DD153206A5 - Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterozyklischer phenoxyamine - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterozyklischer phenoxyamine Download PDF

Info

Publication number
DD153206A5
DD153206A5 DD222455A DD22245580A DD153206A5 DD 153206 A5 DD153206 A5 DD 153206A5 DD 222455 A DD222455 A DD 222455A DD 22245580 A DD22245580 A DD 22245580A DD 153206 A5 DD153206 A5 DD 153206A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
methoxy
mol
pyrrolidine
solution
compounds
Prior art date
Application number
DD222455A
Other languages
English (en)
Inventor
Thominet
Franceschini
Original Assignee
Ile De France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7917610A external-priority patent/FR2460935A1/fr
Priority claimed from FR8007352A external-priority patent/FR2479218A2/fr
Application filed by Ile De France filed Critical Ile De France
Publication of DD153206A5 publication Critical patent/DD153206A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/08Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer substituierter heterozyklischer Phenoxyamine mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften fuer die Anwendung als Lokalanaesthetika.Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Verbindungen mit verbesserter anaesthetischer Wirkung. Erfindungsgemaesz werden substituierte heterozyklische Phenoxyamine mit der Formel, deren pharmakologisch akzeptable Hydrogensalze, deren quaternaere Ammoniumsalze, deren N-Oxide (Aminoxide), deren links-und rechtsdrehende Isomere hergestellt. In der Formel bedeuten:m=0 oder 2;n=0 oder 2;unter der Voraussetzung, dasz m + n = 2;A entspricht Wasserstoff, einer niedrigeren Alkoxygruppe oder einer niedrigeren Alkenyloxygruppe;X ist gleich einem Halogen und R steht fuer Wasserstoff oder fuer eine gesaettigte oder ungesaettigte aliphatische und/oder zyklische Kohlenwasserstoffgruppe, wie etwa im besonderen fuer eine niedrigere Alkyl-,fuer eine niedrigere Alkenyl-,fuer eine Zykloalkyl- u.Zykloalkyl-Alkyl-,fuer eine Zykloalkenyl-u. eine Zykloalkenyl-Alkyl-Gr.

Description

. Berlin, den 3. 12. 1980 -1- C 07 D/ 222 455
57 745 18
Verfahren zur Herstellung neuer substituierter heterozyklischer Phenoxyamine
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- .. stellung neuer substituierter heterozyklischer Phenoxy™ amine mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften,
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen "werden ange wandt als Lokalanästhetika.
i£J^
AlsLokalanästhetika wurden bisher verwendet Xylokain, Prokain und Kokain.
Die erfindungsgemäß substituierten heterozyklischen Phenoxyamine sind neu. Angaben über Verfahren zu ihrer Herstellung sind nicht bekannt.
Ziel der Erfindung ·
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Verbindungen mit verbesserter Wirkung auf das Zentralnervensystem für die Anwendung als Lokalanästhetika.
Darlegung des V/osens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften aufzufinden und Verfahren
-la -
C 07 D/ 222 57 745
2 2 2 4 5 5 - ι« - .
zu ihrer Herstellung zur Verfugung zu stellen»
' Erfindungsgemäß werden Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I), deren Additionssalze mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren, deren quaternäre Ammoniumsalze, deren N-Oxide (Aminoxide) hergestellt«
0 - (0Vm " CH ~(αΐ2>η " N - R
(I)
In der obigen Formel sind: m = O oder 2
η = O oder 2,
unter der Voraussetzung, daß m + η = 2. In der Formel I bedeuten weiterhin:
A -Wasserstoff, '
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie etwa Methoxy, Äthoxy, linearem oder verzweigtem Propoxy, Butoxy, Alkenyloxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkenylgruppe, wie etwa Vinyloxy, Propenyloxy (Allyl), Butenyloxy, Pentenyloxy, Hexenyloxy;
X =s Halogen, wie etwa Fluor, Chlor, Brom;
R β Wasserstoff, niedrigerem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, .Äthyl, linearem oder verzweigtem Pro-pyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl; Zykloalkyl mit 3 oder mehr als 3 Kohlenstoffatomen, wie etwa Zyklopropyl, Zyklobutyl, Zyklopentyl, Zyklohexyl,
C 07 D/222 455 57 745 18/37
Methylzyklobutyl, Methylzyklopentyl, Methylzyklohexyl, Äthylzyklohexyl;
Alkenyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, wie etwa Vinyl, Propenyl (2) (Allyl), Butenyl,Pentenyl, Hexenyiy Zykloalkenyl, im besonderen mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen, wie etwa Zyklobutenyl, Zyklbpentenyl, Zyklohexenyl, Methylzyklobutenyl, Methy1Zyklopente™ nyl, Äthylzyklohexenyl;
Zykloalkyl oder Zykloalkenyl im Zusammenhang mit :;i niedrigerem Alkyl, wobei die Zykloalkyl-, die Zykloalkenyl- und die niedrigeren Alkylgruppen in der Weise definiert werden, wie weiter oben angegeben ist, wie etwa Zyklopropy!methyl, ZyklopxOpyläthyl, Zyklobuty!methyl, Zyklobutyläthyl, Zyklopenty!methyl, Zyklopentyläthyl, Zyklopentenylmethyl, Zyklopentenyläthylj Zyklohexylmethyl, Zyklohexyläthyl, Zyklohexeny!methyl und Zyklohexenyläthyl.
Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können im Sinne einer ersten Verkörperung durch die folgenden allgemeinen Formeln (II) und (III) veranschaulicht werden, wobei die Verbindungen entsprechend der Formel (III) am meisten bevorzugt v/erden:
N-E
•(II)
(III)
ο 07 D/222 455 57 7*5 18/37
wobei R, A und X den weiter oben angegebenen Bedeutungen entsprechen.
Ganz besonders bevorzugt werden Verbindungen gemäß der folgenden Formel (IV):
0 - CH2CH2
(IV)
χ« "\^/^ xf
wobei: A1 Wasserstoff, Methoxy oder Äthoxy entspricht; Xf für Chlor oder Brom steht und Rf den weiter oben angegebenen Bedeutungen entspricht.
Auf Grund der Gegenwart eines asymmetrischen Kohlenstoffatoms in solchen Verbindungen können sie nach der Trennung in razemischer Form oder in einer optisch aktiven Form vorliegen.
Die Produkte der vorliegenden Erfindung weisen interessante pharmakologische Eigenschaften in bezug auf das Zentralnervensystem auf, im besonderen als Lokalanästhetika.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als
Medikament. ' ·
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die als wirksamen Grundbestandteil wenigstens eine der Verbindungen der allgemeinen Formel •CO in Verbindung mit einem pharmazeutisch inerten Arznei-
2 2 4 5 5
-4-
mittelsträger enthalten»
C. 07 D/222 455 57 7*5 18/37
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), gekennzeichnet dadurch, daß ein Phenol entsprechend der allgemeinen Formel (V):
OH
(V)
wobei A und X den weiter oben angegebenen Bedeutungen entsprechen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI):
Y -
(VI)
wobei E den weiter oben angegebenen Bedeutungen entspricht und Y gleich einer anionischen Gruppe ist, die in der Lage ist, eliminiert zu werden, kondensiert wird. Die Gruppe Y wird beispielsweise für ein Halogenatom stehen, im besonderen für Chlor, Brom oder «Jod, um zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu gelangen:
Ο' - (CH2)m - CH
Ή I
(D
C 07 D/222 455 57 745 18/37
wobei die Definition von m, n, A, X and R ungeändert bleiben.
Diese Verbindungen können in ein Salz überführt werden, Sie können durch Umsetzung mit einer optisch aktiven Säure in ihre pharmakologisch aktiven Isomere getrennt werden.
Die Phenole der Formel (V) werden in der Form der Phenolate der Alkalimetalle verwendet, im besonderen als Natriumphenolat. Die betreffenden Phenolate werden dabei zum Beispiel durch die Umsetzung der Phenole mit den Alkoholaten der AlkaiimstyalIe gewonnen.
Die Reaktion 'zwischen den Verbindungen der Formel (V) und den Verbindungen .der Formel (VI) wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie etwa unter Verwendung von Toluol, Xylol,' .·.,, ausgeführt, wobei die Umsetzung bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches erfolgt.
Die Verbindungen werden hergestellt und anschließend nach normalen Verfahren getrennt, isoliert und gereinigt, wozu beispielsweise die Extraktion, die Bildung von Salzen, das Umkristallisieren, die Chromatographie usw. zu rechnen sind.
Die Salzbildung der Verbindungen der Formel (I) wird vorzugsweise durch die Zugabe .einer Mineralsäure, wie etwa unter Einsatz von Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Orthophosphorsäure, oder einer organischen Säure, wie etwa
224 5
C 07 D/222 455 57 745 18/37 -
. ''S
unter Verwendung von Fumarsäure, Zitronensäure oder Oxalsäure, erreicht.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können ebenfalls beispielsweise mit Alkylsulfaten oder -halogeniden umgesetzt werden, um zu quaternären Ammoniumsalzen zu gelangen.
Die Verbindungen der Formel (I) können in einer an und für sich bekannten Art und Weise beispielsweise durch Wasserstoffperoxid' und Mangan(IV)-oxid oxydiert werden, um zu dei entsprechenden N-Oxiden zu gelangen.
Die Trennung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) · wird mit einer optisch aktiven Säure durchgeführt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (V), wobei X dem Chlor entspricht, können aus den Phenolen durch Azetylierung, Chlorierung, Entazetylierung und anschließende Reinigung gewonnen werden, *
C 07 D/ 222 455 ·" ". 6 57 74-5. 18
Die Ausgangsverbindungen der Formel (V), wobei X dem Brom entspricht, können aus dem o-Nitrophenol durch Bromierung, Alkylierung der. Phenolfunktion, Reduktion der Nitrogruppe, Diazotierung und Aufspaltung gewonnen werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (VI) können in Übereinstimmung mit dem 4. Verfahren gemäß der Beschreibung, von XAO-ITOA-WU und J, R, CORBIGAN in der Zeitschrift J. Org. Chem. (1961), Seite 1531» hergestellt werden.
Pharmakologisch besonders wertvoll sind die folgenden, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen:
1-Äthyl-2-^2-methoxy-3,5-dichlorphenoxyäthyl 7p7r£oli3inhydrochlorid,
rechtsdrehendes 1-Ithy1-2- ^-methoxy-3,5dichlorphenoxyäthyl /pyrrolidinhydrochlorid,
linksdrehendes 1-Äthyl-2- j^-methoxy-j^-dichlorphenoxyäthyl 7pyrrolidinhydrochlorid,
1-Methyl-2- f2~methoxy-3}5-dichlorphenoxyäthyl
rechtsdrehendes 1_Methyl-2- jfp-methoxy-3,5-dichlorphenoxy äthyl /^pyrrolidin,
linksdrehendes 1-Methyl~2- £2-methoxy-3,5-dichlorphenoxyäthyl 7pyrrolidin,
1-Allyl~2- (2-methoxy-3,5-dichlorphenoxyäthyl ^yrrolidin fumarats , . ·
G 07 D/ 222 57 745 18
("Z,5-dibromphenoxyäthyl^7pyrrolidinfumarat,
l-Äthyl-2-^"2-äthoxy-34g-dichlorphenoxyäthyl J^pyrrolidinzitrat, " -
l-Zyklohexyl-2- ^-methoxy-StS-dichlorphenoxyathyl 7-pyrrolidindihydrogenphosphat,
l-2y!<l.opropylmathyl~2-^™2>-niethoxy-3,5-dichlorphenoxy- äthyl7pyrrolidinfumarat, .
l-(l~Zyklohexenylmethyl)-2-^""2»(2-methoxy-3,5-dichlor phenoxyäthyl^7py"r°lidinhydrochlorid.
- 6b -
C 07 D/ 222 455 57 745 18
2 2 4 5 5 - et - .
Ausführ υ nc; s beispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert»
Dabei sollen diese Verkörperungen in bezug auf die Art und Weise ihrer Leistungsfähigkeit und die Möglichkeiten ihres Einsatzes nicht beschränkt sein.
Beispiel^ I-: l-Methyl-4-^~2-methoxy-3,5-dichlorphenoxyJ?hexamethylenimin
l-Methyl-2-</"*2-methoxy-3,5-dichlorphenoxyäthyl7-pyrrolidin
13 g Natrium werden in 180 ml Äthanol in einem 2~1-Kurzhals-Rundkolben aufgelöst, der mit einem abgedichteten Rührwerk, mit einem Rückflußkühler und einem Thermometer ausgestattet ist. 108 g 3,5-Dichlorguajakol (0,56 Mol) und 300 ml trockenes Toluol werden der sich ergebenden Lösung zugesetzt«
Der Kühler wird anschließend durch eine 40»cm~Vigreux-Säule ersetzt und der gesamte Alkohol durch eine azeotrope Destillation entfernt. Wenn der Alkohol entfernt ist, kristallisiert das Natriumsalz das 3,5-Dichlorguajakols in einer dicken Masse aus«
Am Schluß der Destillationsstufe wird eine Menge an Toluol gleich derjenigen zugegeben, die mitgenommen würde, und im Anschluß daran abgekühlt«
Die Vigreux-Säule wird erneut durch den Rückflußkühler ersetzt und 103 g l~Methyl-2~^"2-»chloräthyl _7pyrrolidin
C 07 D/ 222 455 57 745 18
(0,56 Mol + 25 % Oberschuß) werden zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wird dann unter schonenden Rückflußbedingungen behandelt· Das Gemisch verflüssigt sich rasch, wobei ganz eindeutig Wärme abgegeben wird.
Sobald sich die Reaktion beruhigt hat, wird das Gemisch erneut am Rückflußkühler gekocht und dieser Zustand 8 Stunden lang aufrechterhalten.
Das Reaktionsgemisch wird anschließend abge~kühlt und mit 400 ml Wasser und 80 ml konzentrierter Salzsäure aufgelöst. Das Toluol wird dekantiert und zweimal mit Säurewasser gewaschen.
Die wäßrigen Lösungen werden vereinigt, mit Ruß filtriert und durch die Zugabe von 20%igem Ammoniak alkalisch gemacht, bis das Phenolphthalein seine Farbe ändert. Das öl, welches sich ausscheidet, wird dekantiert und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird über Kaliumkarbonat getrocknet.
Der Äther wird sodann destilliert, abschließend unter Vakuumbedingungen, bis eine konstante Masse erreicht ist.
182 g des Produktes (theoretisch: 170 g) werden erhalten.
Gemäß der Analyse mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie ?°*Siliziumdioxid, Elutionsmittel = Benzol, Äthanol, Ammoniak (84:15:1) 7 entspricht das gewonnene Produkt einem Gemisch aus im wesentlichen gleichen Teilen der beiden folgenden, isomere : l-M'ethyl~4-^"2~inethoxy«»3,5~dichlorphenoxy 7hexsmethylersimin und l»Methyl~2-*^~2-methoxy-3,5-dichlorphenox.y»äthyl 7pyr~rolidin<,
Das Gemisch der Basen wird in 400 ml Methylethylketon* .aufge-
C 07 D/ 222 455 57 745 18
löst und 20,5 g trockene Salzsäure (0,56 Mol) in Lösung in 40 ml Methyläthylketon werden zugegeben.
Die Kristallisierung wird eingeleitet und nimmt über Nacht ihren
C 07 D/222. 57 7^5 18/37
Portgang. Das Hydrochloric! wird anschließend entwässert, mit Methyläthylketon gewaschen and bei 40 0C getrocknet.
97 g des Produktes werden erhalten: Der Schmelzpunkt liegt bei 155-157 0C
Gemäß der Analyse mit Hilfe der Dünnsch'ichtchromatographie enthält der größere Teil dieses Hydrochlorides das Hexamethyleniminderivat.
Die Stammlaugen werden einer weiteren Behandlung unterworfen, um zu dem Pyrrolidinderivat zu gelangen.
Das Hydrochlorid wird zweimal in 185 bzw. 15Ο ml Azetonitril umkristallisiert. 69,5 S 1-Metbyl-4-[2»methoxy-3,5-dichlorphenoxyjhexamethylenimin-hydrochlorid v/erden mit einem Schmelzpunkt von 161-162,5 0C erhalten.
Die Stammlaugen des Hydrochlorides werden mit etwas V/asser aufgelöst und das Methyläthylketon destilliert. Die verbleibende Lösung wird mit 352 ml Wasser verdünnt, mit Ruß filtriert und durch die Zugabe von 20%igem Ammoniak alkalisch gemacht, b^is das Phenolphthalein seine Farbe ändert. Das öl, welches sich ausscheidet, wird dekantiert und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird über Kaliumkarbonat getrocknet und anschließend der Äther destilliert, abschließend unter Vakuumbedingungen, bis eine konstante Masse erreicht wird $ Erzielte Masse: 82 g.
Durch heißes Auflösen der 82 g der Base.(0,27 Mol) sowie von. 31,5 g Fumarsäure (0,27MoI) in 23Ο ml Isopropanol, gefolgt von einer Abkühlung und Filtration des gebildeten Niederschlages, werden 109,5 g Fumarat gewonnen.
2 2 2 4 5
' C 07 D/222 455 5? 7*5 18/37
Dieses Fumarat wird aus 275 ml Methanol uinkristallisiert. Erhalten werden 78 g 1-Methyl-2-[2-methoxy-3,5~dichlorphenoxy-äthyl] pyrrolidin~fumarat mit einem Schmelzpunkt von 179-180 0C.
Die Analyse mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie weist das Vorhandensein einer kleinen Menge des Hexamethyleniminoderivates nach, das durch das magnetische Kemresonanzspektruin nicht nachgewiesen wird.
Beispiel 2: Rechtsdrehendes 1-Methyl-2-l2~methoxy~3,5-äichlor-phenoxyäthyl]pyrrolidin .
Das 3?umarat des razemischen Produktes wird in die Basenform umgewandelt, indem es mit wäßrigem Ammoniak alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert wird. 161 g dieser Base (0,53 Mol) werden in 320 ml Methanol aufgelöst und eine Lösung von 199 g L(-O-Dibenzoylweinsteinsäure (0,53 Mol) in 400 ml Methanol zugegeben. Das Dibenzoyltartrat kristallisiert sofort. Nachdem es über Nacht abgestellt worden ist, wird es entwässert, mit 300 ml Methanol gewaschen und bei 40 0C getrocknet. 161 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 160 C werden erhalten ]) -37 (5%ige Dimethylformamidlösung),
157 S Dibenzoyltartrat werden in 200 ml Dimethylformamid aufgelöst und anschließend 65 ml Wasser zugegeben (wobei 80%iges Dimethylformamid erhalten wird).
Nach erfolgtem Abkühlen wird das Salz, welches wieder auskristallisiert, entwässert, mit 200 ml- 80%igeiti Dimethylformamid gewaschen und anschließend mit Wasser, Das Trocknen erfolgt bei 40 C. 136 g des Produktes werden erhaltet
C 07 D/222 455 57 745 18/37
Der Schmelzpunkt liegt .bei 140-141 0G LX^0= -36,5° " " (5%ige Dimethylformamidlösung).
136 g Dibenzoyltartrat, 600 ml Wasser, 45 ml 20%iges Ammoniak und 3OO ml Äther werden in einen 3-1-Kurzhals-Rundkolben eingegeben, der mit einem Rührer ausgestattet ist«, Die Base, die zur Abscheidung gelangt, wird sofort in dem Äther aufgelöst. Dieser wird dekantiert. Die wäßrige Lösung wird mit Äther extrahiert und die sich ergebende ätherische Lösung über Kaliumkarbonat getrocknet und dann der Äther destilliert, abschließend unter Vakuumbedingungen, bis eine konstante Masse von 61,5 erreicht e£_J £ = 47»5 (5/£ige Dimethylformamidlösung).
Die 61,5 S der Base (0,202 Mol) werden in'Gegenwart von 170 ml Wasser und 23,5 S Fumarsäure (O,2f2Mol) erwärmt, bis die Auflösung erreicht ist.-Die: gewonnene siedende Lösung wird mit Ruß filtriert. Durch Abkühlen kristallisiert das Fumarat langsam aus. Es wird entwässert, mit Wasser gewaschen und bei 40 G getro-cknet. Gewonnen werden 74 g -Fumarat mit einem Schmelzpunkt von 157-157»5 °C· ts^Jn = +19,5 ° (5%ige Dimethylformamidlösung).
Beispiel 3« Linksdrehendes 1-Methyl-2-^2-methoxy~3,5~di~.. chlor-phenoxyäthylj pyrrolidin
Die alkoholischen Flüssigkeiten, die sich bei der Herstellung des rechtsdrehenden 1-Methyl~2~F2~methoxy-3,5-dichlorphenoxy-äthyljpyrrolidin-dibenzoyltartrates ergeben haben und etwa 88 g der Base enthalten, werden konzentriert» Der Rückstand wird mit 400 ml Wasser, 60 ml .20%igem Ammoniak und Äther unter kräftigem Umrühren aufgelöst. Die Base, die sich ausscheidet, wird in Äther aufgelöst. Die ätherische Lösung wird dekantiert« Die wäßrige Phase wird dreimal mit Äther extrahiert. ' '
C 07 D/222 455 57 745 18/37
Die ätherischen Phasen werden vereinigt und über Kaliumkarbonat getrocknet. Der Äther wird destilliert, abschließend unter Vakuumbedingungen, bis eine konstante Masse erreicht ist. 69,5 S 3er Base werden gewonnen.
67 g der Base (0,22 Mol) werden in 140 ml Methanol aufgelöst und sodann eine Lösung von 83 g .D(-)-Dibenzoylweinsteinsäure (0,22-Mol) in 165 nil Methanol zugegeben. Das Dibenzoyltartrat kristallisiert sofort aus. Es wird entwässert, mit Biethanoi gewaschen und bei 40 C getrock net. Die erhaltene Masse: 126 g. Der Schmelzpunkt liegt bei 133-134 0C Kl ^0= +37,2° (5%ige Dime thy If ormamidlösung).
124 g Dibenzoyltartrat werden in Wasser und einem Überschuß an Ammoniak· aufgelöst. Die Base, welche zur Ausscheidung gelangt, wird sofort mit Äther extrahiert,
Die ätherische Lösung wird dekantiert und die wäßrige Phase mit Äther extrahiert. Die ätherischen Phasen werden vereinigt und über Kaliumkarbonat getrocknet.
Der Äther wird im Anschluß daran destilliert, abschließend unter Vakuumbedingungen, bis eine konstante Masse erhalten wird: 56 g. IXlp0= -44,8°.
54 g der Base (0,178 Mol), 145 ml Wasser und 21 g Fumarsäure (0,178 Mol) werden in einen 500-ml-Kurzhals-Eundkolben eingegeben, der mit einem ßückflußkühler ausge- · stattet ist. Das Gemisch wird erhitzt, bis die Auflösung erfolgt. Die gewonnene siedende Lösung wird mit Ruß filtriert» Durch das Abkühlen gelangt das Fumarat zum Auskristallisieren. Is wird entwässert, mit Wasser ge-.waschen und bei 40 0 getrocknet..
. C 07 D/222 455 57 745 ίο/37
68 g des Produktes werden gewonnen, wobei der Schmelzpunkt bei 157-158 0C liegt. Ml0= -17»8° Wige Dimethylformamidlösung).
Beispiel, 4: 1-Allyl~4-Ö^-methoxy~3,5~dichlorphenox£jhexamethylenimin
1-AlIy 1-2- |2-iaethoxy-3,5-<3iohlorphenoxyäthyl]-pyrrolidin .
Unter Einhaltung der Reaktion des 3»5-£>ichlorguag'akols •mit 1-Hethyl-2~f2-chloräthyl]pyrrolidin werden unter Verwendung von 246 g 3,5-Dichlorguajakol (1,275 Mol) und 221 g 1~Allyl-2-C2-chloräthyl]pyrrolidin 411 g eines Gemischea aus im wesentlichen gleichen Teilen von· zwei Isomeren erhalten: 1-Allyl-4-Q2-methoxy-3i5~dlichlor-= phenoxy^hexamethylenimin und 1-Allyl~2~{/:-methoxy3,5-dichlorphenoxyäthy IJ pyrrolidin.
397 g des Gemisches der Basen (1,20 Mol) werden in 1250 ml Azetonitril aufgelöst und dann 230 g trockene"Zitronensäure (1,20 Mol) zugegeben. Die Suspension wird erhitzt, bis die Gesamtauflösung erfolgt ist, dann wird die Lösung über Nacht abgekühlt. Der Niederschlag wird entwässert, mit 1200 ml Azetonitril gewaschen,, an der Luft getrocknet und dann in einem Trockenofen bei 40 0G. 538 g eines Gemisches der Zitrate der beiden Produkte werden erhalten. Dieses Gemisch wird dreimal umkristallisiert, wobei ein Überleiten über Ruß in 95°-Alkohol erfolgt. 227 g des Produktes werden gewonnen, dessen magnetisches Kernresonanzspektrum mit der Hexamethyleniiiiinstruktur verträglich ist. Der Schmelzpunkt liegt bei 90-95 0C.
Die Azetonitril- und Alkohol-Eekristallisationsflüssigkeiten werden destilliert, Abschließend, unter Vakuum-
2 2 2 4 5 5
C 07 D/222 455 57 7*5 18/37
bedingungen. Der Rückstand wird mit V/asser aufgelöst und mit Ruß filtriert. Die Base wird sodann durch die Zugabe von 2Q%igem Ammoniak.-:ausgeschieden, bis die Farbe des Phenolphthaleins umschlägt. Das Öl, welches sich ausscheidet, wird dekantiert und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird über Kaliumkarbonat getrocknet und der Äther destilliert, abschließend unter Vakuumbedingungen, bis eine konstante Masse erhalten wird, 184 g der Base (0,56 Mol) werden gewonnen. Diese Menge wird im heißen Zustand in 550 ml Isopropanol und 65. g Fumarsäure (0,56 Mol) aufgelöst. Ein Abkühlen ruft das Auskristallisieren des Fumarates. hervor;und dieses wird dann entwässert, mit Isoproanol gewaschen, an der Luft getrocknet und sodann bei einer Temperatur von 40 0C. 141 'g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 135-136 C werden erhalten.
140 g Fumarat werden aus 275 ml und dann aus 145 ml Isopropanol und schließlich aus 190 ml Wasser umkristallisiert, 90 g .1-Allyl-2-[|l2-methoxy-3»5-"ClicfalorphenoxyäthyOpyrroli~ dinfumarat werden mit einem Schmelzpunkt von 137-138 0C erhalten. ..
Beispiel *5: 1-Äthyl-2-[3,5-dichlorphenosyäthyi3pyrrolidin
19 g Natrium werden in 245 ml abs. Alkohol in einem 2-1-Kurzhals-Rundkolben aufgelöst, ausgestattet mit einem abgedichteten Rührwerk, mit einem Rückflußkühler und einem Thermometer. Die Äthylatlösung wird abgekühlt)und 133 S Dichlorphenol (0,815 Mol) und 430 ml trockenes Toluol werden zugegeben. Der Rückflußkühler wird durch eine Vigreirx-Säule ersetzt und der Alkohol durch eine azeotrope Destillation entfernt. Das Natriunisalz des Dichlor-
G 07 D/222 455
57 745 18/37
phenols gelangt zur Ausscheidung und dickt das Medium ein, welches jedoch rührbar bleibt.
Nach erfolgtem Abkühlen wird die Vigreux-Säule durch einen Rückflußkühler ersetzt, 139 g 1-Äthyl~2-[beta-chloräthyl] pyrrolidin (0,815 Mol + 5 %) werden zugegeben und das Gemisch unter Rückflußbedingungen 8 Stunden lang gekocht. Das i-lthyl-2-ßjeta-chloräthyij pyrrolidin wurde aus seinem' Hydrochlorid unmittelbar vor dessen Verwendung hergestellt.
Wenn die Reaktion beendet ist, wird das Reaktionsgemisch mit 1,8 1 Wasser und 85 ml konzentrierter Salzsäure aufgelöst. %e Toluolphase wird dekantiert und sodann mit ml Wasser und 10 ml konzentrierter Salzsäure gewaschen,
Die wäßrigen Phasen werden vereinigt j mit RdS filtriert und durch die Zugabe von 20;$igem Ammoniak alkalisch gemacht, bis sich die Farbe des Phenolphthaleins ändert. Das Öl, welches sich ausscheidet, wird mit Äther extrahiert und die ätherische Lösung über Kaliumkarbonat getrocknet. Nach der Entfernung des Äthers wird das Produkt unter Vakuumbedingungen destilliert.
Mittlere Fraktion: 180-182 0C unter einem Druck von 5 mmHg. Masse 175 g.
Die 175 δ der Base (0,61 Mol) werden in 335 ml Methyläthylketon aufgelöst und anschließend eine Lösung von 22,5 S trockener Salzsäure (0, 61 Mol) in 260 ml Methyläthylketon ,zugesetzt,- bis die Farbe des Methylrots umschlägt. Das Hydrochlorid kristallisiert langsam aus und ,/ wird entwässert, mit 13Ο ml Methyläthylketon gewaschen und.in einem Trockenofen getrocknet. 93 S Hydrochlorid werden gewonnen..' . '
-15-
C 07 D/222 455 57 7*5 18/37
Die chromatbgraphische Analyse dieser Substanz (Siliziumdioxid MERCK 5554; Elutionsmittel: Benzol-Äthanol-Ammoniak 84:15ϊΐ) ergibt, daß es sich um ein Gemisch aus Hydrochloriden des 1-1 thy 1-2- Q^-dichlorphenoxyäthyljpyrrolidins und des 1-lthyl-4-[3,5-dichlorphenoxyJhexamethylenimins handelt. Das Gemisch weist einen höheren.Pyrrolidingehalt auf.
150 s des Gemisches der Hydrochloride werden aus 15Ο ml und dann aus 225 ml Azetonitril umkristallisiert. 46 g der Substanz mit einem Schmelzpunkt von 138-140 C werden erhalten, Diese Menge wird dann aus 95 ml u*iä anschließend aus 50 ml Isopropanol umkristallisiert, wobei 27 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 152-153 C erhalten werden. Die chromatographische Analyse weist nur einen einzigen Fleck auf.
Beispiel 6; i-Methyl-2-C2-methoxy-3»5-dibromphenoxyäthyl]-pyrrolidin
3t5-diBrom.g;ua,iakol.- . " . '
a.) Diazotierung
725 ml konzentrierte Schwefelsäure werden in einen 3-1-Kurzhals-Rundkolben eingegeben, ausgestattet mit einem Rührwerk, einem Thermometer und einem Tropftrichter, und 177 g 3,5"Dibrom~o-anisidin (0,63 Mol) allmählich zugegeben. Die Temperatur steigt auf 40 C an. Die sich ergebende Lösung wird abgekühlt und sodann eine Lösung von 52,5 S Natriumnitrit (0,063 Mol + 20 % Überschuß) in 80 ml Wasser tropfenweise bei einer Temperatur von 0 bis. +5 0C zugegeben. ·
Wenn die Diazotierung beendet ist, wird-das Gemisch weitere 2 Stunden lang bei 0 bis 5 °C umgerührt und dann die Lösung über 1200 g Eis gegossen. Dabei ergibt sich eine. Suspension»
222455
C 07 D/222 57 7^5 18/37
b.) Aufspaltung.
120 g Kupfersulfat werdön in 1400 ml Wasser in einem Vigreux-Kurshals-Rundkolben aufgelöst und bis zum Sieden erhitzt und die.,: Diazoverbindung tropfenweise zugegeben. Es findet eine Aufspaltung statt;;und das gebildete Phenol wird einer Dampfdestillation unterworfen. Wenn die Zugabe beendet ist, wird die Destillations fortgesetzt. 12 1 Wasser werden destilliert. Das Wasser wird dekantiert und die wäßrige Lösung mit Äther extrahiert.
Die organische Phase wird mit verdünntem Natriumhydroxid aufgelöst«,
Bs wird dann dekantiert, gefolgt von einer Ansäuerung der wäßrigen Phase mit Salzsäure. Das Phenol gelangt erneut zur Ausscheidung. Ss wird mit Äther extrahiertjund die ätherische Lösung wird über Na2SO^ getrocknet. Der Ä'ther wird sodann' destilliert, abschließend unter Vakuumbedingungen, bis eine konstante Masse erreicht ist. Der Rückstand wird mit 2 Volumina Petrolather aufgelöst. Das Phenol löst sich auf und kristallisiert beim Abkühlen aus. Bs wird entwässert, mit Petrolather gewaschen und an der Luft getrocknet. Masse: 54 g. Schmelzpunkt: 5^-60 0C. Nach erfolgtem Umkristallisieren aus Petrolather entspricht das sich ergebende Produkt 43 g 3j5-Dibromguajak61 mit einem Schmelzpunkt von 63-64
C.
Methyl-2-C2-methoxy-3,5-dibrompJbenoxy^äthyi] pyrrolidin.-
15 S Natrium werden in 215 ml abs. Alkohol in einem 2-1-Kurzhals-Rundkolben aufgelöst, ausgestattet mit einem Rührwerk, mit einem Rückflußkühler und einem' Thermometer« 187 g Dibromguajakol (0,66 Mol) in 365 ml trockenem Toluol werden zugegeben. Der gesamte Alkohol wird durch eine azeobrope Destillation entfernt«, Das Ergebnis stellt eine
C 07 D/ 222 455 U 57 745 18/37
2 2455
sehr dicke Suspension dar·, der 190 ml Toluol zugegeben v/erden. Es wird abgekühlt, gefolgt von einer Zugabe von 102,5 g i-Methyl-2-Cpeta-chloräthylJpyrrolidin (0,66 Mol + 5 % Überschuß. Dies wird 8 Stunden lang am Bückflußkühler gekocht.
Das Reaktionsgemisch wird dann mit 500 ml Wasser und 66 ml . Salzsäure (d = 1,18) aufgelöst.
Die Toluolschicht wird dekantiert und mit 200 ml 1/20 verdünnter Salzsäure gewaschen.
Die wäßrigen Lösungen werden vereinigt und mit Ruß filtriert und anschließend mit 20 %igem Ammonik alkalisch gemacht.
Das Öl, welches sich ausscheidet, wird mit Äther extrahiert.
Die ätherische Lösung wird über Kaliumkarbonat getrocknet und dann der Äther destilliert, bis' eine konstante Masse erreicht ist. 165 g der Base werden erhalten, wobei es sich gemäß der Dünnschichtchromatographie-Analyse um ein Gemisch der folgenden Isomere handelt: 1-Methyl-4-£2~methoxy-3»5-dibromphenoxyJ hexamethylenimin und 1~Methyl-2~C2-ittQthoxy~3 s 5-dibromphenoxyäthyiJ pyrrolidin.
164 g der Base (0,448 Mol) werden in Äthanol aufgelöst, und eine Lösung von 52 g Fumarsäure (0,448 Mol) in 685 ml abs. Alkohol wird zugegeben« Durch Abkühlen gelangt das Pumarat zum Auskristallisieren und wird anschließend entwässert, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Die Analyse dieser Substanz mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie ergibt eine Anreicherung in bezug auf das Pyrrolidinderivat. Das Fumarat wird durch Umkristallisieren aus 320 ml Methanol gereinigt, gefolgt von 2 Umkristallisationsstufen aus 100 ml bzw. 80 ml Dimethylformamid«, ' ·
22*5
C 07 D/222 455 57 745 18/37
33 S 1~Methyl-2-[2»mothoxy-3,5-<3ibromphenoxyäthyf]pyrrolidin-fumarat rait einem Schmelzpunkt von 192 0G werden ge** wonnen, ...
Beispiel 7: 1-lthyl-2~ [2-methoxy-3,5-dichlorphenoxyäthyl]-pyrrolidin
Unter Verwendung der Verfahrensweise der vorhergehenden Beispiele ergibt die Reaktion von 333 g G-ua^akol (1,72 Mol) und 292 g 1-1thyl-2~Q)eta~chloräthyi]pyrrolidin (1,72
Mol -J- 5 % Überschuß), wobei diese Verbindung aus ihrem HydrQchlorid aus dem Stegreif gewonnen ist, nach erfolgter Destillation 414 g des Produktes,, das bei 173-180 0C unter einem Druck von 1mm Hg destilliert. Diese Substanz wird in 800 ml Methyläthylketon aufgelöst.' Eine Lösung von 47,5 g trockener Salzsäure in 400 ml Methyläthylketon wird zugegeben. Das Hydrochlorid, welches •auskristallisiert, wird abgekühlt und dann entwässert, mit Methyläthylketon gewaschen und in einem Trockenofen bei 40 0C getrocknet. Als Resultat ergeben sich'3.06,5 S Hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 126-128 0G, Es erfolgt eine Umkristallisation aus 613 ml Azeton.
252 g 1-Äthyl-2-£2-metho3cy-3,5"dicblorphenox37äthyl3pyrrolidinhydrochlorid werden erhalten. Der Schmelzpunkt liegt bei 129-130 0C, ' '
Beispiel 8; Rechtsdrehendes 1~Äthyl-2-C2-methoxy-3,5-dichlor-phenoxj'äthyl] pyrrolidin
175 g 1-Äthyl-2~|^2-methoxy-3,5-»dichlorphenoxyäthy^ pyrrolidin (0,55 Mol) werden in 260 ml 95°-Äthanol aufgelöst. Eine Lösung von 82,5 S rechtsdrehender Weinsteinsäure (0,55 Mol) in 260 ml 95°~Äthanol wird zugesetzt/Nach erfolgtem Abkühlen und Impfen kristallisiert das Tartrat
2 2 24 55
C 07 D/222 455 57 7^5 18/75
aus. Bs wird entwässert, mit 100 ml 95°-lthanol gewaschen und bei einer Temperatur von 40 C getrocknet. 104 g rechts· drehendes .Tartrat werden erhalten. - +21»5° (5%ige wäßrige Lösung).
iO3f5 S des Tartrates werden" aus 207 ml 95 -Äthanol umkristallisiert. 82 g des Produktes werden erhalten. jjj ψ = +24,3° «ige wäßrige Lösung).'
81 g Tartrat werden in 425 ml lauwarmem Wasser aufge-30St1 und anschließend wird die Base durch die Zugabe von 2ö/öigem Ammoniak ausgeschieden. Das öl, welches sich ausscheidet, wird mit Äther extrahiert. Nach dem Trocknen der ätherischen Phase und erfolgtem Verdampfen
M 20 ο Ρ = +55ι8 (5#ige
Dimethylformamidlösung).
46 g der Base (0,145 Mol) werden in 140 ml Äthylazetat aufgelöst und eine Lösung von 5,5 g trockener Salzsäure (0,145 Mol) in ^ ml Äthylazetat wird' zugegeben.
Das Hydrochlorid, welches auskristallisiert, wird entwässert, mit Äthylazetat gewaschen und in einem Trockenofen bei 40 0C getrocknet,
47»5 S des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 121-122 0C werden erhalten. &~]p = +I8,y° (S^ige wäßrige Lösung).
Be^ispleJL^^ Linksdrehendes 1-Äthyl-2-[2~methoxy~3»5-di- chlorphenoxyäthyl]pyrrolidin
Die alkoholischen Flüssigkeiten, die sich einerseits auf Grund der Abscheidung und andererseits infolge der Umkristallisation des rechtsarehenden Tartrates des 1-Äthyl-2- |i2~m8thoxy--3t5-(3ichlorphönoxyäthyljpyrrolidins ergeben,.
2 22 455 .
. C 07 D/222 455
37 745 18/37
werden mit 85Ο ml V/asser aufgelöst und dann auf ein Volumen von 400 ml eingeengt.
line Lösung von 31 g Kaliumchlorid CO,375 Mol + 10 % Überschuß) in 140 ml Y/asser wird zugesetzt. Das Kaliumtartrat, welches zur Ausscheidung gelangt, wird entwässert und mit •Wasser gewaschen.
Die Flüssigkeiten werden mit 20%igem Ammoniak alkalisch gemacht. Das öl, welches sich ausscheidet, wird mit Äther extrahiert und die ätherische Lösung über Kaliumkarbonat getrocknet. Der Äther wird anschließend destilliert, abschließend unter Yakuumbedingungen, bis eine konstante Masse erhalten wird. 107 g des Produktes werden gewonnen. Es handelt sich dabei um ein Gemisch aus ungefähr 20 % rechtsdrehender Base und 80 % linksdrehender Base.
Das Produkt wird in 160 ml- abs. Alkohol auf gelöst.^ und sodann werden 53 g der linksdrehenden Weinsteinsäure unter Auflösung im heißen Zustand in 160 ml Äthanol zugegeben. Die Lösung wird filtriert und dann abgekühlt. Das Tartrat, welches auskristallisiert, wird entwässert, mit 95°"~Äthanol gewaschen und in einem Trockenofen bei 40 0C getrocknet. Erhaltene Masse: 107,5 S·
° = -21,6° (5%ige wäßrige Lösung).
Das Tartrat wird aus 215 al 95°-Äthanol umkristallisiert. 95 ο der Substanz werden erhalten, die einen Schmelzpunkt von etwa 80-85 0C aufweist. Ss wird im Abschluß hieran eine erneute ümkristallisation vorgenommen,und die Substanz weist dann einen Schmelzpunkt von 102-103 0C auf. Die Substanz enthält 1 Mol Wasser/
D;= -24 7 (5%ige wäßrige Lösung).
2 2 2Λ55
.C 07 D/222 455 57 7^5 18/37
94 g Tartrat werden in lauwarmem ?/asser aufgelöst.
Die Base wird durch die Zugabe von 20%igem Ammoniak zur Ausscheidung gebracht und dann mit Äther extrahiert. 52,5 g der Base werden erhalten. M|° = -57,5° (5%ige Dimethylformamidlösung).
51 g der Base (0,16 Mol) werden in 150 ml Athylazetat aufgelöst. Eine Lösung von 5»9 g trockener Salzsäure in 65 &1 Athylazetat wird zugesetzt. Das Hydrochlorid kristallisiert aus und wird entwässert, mit Äthylazetat gewaschen und in einem Trockenofen bei 40 C getrocknet. Das sich ergebende Produkt entspricht 41,5 S einer Substanz mit einem Schmelzpunkt von 117-119 C. [jcCd-Q ~ -20,4° (5%ige wäßrige Lösung),
Beispiel 10: 1-Äthyl-2-J2~äthoxy-3,5-dichlorphenoxyäthyl]-pyrrolidin
2-Äthöxy-3,5~dichlorT)henol
152 g 2-Äthoxy~phenol (1,15 Mol) 136 g Essigsäureanhydrid und 10 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure werden in einen Kurzhals-Rundkolben eingegeben, der mit einem Rückflußkühler ausgestattet ist. Die Umsetzung erfolgt in hohem Grade exotherm^ und die Temperatur steigt dabei auf etwa 80 0C an. Wenn sich die Reaktion beruhigt hat, wird das Gemisch auf einem Wasserbad 15 Minuten lang erhitzt. Die Schwefelsäure wird durch die Zugabe von Natriumazetat neutralisiert.
345 ml Essigsäure und portionsweise unter Konstanthaltung der Temperatur zwischen 20 0C und 25 0C 271 g 1,3-Dichlor-5,5-diinethylhydantoin (1/15 Mol + 20 % Überschuß) werden zugegeben. Die Suspension wird 97 Stunden lang auf 50 0G bis 55 G erwärmt. Das gesamte Hydantoin wird sehr rasch
2 2 2 AS 5 ..
C 07 D/222 455 57 745 18/37
aufgelöst.
Die Lösung wird in 4 1 Wasser eingegossen. Das chlorier-
te Derivat, welches flüssig ist, wird dekantiert und anschließend sofort durch Kochen am Rückflußkühler in Gegen-, wart einer verdünnten Natronlauge entazetyliert, bis die gesamte Auflösung erfolgt ist. Die Lösung wird mit Wasser verdünnt und das Phenol durch die Zugabe von konzentrierter Salzsäure zum Ausscheiden gebracht. Es wird dekantiert. Die wäßrige Phase wird mit Äther extrahiert und die ätherische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Nach der erfolgten Beseitigung des Äthers wird das 2-Äthoxy-3,5-3ichiorphenol unter Vakuumbedingungen destilliert, dabei werden 166 g des Produktes erhalten, wobei eine Destillation bei einer Temperatur von 130-134 C unter einem Druck von 15 mm Hg vorgenommen wird· Das Produkt kristallisiert aus. Schmelzpunkt: 45 0C.
,3r£-^%3v^ibi^^ pyrrolid in. -
Eine Lösung von Nätriumäthylat wird aus 9,2 g Natrium und 120 ml abs. Alkohol angesetzt«, Dieser Lösung werden sodann 83 g 2-Äthoxy-3,5-dichlorphenol (0,4 Mol) zugesetzt. Der Alkohol wird destilliert^und im Anschluß daran werden 240 ml trockenes Xylol zugegeben. Die letzten Alkoholspuren werden durch eine azeotrope Destillation beseitigt. Nach erfolgtem Abkühlen werden 71 S 1-Äthyl-2~[beta~chloräthyl"]pyrrolidin (0,4 Mol + 10 % Überschuß) zugegeben ; und das Reaktionsgemisch bleibt über Nacht stehen.
Das Gemisch wird 4 Stunden lang am Rückflußkühler gekocht und' dann abgekühlt und mit 600 ml Wasser und J>0 ml konzentrierter Salzsäure aufgelöst.
2 2 24 55
C 07 D/222 455 57 7*5 18/37
Die wäßrige Phase wird dekantiert und mit Ruß filtriert und dann die Base durch die Zugabe von 60 ml konzentriertem Ammoniak zur Ausscheidung gebracht. Es erfolgt anschließend ein Dekantieren. Die wäßrige Lösung wird mit Methylenchlorid extrahiert und die organische Phase über Kaliumkarbonat getrocknet. Nach erfolgter Beseitigung des Lösungsmittels wird der Rückstand unter Vakuumbedingungen destilliert. 101 g der Base werden erhalten. Der Siedepunkt: 198-200 0C bei 8 mm Hg.
Die Base wird in 300 ml abs. Alkohol aufgelöst. Eine Lösung von 58,5 S wasserfreier Zitronensäure in 200 ml Äthanol wird zugegeben. Das gebildete Zitrat wird entwässert, mit Alkohol gewaschen und an der Luft getrocknet. Der Schmelzpunkt liegt bei 95-100 0C.
Es erfolgt dann ein Umkristallisieren'aus 130 ml Äthanol unter Überleitung über Ruß. 124 g 1-Äthyl-2-[2-äthozy-3i5-dichlorphenoxyäthyi^pyrrolidinzitrat werden erhalten. Der Schmelzpunkt liegt bei 95-100 0G.
Beispiel 11: 1-Zyklohexyl-4-£2-methoxy-3,5~dichlorphenoxy]-hexamethylenimin
1-Zyklohexyl~2~£2~methoxy-3,5-dichlorphenoxyäthyl]-pyrrolidin
Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 ergibt die Umsetzung von 116 g 3,5~Dichlorgua,jakol (0,6 Mol) und 148 g 1-Zyklohexyl-2-[2-chloräthyl]pyrrolidin <0,6 Mol + 11 %) 233 S des Produktes (nach der Theorie: 222 g), Es handelt' sich dabei gemäß der Analyse mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie um ein Gemisch aus zwei Isomeren:
a«) 1~Zyklohexyl-4~j^2~methoxy--3,5~dichlorphenoxy3hexy-· methylenimin und
C 07 D/222 57 745 18/37
b.) i-Zyklohexyl-2-[2-mefhoxy-3i5-dichlorphenoxyäthylJ-pyrrolidin, ·
•3 -x
233 S der Base werden mit 450 cnr Wasser und 50 cur konzentrierter Salzsäure aufgelöst. Die Lösung wird dann abgekühlt, geimpft zur Ingangsetzung der Kristallisation und das Gemisch über Facht abgestellt. 163 g Hydrochlorid v/erden erhalten. Das Hydrochlorid enthält im wesentlichen nur das Hexamethyleniminoderivat. ·
Das Hydrochlorid wird unter Filtration über Ruß umkristallisiert. Dabei werden 150 g 1-Zyklohexyl-4-[2-methoxy-3,5-dichlorphenoxy3hexamethylimin~hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 174-176 0C erhalten.
Die wäßrigen Flüssigkeiten werden anschließend mit Ruß filtriert und durch die Zugabe von 20/Sigem Ammoniak alkalisch gemacht. Das Öl, welches sich ausscheidet, wird mit Äther extrahiert. Die gewonnene ätherische lösung wird über Kaliumkarbonat getrocknet und sodann der Äther destilliert, abschließend unter Vakuumbedingungen, bis eine konstante Masse erreicht ist
Erhaltene Masse.j 92 g. ·
86 g der Base (0,23 Mol) werden in 260 ml Azetonitril und 53 g Orthophosphorsäure (2 χ 0,23 Mol) aufgelöst. Das •Phosphat, was sich gebildet hat, scheidet sich in der Form eines Öles aus, welches auskristallisiert zu sein scheint, nachdem es über Nacht abgestellt worden ist« Dieses Phosphat wird entwässert, mit Azetonitril gewaschen, an der Luft getrocknet und dann unter Vakuumbedingungen unter Verwendung von Schwefelsäure. Das erhaltene Produkt ist aber halb auskristallisierto Ss wird in 150 ml abs.- Alkohol aufgelöst und über Nacht abgestellt.
C 07 D/ 222 455
222455 _^_
Es ist äann vollkommen auskristallisiert. Es wird entwässert , mit Äthanol gewaschen und "bei einer Temperatur von 40 0C getrocknet. 55 S 1-Zyklohexyl~2- t2-methoxy-3,5-dichlorphenoxy-äthyrj pyrrolidin~bis~Phosphat mit einem Schmelzpunkt von 138 - 138,5 0C werden erhalten.
Beispiel 12: i-Zyklopropylmethyl-4- (f2-methoxy-3,5-dichlor-phenoxyj hexamethylenimin ·
i-Zyklopropylmethyl-2- t2-methoxy-3,5-dichlorphenoxyäthyl*) pyrrolidin
a) i-Zyklopropy.lmethyl-2- (2-chloräthyl)pyrrolidin-hydroch'lorid
1. 1~Zyklopropylmethyl-2-karbäthoxymethyl-5-pyrrQlJdJn1--
?8 g Zyklopropylmethylamin (1,1 Mol) und 220 g 3-Hexendisäure-diäthylester werden in einen 1-1-Autoklaven eingegeben. Das Gemisch wird auf 165 0C erhitzt und dann 8 Stunden auf der Temperatur gehalten. Nach erfolgtem Abkühlen wird das Produkt unter Vakuumbedingungen-destilliert, wobei zunächst der Alkohol eliminiert wird, dann werden 155 g einer Verbindung erhalten, die bei -157 - 160 0C unter einem Druck von 3 mm Hg destilliert.
2. 1-Zyklopropylmethyl-2-(2-hydroxyäthyl)pyrrolidin.-
52,5 6 Lithiumäluminiurahydsid (2 χ 0,69 Mol) und 390 ml trockenes Tetrahydrofuren werden in einen 3~1-Kurzhals-Rundkolben eingegeben, ausgestattet mit einem Eührwerk, mit einem'Rückflußkühler und einem Tropftrichter. 155 g . einer Lösung von i-Zyklopropylmethyl-2-karbäthoxymethyl-5-pyrrolidin werden dann tropfenweise in 2 Stunden der Suspension zugegeben. 31/2 Stunden lang erfolgt das Kochen am Rückflußkühler.
C 07 D/222 455
57-745 18/37.
Nach erfolgtem Abkühlen wird das Lithiumaluminiumhydrid " im Überschaß durch langsame Zugabe von 75 ml V/asser eliminiert, während von Außen gekühlt wird.
Die Suspension wird mit 1050 ml 6N-SaIzsäure und anschließend mit 580 g Kaliumnatriuintartrat und 58Ο ml Wasser behandelt. Nach Zugabe von 470 ml einer 30/5 ig en Natronlauge wird die organische Phase dekantiert und über Kaliumkarbonat getrocknet. Das tetrahydrofuran wird verdampft und anschließend das 1-Zyklopropylmethyl~2~(2-hydroxyäthyl)pyrrolidin unter Vakuumbedingungen destilliert.
iO2 g (Ausbeute = 87,5 %) einer Verbindung werden erhalten, die bei 125-127 0C unter einem Druck von 10 mmHg destilliert.
3. _lriZJykl.pproipylmethyl-2-(2-chloräthyl)pyrrolid iin-hydrpichlorid.-
172 g 1-Zyklopropylmethyl-2-(2-hydroxyäthy1pyrrolidin (1,02 Mol) und 51Ο ml Chloroform werden in einen 3-1-Kurzhals-Rundkolben eingegeben, ausgestattet mit einem Rührwerk, mit einem Eückflußkühler, einem Thermometer und einem Tropftrichter. Die Lösung wird auf 10 0C abgekühlt und anschließend 151,5 g Thionylchlorid (1,02 Mol + 25 %) tropfenweise zugegeben, während die Temperatür zwischen 10 0G und 15 0C gehalten wird. Das Gemisch wird sodann 7 Stunden lang am Rückflußkühler gekocht. Das Chloroform wird unter Vakuumbedingungen destilliert, . bis eine konstante Masse in Form von 254 g Hydrochlorid in einem flüssigen Zustand erhalten werden. ' ·
Nach erfolgtem Auflösen.in,-Wasser und einer Behandlung mit
SV
C 07 D/222 455 18/37
Soda und Extraktion mit Äther werden 175 S Amin erhalten (Ausbeute = 92 %).
b.) 1-Zyklopropylmethyl-4~|_2-methoxy-3,5-dichlorphenoxy]"" hexamethylenimin
1-Zyklopropylmethyl-2-[2-methoxy-3 »5-dichlorphonoxyäthyl^pyrrolidin _«__««.
Unter Verwendung des weiter oben beschriebenen Verfahrens von Beispiel 1 ergibt die Umsetzung von 174 g 3»5-Dichlorgua^akol (0,90 Mol) und von 186 g 1~Zyklopropylmethyl-2-[2-chloräthyf]-pyrrol'idin (0,90 Mol + 10 %) 329 g des Produktes (nach der Theorie: 310 g). Dabei handelt es sich gemäß der Analyse mit der Dünnschichtchromatographie um ein Gemisch aus 2 Isomeren:
1~ZyklopropyImethy1-4-]2-m6thoxy-3t5-dichlorphenoxyJ-hexamethylenimin und
i-Zyklopropylmethyl-2-jj2~methoxy-3,5-dichlorphenoxyäthyfJ pyrrolidin. . ·
328,5 g der Base werden in 500 ml Äthanol aufgelöst und 173 g Zitronensäure (0,9 Mol) in einer Auflösung in 1000 ml Äthanol der sich ergebenden Lösung zugegeben. Das Zitrat kristallisiert langsam aus. Es wird entwässert, mit 300 ml Äthanol gewascben und bei 40 0C getrocknet. 389 g Zitrat werden mit einem Schmelzpunkt von 60-65 C gewonnen. Bs handelt sich dabei gemäß einer Analyse mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie um ein Gemisch,welches einen größeren Anteil an dem Hexamethyleniiiiinoderivat als an dem Pyrrolidinoderivat aufweist.
Dieses Zitrat wird unter Filtration über Ruß sukzessiv aus 780 ml Azetonitril, :aus 510 ml und dann aus 545 ml
2 2 2 A 5 5 ,
C 07 D/222 455 57 745 18/37
Methylethylketon umkristallisiert. 189 g 1-Zyklopropylmethyl-4-^2-methoxy-3 > 5~dichlorphenoxy^)hexamethyleniinin mit einem Schmelzpunkt von 71-73 °C v/erden gewonnen. Im Rahmen der Analyse mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie ergibt sich nicht mehr.als 1 Fleck. Die alkoholi schen Flüssigkeiten vom Auskristallisieren des Zitrates. werden auf ein Volumen' von 280 ml eingeengt. Sie werden mit 1 1 Wasser verdünnt und die Lösung durch die Zugabe von 2C%igem Ammoniak alkalisch gemacht. Das ÖL, welches sich ausscheidet, wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über Kaliumkarbonat getrocknet und im Anschluß daran das Methylenchlorid destilliert, abschließend unter Vakuumbedingungen, bis eine konstante Masse erreicht ist. Die erhaltene Masse: 76 g.
69 g der Base (0,2 Mol) werden in 275 ml abs. Äthanol aufgelöst. 23 g Fumarsäure (0,2 Mol)werden zugegeben und das Gemisch solange erwärmt, bis die Auflösung erfolgt ist. Ss schließt sich hieran eine Abkühlung an. Das Fumarat, das auskristallisiert, wird entwässert, mit 60 ml Äthanol gewaschen und in einem Trockenofen getrocknet. Erhaltene Masse: 65 g.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gemisch mit einem größeren Anteil an dem Pyrrolidinoderivat. Es erfolgt eine Umkristallisation unter Filtration -mit Ruß aus 130 ml 95°-Ä'thanol.
Das sich ergebende Produkt entspricht 45 g 1~Zyklopropylmethyl-2-f2™methoxy-3,5-dichiorphenoxyäthyl]pyrrolidinfumarat mit einem Schmelspunkt von 162-163 C. Die Analyse mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie ergab keinen Nachweis des Hexamethyleniminoderivates.
2 2 2^55 -29-
C 07 D/222 455 ? 5V'745 18/37.
Beispiel 13: 1-(i~Zyklohexehylmethyl)-2-r2-(2-methoxy-3,5~dichlorphenoxy)äthyljpyrrolidin
1-(i-Zyklohexenylmethyl)-4-(2-methoxy~3,5-dichlorphenoxy)azepin
1. 2-li-(i-2iyklohexenylmethyl)--2--pyrrolidinylJäthanol
16,4 s 2~(2-Pyrrolidinyl)äthanol (0,143 Mol) und 84,3 ml 1,78 N alkoholisches Kaiiumhydroxid (0,150 Mol) werden in einen 500-ml-Kurzhals~Rundkolben eingegeben, ausgestattet mit einem Rührwerk, einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einem Tropftrichter. Im Anschluß daran werden-28 g 1-BrommethyIzyklohexen (Reinheit 90 %) tropfenweise zugesetzt.
Die Temperatur steigt von 20 0C auf ^3 0C an7und es bildet sich ein Niederschlag. Nach Ablauf einer einstündigen Reaktion werden die Salze abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft.
Das Eückstandsöl wird mit 15O ml Wasser und sodann mit Salzsäure behandelt, bis der pH-Wert = 1 ist. Nach 2 Extraktionen mit 100 ml Äthyläther auf ein^mal wird die wäßrige Phase mit Soda alkalisch gemacht. Hieran anschließend erfolgt eine dreimalige Extraktion mit 100 ml Äther. Die jeweiligen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Das Rückstandsöl wird unter Vakuumbedingungen destilliert. Dabei werden 20,7 g der Verbindung erhalten (Siedepunkt unter einem Druck von 2 mm Hg IOO-IO7 0C; n|°" = 1,506).
.?.· 2-Γ1-(1-Zykl·ohexenylmethyl)-2-pyrrolidl·ny.ll..ch.lOΓathan 17,8 g 2-[i-(i»-Zyklohexenylmethyl)-2-pyrrolidinylJäthanol (0,085 Mol) und 50 ml Chloroform werden in einen 250-ml-
Kurshals-Rundkolben eingegeben, der mit einem Rührwerk,
C 07 D/222 455 18/37.
einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einem Tropf-" trichter ausgestattet-ist. Anschließend werden I5t3 ml Thionylchlorid tropfenweise zugegeben. Die Temperatur wird dabei durch Abkühlung zwischen etwa 20 C und 25 C gehalten.
Das Gemisch wird sodann am Rückflußkühler 3 Stunden lang gekocht. Die Lösung wird zur Trockne, eingedampft, dann der Rückstand mit 20 ml Toluol behandelt. Nach Eindampfen zur Trockne unter Vakuumbedingungen wird der Rückstand in 100 ml Äthylazetat suspendiert.. Die Kristalle werden filtriert und in-einem Trockenofen bei 50 0C getrocknet.
19,4 g der Verbindung werden erhalten (Schmelzpunkt = 122 0C).
3« 1-(i-Zyklohexenylmethyl)-2-[2-(2-methoxy-3,5-dichlorphenoxy)äthyljpyrrolidin
1-(i-Zyklohexenylmethyl)-4-(2-methoxy-3,5~dichlorphenoxy)-~az;epin · ^
60 ml Äthanol werden in .einen 250-ml-Kurzhals-Rundkolben eingegeben, ausgestattet mit einem Rührwerk, einem Thermometer, einem Rückflußkühler .und einem Tropftrichter. Anschließend werden 1,4 g Natrium allmählich zugegeben.
Nach erfolgter vollständiger Auflösung werden 11,6 g 3,5~Dichlor-guajakol zugegeben, dann wird das Lösungsmittel unter Vakuumbedingungen verdampft.
Der feste Rückstand wird in 50 ml Dimethylformamid auf- . gelöst, die Lösung auf etwa 100 0C erwärmt, sodann eine Lösung von 8 g 2-[j~(i~Zyklohexenylmethyl)~2~pyrrolidinyl] chloräthan (0,030 Mol) in 40 'ml Dimethylformamid tropfenweise zugesetzt. ·
C 07 D/222 455 . 57 745 18/37
Das Erwärmen wird 2 weitere Stunden lang beibehalten, dann wird das Lösungsmittel unter Vakuumbedingungen zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 300 ml Wasser behandelt, dann wird das Gemisch'mit Ammoniak alkalisch gemacht. Die Suspension wird dreimal mit 100 ml Äther extrahiert und die organische Phase mit 100 ml Wasser ge- ' waschen. Die ätherische Lösung wird über .Magnesiumsulfat getrocknet, dann wird das Lösungsmittel unter Vakuumbedingungen zur Trockne eingedampft. 12 g des Produktes werden erhalten.
Das magnetische Kernresonanzspektrum entspricht demjenigen eines Gemisches mit einem Gehalt von etwa 30 % an dem Pyrrolidinderivat und von etwa 70 % seines Azepinisomers.
Das Gemisch wird in 40 ml Methyläthylketon aufgelöst und mit einer konzentrierten Lösung von Salzsäure in Isopropanol auf einen pH-Wert = 1 angesäuert. Die Kristallisation wird durch Impfen eingeleitet, dann wird das Gemisch über Nacht abgestellt»
Die Kristalle werden filtriert, mit Isopropanol gewaschen und in einem Trockenofen bei 60 C getrocknet. 7»3 S eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von etwa 172 C werden gewonnen. Das magnetische Kernresonanzspektrum entspricht demjenigen eines Gemisches mit einem Gehalt an dem Azepinderivat von 80-85 %. .
Das -Piltrat wird zur Trockne eingedampft, dann der Rückstand mit 55 ^l Isopropanol behandelt. Die unlöslichen Kristalle werden filtriert, mit Isopropanol- gewaschen, dann in einem Trockenofen bei 50 0C getrocknet.
1 g eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von etwa 160 ° wird erhalten. Das zugehörige magnetische Kernresonanz-
24 5-
G 07 D/222 455 57 7^5 18/37
Spektrum entspricht demjenigen, des 1-(1-Zyklohexenylmethyl) -2-f2-(2-methoxy-3,5-clichlorphenoxy)äthyi1pyrroliäins·
Die Produkte gemäß der vorliegenden Erfindung werden in der Form einer injizierbaren Lösung, eines Augenwassers oder einer Lotion verwendet, deren Herstellung an und für sich bekannt ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für die lokale Injektion in der Form von Ampullen mit einer Dosis von 10 mg/5 ml verwendet werden. Is besteht ebenfalls die Möglichkeit, die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung lokal in der Form von Zusammensetzungen, als Schminke in Anwendung zu bringen.
Die folgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Präparate, die in bekannter Art aus den erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden.
BeJy3]DieJL_Aj_ Injizierbare Lösung
1~lthyl-2-»r2--methosy~3,5-<3ichlorphenoxyäthylj-
pyrrolidin-hydrochlorid 10 mg
Kaliumchlorid 44 mg
Wasser für injizierbare Präparate ....... q.s. 2 ml
B^ Augentropfen
1-Methyl-2-Γ2-methoxy-3,5~<3ichlorpheno2ς$^räthyy-
pyrrolidinzitra.t 1,60 g
Methyl-p-hydroxybenzoat .....,....*........·.... 1»30 S
Propyl~p-hydroxybenzoat ., 0,20 g
Wasser für injizierbare Präparate q.s. 1000 ml
22A55 .-»
C.07 D/222 4-55 57 7*5 18/37
Beij3giiel_Ci, Lotion
1-lthyl~2~ [2»methoxy-3,5-äichlorphenoxyäthylJ-
pyrrolidin-hydrochlorid .* 0,334 S
95°-Äthylalkohol 52 g
Wasser für injizierbare Präparate q.s. 100 ml
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen interessante pharmakologische Eigenschaften in bezug auf das Zentralnervensystem auf, im besonderen als Lokalanästhetika.
Die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde an Mäusen parenteral (intravenös, intraperitoneal und subkutan) und oral bestimmt. In Tabelle 1 weiter unten sind die LD1-Q (Tödlich-keitdosis) an Hand von Beispielen wiedergegeben. In Tabelle 1 und den folgenden Tabellen werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wie folgt numeriert:
Verbindungen Numerierung
i-Methyl-2- j_2-methoxy-3,5-äichlorphenoxy-
äthyljpyrrolidinfumarat (razemisch) Verbindung 1
1~Methyl~2--r*2-me thoxy-3»5"äichlorphenoxy~
äthyljpyrrolidin'(rechtsdrehend) Verbindung 2
1-Methyl~2-r2-methoxy~3>5~öichlorphenoxy~ äthyllpyrrolidin (linksdrehend).^. Verbindung 3
äthyllpyrrolidin-hydrochlorid (razemisch). Verbindung 4 1-lthyl~2- [*2-methoxy-3,5-äichlorphenoxyäthyljpyrrolidin-hydrochlorid (rechtsdrehend) e..., Verbindung 5
3)
2 2 24 55 ;/-*-
C 07 D/222 455
57 745 18/37
Verbindungen Numerierung
1-Äthyl~2~ [2-inethoxy-3 »^-di
äthyllpyrrolidin-hydrochlorid (linksdrehend) .....*.*.·. Verbindung 6 .
1-Allyl~2»C2-methoxy-3,5-dichlorphenoxy-
.äthyl]pyrrolidinfumarat (razemisch) Verbindung 7
1-Ithyl-2-[2~äthoxy-3,5-dichlorphenoxy-.äthyl]pyrrolidinzitrat (razemisch) . * Verbindung 8
i-Äthyl-2-(3,5~dichlorphenoxyäthyl]-
pyrrolidin (razemisch) Verbindung 9
1-Methyl-2~|[2-metho2<y-3,5-dibromphenoxy~
äthyljpyrrolidinfumarat (razemisch) « , Verbindung 10
1~Methyl-4-^2-iaethoxy-3 5 5~
hexamethylenimin-hydrochlorid Verbindung 11
1~Allyl-4-£"2-ine thoxy-3,5~dichlorpheno3cyjhezamethyleniminzitrat *......<,.' Verbindung 12
yyf^j^^ phenoxyjhexamethyleniinin-hydrochlorid ..e. Verbindung 13 1-Zyklohexyl-2-{2-methoxy-3,5-dichlorphenoxyäthyljpyrrolidin-bis-phosphat ,.... Verbindung 14 1-Zyklopropylmethyl-4~[2~methox5r-3,5-di- .
chlorphenoxyjhexamethyleniininzitrat Verbindung 15
1-Zyklopropylmethy1-2-[2-methoxy-3,5-d ichlorphenoxyäthyllpyrrolidinfumarat Verbindung 16
HO
C 07 D/222 455 57 745 18/37
Tabelle 1; Toxizität
LD1-Q - an Mäusen - mg/kg (Base) SC
Ver 597-651
bin dung gen IV IP 702-800 PO
1 34,7-36,5 160-192 543 521-561
2 27,5-28,2 161-168 365-377 543-561
3 44,9-45,2 182-192 464-487 434_486 ·
4 35 -32,3 137-141 377-331 574-597
:5 29,6-30,9 149-156 777-821 565-574
6 32,7-35,5 151-157 469-488 484-518
7 28,9-32,2 186-189 248-257 479-518
8 25,3-25,7 152-160 382-431 684-689
9 36,4-37,3 117-119 248-271 244-253
10 43,2-45,7 149-154 60 % Sterblich keit bei 1400 mg/kg 340-371
11 34,3-36,3 168-169 5 10 % Sterblich keit bei 180 mg/kg 643-679
12 31,6-36 182-195 550-591 480-531
13 15,3-14,8. 91,1-86, 411-404 · ~ 455-464
14 19,7-19,3 88,4-88 479-512 206-216
15 18,5-19,1 122-116 270-254
16 22,9-26,9 142-136 293-303
Die Eigenschaften der erfindungsgemaßen Verbindungen als Lokalanästhetika wurden durch die weiter unten beschriebenen verschiedenen "Untersuchungen veranschaulicht.
Die lokale Oberflächenanästhesie wurde durch die Regnier-Methode bestimmt, die in den 'These- Doc Med Paris 1929!
2 2 2 4 5 5
C O? D/222 ' 57 745 1S/37
näher beschrieben ist. Dieses Verfahren besteht darin, die Unterdrückung des okulopalpebralen Reflexes an der Hornhaut eines Kaninchens zu untersuchen.
Zur Durchführung dieser Untersuchung werden jeweils 10 Kaninchen benutzt. Die Tiefe der Hornhautanästhesie nach der erfolgten Eintröpfelung von 2 Tropfen der wäßrigen Lösung des zu untersuchenden Produktes in das Auge wird durch einen Vergleich mit der Tiefe der Hornhautanästhesie gemessen, hervorgerufen durch wäßrige Lösungen des Kokainhydrochlorides bei verschiedenen Konzentrationen. Das Experiment wird nach dem Verfahren einer Kreuzuntersuchung ausgeführt. Die durchschnittliche Anzahl von Schlägen mit einem Haar auf die Hornhaut pro Stunde, wobei es zu keinerlei !Reaktionen kommt, gibt die Intensität der Anästhesie in Abhängigkeit von der Konzentration abzuschätzen und graphisch den Wert GS1-Q zu bestimmen,
Die Bezeichnung CB1-Q wird verwendet, um die Konzentration einer Lösung zu bezeichnen, die bei einer Injizierung mit einem vorgegebenen Volumen die Ansprechempfindlichkeit bei 50% der Tiere aufhebt.
Die Aktivitätsindizes, die durch das folgende Verhältnis definiert werden;
des Vergleichs- bzw. Bezugsanästhetikums
Verhältnis = '^111 ___
CE1-Q des zu untersuchenden Produktes
können der folgenden Tabelle 2 entnommen werden.
'.£ Aktivitatsindis.es der Oberflächenanästhesie bei Kaninchen
455 -»-
C Ρ7 D/222 455 57 745 18/37
Verbindungen 1. 2 3 4 5 5 7 11 Aktivitätsindex 1,36 1,72 1,92 4,65 3S52 2,12 1,84 1,56 5,68
Die Ermittlung der Leitfähigkeitsaktivität des Anästhetikums wurde in der folgenden Art und Weise vorgenommen:
Ein Lokalanästhetikum, welches tief in den Oberschenkel einer Ratte längs der Bahn des Hüftnerves mit einem Volu_ men-von 1 ml injiziert wurde, ruft eine Anästhesie der Nervenendigungen hervor, die charakteristisch ist und in der Weise gemessen werden kann, indem die Mittelzehen des Fußes des hinteren Schenkels der Ratte gekniffen werden.
Die erfindungsgemäJSen Verbindungen oder die Bezugs- bzw. Vergleichsanästhetika (jiylokain) "werden mit einem Volumen von 1 ml bei einer vorgegebenen Konzentration den jeweils 10 männlichen Ratten injiziert.
Nach erfolgter Verabreichung werden nach Ablauf von 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden und 3 Stunden die drei Mittelzehen des hinteren Schenkels gekniffen und die positiven Ansprechempfindlichkeiten der jeweiligen Tiere auf jedes Kneifen der Zehen aufgezeichnet.
Die Summierung der positiven Reaktionen der 10 Tiere bietet die Möglichkeit, den prozentualen Anteil der Anästhesie zu ermitteln. Auf graphischem.Wege v/ird dann, der CS[-Q-Wert bestimmt. ·
Die 'Aktivitätsindizes können der folgenden Tabelle 3 entnommen werden. · ' '
Hi
-36-
C 07 D/222 455 57 7^5.18/37
Tabelle__Ji. Aktivitätsindizes der Leitfähigkeitsanästhesie bei Ratten
Verbindungen 1 ' 2 3 4 5 6 8
Aktivitätsindex 3,31 4 2,1 -2,4 4,14 3,4 2,44
Verbindungen 12
Aktivitätsindex 2,8
Die Infiltrationsanästhesie wurde an Meerschweinchen gemäß der von Bulbring und Wajda in J. Pharmacol. Ξχρ. Ther, (194-5) 8£ 78-84 beschriebenen Methode untersucht.
Dieses Verfahren beruht auf dem.Verschwinden des Kutanreflexes, hervorgerufen durch einen mechanischen Eeiz an einem Meerschweinchen.
Zu den Untersuchungen wurden jeweils 10 männliche erwachsene Meerschweinchen herangezogen. Einen Tag vorher wurde das Haar vom Kückenteil der Meerschweinchen sehr
2 sorgfältig auf einer Fläche von 16 cm entfernt. Tinte wurde benutzt, um 4 Bereiche ABCD in der Weise zu definieren, wobei: A = linker vorderer Bereich; B= rechter vorderer Bereich j C = linker hinterer Bereich; D = rechter vorderer Bereich« . _ .
In der Mitte jedes Bereiches wurde das Vorhandensein des Kutanreflexes als Antwort auf eine einzelne Reizung mit einem Stift kontrolliert» Dann wurden 0,2 ml der Lösung· des Anästhetikums in der injizierbaren isotonischen Beimengung mit Natriumchlorid injiziert. Nach Ablauf von 5 Minuten wird die Mitte des in'der Haut hervorgerufenen
2 2 2 4 5 5
• C Ο? D/222 455 57 745 18/37
Pickels regelmäßig in einem Abstand von 1 Reizung alle 3 Sekunden gereizt, bis der Reflex wieder in Erscheinung tritt oder, wenn die Anastesie total ist, werd^en < statt 1 Reizung 6 Reizungen vorgenommen. Die Untersuchung der Wirkung des Anasthetikums wird alle 5 Minuten während einer Zeitdauer von 30 Minuten fortgesetzt.
Bei der Bezugs- bzw. Vergleichssubstanz handelt es sich um das Prokain.
Zu den Untersuchungen wurden jeweils 10 Meerschweinchen herangezogen. Bei einer vorgegebenen Konzentration an Prokain und der erfindungsgemäßen Verbindung werden 5 Tiere in den Bereichen A und G mit der Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung und der Rest der Tiefe in den Bereichen B und D mit dem Prokain untersucht. Am nächsten Tag wird eine Kreuzuntersuchung durch Umkehrung der In-' jektionsbereiche ausgeführt.
Dasselbe Experiment wurde an jeweils 2 χ 10 Meerschweinchen mit zwei anderen Konzentrationen in bezug auf die erfindungsgemäße Verbindung und das Prokain wiederholt> und der Durchschnitt der Reizungseffekte an jeweils 10 Meerschweinchen wird unter Zugrundelegung der jeweiligen Konzentration berechnet.
Der prozentuale Anteil der Anästhesie in Abhängigkeit von der Konzentration bietet uns die Möglichkeit, den auf graphischem ?/ege zu bestimmen.
Die Aktivitätsindizes können der folgenden Tabelle 4 entnommen werden.
Aktivitätsindises der Infiltrationsanästhesie bei .Meerschweinchen
HS
C Ο? D/222 455 57 745 18/37-
Verbindungen 12 3 5 6 8 9 10 14 Aktivitätsindez 3,58 3,1 4,2 1,65 2,69 5 1,8 3,17 4,07 2,55
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen beweisen die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen als Anästhetika« Diese Wirksamkeit ist im Durchschnitt 2-^A-^mal größer als die .Wirksamkeit der Bezugs- bzw. Vergleichsanästhetika (Xylokain, Procain und Kokain»)·
Dae sich durch die an Labortieren ausgeführten Experimente ergebende Interesse ist in klinischen Untersuchungen am Menschen in bezug auf die erfind ungs gemäß en Verbindungen. in sehr hohem Maße gerechtfertigt worden« Zu diesem Zweck können die folgenden Beispiele erwähnt werden:
a.) Der Fall eines 68 Jahre alten Patienten, der an einer Nachphlebitiserkrankung mit ersthaften zweiseitigen internen susmalleolaren trophischen Störungen litt.
Diese Störungen reizten alte Schenkelgeschwüre, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt vernarbt sind, die aber als Ursprung des intensiven Juckens mit nächtlichem Wiederaufleben unter Lichenifikation anzusehen sind. Die Lokalverabreichung einer 0,3%igen Lotion mit dem 1-Athyl-2-[2-methoxy-3,5-dichlor-phenoxyäthyΪ]pyrrolidin brachte eine Linderung des Juckreizes mit sich, wobei die Linderung in zunehmendem ii'laße anhielt und im besonderen nach jeder Verabreichung in einem solchen Umfang andauerte, daß die Verletzungen durch Kratzen verschwanden, was zu einem Verschwinden des Lichens führte.
%
2 2 2 4 55 -^- .
C 07 D/222 455 57 745 18/37
b») Ein 38 Jahre alter Patient mußte eine Osteosynthese des linken Schienbeins ha Anschloß an einen Ski-Unfall durchmachen. Die orthopädische Ausheilung ist perfekt und die Genesung ausgezeichnet. Der Patient leidet jedoch in hohem Maße an einer 'Pruritus ferox'* (Hautjucken) sine Materia an der Stelle der Narbe.
Die Verabreichung einer Obigen Lotion mit dem 1-Methyl-2-[_2«Diethoxy»3j5~(äichlorphenoxyäthyi]pyrrolidin trug zu einer erheblichen Linderung des Hautjuckens bei, und zwar vom ersten Tag an, und das Hautjucken verschwand in einer Woche vollständig.
c«) Ein 67 Jahre alter Patient hat seit einigen Monaten an starkem Afterhautjucken zu leiden gehabt, was zu einer Anorexie und Insomnia führte, wobei Selbstmordtendenzen su verzeichnen waren.
Alle proktologischen und dermatologischen Behandlungen haben sich als unwirksam erwiesen.
In 3 Tagen trug die kontinuierliche Verabreichung von Kompressen unter Tränkung mit einer 0,3%iSen Lotion mit dem 1-Äthyl-2-{^2~äthoxy-3,5™dichlorphenoxyäthyll pyrrolidin dazu bei, daß das Hautjucken vollständig und definitiv verschwand. Diese Verbesserung verursachte eine erhebliche Wiederherstellung des Appetits in einem solchen Umfang, daß der Patient in einem bisher unbekannten Ausmaß an Gewicht zunahm.
d.) Ein junger,17 Jahre alter Mann litt an einer Hodgkin-Krankheit der Stufe IV, wobei wir es mit einer Stufe dieser Krankheit zn tun haben mit Anzeichen für ein intensives Hautjucken vorherrschend an der vorderen-
2 2 4 5 5 · - -4s-
C O? D/222 455 57 745 18/37
Oberfläche der beiden Vorderarme. Parallel zu der chemotherapeutischen Behandlung wurde dem Patienten geraten, die Lösung des 1-Methyl-2-[2-methoxy-3,5-dibromphenoxy^ äthyljpyrrolidins mit dem Pinsel aufzutragen.
Obgleich die Linderung unvollständig ist, kann sie als zufriedenstellend angesehen werden undversetzt den Patienten in die Lage, wieder zu schlafen.
e.) Bei einem 47 Jahre alten Patienten ermöglichte es das Eintröpfeln von 2 Tropfen einer 1~Äthyl-2--j3,5"-dichlorphenoxyäthylTj-pyrrolidin-Lösung, einen metallischen Fremdkörper, der in der Bindehaut inkrustiert war, ohne Schwierigkeiten zu entfernen.

Claims (2)

AP C 07 D /222 455 57 745 18 Erf indungsanSpruch
1· Verfahren zur Herstellung neuer substituierter heterozyklischer Phenoxyamine der allgemeinen Formel (I):
0 - (CK2)m - CH τ (CHg)n- N-R
(D
worin m = 0 oder 2;
η = 0 oder 2, unter der Voraussetzung, daß m + η = 2 und
worin
A « Wasserstoff, Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie etwa Methoxy, A'thoxy, linearem oder verzweigtem Propoxy, Butoxy, Alkenyloxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkenylgruppe, wie etwa Vinyloxy, Propenyloxy (Allyl), Butenyloxy, Pentenyloxy, Hexenyloxy;
X - Halogen, wie etwa Fluor, Chlor, Brom;
E a Y/asserstoff, niedrigerem Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Äthyl, linearem oder verzweigtem Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl; Zykloalkyl mit 3 oder mehr als 3 Kohlenstoffatomen, λ YiIe etwa Zyklopropyl, Zyklobutyl, Zyklopentyl, Zyklohexyl, Methylayklobutyl, Methylzyklopentyl, Methy1-zyklohexyl, Äthylzyklohexyl;
Alkenyl mit 2 bis'.6 Kohlenstoffatomen, wie etwa Vinyl, Propenyl (2)-(Allyl), Butenyl, Pentenyl, Hexenyl;
AP C Ö7 K /222 455 57 745 18
'.2 2 24 55 _ 49 -
Zykloalkenyl, im besonderen mit mehr als 3 Kohlenstoff at omen, wie etwa Zyklobutenyl, Zyklopentenyl, Zyklohexenyl, Methylzyklobutenyl, Methylzyklopentenyl, Methylzyklohexenyl, Ä'thylzyklohexenyX; Zykloalkyl oder Zykloalkenyl im Zusammenhang mit niedrigerem Alkyl, wobei die Zykloalkyl-, die Zykloalkenyl- bedeuten und die niedrigeren Alkylgruppen in der Weise definiert werden, wie weiter oben angegeben ist, wie etwa Zyklopropylmethyl, Zyklopropyläthyl, Zyklobuty!methyl, Zyklobutyläthyl, Zyklopentylmethyl, Zyklopentyläthyl, Zyklopentenylmethyl, Zyklpentenyläthyl, Zyklohexylmethyl, Zyklohexyläthyl, Zyklohexenylmethyl und Zyklohexenyläthyl^
ihrer Additionssalze mit einer organischen oder anorganischen Säure, ihrer quaternären Ammoniumsalze oder ihrex* N-Oxide (Aminoxide), die in razemischer Porm oder in der Form eine dbptisch aktiven Isomers vorliegen, gekennzeichnet durch die Behandlung eines 3,5-Dihalogenphenols der Formel (V)
OH
(V) X
wobei A und X den oben angegebenen Definitionen entsprechen, in der Form des alkalischen Phenolats, mit einem Amin der Formel (Yl)
Y-H9C- H0C
(VI)
AI1 C 07 D /222 455 57 745 18
wobei Y einem and «mischen Eest entspricht, der in*der Lage ist, eliminiert zn werden, und E die oben angegebenen Bedeutungen aufweist.
2, Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven Formen der Verbindungen der Formel (I), geke-rmzeichnet dadurch, daß die Verbindungen einer optisch aktiven Säure kombiniert werden·
DD222455A 1979-07-06 1980-07-07 Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterozyklischer phenoxyamine DD153206A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7917610A FR2460935A1 (fr) 1979-07-06 1979-07-06 Nouvelles phenoxyamines heterocycliques substituees, leur methode de preparation et leur application comme anesthetiques locaux
FR8007352A FR2479218A2 (fr) 1980-04-01 1980-04-01 Nouvelles phenoxyamines heterocycliques substituees, leur methode de preparation et leur application comme anesthesiques locaux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD153206A5 true DD153206A5 (de) 1981-12-30

Family

ID=26221244

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80234984A DD201141A5 (de) 1979-07-06 1980-07-07 Verfahren zur herstellung neuer substituierten heterozyklischer phenoxyamine
DD222455A DD153206A5 (de) 1979-07-06 1980-07-07 Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterozyklischer phenoxyamine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80234984A DD201141A5 (de) 1979-07-06 1980-07-07 Verfahren zur herstellung neuer substituierten heterozyklischer phenoxyamine

Country Status (37)

Country Link
US (1) US4379161A (de)
EP (2) EP0094102B1 (de)
JP (2) JPS5639065A (de)
AR (1) AR224012A1 (de)
AT (2) ATE17119T1 (de)
AU (2) AU536482B2 (de)
BE (1) BE884124A (de)
BG (2) BG35039A3 (de)
CA (1) CA1163273A (de)
CH (2) CH655100A5 (de)
CS (1) CS216933B2 (de)
DD (2) DD201141A5 (de)
DE (2) DE3071314D1 (de)
DK (1) DK157538C (de)
ES (1) ES8103049A1 (de)
FI (2) FI74274C (de)
GR (1) GR69638B (de)
HK (2) HK55889A (de)
HU (2) HU186539B (de)
IE (2) IE50061B1 (de)
IL (2) IL60472A (de)
IN (2) IN153037B (de)
IT (1) IT1188985B (de)
JO (1) JO1077B1 (de)
LU (1) LU82584A1 (de)
MA (1) MA18893A1 (de)
MX (2) MX7642E (de)
NO (2) NO156086C (de)
NZ (1) NZ194230A (de)
OA (1) OA06561A (de)
PH (1) PH16449A (de)
PL (1) PL127393B1 (de)
PT (1) PT71482A (de)
RO (2) RO81532B (de)
SU (1) SU1085507A3 (de)
YU (2) YU42344B (de)
ZW (1) ZW15280A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586018B1 (fr) * 1985-08-12 1988-03-25 Ile De France Nouveau benzodioxepanne, son procede de synthese et ses applications en therapeutique
AU5358490A (en) * 1989-04-07 1990-11-05 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New naphthalene compounds and method of producing the same
EP0471941A3 (en) * 1990-08-16 1992-10-14 American Cyanamid Company An improved process for the preparation of 5-bromo-2-methoxyresorcinol
US5472958A (en) * 1994-08-29 1995-12-05 Abbott Laboratories 2-((nitro)phenoxymethyl) heterocyclic compounds that enhance cognitive function
US7799337B2 (en) 1997-07-21 2010-09-21 Levin Bruce H Method for directed intranasal administration of a composition
NZ503626A (en) * 1997-11-05 2002-05-31 Neurosearch As Azaring-ether derivatives and their use as nicotinic ACh receptor modulators
US8473062B2 (en) * 2008-05-01 2013-06-25 Autonomic Technologies, Inc. Method and device for the treatment of headache
US8412336B2 (en) * 2008-12-29 2013-04-02 Autonomic Technologies, Inc. Integrated delivery and visualization tool for a neuromodulation system
US8494641B2 (en) * 2009-04-22 2013-07-23 Autonomic Technologies, Inc. Implantable neurostimulator with integral hermetic electronic enclosure, circuit substrate, monolithic feed-through, lead assembly and anchoring mechanism
US9320908B2 (en) * 2009-01-15 2016-04-26 Autonomic Technologies, Inc. Approval per use implanted neurostimulator
US20100185249A1 (en) * 2009-01-22 2010-07-22 Wingeier Brett M Method and Devices for Adrenal Stimulation
CN111205015B (zh) * 2020-01-20 2021-11-26 东南大学 一种高稳定泡沫混凝土发泡剂的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543876C (de) * 1928-04-25 1932-02-11 C H Boehringer Sohn Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Piperidinalkinen
US3117976A (en) * 1958-11-12 1964-01-14 Beecham Res Lab Nu-alkyl-pyrrolidine-2-methanol, alpha cyclohexyl mandelates
FR1342756A (fr) * 1958-11-21 1963-11-15 Beecham Res Lab Esters basiques et leur procédé de préparation, notamment le phényl-cyclohexyl-glycolate de (1-méthyl-2-pyrrolidyl) méthyle et ses sels d'addition
GB1096441A (en) * 1964-01-15 1967-12-29 Bristol Myers Co Ethers of benzyl phenols and a process for the preparation thereof
US3904622A (en) * 1968-02-16 1975-09-09 Ile De France Dialkylaminoalkyl ethers of 2-alkoxy-3,5-dihalobenzene
GB1268951A (en) * 1969-06-12 1972-03-29 Pfizer Ltd Phenoxy-amines
FR2155927A1 (en) * 1971-10-15 1973-05-25 Synthelabo 1-phenylcyclo hexane carboxylic acid esters - with antispasmodic and anticholinergic activity
JPS5139661A (en) * 1974-09-27 1976-04-02 Nippon Kayaku Kk Kogakukatsusei 11 mechiru 22 * beetaaa hidorokishechiru * pirorijin oyobisono chukantaino seizoho
JPS5251362A (en) * 1975-10-20 1977-04-25 Teijin Ltd Preparation of optically active pyrrolidine derivatives
LU78625A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-13 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Substituierte 1-phenyl-2-pyrrolidin-2-yl-ethanole,verfahren zu ihrer herstellung,ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE2811952A1 (de) * 1978-03-18 1979-10-31 Merck Patent Gmbh Phenoxyalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5649351A (en) 1981-05-02
CA1163273A (fr) 1984-03-06
MX7642E (es) 1990-05-16
EP0024960A2 (de) 1981-03-11
AU2526084A (en) 1984-07-26
ES493111A0 (es) 1981-02-16
LU82584A1 (fr) 1981-02-02
JPH0122264B2 (de) 1989-04-25
NO156086B (no) 1987-04-13
EP0024960A3 (en) 1981-06-17
PL225473A1 (de) 1981-10-16
JO1077B1 (en) 1982-07-10
DK289580A (da) 1981-01-07
FI872955A (fi) 1987-07-03
IT1188985B (it) 1988-01-28
JPS5639065A (en) 1981-04-14
IL60472A0 (en) 1980-09-16
EP0094102B1 (de) 1985-12-27
RO85323B (ro) 1984-10-30
IL68854A0 (en) 1983-10-31
ATE17119T1 (de) 1986-01-15
YU280182A (en) 1983-06-30
FI802156A (fi) 1981-01-07
DE3069789D1 (en) 1985-01-24
ATE10739T1 (de) 1984-12-15
HU186539B (en) 1985-08-28
DD201141A5 (de) 1983-07-06
AU6002880A (en) 1981-01-15
GR69638B (de) 1982-07-06
CH655100A5 (fr) 1986-03-27
RO81532B (ro) 1983-04-30
US4379161A (en) 1983-04-05
PT71482A (fr) 1980-08-01
RO81532A (ro) 1983-04-29
BG35039A3 (en) 1984-01-16
IT8049163A0 (it) 1980-07-04
PH16449A (en) 1983-10-12
YU171080A (en) 1983-06-30
MA18893A1 (fr) 1981-04-01
AU563009B2 (en) 1987-06-25
NZ194230A (en) 1983-02-15
CH648827A5 (fr) 1985-04-15
NO156086C (no) 1987-07-22
IE801390L (en) 1981-01-04
BE884124A (fr) 1981-01-05
DE3071314D1 (en) 1986-02-06
IE801392L (en) 1981-01-06
YU42344B (en) 1988-08-31
HU181147B (en) 1983-06-28
IL60472A (en) 1983-09-30
RO85323A (ro) 1984-09-29
FI74274C (fi) 1988-01-11
IN153037B (de) 1984-05-26
IE50061B1 (en) 1986-02-05
BG35746A3 (en) 1984-06-15
MX6366E (es) 1985-05-21
FI872955A0 (fi) 1987-07-03
AR224012A1 (es) 1981-10-15
DK157538C (da) 1990-06-11
IN158706B (de) 1987-01-10
FI74274B (fi) 1987-09-30
PL127393B1 (en) 1983-10-31
HK55689A (en) 1989-07-21
IT8049163A1 (it) 1982-01-04
ES8103049A1 (es) 1981-02-16
NO802027L (no) 1981-01-07
DK157538B (da) 1990-01-22
JPH0149704B2 (de) 1989-10-25
CS216933B2 (en) 1982-12-31
IE50060B1 (en) 1986-02-05
OA06561A (fr) 1981-07-31
EP0094102A2 (de) 1983-11-16
EP0024960B1 (de) 1984-12-12
NO861988L (no) 1981-01-07
AU536482B2 (en) 1984-05-10
EP0094102A3 (en) 1984-04-11
SU1085507A3 (ru) 1984-04-07
ZW15280A1 (en) 1980-10-01
YU42824B (en) 1988-12-31
HK55889A (en) 1989-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030883T2 (de) Verfahren zur herstellung von alfentanil, sufentanil und remifentanil
DE2705446C2 (de)
DE3026201C2 (de)
DE2002840C3 (de) Neue 233-trisubstit-2&#39;-Hydroxy-6,7-benzomorphane
DE2411382B2 (de) 2-Tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE2363052C2 (de)
DE1620224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolverbindungen
DD153206A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterozyklischer phenoxyamine
DE2801289A1 (de) Pyrimido(6,1-a)isochinolin-2-on- derivate
DE69116237T2 (de) Derivate von Hexahydroazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD155065A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylazacycloalkanen
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2237592C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-8-chlor-4H-imidazo-[1,2-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60013225T2 (de) 4-Hydroxy-4-Phenylpiperidin-Derivate mit opioid-agonistischer Aktivität und di ese enthaltende Pharmazeutika
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2307536C3 (de) 2-Methylamino-4-(4-methylpiperazino)-5-methylthio-6-chlorpyrünidin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2852088A1 (de) Substituierte pyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DD139842A5 (de) Verfahren zur herstellung quaternaerer ammoniumsalze von phenylpropylaminen und phenylbutylaminen
DE1643198A1 (de) Diarylcyclopropanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2342880A1 (de) Piperazin-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2952066A1 (de) Phenylthiophenylpiperidine
DE2351292C3 (de) 2,10-Dichlor-6-äthoxycarbonyl-12-methyl-12H-dibenzo[d,g][1,3]dioxocin und Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2618936B2 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1595870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Säureadditionssalzen
DE2756852A1 (de) 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl- 1h-pyrazole