DD151617A5 - Kettbaum-einlegewagen - Google Patents

Kettbaum-einlegewagen Download PDF

Info

Publication number
DD151617A5
DD151617A5 DD80222033A DD22203380A DD151617A5 DD 151617 A5 DD151617 A5 DD 151617A5 DD 80222033 A DD80222033 A DD 80222033A DD 22203380 A DD22203380 A DD 22203380A DD 151617 A5 DD151617 A5 DD 151617A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
frame
warp beam
carriage
support arms
supports
Prior art date
Application number
DD80222033A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Schultheis
Original Assignee
Schultheis System
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schultheis System filed Critical Schultheis System
Publication of DD151617A5 publication Critical patent/DD151617A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/001Cloth or warp beam replacement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/124Roll handlers

Description

17. 9« 1980
AP D 04 Β/222 033
GZ 57 679 23
Kettbaum-EinleoGwaaen
yiWllMif ίΙΙιιιιΓΓ'ιΓι Γ ι'η Il ΜΓΙ»"ΊΤίιΙΙΙί»ι» 'WlfiwriMll 'i33<Vß&li£lt(i&*na£m*
Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf einem Kettbaum-Einlegewagen mit einem mit Lenkrollen versehenen Rahmen, an welchem in Höhe der Kettbaumenden Tragarme angeordnet sind, deren vordere Enden an den Enden der Kettbäume vorstehende Wellenzapfen unterfassen und heb- und senkbar sind,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Ein solcher Kettbaum-Einlegewagen ist aus der DE-AS 1 024 bekannt» Der Rahmen besteht hierbei aus einem Längsholm und zwei an dessen Enden angeordneten Querholmen aus Rohren« so daß sich ein rechteckiger, an einer Längsseite offener U~förmiger Grundriß ergibt. Auf einer entsprechenden Lagerung ist mit Abstand oberhalb des Rahmens eine drehbare Mehrkantwelle vorgesehen, die sich längs des Längsholms erstreckt und an der zur offenen Seite des Rahmens hin ausladende Tragarme angeordnet sind, die an den vorderen Enden Ausnehmungen zur Aufnahme der Wellenzapfen des oder der Kettbäume aufweisen« Die Mehrkantwelle kann durch über einen Hebel angreifende Hydraulikzylinder gedreht und der Kettbaum auf diese Weise angehoben werden«
Die Erfindung betrifft jedoch nicht nur diese Ausführungsform mit schwenkbarem Tragrahmen, sondern auch Ausführungsformen mit horizontal verbleibenden, konsolenartigen Tragarmen, wie sie etwa in dem DE-GM 19 43 395 dargestellt sinde
Die Kettbaum-Einlegewagen werden mit dem Kettbaum von Hand
17. 9β 80
AP D 04 Β/222 033
GZ 57 679 23
oder mit Hilfe eines geeigneten Fördergerätes zwischen die Reihen der Webmaschinen verfahren und vor der zu beschikkenden Webmaschine in deren Querrichtung ausgerichtete Es war dann bisher erforderlich, den Kettbaurn-Einlegewagen anschließend ein gewisses Stück in Querrichtung in die Webmaschine hineinzuverschieben, damit der auf den Tragarmen befindliche Kettbaum in Kettrichtung an der richtigen Stelle auf die entsprechenden Aufnahmen in der Webmaschine abgesetzt werden konnte*
Diese zusätzliche Verschiebung mußte wegen der Enge der Gänge zwischen den Webmaschinen von Hand erfolgen, was wegen des Gewichts des mit dem Kettbaum beladenen Einlegewagens und der Notwendigkeit der Drehungen der Lenkrollen auf der Stelle nicht leicht zu bewerkstelligen war*
Oas Ziel der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, diese kraftraubende Handarbeit zu vermeiden und das Einlegen des Kettbaumes in die Webmaschine zu beschleunigen«
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, einen Kettbaum-Einlegewagen der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß diese letzte Verschiebung des Kettbaum-Einlegewagens in Querrichtung in die Webmaschine hinein eingespart werden kann»
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vorderen Enden der Tragarme gegenüber dem Rahmen quer zum
2.7. 9» 80
AP D 04 B/222 033
GZ 57 679 23
Kettbaum horizontal zur Außenseite des Rahmens hin verlagerbar sind*
Es ist dadurch erreicht, daß nicht mehr der ganze Kettbau-Einlegewagen in die Webmaschine hineingeschoben werden muß, sondern vor dieser stehen bleiben kann, wobei die vorderen Enden der Tragarme gewissermaßen gegenüber dem Kettbaum-Einlegewagen zusammen mit dem Kettbaum ausgefahren werden und letzteren in der Webmaschine ablegen« Das kraftraubende Verschieben des Kettbaurn-Einlegewagens in Querrichtung und natürlich auch das entsprechende Zurückschieben sind dadurch vermiedene Der Kettbaum-Einlegewagen kann parallel zu seiner ursprünglichen Richtung weitergefahren werden«
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind die Tragarme an dem Rahmen horizontal feststehend gelagert, jedoch teleskopartig ausfahrbar*
Die Lagerung der Tragarme gegenüber dem Rahmen verändert sich dabei nicht, vielmehr werden die Tragarme in sich verlängert, um seitlich über den Rahmen hinauszureichen*
Einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens zufolge sind die Tragarme an einem an dem Rahmen quer zum Kettbaum verschiebbaren Schlitten gelagert*
Die ganze Anordnung der Tragarme mit ihrem Lager- und Hubmechanismus wird dann auf dem Schlitten gegenüber dem Rahmen seitlich verschobene
Durch die durch die Erfindung bedingte Ausladung der Trag-
17. 9. 80
AP D 04 B/222 033
GZ 57 679 23
arme mit dem Kettbaum über den Rahmen verlagert sich der Schwerpunkt, so daß es unter Umständen durch das hohe Gewicht des Kettbaumes zu einem Kippen des Kettbaum-Einlegewagens kommen könnte.
Um dies zu vermeiden, sind gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal am Rahmen gleichsinnig mit dem vorderen Ende der Tragarme ausfahrbare Stützen angeordnet, die unter den vorderen Enden der Tragarme in deren äußerster Stellung auf dem Boden zur Auflage kommen.
Um die Stützen in der richtigen Stellung außerhalb der Grundfläche des Kettbaum-Einlegewagens am Boden zum Angriff bringen zu können, sind die Stützen mit Vorteil durch schräg zur Verlagerungsseite hin nach unten weisende Ausleger gebildet und an einer am Rahmen vorgesehenen, zur Verlagerungsseite schräg nach unten weisenden Schienenführung geführt»
Vorzugsweise sind die Stützen mit dem Schlitten fest verbunden, und der Schlitten ist in der schräg nach unten weisenden Schienenführung geführt, so daß die Stützen bei Bedarf, das heißt bei seitlich verfahrendem Schlitten, automatisch zur Wirkung kommen,»
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind in Anlehnung an die Ausführungsform nach der DE-AS 1 024 433 die Tragarme auf einer drehbaren, sich mit Abstand oberhalb des Rahmens erstreckenden Welle auf- und niederschwenkbar angeordnet, wobei die Welle an dem Schlitten gelagert und mit diesem gegenüber dem Rahmen verfahrbar ist.
17 e 9. 80
AP D 04 B/222 033
GZ 57 679 23
Mit Vorteil eind die Stützen als Winlolartne ausgebildet, die im Bereich des Scheitels am Schlitten und mit dem freien Ende des einen Arms an der Welle nicht mitdrehend sngreifene
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist der Rahmen, bestehend aus einem Längsholm und zwei an dessen Enden angeordneten Querholmen im wesentlichen U-förmig ausgebildet und der Schlitten mittels eines im Querholm des Rahmens angeordneten, flexiblen Zuggliedes angetrieben, welches mit einer in dem Längsholm angeordneten Kolben/Zylindereinheit verbunden und aus dem Längsholm in die Querholme umgelenkt ist*
Einem letzten Erfindungsmerkmal zufolge sind an dem dem Bo~ den zugewandten Ende der Stützen Rollen vorgesehen, damit die doch recht flach zum Boden erfolgende Bewegung äer Stützen nicht zu einem Festsetzen derselben am Boden und zu einer Rückwirkung auf den Kettbaum-Einlegewagen, de he zu einer Verschiebung desselben von der Wegmaschine hinweg führt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen;
Fig, 1ϊ eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kettbaum-Einlegewagens;
17. 9. 80
AP D 04 B/222 033
GZ 57 679 23
- 6
Fig. 2s eine Seitenansicht eines Kettbaum-Einlegewagens mit verschiebbarem Schlitten;
Fig« 3s eine Vorderansicht eines Teils des Kettbaumeinlegewagens nach Fig« 2 in etwas verkleinertem Maßstab;
Fige 4s eine Ansicht gemäß Fig« 3 nach oben; Fig* 5: eine Einzelheit der Schienenführunge
Der als ganzes mit 10 bzw« 100 bezeichnete Kettbaum-Einlegewagen besitzt einen Rahmen 1 aus einem Längsholm 2 und zwei an dessen Enden mit ihm verbundenen Querholmen 3, so daß sich ein Grundriß in Form eines gemäß den Figuren 1 und 2 nach rechts bzw« gemäß Fig» 4 nach unten offenen sehr breiten "U" ergibt« In den vier Ecken des Rahmens 1 sind Lenkrollen 4; 5 angebracht, auf denen der Kettbaum-Einlegewagen nach allen Seiten verfahren werden kann«
In dem gemäß Fig, 1 linken oberen Bereich des Kettbaum-Einlegewagens 10 sind innenseitig der beiden Querholme 3 Tragarme 6 auf- und niederschwenkbar gelagert, die am vorderen Ende 11 eine Ausnehmung 7 zur Aufnahme der in Achsrichtung ein wenig überstehenden Wellenzapfen 8 eines Kettbaumes 9 aufweist« Der Kettbaum-Einlegewagen wird um einen am Boden befindlichen Kettbaum 9 so herumgefahren, daß der Kettbaum sich zwischen den Querholmen 3 befindet. Die Tragarme 6 untergreifen den Wellenzapfen 8 und heben beim Hochschwenken den Kettbaum 9 in die in Fig, 1 angedeutete Lage an, in der er auf dem Kettbaum-Einlegewagen 10 verfahren und in die
17. 9. 80
AP D 04 B/222 033
GZ 57 679 23
Webmaschine eingelegt werden kann.
Das Prinzip der Erfindung ist in Fig, 1 widergegeben. Das vordere Ende 11 des Tragarmes 6 ist in horizontaler Richtung gemäß Fige 1 nach rechts, do h. zur offenen Seite des Rahmens 1 hin in die gestrichelte Stellung 11* verlagerbar* Der Kettbaum 9 kann dadurch über den Grundriß dös Kettbaum-Einlegewogens 10 hinaus bewegt und in die Webmaschine eingelegt werden, ohne den Kettbaum-Einlegewagen 10, der ursprünglich in der senkrecht zur Zeichenebene gelegenen Richtung in den Gang zwischen den Webmaschinen hineingefahren worden ist, als Ganzes gemäß Fig. 1 nach rechts bewegen zu müssen.
Durch die Verlagerung des vorderen Endes 11 des Tragarms 6 in die Stellung 11' kann durch das hohe Gewicht des Kettbaumes 9 der Schwerpunkt der Gesaratanordnung sich zu weit nach rechts verlagern, so daß der Kettbaum-Einlegewagen 10 um die Lenkrollen 5 nach rechts kippt. Um dies zu verhindern, sind Stützen 12 vorgesehen, die bei eingefahrenem Tragarm in der in Fig. 1 dargestellten Weise außer Betrieb gesetzt sind und sich ein wenig über dem Boden befinden« Beim Vorschieben des Tragarms 6 kommen die Stützen in die gestrichelt dargestellte Stellung 12', in der sie auf dem Boden zur Anlage kommen und das Kippen verhindern, weil sie sich etwa unter dem Wellenzapfen 8 befinden. Am vorderen Ende der Stützen 12 sind Rollen 13 angebracht, die das Vorschieben der Stützen 12 in die Stellung 12' erleichtern, ohne den Kettbaum-Einlegewagen 10 als Ganzes gemäß Fig. l nach links zurückzudrücken.
Das Anheben der Tragarme' 6 erfolgt hydraulisch mittels einer
17β 9« 80
AP D 04 Β/222 033
GZ 57 679 23
8 -
batteriegetriebenen Pumpe, zu deren Steuerung ein Steuerpult 14 mit den entsprechenden Steuerorganen vorgesehen ist»
Das Ausfahren aer Tragarme 6 in die in Fig, I dargestellte Stellung 6' kann dadurch erfolgen, daß die Tragarme 6 ein- oder mehrstufig teleskopartig ausfahrbar ausgebildet sind*
Eine andere Ausführungsform 100 des Kettbaum-Einlegewagens ist in den Fig« 2 bis 5 widergegeben« Hierbei bleiben die Tragarme 16 unverändert und werden gemeinsam mit ihrer Lagerung auf einem Schlitten gegenüber dem Rahmen 1 gemäß Fige 2 von links nach rechts bewegt, so daß sie in die gestrichelt dargestellte Stellung 16' gelangen. Die Tragarme 16 weisen ein vorderes Ende 31 mit einer Ausnehmung 29 für den Wellenzapfen des Kettbaums auf«
Der Kettbaum-Einlegevvagen 100 besitzt im oberen Bereich der Querholme 3 zum Inneren des Rahmens 1 hin offene, U~förmige Führungsschienen 17, die gemäß Fige 2 leicht nach rechts unten geneigt sind und in denen Rollen 18 laufen. Die Rollen 18 sind an Seitenwangen 19 gelagert, die zusammen mit einem hinteren Querträger 20 einen Schlitten bilden, der in den Führungsschienen 17 in Querrichtung verlagert werden kann,
Xm oberen Bereich der Seitenwangen 19 ist eine sich zwischen diesen erstreckende Sechskantwelle 21 drehbar gelagert, die durch einen Hubzylinder 22 verschwenkt werden kann« Auf der Sechskantwelle sitzen in entsprechenden Muffen undrehbar die Tragarme 16, die dementsprechend durch^Betätigung des Hydraulikzylinders 22 gehoben und gesenkt werden können.
17. 9. 80
AP D 04 B/222 033
GZ 57 679 23
— Q —
Die Tragarme 16 können längs der Sechskantwelle 21 verschoben werden, um sich der verschiedenen Längen der Kettbäume anzupassen«
Die Stützen 12 sind, wie in der Zeichnung nicht weiter erkennbar, als Winkelhebel ausgebildet« In ihrem unteren Bereich 23 sind sie am Schlitten festgelegt und umgreifen am oberen Ende bei 24 die Sechskantwelle 21, wobei jedoch eine Drehung der Sechskantwelle 21 gegenüber den Stützen 12 möglich bleibte Wenn dann der Schlitten gemäß Fig» 2 in die gestrichelt dargestellte Stellung vorgeschoben wird, bewegt er sich entlang der schrägen Führungsschiene 17 leicht nach unten, so daß die mit ihm verbundenen Stützen 12 in der in Fig«, 2 erkennbaren Weise auf dem Boden zum Angriff kommen.
Der Bewegungsantrieb des Schlittens 18; 19; 20 folgt ebenso wie die Schwenkungen der Sechskantwelle 21 hydraulisch. In dem Längsholm 2 des Rahmens 1 des Kettbaumtransportwagens 100 ist ein Hydraulikzylinder 25 mit ausreichend großem Hub in Längsrichtung angeordnet, der ebenso wie der Hydraulikzylinder 22 von der Pumpe 26 betätigt wird. Mit der Kolbenstange 27 des Hydraulikzylinders 25 ist eine Kette 28 verbunden, die durch den Längsholm 2 geführt und in der in Fig. 4 erkennbaren Weise in die Querholme 3 umgelenkt ist. Der Schlitten ist mit der Kette 28 im Bereich beider Querholme verbunden« Die Steuerung erfolgt über das Steuerpult 14.

Claims (4)

17. 9. 80
AP D 04 ß/222 033
GZ 57 679 23
Erfindunosanspruch
It, Kettbaurn-Einlegewagen mit einem mit Lenkrollen versehe nen Rahmen, an welchem in Höhe der Kettbaumenden Tragarme angeordnet sind, deren vordere Enden an den Enden der Kettbäume vorstehende Wellenzapfen unterfassen und heb- und senkbar sind, gekennzeichnet dadurch, daß die vorderen Enden (11; 31) der Tragarme (6; 16) gegenüber dem Rahmen (1) quer zum Kettbaum (9) horizontal zur Außenseite des Rahmens (1) hin verlagerbar sind«
2« Kettbaurn-Einlegewagen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Tragarme (6) an dem Rahmen (1) horizontal feststehend gelagert, jedoch teleekopartig ausfahrbar sind« ,
3. Kettbaum-Einlegewagen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Tragarme (16) an einem an dem Rahmen (1) quer zum Kettbaum (9) verschiebbaren Schlitten (19; 20) gelagert sind«,
4c Kettbaum-Einlegeivagen nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß am Rahmen (1) gleichsinnig mit dem vorderen Ende der Tragarme (11; 31) ausfahrbare Stützen (12) angeordnet sind, die unter den vorderen Enden (11; 31) der Trogarme (6; 16) in deren äußerster Stellung auf dem Boden zur Auflage kommen,,
5« Kettbaum-Einlegewagen nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützen (12) durch schräg zur Verlage-
17. 9, 80
AP D 04 B/222 033
GZ 57 679 23
rungeseite hin nach unten weisende Ausleger gebildet und an einer am Rahmen (1) vorgesehenen,zur Verlagerungsseitö schräg nach unten weisenden Schienenführung (17; 18) geführt sind,
6e Kettbaum-Einlegewagen nach einem der Punkte 3 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützen (12) mit dem Schlitten (19; 20) fest verbunden und der Schlitten (19; 20) in der Schienenführung (17; 18) geführt ist,
7« Kettbaum-Einlegewagen nach einem der Punkte 3 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Tragarme (16) auf einer drehbaren, sich mit Abstand oberhalb des Rahmens längs des Kettbaums erstreckenden Welle auf« und niederschwenkbar angeordnet sind, die Welle (21) an dem Schlitten (19; 20) gelagert und mit diesem gegenüber dem Rahmen (1) verlagerbar ist,
8f Kettbaum-Einlegewagen nach einem der Punkte 5 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Stützen (12) als Winkelarme ausgebildet sind, die im Bereich (23) des Scheitels em Schlitten (19; 20) und mit dem freien Ende (24) des einen Arms an der Welle (21) nicht mitdrehend angreifen«
9* Kettbaum-Einlegewagen nach einem der Punkte 3 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß der Rahmen (1), bestehend aus einem Längsholm (2) und zwei an dessen Ende angeordneten Querholmen (3) , im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und der Schlitten (19; 20) mittels eines im Querholm (3) des Rahmens (1) angeordneten, flexiblen Zuggliedes (28) angetrieben ist, welches mit einer in dem Längsholm (2) angeordneten Kolben/Zylindereinheit (25) verbunden und
17. 9. 80
AP D 04 B/222 033
GZ 57 679 23
- 12 -
aus dem Längsholm (2) in die Querholme (3) umgelenkt ist*
10« Kettbaum-Einlegev/agen nach einem der Punkte 4 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß an dem dem Boden zugewandten Ende der Stützen (12) Rollen (13) vorgesehen sind«,
DD80222033A 1979-09-04 1980-06-20 Kettbaum-einlegewagen DD151617A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935624A DE2935624C2 (de) 1979-09-04 1979-09-04 Kettbaum-Einlegewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD151617A5 true DD151617A5 (de) 1981-10-28

Family

ID=6079984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80222033A DD151617A5 (de) 1979-09-04 1980-06-20 Kettbaum-einlegewagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4373854A (de)
CH (1) CH647280A5 (de)
DD (1) DD151617A5 (de)
DE (1) DE2935624C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8527486U1 (de) * 1985-09-26 1986-02-06 Hubtex Maschinenbau GmbH, 6400 Fulda Kettbaumhub- und -transportwagen
JPH0226964A (ja) * 1988-07-13 1990-01-29 Nissan Motor Co Ltd 織機の機掛け方法
DE68919785T2 (de) * 1988-09-22 1995-07-06 Tsudakoma Ind Co Ltd Automatischer Auswechsler von Bäumen für Webmaschinen in einer Weberei.
FR2663316A1 (fr) * 1990-06-14 1991-12-20 Muguet Grizard Sa Chariot de manutention d'ensouples de metier a tisser.
DE4105824A1 (de) * 1991-02-25 1992-08-27 Dornier Gmbh Lindauer Kettbaum-hubwagen zum wechseln von kettbaeumen mit steckachsenlagerung
US5421691A (en) * 1993-03-23 1995-06-06 Ferrone; Rock A. Roll transfer device
US5437531A (en) * 1993-06-16 1995-08-01 Kress Corporation Vehicle for reaching, lifting, retracting, stacking and carrying loads
DE29601921U1 (de) * 1996-02-06 1997-06-12 Genkinger Hebe Foerdertech Vorrichtung zum Wechseln des Webgeschirrs einer Webmaschine
US6983909B2 (en) * 2004-02-27 2006-01-10 The Procter & Gamble Company Roll changing apparatus
JP4416817B2 (ja) * 2007-10-18 2010-02-17 株式会社椿本チエイン 新聞巻取紙無人搬送車
US8096745B2 (en) * 2007-12-27 2012-01-17 Energy Saving Products & Sales Corp. Paper roll transport cart

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1131587A (fr) * 1955-09-02 1957-02-25 Chariot pour le transport et la manutention des bobines
US2911118A (en) * 1955-11-22 1959-11-03 Market Transp Ltd Loading and unloading apparatus carried by vehicles
DE1024433B (de) 1957-01-14 1958-02-13 Walter Schultheis Kettbaumhubwagen
US3468439A (en) * 1967-05-25 1969-09-23 Vladimir Samsonovich Olitsky Device for handling lengthy loads,mainly insulation-coated pipes,transported by truck trains
JPS50120117U (de) * 1974-03-18 1975-10-01
DE2524480A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-23 Karl Meyer Hochhub-kettbaum-einlegewagen fuer florwebmaschinen
US4273501A (en) * 1978-10-23 1981-06-16 Terry Melvin D Roll handling device

Also Published As

Publication number Publication date
US4373854A (en) 1983-02-15
DE2935624C2 (de) 1985-10-17
CH647280A5 (de) 1985-01-15
DE2935624A1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244468A1 (de) Containerspeicheranlage
DE2458811C3 (de) Vorrichtung an einem Lastkraftwagen
DE1526138B1 (de) Langvorschub-Russblaeser
DE3119708C2 (de)
DD151617A5 (de) Kettbaum-einlegewagen
DE1292578B (de) Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
EP0114628A2 (de) Einrichtung zum Ausbeulen von Stahlcontainern
DE2103570B2 (de) Teleskopierbarer kranausleger in rahmenbauweise
DE2801715A1 (de) Beladegeraet fuer koerniges gut in gutbehandlungsraeumen, insbesondere zum beladen von hordendarren in maelzereien
DE1658728A1 (de) Maschine zum Auffahren von Tunnels und untertaegigen Strecken
DE2933260C2 (de) Einrichtung zum Transportieren von Strangpreßprofilen
DE2717207C2 (de) Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe
DE4403658A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE3710916A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von paletten auf einer rollenbahn
DE4337484C1 (de) Ketten-Magnetabscheider mit Abstreifeinrichtung für Magnetstäbe
DE1800002B2 (de) Teleskopmast für Hublader
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
EP0470538A1 (de) Regal zur Lagerung von Abstandhalter-Profilen für Isolierglasscheiben
DE2954161C2 (de) Kettbaum-Einlegewagen
DE2601000C3 (de) Durchlaufkanal für Kommissionier-Durchlauflager
DE2519633C2 (de) Transporteinrichtung zum horizontalen Fördern von rollfähigen Werkstücken
DE7715780U1 (de) Kettbaum- und geschirreinlegewagen fuer eingezogene ketten
DE10307901A1 (de) Kragarmregal, Lagersystem und Lagerverfahren
DE2322566A1 (de) Hublader
DE1962535B2 (de) Zwischen zwei mit schwankender foerderleistung arbeitenden foerdermitteln angeordneter hubbalkenfoerderer