DE2361438B2 - 4-Hydroxychinolin- und 4-Hydroxytetrahydrochinolin-NJM-dimethylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel - Google Patents
4-Hydroxychinolin- und 4-Hydroxytetrahydrochinolin-NJM-dimethylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide MittelInfo
- Publication number
- DE2361438B2 DE2361438B2 DE2361438A DE2361438A DE2361438B2 DE 2361438 B2 DE2361438 B2 DE 2361438B2 DE 2361438 A DE2361438 A DE 2361438A DE 2361438 A DE2361438 A DE 2361438A DE 2361438 B2 DE2361438 B2 DE 2361438B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- hydroxyquinoline
- formula
- hexane
- ocon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
- C07D215/22—Oxygen atoms attached in position 2 or 4
- C07D215/227—Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/68—One oxygen atom attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
- C07D215/22—Oxygen atoms attached in position 2 or 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
- C07D215/22—Oxygen atoms attached in position 2 or 4
- C07D215/233—Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
- C07D215/24—Oxygen atoms attached in position 8
- C07D215/26—Alcohols; Ethers thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/36—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/38—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/38—Nitrogen atoms
- C07D215/40—Nitrogen atoms attached in position 8
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/38—Nitrogen atoms
- C07D215/42—Nitrogen atoms attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
- C07D215/50—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
- C07D215/54—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
- C07D215/54—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
- C07D215/56—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D219/00—Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
- C07D219/04—Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
- C07D219/06—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/04—Ortho- or peri-condensed ring systems
- C07D221/06—Ring systems of three rings
- C07D221/10—Aza-phenanthrenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/04—Ortho- or peri-condensed ring systems
- C07D221/06—Ring systems of three rings
- C07D221/16—Ring systems of three rings containing carbocyclic rings other than six-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Quinoline Compounds (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
in welcher Ri ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 —3 Kohlenstoffatomen und R2 und R3
zusammen einen Rest der Formel
20
-CH=CH-CH=CH- -CH2-CH2-CH2-CH2-
die durch ein Fluoratom, einen oder zwei Alkylreste mit 1—3 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit
1 —3 Kohlenstoffatomen oder einen Trifluormethylrest substituiert sein können, oder den Rest der
Formel
30
35
bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Verbindung der allgemeinen Formel III
(HI)
in der die Reste Ri bis Rj die in Anspruch 1 genannte
Bedeutung haben,
a) mit einem Carbamoylhalogenid der allgemeinen Formel IV
O CH,
II/ '
HaI-C-N
(IV)
worin Hal ein Halogenatom darstellt, in an sich bekannter Weise in mindestens stöchiometrischen
Mengen zur Reaktion bringt, oder b) in an sich bekannter Weise mit Phosgen oder Chlorameisensäureestern reagieren läßt und die
erhaltenen Zwischenprodukte mit Dimethylamin, gegebenenfalls in Anwesenheit eines
Lösungsmittels bzw. einer geeigneten Base UrfiSciZt, URu, laiiS i\2 UPiu ivj CImCm gCgCt/CnCn
60 falls wie in Anspruch 1 angegeben substituierten Rest der Formel
-CH=CH-CH=CH-
darstellen, diesen gewünschtenfalls anschließend hydriert.
3. Insektizide Mittel, gekennzeichnet durch einen
3. Insektizide Mittel, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an Verbindungen der Formel I neben üblichen Formulierungshilfsmitteln.
10
15 Aus der GB-PS 6 81 376 ist eine große Anzahl von
Dialkylcarbaminsäureestern bekannt, die sich von heterocyclischen Grundkörpern ableiten und u. a. gegen
Insekten und andere Arthropoden wirksam sind. Derivate des Chinolins und des Tetrahydrochinolins
werden zwar vom allgemeinen Wortlaut des Anspruchs mitumfaßt, sind im einzelnen in dem Patent jedoch nicht
beschrieben. Von einem analogen Pyridinderivat ist zwar eine gute Wirkung gegen Fliegen bekanntgeworden
(Chimia 8, 209 [1954]); aus der letztgenannten Veröffentlichung läßt sich jedoch auch ein allgemeines
Vorurteil gegen die Verwendung von Carbamaten des Pyridins und solcher Verbindungen, die vom Pyridin
abstammen, zur Insektenbekämpfung herleiten.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Hydroxychinolin- und Hydroxytetrahydrochinolin-N.N-dimethylcarbamate
eine ausgeprägte insektizide Wirkung gegen eine Reihe von Schädlingen, insbesondere gegen
Blattläuse haben, andererseits aber von vielen Nutzungen,
vornehmlich Bienen, gut vertragen werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit 4-Hydroxychinolin- und 4-Hydroxytetrahydrochinolin-Ν,Ν-dimethylcarbamate
der allgemeinen Formel I
45
CH3
in welcher Ri ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest
mit 1 —3 Kohlenstoffatomen und R2 und Ri zusammen
einen Rest der Formel
-CH=CH-CH=CH-
-CH2-CH2-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-CH2-CH2-,
die durch ein Fluoratom, einen oder zwei Alkylreste mit 1—3 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1—3
Kohlenstoffatomen oder einen Trifluormethylrest substituiert sein können, oder den Rest der Formel
bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I lassen sich aus den Verbindungen der Formel 111 darstellen, die auch in der
tautomeren Form IHb vorliegen können:
VR3 H R1
In jedem Fall entstehen daraus durch die Einwirkung von Basen »ambidente« Anionen, z. B.
20
die mit Alkylierungs- bzw. Acylierungsagentien sowohl O- wie auch N-Alkylierungs- bzw. -Acylierungsprodukte,
bzw. Gemische von diesen, liefern können.
Durch die Wahl geeigneter Reaktionsbedingungen gelingt es, die Reaktion in Richtung der erwünschten
O-Acylierungsprodukte der Formel 1 zu steuern.
1) Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Verbindungen der Formel III in
an sich bekannter Weise mit einem Carbamoylhalogenid der allgemeinen Formel IV
O CH3
Il /
Hal—C-N
\
CH3
CH3
25
JO
35
(IV)
worin Hai ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom darstellt, in mindestens stöchiometrischen Mengen
zur Reaktion gebracht.
Zweckmäßigerweise wird jedoch das Halogenid der Formel IV in einem Überschuß von 10-100%
eingesetzt. Zur Durchführung der Reaktion werden die Verbindungen der Formel III in einem wasserfreien,
inerten Lösungsmittel bzw. Verdünnungsmittel wie Chloroform, einem aliphatischen Keton, Acetonitril
oder Dimethylformamid gelöst oder suspendiert und eine organische Base wie z. B. Triäthylamin, Pyridin,
Chinolin oder eine anorganische Verbindung wie z. B. Natrium-, Kalium- oder Kalziumkarbonat wird in
mindestens stöchiometrischer Menge zugesetzt; anschließend wird bei Temperaturen zwischen 0° und
80°C das Ν,Ν-Dimethylcarbamoylhalogenid zugegeben.
Zur Erreichung der gewünschten O-Acylierung der
nach Basenzusatz entstehenden ambidenten Anionen erweist es sich manchmal als vorteilhaft, möglichst
polare Lösungsmittel und möglichst niedrige Reaktionstemperaturen zu wählen. Reaktionstemperaturen über bo
300C beschleunigen zwar die Umsetzung, jedoch nimmt in einigen Fällen mit steigender Temperatur der Anteil
von N-Acylierungsprodukt auf Kosten des O-Acylierungsproduktes
zu.
Die Reaktionszeit variiert je nach der verwendeten Base und in Abhängigkeit von der Art der Substituenten
Ri bis R3. Sie beträgt in der Regel zwischen vier und
zwölf Stunden.
2) In einer zweiten Variante des Verfahrens kann man die Verbindungen der Formel III anstatt mit Carbaminsäurehalogeniden
in ebenfalls an sicn bekannter Weise mit Phosgen oder Chlorameisensäureestern umsetzen
und die erhaltenen Zwischenprodukte mit Dimethylamin,
zweckmäßig in Anwesenheit eines Lösungsmittels bzw. einer geeigneten Base, reagieren lassen.
3) Verbindungen der Formel I, in denen R2 und R3
einen gegebenenfalls substituierten gesättigten Tetramethylenring bilden, können auch aus den entsprechenden
ungesättigten Verbindungen durch Hydrierung hergestellt werden.
Die Isolierung der Verbindungen der Formel I aus dem Reaktionsgemisch erfolgt bei Verfahren (1) und (2)
in üblicher Weise durch Abfiltrieren der ausgeschiedenen Aminhydrohalogenide bzw. Alkali- oder Erdalkalihalogenide
und Einengen des Filtrates, das das Reaktionsprodukt enthält Bei Anschluß einer Reduktionsstufe
(Verf. 3) wird dann in gleicher Weise auch der Katalysator entfernt.
Zur weiteren Reinigung der Rohprodukte können diese erforderlichenfalls im Vakuum destilliert bzw. aus
den üblichen organischen Lösungsmitteln umkristallisiert werden.
Die Verbindungen der Formel I stellen farblose bis schwach gelbliche kristalline Feststoffe bzw. hochviskose
Flüssigke'ten dar. Sie sind in den meisten organischen Lösungmitteln gut, in Wasser jedoch kaum löslich. Die
wäßrigen Lösungen reagieren schwach basisch.
Die als Ausgangsverbindungen für die Verfahren gemäß (1) und (2) verwendeten Verbindungen der
Formel III sind bekannt oder nach literaturbekannten Verfahren darstellbar.
Die Darstellung solcher geeigneter Ausgangsverbindungen ist z. B. in folgenden Literaturstellen beschrieben:
GB-PS 11 47 760, DE-OS 20 58 002; Chem. Rev. 43,
43-68 (1948); J. Am. Chem. Soc. 58, 2685 und 2686 (1946); 69,365,371 und 374(1957).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch eine sehr gute selektive insektizide
Wirkung, insbesondere gegen Blattläuse, und durch hervorragende systemische Eigenschaften aus. Sie
wirken sowohl bei der Aufnahme über den grünen Teil der Pflanze als auch bei der Aufnahme über das
Wurzelsystem. Daher können auch versteckt lebende Blattlausarten innerhalb von Pflanzengallen und anderen
nicht direkt erreichbaren Pflanzenteilen sicher bekämpft werden. Auch phosphoresterresistente Blattlausarten
werden mit den Verbindungen sicher bekämpft. Beispiele für Blattläuse, die mit den erfindungsgemäßen
Verbindungen erfolgreich bekämpft werden können, sind Brevicoryne brassicae (mehlige Kohllaus),
Myzaphis rosarium, Aphis schneiden; Schmierläuse wie Eriosoma lanigerum (Blutlaus); Galläuse wie Pemphigus
spec, sowie Myzodes persicae. Zahlreiche Nützlinge aus
der Gruppe der Käfer (wie z. B. Marienkäfer), Schmetterlinge, Geradflügler, Hautflügler (wie z. B.
Schlupfwespen) und Raubmilben werden dagegen auch nach Applikation hoher Wirkstoffkonzentrationen nicht
abgetötet. Desgleichen ist die Wirkung der Verbindungen auf Wasserorganismen gering. Erst in hoher
Konzentration zeigen die Verbindungen im Wasser eine Wirkung auf Fische.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen oder Zubereitungen, die diese Verbindungen enthalten, können in
vielfältiger Weise angewandt werden. Die Behandlung kann auf das Blattwerk und/oder befallene Teile davon
oder andererseits auf den die Pflanze umgebenden Boden gerichtet sein.
Mittel, die diese Verbindungen enthalten, können in Stäubemitteln, Pudern oder Graniiiaten bestehen, bei
denen der Wirkstoff vermischt mit festen Streckmitteln oder Trägerstoffen wie z. B. Inertsubstanzen in Puderoder
Granulatform vorliegt. Der Gehalt der Verbindungen in diesen Mitteln beträgt im allgemeinen 3 — 75%.
Geeignete feste Streckmittel oder Trägerstoffe sind z. B. Kaolin, Bentonit, Kieselgur, Dolomit, Kalziumkarbonat,
Talkum, gepulverte Magnesium (Kreide), Fullererde, Gips, Diatomeenerde, Ton. Die Mittel können
auch in Form von Spritzpulvern verwendet werden, die zusätzlich aim Wirkstoff in an sich bekannter Weise
Netzmittel und/oder Dispergiermittel und außerdem gegebenenfalls noch Füllstoffe und/oder Emulgatoren
enthalten.
Die Mittel können auch als flüssige Zubereitungen in Form von Emulsionskonzentraten rür Spritzlösungen
vorliegen, welche norma)erweise den Wirksfoff in
Anwesenheit von einem oder mehreren Netzmitteln, Dispergierhilfsmitteln oder Emulgatoren enthalten. Es
können auch organische Lösungsmittel verwendet werden, um flüssige Zubereitungen zu gewinnen.
Netz-, Dispersions- und Emulgierhilfsmittel können kationischen, antionischen oder auch nichtionischen
Typs sein.
Die Verbindungen der Formel I können auch aktiver Bestandteil von Räuchermitteln sein.
Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden:
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Beispiel 1
OCON(CHj),
CH3
2-Methyl-4-dimethylaminocarbonyloxychinoIin
a) Zu einer Suspension von 75 g (0,47 Mol) 2-Methyl-4-hydroxychinolin
in etwa einem Liter Acetonitril wurden bei Raumtemperatur 130 g wasserfreies Kaliumcarbonat
zugesetz und unter intensivem Rühren etwa zwei Stunden auf Rückflußtemperatur (~80°C)
erhitzt. Nach dem Erkalten auf Raumtemperatur wurden 76,7 g (0,71 Mol) Dimethylcarbaminsäurechlorid
zugefügt und die Reaktionsmischung etwa 8 Stunden bei Raumtemperatur intensiv gerührt. Danach ließ sich im
Reaktionsgemisch dünnschichtchromatographisch kein 2-Methyl-4-hydroxychinolin mehr nachweisen. Die
Reaktionsmischung wurde daher durch Abnutschen von den anorganischen Salzen befreit, der Filterkuchen mit
etwas Acetonitril nachgewaschen. Filtrat und Waschflüssigkeit wurden vereint und im Wasserstrahlvakuum
das Acetonitril entfernt.
Das zurückbeleibende Öl wurde im Vakuum fraktioniert.
Bei 158°-161°C (0,05 mm) destillierten 100 g einer
farblosen, hochviskosen Flüssigkeit über, deren Elemcntaranalysenwerte den theoretischen Werten für 2-Methyl-4-(dimethylaminocarbony!oxy)-chinolin
entsprachen und die sich laut Oünnschichtchromatogramm und
NMR-Spektrum als einheitlich erwies. Neben dem NMR-Spektrum bestätigten IR-spektroskopische Daten
das Vorliegen eines Carbamats.
b) 24 g (0,15 Mol) 2-Methyl-4-hydroxychinolin wurden
in 200 ml Dimethylformamid (wasser- und aniinfrei) gelöst 23 g (0,22 Moi) Triäthylamin zugesetzt und
anschließend 24 g (0,22 Mol) Dimethylcarbaminsäurechlorid zugetropft.
Das Reaktionsgemisch wurd-j so lange (etwa 8
Stunden) auf 6O0C erwärmt, bis sich in einer daraus
entnommenen Probe kein Ausgangsmaterial mehr dünnschichtchromatographisch nachweisen ließ.
Die auf 0° bis 10° C abgekühlte Reaktionsmischung wurde von ausgeschiedenem Aminhydrochlorid abgesaugt,
das Filtrat mit der beim Waschen des Filterkuchens (mit wenig kaltem Dimethylformamid)
anfallenden Waschlösung vereint und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der ölige Rückstand wurde
fraktioniert destilliert.
Man erhielt 21 g farblose, hochviskose Flüssigkeit, die
bei I45°C(0,01 mm)überging.
Beispiel 2
OCON(CH3),
OCON(CH3),
CH3
2-Methyl-4-dimethylaminocarbonyloxy-5,6,7,8-tetrahydrochinolin
a) In 1650 ml Chloroform (alkohol- und wasserfrei) wurden 287 g (1,76 MoI) 2-Methyl-4-hydroxy-5,6,7,8-tetrahydrochinolin
gelöst; zu dieser Lösung setzte man nacheinander 267 g (2,64 Mol) Triäthylamin und 284,5 g
(2,63 Mol) Dimethylcarbaminsäurechlorid zu.
Man erwärmte nun so lange auf 50°C Innentemperatur, bis eine aus dem Reaktionsgemisch entnommene
Probe (etwa nach 6 Stunden) laut Dünnschichtchromatogramm keine Ausgangsverbindung mehr enthielt.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde etwa ein Liter Eiswasser unter Rühren zur Reaktionsmischung
zugetropft, wobei das bei der Umsetzung ausgeschiedene Aminhydrochlorid in Lösung ging und sich zwei
flüssige Phasen bildeten. Nach Trennen der Chloroformphase von der wäßrigen Phase wurde die
organische Phase mit wenig Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt.
Nach Abdestillieren von wenigen ml eines öligen, esterartig riechenden Nebenproduktes bei 100°C
Badlemperatur und etwa 2 —3 mm Druck, wurde der
verbleibende ölige Rückstand in siedendem n-Hexan gelöst.
Aus der erkalteten Lösung kristallisierten 347 g farbloses Produkt vom Schmp. 89°-90°C. Dieses
erwies sich laut Dünnschichtchromatogramm als einheitlich und lieferte die für das 2-Methyl-4-dimethylaminocarbonyloxy-S.ej.S-tetrahydrochinolin
zu erwartenden Elementaranalysenwerte. IR- und NMR-spektroskopische Daten bestätigten die Bildung des erwarteten
O-Acylierungsproduktes.
b) In 150 ml Chloroform (wasser- und alkoholfrei) wurden 16,3 g (0,1 Mol) 2-Methyl-4-hydroxy-5,6,7,8-tetrahydrochinolin
gelöst und diese Lösung zu einer zuvor bereiteten Lösung von etwa 20 g (0,2 Mol) Phosgen in
100 ml Chloroform bei maximal +100C zugetropft. Nach 2 Stunden bei +1O0C ließ man eine weitere
Stunde bei Raumtemperatur reagieren. Nicht umgesetztes Phosgen wurde dann mit trockenem Stickstoff aus
der Lösung ausgeblasen und das Lösungsmittel bei Raumtemperatur im Vakuum entfernt. Der halbfeste
Rückstand wurde erneut in trockenem, alkoholfreiem Chloroform gelöst, die Lösung auf +100C abgekühlt
und Dimethylamin in Überschuß bei dieser Temperatur eingeleitet. Nach zweitägigem Stehen bei Raumtemperatur
wurde das Chloroform im Vakuum abdestilliert und damit gleichzeitig überschüssiges Amin entfernt.
Der Rückstand wurde mit Eiswasser digeriert, vom Wasser dekantiert und in Toluol gelöst. Trocknen und
Einengen der Toluollösung ergab 7 g Rückstand, der bei Anreiben mit η-Hexan durchkristallisierte. Umkristallisation
aus η-Hexan lieferte 4 g eines einheitlichen kristallinen Produktes vom Schmp. 88°-89°C. Er
erwies sich als rnit dem nach Beispiel (2a) erhaltenen Produkt identisch.
In analoger Weise wurden die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Verbindungen erhalten:
Base | Reale tionstemp. | Schmp. 0C |
Lösungsmittel | (0C) | (Lösungsmittel) |
Reaktionsdauer | Siedepunkt" C | |
(Std.) | (mm Hg) |
OCON(CH3),
OCON(CH3);!
K2CO3 | 80 | 47°C |
CH3CN | 2 | (Cyclohexan) |
132° C | ||
(0,01) |
(C2Hs)3N
DMF 25
65
65
64—65 C (n-Hexan)
OCON(CH3J2
(C2H5J3N
CHCl3 25
65
65
134—136L C (0,005)
OCON(CH3J2
CH3
K2CO3 CH3CN
91—92DC
(n-Hexan)
H3C
CH3 CH3
H3C OCON(CH3J2
CH3
K2CO3 CH3CN
K2CO3 CH3CN
80
6
6
93—94°C (n-Hexan)
147° C (0,001)
Fortsetzung | 9 | 23 61 438 | to |
Schmp. 0C
(Lösungsmittel) Siedepunkt 0C (mm Hg) |
Nummer Verbindung |
Base
Lösungsmittel |
Reale tionstemp.
(0C) Reaktionsdauer (Std.) |
69—70'C (n-Hexan) |
|
CH(CH3J2 X) CH(CHj)2 |
OCON(CHj)2 \ CHj OCON(CHj)2 |
(C2H5JjN CHCIj |
60 6 |
|
10
12
15
16
CH3 OCON(CHj)2
CH3 CH(CHj)2
OCON(CHj)2
CH(CHj)2
OCON(CHj)2
CH3O
CH3O
(C2Hj)3N
CHCl3
K2CO3
CHjCN
K2CO3 CH3CN
(C2Hs)3N
DMF
(C2Hs)3N
DMF
(C2Hs)3N
CHCl3
(C2Hs)3N
DMF
60—70
18,5
18,5
62—63" C (n-Hexan)
99—100° C (n-Hexan)
69° C
(n-Hexan) 139—1400C (0,01)
(n-Hexan) 139—1400C (0,01)
74—75° C (n-Hexan)
79- mc
(n-Hexan)
49—510C (n-Hexan)
80—81°C (n-Hexan)
CH3
Fortsetzung
(Std.) (mm Hg)
17
OCON(CH3)2
CH3O
CH3
OCON(CHs)2
18
19
H3C
20
CH3 (C2H5J3N
DMF
DMF
K2CO3
CH3CN
CH3CN
80
10
10
K2CO3
CH3CN
CH3CN
K,C03
CH3CN
CH3CN
80
6
6
170-173" C (0,01)
106—107" C
(n-Hexan/
Toluol)
78—79" C (n-Hexan)
57"C (n-Hexan) 135° C (0,01)
:-.; Formulierungsbeispiele
i-i Beispi el A
f| Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares
i;l. Pulver wird erhalten, indem man
12 g 2-Methyl-4-(dimethylaminocarbonyloxy)-
chinolin als Wirkstoff mit 3 g hochdisperser Kieselsäure vermahlt (bzw. auf
3—5 g h. K. absorbiert) und mit weiteren
45 — 43 g einer Vormischung, bestehend aus
10 g Zellpech (ligninsulfonsaures
Kalium)
49 g Ca-Mg-Al-Silikat 8 g hochdisperse Kieselsäure 7 g Polypropylenoxid (MG 750) zu Kieselsäure
1 :1
1 g Na-oleylmethyltaurid
75 g Vormischung
vermischt
60 g dieses Spritzpulvers enthalten also
60 g dieses Spritzpulvers enthalten also
20 Gew.-% Wirkstoff
49 Gew.-% Ca-Mg-Al-Silikat
16,5 Gew.-°/o hochdisperse Kieselsäure 3,5 Gew.-% Polypropylenoxid (MG 750)
1 Gew.-% Na-oleylmethyltaurid
10 Gew.-% Zellpech
Beispiel B Ein emulgierbares Konzentrat besteht aus:
1,5 g(15%) 2-Methyl-4-dimethylaminocarbonyl-
oxy-5,6,7,8-tetrahydrochinolin 6,5 g(65°/o) Cyclohexan als Lösungsmittel und
2,0 g (20%) äthoxyliertes Nonylphenol als Emulgator.
Biologische Beispiele-Beispiel I
Getopfte Ackerbohnen (Vicia faba) werden mit je 200 Tieren der Schwarzen Bohnenlaus (Doralr, fabae)
infiziert und nach der Stabilisierung der Population mit fallenden Wirkstoffkonzentrationen von wäßrigen Verdünnungen
der Emulsionskonzentrate der erfindungsgemäßen Verbindungen bis zum Stadium des Abtropfens
besprüht. Nach 3 Tagen werden die Abtötungsprozente nach Auszählen der lebenden und toten Tiere
bestimmt
In der Tabelle I wird die so erhaltene Mortilität in
Abhängigkeit von der Konzentration der Aktivsubstanz (AS) in der wäßrigen Verdünnung dargestellt und in
Vergleich gesetzt mit der Wirkung von Verbindungen ähnlicher Struktur bzw. vergleichbaren Wirkungsgrades.
13
14
Strukturformel Verbindung Beispiel
Gew.-% AS | % Mortalität |
in der Spntzbriihe | |
0,006 | 100 |
0,003 | 98 |
0,0015 | 60 |
0,0006 | 20 |
/Λ ΓϊίΛΓ | |
W1UUJ | i v/u |
0,0025 | 96 |
0,0012 | 60 |
0,0006 | 20 |
OCON(CH3I2
Vgl.-Mittel I (NL-OS 66 06 695)
Il N-N
(CH.,),N -C-O-^
CH(CHj)2
CHj
Vgl.-Mittel (GB-PS 6 81 376) O
N-N
I (CHj)2N -
CHj
Vgl.-Mittel (GB-PS 6 81 376)
Ο—CON(CHj)2
H3C CH3
Vgl.-Mittel IV (GB-PS 6 81 376)
2 3 4 5 6 7 8 10
13 14
0,0063 | 100 |
0,0031 | 85 |
0,0016 | 60 |
0,00078 | 33 |
0,00039 | 0 |
Ο.ΟΟΟ75
0,000375
0,000375
100 80
0,00019 0,000095 0,000048 |
100 98 80 |
0,000375 0,00019 |
99 84 |
0.0006 0,000375 |
100 90 |
0,0015 0.00075 |
100 90 |
0,00019 0.000095 |
98 70 |
0,000375 0,00019 |
100 90 |
0,000375 0,00019 |
100 85 |
0,0015 0,00075 |
100 95 |
0,00075 0,00019 0,000095 |
100 95 90 |
0,00019 | 100 |
0,00019 0.000095 |
98 60 |
Fortsetzung
ί6
Verbindung
Beispiel
Beispiel
15
17
19
20
19
20
AS = Aktivsubslanz.
Beispiel Il
Der Boden und die Innenseite des Deckels einer Petrischale werden mit einer Lge Japan-Papier bedeckt,
anschließend wird das Papier mit einer wäßrigen Spritzbrühe der zu prüfenden Formulierung besprüht.
Dabei wird die aufgesprühte Menge so dosiert, daß sie einer Aufwandmenge von 600 l/ha bezogen auf die
Papieroberfläche entspricht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden jeweils 10 Imagines der Reiszikade
Nilapervate lugens in eine Petrischale gesetzt und die Schale wird mit dem mit Papier ausgekleideten Deckel
verschlossen. Nach 24 Stunden Standzeit bei 22°C wird
durch Auszählung der gestorbenen Tiere der Wirkungsgrad des Präparates bestimmt.
Verbindung
(Beispiel)
(Beispiel)
% AS in der
Spritzbrühe
Spritzbrühe
Vergleichsmittel IV
0,01
0,01
0,01
0,01
0,005
0,005
Betspiel III
30
60
60
100
70
70
2 Bohnenblätter (Phaseolus vulgaris) werden an den Blattstielen mit einem Streifen Watte umwickelt und mi'
den Stielen in ein mit Wasser gefülltes Gläschen gestellt. Die Blätter werden mit 2,2 ml einer 0,2prozentigen
Suspension der Verbindung von Beispiel 8 besprüht. In einer Petrischale werden mit der gleichen Menge
Spritzbrühe der gleichen Konzentration 10 Larven von Epilachna varivestis (Mexikan. Bohnenkäfer), im Alter
von 10—12 Tagen besprüht. Nach dem Abtrocknen der
Spritzbeläge werden Tiere und Blätter gemeinsam in einen kleinen Käfig gegeben und bei 22°C aufbewahrt.
Nach 48 Stunden wird die Mortalität in % bestimmt.
Verbindung
Beispiel
Beispiel
% AS in der
Spritzbrühe
Spritzbrühe
% Mortalität
Vergleichsmittel IV
0,2
0,2
0
70
Mortalität, %
Gew.-% AS
in der Spritzbrühe |
% Mortalität |
0,00019 0,000095 |
9S 85 |
0,00075 0,000375 |
100 95 |
0,0015 0,00075 |
100 95 |
0,000375 0,00019 0,000095 |
100 98 92 |
Beispiel IV |
Die Innenflächen de«; Bodens und Deckels vor Petrischalen werden mit je 1 ml einer acetonischer
Lösung der Wirks'offe gleichmäßig bestrichen. Nach dem Abtrocknen des Belages werden in jede Schale IC
Exemplare der Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) gesetzt. Die Mortalität wird nach 3 Stunder
bestimmt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle IV:
% AS in Lösung
% Mortalität
15
0,0003
0,00015
0,000075
0,0005
0,00025
0,00012
0,01
0,005
0,025
100 90 80
100 90 20
100 90 70
Um den Stengel einer ca. 25 cm hohen getopfter Ackerbohnenpflan;te wird Baumwolle (Watte) gewik
kelt und mit Cellophan abgedeckt. In den Wattebauscl
werden 2 ml einer wäßrigen Spritzpulversuspension dei Verbindung aus Beispiel 1 der angegebenen Wirkstoff
konzentration mittels einer Injektionsspritze gleichmä Big verteilt. Auf den Blättern der Pflanze befindlicht
Blattläuse werden nach 3 Tagen Beobachtungszeit be den entsprechend verabreichten Wirkstoffmengen wi<
folgt abgetötet:
Gew.-% AS in der Spritzbrühe
0,25 0,125 0,06 0,03 0,015
% Mortalität
100
100 86 -70 <20
Dies beweist die Fähigkeit des Wirkstoffes zun
es Eindringen in Pflanzengewebe und anschließenden
Transport innerhalb der Leitungsbahnen. Diese Fähig keit besitzen auch die weiteren in Beispiel I genannter
Verbindungen.
909 517/181
Eine Wirkung auf Nutzinsekten, wie z.B. die Schlupfwespe (Coccygominus turionellae (L)) ist in
Konzentrationen, die zur Blattlausbekämpfung verwendet
werden, nicht festzustellen.
Rechteckiges Filterpapier (150 cm2) wird mittels einer
Pipette mit einer acetonigen Lösung des Wirkstoffes in fallenden Konzentrationen gleichmäßig beträufelt
Nach dem Abtrocknen wird das Filterpapier so in ein Glasrohr eingeschoben, daß dessen gesamte Innenwandung
durch das Filterpapier bedeckt ist. Anschließend werden in jede so behandelte Glasröhre je 10 $ der
Schlupfwespe eingegeben und nach dem Verschließen mit einem durchbohrten Korkstopfen ein ständiger
Luftstrom (101 Luft/h) hindurchgeleitet (Ausschaltung
einer möglichen Gasphase, Nachahmung der Luftbewegung im Freiland). Es ergeben sich dann z, B. bei
Verwendung aus Beispiel (1) nach 24 Stunden die folgenden Mortalitäten. Zum besseren Vergleich mit der
Praxis sind in Spalte 3 dieser Tabelle die Konzentrationen einer wäßrigen Spritzbrühe aufgeführt, die bei
Einsatz von 600 l/ha zur gleichen Dichte an Aktivsubstanz pro Flächeneinheit führen.
mg AS auf dem Filter |
Gew.-%AS in der Spritzbrühe |
4 Mortali tät |
|
Verbindung aus Beispiel 1 |
0,012 0,006 0,003 |
0,2 0,1 0,05 |
100 40 0 |
Carbaryl (Vgl.-Mittel V) |
0,0006 0,0003 0,00015 0,000075 |
0,01 0,005 0,0025 0,0012 |
100 100 40 0 |
Vgl.-Mittel II | 0,003 0,0012 0,0006 |
0,05 0,02 0,01 |
100 80 0 |
Auch auf räuberisch, hauptsächlich von Blattläusen lebende Marienkäfer (Coccinellidae) ist in Konzentra-
tionen, die zur Blattlausbekämpfung verwendet werden, keine Wirkung vorhanden. Im genannten Beispiel ist
dies an Imagines der Art Coccinella septempunctata gezeigt:
Auf je einer mit einem Filterpapier ausgelegten
ίο Petrischale werden je 10 Tiere oben genannter Art
gesetzt und dann mit fallenden Konzentrationen einer wäßrigen Verdünnung des Emulsionskonzentrater der
beanspruchten Verbindung aus Beispiel (1) besprüht (entsprechend 600 l/ha). Es ergeben sich nach 24
Stunden folgende Mortalitätswerte:
mg AS auf dem
Filter
Filter
Gew.-% AS in der
Spritzbrühe
Spritzbrühe
% Mortalität
0,003
0,0015
0,0015
0,05
0,025
0,025
10
0
0
Beispiel VIII
Ihre Charakterisierung als umweltfreundliche Produkte beweisen die genannten Verbindungen unter
anderem auch durch ihre günstige Fischtoxizität.
3 Wochen alte Jungguppies werden steigenden Konzentrationen einer wäßrigen Verdünnung des
Emulsionskonzentrates 48 Stunden in 2-1-Glasgefäßen eingesetzt. Es ergeben sich folgende Toxizitäten:
Verbindung
aus Beispiel (1)
aus Beispiel (1)
Konzentration | % Mortalität |
ppm Wirkstoff | |
100 | 100 |
50 | 70 |
30 | 10 |
10 | 0 |
5 | 100 |
3 | 80 |
1 | 20 |
Carbaryl
(Vgl.-Mittel V)
(Vgl.-Mittel V)
Die in Beispiel I erwähnten Präparate verhalten sich 45 Alle anderen, in Beispiel I genannten Verbindungen
ähnlich wie die Verbindung aus Beispiel 1. der Gruppe weisen eine ähnliche Fischtoxizität auf.
Claims (1)
1. ^Hydroxychinolin- und 4-Hydroxytetrahydrochinolin-N.N-dimethylcarbamate
der allgemeinen Formel I
CH1
(D
Priority Applications (35)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2361438A DE2361438C3 (de) | 1973-12-10 | 1973-12-10 | 4-Hydroxychinoün- und 4-Hydroxytetrahydrochinolin-N^N-dimethylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel |
ZA00747735A ZA747735B (en) | 1973-12-10 | 1974-12-04 | New hydroxypyridine carbamates and their use as insecticides |
ES432594A ES432594A1 (es) | 1973-12-10 | 1974-12-04 | Procedimiento para la obtencion de esteres n, n-dialcohila- minocarbamicos de derivados sustituidos de la oxipiridina. |
CH1619574A CH611488A5 (en) | 1973-12-10 | 1974-12-05 | Insecticide and process for its preparation |
BG028370A BG25977A3 (bg) | 1973-12-10 | 1974-12-05 | Инсектицидно средство |
NL7415870A NL7415870A (nl) | 1973-12-10 | 1974-12-05 | Werkwijze voor het bereiden van n.n-dialkyl- aminocarbamidezuuresters van gesubstitueerde oxy-pyridinederivaten. |
FI3524/74A FI58774C (fi) | 1973-12-10 | 1974-12-05 | Saosom insekticider anvaendbara 4-hydroxikinolin- och 4-hydroxitetrahydrokinolinkarbamater |
RO7400088211A RO65069A (fr) | 1973-12-10 | 1974-12-06 | Procede pour la preparation des derives de pyrimidine et quinoline |
GB52964/74A GB1489906A (en) | 1973-12-10 | 1974-12-06 | Hydroxy-pyridine carbamates and their use as insecticides |
RO7400080721A RO63735A (fr) | 1973-12-10 | 1974-12-06 | Procede pour la preparation des derives du pyrydine et quinoline |
DK636174A DK142113C (da) | 1973-12-10 | 1974-12-06 | Pyridinderivater til anvendelse i insecticider |
IT30286/74A IT1049333B (it) | 1973-12-10 | 1974-12-06 | Esteri n n.dialchilaminocarbammici di ossi piridin derivati sostituiti |
IL46200A IL46200A (en) | 1973-12-10 | 1974-12-06 | Hydroxyquinoline carbamates,their preparation and aphicidal compositions containing them |
DD182875A DD115421A5 (de) | 1973-12-10 | 1974-12-07 | |
EG536/74A EG11557A (en) | 1973-12-10 | 1974-12-07 | N,n dialkylamino-carbanrate substituted oxy-pyridine derivatives used as insecticides |
IE9699/74A IE40296B1 (en) | 1973-12-10 | 1974-12-09 | Ew hydroxypyridine carbamates and their use as insecticides |
AU76174/74A AU488735B2 (en) | 1973-12-10 | 1974-12-09 | New hydroxypyridine carbamates and their use as insecticides |
SU742081001A SU797544A3 (ru) | 1973-12-10 | 1974-12-09 | Способ борьбы с вредными насекомыми |
ZM171/74A ZM17174A1 (en) | 1973-12-10 | 1974-12-09 | New hydroxypyridine carbamates and their use as insecticides |
JP49140594A JPS5088073A (en) | 1973-12-10 | 1974-12-09 | N*nn jiarukiruaruminokarubaminsanesuteruchikanokishiipirijinjudotaino seizoho oyobi gaijudotaiganjusatsuchuzai |
PL1974176285A PL98709B1 (pl) | 1973-12-10 | 1974-12-09 | Srodek do zwalczania insektow,zwlaszcza mszyc |
LU71438A LU71438A1 (de) | 1973-12-10 | 1974-12-09 | |
HU74HO00001751A HU172372B (hu) | 1973-12-10 | 1974-12-09 | Insekticidnye kompozicii soderzhahhie zamehhennye proizvodnye oksi-piridina - zamehhennye slozhnom efirom n,n-dialkilaminokarbamidnojj kisloty i sposob poluchenija aktivnykh agentov |
SE7415355A SE7415355L (de) | 1973-12-10 | 1974-12-09 | |
AT980074A AT342072B (de) | 1973-12-10 | 1974-12-09 | Verfahren zur herstellung von neuen pyridinol- (thiono) carbamaten |
FR7440435A FR2253743A1 (fr) | 1973-12-10 | 1974-12-10 | N,N-dialkylaminocarbamates de dérivés d'hydroxy- pyridine substitués. |
CS8417A CS177887B2 (de) | 1973-12-10 | 1974-12-10 | |
OA55363A OA04867A (fr) | 1973-12-10 | 1974-12-10 | N,N-dialkylaminocarbamates de dérivés d'hydroxy- pyridine substitués. |
CA215,586A CA1042892A (en) | 1973-12-10 | 1974-12-10 | Hydroxy quinoline carbamates, and their use as insecticides |
BE151347A BE823171A (fr) | 1973-12-10 | 1974-12-10 | N,N-dialkylaminocarbamates de dérivés d'hydroxy- pyridine substitués. |
IN1023/CAL/76A IN142716B (de) | 1973-12-10 | 1976-06-11 | |
US05/808,368 US4168311A (en) | 1973-12-10 | 1977-06-20 | Hydroxyquinoline carbamates and n-oxide hydroxyquinoline carbamates and their use as insecticides |
KE2878A KE2878A (en) | 1973-12-10 | 1978-08-24 | New hydroxyridine carbamates and their use as insecticides |
HK581/78A HK58178A (en) | 1973-12-10 | 1978-09-28 | New hydroxypyridine carbamates and their use as insecticides |
MY375/78A MY7800375A (en) | 1973-12-10 | 1978-12-30 | New pyridine carbamates and their use as insecticides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2361438A DE2361438C3 (de) | 1973-12-10 | 1973-12-10 | 4-Hydroxychinoün- und 4-Hydroxytetrahydrochinolin-N^N-dimethylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361438A1 DE2361438A1 (de) | 1975-06-26 |
DE2361438B2 true DE2361438B2 (de) | 1979-04-26 |
DE2361438C3 DE2361438C3 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=5900372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2361438A Expired DE2361438C3 (de) | 1973-12-10 | 1973-12-10 | 4-Hydroxychinoün- und 4-Hydroxytetrahydrochinolin-N^N-dimethylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5088073A (de) |
AT (1) | AT342072B (de) |
BE (1) | BE823171A (de) |
BG (1) | BG25977A3 (de) |
CA (1) | CA1042892A (de) |
CH (1) | CH611488A5 (de) |
CS (1) | CS177887B2 (de) |
DD (1) | DD115421A5 (de) |
DE (1) | DE2361438C3 (de) |
DK (1) | DK142113C (de) |
EG (1) | EG11557A (de) |
ES (1) | ES432594A1 (de) |
FI (1) | FI58774C (de) |
FR (1) | FR2253743A1 (de) |
GB (1) | GB1489906A (de) |
HK (1) | HK58178A (de) |
HU (1) | HU172372B (de) |
IE (1) | IE40296B1 (de) |
IL (1) | IL46200A (de) |
IT (1) | IT1049333B (de) |
KE (1) | KE2878A (de) |
LU (1) | LU71438A1 (de) |
MY (1) | MY7800375A (de) |
NL (1) | NL7415870A (de) |
OA (1) | OA04867A (de) |
PL (1) | PL98709B1 (de) |
RO (2) | RO65069A (de) |
SE (1) | SE7415355L (de) |
SU (1) | SU797544A3 (de) |
ZA (1) | ZA747735B (de) |
ZM (1) | ZM17174A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4655816A (en) * | 1984-11-06 | 1987-04-07 | Monsanto Company | Herbicidal 2-trifluoromethyl 3-pyridine carboxylic acid derivatives |
FR2582514B1 (fr) * | 1985-05-30 | 1988-02-19 | Rhone Poulenc Sante | Medicaments a base d'amides, nouveaux amides et leur preparation |
US4670045A (en) * | 1987-04-07 | 1987-06-02 | The Dow Chemical Company | Fungicidal control employing ester derivatives of 4,6-disubstituted 2-pyridinols |
WO1996037473A1 (de) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | Hoechst Schering Agrevo Gmbh | Substituierte 2,3-cycloalkenopyridine, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und fungizide |
TW521072B (en) * | 1997-06-02 | 2003-02-21 | Meiji Seika Kaisha | 4-quinolinol derivatives and fungicides containing the same as an active ingredient used for agriculture and horticulture |
RU2424232C2 (ru) * | 2004-08-04 | 2011-07-20 | Мейдзи Сейка Кайся, Лтд. | Производные хинолина и инсектициды, включающие их в качестве активного ингредиента |
JP6112724B2 (ja) * | 2013-10-31 | 2017-04-12 | 日本化薬株式会社 | 1,5−ナフチリジン誘導体およびそれを有効成分として含んでなる殺虫剤 |
CN110452167B (zh) * | 2018-04-16 | 2020-08-21 | 东莞市东阳光农药研发有限公司 | 喹啉类衍生物及其制备方法和用途 |
CN115124463B (zh) * | 2022-07-01 | 2023-11-28 | 浙江工业大学 | 取代喹啉类化合物及其制备方法和应用 |
-
1973
- 1973-12-10 DE DE2361438A patent/DE2361438C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-12-04 ZA ZA00747735A patent/ZA747735B/xx unknown
- 1974-12-04 ES ES432594A patent/ES432594A1/es not_active Expired
- 1974-12-05 NL NL7415870A patent/NL7415870A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-12-05 CH CH1619574A patent/CH611488A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-05 BG BG028370A patent/BG25977A3/xx unknown
- 1974-12-05 FI FI3524/74A patent/FI58774C/fi active
- 1974-12-06 IT IT30286/74A patent/IT1049333B/it active
- 1974-12-06 RO RO7400088211A patent/RO65069A/ro unknown
- 1974-12-06 GB GB52964/74A patent/GB1489906A/en not_active Expired
- 1974-12-06 DK DK636174A patent/DK142113C/da active
- 1974-12-06 RO RO7400080721A patent/RO63735A/ro unknown
- 1974-12-06 IL IL46200A patent/IL46200A/xx unknown
- 1974-12-07 DD DD182875A patent/DD115421A5/xx unknown
- 1974-12-07 EG EG536/74A patent/EG11557A/xx active
- 1974-12-09 PL PL1974176285A patent/PL98709B1/pl unknown
- 1974-12-09 ZM ZM171/74A patent/ZM17174A1/xx unknown
- 1974-12-09 HU HU74HO00001751A patent/HU172372B/hu unknown
- 1974-12-09 JP JP49140594A patent/JPS5088073A/ja active Pending
- 1974-12-09 SU SU742081001A patent/SU797544A3/ru active
- 1974-12-09 IE IE9699/74A patent/IE40296B1/en unknown
- 1974-12-09 AT AT980074A patent/AT342072B/de active
- 1974-12-09 LU LU71438A patent/LU71438A1/xx unknown
- 1974-12-09 SE SE7415355A patent/SE7415355L/xx unknown
- 1974-12-10 BE BE151347A patent/BE823171A/xx unknown
- 1974-12-10 FR FR7440435A patent/FR2253743A1/fr active Granted
- 1974-12-10 CS CS8417A patent/CS177887B2/cs unknown
- 1974-12-10 CA CA215,586A patent/CA1042892A/en not_active Expired
- 1974-12-10 OA OA55363A patent/OA04867A/xx unknown
-
1978
- 1978-08-24 KE KE2878A patent/KE2878A/xx unknown
- 1978-09-28 HK HK581/78A patent/HK58178A/xx unknown
- 1978-12-30 MY MY375/78A patent/MY7800375A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2221647C2 (de) | 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-thiazolcarbonsäureverbindungen und deren Verwendung zur Bekämpfung von Blattläusen | |
EP0212600B1 (de) | Neue Nitromethylen-Derivate | |
DE3786185T2 (de) | 5H-1,3,4-Thiazol[3,2-a]pyrimidin-5-on-Derivate und diese enthaltende fungizide Zubereitungen. | |
DE2250077C2 (de) | Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole | |
DE2433680C3 (de) | 23-Dihydro-2,2-diinethyI-7-benzofuranyl-methyl-carbamat-N-aminosulfenylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Zubereitungen | |
DE2361438C3 (de) | 4-Hydroxychinoün- und 4-Hydroxytetrahydrochinolin-N^N-dimethylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel | |
DE2703542C2 (de) | Thiazolylzimtsäurenitrile, Insektenbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2905650C2 (de) | ||
DE1642333A1 (de) | Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen | |
DE2524577C3 (de) | Substituierte Tetrahydropyran-3,5dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide | |
DE2525855C3 (de) | Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel | |
DE69018847T2 (de) | Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide. | |
DE2426653B2 (de) | Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins | |
DD147610A5 (de) | Fungizides mittel | |
DE3139298C2 (de) | ||
DE2836945A1 (de) | Derivate des 1,2,4-triazols | |
WO1999009009A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten 2-nitroguanidinderivaten | |
DE2239892A1 (de) | Mittel zur bekaempfung von pflanzenpathogenen organismen | |
DE2061133A1 (de) | Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE3427847A1 (de) | Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide | |
DE69220389T2 (de) | Tetrahydroisoquinolinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und fungizide Mittel die sie enthalten | |
DD147195A5 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2139246A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsaureamidester | |
DE3530941A1 (de) | Fluorierte isophthalonitrilverbindung und ein diese verbindung enthaltendes nichtmedizinisches fungizid | |
EP0040310A2 (de) | Fungizide, heterocyclisch substituierte Thioglykolsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |