DE2506275A1 - Cyanophenyl-sulfoxide und -sulfone - Google Patents

Cyanophenyl-sulfoxide und -sulfone

Info

Publication number
DE2506275A1
DE2506275A1 DE19752506275 DE2506275A DE2506275A1 DE 2506275 A1 DE2506275 A1 DE 2506275A1 DE 19752506275 DE19752506275 DE 19752506275 DE 2506275 A DE2506275 A DE 2506275A DE 2506275 A1 DE2506275 A1 DE 2506275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichloro
benzonitrile
compounds
test
cyanophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752506275
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Bozich Penelope A Domenico
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2506275A1 publication Critical patent/DE2506275A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Cyanophenyl-sulfoxide und -sulfone, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Kompositionen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der folgenden Formel
S(O)nR
in welcher R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1-4-, vorzugsweise 1-2 Kohlenstoffatomen bedeutet, der mit 0-2 Brom-, Chlor-, oder Fluor-Resten substituiert ist; m = 1 oder 2; η = 1 oder 2; ρ = 2, 3 oder 4; X = Brom oder Chlor.
Diese Verbindungen sind kristalline Feststoffe oder öle, die im allgemeinen in Wasser wenig und in den üblichen organischen Lösungsmitteln mäßig löslich sind. Sie sind als industrielle Konservierungsmittel-, insbesondere in Anstrichfilmen brauchbar, ferner als Fungizide, Herbizide, Insektizide und Mikrobiozide.
Diejenigen Verbindungen, in welchen die Summe m + ρ = 5 ist, werden leicht aus den entsprechenden Perhalogen-mono- und -dicyano-benzolen hergestellt, welche im allgemeinen wirtschaftlichere Ausgangsmaterialien sind. Auch sind die Verbindungen mit m + ρ = 5 im allgemeinen wirksamer und gegenüber dem Auslaugen durch Wasser resistenter. Dementsprechend stellen diese Verbindungen eine bevorzugte Untergruppe dar.
509834/1019
Verbindungen der obigen Formel, welche zwei Cyanogruppen enthalten, sind gegenüber einer größeren Menge Organismen aktiver und stellen eine besonders bevorzugte Untergruppe der vorliegenden Erfindung dar. Innerhalb der letztgenannten Verbindungsklasse sind besonders bevorzugt solche mit m + ρ = Innerhalb dieser Gruppe sind Verbindungen, bei denen X jeweils die gleiche Bedeutung hat, eine bevorzugte Unterklasse; sie enthält Verbindungen, die besonders als Anstrich-Fungistatika aktiv sind.
Solche Perchlor- und Perbrom-Verbindungen, welche eine einzige Nitrilgruppe enthalten und bei denen sich die -S(O)nR-Gruppe in der p-Stellung dazu befindet, sind leichter herstellbar und sind daher eine weitere Untergruppe der vorliegenden Erfindung.
Unabhängig von anderen Betrachtungen, sind diejenigen erfindungsgemäßen Verbindungen, welche Sulfone sind, im allgemeinen aktiver als die entsprechenden Sulfoxide; sie sind daher bevorzugt.
Typische Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyl- und Halogenalkenyl-Gruppen R der obigen Formel sind Äthyl, Isopropyl, Allyl, Fluormethyl, 2,3-Dibrompropyl und sec.-Butyl-Gruppen. Typische halogenierte Mono- und Dicyano-phenylgruppen sind: Tetrachlor-4-cyanophenyl; Tetrabrom-4— cyanophenyl; Trichlor-2,3-dicyanophenyl; Tribrom-2,6-dicyanophenyl; 2,3,5-Tribrom-6-chlor-4—cyanophenyl; 4-,6-Dibrom-2,5-dicyanophenyl; 4-,6-Dichlor-2-cyanophenyl; und 4-,5,6-Trichlor-3-cyanophenyl. Typische erfindungsgemäße Verbindungen enthalten irgendeine der obengenannten Gruppen R, welche durch SuIfinyl(-SO-)- oder Sulfonyl(-SOp-)-Gruppen mit irgendeiner substituierten Phenylgruppe verknüpft sind.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung stellt man her, indem man ein Cyanophenyl-sulfid der Formel
509834/1019
in welcher R, X, m und ρ die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Oxidationsmittel behandelt.
Man kann verschiedene Oxidationsmittel verwenden. Wasserstoffperoxid ist ein übliches Oxidationsmittel, das im Laboratorium verwendet wird und auch in größerem Maßstab eingesetzt werden kann, wenn die entsprechende Sorgfalt geübt wird. Dieses Oxidationsmittel wird im allgemeinen in wäßriger Lösung zusammen mit einem sauren Medium verwendet, wie Trifluoressigsäure, Essigsäure/Acetanhydrid oder konzentrierte Schwefelsäure Da'Nitrilgruppen durch Säuren Hydrolyse erleiden^ sind Säuresysteme wie die beiden letzteren, die mit Wasser reagieren, und Wasserstoffperoxid-Lösungen von relativ hoher Konzentration bevorzugt.
Man kann auch mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Aceton oder Äthanol, verwenden - vorausgesetzt, daß die Peroxid-Konzentration in der wäßrigen Peroxid-Lösung nicht mehr als etwa 30 % beträgt. Vorzugsweise werden solche Lösungsmittel nicht eingesetzt.
Ein weiteres geeignetes Oxidationsmittel ist 70-80 Salpetersäure, welche in mindestens ausreichendem Maß auch als Lösungsmittel fungieren kann. Dieses Oxidationsmittel ist im allgemeinen weniger stark und kann daher vorzugsweise verwendet werden, wenn man das SuIfoxid als Hauptprodukt isolieren will. Gewünschtenfalls kann man ein inertes Lösungsmittel für die zu oxidierende Schwefelverbindung zusammen mit . der Salpetersäure verwenden, z.B. Tetrachlorkohlenstoff.
Auch Chlorwasser kann als Oxidationsmittel verwendet werden, mindestens bei solchen Sulfiden, welche gegenüber der Oxidation nicht so resistent sind, daß man so scharfe Reaktionsbedingungen benötigt, daß die Hydrolyse der Nitrilgruppen gefördert wird. Bei Verwendung dieses Oxidationsmittels wird das Sulfid als aufgeschlämmter Peststoff in die Reaktion eingeführt und , die Temperatur wird vorzugsweise niedriger als der Schmelzpunkt des niedrig-schmelzenden vorhandenen Cyanobenzols gehalten.
509834/1013
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Sulfonylverbindungen verwendet man vorzugsweise einen Überschuß des Oxidationsmittels. Bei der Herstellung der SuIf inyl-Verbindungen ist es jedoch;oft zweckmäßig, daß der Sauerstoff nicht in merklichem Überschuß gegenüber der für die gewünschte Reaktion stoechiometrischen Menge vorhanden ist; man verwendet vorzugsweise mildere Bedingungen und/oder Oxidationsmittel.
In vielen Fällen kann man die Sulfinyl-Verbindungen herstellen und'in situ oder in einem separaten Verfahren zu der entsprechenden Sulfonyl-Verbindung oxidieren.
Da sowohl die Sulfone als auch die Sulfoxide jeweils selbst wirksam sind, können technische Sulfoxid- oder Sulfon-Produkte, welche geringe Mengen des entsprechenden SuIfons bzw. Sulfoxids enthalten, oft für eine bestimmte Verwendungsart eingesetzt werden.
Verwendet man bei der Sulfid-Oxidation eine saure Peroxid-Lösung, so werden wäßrige Wasserstoffperoxid-Lösungen mit einer Konzentration von 20-80 % eingesetzt. Verwendet man höher konzentrierte Lösungen, so ist die zugesetzte Anfangsmenge vorzugsweise nur so groß, daß die erforderliche minimale Oxidationswirkung gewährleistet ist; die folgenden Zugaben erfolgen in kleinen Mengen, die gerade ausreichen, um diese Aktivität wahrend fortschreitender Reaktion aufrechtzuerhalten. Geeignete Temperaturen für diese Oxidationen liegen in dem Bereich, in dem eine merkliche Exothermizität bemerkt wird, d.h. von 10-120°C. Jedoch sollte in Medien, welche die Hydrolyse der Nitrilgruppen begünstigen (z.B. Schwefelsäure), die Verweildauer bei Temperaturen oberhalb 85°C im allgemeinen minimal sein. Reaktionszeiten von 10 Minuten bis mehreren Stunden sind im allgemeinen brauchbar. In solchen Fällen, in denen eine hohe Peroxid-Konzentration für die Oxidation wichtig ist, muß man auf niedrigere Temperaturen zurückgreifen, z.B. 10-20°0, bei denen das Peroxid stabiler ist. Dementsprechend können längere Kontaktzeiten erforderlich sein.
509834/1019
Bei Verwendung von Salpetersäure sind Temperaturen von 5O-9O°C geeignet. Für die Herstellung von SuIfoxiden arbeitet man vorzugsweise 5-15 Min. bei etwa 75°C. Bei der SuIfon-Herstellung benötigt man höhere Temperaturen und längere Kontaktzeiten, d.h. bis zu mehreren Stunden..
Man kann in üblicher Weise aufarbeiten, z.B. durch Abdampfen unter vermindertem Druck, Konzentrieren durch Eindampfen, Verdünnen mit einem Nicht-Lösungsmittel oder Abkühlen , so daß sich das Produkt abscheidet, Filtration, Umkristallisation, Destillation etc. '
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Cyanophenyl- · Sulfide können in bekannter Weise aus bekannten Verbindungen · hergestellt werden, z.B. durch Substitution einer SR-Gruppe für ein Halogenatom eines Polychlor- oder -brom-mono- oder -dicyanobenzols. Verfahren zur Herstellung der letzteren sind z.B. im US-Pat. Nr. 3,290,353 und in J. Chem. Soc. (c) 456-462 (1970) beschrieben.
Bei einer Methode zum Ersatz eines Chlor- oder Brom-Atoms durch eine SR-Gruppe wird das Halogen zunächst in eine -S-Na-Gruppe umgewandelt, welche dann mit einem geeigneten Alkyl- oder Alkenyl-halogenid, z.B. Methyl j odicL, Allylbromid oder l-Chlor-2-fluorpropan, umgesetzt wird. Das als Zwischenprodukt auftretende Natriummercaptid (-SNa) erhält man durch Umsetzung des Halogencyanobenzols mit Natriumsulfid (im allgemeinen als Nonahydrat). Als Variante hierzu kann man ein Halogencyanophenyl-thiol (beliebiger Herkunft) mit Natriummethoxid in Methanol umsetzen.
Ein alternatives Verfahren besteht darin, daß man das Halogencyanobenzol mit einem Natrium-alkylmercaptid (Na-S-R) umsetzt, welches üblicherweise in situ aus dem entsprechenden Mercaptan und metallischem Natrium gebildet wurde.
Ein weiteres alternatives Verfahren besteht darin, daß man ein Halogencyanophenyl-mercaptan (erhalten durch Ansäuern
509834/1019
des -SNa-Salzes oder auf andere Weise) mit einem-Halogen (z.B. Chlor) .zu dem entsprechenden Sulfenylhalogenxd (z.B. -SOl) umsetzt. Das letztere wiederum wird an eine geeignete ungesättigte Verbindung angelagert, z.B. Äthylen oder Acetylen, so daß das entsprechende ß-Halogenalkyl- oder -alkenylsulfid entsteht.
Die oben genannten Verfahren eignen sich zur Herstellung von Verbindungen, in welchen R mindestens zwei Kohlenstoffatome und mindestens ein ß-Halogen enthält, cc-Halogen-R-Gruppen werden üblicherweise durch Halogenierung einer entsprechenden -SR-Verbindung, in welcher das oc-Kohlenstoffatom der Gruppe R mindestens ein reaktives Wasserstoffatom enthält, eingeführt. Alternativ kann man Halogen-haltige Reaktionskomponenten, wie Brom, Chlor oder Bromwasserstoff, an die Doppelbindung einer -S-Alkenyl-Verbindung (z.B. -S-CH2-CH=CH2) anlagern.
Falls ein spezielles halogeniertes Nitril-Ausgangsmaterial
bei der Reaktion mit RS zur Bildung von Bis-alkylsulfiden neigt, sollte Natriumsulfid anstelle von Natriummercaptid verwendet werden. Das erste Reaktionsprodukt mit Natriumsulfid ist ein Halogencyano-phenyl-Anion, bei dem der Ersatz eines zweiten Halogens durch eine negative Gruppe (z.B. NaS ) viel schwieriger ist. Andererseits ist im allgemeinen
RS besser geeignet, wenn das im Ausgangsmaterial zu ersetzende Halogen von einer geringeren Reaktivität als üblich ist. So sind z.B. in 2,3,5,6-Tetrabrom-benzonitril die o-ständigen Bromatome in relativ aktivierter Position; aber sie lassen sich weniger leicht substituieren als o-ständiges Chlor oder ein p-ständiger Halogen-Substituent.
Geeignete Medien für den Ersatz von Chlor- oder Brom-Substituenten durch NaS oder RS sind 1,2-Dimethoxyäthan (DME), Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF) und Lösungen von Wasser in anderen Lösungsmitteln, wie Methanol, Ätianol oder Isopropylalkohol. Lösungen von Natriumsulfid in den letztgenannten Lösungsmitteln sind stark reduzierend und DMF ist ein relativ hochsiedendes Lösungsmittel. Daher sind
809834/1019
solche DMF-Lösungen .für den Ersatz von weniger reaktiven Halogen-Substituenten bevorzugt, z.B. in einer m-Position zu einer Cyanogruppe.
Die Substitutionsreaktionen werden im allgemeinen bei Temperaturen von 45-1000C durchgeführt, üblicherweise in einem Lösungsmittel, das bei der gewünschten Temperatur unter Rückfluß siedet. In einigen Fällen werden die Reaktionen unter Rückfluß in höher siedenden Lösungsmitteln wie DMF oder DMSO durchgeführt. Natriumsulfid ist üblicherweise als Nonahydrat erhältlich. Da die Anwesenheit einer beträchiichen Menge Wasser üblicherweise für die Solubilisierung von Natriumsulfid wichtig ist, darf das letztere nicht wasserfrei sein. Kontaktzeiten von etwa 1 Std. reichen üblicherweise für die _.. vollständige Reaktion aus. Jedoch kann die Kontaktzeit innerhalb eines Bereichs von wenigen Minuten bis einem Tag liegen, Oe nach der Reaktivität des zu ersetzenden Halogens, den Reaktionskonzentrationen, der ausgewählten Lösungsmittel, Temperatur etc.
Die Chlorierung der Halogen-cyanophenyl-SH-Verbindungen zu den entsprechenden -SCl-Verbindungen wird in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Tetrachlorkohlenstoff) unter Licht-Katalyse durchgeführt. Temperaturen von 5O-8O°C reichen üblicherweise für eine praktikable Reaktionsgeschwindigkeit aus. Kontaktzeiten von 1-8 Std. sind üblicherweise für diese Halogenierungen ausreichend.
Die Reaktion einer Halogen-cyanophenyl-SNa-Verbindung mit einem Alkyl- oder Alkenyl-halogenid unter Bildung der entsprechenden -SR-Verbindung wird in denselben Lösungsmitteln durchgeführt, wie sie für die Herstellung des -SNa-SaIzes verwendet werden. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, das Salz in situ zu verwenden, d.h. wie es in Lösung gebildet wurde. Das Alkyl-(oder Alkenyl-)-halogenid kann in reiner Form oder als Lösung, vorzugsweise im gleichen Lösungsmittel, zugefügt werden. Für diese Reaktion sind üblicherweise Temperaturen von 25-85° und Kontaktzeiten bis zu mehreren Stunden ausreichend.
509834/1019
Geeignete Lösungsmittel für die «^-Halogenierung von Alkyl»G?uppen R in Halogen-cyanophenyl-SR-Verbindungen sind inerte Flüssigkeiten, wie Tetrachlorkohlenstoff. Temperaturen von 25° bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels sind geeignet, jedoch ist ein Bereich von etwa 4-5-65°C bevorzugt. Kontaktzeiten von 3-8 Std. sind im allgemeinen ausreichend, aber in einigen Fällen können für gute Umwandlungen längere Zeiten nötig sein.
Bei der Anlagerung von Halogen-haltigen Materialien an ungesättigte Gruppen R werden im allgemeinen die für derartige Additionsreaktionen üblichen Lösungsmittel, Reaktionsbedingungen und Kontaktzeiten verwendet.
Die Anlagerung eines Halogencyanophenyl-sulfenylhalogenids an eine ungesättigte Verbindung wird in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, z.B. Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff. Die bei der Halogenierung der SH-Verbindung erhaltene Lösung kann für die Anlagerung verwendet werden - vorausgesetzt, daß sie zuerst von nicht-umgesetztem Chlor befreit wurde, z.B. durch Erhitzen unter vermindertem Druck oder Abdestillieren von etwas Lösungsmittel. Die ungesättigte Verbindung kann in reiner Form oder als Lösung eingesetzt werden, vorzugsweise im gleichen Lösungsmittel. Man kann Temperaturen bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemischs verwenden, jedoch ist ein Bereich von 15-6O0C im allgemeinen zweckmäßig. Kontaktzeiten von mehreren Stunden sind üblicherweise ausreichend.
Für die Herstellung von Halogencyanophenyl-SR-Verbindungen
durch den Ersatz von Halogen durch RS können die gleichen Lösungsmittel wie für den Ersatz durch NaS verwendet werden. Jedoch wird Wasser aus dem Reaktionsgemisch im wesentlichen ausgeschlossen. Das Natrium-(oder Kalium-)-Salz des Mercaptans kann separat hergestellt werden, z.B. durch Umsetzung des Mercaptans mit metallischem Natrium, das in einer inerten Flüssigkeit gelöst oder suspendiert ist.
509834/1019
-Q-
Vorzugsweise wird das Salz jedoch im Reaktionsmedium (z.B. Methanol) durch Reaktion mit Natrium-(oder Kalium-)-methoxid hergestellt. Die R-S-Na-Lösung wird dann - üblicherweise in kleinen Teilen - zu einer Lösung des Halogencyanobenzols im gleichen Lösungsmittel bei der gewünschten Reaktionstemperatur zugegeben. Im allgemeinen sind Temperaturen von 4·5-1ΟΟ°σ brauchbar, jedoch kann man höhere Temperaturen (sowie entsprechend höher siedende Lösungsmittel) verwenden, wenn der zu ersetzende Halogen-Substituent eine niedrige Reaktivität hat. Kontaktzeiten von 15 Min. bis 1 Tag können verwendet werden, jedoch ist für die meisten Herstellungsmethoden eine Kontaktzeit von 2-3 Std. ausreichend.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Bioeide brauchbar. Sie sind ganz allgemein aktiv als Microbioeide, Fungicide und industrielle Konservierungsmittel. Einige der Verbindungen sind von besonderem Interesse als Anstrichfilm-Fungistatiea. Einige Verbindungen zeigen eine wertvolle Aktivität als Herbicide und/oder Insekticide.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können bei den oberirdischen Teilen vieler Pflanzen zur Kontrolle von Blattangreifenden Pilzorganismen eingesetzt werden; man kann sie auch im Boden dispergieren oder bei Pflanzensamen zur Kontrolle bzw. Vernichtung der die Wurzeln und Samen angreifenden Schimmelorganismen verwenden. Bei weiteren Methoden kann man sie auf die Bodenoberfläche von Obstgärten aufbringen, um die überwinternden Sporen vieler Pilzorganismen zu bekämpfen. Ferner kann man die erfindungsgemäßen Verbindungen oder Kompositionen, welche diese als toxische Bestandteile enthalten, in Mörtel, Farbe, Wandbretter, Textilien, Papier, Klebstoffe, Seifen, synthetische Detergentien, Schneideöle, polymere Materialien, Balsamierungsflussigkeiten, Ölfarben und Latexfarben einbringen bzw. aufbringen, um den Angriff verschiedener Pilzschädlinge zu verhindern. Auch kann man die Verbindungen in Textilien, Cellulosematerialien oder Korn verteilen oder zur Imprägnierung von Holz bzw. Bauholz verwenden, um diese Produkte vor dem Angriff der Organismen der Verrottung, Schimmelbildung und Fäulnis zu bewahren und zu schützen. Man kann sie auch'als toxische Mittel zur Kontrolle von Insektenschädlingen verwenden.
509834/1019
Die genaue Konzentration der in den Behandlungskompositionen verwendeten toxischen Mittel ist nicht kritisch und kann beträchtlich variieren - vorausgesetzt, daß die erforderliche Dosis des Wirkstoffs verwendet wird. Die Konzentration des toxischen Mittels in flüssigen Kompositionen beträgt im allgemeinen 0,0001 - 50 Gew.-%. Konzentrationen bis zu 95 Gew.-# werden oft zweckmäßig verwendet, insbesondere bei konzentrierten Kompositionen. In Stäuben beträgt die Konzentration des toxischen Mittels 0,1-95 Gew.-%. In Kompositionen, die als Konzentrate verwendet werden sollen, kann das toxische Mittel in einer Konzentration von 5-98 Gew.-% vorliegen. Zur Verwendung als Blatt-Spray oder bei der Samenbehandlung ist es oft zweckmäßig, die Verbindungen als benetzbare Pulver zu verwenden.
In vitro fungicide/microbiocide Tests
In den folgenden Beispielen wurde jede der in Tabelle I genannte Verbindung getestet, indem man sie als einziges toxisches Mittel in jeweils 14-18 Nähr-Agars einbringt, die mit verschiedenen der im folgenden aufgeführten Organismen beimpft sind. Die Resultate sind in der Tabelle zusammengestellt.
No. Organismus
1 Staphylococcus aureus
2 Escherichia coIi
3 Candida albicans
4 Tricophton mentagrophytes
5 Bacillus subtilis
6 Aerobacter aerogenes
7 Aspergillus terreus
8 Candida pelliculosa
9 Pullularia pullulans
No. Organismus
10 Salmonella typhosa
11 Pseudomonas sp. strain IO
12 Mycobacterium phlei
13 Rhizopus nigricans
14 Ceratocystis ips
15 Cephaloascus fragans
16 Trichoderm sp. Madison P-42
17 Pseudomonas aeruginosa
18 Aspergillus nigricans
509834/1019
_ 2508275
Tabelle I T/erbindunp Organismen-Zahl
ppm* p-etötet inhibiert
2,3,5,6-Tetrachlor -4- IO 4,5,7,12,
(methylsulfinyl)-benzo- 14,15
nitril
100 1,3,8,9,
11,13,16
2,3,5,6-Tetrachlor -4- <500 1,4,5,12 7,9,14,15 (äthylsulfonyl)-benzonitril ■
2,3,5,6-T.etrachlor -4- <500 4,5 1,12
(propylsulf onyl) benzonitril.
2,3,5,6-Tetrachlor -A- <500 1,3,4,5,7, (chloromethylsulfinyl)- 8,9,12,14,
benzonitril 15,16
2,3,5,6-Tetrachlor -4- 10 1,3,4,5,7,
(methylsulfonyl) - 9,13,14,15 benzonitril
100 8,12,16
2,3,5,6-Tetrachlor -4- 500 4 1,5,12
(äüiylsulfinyl)-benzonitril
2,3,5,6-Tetrachlor -4- 500 4 1,12
(propylsulfinyl)-benzonitril · .
2,4,5-Trichlor -6- 500 6 (methylsulf inyl) isophthalonitril·
2,3,5-Trichlor -6-(äthylsulf onyl) terephthalonxtril
2,3,5,6-Tetrachlor -4-(chloromethylsulfonyl)-benzonitril
100 1,2,3,4,7,
. 8,9,10,12,
13,14,16
4,7 ,8,12
10 5,15
500 9,18 8,9 ,10
100 1,3,4,5,12
13,14,16
12, 16
10
100 8,16
10 1,3,4,5,7,
9,12,14,15
509834/1019
Λ Γ Λ ^ Λ Π Γ
15 υ ο 2 7
Organismen-Zahl. Verbindung ppm* getötet inhibiert
2,3,5-Trichlor -4-(methyl- 500 1,4,5,7,12 3,8,9,10 suIfinyl)-benzonitril 13,14,15,16
2,3,5rTrichlor -4-(äthylsulfonyl)-benzonitril
10 5
2,3,6-Trichlor -4-(methyl- '500 12
sulfonyl)-benzonitril
1000 1,4,12
500 3 4,7, 9, 12
100 1, ,14, 15 ,16
13
2,3,6-Trichlor -4-(methyl- 1000
sulfinyl)-benzonitril
2,3,5-Trichlor -6-(methyl- 500 1,3,4,5,8 2,11 sulfmyl)-terephthal - 9,10,12,13,
nitril 14,16,18
100 1,3,4,5,8 10,11 9,12,13,14 16,18 ■
10 9
2,3,5-Trichlor -6-(methyl- 500 1,2,3,4,5, ' sulfonyl)-terephthalo- 8,9,10,12
nitril 13,14,16,18
100 1,3,4,5,8, 2,11 9,10,12,13, 14,16,18
10 4 5,12
2,4,5-Trichlor -6-(äthyl- 500 1-5,8-10. sulfinyl·)-isophthalo- 12-14,16,
nitril 18
100 1,3-5,8-10, 12-14,16,18
10 1,4,5,9,12 3
2,4,5-T.richlor -6-(äthyl- 500 1,3-5,8,9,
sulfonyl)-isophthalo- 12-14,16,
nitril 18
100 1,3-5,8,9, 16
12,14
10 4
509834/1019
ppm* 25Go275 inhibiert - 1,5,12
Vorbildung 500
100
Organismen-Zahi
- 10 getötet 8 10,11
2,4,5-Trichlor -6-(methyl-
sulfonyl)-isophthalo-
nitril
500 1 1
100 1,4,5,12
1,12
3,4,6-Trichlor - -(methyl-
suIfinyl)-phthalonitril
10 11
1 1-5,8-14,
16,18
1,3
500 · 1,3-5,8-10,
12-14,16,18
8
100 1,4,5,9,12,
14,16
8
3,4,6-Trichlor- -5-(äthyl-
sulfinyl)-phthalonitril
10 4 11,14
500 1,3-5,8-14,
16,18
2
100 1,3-5,8,9,
12-14,16,18
1,3,9,16
3,4,6-Trichlor -5-(athyl-
sulfonyl) -phthalonitril'
10 4,5,9,12
500 1,3-5,8-10,
12-14,16,18
100 1,3-5,8-10,
12-14,16,18
2,3,6-Trichlor -5-((2,3-
dibromopropyl)-sulfinyl)-
terephthalonitri1
10 4,5,9,12
100 1,4,5,9,11,
12,13,14,16
18
10 1,4,5,9,11,
12,13,14,18
3,4,6-Trichlor -5-(methyl-
sulfonyl)-phthalonitril
1 4,5,9,12
1,3-5,8-10,
12-14,16,18
4,5,8,12
4,5
^Teile pro Million, Konzentration im Agar.
509834/1019
Blatt-Fungicide Tests
Die Wirtspflanzen werden bis zum Ablaufen mit einer Lösung oder Dispersion der Test-Chemikalien in einer 80/20 Wasser/ Isopropanol-Lösung besprüht. Dann werden die Pflanzen mit dem Pathogen beimpft und unter solchen Feuchtigkeits- und Temperatur-Bedingungen gehalten, wie sie für die Infektion und Entwicklung der Krankheit geeignet sind. Unbehandelten-Kontrollpflanzen wird die Zahl 0 % zugeordnet und die Abwesenheit der Krankheit nach 10 Tagen wird mit 100 % bezeichnet. Jeder Test umfaßt auch Kontrollpflanzen, die mit handelsüblichen Fungiciden behandelt wurden. Die folgenden Verbindungen ergaben bei den angegebenen Krankheitserregern folgende Kontrollwerte:
Tabelle
II
Verbindung
Konzentration ^-Kontrolle bei Tomaten (ppm) im "Downey "Late "Rice Spray Mildew" Blight" Blast"
2,3,5,6-Tetrachlor -A-(methylsulfonyl)-benzonitril
2,4,5-Trichlor -6-(methylsulfinyl)-isophthalonitril
400 400
93
100
75
150 97
37 97
2, 3, 5 ,,6-Tetrachlor -A-
(chloromethylsulfonyl)-
benzonitril
400
\-
50
Vor-Auflauf-Herbicide Tests
Samen von grasartigen Unkräutern, breitblättrigen Un-'kräutern und breitblättrigen Kulturen werden in Töpfe gepflanzt, mit einer wäßrigen Lösung oder Dispersion der Testchemikalien in einer Menge von 22,4- kg/Hektar besprüht und dann bedeckt. Nach etwa 2 Wochen im Gewächshaus unter normalen variablen Temperatur-, Feuchtigkeits- und Bewässerungs-Bedingungen vergleicht man die Keimung, das Wachstum und die Schädigung gegenüber unbehandelten Kontrollpflanzen. Die folgenden Verbindungen ergaben die unten gezeigten Resultate.
509834/10 19
Tabelle III
Verbindung Pflanze. /o-Kontrolle
2,4,5-Trichlor -6-(methyl- "Pig Weeds" . 80
sulfinyl)-i3ophthalo- (Amaranthus spp)
nitril
2,3.,5-Trichlor?-4-(äthyl- Wxnde 40
sulfonyl)-benzonitril (Convolvulus ipomea) , -
" Pig Weeds" 60
2,3,5,6-Tetrachlor -4- Winde 100
(methylsulfonyl)- Gelber Fuchsschwanz· 100 benzonitril (Setaria glauca)
2,3,5-Trichlor -4-(methyl- "Pig Weeds" 90
sulfonyl)-benzonitril· Crabgrass 50
(Digitaria spp.)
2,3,5-Trichior -4-(methyl- "Pig Weeds" 90
sulfinyl)-benzonitril
2,3,5,6-Tetrachlor -4- "Pig Weeds" 100
(chloromethylsulfonyl)-benzonitril·
+0% = keine Wirkung
100 %: alle Pflanzen getötet.
Anstrich-fungistatieche Wirkung
Obwohl Feldversuche im allgemeinen wichtig für die ■Vergleichsuntersuchungen sind, so werden Laboratoriumstests wie der·folgende üblicherweise verwendet, um die . Brauchbarkeit fungicider Verbindungen als Anstrichs-Fungistatica schätzen zu können.
Test A Flüchtigkeit und Auslaugbarkeit durch Wasser
3 ml einer 2 #igen Lösung der Testverbindung in einem. organischen Lösungsmittel werden jeweils auf 4- numerierte, vorher gewogene Glasfiber- Filterkissen von 9 cm Durchmesser aufgebracht, die horizontal auf einem Maschendraht in einem Abzug gelagert sind. Die behandelten Kissen werden über Nacht im Abzug an der Luft getrocknet und erneut gewogen.
4/1019
Zur Bestimmung der Flüchtigkeit werden zwei der gewogenen Kissen 1 Woche lang in einen 50 C warmen Ofen gelegt, und nach dem Abkühlen gewogen. Es wird die prozentuale Retention bestimmt.
zur Bestimmung der Auslaugbarkeit durch Wasser werden die restlichen 2 Kissen kontinuierlich mit fließendem Wasser (3 Vol.-Teile/Std.) extrahiert. Beide Kissen werden nach 2 Std. entfernt, bei Räumbedingungen an der Luft getrocknet und gewogen. Darin werden sie weitere 6 Std. exponiert, erneut getrocknet und gewogen. Es wird die prozentuale Retention bestimmt.
Test B Tropenkammer-Test
Die Testverbindung wird in einer Menge von 1 Gew.-% (falls nicht anders angegeben) mit einem Anstrich vermischt und mit der Mischung ein zurückgebogenes Fichtenholz-Paneel bemalt. Die Paneele hängt man in eine Testkammer, in der eine relative Feuchtigkeit von 90-100 % und eine Temperatur von 26,67-28,89°C aufrechterhalten wird. Die bemalte Obeüfläche des Paneels wird in Abständen auf Schimmel untersucht und (zur Kontrolle) mit identischen Paneelen verglichen, die mit der gleichen Farbe überzogen wurden, welche aber kein Fungistaticum enthält, ferner mit weiteren Paneelen, die mit der gleichen Farbe überzogen sind, die aber eine wirksame Menge eines handelsüblichen Standard-Konservierungsmittels enthält. Es wird die verstrichene Zeit und die Anwesenheit oder Abwesenheit von Schimmel bestimmt. Dieser Test kann entweder mit frisch gemischter oder gealterter Farbe gemacht werden.
Test C
Beschleunigter Alterungstest (Lagerungsdauer) Das folgende Verfahren wird verwendet, um die fungistatische Wirksamkeit einer Anstrichsfarbe (welche eine Test-Chemikalie enthält) vor oder nach einer 21-tägigen Lagerung bei 500O zu testen. Der pH-Wert der Testfarbe wird auch nach der Alterung kontrolliert. Dieser Test wird mehrmals unter Ver-
509834/1019
wendung von jeweils einem der folgenden Testorganismen durchgeführt:
Pullularia pullulans Aspergillus oryzae Aspergillus niger
Herstellung der Probes Man versieht Whatman-Filterpapier No. 30 mit einem Anstrich der Testfarbe auf jeder Seite des Papiers; nach Bemalung der 1. Seite wird eine ausreichende Trockenzeit eingeschaltet, bevor man die Rückseite bemalt. Die mit Farbstoff imprägnierten Proben läßt man 4-8 Std. trocknen, worauf man sie markiert und. in 3,2 cm große Vierecke schneidet. Die Markierung erfolgt, indem man mit schwarzer wasserfester Tinte eine Führungslinie (3,175 mm) von jeder Ecke der viereckigen Probe zieht.
Kulturmediums Das Kulturmedium hat die folgende Zusammensetzung:
NaNO-, 3.0 1000 g
MgSO4- ' 7H2O 0.5 e
K2HOP4 1.0 e
KCl 0.2 g
Saccharose 30.0 g
Destilliertes
Wasser g
Die obengenannten Komponenten werden vermischt und 30 Min. im Autoclaven auf einen Druck von 2 Atmosphären absl. gehalten. Unter sterilen Bedingungen gießt man das Medium in 10 cm-Petri-Schalen (etwa 30 ml pro Schale) und ' läßt fest werden. ;
Inoculum
Das Inoculum stellt man her, indem man 10 ml destilliertes Wasser, welches wenige Tropfen eines nicht-toxischen Netzmittels enthält, in eine Sporen-tragende Kultur der Testorganismen gibt, die in einer 10 cm-Petri-Schale wachsen. Man treibt diese Sporen in die Suspension, indem man die Oberfläche der Kultur mit einer stabilen Kamelhaar-Bürste bürstet.
509834/1019
Diese Suspension wird mit destilliertem Wasser auf 100 ml verdünnt. Die Testproben gibt man in die Mitte des fest gewordenen Kulturmediums. Man verteilt etwa 1,5 ml des Inoculums mit einer Pipette über die Oberfläche der Probe und des Kulturmediums. Die beimpften Platten werden dann bei 28-300C und einer relativen Feuchtigkeit von 85-9O# inkubiert, worauf man die Platten untersucht und die' Ergebnisse notiert.
Die folgenden Verbindungen wurden einem oder mehreren Tests unterworfen.
1) 2,3,5-Trichlor —4--( athyl sulfonyl)-benzonitril
2) .2,3, 5, 6-Tetrachlor —4- (methylsulf iny 1) --benronitr il
3) 2,3,5,6- TetrachIor —4- (mcthylsuIf ony 1) -benzorxitr i 1
4) 2 ,4,5-Trichlor —6~ (methylsu 1 Finyl) ~ΐεορϊι^ΐ£ΐοηΐ^il
5) 2,3,5,6~T£trachlor —4~(äthylsulfinyl)-benzonitril
6) 2,3,5.6-Tetrkchlor —4- (n-propylsulf inyl) -bemzor-itril
7) 2 j 3,6-Trichlcr —4— (methylsuIfony 1) --bensonit;ril
8) 2,3 , 5 ·- tu: ich lor ■ —4 - (me thy 1 su ony 1) -benz cn it r i i
9) 2,3,5-Ttichlor —4-- (äthylüu.T.f onyl) -benzcnitril
509834/1019
Tabelle
IV
Verbindung
No.
Test A ^-Retention
nach 7 Tagen G (Flüchtigkeit.
5O0C
nach 2 Std. 8 Std (Auslaugbarkeit)
Beschleunigter Alterungstest
(.Hl Tage bei i?OGo;
Gew.-% pH der Test für die
Konzentrrf-,Ν Farbe fungxstatische
in Farbe ^ ' Aktivität
Resultat
O CD OO
4-
97 ι
98 99
nicht bestimmt
98 89 1. 0 nicht 0 9 B
0. 5 9.2 C
90 86 durchgeführt
96 94- 1. 7 ' C
kein
Schimmel
kein Schimmel
kein
Schimmel
(D
Arylat-Latex-Farbe.
cn ο cn ro
Umgebogene Test-Paneele, die mit einer Alkyd- oder Latex-Farbe bemalt sind, welche die Testverbindung in regelmäßig variierenden Konzentrationen enthält, werden auf Gestelle im Freien aufgebracht, die gegenüber dem Boden eine Winkel von 4-5° haben und nach Süden gerichtet sind. Die Paneele werden zu Beginn der Meltau-Saison nach draußen gebracht und periodisch hinsichtlich des Schimmel-Befalls beobachtet. Identische Paneele ohne die Testverbindung werden zu Vergleichszwecken untersucht. Weitere Paneele, welche handelsübliche Konservierungsmittel anstelle der Testverbindungen enthalten, werden in gleicher Weise untersucht. Die Test-Paneele der Tabelle V waren 5 Monate in Lake Jackson, Texas, exponiert.
Tabelle
Konzentration (Gew.-%)"Giving Fungus"
Kontrolle bei
p·) Verbindung Alkyd- Frische Gealterte J
Nr. Farbe AG 351^ AC 35
6 >1.0 0.5 0.5
7 >1.0 0.5 0.5 -
8 >1.0 1.0 1.0
9 >1.0 1.0 1.0
10 >i.o 0.5 l.o
5 0.5 >1.0
11 0.5 >i.o
' Acrylat-Latex
' 21 Tage bei 50° gealtert.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
509834/1019
Beispiel
6,4 g (0,02 Mol) Tetrachlor-4-(chlor-methyrthio)benzo-Tiitril werden in 75 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und 2 Std. bei 25-35°C gerührt, während man 6,8 ml (0,06 Mol) 30 #iges Wasserstoffperoxid zutropft. Die Mischung wird dann weitere 12 Std. bei Raumtemperatur gerührt und in Eiswasser gegossen. Das ausgefällte Rohprodukt (ca. 6 g) wird gewaschen, getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man 2 g eines beige-farbenen, kristallinen Peststoffs, der gemäß Dünnschichtchromatographie (TLC) 95 % SuIfon enthält; Pp. 188-1900C. Durch Fern-IR-Analyse wird die Sulfongruppe bestätigt.
Beispiel 2 .
2,3,6-Trichlor-4-(methylsulfinyl)benzonitril
2,5 S 2,3,6-Trichlor-4-(methylthio)benzonitril werden in 40 ml konzentrierter Salpetersäure dispergiert. Man erhitzt die Mischung 12 Min. auf 85°C und gießt in Eiswasser. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Das erhaltene Produkt besteht aus grau-weißen glänzenden Kristallen und schmilzt scharf bei 197-1990C. Durch Dünnschichtchromatographie wird seine Reinheit bestätigt.
Analyse % C % H % Cl #N % S
Ber. für SuIfoxid 35.9 1.12 39.81 5.25 11.98 Gef. 35.2 1.6 40.36 5.2 12.05
Die Struktur des Sulfoxids wird durch IR und N.M.R. bestätigt , der Ring-Wasserstoff befindet sich neben der SuIfoxidgruppe.
Beispiel 3
2,3,6-Trichlor-4-(methylsulfonyl)ben zonitril
2,5 g der Methylthio-Ausgangsverbindung, welche gemäß Beispiel 2 erhalten wurde, werden in 30 ml konzentrierter Schwefelsäure aufεβschlämmt und die Mischung 1 1/2 Std. bei
509834/1019
15-20oC gerührt, während man 3,4- ml 30 #iges Wasserstoffperoxid zutropfen läßt. Nach weiterem 3-stündigem Rühren gießt man die Mischung in Eiswasser. Der erhaltene Niederschlag schmilzt bei 17O-177°C und besteht gemäß Dünnschichtchromatographie aus etwa 70 % SuIfon und 30 % SuIfoxid. Durch erneute Oxidation mit 2,5 ml 30 tigern Wasserstoffperoxid in konzentrierter Schwefelsäure wird der Sulfon-Gehalt auf etwa 90 % gesteigert. Das erneut oxidierte Produkt wird mit einem ähnlichen Produkt einer anderen Charge vereinigt und einer dritten Oxidation unterworfen. Das Endprodukt schmilzt bei 170°G und besteht gemäß DünnschichtChromatographie aus reinem SuIfon.
Analyse % Cl % S
Ber. für SuIfon 37.60 11.30 Gef. 37.84 11.16
Beispiel 4-
2,4-, 5-Trichlor-6-(methylsulf inyl) isophthalonitril
22,2 g (0,08 Mol) der Su'lfid-Ausgangsverbindung werden in 350 ml Chloroform gelöst und auf O0C aufgekühlt. Dann gibt man unter Rühren portionsweise innerhalb von 15 Min. 31 g (0,18 Mol) m-Chlorperoxibenzoesäure zu der Lösung. Man rührt weiter über Nacht und filtriert dann das Gemisch ab. Der Filterkuchen wird mit 850 ml 0,1 N Natronlauge verrührt, erneut abfiltriert und mit Wasser, verdünnter Essigsäure sowie nochmals mit Wasser gewaschen. Der getrocknete Feststoff wird von unlöslichen Bestandteilen befreit, indem man ihn in I7OO ml kochendem Äthanol löst und abfiltriert. Das Filtrat wird auf 4-00 ml konzentriert und abgekühlt. Das erhaltene Produkt (12 g = 51 % d. Th.) schmilzt bei 2370C und ist gemäß Dünnschichtchromatographie 95 % rein.
Analyse % C J6 H % Cl % N
Ber. für SuIfoxid 36,80 1,02 36,28 9,54· Gef. 37,8 1,2 34-,O 9,7
509834/1019
Beispiel 5
2,4, 5-Trichlor-6-methylsulf onylisophthalonitril.
Unter Rühren läßt man innerhalb von 45 Min. in eine Lösung der Sulfid-Ausgangsverbindung (13,9 g = 0,05 Mol) in 150 ml 90 #iger Schwefelsäure bei 15°C 23 ml (0,2 Mol) 30 #iges Wasserstoffperoxid tropfen« Die Temperatur wird während der ganzen Zeit auf 15-20° gehalten. Durch Dünnschichtchromatographie an einem aliquoten Teil stellt man fest, daß das gesamte Aus— gangs-Sulfid umgewandelt wurde, daß aber zusammen mit dem SuIfon etwas SuIfoxid vorhanden ist. Man gibt innerhalb von 60 Min. bei 15-200C weitere 23 ml 30 ^iges Wasserstoffperoxid zu und dann weitere 50 ml 90 #ige Schwefelsäure (um die Lösung des * Sulfoxids zu unterstützen). Nachdem man über Nacht bei Raumtemperatur gerührt hat, wird die Mischung in Eis gegossen. Durch Filtrieren, Waschen mit Wasser und Trocknen im Vakuum erhält man 6 g eines Feststoffs vom Fp. 245-252°C. Nach Um-. kristallisation aus Äthanol erhält man 1 g farbloser Prismen, die bei 276-279°C schmelzen (d) und gemäß Dünnschichtchromatographie praktisch rein sind. Durch weitere Umkristallisation erhält man eine analytisch reine Probe vom Fp. 282-283°C.
Analyse . %_G %_E #_N Ber.: C9H5Cl5N2O2S 35.30 1.40 8.96 Gef. 34.89 0.97 9.05
Beispiel 6 -
2,3,5~Trichlor-6-((2,3-dibrompropyl)-sulfinyl)-terephthalonitril.
50 g (0,188 Mol) Tetrachlor-terephthalonitril werden in 300 ml Dimethoxyäthan mit einer Lösung von 4-5,15 g (0,188 Mol) Natriumsulfid-nonahydrat in 100 ml Wasser innerhalb 55 Min. unter Rückfluß umgesetzt. Das erhaltene Produkt wird in situ bei 55°C mit 34,74 g (0,207 Mol) Allyljodid umgesetzt. Das als Endprodukt erhaltene Allylthio-Derivat wird von Verunreinigungen befreit, indem man es in Aceton löst und filtriert;
509834/1019
Ausbeute 84 # d. Th.
5 g (0,0165 Mol) des Sulfids in Chloroform-Lösung, werden mit 2,63 g (0,0165 Mol) Brom in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Man läßt über Nacht rühren und dampft die Mischung ab. Der im Ofen getrocknete Rückstand von 6,9 g (mehr als 90 % Ausbeute) hat nach der Umkristallisation aus Äthanol/ Aceton/Wasser einen Schmelzbereich von 151,5-153°C.
3 g des letztgenannten Produkts (0,0065 Mol) werden in 65.ml Essigsäure und 6 g 30 tigern Wasserstoffperoxid (0,058 Mol) aufgeschlämmt und 2 Std. am Rückfluß erhitzt. Das erhaltene Rohprodukt vom Ip. 148-153°C wird mit Wasser in 57 zeiger Ausbeute ausgefällt (1,7 g)· Nach 2 Umkristallisationen aus Wasser liegt der Schmelzpunkt bei 156-160°C.
Analyse Ber.
Gef.
Ber.: Cn, Hn-Br0ClxN0OS 11 5 d 3 2
σ H 5 _N
27 .56 ι. 05 5 .84
28 .06 1. 24 .72
Weitere erfindungsgemäße Verbindungen, die in ähnlicher Weise hergestellt wurden, sind im folgenden zusammengestellt. 2,3,5,6-Tetrachlor-4-(äthylsulfinyl)benzonitril, Fp. 185-1860C durch Oxidation des Sulfids mit konzentrierter Salpetersäure; Ausbeute 97 %.
Analyse % C % H % Cl % N % S
Ber. C9H5Cl4NOS 34.I 1.6 44.8 4.4 10.1
Gef. 34.3 1.4 45.3 4-4 10.0
2,3,5,6-Tetrachlor-4-(propylsulfinyl)benzonitril, Fp. 140-1440C, durch Oxidation des Sulfids mit konzentrierter Salpetersäure; Ausbeute 90 %.
Analyse % C % H % Cl % N ^ S
Ber. C10H7Cl4NOS 36.3 2.0 42.9 4.2 9.6 Gef. 36.1 1.9 42.8 4.0 9.7
509834/1019
2,3,5, ö-Tetrachlor^-Cchlormethylsulf inyl)benzonitril, Fp. 1V2-175°C durch. Oxidation des
Salpetersäure; Ausbeute 4-8 ff.
1V2-175°C durch. Oxidation des Sulfids mit konzentrierter
Analyse ff σ 0 ff H ff Cl ff N ff S
Ber. CgH2Cl1- NOS 28. 4- 0 .8 52 .6 4. 1 9 .5
Gef. 28. 1 .9 52 .9 4. 4 9 .6
2,3,5,6-Tetrachlor-4~(äthylsulfonyl)benzonitril,Fp. durch Oxidation der entsprechenden SuIfinyl-Verbindung in Schwefelsäure mit 30 ffigem Wasserstoffperoxid.
Analyse ff C ff H ff Cl ff N ff S
Ber. C9H5Cl4NO2S 34-.I 1.59 44.73 4.42 10.11 .
Gef. 33.5 1.4-1 44.4-2 4.43 9.98
2,3,5-Trichlor-6-(äthylsulfinyl)terephthalonitril, Fp. 165-167°C durch Oxidation des Sulfids in Essigsäure mit 30 ffigem Wasserstoffperoxid# Ausbeute 3I %,
Analyse % C ^ H % N
Ber. C10H5Cl5N2OS 39.05 1.64- 9.11 Gef. 39.08 2.07 9.10
2,3,5-Tr-IChIOr-O- (äthylsulfonyl)terephthalonitril, Fp. 219-221°C, durch Oxidation des Sulfids in Essigsäure mit 30 ffigem Wasserstoffperoxid# Ausbeute 58 %.
Analyse % C % H ^ N
Ber. C10H5Cl3N2O2S 37.12 1.56 8.66' Gef. 37.29 2.04- 8.54·
2,3,5-Trichlor-4~(methylsulfinyl)benzonitrilr Fp. 158-1600C1 durch Oxidation des Sulfids in Schwefelsäure mit 30 #igem Wasserstoffperoxid , Ausbeute 59,2 %.
Analyse % C ff H ff N Ber. 35.7 1.49 5.22
Gef. 35.9 1.70 5.0 ■
509834/1019
2,3,5-Trichlor-4-(methylsulfonyl)benzonitril, Fp. durch Oxidation der obengenannten Sulfitiylverbindung in Schwefelsäure mit 30 %igem Wasserstoffperoxid, Ausbeute 54,8
Analyse % C % H % N Ber, 33.8 1.40 4.93
Gef. 34.1 1.6 4.9
2,3,5-Trichlor-4-(äthylsulfonyl)benzonitril, Fp. , durch Oxidation des entsprechenden Sulfoxids in Essigsäure mit 30 #igem Wasserstoffperoxid; Ausbeute 72,3
2,3,5-Trichlor-6-(methylsulfinyl)terephthalonitril, Fp. 214,5 217,50G,. durch Oxidation des Sulfids in Essigsäure mit 30 tigern
Wasserstoffperoxid; Ausbeute 23 ^.
Analyse % C % H % N
Ber. 36,82 1.03 9.54 - ·
Gef. 36.86 1.56 9.47
3,5,6-Trichlor-4-(äthylsulfinyl)phthalonitril, Fp . 171.5-172.5°C, durch Oxidation des Sulfids mit 70 #iger Salpetersäure.
Analyse % G % Ή % N
Ber. C10H5Gl5N2OS 39.02 1.63 9.11 Gef. 39.10 1.84 9.01
3,5,6-Trichlor-4-(äthylsulfonyl)phthalonitril, Fp. I71.5-173.5°G, durch Oxidation des oben genannten Sulfoxids in Essigsäure mit 30 #igem Wasserstoffperoxid.
Analyse % G % H % Ή
Ber. G10H5Gl5N2O2S 37.09 1.55 8.66 Gef. 37.22 1.86 8.65
3,5,6-Trichlor-4-(methylsulfiny1)phthalonitril, Fp. 201.5-202.50G durch Oxidation des Sulfids mit 70 #iger Salpetersäure.
Analyse % G % H % N
Ber. CQH5Gl15N2OS 36.80 1.02 9.54 Gef. 36.75 1.31 9.57
509834/1019
- 27 - ■■"■";
3,5,6-Trichlor-4-(methylsulfonyl)phthalonitril, Ep. 175.5-176.5°0/ durch Oxidation des oben genannten Sulfoxids in Essigsäure mit 30 tigern Wasserstoffperoxid.
Analyse % G # H # N
Ber. C9H5Ol3NpO2S 34.89 0.98 9.05 Gef. ~ 3^.88 1.24- 9.I3
2,3,5,6-Tetrachlor-4-(methylsulfonyl)benzonitril, Fp. 1450C, durch Oxidation des Sulfids in Essigsäure mit 30 tigern Wasserr stoffperoxid; Ausbeute 63 %.
Analyse: % C % H % Cl % N '
Ber. 30.12 0.95 44.35 4.38
Gef. 30.16 0.84 44.60 4.71
509834/1019

Claims (9)

  1. - 28 Patentansprüche
    \ 1. Cyanophenyl-sulfoxid bzw. -sulfon der allgemeinen Formel
    S(O) R
    ι xl
    in welcher R eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, welche mit 0-2 Brom-, Chlor- oder Fluor-Atomen substituiert ist; m = 1 oder 2; η = 1 oder 2; ρ = 2, 3 oder 4; X = Brom oder Chlor.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in welchen m = 2.
  3. 3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in welchen die Summe
    m + ρ s= 5 und die Reste X jeweils gleich sind und Brom oder Chlor bedeuten.
  4. 4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobe'i R 1 oder 2 Kohlenstoff atome enthält.
  5. 5. Verbindungen gemäß Anspruch 3, welche Phthalonitrile sind«
  6. 6. 2,3,5,ö-Tetrachlor-^-(methylsulfonyl)-ben zonitril.
  7. 7. 2,3,5, ö-TetracM-or-^-- (chlormethylsulf onyl) -ben zonitril.
  8. 8. 2,4, ^-Trichlor-Ö-(äthylsulfinyl)-is ophthalonitril.
  9. 9. 3,5,ö-Trichlor-^-(methylsulfinyl)-phthalonitril. 10. 3,5,6-Trichlor-4-(methylsulfonyl)-phthalonitril.
    S09834/ 1019
DE19752506275 1974-02-19 1975-02-14 Cyanophenyl-sulfoxide und -sulfone Pending DE2506275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US443593A US3901935A (en) 1974-02-19 1974-02-19 Cyanophenyl sulfoxides and sulfones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506275A1 true DE2506275A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=23761413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506275 Pending DE2506275A1 (de) 1974-02-19 1975-02-14 Cyanophenyl-sulfoxide und -sulfone

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3901935A (de)
JP (1) JPS50116445A (de)
CA (1) CA1027583A (de)
DE (1) DE2506275A1 (de)
ES (1) ES434676A1 (de)
NL (1) NL7501653A (de)
NO (1) NO750498L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069342A (en) * 1973-12-12 1978-01-17 Diamond Shamrock Corporation Method for regulating rests using alkylthiotrichlorodicyanobenzenes
CH570103A5 (de) * 1974-09-17 1975-12-15 Metalorgana Ets
DE3162624D1 (en) * 1980-01-23 1984-07-12 Duphar Int Res New sulphonyl compounds, method of preparing the new compounds, as well as aphicidal compositions on the basis of the new compounds
JPH01153776A (ja) * 1987-12-10 1989-06-15 Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd 印字用液状インク
JPH02237978A (ja) * 1988-06-03 1990-09-20 Nissan Chem Ind Ltd 4―ベンゾイル―5―ヒドロキシピラゾール類の製法
USRE34423E (en) * 1988-06-03 1993-10-26 Nissan Chemical Industries Ltd. Substituted benzenes useful as intermediates
US5009937A (en) * 1989-09-07 1991-04-23 Chapman Chemical Company Sapstain control composition and method
WO2008089120A2 (en) * 2007-01-12 2008-07-24 Integrated Environmental Technologies, Ltd. Aqueous solution for managing microbes in oil and gas production and method for their production

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140307A (en) * 1957-05-01 1964-07-07 Monsanto Co Toxic arylsulfonyl haloalkanenitriles
US3018304A (en) * 1957-12-31 1962-01-23 Monsanto Chemicals Toxic arylsulfinyl haloalkanenitriles
US3535365A (en) * 1967-11-29 1970-10-20 Merck & Co Inc Preparation of 2,6-dichloro-4-methoxy-benzonitrile

Also Published As

Publication number Publication date
US3901935A (en) 1975-08-26
NL7501653A (nl) 1975-08-21
NO750498L (de) 1975-08-20
ES434676A1 (es) 1977-01-01
CA1027583A (en) 1978-03-07
JPS50116445A (de) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE2506275A1 (de) Cyanophenyl-sulfoxide und -sulfone
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
CH498814A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-thiolsulfon-säureestern
EP0141319B1 (de) Substituierte Phenoxyalkancarbonsäureester
DD147610A5 (de) Fungizides mittel
DE2256275A1 (de) Neue substituierte harnstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3015090A1 (de) ]-(trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit diesen verbindungen
EP0001641A1 (de) 2-(2&#39;-Nitro-5-(2&#34;-chlor-4&#34;-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
EP0092112A1 (de) Substituierte Phenoxypropionate
EP0158957B1 (de) Allophanat-Derivate
DE3137061A1 (de) N-sulfenylierte benzylsulfonamide, ein verfahren undihre verwendung als mikrobizide
EP0205076A1 (de) Benzaldoxim-carbamat-Derivate
EP0277537A1 (de) 1-Aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
EP0534219A1 (de) 3-(4-Bromphenyl)-5-methylsulfonyl-1,2,4-thiadiazol, ein Verfahren zur Herstellung, seine Verwendung und neue Zwischenprodukte
DE3014157A1 (de) Fungizide, heterocyclisch substituierte thioglykolsaeureanilide
DE2143601B2 (de) N-Phenylsuccinimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Mikroorganismen
EP0148442B1 (de) Halogenierte Sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobiziden Mitteln
EP0011802A1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
DE2515773A1 (de) Halogen-bis-(thiocyanatomethylthio)- pyridine, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3708320A1 (de) Benzaldoxim-derivate
EP0161480B1 (de) N-Jodpropargyl-chlormethansulfonamide
DD212888A5 (de) Zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen
CH644359A5 (de) N-substituierte alkansulfonanilide.
DE2705820A1 (de) Sulfonderivate und dieselben enthaltende gemische

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee