einem 1-Alkoxycarbonylalkylidentriphenylphosphoran zur Bildung des entsprechenden 2,2-(1-Alkoxycarbonylalkyliden )-tetralins behandelt; und b) das erhaltene ri0ctralin mit Palladium-auf-Tierkohle als Katalysator auf eine Temperatur zwischen i75-2250C. erhitzt.
  10. 10.- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Substituenten R1 und R2 für Wasserstoff und der andere für Wasserstoff oder Methyl steht; R3 Methyl, Äthyl, Isopropyl, Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Nethoxy, Difluorrnethoxy, Nethylthio oder Difluormethylthio bedeutet; R4 und jeweils Methyl, Athyl, Isopropyl, Fluor, CLlor, Methoxy, Difluormethoxy, Methylthio oderDifluormethylthio bedeuten, vorausgesetzt, daß, wenneiner der Substituenten R4 und R5 für Metlloxy, Difluormethoxy,. Methylthio oder Difluormethylthio steht, der andere die identische Gruppe oder Methyl, Äthyl, Isopropyl, Fluor oderChlor bedeutet ; ; und das 1 -Alkoxycarbonylalkylidentriphenylphosphoran aus der Gruppe von1-Alkoxycarbonyläthylidentriphenylphosphoran und 1-Alkoxycarbonylmethylentriphenylphosphoran ausgewählt wird.
DE19681768886 1967-01-13 1968-07-10 2-Naphthylessigsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1768886A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968S0113638 DE1668654B2 (de) 1967-01-13 1968-01-08 2-(6'-substituierte-2'-naphthyl)- propionsaeuren und -derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE19681768886 DE1768886A1 (de) 1967-01-13 1968-07-10 2-Naphthylessigsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60899767A 1967-01-13 1967-01-13
US69477167A 1967-12-07 1967-12-07
ZA677597 1967-12-18
DE19681768886 DE1768886A1 (de) 1967-01-13 1968-07-10 2-Naphthylessigsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768886A1 true DE1768886A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=32931398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968S0113638 Granted DE1668654B2 (de) 1967-01-13 1968-01-08 2-(6'-substituierte-2'-naphthyl)- propionsaeuren und -derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE19681768886 Pending DE1768886A1 (de) 1967-01-13 1968-07-10 2-Naphthylessigsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968S0113638 Granted DE1668654B2 (de) 1967-01-13 1968-01-08 2-(6'-substituierte-2'-naphthyl)- propionsaeuren und -derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1668654B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH15674A (en) * 1979-07-06 1983-03-11 Syntex Corp Process for the resolution of d,1 2-(6-methoxy-2-naphthyl)propionic acid

Also Published As

Publication number Publication date
DE1668654A1 (de) 1971-04-15
DE1668654B2 (de) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910942C2 (de) 2-(m-Benzoyl-phenoxy)-propionsäuren, deren Derivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2234651A1 (de) Eckige klammer auf 1-(p-chlorbenzoyl)5-methoxy-2-methyl-3-indol eckige klammer zu acetoxyessigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2031227A1 (de) Neue substituierte Sahcylsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2005454A1 (de) Neue Naphthylpropionsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2941869A1 (de) Dibenzothiepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2723051C3 (de) NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- und n-tridecyl)-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0133935A2 (de) p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung
DE3141387C2 (de)
EP0027268A2 (de) Chinazolin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend solche Chinazolin-Derivate und deren pharmazeutische Verwendung
DE2502967A1 (de) Carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1768886A1 (de) 2-Naphthylessigsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2428200A1 (de) Essigsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE1949987A1 (de) Neue alpha-Phenylfettsaeureverbindungen
DE2202715A1 (de) Substituierte Indenylessigsaeuren
DE2039426B2 (de)
DE2421165A1 (de) N-substituierte dihydroxyphenylaethylamine
DE2324584A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2065420C2 (de) d-2-(Methoxy-2-naphthyl)-propanal, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltendes Heilmittel
DE1793828C3 (de) 2-(6&#39;-Fluor-2&#39;-naphthyl)-propionsäureamid und dessen Herstellung und Verwendung
DE2016311A1 (de) Neue pharmazeutische Präparate und neue Verbindungen
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH639107A5 (de) Neue acylderivate des hellebrigenins.
CH535734A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Naphthylessigsäuren
DE3420387A1 (de) 2-(4-biphenylyl)-4-hexenonsaeure und ihre derivate mit entzuendungshemmender wirksamkeit