DE4204492A1 - Cyclohexenylcarbonylharnstoffe - Google Patents

Cyclohexenylcarbonylharnstoffe

Info

Publication number
DE4204492A1
DE4204492A1 DE4204492A DE4204492A DE4204492A1 DE 4204492 A1 DE4204492 A1 DE 4204492A1 DE 4204492 A DE4204492 A DE 4204492A DE 4204492 A DE4204492 A DE 4204492A DE 4204492 A1 DE4204492 A1 DE 4204492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen atoms
alkyl
phenyl
formula
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4204492A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Dr Drabek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE4204492A1 publication Critical patent/DE4204492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/52Y being a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/38Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atom of at least one amino group being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfones
    • C07C317/42Y being a hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • C07C323/44X or Y being nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte N-Cyclohexenylcarbonylharnstoffe mit insektizider und akarizider Wirkung. Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung, vorzugsweise in der Landwirtschaft.
Die neuen N-Cyclohexenylcarbonylharnstoffe entsprechen der Formel I
worin
X Halogen;
R Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrrolyl oder mit einem oder mehreren Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₂-C₅-Alkoxyalkyl, C₂-C₅-Alkoxyalkyl mit 1 bis 11 Halogenatomen, C₂-C₆-Alkoxy­ alkoxylalkyl, C₂-C₆-Halogenalkoxyalkoxyalkyl mit 1 bis 13 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄- Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkyl­ sulfonyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₃-C₆-Cyclo­ alkyloxy, C₃-C₆-Halogencycloalkyloxy mit 1 bis 8 Halogenatomen, C₂-C₅-Halogen­ alkenyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, Cyano, Nitro, Amino, Dialkylamino mit 2 bis 6 C-Atomen, Phenyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyridyloxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, Pyrimidyloxy, mit 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Halogenalkoxy mit 1 bis 9 Halogenatomen, Nitro und Cyano, substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyridyloxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl oder Pyrimidyloxy, oder mit einem Rest
substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl oder Pyrrolyl;
R₁ und R₄ unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Cycloalkyl oder mit 1 bis 6 Halogenatomen, einem C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkylrest mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₆-Cycloalkyl;
R₂ und R₃ unabhängig voneinander Phenyl, Benzyl oder mit 1-4 Halogenatomen, einem C₁-C₄-Alkylrest, C₁-C₄-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkoxyrest mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl;
R₅ und R₆ unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl, C₂-C₆-Cycloalkyl, mit 1 bis 6 Halogen­ atomen, einem C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkylrest mit 1 bis 9 Halogen­ atomen substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₆-Cycloalkyl, Phenyl, oder mit 1-4 Halo­ genatomen, einem C₁-C₄-Alkylrest, C₁-C₄-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkoxyrest mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl bedeuten.
Bevorzugt werden erfindungsgemäß Verbindungen der Formel I, worin X Halogen;
R Phenyl oder mit einem oder mehreren Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Halogenalkoxy mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₂-C₅-Alkoxyalkyl, C₂-C₅-Alkoxyalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio mit 1 bis 9 Halogen­ atomen, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₃-C₆-Cycloalkyloxy, C₃-C₆-Halogencycloalkyloxy mit 1 bis 8 Halogenatomen, C₂-C₅-Halogenalkenyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, Amino, Dialkylamino mit 2 bis 6 C-Atomen, Phenyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyridyloxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenyl­ sulfonyl, Pyrimidyloxy, mit 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen substi­ tuiertes Phenyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyridyloxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl oder Pyrimidyloxy, oder mit einem Rest
substituiertes Phenyl;
R₁ und R₄ unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Cycloalkyl oder mit 1 bis 6 Halogenatomen, einem C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkylrest mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₆-Cycloalkyl;
R₂ und R₃ unabhängig voneinander Phenyl oder mit 1-4 Halogenatomen, einem C₁-C₄-Alkylrest, C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkoxyrest mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl;
R₅ und R₆ unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl, C₂-C₆-Cycloalkyl, mit 1 bis 6 Halogenatomen, einem C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkylrest mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₆-Cycloalkyl, Phenyl, oder mit 1-4 Halogenatomen, einem C₁-C₄-Alkylrest, C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkoxyrest mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl bedeuten.
Weiterhin bevorzugt werden Verbindungen der Formel I, worin X Halogen; und
R Phenyl oder mit 1 bis 4 Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Halogenalkoxy mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₂-C₅-Alkoxyalkyl, C₂-C₅-Alkoxyalkyl mit 1 b is 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkyl­ sulfinyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkoxysulfonyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₃-C₆-Cycloalkyloxy, C₃-C₆-Halogencycloalkoxy mit 1 bis 8 Halogenatomen, C₂-C₅-Halogenalkenyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, Amino, Dialkylamino mit 2 bis 6 C-Atomen, Phenyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyridyloxy oder Phenylthio, mit 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyridyloxy oder Phenylthio substituiertes Phenyl bedeuten.
Hervorzuheben sind auch solche Verbindungen der Formel I, worin X Halogen; und
R Phenyl oder mit 1 bis 4 Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₃- Halogenalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen, C₁-C₄-Halogenalkoxy mit 1 bis 9 Halogen­ atomen, C₂-C₄-Alkoxyalkyl, C₂-C₄-Alkoxyalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen, C₁-C₂- Alkylthio, C₁-C₂-Halogenalkylthio mit 1 bis 3 Halogenatomen, C₃-C₆-Cycloalkyloxy, C₃-C₆-Halogencycloalkyloxy mit 1 bis 8 Halogenatomen, Phenyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyridyloxy mit 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃- Alkoxy und C₁-C₃-Halogenalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Pyridyl oder Pyridyloxy substituiertes Phenyl bedeuten.
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel I, worin
X Halogen; und
R Phenyl oder mit 1 bis 4 Halogenatomen und/oder mit einem Substituenten aus der Gruppe C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₃-Halogenalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen, C₁-C₄-Halogen­ alkoxy mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₂-C₅-Alkoxyalkyl, C₂-C₅-Alkoxyalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen, C₂-C₅-Alkoxyalkyl, C₂-C₅-Alkoxyalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen, Cyclopropyloxy, Phenoxy, Pyridyloxy, mit 1 bis 3 Halogenatomen und/oder mit einem Substituenten aus der Gruppe C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₂-Alkoxy und C₁-C₃-Halogenalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy substituiertes Phenyl bedeuten.
Aufgrund ihrer biologischen Eigenschaften sind speziell zu erwähnen Verbindungen der Formel I, worin
X Halogen; und
R Phenyl oder mit 1 bis 4 Halogenatomen und/oder mit einem in 4-Stellung befindlichen Substituenten aus der Gruppe C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy mit 1 bis 9 Halogenatomen und C₁-C₃-Halogenalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen substi­ tuiertes Phenoxy oder Pyridyloxy substituiertes Phenyl bedeuten.
Für die Definition der vorstehenden Formel I sollen die einzelnen generischen Begriffe wie folgt verstanden werden:
Bei den als Substituenten in Betracht kommenden Halogenatomen handelt es sich sowohl um Fluor und Chlor als auch um Brom und Jod, wobei Fluor und Chlor bevorzugt werden. Halogen ist dabei als selbständiger Substituent oder als Teil eines Substituenten zu ver­ stehen, wie in Halogenalkyl, Halogenalkylthio, Halogenalkoxy, Halogencycloalkyl und Halogenalkenyl. Die als Substituenten in Betracht kommenden Alkyl-, Alkylthio-, Alkenyl- und Alkoxyreste können geradkettig oder verzweigt sein. Als Beispiele solcher Alkyle seien Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, i-Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl genannt. Als geeignete Alkoxyreste seien unter anderem genannt: Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy und ihre Isomeren. Alkylthio steht beispielsweise für Methylthio, Aethylthio, Isopropylthio, Propylthio oder die isomeren Butylthioreste. Sind die als Substituenten in Betracht kommenden Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkenyl- oder Cycloalkylgruppen durch Halogen substituiert, so können diese sowohl teilweise als auch perhalogeniert sein. Beispiele der Alkylelemente solcher Gruppen sind das ein- bis dreifach durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituierte Methyl wie beispielsweise CHF₂ oder CF₃; das ein- bis fünffach durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituierte Aethyl wie zum Beispiel CH₂CF₃, CF₂CF₃, CF₂CCl₃, CF₂CHCl₂, CF₂CHF₂, CF₂CFCl₂, CF₂CHBr₂, CF₂CHClF, CF₂CHBrF oder CClFCHClF; das ein- bis siebenfach durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituierte Propyl oder Isopropyl wie beispielsweise CH₂CHBrCH₂Br, CF₂CHFCF₃, CH₂CF₂CF₃, CF₂CF₂CF₃ oder CH(CF₃)₂; das ein- bis neunfach durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituierte Butyl oder eines seiner Isomeren wie zum Beispiel CF(CF₃)CHFCF₃, CF₃CF₂CF₂CF₃ oder CH₂(CF₂)₂CF₃; 2-Chlorcyclopropyl oder 2,2-Di­ fluorcyclopropyl; 2,2-Difluorvinyl, 2,2-Dichlorvinyl, 2-Chloralkyl, 2,2-Dichlorvinyl oder 2,3-Dibromvinyl.
Die Verbindungen der Formel I können analog an sich bekannten Verfahren, wie nachfolgend angegeben, hergestellt werden, indem man
  • a) (vgl. Beilstein "Handbuch der organischen Chemie", E III, Bd. 9, S. 32, 146) eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der FormelR-NCO (III)oder
  • b) eine Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel VR-NH₂ (V)oder
  • c) (vgl. US-PS 46 38 088) eine Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung der Formel VIIR-NH-CO-NH₂ (VII)umsetzt,
    oder
  • d) (vgl. US Re 30 563) eine Verbindung der Formel II in Gegenwart von Butyllithium mit Chlorameisensäurephenylester umsetzt und die erhaltene Verbindung der Formel VIII mit einer Verbindung der Formel V umsetzt:
wobei in den Formeln II bis VIII die Reste X und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
Die vorerwähnten Verfahren a) bis d) werden vorzugsweise unter normalem Druck in Gegenwart eines organischen Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z. B. Aether und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dibutyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydro­ furan; N,N-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol; Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril; Dimethylsulfoxid sowie Ketone, z. B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon. Verfahren a) wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 25° bis 200°C, vorzugsweise zwischen 50° und 100°C, durchgeführt; Verfahren b) zwischen -10° und +100°C, vorzugsweise zwischen +10° und +50°C; Verfahren c) zwischen -70° und -20°C; und Verfahren d) zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise zwischen 20° und 70°C.
Die den vorstehend genannten Herstellungsverfahren zugrundeliegenden Ausgangsver­ bindungen sind bekannt oder können analog bekannten Verfahren erhalten werden. So sind die Cyclohexencarbonsäureamide der Formel II und deren Herstellung aus Beilstein "Handbuch der organischen Chemie" E III, Bd. 9, S. 32, 146 bekannt. Die entsprechenden Isocyanate der Formel IV sind durch Umsetzung der Säureamide der Formel II mit Oxalylchlorid zugänglich. Die Ausgangsverbindungen bzw. Zwischenprodukte der Formeln III, V, VII und VIII sind zum Teil handelsübliche bzw. bekannte Verbindungen, oder sie können mit Hilfe herkömmlicher, bekannter Synthesemethoden hergestellt werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die vorliegenden Verbindungen der Formel I bei guter Pflanzenverträglichkeit und geringer Warmblütertoxizität ausgezeichnete Wirksamkeit als Schädlingsbekämpfungsmittel aufweisen. Sie eignen sich vor allem zur Bekämpfung von Pflanzen und Tiere befallenden Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Insekten der Ordnungen: Lepidoptera, Coleoptera, Homoptera, Heteroptera, Diptera, Thysanoptera, Orthoptera, Anoplura, Siphonaptera, Mallophaga, Thysanura, Isoptera, Psocoptera und Hymenoptera sowie von Vertretern der Ordnung Akarina der Familie: Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae und Dermanyssidae.
Neben ihrer Wirkung gegenüber Fliegen, wie z. B. Musca domestica, und Mückenlarven können Verbindungen der Formel I auch zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Fraßinsekten in Zier- und Nutzpflanzungen, insbesondere in Baumwollkulturen (z. B. Spodoptera littoralis und Heliothis virescens), sowie in Obst- und Gemüsekulturen (z. B. Laspeyresia pomonella, Leptinotarsa decemlineata und Epilachna varivestis) eingesetzt werden. Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch eine ausgeprägte ovizide und vor allem larvizide Wirkung gegen Insekten, insbesondere Larven von fressenden Schadinsekten, aus. Werden Verbindungen der Formel I von adulten Insekten-Stadien mit dem Futter aufgenommen, so ist in vielen Fällen, insbesondere bei Coleopteren, wie z. B. Anthonomus grandis, eine verminderte Ei-Ablage und/oder reduzierte Schlupfrate festzustellen.
Die Verbindungen der Formel I können ferner zur Bekämpfung von Ektoparasiten, wie Lucilia sericata und Zecken, an Haus- und Nutztieren eingesetzt werden, z. B. durch Tier-, Stall- und Weidebehandlung.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner zur Bekämpfung der folgenden Obst- und Gemüsekulturen befallenden Milbenspezies: Tetranychus urticae, Tetranychus cinnabarinus, Panonychus ulmi, Broybia rubrioculus, Panonychus citri, Eriophyes piri, Eriophyes ribis, Eriophyes vitis, Tarsonemus pallidus, Phyllocoptes vitits und Phyllocoptruta oleivora.
Die gute pestizide, insbesondere insektizide, Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I entspricht einer Abtötungsrate (Mortalität) von mindestens 50-60% der erwähnten Schädlinge.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. der sie enthaltenden Mittel läßt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze kommen z. B. Vertreter der folgenden Wirkstoffklassen in Betracht: Organische Phosphorverbindungen, Nitrophenole und Derivate, Formamidine, Harnstoffe, Carbamate, Pyrethroide, chlorierte Kohlenwasser­ stoffe und Bacillus thuringiensis-Präparate.
Die Verbindungen der Formel I werden in unveränderter Form oder vorzugsweise zu­ sammen mit den in der Formulierungstechnik üblichen Hilfsmitteln eingesetzt und können daher z. B. zu Emulsionskonzentraten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten, auch Verkapselungen in z. B. polymeren Stoffen in bekannter Weise verarbeitet werden. Die Anwendungsverfahren, wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen, werden ebenso wie die Mittel den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
Die Formulierung, d. h. die den Wirkstoff der Formel I, bzw. Kombinationen dieser Wirkstoffe mit anderen Insektiziden oder Akariziden, und gegebenenfalls einen festen oder flüssigen Zusatzstoff enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen, werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, wie z. B. mit Lösungsmitteln, festen Trägerstoffen, und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen (Tensiden).
Als Lösungsmittel können in Frage kommen: Aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt die Funktionen C₈ bis C₁₂, wie z. B. Xylolgemische oder substituierte Naphthaline, Phthalsäureester, wie Dibutyl- oder Dioctylphthalat, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Paraffine, Alkohole und Glykole sowie deren Aether und Ester, wie Aethanol, Aethylenglykol, Aethylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther, Ketone, wie Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, sowie gegebenenfalls epoxidierte Pflanzenöle, wie epoxidiertes Kokosnußöl oder Sojaöl, oder Wasser.
Als feste Trägerstoffe, z. B. für Stäubemittel und dispergierbare Pulver, werden in der Regel natürliche Gesteinsmehle verwendet, wie Calcit, Talkum, Kaolin, Montmorillonit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften können auch hoch­ disperse Kieselsäuren oder hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt werden. Als gekörnte, adsorptive Granulatträger kommen poröse Typen, wie z. B. Bimsstein, Ziegel­ bruch, Sepiolot oder Bentonit, als nicht sorptive Trägermatrialien z. B. Calcit oder Sand in Frage. Darüber hinaus kann eine Vielzahl von granulierten Materialien anorganischer oder organischer Natur, wie insbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände, verwendet werden.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach Art des zu formulierenden Wirk­ stoffes der Formel I oder der Kombinationen dieser Wirkstoffe mit anderen Insektiziden oder Akariziden nichtionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Unter Tenside sind auch Tensidgemische zu verstehen.
Geeignete anionische Tenside können sowohl sog. wasserlösliche Seifen als auch wasser­ lösliche synthetische oberflächenaktive Verbindungen sein.
Als Seifen eignen sich die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierten Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C₁₀-C₂₂), wie z. B. die Na- oder K-Salze der Öl- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemischen, die z. B. aus Kokosnuß- oder Tallöl gewonnen werden können. Ferner sind als Tenside auch die Fettsäure­ methyl-taurin-salze sowie modifizierte und nicht modifizierte Phospholipide zu erwähnen.
Häufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet, insbesondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfonierte Benzimidazolderivate oder Alkylarylsulfonate.
Die Fettsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen im allgemeinen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschließt, z. B. das Na- oder Ca-Salz der Ligninsulfonsäure, des Dodecylschwefel­ säureesters oder eines aus natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkoholsulfatgemisches. Hierher gehören auch die Salze der Schwefelsäureester und Sulfonsäuren von Fett­ alkohol-Aethylenoxid-Addukten. Die sulfonierten Benzimidazolderivate enthalten vorzugsweise 2 Sulfonsäuregruppen und einen Fettsäurerest mit etwa 8-22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind z. B. die Na-, Ca- oder Triäthanolaminsalze der Dodecylbenzol­ sulfonsäure, der Dibutylnaphthalinsulfonsäure oder eines Naphthalinsulfonsäure- Formaldehydkondensationsproduktes. Ferner kommen auch entsprechende Phosphate, wie z. B. Salze des Phosphorsäureesters eines p-Nonylphenol-(4-14)-Aethylenoxid-Adduktes, in Frage.
Als nichtionische Tenside kommen in erster Linie Polyglykolätherderivate von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen in Frage, die 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8 bis 20 Kohlenstoff­ atome im (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest und 6 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest der Alkylphenole enthalten können. Weiterhin geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen 20 bis 250 Aethylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylen­ glykoläthergruppen enthaltenden Polyäthylenoxid-Addukte an Polypropylenglykol, Aethylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlen­ stoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Aethylenglykoleinheiten.
Als Beispiele nichtionischer Tenside seien Nonylphenolpolyäthoxyäthanole, Ricinusöl­ polyglykoläther, Polypropylen-Polyäthylenoxid-Addukte, Tributylphenoxypoly­ äthoxyäthanol, Polyäthylenglykol und Octylphenoxypolyäthoxyäthanol erwähnt. Ferner kommen auch Fettsäureester von Polyoxyäthylensorbitan, wie das Polyoxyäthylen­ sorbitan-trioleat in Betracht.
Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor allem um quaternäre Ammoniumsalze, welche als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige, gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxyalkylreste aufweisen. Die Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, Methylsulfate oder Aethylsulfate vor, z. B. das Stearyltrimethylammoniumchlorid oder das Benzyl-di-(2-chloräthyl)-äthylammoniumbromid.
Die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside sind u. a. in folgenden Publika­ tionen beschrieben:
"Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual" MC Publishing Corp., Ridgewood, New Jersey, 1979;
Dr. Helmut Stache "Tensid Taschenbuch", Carl Hanser Verlag München/Wien 1981.
Die pestiziden Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99%, insbesondere 0,1 bis 95%, Wirkstoff der Formel I oder Kombinationen dieser Wirkstoffe mit anderen Insektiziden oder Akariziden, 1 bis 99,9% eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und 0 bis 25%, insbesondere 0,1 bis 20%, eines Tensides. Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Zu­ bereitungen, die wesentlich geringere Wirkstoffkonzentrationen aufweisen. Gewöhnlich beträgt die eingesetzte Aufwandmenge der erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel I - insbesondere für landwirtschaftliche Kulturflächen - 0,025 b is 1,0 kg/ha, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 kg/ha, beispielsweise 0,1 bis 0,25 kg/ha.
Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Entschäumer, Viskositäts­ regulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
Das folgende Beispiel 1 zeigt die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I.
Beispiel 1 Herstellung von N-[2-Chlorcyclohexen-(1)-yl-carbonyl]-N′-[2,3,5-tri­ fluor-4-(1,1,2-trifluor-2-chlorethoxy)-phenyl]-harnstoff
2,8 g 2-Chlorcyclohexen-(1)-carbonsäureamid und 5,35 g 2,3,5-Trifluor-4-(1,1,2-trifluor- 2-chlorethoxy)-phenylisocyanat werden in 40 ml Xylol eingetragen und das Reaktionsgemisch wird für 10 Stunden am Rückfluß unter Ausschluß von Feuchtigkeit gerührt. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer eingeengt und das zurückbleibende Rohprodukt aus Toluol umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man die Titelverbindung der Formel
als farblose Kristalle, Smp. 165-166°C (Verbindung Nr. 1).
Analog der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise wurden auch die folgenden Ver­ bindungen der Formel Ia hergestellt:
Tabelle 1
Nach den vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen sind auch die folgenden Verbindungen der obigen Formel Ia herstellbar:
Tabelle 2
Wie oben angegeben, sind auch die folgenden Verbindungen der Formel I herstellbar:
Beispiel 2 Formulierungen für Wirkstoffe der Formel I gemäß Beispiel 1 (Tabelle 1) resp. Kombinationen dieser Wirkstoffe mit anderen Insektiziden oder Akariziden (% = Gewichtsprozent) 1. Spritzpulver
Der Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination wird mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
2. Emulsions-Konzentrat
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination|10%
Octylphenolpolyäthylenglykoläther (4-5 Mol AeO) 3%
Ca-Dodecylbenzolsulfonat 3%
Ricinusölpolyglykoläther (36 Mol AeO) 4%
Cyclohexanonon 30%
Xylolgemisch 50%
Aus diesem Konzentrat können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
3. Stäubemittel
Man erhält anwendungsfertige Stäubemittel, indem der Wirkstoff oder die Wirkstoff­ kombination mit dem Träger vermischt und auf einer geeigneten Mühle vermahlen wird.
4. Extruder-Granulat
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination|10%
Na-Ligninsulfonat 2%
Carboxymethylcellulose 1%
Kaolin 87%
Der Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermahlen und mit Luft angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert, granuliert und anschließend im Luftstrom getrocknet.
5. Umhüllungs-Granulat
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination|3%
Polyäthylenglykol (MG 200) 3%
Kaolin 94%
Der fein gemahlene Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination wird in einem Mischer auf das mit Polyäthylenglykol angefeuchtete Kaolin gleichmäßig aufgetragen. Auf diese Weise erhält man staubfreie Umhüllungs-Granulate.
6. Suspensions-Konzentrat
Wirkstoff oder Wirkstoffkombination|40%
Aethylenglykol 10%
Nonylphenolpolyäthylenglykoläther (15 Mol AeO) 6%
Na-Ligninsulfonat 10%
Carboxymethylcellulose 1%
37%ige wäßrige Formaldehyd-Lösung 0,2%
Silikonöl in Form einer 75%igen wäßrigen Emulsion 0,8%
Wasser 32%
Der fein gemahlene Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhält so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Ver­ dünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden können.
Beispiel 3 Wirkung gegen Heliothis virescens Raupen
Junge Sojapflanzen werden mit einer wäßrigen Emulsions-Spritzbrühe, die 400 ppm des Wirkstoffes enthält, besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Sojapflanzen mit 10 Raupen des ersten Stadiums von Helioths virescens besiedelt und in einen Plastikbehälter gegeben. 6 Tage später erfolgt die Auswertung. Aus dem Vergleich der Anzahl toter Raupen und des Fraßschadens auf den behandelten zu denjenigen auf den unbehandelten Pflanzen wird die prozentuale Reduktion der Population bzw. die prozentuale Reduktion des Fraßschadens (% Wirkung) bestimmt.
Die Verbindungen der Tabelle I zeigen eine Wirkung von 100% gegen Heliothis virescens in diesem Test.
Beispiel 4 Wirkung gegen Spodoptera littoralis Raupen
Junge Sojapflanzen werden mit einer wäßrigen Emulsions-Spritzbrühe, die 400 ppm des Wirkstoffes enthält, besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Sojapflanzen mit 10 Raupen des dritten Stadiums von Spodoptera lirroralis besiedelt und in einen Plastikbehälter gegeben. 3 Tage später erfolgt die Auswertung. Aus dem Vergleich der Anzahl toter Raupen und des Fraßschadens auf den behandelten zu den­ jenigen auf den unbehandelten Pflanzen wird die prozentuale Reduktion der Population bzw. die prozentuale Reduktion des Fraßschadens (% Wirkung) bestimmt.
Die Verbindungen der Tabelle 1 zeigen eine Wirkung von 100% Spodoptera littoralis in diesem Test.
Beispiel 5 Wirkung gegen Crociddomia binotalis Raupen
Junge Kohlpflanzen werden mit einer wäßrigen Emulsions-Spritzbrühe, die 400 ppm des Wirkstoffes enthält, besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Kohlpflanzen mit 10 Raupen des dritten Stadiums von Crocidolomia binotalis besiedelt und in einen Plastikbehälter gegeben. 3 Tage später erfolgt die Auswertung. Aus dem Vergleich der Anzahl toter Raupen und des Fraßschadens auf den behandelten zu den­ jenigen auf den unbehandelten Pflanzen wird die prozentuale Reduktion der Population bzw. die prozentuale Reduktion des Fraßschadens (% Wirkung) bestimmt.
Die Verbindungen der Tabelle I zeigen eine Wirkung von 100% gegen Crocidolomia binotalis in diesem Test.
Beispiel 6 Ovo/larvizide Wirkung auf Heliothis virescens
Auf Baumwolle abgelegte Eier von Heliothis virescens werden mit einer wäßrigen Emulsions-Spritzbrühe, die 400 ppm des Wirkstoffes enthält, besprüht. Nach 8 Tagen wird der prozentuale Schlupf der Eier und die Überlebensrate der Raupen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollansätzen ausgewertet (% Reduktion der Population).
Verbindungen gemäß Tabelle 1 zeigen in diesem Test 100% Wirkung gegen Heliothis virescens.
Beispiel 7 Wirkung gegen Tetranychus urticae
Junge Bohnenpflanzen werden mit Weibchen von Tetranychus urticae besiedelt, die nach 24 Stunden wieder entfernt werden. Die mit Eiern besiedelten Pflanzen werden mit einer wäßrigen Emulsions-Spritzbrühe, die 400 ppm des Wirkstoffes enthält, besprüht. Die Pflanzen werden anschließend für 6 Tage bei 25°C inkubiert und danach ausgewertet. Aus dem Vergleich der Anzahl toter Eier, Larven und Adulten auf den behandelten zu denjenigen auf den unbehandelten Pflanzen wird die prozentuale Reduktion der Popula­ tion (% Wirkung) bestimmt.
Die Verbindungen der Tabelle I zeigen eine gute Wirkung gegen Tetranychus urticae in diesem Test. Insbesondere die Verbindungen 5, 6 und 7 zeigen eine Wirkung von 100%.
Beispiel 8 Wirkung gegen Panonychus ulmi (OP und Carb. resistent)
Apfelsämlinge werden mit adulten Weibchen von Panonychus ulmi besiedelt. Nach sieben Tagen werden die infestierten Pflanzen mit einer wäßrigen Emulsion enthaltend 400 ppm der zu prüfenden Verbindung bis zur Tropfennässe besprüht und im Gewächshaus kultiviert. Nach 14 Tagen erfolgt die Auswertung. Aus dem Vergleich der Anzahl toter Spinnmilben auf den behandelten zu denjenigen auf den unbehandelten Pflanzen wird die prozentuale Reduktion an Population (% Wirkung) bestimmt.
Verbindungen der Tabelle 1 zeigen gute Wirkung in obigem Test. Insbesondere die Ver­ bindungen 5, 6 und 7 sind 100%ig wirksam.

Claims (17)

1. Verbindung der Formel I worin
X Halogen;
R Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrrolyl oder mit einem oder mehreren Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₂-C₅-Alkoxyalkyl, C₂-C₅-Alkoxyalkyl mit 1 bis 11 Halogenatomen, C₂-C₆-Alkoxy­ alkoxylalkyl, C₂-C₆-Halogenalkoxyalkoxyalkyl mit 1 bis 13 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄- Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₃-C₆-Cycloalkyloxy, C₃-C₆-Halogencycloalkyloxy mit 1 bis 8 Halogenatomen, C₂-C₅-Halogenalkenyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, Cyano, Nitro, Amino, Dialkylamino mit 2 bis 6 C-Atomen, Phenyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyridyloxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, Pyrimidyloxy, mit 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₁-C₄-Halogenalkoxy mit 1 bis 9 Halogen­ atomen, Nitro und Cyano, substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyridyloxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl oder Pyrimidyloxy, oder mit einem Rest substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl oder Pyrrolyl;
R₁ und R₄ unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Cycloalkyl oder mit 1 bis 6 Halogenatomen, einem C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkylrest mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₆-Cycloalkyl;
R₂ und R₃ unabhängig voneinander Phenyl, Benzyl oder mit 1-4 Halogenatomen, einem C₁-C₄-Alkylrest, C₁-C₄-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkoxyrest mit 1 bis 9 Halogenatomen, substituiertes Phenyl;
R₅ und R₆ unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl, C₂-C₆-Cycloalkyl, mit 1 bis 6 Halogen­ atomen, einem C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkylrest mit 1 bis 9 Halogen­ atomen substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₆-Cycloalkyl, Phenyl, oder mit 1-4 Halogen­ atomen, einem C₁-C₄-Alkylrest, C₁-C₄-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkoxyrest mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl bedeuten.
2. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
X Halogen;
R Phenyl oder mit einem oder mehreren Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Halogenalkoxy mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₂-C₅-Alkoxyalkyl, C₂-C₅-Alkoxyalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio mit 1 bis 9 Halogen­ atomen, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₃-C₆-Cycloalkyloxy, C₃-C₆-Halogencycloalkyloxy mit 1 bis 8 Halogenatomen, C₂-C₅-Halogenalkenyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, Amino, Dialkylamino mit 2 bis 6 C-Atomen, Phenyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyrodyloxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, Pyrimidyloxy, mit 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyridyloxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl oder Pyrimidyloxy, oder mit einem Rest substituiertes Phenyl;
R₁ und R₄ unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Cycloalkyl oder mit 1 bis 6 Halogenatomen, einem C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkylrest mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₆-Cycloalkyl;
R₂ und R₃ unabhängig voneinander Phenyl oder mit 1-4 Halogenatomen, einem C₁-C₄-Alkylrest, C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkoxyrest mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl;
R₅ und R₆ unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl, C₂-C₆-Cycloalkyl, mit 1 bis 6 Halogenatomen, einem C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkylrest mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₆-Cycloalkyl, Phenyl, oder mit 1-4 Halogenatomen, einem C₁-C₄-Alkylrest, C₁-C₄-Alkoxyrest oder C₁-C₄-Halogenalkoxyrest mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl bedeuten.
3. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
X Halogen; und
R Phenyl oder mit 1 bis 4 Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Halogenalkoxy mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₂-C₅-Alkoxyalkyl, C₂-C₅-Alkoxyalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₃-C₆-Cycloalkyloxy, C₃-C₆-Halogencycloalkyloxy mit 1 bis 8 Halogenatomen, C₂-C₅-Halogenalkenyl mit 1 bis 9 Halogenatomen, Amino, Dialkylamino mit 2 bis 6 C-Atomen, Phenyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyridyloxy oder Phenylthio, mit 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkyl mit 1 bis 9 Halogenatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyridyloxy oder Phenylthio substituiertes Phenyl bedeuten.
4. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
X Halogen; und
R Phenyl oder mit 1 bis 4 Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₃- Halogenalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen, C₁-C₄-Halogenalkoxy mit 1 bis 9 Halogen­ atomen, C₂-C₄-Alkoxyalkyl, C₂-C₄-Alkoxyalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen, C₁-C₂- Alkylthio, C₁-C₂-Halogenalkylthio mit 1 bis 3 Halogenatomen, C₃-C₆-Cycloalkyloxy, C₃-C₆-Halogencycloalkyloxy mit 1 bis 8 Halogenatomen, Phenyl, Phenoxy, Pyridyl, Pyridyloxy mit 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy und C₁-C₃-Halogenalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen substituiertes Phenyl, Phenoxy, Pyridyl oder Pyridyloxy substituiertes Phenyl bedeuten.
5. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
X Halogen; und
R Phenyl oder mit 1 bis 4 Halogenatomen und/oder mit einem Substituenten aus der Gruppe C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₃-Halogenalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen, C₁-C₄-Halogen­ alkoxy mit 1 bis 9 Halogenatomen, C₂-C₅-Alkoxyalkyl, C₂-C₅-Alkoxyalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen, C₂-C₅-Alkoxyalkyl, C₂-C₅-Alkoxyalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen, Cyclopropyloxy, Phenoxy, Pyridyloxy, mit 1 bis 3 Halogenatomen und/oder mit einem Substituenten aus der Gruppe C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₂-Alkoxy und C₁-C₃-Halogenalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy substituiertes Phenyl bedeuten.
6. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
X Halogen; und
R Phenyl oder mit 1 bis 4 Halogenatomen und/oder mit einem in 4-Stellung befindlichen Substituenten aus der Gruppe C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy mit 1 bis 9 Halogenatomen und C₁-C₃-Halogenalkyl mit 1 bis 7 Halogenatomen substi­ tuiertes Phenoxy oder Pyridyloxy substituiertes Phenyl bedeuten.
7. Verbindung gemäß Anspruch 6 der Formel
8. Verbindung gemäß Anspruch 6 der Formel
9. Verbindung gemäß Anspruch 6 der Formel
10. Verbindung gemäß Anspruch 6 der Formel
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel IIIR-NCO (III)oder
  • b) eine Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel VR-NH₂ (V)oder
  • c) eine Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung der Formel VIIR-NH-CO-NH₂ (VII)oder
  • d) eine Verbindung der Formel II in Gegenwart von Butyllithium mit Chlorameisensäure­ phenylester umsetzt und die erhaltene Verbindung der Formel VII
mit einer Verbindung der Formel V umsetzt, wobei in den Formeln II bis VIII, X und R die unter Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
12. Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 zusammen mit geeigneten flüssigen oder festen Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen enthält.
13. Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina an Tieren und Pflanzen.
14. Verwendung gemäß Anspruch 13 zur Bekämpfung larvaler Stadien pflanzen­ schädigender Insekten.
15. Verwendung gemäß Anspruch 13 und 14 zur Bekämpfung von fressenden Insekten in Baumwoll-, Obst- und Gemüsekulturen.
16. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina, da­ durch gekennzeichnet, daß man diese Schädlinge bzw. deren verschiedene Entwicklungs­ stadien oder deren Aufenthaltsort mit einer pestizid wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 oder mit einem Mittel enthaltend neben Zusatz- und Trägerstoffen eine pestizid wirksame Menge dieser Verbindung, in Kontakt bringt oder behandelt.
DE4204492A 1991-02-19 1992-02-14 Cyclohexenylcarbonylharnstoffe Withdrawn DE4204492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH50791 1991-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4204492A1 true DE4204492A1 (de) 1992-08-20

Family

ID=4188593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204492A Withdrawn DE4204492A1 (de) 1991-02-19 1992-02-14 Cyclohexenylcarbonylharnstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204492A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254893A2 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 Eastman Kodak Company 2-Halo-1-zykloalkenkarboxamide und ihre Herstellung
US6645990B2 (en) 2000-08-15 2003-11-11 Amgen Inc. Thiazolyl urea compounds and methods of uses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6645990B2 (en) 2000-08-15 2003-11-11 Amgen Inc. Thiazolyl urea compounds and methods of uses
US7196104B2 (en) 2000-08-15 2007-03-27 Amgen, Inc. Thiazolyl urea compounds and methods of uses
EP1254893A2 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 Eastman Kodak Company 2-Halo-1-zykloalkenkarboxamide und ihre Herstellung
EP1254893A3 (de) * 2001-05-04 2002-11-27 Eastman Kodak Company 2-Halo-1-zykloalkenkarboxamide und ihre Herstellung
US6576792B2 (en) * 2001-05-04 2003-06-10 Eastman Kodak Company 2-halo-1-cycloalkenecarboxamides and their preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179022B1 (de) Benzoylphenylharnstoffe
EP0257605A1 (de) Substituierte Benzoylphenylharnstoffe
EP0129513B1 (de) Oxamidsäure-Derivate
EP0175649B1 (de) Substituierte Carbodiimide
EP0239535A2 (de) N-Pyridyloxyphenyl-isothioharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0300968B1 (de) N-Benzoyl-N&#39;-2,5-dihalogen-4-perfluoro-alkoxyphenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0179021A2 (de) Benzoylphenylharnstoffe
EP0235089B1 (de) N-Benzoyl-N&#39;-phenylharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0055213B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0044278B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0221847A2 (de) Salze von Benzoylharnstoffen
EP0174274B1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
EP0395581A1 (de) N-Sulfenyl- und N-sulfinyl-N,N&#39;-diacylhydrazide
EP0138756A1 (de) Neue Oxadiazine
EP0098800B1 (de) Carbaminsäureester
EP0219460A2 (de) Benzoylphenylharnstoffe
DE3827133A1 (de) N-benzoyl-n&#39;-2,3,5-trihalogen-4-halogenalkoxy-phenylharnstoffe, ihre herstellung und verwendung bei der kontrolle von schaedlingen
DE4204492A1 (de) Cyclohexenylcarbonylharnstoffe
EP0138772A1 (de) Phenylcarboximidsäureester
EP0138757B1 (de) Oxalsäureanilide
DE3240975A1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe und -thioharnstoffe
DE4204452A1 (de) Cyclohexylcarbonylharnstoffe
EP0398842A1 (de) Hydrazid-derivate
EP0165903B1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
EP0065487B1 (de) Phenylharnstoffderivat

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal