DD212888A5 - Zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen - Google Patents

Zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen Download PDF

Info

Publication number
DD212888A5
DD212888A5 DD83253922A DD25392283A DD212888A5 DD 212888 A5 DD212888 A5 DD 212888A5 DD 83253922 A DD83253922 A DD 83253922A DD 25392283 A DD25392283 A DD 25392283A DD 212888 A5 DD212888 A5 DD 212888A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
alkyl
optionally substituted
groups
active ingredient
Prior art date
Application number
DD83253922A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Anderson
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB838307919A external-priority patent/GB8307919D0/en
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of DD212888A5 publication Critical patent/DD212888A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C313/08Sulfenic acids; Derivatives thereof
    • C07C313/18Sulfenamides
    • C07C313/26Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C313/30Y being a hetero atom
    • C07C313/34Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfenylureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft pestizide Zusammensetzungen, die als Wirkstoff neuartige Harnstoffderivate enthalten, die trisubstituiert sind und eine speziell-substituierte Phenylthiogruppe enthalten. Beispielsweise enthalten die Zusammensetzungen neben mindestens einem Traeger als Wirkstoff Isopropyl-2-(((((2-chlorbenzoyl)amino)carbonyl)(4-(trifluormethoxy)phenyl)amino)thio)benzoat, Butyl-2-(((((2,6-difluorbenzoyl)amino)carbonyl)-(4-(trifluormethyl) phenyl)-amino)thio)bezoat, Propyl-2-(((4-(2-chlor-4-(trifluormethyl)phenoxyphenyl)((2,6-difluorbenoyl)amino)carbonyl)aminothio)benzoat oder Ethyl-2-(((((2-chlorbenzoyl)-amino)carbonyl)-(4-(2-chlor-4-(trifluormethyl)phenoxyl)amino)thio)benzoat.

Description

Die Erfindung betrifft eine pestizide Zusammensetzung und ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen.
Charakteristik der bekannten technischen lösungen:
In den GB-PS I.46O.4IO und 1.501.607 wird offenbart, daß bestimmte substituierte Harnstoffe pestizide Wirksamkeit besitzen.
Ziel.der Erfindung:
Es wurde äetzt entdeckt, daß eine weitere Klasse neuartiger Harnstoffderivate pestizide Wirksamkeit besitzen. Diese Harnstoffe sind trisubstituiert und sie enthalten eine speziell- -substituierte Phenylthiogruppe. Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung entsprechender pestizider Zusammensetzungen.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Daher betrifft die Erfindung pestizide Zusammensetzungen, die als Wirkstoff eine Benzoylharnstoffverbindung der Formel:
(D
GOOR
enthalten, worin P und Q unabhängig ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe darstellen; m gleich 0,1 oder 2 ist; R eine wahlwei~ " _
se-substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Cycloalkyl- oder Pilenylgruppe, ein Y/asserstoffatom, ein Äquivalent eines Alkalimetalls oder eines Erdalkalimetalls oder eine Ammonium- oder substituierte Ammoniumgruppe darstellt; jedes X unabhängig ein Halogenatom, eine Cyano-, Uitro- oder. Carboxygruppe oder eine wahlweise-substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Cycloalkyl-, Cycloalkyloxy-,. Cycloalkyl thio-, Alkenyl-, Alkenyl thio-, Alkylcarbonyl-, Alkoxyearbonyl-, Alkylsulfonyl-, Alkynyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylthio- oder Aminogruppe darstellt; q = 0, 1, 2, 3, oder 4·'; T ein Halogenatom, eine Alkyl-, Halogenalkyl-,- Alkoxy-, Halogenalkoxy-,. Alkenyloxy- oder Halogenalkenyloxygruppe oder eine Phenoxy- oder Pyridyloxygruppe, wahlweise substituiert durch einen oder mehrere unter. Halogenatomen und.Nitro-, Alkyl-, Halogenalkyl- und Cyanogruppen ausgewählte Substituenten, darstellt; jedes I unabhängig ein Halogenatom oder eine Nitro-, Cyano-, Alkyl- oder Halogenalksrlgruppe darstellt; und ρ =0, 1, 2, 3 oder 4 istο
Wenn in der Beschreibung und den Ansprüchen nichts anderes angeführt wird, dann haben Alkyl-, Alkenyl- und Alkynylkomponenten vorzugs?/eise bis zu 6, speziell bis. zu 4-, Kohlenstoffatome und Cycloalkylgruppen vorzugsweise 3 bis 7 Ringkohlenstoffatome. Halogenatome können Jod-, Brom-, Chlor- oder Pluoratome sein, wobei 3?luor- und Chloratome bevorzugt werden. Eine heterocyclische Gruppe enthält vorzugsweise _ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom, kann gesättigt oder ungesättigt sein und hat vorzugsweise 5 oder β Atome im Ring;
Wahlweise Substituenten, die in einer wahlweise substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynylkomponente vorhan-
_ 3 —
den sein können, umfassen Halogenatome, Alkoxy-, Halogen-, alkyoxy-, Hydroxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Cycloalkyl- und heterocyclische Gruppen, Gruppen der Formel -0-(CH2CH2O)n-Alkyl, worin η gleich 1 bis 4 ist, und wahlweise' substituierte Phenylgruppen. Diese Substituenten können ebenfalls in wahlweise substituierten Cycloalkylgruppen zusammen mit Alkyl- und Halogenalkylgruppen vorhanden sein. Wahlweise Substituenten, die in wahlweise substituierten Phenyl-,. Phenoxy- und. Pyridyloxygruppen vorhanden sein können, umfassen Halogenatome und Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Uitro- und Cyanogruppen.
Vorzugsweise stellt jedes P und Q unabhängig eine C(1-4)-Alkyl-, speziell Methyl-Gruppe dar, oder ein !Fluor-, Chlor- oder Bromatom und m ist 0 oder 1. Wenn m 1 ist, steht Q vorzugsweise in der 6-Stellung des Phenylringes.
I ist vorzugsweise ein Brom- oder speziell Fluor- oder Chloratom; eine C(1-4)-Alkyl-, Halogenalkyl oder Halogenalkoxygruppe, speziell eine Methyl-,. Trifluormethyl- oder Trifluormethoxygruppe; eine wahlweise substituierte Phenoxygruppe, in der die wahlweisen Substituenten ausgewählt wurden unter C(1-4)-Alkyl- und Halogenalkyl-, speziell Methyl- und Trifluormethyl-Gruppen, J1IuOr- und Chloratomen und litro- und Cyanogruppen; oder eine wahl-Y/eise substituierte Pyridyloxygruppe, in der die wahlweisen Substituenten unter Trifluormethylgruppeη und Fluor- und Chloratomen ausgewählt wurden·
Wenn T eine Pyridyloxygruppe enthält, ist die Pyridyl-Komponente vorzugsweise eine 2-Pyridylkomponente; wenn diese 2-Pyridylkomponente substituiert ist, trägt sie
vorzugsweise Halogen- oder Halogenalkyl-, speziell Trifluoraiethyl-Substituenten, vorzugsweise in der 3-» 5- oder 3,5-Stellung.
Wenn T eine Trifluormethylphenoxygruppe ist, ist diese vorzugsweise eine 4-Trifluormethylphenoxygruppe und wenn die Phenoxykomponente davon weiter substituiert ist, erfolgt diese Substitution vorzugsweise in der 2-Stellung. Daher sind 2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy, 2-illuor-4-trifluormethylphenozy und 2-Cyano-4-trifluor- . methylphenoxy bevorzugte Beispiele für die Gruppe Ϊ.
Vorzugsv/eise ist ρ = 1, wenn I eine 4-substituierte Phenoxygruppe ist, oder ρ =0, wenn T eine 4-substituierte Phenoxygruppe ist, die einen zweiten Substituenten trägt.
Torzugsweise stellt Y ein Fluor-, Chlor-, oder Bromatom,, eine C(1-4)-Alkyl- oder Halogenalkylgruppe oder eine Fitro- oder Gyanogruppe dar. Vorzugsweise ist ρ gleich Q, 1 oder 2.
Vorzugsweise stellt X ein Brom-, speziell Chlor- oder Pluoratom oder eine C(1-4)-Alkylgruppe dar. Vorzugsweise ist q 0 oder 1, speziell 0.
Vorzugsweise stellt R eine wahlweise substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20, speziell 1 bis 15, Kohlenstoffatomen, eine C(3-6)-Cycloalkylgruppe oder eine wahlweise substituierte Phenylgruppe dar. Bevorzugte Substituenten in einer wahlweise substituierten Phenylgruppe R werden unter C(1-4)-Alkyl- und Halogenalkyl-
gruppen wie Methyl- uiid Trifluormethylgruppen,. STitro- und Cyanogruppen und Halogenatomen, speziell !Fluor- und Chloratomen ausgewählt.
Bevorzugte Substituenten in einer wahlweise substituierten Alkylgruppe R sind Halogenatome, speziell Chlor- und Pluoratome; C(1-4)-Alkoxygruppen, speziell Methoxy- und Ethoxygruppen; Carboxygruppen; Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel .Ethoxycarbonyl- und Methoxycarbonylgruppen; Gruppen der Formel -0-(CH2GH2O)11-AIlCyI, worin η gleich 1 bis 4, speziell
1, ist und die Alkylkomponente 1 bis 4» speziell 1 oder
2, Kohlenstoffatome hat; wahlweise substituierte Phenylgruppen, in denen die.bevorzugten wahlweisen Substituenten den oben für eine wahlweise substituierte Phenylgruppe R angegebenen entsprechen; und heterocyclische Gruppen, speziell Tetrahydrofurylgruppen.
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausftihrungsform stellt S eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, speziell mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und am besten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen dar.
In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform stellt R eine Gruppe der allgemeinen formel
-(CH2CH2O)nR1 (II)
dar, worin R eine wahlweise-substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppe darstellt und η 1, 2, 3> 4 oder 5 darstellt. Vorzugsweise stellt R eine Alkyl- oder Halogenalkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen dar, wobei das Halogen Chlor oder
Fluor ist. Am besten ist es, wenn R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, zum Beispiel Methyl, Ethyl, Isopropyl oder tertiäres Butyl. Vorzugsweise ist η gleich 1 oder 2. Die Gruppe -COO(CH2GH2O)nR1 befindet,sich vorzugsweise in der 2-Stellung des Phenylringes der Phenylthiοgruppe. ·
Somit· haben typische erfindungsgemäße Benzoylharnstoffe die allgemeine Formel I, worin jedes P und Q unabhängig ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und m gleich ' .0 oder 1 ist; R eine Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxy-· alkylgruppe mit 1 bis 15, speziell 1 bis 10, Kohlenstoffatomen darstellt und worin der Halogensubstituent Chlor oder Fluor ist und der Alkoxysubstituent 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, ein Äquivalent eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls ist oder eine Ammoniumoder eine C(i-6)-Alkyl-substituierte Ammoniumgruppe; jedes Σ ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkyigruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und q = O5 1, ?, 3 oder 4 ist; T ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Halogenalkyl- oder Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, in der der Halogensubstituent Fluor, Chlor und/oder Brom ist, oder eine Trihalogenmethyl-, Nitro- oder Cyano-Phenoxygruppe darstellt, in der"die Phenoxykomponente auch einen oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Brom-C(1-4)-Alkyl-, Nitro- oder Cyanosubstituenten tragen kann; jedes Y unabhängig ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Nitro- oder Cyanogruppe oder eine C(1-4)-Alkyl- oder Halogenalkylgruppe, in der der Halogensubstituent Fluor, Chlor oder Brom ist, darstellt; und ρ =0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
Stärker bevorzugte erfindungsgemäße Benzoylharastoffe haben die allgemeine Formel I, worin jedes P und Q unabhängig ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom darstellt; m gleich O oder 1 ist; R eine C(1-4)-Alkyl- oder Halogenalkylgruppe darstellt, in der der Halogensubstituent Fluor oder Chlor ist; q = O; T ein Chloratom, eine Fluoralkyl- oder Fluoralkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Fluoratomen oder eine Trifluormethylphenoxygruppe darstellt, in der die Phenoxykomponente ebenfalls ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome tragen kann; jedes Y unabhängig ein Fluor- oder Chloratom darstellt; und ρ = O, 1, 2, 3 oder 4 ist.
Der -COOR-Substituent in der Phenylthiogruppe der Benzoylharnstoffe der Formel I kann in einer der verfügbaren Stellungen am Phenylring stehen, aber er befindet sich vorzugsweise in der 2-Stellung.
Die neuen Wirkstoffe werden nach einem Verfahren hergestellt, bei dem ein Benzoylisocyanat der Formel:
(III)
C O=C sH-0
mit einem Sulfenamid der Formel:
(IY)
COOR
worin P, Q, m, R, X, q, T, Y und ρ die oben angeführten Bedeutungen haben, umgesetzt wird.
Die Reaktion wird am besten in Segenwart eines Lösungsmittels vorgenommen. Geeignete Lösungsmittel sind aromatische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, lylol oder Chlorbenzol, Kohlenwasserstoffe wie Erdölfraktionen, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Methylenchlorid oder Dichlorethan und Ether wie Diethylether, Dibutylether ode-r Dioxan. Gemische von Lösungsmitteln sind gleichfalls geeignet.
Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer zwischen 0 und 100 0C liegenden Temperatur, am besten Umgebungstemperatur, durchgeführt. Das Molverhältnis von Benzoylisocyanat zu Sulfenamid beträgt vorzugsweise 1:1 bis 2:1. Am besten wird die Reaktion unter wasserfreien Bedingungen vorgenommen.
Die SuIfenamid-Zwischenprodukte, IV sind selbst neuartig und stellen einen weiteren Aspekt der Erfindung dar; sie können durch die Umsetzung eines Sulfenylhalogenids der Formel
S - Hal
(V)
COOR
worin X, q und R die oben in "bezug auf IOrmel I angeführten Bedeutungen haben und Hai* ein Halogenatom darstellt, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, mit einem Anilin der Formel · -
(YI)
worin T, Y und ρ die oben in bezug auf lOrmel I angeführten Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Dehydrohalogenisierungsmittels wie einer organischen oder anorganischen Base hergestellt werden. Geeignete Basen umfassen Alkalimetallhydroxide, - amide_ oder -alkoxide, zum Beispiel Uatriumethoxid; Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, zum Beispiel Kaliumhydroxid; und primäre, sekundäre oder tertiäre Amine,- zum Beispiel Triethylamin oder Piperidin.
Die Umsetzung wird normalerweise in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels vorgenommen; geeignete Lösungsmittel sind aromatische Lösungsmittel wie Benzol, 'Toluol', Xylol oder Chlorbenzol, Kohlenwasserstoff wie Erdöl, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid und Ether wie Diethylether'und Dibutylether.
Die Reaktion wird am besten bei einer im Bereich, von -10 bis 50 0C, Vorzug tür vorgenommen.
bis 50 0C, vorzugsweise -5 bis 20 0C, liegenden Tempera-
Das Sulfenylhalogenid der Formel V kann aus dem entsprechenden Thlol oder D'isulfid hergestellt werden, z.B. nach dem Verfahren von L. Katz, L.S. Karger, W. Schroeder und M.S. Cohen, J. Org. Chem. 1953, 1§, 1380. Bei der Herstellung der Zwischenverbindungen IY kann das Sulfenylhalogenid -V-Äusgangsmat er ial in situ hergestellt werden. Das Disulfid-Ausgangsmaterial für das Sulfenylhalogenid der Formel V kann durch die Veresterung der entsprechenden Dicarbonsäure nach der Methode von J.C. Grivas, J. Org. Ghem. 1975, 40, 2029 hergestellt werden.
Im engeren Sinne betrifft die Erfindung pestizide Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel I nach obiger Definition zusammen mit einem Trägermittel enthält. Eine solche Zusammensetzung kann aus einer einzigen Verbindung oder aus einem Gemisch von mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen bestehen. Die Erfindung betrifft des weiteren eine Methode zur Schädlingsbekämpfung auf einem Standort, die in der Aufbringung einer insektizid wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Benzoy!harnstoffverbindung oder -zusammensetzung auf den Standort besteht.
Im Gegensatz zu dem bisherigen Stand der !Technik entsprechenden Verbindungen, die tatsächlich in organischen Lösungsmitteln unlöslich waren und daher nur unter Schwierigkeiten ohne großen Aufwand zu formulieren waren, sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I im allge-
meinen ohne weiteres in organischen Lösungsmitteln löslich, so daß die Formulierung ziemlich einfach ist und der Umgang mit den resultierenden Zusammensetzungen leicht und wirtschaftlich attraktiv ist. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I scheinen auch eine raschere Wirkungsweise als die dem bisherigen Stand der Technik entsprechenden Verbindungen zu besitzen.
Ein Trägermittel in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann ein beliebiges Material sein, mit dem der Wirkstoff zur leichteren Aufbringung auf den zu behandelnden Standort, bei dem es sich beispielsweise um eine Pflanze, einen Samen oder das Erdreich handeln kann, oder zur Vereinfachung der Lagerung, des Transportes oder des Umganges damit formuliert werden kann.,Ein Trägermittel kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein, sowie ein Material, das normalerweise gasförmig ist, das aber zur Bildung einer Flüssigkeit verdichtet wurde, und es kann jedes normalerweise zur Formulierung pestizider . " Zusammensetzungen verwendete Trägermittel benutzt werden. Vorzugsweise enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen 0,5 bis 95 Masse% Wirkstoff.
Geeignete feste Trägerstoffe sind natürliche und synthetische Tonarten und Silikate, zum Beispiel natürliche Siliziumdioxide wie Diatomeenerden; Magnesiumsilikate zum Beispiel Talkarten; Magnesiumaluminiumsilikate, zum Beispiel Attapulgite und Vermiculite; Aluminiumsilikate, zum Beispiel Kaolinite, Montmorillonite und Glimmerarten; Calciumcarbonat; Calciumsulfat; synthetische hydratisierte Silikonoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilikate; Elemente, zum Beispiel Kohlenstoff und Schwefel; natürliche und synthetische Harze,
zum Beispiel Coumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und -copolymere; feste Polychlorphenole; Bitumen; Wachse, zum Beispiel Bienenwachs, Paraffinwachse und chlorierte Mineralwachse;.,sowie feste Düngemittel, zum Beispiel Superphosphate.
Geeignete flüssige Trägermittel sind Wasser; Alkohole, zum Beispiel Isopropanol und Glycole; Ketone, zum Beispiel Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Ether; aromatische und araliphatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol und ,Xylol; Erdölfraktionen, zum Beispiel Kerosin und leichte Mineralöle; chlorierte-Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Kohlenstofftetrachlorid, Perchlorethylen und Trichlorethan. Oftmals sind auch Gemische verschiedener Flüssigkeiten geeignete
Landwirtschaftliche Zusammensetzungen werden oftmals in einer konzentrierten Form formuliert und transpor- ... tiert, die anschließend vom Anwender vor Gebrauch verdünnt werden. Das Vorhandensein geringer Mengen eines Trägermittels, "bei dem es sich um ein' oberflächenaktives Mittel handelt, erleichtert diesen Verdünnungsprozeß, Daher ist vorzugsweise wenigstens ein Trägermittel in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein oberflächenaktives Mittel. Beispielsweise kann die Zusammensetzung mindestens zwei Trägermittel enthalten, von denen wenigstens eines ein oberflächenaktives Mittel ist.
Als oberflächenaktives Mittel kann ein Emulgiermittel, ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel dienen; es kann nichtionisch oder ionisch sein. Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel sind die Natrium- oder
- 13 - '
Calciumsalze von Polyacrylsäuren und ligninsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen !minen oder Amiden mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Ethylenoxid und/oder. Propylenoxid;. !Fettsäureester von Glycerin, Sorbitol, Saccharose oder Pentaerythritol; Kondensate dieser mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalkohol oder Alkylphenolen, zum Beispiel p-Octylphenol oder p_-Octylcresol mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze von Schwefel- oder SuIfonsäureestern mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, zum Beispiel Hatriumlaurylsulfat, sekundäre Hatriumalkylsulfate, Hatriumsalze von sulfonierten! Rizinusöl, und ITatriumalkyl- arylsulfonate wie Hatriumdodecylbenzolsulfonat; und Polymere, von Ethylenoxid und-Copolymere von Ethylenoxid und" Propylenoxid.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können beispiels-· weise als oberflächenaktive Pulver, Stäubemittel, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen,-Suspensionskonzentrate und Aerosole formuliert werden. Oberflächenaktive Pulver enthalten normalerweise 25, oder 75 Massel Wirkstoff, und sie enthalten gewöhnlich außer dem festen inerten Trägermittel noch 3 bis 10 Masse% Dispergiermittel, und gegebenenfalls 0 bis 10. ' Massel Stabilisator(en) und/oder andere Zusatzstoffe wie Penetrationsmittel oder Haftmittel. Stäubemittel werden gewöhnlich als Staubkonzentrat mit ähnlicher Zusammensetzung wie ein oberflächenaktives Pulver formuliert, allerdings ohne Dispergiermittel, und v/erden am Einsatzort mit weiterem festem Trägermittel verdünnt, um eine
co1; r Λ ο
-U-
Zusammensetzung zu erhalten, die gewöhnlich 1/2 bis 10 Massel Wirkstoff enthält. Granulate werden gewöhnlich. so hergestellt, daß sie eine zwischen 10 und 100 BS Maschen (1,676'und 0,152 mm) liegende Größe haben, und 'sie können mit Hilfe yon Agglomerations- oder Imprägnierungstechniken hergestellt werden. Im allgemeinen werden Granulate 1/2 bis 75 Massel Wirkstoff und 0 bis 10 Masse%'Zusatzstoffe wie Stabilisatoren, oberflächenaktive Mittel, Modifikatoren für langsame Freisetzung und Bindemittel enthalten. Die sogenannten "trocken fließfähigen Pulver" bestehen 'aus verhältnismäßig kleinen Körnchen mit einer relativ hohen Konzentration von Wirkstoff. Emulgierbare Konzentrate enthalten im allgemeinen außer dem Lösungsmittel, und gegebenenfalls dem Verschnittmittel, 10 bis 50 Massel/Vol. Wirkstoff, 2 bis 20 Masse%/Vol. Emulgiermittel und 0 bis 20 Masse%/Vol. andere Zusatzstoffe wie Stabilisatoren, Penetrationsmittel und Korrosionsschutzmittel. Suspensionskonzentrate werden gewöhnlich so gemischt, daß ein haltbares, nicht-ausfällendes, fließfähiges Produkt gewonnen wird, und gewöhnlich enthalten sie 10 bis 75 Masse% Wirkstoff, 0,5 bis 15 Masse% Dispergiermittel, 0,1 bis 10 Masse% .Suspendiermittel wie Schutzkolloide und thisotrope Mittel, 0 bis 10 Massel andere Zusatsmittel wie Antischaummittel, Korrosionsschutzmittel, Stabilisatoren, Penetrationsmittel und Haftmittel sowie Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist; bestimmte organische Feststoffe oder anorganische Salze können gelöst in der Formulierung vorhanden sein, um die Verhinderung der Sedimentation zu unterstützen, oder damit sie als Frostschutzmittel für das Wasser dienen.
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, zum Beispiel Zusammensetzungen, die durch. Verdünnen eines erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Pulvers oder Konzentrates mit Wasser gewonnen wurden, liegen gleichfalls im Geltungsbereich der Erfindung. Diese Emulsionen können vom Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Typ. sein und können eine dicke, "mayonnaiseartige" Konsistenz haben.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch noch · andere Bestandteile enthalten, zum Beispiel andere Verbindungen, die pestizide Eigenschaften besitzen. Außerdem können insektizide Verbindungen eingemischt werden, vor allem solche Verbindungen mit einer anderen Form der Aktivität. :
Ausführungsbeispiele:
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung erläutert. Beispiel A betrifft die Synthese eines neuartigen SuIfenamid-Ausgangsmaterials, die" Beispiele 1 bis 63 "betreffen die Synthese der neuartigen Benzoylharnstoffe und in Beispiel 64 wird die biologische Wirksamkeit der neuartigen Benzoylharnstoffe erläutert. Die Beispiele 65 bis 114 bringen Einzelheiten über neuartige Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel IV.
Beispiel A Herstellung: von Isopropyl-2-j^C[4-(trifluormethoxy)phenyl3
amino] thio] benzoat
Eine Lösung von Brom (0,65 ml) in trockenem Methylenchlorid (10 ml) wurde im Laufe von 30 Minuten zu einer gerührten Lösung von Diisopropyl-2,2'-dithiobenzoat (4,9 g) in d-em gleichen Lösungsmittel (40 ml) bei Umgebungstein-
- 16 -
peratur gegeben. Die resultierende dunkelrote Lösung wurde bei dieser Temperatur 11/4 Stunden lang-gerührt und anschließend in einem Zeitraum von 30 Minuten zu einer gerührten Lösung von 4-(Trifluormethoxy)anilin (4,45 g)-in trockenem Methylenchlorid (100 ml), die Triethylamin (5,0 ml)enthielt, gegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemischs wurde während der Zugabe mit Hilfe eines Eisbades auf 5 bis 10 0C gehalten, und nach Beendigung der Zugabe ließ man das Reaktionsgemisch stehen, damit es im Laufe von 4,0 Stunden Umgebungstemperatur annehmen konnte. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand in Diethylether (250 ml) suspendiert und mit Wasser zur Entfernung von Triethylaminhydrobromid gewaschen. Die resultierende Diethylether-Lösung wurde unter Verwendung von Magnesiumsulfat getrocknet und zur Gewinnung des Rohproduktes eingedampft, das durch Auskristallisieren aus Diethylether/Petrolether gereinigt wurde.
Die Kristallisation ergab 7,4 g des verlangten Produktes in Form von farblosen Blättchen mit einem Schmelzpunkt von 120 bis 121 0C.
Es wurden folgende Analyseergebnisse erzielt: Berechnet: C: 55,0 % H: 4,3 % Έ: 3,8 % gefunden: G: 55,0 % H: 4,5 % U: 3,8 %.
Beispiel 1
Herstellung von Isopropyl-2-ffXiI(2-Ghlorbenzoyl)ainino]--
carbonyl] [4-(trifluormethoxy)phenyl] amino] thiq] benzoat
Eine Lösung von 2-Chlorbenzoylisocyanat (2,7 g) in trockenem Toluol (5,0 ml) wurde zu einer gerührten Suspension
von Isopropyl-2-iri4-trifluormet]aoxy)phenyl]amiiio] thioj benzoat (3,7 g) in dem.gleichen Lösungsmittel (20,0 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Nach 18 Stunden hatte sich ein Kuchen von Kristallen gebildet. Das Reaktionsgemisch wurde auf -5 0C gekühlt, und filtriert, worauf Waschen der Kristalle mit kaltem Toluol und anschließend Petrolether folgte. Nach dem Trocknen bei 40 0G unter Vakuum wurde das reine Produkt in Form von farblosen Kristallen (4,8 g) gewonnen. Schmelzpunkt 143 bis 1440C
Es-wurden folgende Analyseergebnisse erzielt: Berechnet: C: 54,3 % H: 3,7 % Ή: 5,1 % gefunden: Qi 54,5 % H: 3,5 % U: 5,2 %
Beispiel 2
Herstellung von Butyl-2-i.ffjl(2,6-difluorbenzoyl)aminoj:- carbonyl] -[4-(trifluormethyl)phenylJ amino] thicfj benzoat
Eine Lösung von 2,6-Difluorbenzoylisocyanat (1,1 g) in trockenem Toluol (5,0 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von Butyl-2-|rr4-(trifluormethyl)phenyl] amino] thioj benzoat-(1,9 g) in dem gleichen Lösungsmittel (7,0 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Nach 18 Stunden wurde das Reaktionsgemisch auf -5 0C gekühlt und das kristalline Präzipitat wurde abgetrennt, mit kaltem Toluol, und anschließend mit Petrolether gewaschen. Das reine Produkt wurde in Form farbloser Kristalle (2,5 g, Schmelzpunkt 79 bis 81 0C) nach der Rekristallisation aus Diethylether/Petrolether gewonnen·
Es wurden folgende Analyseergebnisse erzielt: Berechnet: G: 56,5 % H: 3,8 % U: 5,1 % gefunden: G: 56,3 % H: 4,0 % Ή: 5,1 %
Beispiel 3
Herstellung von Propyl-2-[[[4-[2-chlor-4-(trifluor-
me thyl )phenoxyphenyl] [ [ (2,6-dif luorbenzoyl) amino] carbonyl]
aminothiojbenzoat
Eine Lösung von 2,6-Difluorbenzoylisocyanat (1,8 g) in trockenem Toluol (5,0 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von Propyl-2-[[['[2-chlor-4-(trifluormethyl)phenoxy| phenyl] amino] thiq] benzoat (3,6 g) in dem gleichen Lösungsmittel (7,0 ml) bei Kaumtemperatur gegeben. Nach 4*0 Stunden wurde das Reaktionsgemisch unter reduziertem Druck eingedampft, und das Produkt wurde aus. dem Rückstand durch Schnellchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Methylenchlorid als Blutionsmittel isoliert. Die Auskristallisation aus Diethylether/Petrolether ergab das reine Produkt in Form von farblosen Kristallen (4,2 g) mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 150 0C.
Es wurden die folgenden Analyseergebnisse erzielt: Berechnet: C: 56,0 % H: 3,3 % Έ: 4,2 % gefunden: C: 56,3 % H: 3,3 % U:-4,3 %
Beispiel 4 .' ' .
Herstellung von Ethyl-2-f[[[ (2-chlorbenzoyl)aminoj carbonyl] -[ 4-[ 2-chlor-4-(trifluormethyl)phenoxy| phenyl] aminoj thio] benzoat
Eine Lösung von 2-Chlorbenzoylisocyanat (1,8 g) in trockenem Toluol (5,0 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von Ethyl-2-[[[[2-chlor-4-(trifluormethyl)phenoxy] phenyl] amino] thioj benzoat (3,5 g) in dem gleichen Lösungsmittel' (7,0 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Nach 18,0 Stunden wurde das Reaktionssemisch mit "trockenem Petrolether"
(3p ml) verdünnt, und das resultierende Präzipitat des Rohproduktes wurde abgetrennt und mit Petrolether ge-^ waschen. Dieses Material wurde durch Schnellchromato-· graphie auf Silicagel gereinigt,. worauf Auskristallisieren aus Diethylether/Petrolether folgte.
Die Kristallisation ergab 3,1 g- des verlangten Produktes in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 98 bis 100 0C.
Es wurden die 'folgenden Analyseergebnisse erzielt: Berechnet: 0: 55,5 % Ξ: 3,2 % N: 4,3 % gefunden: C: 55,6 % Ξ: 3,2 % Έ: 4,3 %
Beispiele 5 bis 63
In den Beispielen 5 bis 63 wurden Verbindungen nach einem der in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Die Verbindungen, ihre Schmelzpunkte und chemischen Analysen sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
-J2G -Tabelle
Beispiel
Nr.
Q U, V P.P. (0G)
Analyse % G H
-OCF,
-OCF,
SeC-C4H9-
CH,
C2H5
-OCF
-OCF
FFHH 77-79 Berech. 56,6
ge fund. 56,8
Cl H H H 144-1.45 Berech. 52,6
gefund. .52,7
Cl H H H 150-152 Berech. 53,5
gefund. 53,6
Cl H H H 122-123 Berech. 54,3
gefund. 54,5
Cl H Ή Η 111-113 Berech. 55,1
ge fund. 55,1
3,5 3,9 4,1 4,0
3,1 2,9 5,3 4,8
3,4 3,2 VJlVJl VU ΓΟ
3,7 3,6 5,1 5,2
3,9 3,7 4,9 5,0
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel Nr.
PQUV. F.P. (0C)
Analyse % C H
10 11 12 13 14 15 16
-OGF
-OCF
-OGF
-CF
-CF,
-CF,
-CF,
-CF
-CH(CH3)CH2CHj '
-CH(CH3)CH2CH2CH3
CH,
C2H5
n-C3Ii7
1-C3H7
(CH2)2CH(CH3)2 Cl H H H 118-119 Berech.
gefund.
Cl H H H 88-89 Berech.
gefund.
Cl H H H 119-120 Berech.
gefund.
F F H H 161-163 Berech.
ge fund.
FFHH 137-140 Berech.
gefund.
FFHH 140-143 Berech.
gefund.
FFHH 155-157 Berech.
gefund.
FFHH 139-141 Berech.
gefund.
55,1 54,8 3,9 3,7 4,9 5,0
55,8 55,9 4,2 3,7 4,8 5,2
55,8 55,8 4,2 3,8 4,8 5,0
54,1 54,8 2,9 3,5 5,5 5,4
55,0 ' 55,4 3,2 3,1 5,3 5,5
55,8 55,5 3,5 3>4 5,2 5,3
55,8 . 55,7 3,5 3,4 5,2 5,4
57,2 58,1 4,1 4,0 5,0 4,9
-JZZr - Tabelle 1 (Fort Setzung;)
T -CF3 R P Q U V 'f.p. (° C) Analyse G H 2,4 2,4 N 0 ·ι ϊ ) Ί ι
Beispiel Nr. 2-01-4-CF3-G6H3-O- CH2CF3 F F H H 80-82 Berech, gefund. 49,8 50,4 2,8 2,8 4,8 4,8 ϊ >
18 2-01-4-GF3-G6H3-O- CH3 F F H H 135-137 Berech. ge fund. 54,7 54,9 3,1 3,0 4,4 4,5 -> Λ 1 > ι
19 2-01-4-CF3-G6H3-O- C2H5 F F H H 126-128 Berech, gefund. 55,3 55,5 3,5 3,4 4,3 4,3 ) ·· »
20 2-01-4-CF3-C6H3-O- n-C4H9 F F H H 124-126 Berech, gefund. 56,6 56,7 3,5 3,9 4,1 4,2 , _ -
21 2-01-4-GF3-G6H3-O- -CH(GH3)GH2 3 F F H H 77-79 Berech, gefund. 56,6 56,8 3,8 3,5 4,1 4,0
22 2-01-4-CF3-C6H3-O- n-G5H11 . F F H H 63-65 Berech, gefund. 57,2 56,7 3,8 3,9 4,0 4,1
23 3" 6 3 -OH(GH3)CH2 F F H H 70-72 Berech, gefund. 57,2 57,2 3,0 3,1 4,0 4,3
24 CH3 Cl H H H 139-141 Berech, gefund. 54,8 54,3 4,4 4,6
25
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel T
Wr. 2-01-4-Oi3-O6H3-O
26 2-01-4-CF3-C6H3-O
27 2-01-4-CF3-C6H3-O
28 2-01-4-CF0-G^-H0-O x JoJ
29 3~ 6 3"
30 2-01-4-CF0-CJI0-O JoJ
31 2-01-4-OF3-G6H3-O
32 2-01-4-01« -0,H0-O
33
o,
Q u v.F.p. Cg)
Analyse C H
η-O3H7
Cl H H H 135-137 Berech. 56,1
gefund. 56,1
n-C Hq Cl H H H 119-121 Berech. 56,7
gefund. 56,7
-(0Hg)2OH F F ;H H Gummi Bereeh. 57,2
(OH3J2 eefund. 56,7
-(CH9)qCHo F F H H 48-52 Bereeh. 59,8
. *·. . gefund. 59,5
-(CHp)10CH,, F FHH Gummi Bereeh. 61,6
J ^ sefund. 61,6
-(CHp)1R0H~ F FH H Gummi Bereeh. 62,4
XD *. sefund. 62,0
Cyclohexyl F FH H 98-100 Bereeh. 57,4
gefund. 58,3
Benzyl F FHH 88-91 Bereeh. 59,0
gefund. 58,8
3,5 3,6 4,2 4,2
3,7 3,4 4,1 4,1
3,8 4,1 4,0 3,8
4,7 5,0 3,7 3,6
5,4 5,7 3,4 3,4
5,7 5,8 3,3 3,4
3,7 4,1 4,0 3,9
3,1 3,0 3,9 3,8
Tabelle 1 (Fortsetzung;) Beispiel
PQUV F.P. (0G)
Analyse H
2-01-4-CF3-C6H2-O-
2-C1-4-CF C.h -0-3 ο j
2-01-4-CF3-C6H3-O-
38 Cl
39 Cl
40 OCF
41 OCF
Phenyl
FFHH
-CH(OH-)0O0 FFHH C2H5 3 2
-CH2GO2C2H5 FFHH
2-Tetrahydrofurylme thyl
FFHH
FFHH
SeC-C4H9 FFHH
n-C3H7
F Cl H H
SeC-C4H9 F Cl H H
96-99 Berech. 58,4
gefund. 58,6
81-84 Berech. 54,8
. gefund. 55,0
78-80 Berech. 54,2
gefund. 54,4
83-86 Berech. 56,1
gefund. 55,8
105-108 Berech. 57,1
gefund. 56,6
75-78 Berech. 57,9
gefund. 57,7
124-125 Berech. 52,6
gefund. 52,7
99-100 Berech. 53,4
gefund. 53,7
2,9 3,0 4,0 4,0
3,3 3,3 3,9 3,8
3,1 3,0 4,0 3,9
3,4 3,4 4,0 4,2
3,8 3,6 5,6 5,6
,1 ,1 5,4 5,4
3,3 3,2 4,9 4,0
3,6 3,9 4,8 4,7
Tabelle 1 (Fortsetzung)
OGF3 —0— R P Q U V P.P. (° G) Analyse C H 3,4 3,5 % N '> · > !> , :> ;< I
Beispiel 1fr. OGF 3-o- 11-C3H7 P F H H 98-100 Berech, gefund. 54,1 53,7 3,7 4,0 5,0 5,3 1 0 ~> 1 J i >
42 CP3 3-o- SeC-C4H9 P F H H 109-110 Berech, gefund. 54,9 55,1 3,2 3,3 4,9 4,9: i '' t }
43 2-01-4-GF3-C6H 3-0- C2H5 F Cl H H 145-147 - Berech, gefund. 53,3 53,4 3,2 3,1 5,2 5,2
44 2-01-4-CF3-C6H -0- -CH2CH2OCH3 F F H H 85-86 Berech, gefund. 54,7 54,9 3,5 3,2 4,1 4,2
45 2-01-4-01' -C^H 3 ο -CH0CH0OC0H1- F F H H 64-66 Berech, gefund0 55,3 55,2 3,6 3,5 4,0 4,3
46 2-01-4-CF3-G6H -(CHpGHpO)ρ CH3 d d Δ P F H H 86-87 Berech, gefund. 54,7 54,7 3,8 3,9 3,9 3,9
47 3-01-4-CN-C6H3 -(GHpOHpO)ρ C2H5 F F H H 52-56 Berech, gefund. 55,2' 54,9 3,1 3,1 3,8 3,9
48 n-OJBL, Cl H Cl Cl 111-114 Berech, gefund. 54,0 53,3 6,1 5,8
49
Tabelle 1 (Fortsetzung)
T R P Q U V F;P. (° C) C Analyse H N :> 0 • 1
Beispiel Nr. 3-01-4-GN-C6H3-O- SeC-C4H9 Cl H Cl Cl 99-101 Berech. gefund. 54,6 53,9 3,3 3,3 6,0 5,7 > ^ 3 ) >
50 4-0N-C.H.-0- b 4 h— C ηΗγ Cl H Cl H 98-99 Berech, gefund. 60,0 59,6 .3,7 3,6 6,8 6,6 1 j ' ,
51 4-CN-C6H4-O- SeC-C4H7 Cl H Cl H 114-116 Berech. ge fund. 60,6 60,3 3,4 3,8 6,6 6,4
52 4-NO2-C6H4-O- η— C on™ Cl H Cl Cl 122-124 Berech, gefund. 53,4 53,4 3,3 3,2 6,2
53 3,5-Dichlor-2- pyridyloxy SeC-C4H9 F F Cl H 112-115 Berech, gefund. CTvCO CM OJ LTvLTv 3,2 3,3 6,2 5,9
54 3,5-Dichlor-2- pyridyloxy η-C3H7 F · F Cl H 110-112 Berech, gefund. 52,2 52,5 3,0 3,1 6,3 , 5,9 .
55 3,5-Dichlor-2- pyridyloxy SeC-C4H9 - F F 01 Cl 140-142 Berech, gefund. 50,3 49,9 2,9 3,0 6*0
56 3,5-Dichlor-2- pyridyloxy η-C H7 F F Cl Cl 158-160 Berech, gefund. 49,6 49,8 2,7 2,6 6,0 6,0
57
Tabelle 1 (Fortsetzung) Beispiel
P QUV P.P. (0O)
Analyse % HN
58 4-NO2-OgH4-O- n-O-E,
59 4-NO2-GgH4-O- SeC-O4H9
60 . 4-NO2-CgH4-O- n-°5H11
61 • 4-NO2-CgH4-O- n-G4H9
62 4-NO2-GgH4-O- H-C4H9
63 4-NO2-C6H4-O- H-C5H11
F 01 Cl 115-118 Berech, ge fund, 53,3 52,8 3,1 2,9 6,2 6,2
F 01 Cl 113-116 Berech, gefund. 53,9 53,8 3,3 3,3 6,1 5,9
F 01 Cl 105-108 Bereeh. gefund. 54,5 54,5 .3k6 3,6 6,0 5,9
F Cl 01 100-103 Berech, gefund. 53,9 54,2 3,3 3,4 6,1 5,9
Cl 01 Ol 147-149 Berech, gefund. 52,7 52,5 3,3 2,9 5,9 5,9
Ol Cl 01 165 Berech, gefund. 53,3 53,6 3,5 3,4 5,8 5,8
Beispiel 64 ·
Die insektizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Benzoylharnstoffverbindungen wurde in den folgenden Versuchen ermittelt. · . -
Test 1
Die insektizide und ovizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde unter Verwendung der Schädlinge Spodoptera littoralis (S.I.), Aedes aegypti (A.a) und von Eiern von Spodoptera littoralis (S.l.ov.) eingeschätzt.
Die für jede Spezies angewandten Testmethoden:sind unten aufgeführt. In jedem Pail wurden die Versuche unter normalen Bedingungen ausgeführt (23 0C + 2 C, schwankende Licht- und Feuchtigkeitsverhältnisse).
Bei' j edem Versuch wurde eine LCVq für die Verbindung aus den Sterblichkeitszahlen berechnet und mit der entsprechenden LOV0 von Ethylparathion bei den bleichen Versuchen verglichen. Die Ergebnisse werden als Toxizitätsindexe wie folgt angegeben:
LC1-Q (Parathion)
Toxizi tat sindexe = — χ 100
LCcn (Testverbindun^)
und sind in der folgenden Tabelle 2 enthalten.
(i) Spodoptera Littoralis
Lösungen oder Suspensionen der Verbindung wurden mit einem Bereich von Konzentrationen in 10 % Aceton/ Wasser, das 0,025 % Triton X100 ("Triton" ist ein eingetragenes Warenzeichen) enthielt, hergestellt.
Diese lösungen wurden unter Einsatz'einer logarithmischen Sprühmaschine auf Petrischalen aufgesprüht, die ein Mhrsubstrat enthielten, auf dem Larven von Spodoptera littoralis gehalten wurden. Hach dem Trocknen des Sprühmittels wurde jede Schale mit 10 zweiten Instar-Larven infiziert. Die Beurteilung der Sterblichkeit erfolgte 7 Tasre nach dem Besprühen.
(ii) Aedes aegypti
Verschiedene Lösungen der Te st verbindung; mit unterschliedlichen Konzentrationen wurden in Aceton her-
. gestellt. 100-Mikroliter-Portionen wurden zu 100 ml Leitungswasser gegeben, und das Aceton ließ man verdunsten. 10 frühe vierte Instar-Larven wurden in die Testlösung gegeben; nach 48 Stunden wurden die (überlebenden) Larven mit Tierfutterpellets gefüttert, und der endgültige Prozentsatz der Sterblichkeit wurde ermittelt, nachdem alle Larven sich entweder verpuppt hatten und als ausgewachsene Tiere geschlüpft waren
—oder gestorben waren.
(iii) Spodoptera littoralis (ovizid)
Es wurden wie in (i) beschriebene Lösungen hergestellt. Weniger als 24 Stunden alte Eier wurden wie · folgt gewonnen. Ausgewachsene Spodoptera littoralis wurden in großen Plastezylindern gehalten, die Löschpapier enthielten, auf die die Motten ihre Eierhaufen ablegten. Eierhaufen,' die etwa 60 bis 70 Eier enthielten, wurden mit einem umgebenden Rand von 1 cm von dem Löschpapier geschnitten. Diese wurden mit den Eiern nach oben auf Filterpapier in die untere Hälfte von 5-cm-Einwegpetrischalen gelegt, und jeder Eierhaufen wurde anschließend mit einer anderen Testlosuns; oder
der Kontrollosung besprüht. Die Schalen wurden bis zum Schlüpfen der Kontrolleier zugedeckt, etwa 5 Tage. Der Prozentsatz der Ovizid-Sterblichkeit wurde danach berechnet. In Tabelle 2 zeigt ein Strich, daß kein Ergebnis vorlag.
Tabelle 2
Verbindung von S.l. A.a. Testkode S.l.ov - -
Beispiel 490 160 830
1 160 72 3100
CVl 2400 160 -
3 2450 130 -
4 2400 250 -
5 .190 210 670
6 74 130 390
7 150 72 970
8 400 150 840
9 88 72 . 400
10 106 ,76 900
. 11 131 64 630
12 120 100 625
13 - 150 220 1200
14 180 140 1100
15. 75 150 2700
16 188 140 620
17 81 62 100
18 1900 400 -
19 2200 240 -
20 1800 300
21 2400 250
22 2320 . 160
23
verbindung von S.l. Te stli ode .S.l.ov -
Beispiel 1690 A.a. _ 2500
24 1500 4 - . 860
25 1400 170 - -
26 1900 95 - -
27 2300 71 - -
28 3700 650 -
29 : 940 . 230 - -
30 . 1700 110 - . ' -
31 1500 IV)
32 1700 1500 - -
33 2200 16 - -
34 1900 1000 -
35 2300 460 -
36 1100 300 -
37 49 - 2400
38 49 110 500
39 270 130 39
40 210 76
41 160 79
χ 42 150 130
43 94 250
44 2500 82
45 1450 780
46 1860 850
47 1180 860
48 430 670
.49 120 110
50 170 110
51 75 85
52 1200 88
53 150
-ZL
Verbindung von S.l. Testkode A.a. S.l.oν
Beispiel 960 1500 -
54 1000 240 -
55 2100 1400 -
56 · . 1100 350 -
57 2000 580 -
58 1200 530 -
59 1800 500 -
60 2100 210 -
61
62"
63 114
Beispiele 65 bis
Neuartige Sulfenajnid-Ausganeisstoffe der allgemeinen !Formel IV wurden für die Synthese der Verbindungen der Beispiele 1 bis 63 verwendet. Tabelle 3 enthält die physikalischen Daten von jedem dieser neuen SuIfenamide, die nach der allgemeinen, in Beispiel A oben beschriebenen Methode hergestellt wurden. ...
--39—
Tabelle 3
S-NH-
0OR
Beispiel
OGF,
1-G3H7
2-01-4-Ci\-Phenoxy
2-Cl-4-GP3-Phenoxy SeC-G4H9
OGP, OGB1,
GH3
O2H5 T
U V F.P. (0G)
Analyse % H N
H H - "120-1 21 Berech, gefund. 55,0 55,0 4,3 4,5 3,8 3,8
H H 115-1 17 Berech, gefund. 58,5 58,4 4,9 4,9 3,8 3,8
H H 117-1 19 Berech, gefund. 57,3 57,4 4,0 3,9 2,9 2,9
H H 120-1 22 Be re eh. gefund. 56,5 56,3 3,6 3,7 3,0 3,0
H H 112-1 15 Bereeh. gefund. 58,1 58,0 4,2 4,3 2,8 2,8
H H ι 100-1 01 Berech, gefund. 52,5 52,6 3,5 3,5 4,1 4,1
H H 123-1 25 Berech, gefund. 53,8 54,0 .4,0 4,1 3,9 4,0
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Beispiel Nr.
OCI1
OCF
OCP
OCF, OCF
CF3
CF, CF
η-C3H7
n-C4H7
SeC-C4H9
η-Cr-Hj
-GH(GH3)CH2GH2CH3 H H
CH.
C2H5
η-C3H7
V F.P. (0C) Bereeh. refund. C iinalyse %
U H 132-134 Bereeh. refund. '55,O 55,2 H N
H H 123-124 Berech, gefund. 56,1 56,0 4,3 4,3 1,8 3,9
H H 98-99 Bereeh. refund. 56,1 56,3 " 4,7 4,9 3,6 3,7
H H 114-116 Bereeh. s-efund. 57,1 57,1 4,7 4,6 3,6 3,9
H H 85-86 Berech, refund. 57,1 57,2 •5,1 4,7 3,5 3,7
H H 164-166 Berech, refund. 55,0 54,7 5,1 5,1 3,5 3,7
H H 123-125 Berech. se fund. 56,3 56,2 3,7 3,7 4,3 4,4
H H 129-132 57,5 57,7 4,1 4,1 4,1 4,2
H 4,5 4,6 3,9 4,0
Tabelle 3 (Fortsetzung) Beispiel
80 81 82 83 84 85 86 87
U Y ff.Po (0C)
Analyse % OH Έ
CF,
CF
1-O3H7
-(GH2)2GH(GH3)2 -GH2GP3 ..:
2-cl-4-CF3-Phenoxy GH3 2-Cl-4-CP3-Phenoxy n-C^ 2-Cl-4-CF3-Phenoxy n-Cc
2-Gl-4-GP3-Phenoxy -GH(OH3)CH2OH2OH3 H H
,-Phenoxy -OHgCHgCHCOHo)2 H H
133-135 142-144 104-107 132-134 103-104 98-100
89-91
nicht isoliert
Berech, erefund.
Berech, gefund.
Berech
refund.
Berech, refund.
Berech
s*efundo
Berech, refund.
Berech, e-e fund.
57,5 4,5 3,9 57,3 4,6 4,0
59,5 59,4
48,6 48,5
55,6 55,6
58,1 58,3
58,9 58,7
58,9 58,6
5,2 5,3
2,8 2,8
3,3 3,3
4,2 4,4
4» 5 4,5
4,5 4,6
3,7 3,8
3,5 3,4
3,1 3,1
2,8 2,9
2,7 2,7
2,7 2,7
DOi
^Berech. 58,9 4,5 .2,7
Tabelle 3 (Portsetzung;)
Beispiel Nr.
88 89 90 91 92 93 94 95
U V P0P. (0G)
Analyse % OHN
2_Gl-4-GP3-Phenoxy -(OHg)9GH3
2-C1-4-CF Phenoxy 2-Cl-4-CP_Phenoxy
2-Gl-4-CF3-Phenoxy Cyclohexyl 2-Cl-4-0P3-Phenoxy Benzyl 2-Cl-4-0P3-Phenoxy Phenyl
2-Cl-4-CI1 3-Phenoxy 2-Cl-4-GP3-Phenoxy
H H 92-95 Berech, gefund. 62,1 62,2 5,7 5,9 2,4 2,3
H H .101-103 Berech, p-efundo 64,2 64,6 6,3 2,2 2,1
H H 98-100 Berech, refund. 65,1 65,0 6,8 7,1 2,1 2,0
H H 138-140 Bereeh. fi-efundo 59,8 59,9 4,4 4,5 2,7 2,6
H H 114-116 Berech, refund. 61,2 61,7 3,6 3,7 2,6 2,6
H H 128-130 Berech, refund. 60,5 60,4 3,3 3,3 2,7 2,7
H H 109-111 Berech, refund. 55,6 55,6 3,9 4,0 2,6 2,6
H H 119-121 Berech, eefund. 54,8 55,0 3,6 3,7 2,7 2,7
Tabelle 3 (Fortsetzung)
O ο ο
Beispiel Nr.
U V P.P. (0G)
Analyse % O HN
2_ci-4-CF3-Phenoxy
Gl
Cl
2-Cl-4-C3?3-Phenoxy 2-CI-4-CF0-Phenoxy 2_Gl-4-0]?3-Phenoxy
2-Gl-4-0F„-Phenoxy
3-Gl-4-GN-Phenoxy
2-Tetrahydrofuryl- methyl H H 124-126 Berech, refund. • 57,3 57,3 4,0 4,1 2,7 2,7
n-G3H7 , H H 102-104 Berech, p-efund. 59,7 59,8 5,0 4,9 4,4 4,4
SeC-G4H9 H H 90-93 Berech, refund. 60,8 60,6 5,4 5,5 4,2 4,2
-GHgGHgOGH3 H H 107-108 Berech, «refund. 55,5 55,6 3,8 3,9 2,8 2,9
-CHgOH2OG2H5 H H 103-104 Berech, refund. 56,3 55,6 4,1 3,9 2,7 2,9
-(GHgGHgO)2OH3 H H 106-108 Berech, refund. 55,4 55,5 4,2 4,3 2,6 2,6
-(GHgGHgO)2G2H5 H H 86-88 Berech, refund. 56,2 55,9 4,5 4,5 2l6
η-G3H7
01 Gl 97-100 Berech.
e-efund.
54,4 3,3 5,5 54,4 3,3 5,1
.ο
Ph
P=!
Pn CQ
•Η Φ PQ
VDVD ΡΛ<- CM O r-eo VDVD co c— mo ^ρλ
LnLn νο OO ΟΛτ- VDVO VO CO LnLn Lnin νο COLn LnLn Ln^ Ln in Lnin τ-Ο
ΓΛΡΛ ojvo CVl CM VOVD C--CTi ΡΛΟΛ in νο ΡΛΡΛ ΓΛΟΛ ν-ο ΡΛΓΛ νο Ln ρλρΛ νο CO
LnLn LnLn VOVD ΟΛΓΛ LnLn ΓΛΡΛ LnLn CM CM LnLn όλο =3-Ln COt- -sj- -^-
TJ ätJ - rEj TJ Λ Ta ^JtJ Ä TJ Ä TJ ÄTJ
O ο pi O rf ο d O Pj O Pl ο ρ! ο ρ!
φ £3 φ pi Φ P Φ P Φ Ρ> Φ Pi Φ PS Φ Pi
Sh Ή ζι fj , J Sh «η ti ft I Sh «η U «Η U Ή
$ Φ Φ Φ Φ Φ φ Φ φ Φ Φ Φ φ φ Φ Φ
Ln bl PQ hi PQ hi PQ hi PQ bf PQ bi PQ U PQ &
O CO Ln
τ- O CT\ C- «φ O Ln
Ι C- C- CO ν— τ- CO Τ
pH I I I I Ι I Ι
O ω c— Ln VD τ— CO pS
H O VO C- CO • τ— C- Ln
H M W H O W W H O H O
O H H H H H H
O O O ο O O O
C- •cn C- [τ| C- ΟΛ Ε
W W W K <=}- K K Κ
ΡΛ ΡΛ O ΡΛ
ο O ο O 1 O O O
ι I ι I ϋ I I I
O P! O Pl φ Pl O ρ!
φ φ φ
CO CO CO
W ο
Ph ι
"Μ ο Pi
PH I
O I
Nl O
Ph ι
νο
Pl φ
PH
CM O
-5t"
c—
CM
O >5 γΗ ρ*ι Λ O
O H •Η >5 PtJ
I ·Η Ln U
Ρ"\ ft
CO
ί>5
Λ ο
O H •Η ί>ι O TJ
I ·Η Ln U
CM
Sh
O ί>5
H M Λ O O H
*Γ"1 ^"ϊ
P TJ
I ·Η
Ln m
ft PA ft
CT
O
I CM
ο >>
H 1χ!
A ο
Or-i •Η ί>5 P TJ
1 ·Η
Ln U
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Beispiel Nr.
o,
U V F-.P. CG)
Analyse % OHN
112 4-NOg-Phenoxy
113 4-W02-Phenoxy
114 4-N02-Phenoxy
SeC-G4H9 01 131-133
01 132-134 01 129-130
Bereoh. 54,4 3,9 5,5
refund. 54,5 3,9 5,5
Berech. 55,3 4,2 5,4
°-efundo 55,3 4,1 5,4
Berech. 54,4 refund. 54,9
3,9 5,5 4,0 5,5
COOR —NH-C !I 0
(α)
Il
(Y\
CxI
COOR
-Η al
(V)
VI

Claims (13)

  1. -X-
    Erfindungsanspruch:
    β»
    1. Pestizide Zusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Wirkstoff eire Benzoylharnstoffverbindung der Formel:
    COOH
    (D
    worin jedes von P und Q unabhängig ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe darstellt; m gleich 0, 1 oder 2 ist; R eine wahlweise-substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppe, ein Wasserstoffatom, ein Äquivalent eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls oder eine Ammonium- oder substituierte Ammoniumgruppe darstellt; jedes X unabhängig ein Halogenatom, eine Cyano-, ÜTitro- oder Carboxygruppe oder eine wahlweise-substituierte Alkyl-, Alkoxy-. Alkylthio-, Cycloalkyl-, Cycloalkoxy, Cycloalkylthio-, Alkenyl, Alkenylthio-, Alkylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Alkynyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylthio- oder Aminogruppe darstellt; q = 0, 1, 2, 3 oder 4; T ein Halogenatom, eine Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkenyloxy- oder Halogenalkenyloxygruppe oder eine Phenoxy- oder Pyridyloxygruppe, wahlweise durch einen oder mehrere unter Halogenatomen und Uitro-, Alkyl-, Halogenalkyl- und Cyanogruppen ausgewählte Substituenten substituiert, darstellt; jedes Y unabhängig
    ein Halogenatom oder eine Uitro-, Cyano-, Alkyl- oder HaIogenalky!gruppe darstellt; und ρ = O, 1, 2, 3 oder 4 ist, zusammen mit einem Trägermittel enthält..
  2. 2. Zusammensetzung nach. Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß im Wirkstoff jedes von P und Q unabhängig eine 0(1-4)-Alkylgruppe oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom darstellt und m gleich 0 oder 1 ist.
  3. 3. Zusammensetzung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß im Wirkstoff T ein Brom-, Fluor- oder Chloratom; eine C(1-4)-Alkyl-, Halogenalkyl oder Haiogenalkoxygruppe; eine wahlweise substituierte Phenoxygruppe, in der die wahlweisen Substituenten unter C(1-4)-Alkyl- und Halogenalkylgruppen, Fluor- und Chloratomen und Witro-, und Cyanogruppen ausgewählt sind; oder eine wahlweise substituierte Pyridyloxygruppe darstellt, in der die wahlweisen Substituenten unter Trifluormethylgruppen und Fluor- und Chloratomen ausgewählt sind.
  4. 4. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß im Wirkstoff T eine wahlweise substituierte 2-Pyridyloxygruppe darstellt, in der die wahlweisen Substituenten unter Halogenatomen und Halogenalkylgruppen ausgewählt sind, oder daß T eine 2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy-, 2-Fluor-4-trifluormethylphenoxy- oder 2-Cyano-4-trifluormethylphenoxygruppe darstellt,
  5. 5. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß im Wirkstoff Y ein Fluor-, Chloroder Bromatom, eine C(1-4)-Alkyl- oder Halogenalky!gruppe oder eine Mtro- oder Cyanogruppe darstellt und daß ρ gleich 0, 1 oder 2 ist.
    η
  6. 6. Zusammensetzung nach, einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß im Wirkstoff Z ein Brom-, Chlor- oder Fluoratom oder eine C(1-4)-Alkylgruppe darstellt und q gleich 0 oder 1 ist.
  7. 7. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet^ dadurch, daß im Wirkstoff R eine wahlweise substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine C(3-6)-Cycloalkylgruppe oder eine wahlweise substituierte Phenylgruppe darstellt, wobei die Substituenten in der wahlweise substituierten Phenylgruppe unter C(1-4)-Alkyl- und Halogenalkylgruppen, Mtro- und Gyanogruppen und Halogenatomen ausgewählt sind, und die Substituenten in einer wahlweise substituierten Alkylgruppe unter Halogenatomen, c(1-4)-Alkoxygruppen, Carboxygruppen, Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Gruppen der Formel -0-
    Alkyl, ?;orin η 1 bis 4 bedeutet und die Alkylkomponente 1 bis 4 Kohlenstoffatome hat, wahlweise substituierten Phe^KL-gruppen, in denen die wahlweisen Substituenten den oben für eine wahlweise substituierte Phenylgruppe R angeführten entsprechen, und heterocyclischen Gruppen ausgewählt sind.
  8. 8. Zusammensetzung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß im Wirkstoff R eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt.
  9. 9. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß im Wirkstoff R eine Gruppe der allgemeinen Formel
    -(CH2CH2O)nR1
    - ¥3
    darstellt, worin R eine wahlweise substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppe darstellt und η "1, 2, 3, 4 oder 5 darstellt.
  10. 10. Zusammensetzung nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch,

    daß im Wirkstoff R eine Alkyl- oder Halogenalkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei es sich bei dem Halogen um Chlor oder Fluor handelt, und η gleich 1 oder 2 ist.
  11. 11. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß im Wirkstoff die -COOR-Gruppe in der 2-Stellung der Phenylgruppe steht, an die sie angefügt ist.
  12. 12. Zusammensetzung nach Punkt 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß sie mindestens zwei Trägermittel enthält, von denen wenigstens eines ein oberflächenaktives Mittel ist.
  13. 13. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen auf einem Standort, gekennzeichnet dadurch, daß eine insektizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder einer Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis "1I auf den Standort aufgebracht wird.
DD83253922A 1982-09-16 1983-08-12 Zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen DD212888A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8226386 1982-09-16
GB838307919A GB8307919D0 (en) 1983-03-22 1983-03-22 Pesticidal benzoylurea compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD212888A5 true DD212888A5 (de) 1984-08-29

Family

ID=26283849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83253922A DD212888A5 (de) 1982-09-16 1983-08-12 Zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen

Country Status (24)

Country Link
EP (1) EP0103918B1 (de)
KR (1) KR910006764B1 (de)
AU (1) AU555804B2 (de)
BR (1) BR8304974A (de)
CA (1) CA1229851A (de)
CS (1) CS242882B2 (de)
DD (1) DD212888A5 (de)
DE (1) DE3372754D1 (de)
DK (1) DK160982C (de)
EG (1) EG17415A (de)
ES (1) ES525647A0 (de)
FI (1) FI79096C (de)
GR (1) GR78906B (de)
HU (1) HU191059B (de)
IE (1) IE55436B1 (de)
IL (1) IL69451A (de)
NO (1) NO157780C (de)
NZ (1) NZ205129A (de)
OA (1) OA07516A (de)
PH (1) PH21796A (de)
PL (1) PL138285B1 (de)
PT (1) PT77247B (de)
TR (1) TR22132A (de)
ZW (1) ZW17983A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8320155D0 (en) * 1983-07-26 1983-08-24 Shell Int Research Pesticidal benzoylurea derivatives
GB8420930D0 (en) * 1984-08-17 1984-09-19 Shell Int Research Pesticidal benzoylurea compounds
GB8523606D0 (en) * 1985-09-25 1985-10-30 Shell Int Research Pesticidal benzoylurea compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1572673A (de) * 1967-06-26 1969-06-27
SE392103B (sv) * 1970-04-27 1977-03-14 Sherwin Williams Co Sett att framstella 1,2-bensisotiazolin-3-oner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0103918B1 (de) 1987-07-29
EP0103918A3 (en) 1985-09-18
EG17415A (en) 1991-12-30
PT77247A (en) 1983-09-01
IE55436B1 (en) 1990-09-12
KR840006331A (ko) 1984-11-29
DK160982C (da) 1991-11-04
PL243460A1 (en) 1984-11-19
HU191059B (en) 1986-12-28
NO157780C (no) 1988-05-18
FI833254A0 (fi) 1983-09-12
DK160982B (da) 1991-05-13
NO833325L (no) 1984-03-19
CS242882B2 (en) 1986-05-15
NO157780B (no) 1988-02-08
FI79096C (fi) 1989-11-10
CS650183A2 (en) 1985-08-15
TR22132A (tr) 1986-05-16
DK355083A (da) 1984-03-17
PL138285B1 (en) 1986-08-30
GR78906B (de) 1984-10-02
IL69451A0 (en) 1983-11-30
AU1766883A (en) 1984-03-22
ES8507107A1 (es) 1985-08-16
PT77247B (en) 1986-02-04
AU555804B2 (en) 1986-10-09
EP0103918A2 (de) 1984-03-28
PH21796A (en) 1988-02-29
FI79096B (fi) 1989-07-31
DK355083D0 (da) 1983-08-03
FI833254A (fi) 1984-03-17
IE831826L (en) 1984-03-16
BR8304974A (pt) 1984-09-04
IL69451A (en) 1986-07-31
DE3372754D1 (de) 1987-09-03
CA1229851A (en) 1987-12-01
KR910006764B1 (ko) 1991-09-02
ES525647A0 (es) 1985-08-16
ZW17983A1 (en) 1983-10-26
NZ205129A (en) 1986-10-08
OA07516A (en) 1985-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341475A2 (de) Stereoisomere von N-(R)-1-Aryl-ethyl)-1-alkyl-2,2-dichlo-cyclopropancarbonsäureamiden
DD272069A5 (de) Herstellung von (r)-2-[4-(5-chlor-3-flourpyridin-2-yloxy)-phenoxyl]-propionsaeurepropinylester mit herbizider wirkung
EP0177740B1 (de) Acylierte Saccharin-Derivate
DE2725148A1 (de) 1-aryl-4-alkyl-1,2,4-triazol-5-one und verfahren zu ihrer herstellung
CH617833A5 (de)
DD202096A5 (de) Herbizides mittel
DD261084A5 (de) 1,2-disubstituierte piperidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DD204607A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
DD212888A5 (de) Zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
DE2506275A1 (de) Cyanophenyl-sulfoxide und -sulfone
EP0328999B1 (de) N-sulfenylierte 2-Amino-4-chlorthiazol-sulfonamide, ihre Verwendung, Verfahren zu ihrer Herstellung und die dabei auftretenden Zwischenprodukte 2,4-Dichlor-thiazol-sulfonsäurechlorid und 2-Amino-4-chlor-thiazol-sulfonsäureamid
EP0092112A1 (de) Substituierte Phenoxypropionate
EP0158957B1 (de) Allophanat-Derivate
EP0001804B1 (de) Beta-Naphthyl- und Beta-Tetrahydronaphthyl-phenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide Mittel
DD235996A5 (de) Pesticide benzoylharnstoffverbindung
EP0011802A1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
DD219362A5 (de) Herbizides mittel
US4517193A (en) Pesticidal benzoylurea compounds
DD209566A5 (de) Fungizide zusammensetzungen
EP0185621A2 (de) Benzoylphenylharnstoffe
DD234356A5 (de) Pestizide zusammensetzungen
DE4204492A1 (de) Cyclohexenylcarbonylharnstoffe
DD253998A5 (de) Verfahren zur herstellung einer benzoylhanstoffverbindung
DE4000335A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven insektizids

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee