DD147610A5 - Fungizides mittel - Google Patents

Fungizides mittel Download PDF

Info

Publication number
DD147610A5
DD147610A5 DD78217517A DD21751778A DD147610A5 DD 147610 A5 DD147610 A5 DD 147610A5 DD 78217517 A DD78217517 A DD 78217517A DD 21751778 A DD21751778 A DD 21751778A DD 147610 A5 DD147610 A5 DD 147610A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
atoms
carbon atoms
chlorine
substituted
Prior art date
Application number
DD78217517A
Other languages
English (en)
Inventor
David C K Chan
Original Assignee
Chevron Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Res filed Critical Chevron Res
Publication of DD147610A5 publication Critical patent/DD147610A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom three- or four-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/36Nitrogen atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Fungizide aus den neuen substituierten Gamma-butyro(thio)lactonen, die eine sehr gute fungizide Wirksamkeit aufweisen und zu diesem Zweck in Landwirtschaft und Gartenbau eingesetzt werden koennen. Die Verbindungen weisen die Struktur der Formel I auf, worin Ar = Phenyl- oder Naphthyl ist, gegebenenfalls gleich oder verschieden mit Fluor-, Chlor-, Bromatomen, C&ind1)-C&ind4)-Alkyl- oder C&ind1!-C&ind4)-Aloxy substituiert, R&exp1! = Hydroxymethyl, Halogenmethyl mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Fluor-, Chlor- oder Bromatomen, C&ind1!-C&ind6!-Alkoxymethyl, C&ind1!-C&ind6!-Alkylthiomethyl, Phenylthiomethyl, Phenoxymethyl, Phenylthiomethyl- oder Phenoxymethyl, die am Phenylring mit 1 oder 2 Fluor-, Chlor-, Brom-oder C&ind1!-C&ind4!-Alkyl oder C&ind1!-C&ind4!-Alkoxy gleich oder verschieden substituiert, R&exp2! = H, Chlor, Brom, C&ind1!-C&ind1!-Alkyl oder Phenyl, gegebenenfalls mit 1 oder 2 Fluor-, Chlor-, Brom- oder C&ind1!-C&ind6!-Alkyl gleich oder verschieden substituiert, und Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist, wenn Ar ein Phenyl oder ein substituiertes Phenyl darstellt und R&exp1! eine Halogenmethylgruppe ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein neues fungizides Mittel für den Einsatz in der Landwirtschaft.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In den US-PS'en 3.933.860 und 4.012.519 ist die Verwendung einer großen Menge von 3-(H-Acyl-N-Arylamino)-Lactonen und 3-(!N-Acyl-N-Arylamino)-Lactamen als schützende Fungizide beschrieben.
In den US-PS1en 4.034.108 und 4.015.648 ist die Verwendung von lT-(Methoxycarbonylethyl)-K'-halogenacetylanilinen als Fungizide zur Vorsorge und Behandlung beschrieben. Die DT-OS'en 2.643.403 und 2.643.445 beschreiben die Verwendung von K-(Alkylthiocarbonylethyl)-acetaniliden zur Bekämpfung von Pilzen, insbesondere von Pilzen der Familien Phycomyodbes.
In der NL-OS 152.849 ist diö Verwendung von N-(Alkosymethyl)-acetaniliden als Fungizide beschrieben.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, den Stand der Technik durch neue wirksame Fungizide zu bereichern.
; 5.11.1979
21 751 7 -2- 56 329/12
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es wurde nunmehr festgestellt, daß 3-(N-Acyl-N-arylamino)- ^-butyrolactone und -butyrothiolactone zur Bekämpfung von Fungi, insbesondere der Downy-Mildew-Pilzinfektion, die auf einen Pilz der Familie Peronosporaceae zurückzuführen ist, und der Fäulnis-Pilzinfektion (Late Blight) wirksam sind, die durch Phytophthora infestans verursacht wird. Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen sind sowohl als vorbeugende Fungizide, d.h., sie verhindern oder schützen, vor Pilzinfektionen, und als beseitigende Fungizide, d.h.., sie beseitigen und heilen die entstandenen Infektionen wirksam. Die Verbindungen der Erfindung sind speziell zur Bekämpfung des Mehltaus der Weinrebe (grape downy mildew) bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung sind neue Fungizide, die 3-(N-ACYL-N-ARYLAIvILNO)-BUTYROLACTOITE bzw. -^-BUTYROTHIOLACTONE der allgemeinen Formel I
M Λ
C-IT Ar-N^
" CH.
I 3 4
die dadurch gekennzeichnet sind, daß Ar eine Phenyl- oder Naphthylgruppe darstellt, die gegebenenfalls gleich oder verschieden mit Fluor-, Chlor-, Bromatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis Kohlenstoffatomen substituiert sind, R eine Hydroxy-
rtMCn 5.11.1979
2 » / *> V / - 3 - 56 329/12
metbylgruppe, eine Halogenmethylgruppe mit I-3 gleichen oder verschiedenen Fluor-, Chlor- oder Bromatomen, einer Alkoxymethylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkylthiomethylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Phenylthiomethylgruppe, Phenoxymethylgruppe, eine Phenylthiomethyl- oder Phenoxymethylgruppe darstellt, die am Phenylring mit 1 oder 2 Fluoratomen, Chloratomen, Bromatomen, Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen gleich oder verschieden substituiert
ρ sind, ß ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, Bromatom, eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe darstellt, die gegebenenfalls mit 1 oder 2 Fluoratomen, Chloratomen, Bromatomen oder Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen gleich oder verschieden substituiert ist, und Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom mit der Maßgabe darstellt, daß Y kein Sauerstoffatom ist, wenn Ar eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe
1 darstellt und R eine Halogenmethylgruppe ist, enthalten.
Beispiele für substituierte Phenylgruppen, die Ar darstellen kann, sind die 2-Fluorphenyl-, 2,4-Mchlorphenyl-, 3,5-Dibromphenyl-, 4-Methylphenyl-, 2,6-Dietbylphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 4-Nitropbenyl-, 2,6-Dimethyl-4-chlorphenyl-, 2,3,6-Trimethylphenyl- und die 2,3,5,6-Tetramethylphenylgruppe. Bevorzugte substituierte Phenylgruppen, die Ar darstellen kann, weisen als gleiche oder unterschiedliche Substituenten ein oder zwei Chloratome, Bromatome, Alkylgruppen mit 1-4' Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen auf. Die am meisten bevorzugten substituierten Phenylgruppen sind die 2,6-Dialkylphenylgruppe, insbesondere die 2,6-Dimethylphenylgruppe#
Λ1,Π1 5.11.1979
2 1 / O U , - 4 - 56 329/12
Beispiele für substituierte ITaphtbylgruppen der Bedeutung Ar sind die 1-lTapbthyl-, 2-Naphthyl-, i-Methyl-2-naphthyl-, ^--Metbyl^-naphthyl-, 4-Metbyl-i-naphthyl-, 2-ChIOr-I-napbthyl-, 2-Methoxy-i-naphthyl-, 2,4—Dimethyl-1-napbthyl- und die 2,7-Bimetbyl-i-naphthylgruppe. Bevorzugte substituierte ITaphthylgruppen der Bedeutung Ar sind die 2-Alkyl-1-naphthyl-Gruppen, insbesondere die 2-Methyl-1-naphthyl-Gruppe.
Spezielle Beispiele für Halogenmetby!gruppen, die E darstellen kann, sind die Fluormetnyl-, Cblormetbyl-, Brommethyl-, Dicblormethyl-, Tribrommetbyl- und die Pluordi-Chlormethylgruppe. Als Halogenmethylgruppe, die R darstellen kann, ist die Chlormetbylgruppe bevorzugt.
Spezielle Beispiele für Alkoxymethylgruppen der Bedeutung R1 sind die Methoxymethyl-, Etboxymethyl-, Isopropoxymethyl- und die n-Pentoxymethyl-Gruppe. Bevorzugt als Alkoxyi gruppe,
Alkoxymethyl-Gruppe der Bedeutung R ist die Metboxymethyl-
Spezielle Beispiele für Alkyltbiomethylgruppen der Bedeutung R^.sind die Methylthiomethyl-, n-Propylthiomethyl- und die n-Phenylthiomet by 1-Gr lippe.
Beispiele für substituierte Phenylthiomethyl-Gruppen und substituierte Phenoxymethyl-Gruppen in der Bedeutung von R sind die 4—Chlorphenylthiomethyl-, 4-Methylphenoxymetbyl-, 2,4-Dichlorphenoxymethyl-, 3,5-Dimetbylphenylthiomethyl- und die 2-Chlor-4-methylphenoxymethyl-Gruppe.
1 7 5 1 7
5.11.1979
Spezielle Beispiele für Alkylgruppen in der Bedeutung von ΈΓ sind die Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- und die n-Hexyl-Gruppe, Beispiele für substituierte Phenylgruppen in der
2 Bedeutung von R sind die 2-Chlorpbenyl-, 2,4—Dichlorpbenyl-, 4—Methylphenyl- und die 2,3-Dimethylphenyl-Gruppe.
Vorzugsweise ist Ar eine Phenylgruppe, die mit Loder 2 Fluoratomen, Chloratomen, Bromatomen oder Alkylgruppen mit 1-2 Kohlenstoffatomen oder 2-Alkyl-1-naphthyl-Gruppen gleich oder unterschiedlich substituiert ist. Am meisten bevorzugte Ar-Gruppen sind die 2,6-Dimethylpbenylgruppe oder die 2-Methyl-1-naphthyl-Gruppe.
Vorzugsweise ist E eine Alkoxymethylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Chlormethyl- oder Brommethylgruppe. Am
meisten bevorzugt als Rest R ist die Methoxymethyl- oder Chlormethylgruppe. Vorzugsweise bedeutet ΈΓ das Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
Die N-Phenylamino- und N-substituierten Phenylaminothiolactone der Erfindung können durch die allgemeine Formel II
Ar-N
OH C]
, ι < (ID
0=0 OH-IT
dargestellt -werden, in der Ar eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe, wie vorstehend erläutert, be-
5.11.1979 217517 - 6 ~ 56 329/12
1 ?
deutet und R und R ebenfalls die vorstehende Bedeutung "besitzen. In der Formel II "bedeutet Ar vorzugsweise eine Phenylgruppe, die mit 1 oder 2 Pluoratomen, Chloratomen, Bromatomen, Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen gleich oder unterschiedlich substituiert ist.
Bevorzugt sind H-Phenylamino- und N-substituierte Pbenylaminothiolactone der allgemeinen Formel III
(III)
in der R eine Chlormethylgruppe oder eine Alkoxymethyl-
gruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R das Wasserstoffatom
oder die Methylgruppe und R und R^ jeweils die Methylöder Ethylgruppe bedeuten. Besonders bevorzugt sind die
Verbindungen der allgemeinen Formel III, in der R die
2 Chlormethyl- oder Methoxymethylgruppe, R das Y/asserstoffatom und R und R jeweils die Metbylgruppe bedeuten.
Die N-Phenylamino- und N-substituierten Phenylaminolactone der Erfindung werden durch die allgemeine Formel IV dargestellt,
λ 4 -rc < -7 5.11.1979
2 ι / w 1. / - 7 - . 56 329/12
C-R1
Ar-N
GH— CH2
I I
O=C CH-E2
in der Ar eine Phenylgruppe oder substituierte Phenylgruppe
mit der vorstehenden Bedeutung ist, E ebenfalls die vorstehende Bedeutung besitzt und E die Hydroxymethylgruppe, Alkoxymethylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkylthiomethylgruppe, Phenylthiomethylgruppe, Phenoxymethylgruppe oder die Phenylthiomethylgruppe oder Phenoxymethylgruppe bedeutet, die am Phenylring mit 1 oder 2 Fluoratomen, Chloratomen, Bromatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1-4- Kohlenstoffatomen gleich oder unterschiedlich substituiert sind.
Bevorzugt sind N-Phenylamino- und N-substituierte Phenylaminolactone der allgemeinen Formel V
(V)
in der r"1 eine Alkoxymethylgruppe mit 1-4- Kohlenstoffatomen, E2 das lasserstoffatom oder die Methylgruppe und R und
5.11.1979 217517 - 8 - . . 56 329/12
jeweils die Methyl- oder Ethylgruppe bedeuten. Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel Y, in der R die Methoxymethylgruppe, R^ das Wasserstoffatom und R und Br jeweils die Methylgruppe bedeuten.
Die N-Naphthylamino- und N-substituiert en Napbthylaminolactone und -thiolactone der Erfindungen können durch die allgemeine Formel VI dargestellt werden,
0+
C-R'
Ar-N
CH CH2 (VI)
O=C CH-R2
in der Ar eine Naphthylgruppe oder eine substituierte
1 2 Naphthylgrappe bedeutet und R , R und Y die vorstehend erwähnte Bedeutung besitzen. Bevorzugt sind die N-Naphtbyl- und N-Naphthyl-substituierten Aminolactone und -thiolactone der allgemeinen Formel VII
(VII)
in der R^ die Cblormethylgruppe, Brommethylgruppe oder Alkoxymetbylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R^ das Wasser
5.11.1979 217517-9- 56329/12
stoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen und I das Sauerstoffatorn oder das Schwefelatom bedeuten.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel VII,
in der R die Chlormethylgruppe oder eine Alkoxymethylgrtippe, E^ die Methylgruppe und Y das Sauerstoffatom bedeuten.
Zu speziellen Beispielen der Verbindungen der1 allgemeinen Formel I gehören:
3-(N-Bromacetyl-N-phenylamino)- ^-butyrothiolacton, 3-(N-Isopropoxyacetyl-N-4-chlorphenylamino)- /'-butyrothiolacton, 3-(N-Phenoxyacetyl-N-4-methoxyphenylamino)- ^-butyrothiolacton,
3- (N-Chlorace tyl-li-2,6-dime t hylphenylamino ) -5-met hyl- ρ -butyrothiolacton '
3-(N-Dichloracetyl-IT-2,6-dimethylpbenylamino)- ^-butyrothiolacton,
3-(N-Hydroxyacetyl-lT-3,4-dimethylphenylamino)- ^-butyrothiolacton,
3-(N-Chloracetyl-H-4-methylphenylamino)-5-chlor- ^—butyrothiolacton,
3-(N-Hydroxyacetyl-N-2-methoxyphenylamino)- ^"-butyrolacton, 3-(N-Chloracetyl-lT-2-methylnaphth-1-ylamino)-5-phenyl-^- butyrotbiolacton,
3-(lT-Methoxyacetyl-N-2-Methylnaphth-1-ylamino)- ^-butyrothiolacton,
3-(N-Chloracetyl-N-1-naphthylamine)-5-methyl- ^-butyrothiolacton,
3-(N-Hydroxyacetyl-lT-2-methylnaphth-1-ylamino)-^-butyrolacton und
5.11.1979 21751 7 - Λ0 - . 56 329/12
3-(N-Acetoxyacetyl-N-2-methylnapbth-1-ylamino)-- _£~ lacton. .
Die Lactone und Thiolactone können dadurch hergestellt werden, daß man ein Anilin der allgemeinen Formel VIII mit einem oC-Halogen- ^-butyrolacton oder aZ -Halogen-^-- butyrothiolacton der allgemeinen Formel IX alkyliert und anschließend das <?(,-(N-arylamino)-^.-butyrolacton oder -butyrothiolacton der allgemeinen Formel X mit einem Acylhalogenid der allgemeinen Formel XI acyliert, wobei als Produkt das 3-(N-Acyl-N-arylamino)-butyrolacton oder -butyrothiolacton der allgemeinen Formel I erhalten wird. Diese Umsetzung ist in folgendem Schema beschrieben,
ArNH2 + X-CH CH2 (IX) Base Ar-NH-CH (X) CH2
(Viii: 1 O=C \ CH-R2 -HX O=C CH-E
Ar-NH-CH CH0 || Λ 9
I I ^" -X-C-R1 »_E1 (2)
(XI) Ar ^v
^CH2
/ (XI) Ar
CH CH2
I I 2
(χ) . I
O=C CH-E
in dem Ar, S , R^ und Y die vorstehende Bedeutung besitzen und X das Chlor- oder Bromatom bedeutet.
_ 5.11.1979
2 I 75 I 7 - 11 - 56 329/12
.Die Alkylierungsreaktion (1) wird in Gegenwart einer Base durchgeführt. Zu geeigneten Basen gehören anorganische Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonate oder Kaliumcarbon'ate, oder organische Amine, wie Trialkylamine, beispielsweise Triethylamin, oder Pyridinverbindungen, beispielsweise Pyridin oder 2,6-Dimethylpyridin. Im allgemeinen werden im wesentlichen äquimolare Mengen der Verbindungen der allgemeinen Formel VIII und IX und der Base verwendet. Bei einer modifizierten Umsetzung wird die Anilinverbindung der allgemeinen Formel VIII in molarem Überschuß als Base verwendet und keine weitere zusätzliche Base eingesetzt. Die Umsetzung wird in inerten organischen Lösungsmitteln, beispielsweise polaren aprotischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid und Acetonitril, und aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol und Toluol, bei Temperaturen von 25 - 150 0C, vorzugsweise 50 0C bis 15O 0C durchgeführt. Wasser kann als CO-Lösungsmittel verwendet werden. Als Umsetzungsdruck kann Normaldruck, Überdruck oder Unterdruck in Frage kommen. Für eine einfache und leichte Durchführung der Umsetzung wird jedoch im allgemeinen Normaldruck verwendet. Die Reaktionszeit hängt natürlich von den Eeaktionsteilnehmern und der Reaktionstemperatur ab. Im allgemeinen liegt die Reaktionszeit bei 0,25 bis 24 Stunden. Das Produkt der ^ormel X wird im allgemeinen nach üblichen Verfahren gereinigt, beispielsweise durch Extraktion, Destillation oder Kristallisation, bevor es in der Acylierungsreaktion (2) eingesetzt wird. Die bevorzugten* Alkylierungsbedingungen sind ausführlicher in der US-PA 847503 beschrieben. Diese Anmeldung trägt den Titel "Alkylierung von Anilin mit einem Lacton in Gegenwart von Wasser". Die Alkylierungsreaktion (2) wird nach üblichen Bedingungen durchgeführt. Die Reaktionsteilnehmer der allge-
5.11.1979 2.1751 T ' -ΛΖ- : 56 329/12
meinen Formel X und XI werden mit im wesentlichen äquimolaren Mengen in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von O - 100 0G in Berührung gebracht. Zu einsetz-
inerten organischen Lösungsmitteln gehören Ethylacetat, Methylenchlorid, Dirnethoxyethan, Benzol usw. Das erhaltene Produkt wird abgetrennt und nach üblichen Verfahren gereinigt,.beispielsweise durch Extraktion, Destillation,· hromatographie oder Kristallisation.
Bei der Herstellung eines Butyrolactonprodukts (Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y das Sauerstoffatom darstellt) kann ein organisches Amin, beispielsweise ein Trialkylamin oder eine Pyridin-Verbindung, als Säureakzeptor eingesetzt werden. Bei der Herstellung eines. Butyrothiolactonproduktes (Verbindungen der allgemeinen formel I, in der Y das Schwefelatom darstellt) soll jedoch kein organisches Amin eingesetzt werden.
Die bevorzugten Acylierungsreaktionsbedingungen sind ausführlicher in der US-PA 847504 mit dem Titel "Acylierung von Lacton-substituierten Anilinverbindungen in Abwesenheit eines Säureakzeptors" beschrieben.
Die Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R eine Alkylthiomethyl-, Phenylthiomethyl-, oder substituierte Phenylthiomethylgruppe bedeutet, können aus der entsprechenden Verbindung, in der B eine Halogenmethylgruppe darstellt, dadurch hergestellt werden, daß man die entsprechende Halogenmethylverbindung mit einem Alkalimetallmercaptid nach üblichen Verjähren, wie in der folgenden Gleichung (3) angegeben, umsetzt.
5.11.1979 217517 -13- 56329/12
O O
ii a
C-CH2X . C-CH2SR
Ar-H + RSM-^Ar-N +MX
— CH2 ^CH CH2 Ο)
O=C CH-R2 O=C CH-R2
Y Y
In dieser Gleichung besitzen Ar, R , X und Y die vorstehende Bedeutung, M ist ein Alkalimetall, R eine Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe. In der Reaktionsgleichung (3) ist Y vorzugsweise das Sauerstoffatom.
Die Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R eine Hydroxymethylgruppe und Y das Sauerstoffatom darstellen, können durch Behandlung der entsprechenden Verbindungen, in der R eine Halogenmethylgruppe darstellt, mit einem anorganischen Alkalimetallhydroxid, beispielsweise wäßriger Natronlauge, hergestellt werden. Die Verbindung der all-
1 gemeinen Formel I, in der R die Hydroxymethylgruppe und Y das Sauerstoffatom oder das Schwefelatom bedeuten, können
durch Hydrolyse der entsprechenden Verbindung, in der R eine Alkanoylmethylgruppe darstellt, hergestellt werden.
Die Verbindung der allgemeinen ^ormel I, in der R ein OhloratoEi oder ein Bromatom bedeutet, können im allgemeinen dadurch hergestellt werden, daß man die entsprechende Verbindung, in der R^ das Wasserstoffatom bedeutet, mit einem Chlorierungs- oder Bromierungsmittel, wie IT-Br omsucc in imid oder N-Chlorsuccinimid, nach üblichen Verfahren, wie in
5.11.1979 2 1 75 1 7 - Λ* - 56 329/12
der folgenden Gleichung (4) dargestellt, chloriert oder bromiert. .
0 0 0 0
C-R1 C-CH2 C-R1
2 2
Ar-N + X-N^ I -*Ar-N + HET ^ | (4)
^CH-CHo ^C-CEL N)H-CH- ^
O=C CH0 υ O=C CH-X
In dieser Gleichung "besitzen Ar, R ,Y und X die vorstehende Bedeutung.
Die Järfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Bekämpfung von-Pilzen, insbesondere von Pilzinfektionen an Pflanzen einsetzbar, iis können jedoch einige fungizide Mittel der Erfindung stärker fungizid wirksam sein als andere gegenüber speziellen Typen. Beispielsweise ist die Aktivität von bevorzugten Verbindungen der Erfindung gegenüber bestimmten pilzlichen Krankheiten hochspezifisch, wie Mehltau (downy mildews), beispielsweise Plasmopara viticola (Weinrebe) und Peronospora parasitica (Kohl und Kohl der Bezeichnung Brassica Oleracea (collard). Fäulnis (late blights), beispielsweise Phytophthora infestans (Tomate und Kartoffel), und Krau.t- oder Blütenfäule sowie Wurzelf äule, beispielsweise Phytophthora.
Die Verbindungen der Erfindung sind besonders wertvolle Fungizide, da sie bereits bestehende Pilzinfektionen heilen. Dies gestattet eine ökonomische Verwendung der erfindungs-
5.11.1979
21 751 7 - 15 - 56 329/12
gemäßen Fungizide, da sie nicht auf Pflanzen aufgetragen werden müssen, soweit eine Pilzinfektion tatsächlich nicht stattfindet. Infolgedessen ist eine Präventivmaßnahme, nämlich das Auftragen der Fungizide gegen eine mögliche Pilzinfelction, nicht notwendig.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als Fungizide verwendet werden, werden sie in einer fungizid wirksamen Menge auf die Pilze und/oder ihre Habitate, wie Wirtspflanzen und nichtpflanzliche Wirte, beispielsweise tierische Produkte, angewandt. Die eingesetzte Menge hängt natürlich von mehreren Faktoren, beispielsweise dem Wirt, dem Pilztyp und der speziellen Verbindung der Erfindung, ab. ^ie bei den meisten Pestiziden werden die Fungizide der Erfindung gewähnlich nicht konzentriert eingesetzt, sondern sie werden im allgemeinen in übliche, biologische inerte Verdünnungsmittel oder Trägermittel eingearbeitet. Diese Verdünnungsmittel oder Trägermittel werden normalerweise verwendet, um die Dispersionsherstellung der aktiven fungiziden Verbindungen zu erleichtern, wobei berücksichtigt wird, daß die Formulierung und die Art der Anwendung die Aktivität des Fungizids beeinflussen können. Insofern können die erfindungsgemäßen Fungizide als Granulat, Pulvernebel, benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, Lösungen oder irgendeine von mehreren weiteren bekannten Formulierungstypen, je nach der gewünschten Einsatzart, formuliert und angewandtwerden.
Benetzbare Pulver liegen in ^orm von feinverteilten Teilchen vor, die leicht in Wasser oder einem anderen Dispergierungsmittel dispergieren. Diese Mittel enthalten normalerweise etwa 5-80% Fungizid, Rest Inertstoff, Zu diesen
5.11.1979 - 16 - 56 329/12
inerten Stoffen gehören Dispergierungsmittel, Bmulgierungsmittel und Benetzungsmittel. Das Pulver kann auf den Erdboden als trockener Staub oder vorzugsweise als Suspension in Wasser aufgetragen werden. Zu typischen Trägern gehören Fullerfs Erde, Kaolintone, Kieselsäuren und weitere hoch absorbierende, benetzbare, anorganische Verdünnungsmittel. Zu typischen benetzenden, dispergierenden oder emulgierenden Mitteln gehören beispielsweise die Aryl- und Alkylarylsulfonate und ihre Natriumsalze, Alkylamidsulfonate einschließlich der Fett-Methyltauride, Alkylarylpolyätheralkohole, sulfatierte höhere Alkohole und Polyvinylalkohole, Polyethylenoxyde, sulfonierte Tier- und Pflanzenöle, sulfonierte Erdöle, Fettsäureester von Polybydroxyalkoholen und die Additionsprodukte von Ethylenoxyd mit derartigen Estern sowie die Additionsprodukte von langkettigen Mercaptanen und lütbylenoxyd. Zahlreiche weitere Typen von einsetzbaren oberflächenaktiven Mitteln sind im Handel erhältlich. Bei Verwendung weist das oberflächenaktive Mittel etwa 1-15 Gew.-% des fungiziden Mittels auf.
Puder liegen als freifließende Gemische des aktiven Fungizids mit feinverteilten Feststoffen vor, wie Talkum, Naturtonen, Kieselgur, Pyrophyllit, Kreide, Diatomeenerden, Kalziumphosphaten, Kalzium- und Magnesiumcarbonaten, Schwefel, Kalk, Mehlen und weiteren organischen und anorganischen Feststoffen, die als Dispergierungsmittel und Träger für das Toxikant wirken. Diese feinverteilten Feststoffe haben eine mittlere Korngröße von höchstens etwa 50 μ, ^ine typische Puderformulierung, die für die erfindungsgemäßen Zwecke einsetzbar ist, enthält 75 % Kieselsäure und 25 % Toxikant.
5.11.1979 21 75 1 7 - 17 - 56 329/12
Zu einsetzbarem flüssigen Konzentraten gehören die emulgierbaren Konzentrate, die homogene flüssige oder pastenartige Mittel sind. Diese Mittel können leicht in Wasser oder einem, anderen Dispergierungsmittel dispergiert werden. Diese emulgierbaren Konzentrate können vollständig aus dem Fungizid mit einem flüssigen oder festen iSmulgierungsmittel bestehen, oder sie können gleichfalls einen flüssigen Träger, ¥/ie Xylol, höherkernige aromatische Eaphtha-Produkte oder Isophoron, und weitere nichtflüssige organische Lösungsmittel enthalten^ Für die Anwendung werden die Konzentrate in Wasser oder einem weiteren flüssigen Träger dispergiert und normalerweise als Spray auf den zu behandelnden Bereich aufgetragen.
Zu weiteren einsetzbaren Formulierungen von fungiziden Anwendungsarten gehören einfache Lösungen des aktiven Fungizids in einem Dispergierungsmittel, in dem es bei der gewünschten Konzentration vollständig löslich ist, wie Aceton, alkylierte Naphthaline, Xylol oder weitere organische Lösungsmittel. Formulierungen in Granulatform, in denen das Fungizid sich auf relativ grobkörnigen Teilchen befindet, sind speziell für die Verteilung in der Luft oder für das Durchgingen von keimendem, abgedecktem Saatgut (cover-crop canopy) einsetzbar.. Unter Druck stehende Sprays, in typischer Weise Aerosole, in denen der aktive Bestandteil in feinverteilter Form als Ergebnis der Verdampfung eines niedrig siedenden dispergierbaren Lösungsmittelträgers dispergiert ist, wie Freone, können ebenfalls eingesetzt werden. Sämtliche Techniken zur Formulierung und Auftragung der Fungizide sind bekannt.
17517 ' ' ' 5·11
Ι/**Ι#-18-. 56 329/12
Die Prozentangaben, die auf das Gewicht Fungizid bezogen sind, können entsprechend der Sinsatzart des Mittels und des speziellen Formulierungstyps variieren. Im allgemeinen weist das fungizide Mittel 0,5 - 95 % Toxikant auf.
Die fungiziden Mittel können mit weiteren aktiven Bestandteilen einschließlich weiteren Fungiziden, Insektiziden, Nematoziden, Baktericiden, Pflanzenwachstumsreglern, Düngemitteln usw. formuliert und angewendet werden.
Ausführuns;sbeispiel
Die Herstellung und die fungizide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch folgende Beispiele erläutert.
Beispiel i
Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethy!phenyl)- j>- butyrothiolacton
Eine Lösung von 10 g (0,055 Mol) Oi-Brom-/'-butyrothiolacton, 668 g (0,055 Mol) 2,6-Dimethylanilin und 5,58 g (0,0ß5 Mol) Dimethylpyridin wird auf 85-9Ο 0G 12 Stunden erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit Wasser und Methylenchlorid verdünnt. Die organische Phase wird abgetrennt und durch eine kurze Kieselgelsäule filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein öliger Rückstand erhalten wird. Der Rückstand wird mit 5 %iger Salzsäure und anschließend, mit Wasser gewaschen. Anschließend wird über Magnesiumsulfat getrocknet, wobei 7,2 g 3-(lT-Dimethylphe.nylamino)-/-butyrothiolacton
5.11,1979 - 19 - 56 329/12
erhalten wird. Das Infrarotspektrum des Tbiolactons zeigt eine starke Carbonylabsorption bei 5,88 Micron. Elementaranalyse von C12H15NOS: %S: berechnet 14,5
gefunden 14,2
Eine Lösung von 1,52 g (0,0134 Mol) Chloracetylchlorid in 10 ml Toluol wird tropfenweise zu einer Lösung von 2,97 S (0,0134 Mol) 3-(N-Dimethylphenylamino)-^-butyrothioläcton in 100 ml Benzol zugesetzt, das bei Rückflußtemperatur gehalten wird. Das fieaktionsgemisch wird solange bei der Bückflußtemperatur erhitzt, bis die Chlorwasserstoff gasbildung beendet ist (etwa 3 Stunden), anschließend abgekühlt und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein brauner Peststoff erhalten wird.
Nach der Umkristallisierung aus Isopropanol werden 2,5 g 3-(lT-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)- £>-butyrothiolacton als braune Kristalle mit einem Pp. 138-139 0C erhalten. Das Infrarotspektrum des Produkts zeigt zwei starke Carbonylabsorptionsbanden bei 5,88 und 6,02 μ. Das Produkt ist in der Tabelle A als Verbindung A-1 angegeben.
Beispiel 2 Herstellung von 3-(N~Cfaloracetyl-N-2-chlor--6-methylphenyl-
amino- /v-butyrothiolacton
Eine Lösung von 8 g (0,044 Ivbl) cK -Brom-^-butyrothiolacton, 6,23 g (0,044 Mol) 2-Chlor-6-methylanilin und 4,7 g (0,044 Mol) 2,6-dimethylpyridin werden etwa 16 Stunden bei etwa 95 0C unter einer Stickstoffatemosphäre erhitzt*- Anschließend wird das Eeaktionsgemisch abgekühlt, mit 60 ml
01 7C1 Ύ 5.11.1979
2 1 /öl / _ 20 - 56 329/12
Methylenchlorid verdünnt, mit Wasser and anschließend mit 10 %iger Salzsäure gewaschen und zum Schluß filtriert. Das Filtrat wird über Magnesiumsulfat'getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein dunkler viskoser Rückstand erhalten wird. Der Rückstand wird über eine kurze Kieselgelsäule chromatographisch mit Dichlormethan eluiert. Die das Produkt enthaltenen Fraktionen werden eingedampft, wobei 4,59 S 3-(N-2-Chlor-6-metbylphenylamino)-,j^-butyrothiolacton erhalten werden. Die Dünnschichtchromatographie des Produkts zeigt einen großen Fleck. Das Infrarotspektrum des Produkts zeigt eine starke Carbony!absorption bei 5,88 μ, und das JMR-Spektrum zeigt ein 3-Proton-Singlet der Methylgruppe bei 2,33-PPin (bezogen auf Tetramethylsilan),
Eine Lösung von 2,15 g (0,019 Mol) Chloracetylchlorid in 10 ml Toluol wird tropfenweise zu einer unter Rückfluß gehaltenen Lösung von 4,59 .S (0,019 Mol) 3-(N-2-Chlor-6-methylphenylamino)-/"'-butyrothiolacton in 15Ο ml Toluol zugesetzt. Das Reaktionsgemiscfa wird 7 Stunden bei der Rückflußtemperatur erhitzt, wobei HCl-Gas erzeugt wird, etwa 16 Stunden bei 25 0O gerührt und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein dunkler Rückstand erhalten wird. Die Dünnschichtcbromatograpbie des Rückstands zeigt zwei ^lecken. Der Rückstand wird über eine Kieselgelsäule mit Aceton/Methylenchlorid als Eluierungsmittel chromatögraphiert. Die chromatographischen Fraktionen, die das an zweiter Stelle bei der Eluierung von der Säule auftretende Produkt enthalten, werden kombiniert und eingedampft, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird. Mach der Kristallisierung aus Isopropylalkohol werden 0,98 g brauner Feststoff mit einem Fp. 133-137°G erhalten. Das Infrarotspektrum des- Produkts zeigt z-wei starke Carbonyl-
_;. . 5.11.1979
2 I 7 5 1 7 - 21 - 56 329/12
absorptlonsbanden bei 5,84 und 5»95 /ι. Die Verbindung ist in Tabelle A als Verbindung Δ-3 angegeben.
Beispiel 3 .
Herstellung von 3-(N-Methoxymethyl~N-2,6-dimethylphenylamino)-- j^-butyrothiolacton
Eine Lösung von 1,46 g (0,0135 Mol) Metboxyacetylchlorid in 10 ml Hethylenchlorid wird tropfenweise zu einer unter Rückfluß gehaltenen Lösung von 3 g (0,0135 Mol) 3-(N-2,6-· Dimetbylphenylamino)-<f'-butyrotbiolacton in 200 ml Toluol zugesetzt. Das Seaktionsgemisch wird drei Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend eingedampft, wobei ein Feststoff erbalten wird. Der Feststoff wird aus einem Lösungsgemiscb von Äther:Benzol:Hexan (10:1:10) umkristallisiert, wobei 1,8 g Produkt als gelbbrauner Feststoff von Fp. 86-87 0C erhalten werden. Das Infrarotspektrum des Produkts zeigt zwei starke Carbonylabsorptionsbanden bei 5,85 und 6,03 μ. Das Produkt ist in Tabelle Δ als Verbindung A-4 festgehalten.
Beispiel 4
Herstellung; von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dime thy!phenylamino)—5—chlor- >-butyrolacton
Eine Aufschlämmung von 16 g (0,06 Mol) 3-CN-Cbloracetyl-N-2,6-dIsaethylphenylamino)- ^-butyrolacton, 11 g (0,08 Mol) N-Chlorsuccinimid und 0,5 g Benzoylperoxid in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff wird 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird danach auf etwa 25 0C abgekühlt,
21 751 7 5.11.1979
£. I / D I / - 22 - 56 329/12
wobei sich ein Peststoff abscheidet. Der Feststoff wird vom Reaktionsgemisch abfiltriert und mit 200 ml Methylenchlorid gewaschen. Die Mutterlauge wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein öliger Rückstand erhalten wird. Der Rückstand wird aus Äther kristallisiert, wobei 19,5 S Produkt vom Fp. IO3-IO6 0C erhalten werden. Dieses Produkt ist in Tabelle B als Verbindung B-1 angegeben,
Beispiel $
Herstellung; von 3-(H-Acetoxyacetyl-IT-2,6-dimethylphenylamino)- ^-butyrolacton
Eine 13,7 g haltige (0,1 Mol) Probe von Acetoxyacetylchlorid wird tropfenweise zu einer Lösung von 20,5 g (0,1 Mol) N-2,6-Dimethylpehenylamino-/i-butyrolacton und 7,9 g (0,1 Mol) Pyridin in 150 ml Benzol zugesetzt. Nach der Zugabe wird das Reaktionsgemisch etwa 4 Stunden bei 25 C gerührt, anschließend mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein öliger Rückstand erhalten wird. Der Rückstand wird aus 3thyläther/Hexan kristallisiert, wobei 27,3 g Produkt vom Fp. 90-910C erhalten werden. Dieses Produkt ist in Tabelle B als Verbindung B-2 angegeben.
Beispiel 6
Herstellung von N-Hydro:xya.cetyl-F-2t6-dimethylphenylamino- fr-butyrolacton
Eine Lösung von 50 g (0,18 Mol) 3-(F-Chloracetyl-N-2,6-
λ 4 T Vi 7 5.11.1979
ZV/O· / - 23 - 56 329/12
dimethylphenylamino)- ^i-butyrolacton, 14,5 g (0,36 Mol) Natriumhydroxyd, das in 50 ml Wasser gelöst ist, und 450 ml Dime tho:xy ethan wird 16 Standen bei etwa 25 0O gerührt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird filtriert und mit 5OO ml Methylenchlorid verdünnt. Eine Stunde wird Ghlorwasserstoffgas durch das Reaktionsgemisch geblasen, das anschließend filtriert, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft wird. Der erhaltene Rückstand wird mit 10 % Ethyläther/90 % Hexan gewaschen, filtriert und luftgetrocknet. Es werden 36,5 g Produkt als weißer kristalliner Feststoff, Pp.. 173-174 0C, erhalten. Das Produkt ist in Tabelle B als Verbindung B-3 angegeben.
Beispiel 7
Herstellung; von N-Ethoxyacetyl7N-2,6-dimethylphenylaminoft-butyrolacton
Eine 6,2 g haltige (0,05 Mol) Probe von Ethoxyacetylchlorid wird tropfenweise zu einer unter Rückfluß gehaltenen Lösung von 10,3 S (0,05 Mol) 3-(N-2,6-dimetbylphenylamino)-^- butyrolacton in 15O ml Toluol gegeben. Hiernach wird das Reaktionsgemisch weitere zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser, gesättigter Hatriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Es werden 11 »2 g J-CN-) butyrolacton vom Pp. 73-75 0C erhalten. Das Produkt ist in Tabelle B als Verbindung B-9 festgehalten.
5.11.1979 2 1 75 1 7 - 24 - 56 329/12
Beispiel 8
Herstellung von N-Methylthioacetyl-N^.e-dimethylphenylamino- 'jv-butyrolacton
-Sine 22 g haltige (0,3 Mol) Probe von Natriummethylmercaptid wird in kleinen Mengen zu einer Lösung von 25,3 g (0,08 Mol) N-(Bromacetyl-M-2 ^6-dimet bylphenylamino )- ^-butyrolacton vom Pp. 116-117 0C in 200 ml Dimethylsulfoxyd gegeben, wobei eine milde exotherme Reaktion abläuft. Das Reaktionsgemisch läßt man etwa 16 Stunden bei etwa 25 C rühren. Es wird anschließend auf etwa 150 C unter Wasserstrahlvakuum erhitzt, um einen Teil des Dimethylsulfoxyd-Lösun-gsmittels zu entfernen. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt, und die wäßrige Schicht wird abgetrennt. Der organische Teil wird in 350 ml Methylenchlorid gelöst, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein Öl erhalten wird. Dieses Öl wird auf einer Kieselgelsäule (i31uierungsm.ittel : 20 % Aceton/80 % Petroläther) chromatographiert, wobei ein Produkt (11 g) erhalten wird, das nach dem Kristallisieren aus üthyläther/ Aceton bei 77-78 0C schmilzt. Dies« B als Verbindung B-6 festgehalten.
Aceton bei 77-78 0C schmilzt. Dieses Produkt ist in Tabelle
Beispiel 9
Herstellung von 3-(N~Chloracetyl-N-2-methyl-~ naphtb-1-ylamino)- ^-butyrolacton
In einem 200 ml-Rundkolben, der mit einer Heizumhüllung ausgerüstet ist und an ein Wasserstrahlvakuumsystem angeschlossen ist, werden 15 g (0,1 Mol) 1-Amino-2-methyl-
.5.11.19.79 21 75 17 - 25.- 56 329/12
naphthalin, 16,4 g (0,1 Mol) oi -Brom- /i-butyrolacton und 10,7 g (0,1 Mol) 2,6-Dimethylpyridin vorgelegt. Man erhitzt das Keaktionsgemisch bei etwa 94-101 0C und 160 mm Hg-Säule etwa 7 Standen. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, mit 100 ml Aceton verdünnt und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein öliger .Rückstand erhalten wird, der dann an einer Kieselgelsäule mit 15 % Aceton/85 % Petroläther, eluiert wird. iSs werden 14,6 g 3-(N-2-Methylnapbth-1-ylamino)-^-butyrolacton vom Pp. 92-94 0C erhalten. Elementaranalyse von %C, berechnet 75,0, gefunden 74,5; %H, berechnet 5»9, gefunden 5,6; , berechnet 5»8, gefunden 5»6.
Eine 2,4 g haltige (0,021 Mol) Probe von Chloracetylchlorid wird zu einer unter Rückfluß gehaltenen Lösung von 5»0 g (0,021 Mol) 3-(H-2-Metbyl-naphtb-1-ylamino)-/i.-butyrolacton in 100 ml Toluol gegeben. Das Eeaktionsgemisch wird unter Bückfluß 30 Minuten erhitzt. Während des 30-minütigen Erhitzens unter Rückfluß wird Gas erzeugt und ein weißer Niederschlag gebildet. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit V/asser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 4,3 g Produkt als weißer Feststoff vom Pp. 121-122 0C erhalten werden. Das Infrarotspektrum des Produkts zeigt zwei starke Carbonylabsorptionsbanden bei 5»62 und 5»88 p.· Das Produkt ist in Tabelle C als Verbindung C-1 angegeben.
Beispiel 10
Herstellung von 3-(H-MethoKymethyl-E'-2-methylnaphth-1— ylamino)- >-butyrolacton
5.11.1979 217517 "-26- 56 329/12
Eine 2,4 g haltige (0,022 Mol) Probe von Methoxyacetylchlorid wird tropfenweise zu einer Lösung von 5»5 g (0,022 Mol) 3-(N-2-Methylnaphth-1-ylamino)- /t-butyrolacton und 1,7 S (0,022 Mol) Pyridin in 100 ml Methylenchlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei etwa 25 0C gerührt und anschließend unter Rückfluß etwa 6 Stunden erhitzt. Danach läßt man 16-18 Stunden abkühlen. Das Reaktionsgemisch wird nacheinander mit Wasser, gesättigter Eatriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert. Die Eluierung mit 25 % Aceton/ 75 % Petroläther ergibt 4,3 g Produkt vom Pp. 42-46 0C. Das Produkt ist in Tabelle G als Verbindung C-2 angegeben.
Die weiteren in den Tabellen A,. B und C angegebenen Verbindungen werden nach Verfahren hergestellt, die den in den Beispielen 1 - 10 angegebenen Verfahren ähneln. Die Strukturen jeder in den Tabellen A, B und G angegebenen Verbindung ist durch die NMR-Spektroskopie und/oder IR-Analyse bestätigt.
Beispiel 11 Präventive Bekämpfung von Tomatenfäule (Late Blight)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hinsichtlich ihrer präventiven Bekämpfung von Phytophthora infestans getestet, das die Tomatenfäule (Late Blight) erzeugt. 5-6 Wochen alte Tomatensetzlinge der Sorte Bonny Best werden verwendet. Die Tomatenpflanzen werden mit einer 25O ppm-Suspension der Testverbindung in Aceton, Wasser und etwas nichtionischem Bmulgierungsmittel besprüht.
O i1 C + ·» 5.11.1979
41/01/ -27- . 56329/12
Die besprühten Pflanzen werden anschließend 1 Tag später mit dem Organismus geimpft, in eine Umweltbedingungen entsprechende Kammer gelegt und bei 19-20 0C und 100 % relativer Feuchtigkeit mindestens 16 Stunden inkubiert. Wach der Inkubation werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 60-80% relativer Feuchtigkeit etwa 7 Tage gehalten. Die prozentuale Bekämpfung der Erkrankung, die durch eine bestimmte Testverbindung verursacht wird, bezieht sich auf die prozentuale Verminderung der Erkrankung, bezogen auf unbehandelte Pflanzen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben. In der Tabelle I sind die Testkonzentrationen in 250 ppm angegeben, soweit keine andere Konzentration durch die Zahlen in den Klammern angegeben ist.
Beispiel 12 Ausrottende Bekämpfung; von Tomatenfäule (Late Blight)
Mehrere Verbindungen der Erfindung werden hinsichtlich ihrer ausrottenden Bekämpfungseigenschaften gegenüber Pbytophthora infestans gefestet, das die Tomatenfäule (Late Blight) erzeugt. Es werden 5-6 Wochen alte Tomatenpflanzen (Sorte Bonny Best) verwendet. Diese Tomatenpflanzen werden mit dem Organismus geimpft, in eine Umweltbedingungen entsprechende Kammer gesetzt und bei 18-22 0C und 100 % relativer Feuchtigkeit zwei Tage bebrütet. Anschließend werden die Pflanzen mit einer 250 ppm-Suspension der Testverbindung in Aceton, Wasser und etwas nichtionischem Emulgierungsmittel besprüht. Die besprühten Pflanzen läßt man trocknen. Anschließend werden sie bei 18-22 0C und 95-IOO % relativer Feuchtigkeit im Gewächshaus gehalten. 10-Tage nach der Impfung werden die Pflanzen auf Pilzinfektionen untersucht.
5.11.1979 2-1 75 1 7 - 28 - 56 329/12
Der Anteil der Krankheitsbekämpfung, der durch eine bestimmte Testverbindang verursacht wird, beruht auf dem Anteil der Krankheitsverminderung relativ zu unbehandelten Prüfpflanzen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben. In Tabelle I beträgt die Testkonzentration 250 ppm, soweit sie nicht durch andere Zahlen in den Klammern angegeben ist.
Beispiel 13
Präventive· Bekämpfung von falschem Mehltau an der Weinrebe (Downy Mildew) ·
Die Verbindungen der Erfindung werden hinsichtlich der Bekämpfung von falschem Mehltau an Weinreben untersucht, der auf Plasmopara viticola zurückzuführen ist. Entfernte Blätter zwischen 70 und 85 mm Durchmesser von 7 Wochen alten Emperor-Weinrebensetzlingen der Familie Vitis vinifera werden als Wirtspflanzen verwendet. Die Blätter werden mit einer Lösung der Testverbindung in Aceton besprüht. Die besprühten Blätter werden getrocknet, mit einer Sporensuspension des Organismus geimpft, in eine feuchte, Umweltbedingungen entsprechende Kammer gelegt und bei 18-22 0C und etwa 100 % relativer Feuchtigkeit bebrütet. 7-9 Tage nach der Impfung wird der Krankbeitsbekämpfungsgrad bestimmt. Der prozentuale Krankheitsbekämpfungsgrad, der durch eine bestimmte Testverbindung erzeugt wird, bezieht sich auf die prozentuale Krankbeitsverminderung im Verhältnis zu unbehandelten Prüfpflanzen . Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
Beispiel 14-
Ausrottende Bekämpfung von falschem Mehltau an Weinreben (Downy Mildew) '..-".
η 4 -rc \'-ι 5.11.1979
Z ι /O 1 / - 29 - 56 329/12
Die Verbindungen der Erfindung werden hinsichtlich ihrer ausrottenden Bekämpfungseigenschaft an falschem Mehltau an Weinreben untersucht, der auf Plasmopara viticola zurückzuführen ist. Entfernte Blätter mit einem durchmesser von 70-85 mm von 7 kochen alten Emperor-Weinrebensetzlingen der Familie Vitis vinifera werden als Wirtspflanzen verwendet. Die Pflanzen werden mit dem Organismus geimpft und in eine Umweltbedingungen entsprechende Kammer gelegt. Sie werden dort bei 18-22 0C und etwa 100 % relativer Feuchtigkeit zwei Tage bebrütet. Anschließend werden die Blätter mit einer Lösung der Testverbindung in Aceton besprüht. Die besprühten Blätter werden anschließend bei 18-22 0C und bei etwa 1OQ % relativer Feuchtigkeit gehalten. 7-9 Tage nach der Impfung wird der Krankheitsbekämpfungsgrad bestimmt. Die prozentuale Krankheitsbekämpfung, die durch eine bestimmte Testverbindung erzeugt wird, bezieht sich auf die prozentuale Krankheitsverminderung im Verhältnis zu nicht behandelten Prüfpflanzen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
Beispiel 15
Systematische Bodenwässerunssbehandlun^; zur Bekämpfung von Kraut- oder Blütenfäule und WurSelfäule an Safran
Die Verbindung B-4 (^-Methoxyacetyl-lT^jG-dimethylphenylamino-^i-butyrolacton) wird zur Bestimmung ihrer systemiscben Aktivität in Bodenwässerungsuntersuchungen gegen Kraut- oder Blüten- oder Wurzelfäuleorganismen an Safran, Phytophthora cryptogea und P. parasitica, getestet.
5.11.1979 21 751 J - 30 - 56 329/12
Zwei Wochen alte Safransetzlinge werden als Wirtspflanzen verwendet. Töpfe mit den Setzlingen werden mit einer wäßrigen Suspension der Testverbindung bei verschiedenen Testkonzentrationen (Yier Töpfe / Konzentrationspegel) getränkt. Ein Tag nach der Behandlung wird ein Bebrütungsprodukt des Organismus auf die Erdoberfläche in den Topfen gegossen. Das Bebrütungsprodukt wurde dadurch hergestellt, daß man den Organismus in einem Gemisch von Haferflocken, Kartoffeldextrose und Erdboden kultiviert. Die geimpften Setzlinge v/erden anschließend in einem Gewächshaus bei einer Tagtemperatur von 20-25 0C und einer Nachttemperatur von 15-20 0C gehalten. 3-4 ^ocben nach der Impfung werden die Pflanzenwurzeln und das Pflanzenkraut-/blüte auf den Krankheitsbefall untersucht. Die prozentuale Bekämpfung der Krankheit, die durch die Testverbindung verursacht wird, bezieht sich auf die prozentuale Krankheitsverminderung im Verhältnis zu nicht behandelten Prüfpflanzen. Die Testkonzentrationen und die prozentuale Krankheitsbekämpfung sind in Tabelle II angegeben.
5.11.1979 - 31 - 56 329/12
Tabelle A
Verbindungen der Formel U C-R1 Ar-N ^CH- I CH2 Ar R^ Fp. 0C · Cl S gef.
O=C CH^ 2,6-(CH3)^ ClCH2 130-131 .Ref. ber. 11,7
v 2,6-(CHO2P CH3CO2CH2 , 124-125 13,1 10,8 10,2
2-C1-6-CH-0 ! ClCH2 " 133-137 - 10,0 11,0
2,6-(CH3)P CH3OCH2 86-87 23,6 10,0 11,2
2-Cl-6-CH30 CH3CO2CH. , 99-100 - 10,9 9,1
3,4-(Cl$2i2 ClCH2 Öl 11,7 9,4 9,3
2,6-(C2H5)2ii. ClCH2 108-114 32,7 9,4 10,3
Nr. 2,6- (C2H5 )20 CH3OCH2 74-82 12,6 9,8 10,6
A-1 2.,3-(CH3)2i2(. ClCH2 99-102 . — 10,0 10,2
A-2 2,3-(CHOpP CH-OCHp Öl 11,7 10,8 10,3
A-3 2-ΟΗ--6-σ?Ης0 ClCHp 110-120 10,9
A-4 O /"t XT C /^ TT Dt f~* TT /Λ/^ XT Ι χ τ*^ -4 V 88-9Ο 57,8Π 5,8 6,Sr
A-5 ^ t_ ^ ^c 2,3,6-(ΟΗ3)30 CH3OCH2 IOI-IO3 62,51 6,8 6>72
A-6 2,3,6-(CH3)3i? CLCH2 104-107 60,2Λ 6,8
A-7 2,3,5,6-(CH3)4^ ClCH2 140-143 56,5Ί 5,8
A-8 2,3,5,6-(CHO4P CH3OCH2 122-123 60,11 6,1 7 Λ
A-9 65,8η 7,2
A-10
A-11
A-12
A-13
A-14
A-15 Elementaranalyse
A-16
ber.
11,9
-
22,3
-
10,4
31,5
10,9
-
11,9
-
57,8
62,4
62,5
57,8
59,0
63,6
^Kohlenstoff Wasserstoff <$ = Phenyl
5.11.1979 56 329/12 Tabelle B - Verbindungen der Formel Q
Ar-N
^ CH—CH0
1 1
O=C CH-
Elementaranalyse
σ η it χ ·
ITr. Ar Έτ R Pp. 0C ber. gef. ber. gef. ber. gef. ber. gef.
B-1 (1) ClCH2 Cl 103-1Ö6 - - - - - ..-. 22,4 21,01
B-2 (1) CH3CO2CH2 H 9O-91 63,0 63,3 6,3 6,7 4,6 4,5
B-3 (1) HOCH2 H 173-174 63,9 63,2 6,5 6,6 5,3 4,4
B-4 (1) CH3OCH2 H 133-134 65,0 65,5 6,9 6,8 5,1 5,2 - -
B-5 (1) ^SCH3 H 84-86 - - - - - - 8,9 9,02
B-6 (1). CH0SCH0 H 77-78 - - - - - - 10,9 9,12
J C- Λ
B-7 (2) ClCH2 . H Öl - ----- 9,2 11,1 '
B-8 (2) CH3OCH2 H Öl 67,0 66,0 7,2 7,2 4,8 4,0
B-9 (1) CH3CH2OCH2 H 73-75 66,0 66,0 7,3 7,2 4,8 5,0 - -
B-10(3) ClCH2 H 128-130 - - - - - - 11,5 13,21
B-11 (3) CH3OCH2 H 104-105 66,9 67,5 7,5 7,5 4,6 4,5 - -
B-12(1) 1-C3H7OCH2 H oil 66,9 66,9 7,6 7,5 4,6 4,1 -
B-13(1) ClCH2 Br 98-102.46,6 47,7 4,2 4,4 3,9 4,2 - -
^te0 - %tyM
Tabelle B (Fortsetzung)
5.11.1979 56 329/12
(1) 2,6-
(2) 2,3,6-
(3) 2,3,4-,5-34
1 2
Chlor Schwefel
(Tabelle C - Verbindungen der formel
Ar-N
O C-R1
O=C
CH2
Elementaranalyse
Ar R1 ' JJ V. Vj1 G ber. Ref. H ber. Ref. N ber. fief # X ber. pef 5(01).
Nr. (1) GlGE2 121-122 - - - - - 11,2 12,
0-1 (1) CH3OOH2 42-46 69,0 72,6 6,1 6,6 4,5 4, 5 - r - 5(Br)
C-2 (D BrCH2 <, 116-118 - - - - 22,1 21,
C-3 (D CH3SCH2 52-55 65,6 62,3 5,8 5,4 - - -
C-4 (2) ClCH2 110-113 63,3 63,3 4 ,.7 4,8 4,6 4, 5 -
0-5 (2) CH0OCH0 109-111 68,2 69,6 5,7 5,9 4 7 5, 3
C-6
(1) 1-(2-Methylnaphthyl) (2) i-(Hapbthyl)
217517
5.11.1979 56 329/12
Tabelle I
Bekämpfung Tomatenfäule (Late Blight) Palscher Mehltau ά.Weinrebe
Nr. Präventiv ausrottend Präventiv ausrottend
(ppm) (ppm) (ppm) (ppm)
A-1 98 84(100) 82(40) 5(100)
A-2 14 —- —— 3(100)
A-3 100 42(100) 7(100)
A-4 96(40) 81(100) 98(100) 10(100)
A-5 • 29 0(100)
A-6 23 0(100)
A-7 98 54 .93(16) 80(16)
A-8 .26(100) 0(100)
A-9 68(40) 12(100)
A-IO 89(100) 95 80(100)
A-11 80 _—
A-12 89
A-13 100 —.
A-14 100
A-15 37 . —
A-16 100 --
B-1 100 92(100) 0(100) 88(100)
B-2 88 —— 9(100)
B-3 92(100) 92(100) 0(100)
B-4 88(16) 96(40) 100(40) 95(16)
B-5 .84 58 73(100)
B-6 97 96 54(100)
B-7 77 —,
B-8 100 93(100)
B-9 97 —.
B-10 37
B-11 100 -— —·
B-12 95 — .
C-1 100 55(100) 96(16) 84(16)
0-2 0 ___
5.11.1979 2 1 751 7 - 35 - 56 329/12
Tabelle II
Bekämpfung; von Kraut- oder Blütenfäule und Wurzelfäule bei Safran durch Bodenwässerung
Verbindung
Verbindung B-4
Standard++ (5-Etboxy- -3-trichlormetbyl-
-1,2,4-thiadiazol)
100 ppm = 50 mlcro-
p grams/cm
++ US-PS»en 3.260.588 und 3.260.725
Konz. % Bekämpfung P. Parasitica
ppm P. Cryptogea 100
10O+ 98 100
40 78 97
16 14· 98
100 78 78
40 12 17
16 O

Claims (2)

  1. 5.11.1979 2 1751 7 -.36 - 56 329/12
    Erfindungsansprucb
    Fungizides Mittel, gekennzeichnet dadurch, daß es 3-(1T-ACYL-N-ARIMMLTO)-^-BÜ]}YROLÄCTOMS bzw. -^-BUTYROTHIOLACTOMS der allgemeinen Formel I
    Ar-N
    C-R1
    CH0 (I)
    O=C CH-R^
    worin Ar eine Phenyl- oder
    Naphthylgruppe darstellt, die gegebenenfalls gleich öder verschieden mit Fluor-, Chlor-, Bromatomen, Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, R eine Hydroxymethylgruppe, eine Halogenmethylgruppe mit 1-3 gleichen oder verschiedenen Fluor-, Chlor- oder Bromatomen, einer Alkoxymetbylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkylthiomethylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Phenyltbiomethylgruppe, Pheno2rymethylgruppe, eine Phenylthiomethyl- oder Phenoxymethylgruppe darstellt, die am Phenylring mit 1 oder 2 Fluoratomen, Chloratomen, Bromatomen, Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen gleich oder verschieden substituiert sind, κ ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, Bromatom, eine Alky!gruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, oder eine Phenylgruppe darstellt, die gegebenenfalls mit 1 oder 2 Fluor-
    . 5.11,1979
  2. 2 1 75 1 1 - 37 - 56 329/12
    atomen, Chioratomen, Bromatomen oder Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen gleich oder verschieden substituiert ist, und Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom mit der Maßgabe darstellt, daß X kein Sauerstoffatom ist, wenn Ar eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe darstellt und R eine Halogenmethylgruppe ist, neben biologisch inerten Trägerstoffen enthält.
DD78217517A 1977-11-01 1978-10-30 Fungizides mittel DD147610A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84750277A 1977-11-01 1977-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147610A5 true DD147610A5 (de) 1981-04-15

Family

ID=25300783

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78208761A DD140456A5 (de) 1977-11-01 1978-10-30 Verfahren zur herstellung von 3-(n-acyl-n-arylamino)-gamma-butyrolactonen und-gamma-butyrothiolactonen
DD78217517A DD147610A5 (de) 1977-11-01 1978-10-30 Fungizides mittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78208761A DD140456A5 (de) 1977-11-01 1978-10-30 Verfahren zur herstellung von 3-(n-acyl-n-arylamino)-gamma-butyrolactonen und-gamma-butyrothiolactonen

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4728669A (de)
JP (1) JPS6033396B2 (de)
AT (1) AT371463B (de)
AU (1) AU521003B2 (de)
BE (1) BE871668A (de)
BG (1) BG28689A3 (de)
BR (1) BR7807189A (de)
CH (1) CH641175A5 (de)
CS (1) CS201517B2 (de)
DD (2) DD140456A5 (de)
DE (1) DE2845454A1 (de)
DK (1) DK480978A (de)
EG (1) EG13499A (de)
ES (2) ES474725A1 (de)
FR (2) FR2407210B1 (de)
GB (1) GB2008576B (de)
HU (1) HU181859B (de)
IE (1) IE47577B1 (de)
IL (1) IL55805A0 (de)
IT (1) IT1101403B (de)
LU (1) LU80455A1 (de)
NL (1) NL179283C (de)
PH (1) PH15737A (de)
PL (1) PL117085B1 (de)
PT (1) PT68716A (de)
RO (1) RO76240A (de)
TR (1) TR20562A (de)
YU (1) YU40724B (de)
ZA (1) ZA786131B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636093A5 (de) * 1978-01-28 1983-05-13 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel.
CH641760A5 (de) * 1978-11-27 1984-03-15 Ciba Geigy Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel.
MA18800A1 (fr) * 1979-04-10 1980-12-31 Ciba Geigy Ag Naphtylamines acylees,procede pour leur preparation et leur application comme phytofongicides
DE2946910A1 (de) * 1979-11-21 1981-07-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Fungizide sulfonyl-, bzw. sulfinylacetanilide
DE2948704A1 (de) 1979-12-04 1981-06-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-substituierte 2-methylnaphthylamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
US4347253A (en) 1980-04-25 1982-08-31 Sandoz Ltd. Fungicides
DE3030026A1 (de) * 1980-08-08 1981-03-26 Sandoz-Patent-GmbH, 79539 Lörrach Fungizide
DE3144951A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Isoxazol-carbonsaeure-amide, ihre herstellung und ihre verwendung als fungizide
US5185349A (en) * 1991-03-08 1993-02-09 Warner-Lambert Company Substituted amide ACAT inhibitors lactone derivatives

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR827671A (fr) * 1936-10-09 1938-05-02 Kolnische Gummifaden Fabrik Procédé et dispositif de fabrication de fils en caoutchouc
DE724786C (de) * 1939-12-30 1942-09-05 Weser Flugzeugbau Ges M B H Vorrichtung zum Besaeumen des Randes gedrueckter, gepresster oder gezogener duenner, vorzugsweise aus Leichtmetall bestehender Blechkoerper
SE397191B (sv) * 1972-10-13 1977-10-24 Ciba Geigy Ag N-(1'-alkoxikarbonyl-etyl)-n-haloacetyl-2,6-dialkylaniliner till anvendning som fungicid
US3933860A (en) * 1975-02-10 1976-01-20 Chevron Research Company 3-(N-acyl-N-arylamino) lactones
US4143155A (en) * 1976-09-17 1979-03-06 Ciba-Geigy Corporation Sulfonylglycolic anilide fungicides
US4147792A (en) * 1977-02-04 1979-04-03 Ciba-Geigy Corporation Fungicidal compositions
FR2408601A1 (fr) * 1977-11-01 1979-06-08 Chevron Res Procede d'acylation d'une aniline substituee par une lactone en l'absence d'accepteur d'acide
CH635580A5 (de) * 1978-01-28 1983-04-15 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel.
CH636093A5 (de) * 1978-01-28 1983-05-13 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel.
DE2841824A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Schering Ag Essigsaeureanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes fungizides mittel
US4440780A (en) * 1979-06-01 1984-04-03 Chevron Research Company Fungicidal 3-(N-acyl-N-arylamino)-and 3-(N-thionoacyl-N-arylamino)-gamma-butyrolactones and gamma-thiobutyrolactones
DK13681A (da) * 1980-01-31 1981-08-01 Hoffmann La Roche Substituerede anilider

Also Published As

Publication number Publication date
IE47577B1 (en) 1984-05-02
JPS6033396B2 (ja) 1985-08-02
FR2407210B1 (fr) 1985-08-23
JPS54106462A (en) 1979-08-21
HU181859B (en) 1983-11-28
BR7807189A (pt) 1979-06-12
AT371463B (de) 1983-06-27
FR2407210A1 (fr) 1979-05-25
IT1101403B (it) 1985-09-28
IL55805A0 (en) 1978-12-17
DK480978A (da) 1979-05-02
RO76240A (ro) 1981-02-28
YU253178A (en) 1983-01-21
DE2845454A1 (de) 1979-05-10
AU521003B2 (en) 1982-03-11
ZA786131B (en) 1980-02-27
TR20562A (tr) 1981-11-18
ES474725A1 (es) 1979-11-16
BG28689A3 (en) 1980-06-16
GB2008576B (en) 1982-09-02
NL179283B (nl) 1986-03-17
PH15737A (en) 1983-03-18
PL117085B1 (en) 1981-07-31
CS201517B2 (en) 1980-11-28
BE871668A (fr) 1979-02-15
NL179283C (nl) 1986-08-18
IT7829300A0 (it) 1978-10-31
GB2008576A (en) 1979-06-06
PL210624A1 (pl) 1979-07-16
DD140456A5 (de) 1980-03-05
ATA782378A (de) 1982-11-15
PT68716A (en) 1978-11-01
EG13499A (en) 1981-12-31
US4728669A (en) 1988-03-01
NL7810879A (nl) 1979-05-03
LU80455A1 (fr) 1979-03-19
YU40724B (en) 1986-04-30
CH641175A5 (de) 1984-02-15
IE782158L (en) 1979-05-01
ES480153A1 (es) 1980-04-01
AU4126578A (en) 1979-05-17
FR2433524A1 (fr) 1980-03-14
FR2433524B1 (fr) 1986-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2433680B2 (de) 23-DUiydro-2^-dimethyl-7-benzofuranyl-methyl-carbamat-N-aminosulfenylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Zubereitungen
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE2905650C2 (de)
DD147610A5 (de) Fungizides mittel
DD145997A5 (de) Mittel zum schutz von pflanzenkulturen
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
DE2554866A1 (de) Fungizide zusammensetzung
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DE1567211C3 (de) Fungicide Mittel
DE2361438B2 (de) 4-Hydroxychinolin- und 4-Hydroxytetrahydrochinolin-NJM-dimethylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel
DE2506275A1 (de) Cyanophenyl-sulfoxide und -sulfone
DD229582A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2533886A1 (de) Spirolacton-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als fungicide
DE2935578C2 (de)
EP0040310A2 (de) Fungizide, heterocyclisch substituierte Thioglykolsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3530941A1 (de) Fluorierte isophthalonitrilverbindung und ein diese verbindung enthaltendes nichtmedizinisches fungizid
DD299298A5 (de) Neue oxazolidinone und -thione als pflanzenregulatoren
CH655314A5 (de) 3-(n-acyl-n-arylamino)-, 3-(n-thionoacyl-n-arylamino)-gamma-butyrolactone sowie -gamma-thiobutyrolactone, diese verbindungen enthaltende fungizide sowie verfahren zur bekaempfung von pilzen.
AT380383B (de) Fungizide zusammensetzung
AT209347B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Thiotrichlormethylderivaten heterocyclischer Stickstoffverbindungen
DE2159565A1 (de) Isoxazolinon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Verbindungen für die Landwirtschaft
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel