DD146050A5 - Verfahren zur herstellung von 9-hydroxyalkylpurinen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 9-hydroxyalkylpurinen Download PDFInfo
- Publication number
- DD146050A5 DD146050A5 DD79215493A DD21549379A DD146050A5 DD 146050 A5 DD146050 A5 DD 146050A5 DD 79215493 A DD79215493 A DD 79215493A DD 21549379 A DD21549379 A DD 21549379A DD 146050 A5 DD146050 A5 DD 146050A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- purine
- substituted
- group
- amino
- chloro
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
- C07D473/26—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
- C07D473/28—Oxygen atom
- C07D473/30—Oxygen atom attached in position 6, e.g. hypoxanthine
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Virology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 9-Hydroxyalkyl-purinen der allgemeinen Formel, in der X die OH-, SH- oder NH&ind2!-Gruppe, J oder Cl bedeutet, R&exp1! Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R&exp2! Wasserstoff oder die Methylgruppe ist. Diese Verbindungen stellen Immunmodulatoren dar, haben antivirale und Antitumorwirksamkeit und sind auch als Enzyminhibitoren wirksam.
Description
19*3.1980 56 098/12
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Herstellung von 9-Hydroxyalkylpurinen der allgemeinen Formel
in der X die OH-, SH- oder NHO-Gruppe, J oder Gl bedeutet,
R Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoff-
atomen und R Wasserstoff oder die Methylgruppe iste
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es wurde bereits in der US-PS 3 215 696 ein Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Adeninen (3-substituierte 6 Aminspurine) vorgeschlagene Weiterhin wurde in der US-PS 4 031 218 ein 7-(2~Hydroxypropyl)-1,3-di-n-propylxanthin mit bronchienerweiternder Wirkung vorgeschlagen·
Z-JeI der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Herstellung neuer Verbindungen mit neuartigen pharmakologischer Anwendung»
de s We sens der Erfindung .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit immunomodulatorischer Wirkung herzustellen
19,3.1980 56 098/12
Die erfindmigsgemäß erhältlichen Verbindungen sind Immunomodulatoren mit antiviraler und Antitumorwirkung und stellen auch Enzyminhibitoren dar* Man kann sie mit Aminsalzen der p-Acetamidobenzoesäure in Komplexe überführen, was in einigen Fällen zu einer Verbesserung der vorstehend angegebenen Viiirkungsrichtungen führte Die Komplexe haben die allgemeine Pormel
CH OH
.R
in der Y das Salz eines Amins der allgemeinen Formel
N(CnH2n)OH
wobei R und R niedere Alkylreste mit z. B. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Isopropyl- oder Isobutylrest darstellen und η eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet, mit p-Acetamidobenzoesäure und ζ eine Zahl von 1 bis 1O ist.
Die iminunoregulierende Wirksamkeit scheint mit zunehmender Kettenlänge von R1 , d. h. mindestens von der Methyl- bis zur Hexylgruppe zuzunehmen. Vorzugsweise ist R- ein geradkettiger Alkylrest, d. h. der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, n-Amyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl- oder n-Octylrest. Typische Beispiele für Amine zur Bildung der p-Acetamidobenzoesäuresalze umfassen Dimethylaminoethanol, Dimethylaminoisopropanol, Diethylaminoethanol, Diethylaminoisobutanol, Diethylaminoisopropanol, Methylethylaminoethanol, Diisobutylamino-N-butanol, Dimethylaminopropanol, Dimethylamino-N-butanol, Diisobutylaminoethanol, Dimethylaminobutanol, Dibutylamino-N-butanol, Dibutylaminoethanol, Dipropylaminoethanol und Diisopropylaminoethanol. Das gegenwärtig bevorzugte Amin ist Dimethylaminoisopropanol. Wenn Y vorhanden ist, d. h. ζ = 1 bis 10, bedeutet ζ vorzugsweise 3. ζ kann ,jedoch auch 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 sein.
^ ^(CnH2n)OH
mit p-Acetamidobenzoesäure ist, können auch Salze der Formel Y hergestellt werden, in denen das Amin die oben angegebene Bedeutung hat, die Säure aber eine andere pharmazeutisch annehmbare Säure als p-Acetamidobenzoesäure ist, z. B. Chlorwasserstoff säure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Malonsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, p-Toluolsulfonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure, Salicylsäure oder Acetylsalicylsäure.
Wenn in den nachstehend angegebenen Verbindungen Y vorhanden ist, bedeutet die Abkürzung DIP.PAcBA Dimethylamino-2-propanol-p-acetamidobenzoat. Wenn keine in Klammer gesetzte Zahl, z. B. (1O) nach dieser Abkürzung steht, bedeutet Y die Zahl 3. Wenn eine Zahl in Klammern der Abkürzung DIP.PAcBA folgt, gibt diese Zahl die Anzahl der vorhandenen Mole Y je Mol des 9-Hydroxyalkyl-purins an.
Die in der Tabelle 1 angegebenen Verbindungen scheinen rein zu sein, mit Ausnahme der Verbindung 1544 3, die außer der erfindungsgemäßen Verbindung auch ein Salz zu enthalten scheint.
3 -K-S" 19.3.1980
56 098/12
Ein Immunmodulator ist eine Verbindung, die die Irnmunreaktion steuert, d. h· sowohl immunst imulier end (iramunpotenzlerend) als auch immunhemmend wirkt. Die Immunstimulierung ist selbstverständlich zum Aufbau von Immunität wertvoll. Die Immuninliibierung ist ebenfalls für eine Reihe von Gebieten von Bedeutung, z© B. bei der Transplantation von Organen, ζ« Β, Hieren oder Herzen, um eine Organabstoßung zu verhindern O
In den nachstehenden Tabellen ist die immunpotendierende Wirkung der erfindungsgemäßen hergestellten Verbindungen mit einem Pluszeichen (+) und die immunhemmende Wirkung mit einem Minuszeichen (-) angezeigte Die Zahl O bedeutet, daß die Verbindung weder immunpotenzierende noch immunhemmende V/irkung besitzt.
Ein Mitogen ist eine Substanz, die eine Zeilproliferation einleitet, wie sie während der Immunisierung vor sich geht»
In der Tabelle 1 sind erfindungsgemäß hergestellte Verbindungen mit unterschiedlichen Bedeutungen von X, R^ und Rg angegeben.
Die synthetischen Verfahren A bis L in der Tabelle 1 sind später näher beschrieben«
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen eignen sich zur Behandlung von Menschen und Säugetieren sowie von Zellen von Menschen und Säugetieren, einschließlich Schweinen, Hunden, Katzen, Rindvieh, Pferden, Schafen, Ziegen, Mäusen, Kaninchen, Rattens Meerschweinchen, Hamstern, Affen ue äo
19.3.1980 56 098/12
Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teile imd Prozentsätze auf das Gewicht.
Ebenso bedeuten alle Temperaturen, sofern nichts anderes angegeben ist, Grad Celsius«,
Die erfindungsgemaß hergestellten Verbindungen können zu therapeutischen Zubereitungen verarbeitet werden, die eine oder mehrere dieser Verbindungen als Wirkstoffe zusammen mit üblichen Trägern und Hilfsstoffen enthalten« Diese können in herkömmlicher Weise, z» B« oral, nasal, rektal, vaginal oder parenteral verabfolgt werden* Hierfür werden sie in die Form von Tabletten, Pillen, Kapseln u. äe bzwe unter Verwendung von Z0 B9 Wasser in die Form ,injizierbarer Lösungen gebrachte
Chemische Eigenschaften von 9-Hydroxyalkyl-purinen
(Y)
15417 15418 15392 15410 15426
HC-CH-R
R1A
No. | R1 | R2 | Verbindung | Y | Verfahren |
H | H | X | _ | ||
15425 | H | H | OH | DIP-PAcBA | D |
15428 | H | H | OH | L | |
15435 | ' H | H | SH | DIP-PAcBA | C |
15437 | H | CH0 | SH | L | |
15446 | H | CH0 | OH | DIP'PAcBA | A |
15447 | H | CH | OH | _ | L |
15431 | H | CH | NHn | DIP'PAcBA | B |
15432 | CH | H | NHn . | L | |
15427 | CH0. | H | I | .a | E |
15423 | CH0 | H | Cl | _ | F |
15433 | CH0 | H | NH0 | DIP-PAcBA | G |
15434 | CH-, | H | 5NH0 | L | |
15443 | j , ... CH0 | H | OH | DIP'PAcBA | H |
15444 | OH | L | |||
OH
?"l3
H | OH | DIP | .· PAcBA | L |
CH, | OH | J | ||
CH, | OH | DIP | •PAcBA | L |
GH«, | NH2 | HCl | Salz | K |
-K-
No. | UV-Spektren | F, ° C- | λ Max | XMJLn | 251 252 251 | Konz. ΙΟ"3 | pH | Elementaranalyse | H | N |
274° | 250 250 254 | 222.5 219 221.5 | 11.93 11.0 12.53 | 7 1 10 | C | |||||
15425 | * | 223.5 220 223.5 | ||||||||
15428 | 278-80 | 323 323 323 | 23.0 19.9 19.9 | 7 1 10 | ||||||
15435 | 228 231 225 | |||||||||
15437 | 244-5 | 250 250 254 | 11.0 10.6 12.1 | 7 1 10 | ||||||
15446 | 237 237 237 | |||||||||
15447 | 188° | 261 259 261 | 228 228 228 | 15.8 15.4 15.7 | 7 1 10 | 5.74 5.62 | 36.25 36.22 | |||
15431 | »5 228 231 224.5 | ber. 49.73 gef. 49.56 | ||||||||
15432 | 178° | 276 276 276 | 10.9 10.9 10.9 | 7 1 10 | 2.98 2.96 | 18.43 18.18 | ||||
15427 | 200-204 | 265 265 265 | 223 218 225.5 | 9.1 9.1 9.1 | 7 1 10 | ber. 31.60 gef. 31.53 | 4.26 4.27 | 26.36 26.25 | ||
15423 | 215-16 | 261. 259 261 | - | 13.56 13.26 13.80 | 7 1 10 | ber. 45.20 gef .45.11 | ||||
15433 | 224 - 220 223 | |||||||||
15434 | 198-199 | 250 250 255 | 7.52 6.91 7.91 | 7 1 10 | ||||||
15443 | 224 222 220 | |||||||||
15444 | 226°C | 250 250 255 | 11.09 10.37 11.96 | 7 1 10 | 7.65 7.55 | 21.16 21.24 | ||||
15417 | 230 233 235 | ber. 59.07 gef.59.01 | ||||||||
15418 | 2020C | 250 248 254 | 12.1 13.3 14.1 | 7 1 10 | 7.97 7.86 | 20.13 20.08 | ||||
15392 | ber. 60.41 gef.60.47 | |||||||||
15410 | 176-9eC | ~Ι6Γ 259 251 | 9.77 9.60 9.77 | 1 1 10 | 7.71 7,67 | 22.32 22.34 | ||||
15426 | ber. 53.58 gef. 53.56 |
-fs-3-
19.3.1980 56 098/12
Andere erfindungsgemäß hergestellte Verbindungen und deren p-Acetamido-benzoesäuresalze sind in der folgenden Tabelle a aufgeführt, deren Strukturformel der in Tabelle 1 angegebenen entspricht. In den Tabellen 1 und 1 a stellen die Alleylgruppen R-, sämtlich n-Alkylgruppen dar.
Tabelle 1 a Verbindung
DIP.PAcBA(10) DIP.PAcBAd )
DIP.PAcBA DIP.PAcBA DIP.PAcBA
DIP.PAcBA DIP.PAcBA
DIP.PAcBA DIP.PAcBA
R' | R- | X |
C6H13 | CH3 | OH |
C6H13 | CH3 | OH |
CH | CH3 | OH |
CH3 | CH3 | OH |
C2H5 | CH3 | OH |
C2H5 | CH3 | OH |
C3H7 | CH3 | OH |
C3H7 | CH3 | OH |
C4H9 | CH3 | OH |
C4H9 | CH3 | OH |
C5H11 | CH3 | OH |
C5H11 | CH3 | OH |
C7H15 | H | OH |
C7H15 | CH3 | OH |
C8H17 | CH3 | OH |
C8H17 | CH3 | OH |
19,3.1980 56 098/12
Es wurde gefunden, daß man die neuen 9-Hydroxyalkylpurinen der allgemeinen Formel
HC CH R
I I
R1 OH
12
in der X, R und R die vorstehend genannte Bedeutung haben,
durch a) Diazotierung eines in 9-Stellung entsprechend substituierten 6-Amino-purins in saurer Lösung
mit Natriumnitrat, um in 6-Stellung eine OH-Gruppe einzuführen,
b) Behandlung eines in 9-Stellung entsprechend substituierten 6-Chlor-purins in alkoholischer Lösung mit Ammoniak, um in 6-Stellung eine NHg-Gruppe einzuführen,
c) Behandlung eines in 9-Stellung entsprechend substituierten 6~Chlor~purins mit Thioharnstoff, um in 6-Stellung eine SH-Gruppe einzuführen«
d) Hydrolysierung eines in 9-Stellung entsprechend substituierten 6-Chlor-purins in alkalischer Lösung unter Erhitzung, um in 6~Stellung eine OH-Gruppe einzuführen f
e) Behandlung eines in 9-Stellung entsprechend substituierten 6-Chlor-purins mit Jodwasserstoff, um in 6-Stellung ein Jodatom einzuführen oder
I «j^ -j? & «#. -1^0.. yf-f„ 19.3.1980
56 098/12
f) Umsetzung eines 5-Amino--4> 6-Dichlorpyrimidin der Formel
Cl
N Cl mit einem AmIn der allgemeinen Formel
CH-CH-R2
IV OH
1 2
in der R und R die oben angegebene Bedeutung haben, zu dem 4-Chlor-5-amino-6-(hydroxyalkyl" amino)-pyrimidin der allgemeinen Formel
H -0 - CH - R2 ,
R OH
das mit Triethylorthoformiat einem Ringschluß unterworfen 'wird· Speziell werden in 9-Stellung substituierte Purine verwendet 9
in denen R - eine geradkettige Alkylgruppe, bevorzugt mit 1 bis 7 und speziell mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die n-Hexyl oder Methylgruppe ist·
19.3.1980 56 098/12
Ausführungsbeispiel
Verfahren i A 9-(2-Hydroxy-1 -Propyl)-Hypoxjmthin (NPT 15446)
OH
)H
N02
AcOH
GH.
4,0 g (20,7 mMol) 9-»(2-Hydroxy-1-propyl)-aden±n (I) v/urden in 20 ml 50%iger Essigsäure suspendiert und langsam mit 4 g (58 mMol) Natriumnitrit versetzt« Die Mischung wurde drei Stunden bei 25 0C gerührte Die erhaltene Lösung wurde zur Trockne eingedampft, und Isopropanol wurde zugegeben« Diese Operation wurde einmal wiederholt« Der feste Rückstand wurde in Isopropanol zum Sieden erhitzt und filtriert· Das PiItrat wurde eingedampft und durch Zugabe von Aceton kristallisierte Die Umkri.stallisation aus Isopropanol/Methanol (98:2) ergab ein farbloses kristallines Produkte Ausbeute 3,3 g (82 %); F = 244 - 250 0C; UV (H2O, pH 5,5)A max = 250 mn.
Cl
9-(2-HYDROXY-1-PROPYL)-G-CHLOR-PURIn
"+H2N-CH2-CH-CH3--*
OH
-CH2-CH-CH OH
Cl
HO CH.
Man arbeitete nach den Verfahren von Schaeffer, H. J., Vogel, D. und Vince, R., J. Med. Chem. Band 8 (1965), Seite 502 und Schaeffer, H.J. und Vince, R., J. Med. Chem. Band 10 (1967), Seite 689.
Eine Lösung von 20 g (0,12 Mol) 5-Amino-4,6-dichlorpyrimidin (I) in 200 ml einer 11 %igen ethanolischen Lösung von Isöpropanolamin wurde acht Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zu einem Sirup eingedampft, mit Ethanol versetzt und nochmals eingedampft. Diese Operation wurde einmal wiederholt. Der erhaltene Sirup wurde in 300 ml Wasser gegossen, worauf man eine-kristalline Masse erhielt. Sie wurde abfiltriert und ergab nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen
Ι 9 g rohes 9- (2-Hydroxy-1-propylamino)-5--ainino-6-chlorpyrimidin (II).
Die rohe Verbindung II wurde in 120 ml Triethylorthoformiat suspendiert, zu dem man fünf Tropfen Ethansulfonsäure gab. Nach 15 Minuten hatten sich die gesamten Feststoffe gelöst, und die Lösung wurde über Nacht auf 25° C gehalten. Beim Eindampfen im Vakuum erhielt man einen dicken Sirup, der zur Entfernung überschüssigen Isopropanolamins unter hohem Vakuum eingedampft wurde. Die Kristallisation aus Xylol ergab 5 g rohes Material.
9-(2-HYDROXY-1-PROPYL)-ADENIN (NPT 15431)
CH2-CH-CH
OH
NH3/Me0H
-CH-CH
9 g (42,4 mMol) 9~(2-Hydroxy-i-propyl)-6-chlorpurin (I) wurden in gesättigtem methalonischen Ammoniak und 50 mg Ammoniumchlorid gelöst. Die Mischung wurde in einer Bombe sechs Stunden auf 130° C erhitzt. Die gebildete Lösung wurde zur Trockene eingedampft und aus Ethanol/Aceton umkristallisiert. Ausbeute 6,68 g eines farblosen kristallinen Produkts
- 45-
(81 %); F β 193-194° C; UV (H3O, pH 5,5) λ max. = 260 nm; Dünnsehichtchromatographie in CHCl3ICH3OH (5:1) Rf «= O,44,
Analyse für CpH11N1-O berechnet: C 49,73; ö . D H 5,74;
N 36,25
gefunden:
C 49,56; H 5,62; N 36,22.
Verfahren C
9-(1-HYDROXYETHyL)-O-MERCAPTOPURIN (NPT 15435)
.NH.
NH,
CH2OH
Man arbeitete nach dem Verfahren von Schaeffer und Bhargava, Biochemistry Band 4 (1965), Seite 71.
2 g (O,O1 Mol) 9-(1-Hydroxyethyl)-6-chlorpurin (I) und 0,76 g (0,01 Mol) Thioharnstoff wurden in 15 ml Ethanol gelöst und 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die gebildete Fällung wurde abfiltriert und in Wasser zu einer Aufschlämmung suspendiert.'
Die Neutralisation mit Natriumacetat ergab farblose Kristalle. Ausbeute 1,5 g (76 % Λ max.= 320, 230 run.
Verfahren D 9-HyDROXyETHYL-HYPOXANTHIN' (NPT 15425)
CHr—CH.OH
22 CH^ CH2OH
Man arbeitete nach dem Verfahren von Schaeffer, H.J. und Bhargava, P.S., Biochemistry Band 4:(1965), Seite 71.
4 g 6-Chlor-9-hydroxyethyl~purin (III) wurden langsam zu 30 ml warmem η NaOH gegeben und zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in Eis gekühlt und mit Eisessig neutralisiert. Nach dem Filtrieren wurden Teile nicht-umgesetzter Verbindung III entfernt. Das Produkt wurde aus Methanol umkristallisiert und mit Aceton gewaschen. Man erhielt farblose Kristalle in einer Ausbeute von 1 g (28 %); F = 274° C; UV (H0O,- pH 5,5) λ max. = 250 πια.
Verfahren E
9- (1-HYDR0XY-2-PR0PYL)-6-JODPURIN (NPT 15427)
Hl
-10
CH2OH
1,5 g (7 mMol) 9-(1-Hydroxy-2~propyl)-6-chlor-purin (I) wurden bei - 10 C zu 15 ml Jodwasserstoffsäure gegeben, wobei man 45 Minuten rührte. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit wasserfreiem Natriumacetat bei 5° C neutralisiert und 3mal mit wenig kaltem Wasser gewaschen'. Die Umkristallisation aus Ethanol/H„0 ergab farblose Kristalle in einer Ausbeute von 0,9 c (42 %); F= 193 bis 194° C; UV (H3O, pH 5,5) λ max.= 276 nm. Analyse berechnet für CrHqN.OI (Molekulargewicht 304,1)
C 31,60; H 2,98; N 18,43; I 41,73;
gefunden:
C 31,53; H 2,96; N 18,18; 1.41,70.
Verfahren F
9-(1-HYDR0XY-2-PR0PYL)-ö-CHLOR-PURIN (NPT 15423)
Cl
NH,
CH -CH-CK-OH
uC
NH C
CH3OH
Es wurde das Verfahren nach Schaeffer, H.J. und Schwender, CF. ,J. Med. Chem. Band 17 (1974), Seite 6 angewandt. Eine Lösung von 6,56 g (4O mMol) 5-Amino- 4,6- dichlorpyrimidin (I) und 3,3 g (44 mMol) 2-Amino-1-propanol (II). wurde in 288 ml n-Pentanol und 96 ml tert.-JButylamin 45 Stunden unter Stickstoff unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Lösung zu einem Sirup eingedampft, und viermal Ethanol zugegeben und abgedampft. Der erhaltene Sirup wurde in 150 ml Triethylorthoformiat und 10 Tropfen Ethansulfonsäure suspendiert. Die Suspension wurde heftig über Nacht gerührt, dann zur Trockene eingedampft, und mit Ethanol versetzt. Diese Operation wurde dreimal wiederholt.
Während des Eindampfens kristallisierte das Produkt in farbloser Form. Die Kristalle wurden abfiltriert, das Filtrat wurde eingedampft, mit Ethanol versetzt und diese Operation dreimal wiederholt. Man erhielt 3,6 g rohes Material.
Durch ümkristallisation aus 98 %igem wäßrigen Ethanol erhielt man 2,79 g (32 %) gereinigtes Produkt. UV (H2O, pH 5,5) X max.= 265 nm; F = 201 - 203° C.
Analyse für CfiHQN.OCl, berechnet: C 45,20; ö y 4 H 4,26;
N 26,36; Cl 16,68;
gefunden:
C 45,11;
H 4,27;
N 26,25;
Cl 16,71.
Verfahren G
9-(1-HYDR0XY-2-PR0PYL)-ADENIN (NPT 15433)
NH,
NH3/Me0H
130'
CI.)
Man arbeitete nach dem Verfahren von Schaeffer, H. und Schwender C, J. Pharm. Sei. Band 60 (1971), Seite 1204 und nach Schaeffer und Mitarbeitern, J. Med. Chem. Band'* 15 (1972), Seite 456.
2,0 g (9,4 mMol) 9-(1-Hydroxy-2-propyl)-6-chlor-purin (I) wurden in 30 ml Methanol/Ammoniak und 50 mg Ammoniumchlorid, das als Katalysator zugesetzt war, suspendiert. Die Mischung wurde 4 1/2 Stunden auf 130° C erhitzt. Dann wurde die Lösung zur Trockene eingedampft. Die Umkristallisation des erhaltenen Rohprodukts aus Ethanol ergab farblose Nadeln in einer Ausbeute von 1,15 g (63 %); F= 215 - 216° C; UV (H2O, pH 5,5)\ max = 260 nm.
Verfahren H 9-(1-HYDR0XY-2-PR0PYL)-HYPOXANTHIN (NPT 15443)
OH
^> NO,
AcOH
CH0OH . -
2 H-C CH2OH
Ϊ II ·
4 g (21 mMol) 9-(1-Hydroxy-2-propyl)-adenin (I) wurden in 20 ml 50 %iger Essigsäure gelöst, worauf man 4g (58 mMol) Natriumnitrit zugab und die Mischung 3 1/2 Stunden bei 25° C rührte. Die Lösung wurde zweimal mit Isopropanol zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde in Isopropanol aufgenom-
men, filtriert, der Niederschlag verworfen und das Filtrat zu einem Gel eingedampft, das sich bei der Zugabe von Aceton verfestigte. Ausbeute 3,65 g (90 %) farblose Kristalle. Die Reinigung erfolgte durch Umkristallisation aus Isopropanol/ Methanol (98:2). F = 202 bis 207° C; Dünnschichtchromatographie in CHCl3: CH3OH (5:1) 1 Flecken Rf = 0,30; UV (H3O, pH 5,5) max = 250 nm.
Verfahren I Verbindung NPT 15417
Man arbeitete nach dem Verfahren von Schaeffer und Mitarbeitern, J. Pharm. Sei. Band 16, Seiten 1204 bis 1210, Verfahren F. Das Produkt ist die Verbindung XL in der Tabelle III der angezogenen Literaturstelle.
Verfahren J erythro-9-(2-Hydroxy-3-nonyl)-hypoxanthin (NPT 15392)
Die Verfahrensfolge der Herstellung von erythro-9-(2-Hydroxy-3-nonyl)-hypoxanthin (Nonylhypoxanthin, VIII) ist in den ReaktionsSchemen 1 und 2 dargestellt. Die Verbesserungen gegenüber dem Verfahren von H. J. Schaeffer und CF. Schwender, J. Med. Chem. Band 17 (1974) , Seite 6 in der Reaktionsfolge zur Bildung von erythro-9-(2-Hydroxy-3-nonyl)-6-chlorpurin (VII) sind angegeben. Die letzte Stufe, die Hydrolyse des
6-Chlorpurinderivats (VII) zu Nonylhypoxanthin (VIII) stellt eine Anpassung der von A. Giner-Sorolla, C. Gryte, A. Bendich und G.B. Brown, Ji Org. Chem. Band 34 (1969) , Seite 2157 beschriebenen Methode zur Hydrolyse von Halogenpurinen dar.
Das alternative Verfahren, d. h. die Nitrosierung von erythro~9-(2-Hydroxy-3-nonyl)-adenin (EHNA, IX) zu Nonylhypoxanthin (VIII),(Reaktionsschema 2) besteht aus der vorhergehenden Umwandlung des Chlorderivats (VII) durch Ammonolyse in das Aminpurin (IX, EHNA), das nachfolgend zur Bildung von Nonylhypoxanthin (VIII) nitrosiert wird.
Herstellung von erythro-9-(2-Hydroxy-3-nonyl)-hypoxanthin
(VIII)
Stufe 1 ACETAMIDONONAN-2-ON (II) Acylierung von 2-Amino-octansäure
(GH3CO)2O 3 g-CH— COOH : £ CH3-ICH2J3- CH2-—COCH3
NH2
II
Ausbeute 70 %.
NH.
CHj— [CH2]^-CH COCH3
Ausbeute 67 %.
NH2-HCl III
Stufe 3
erythro-3-AMINO-2-NONANOL (IV) Reduktion des Acetamidononan-2-on-hydrochlorids
KBH1
CHCOCH
NH2-HCl,
I I
OH
III
Ausbeute 75 %.
IV
Stufe 4 erythro-5-AMINO-4-CHLOR-6-(2-HYDROXY-3-NONYLAMINO)-PYRIMIDIN (VI) Kondensation von erythro-3-Amino-2-nonanol mit 5-Amino-4,6-dichlorpyrimidin
Cl
CH.
1Wi
CHOH
CH,
IV
Cl
CH3 [CH2]
VI
Ausbeute 54 %.
Stufe 5
erythro-9- (2-HYDROXY-3-NONYD-6-CHLORPURIN (VII)
Ringschluß von erythro-5-Amino-4-chlor-6-(2-hydroxy-3-nony!amino)-pyrimidin (V)
Cl
2 (C2H5 O)3CH N
Ausbeute 100 %.
Stufe 6 erythro-9-(2-HYDROXY-3-NONYD-HYPOXANTHIN (VIII) Durch Hydrolyse des 6-Chlorpurinderivats
CH3-[CH2J5 CHOH
VII
VIII
Ausbeute 100 %.
- JS-
Alternatives Verfahren für die Herstellung von erythro-9-(2-HYDROXy-B-NONyL-HYPOXANTHIN (VIII)
Stufe 1 a
erythro-9·-(2-HYDROXY-3-NONYL)-ADENIN (IX) Ammonolyse von erythro-9-(2-Hydroxy-3-nonyl) 6-chlorpurin (VII)
Cl
CHOH
Ausbeute 92 %.
VII
IX
Stufe 2 b
erythro-9-(2-HYDROXY-3-NONYL)-HYPOXANTHIN (VIII) Nitrosierung von erythro-9-(2-Hydroxy-3-nonyl)-adenin (IX)
Ausbeute 75 %.
IX
VIII
3-ACETAMIDONONAN-2-ON (II)
(CH3CO)2 0 [CHo]-£—CH COOH Ϊ CH^- [CH-] ^--CH COCH-
NH2
II
Eine Mischung aus 200 g (1,26 Mol) 2-Amino-1-octansäure (I) in 960 ml Essigsäureanhydrid und 640 ml Pyridin wurde auf einem siedenden Wasserbad vier Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum-eingedampft und der Rückstand sechsbis achtmal zwischen 4OO ml 5 %iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und 4OO ml Ether verteilt. Die vereinigten Etherextrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Man erhielt rohes 3-Acetamidononan-2-on in einer Ausbeute von 154 g (70 %).
3-AMINO-2-NONANON-HYDROCHLORID (III)
HCl .
CHr-'"[CHO]-P—CH COCK- £ CH= ICH-j c CH COCH-
. Λ -. d. h j J . J 2 5 · 3
Mt? 1HPl
2 XSiU0 riUJL
154 g des im vorstehenden Verfahren erhaltenen Rohprodukts (II) wurden in 1540 ml konzentrierter wäßriger Salzsäure gelöst und zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft,, Der erhaltene Feststoff wurde
aus einer warmen Lösung in 2OO ml Ethanol umkristallisiert und dann auf 25° C gekühlt. Zu dieser Lösung wurden 600 ml Ether gegeben. Es schied sich ein weißer kristalliner Niederschlag ab. Die Suspension ließ man über Nacht bei 5° C stehen. Die Fällung wurde dann gesammelt.und einmal mit 100 ml Ether gewaschen. Man erhielt 125 g (67 %) eines weißen kristallinen Produkts vom Schmelzpunkt 112° C (Zersetzung).
Wenn das kristalline Material nicht weiß ist oder einen geringeren Schmelzpunkt hat, sollte es unter Verwendung von Aktivkohle aus Tetrahydrofuran umkristallisiert werden. Bei einer Anwendung dieses Verfahrens wurden 150 ml Hydrofuran für 100 g des rohen Hydrochlorids (III) verwendet.
erythro-3-AMINO-2-NONANOL (IV)
KBH.
ICH7] £ CH COCH-. = ^ CHr JCH0] — CH — CH - CH,
^d j |J o 2 5 / . ν 3
• NH2-HCl ' NH2 OH
III
43,8 g (0,226 Mol) 3-Amino-2-nonanol-hydrochlorid wurden in 150 ml absolutem Methanol gelöst und darauf in einem Eis-Salz Bad auf -10° C gekühlt.1* 24,4 g (0,45 Mol) Kaliumborhydrid 2'
wurden innerhalb von zwei bis drei Stunden in kleinen Anteilen zugefügt. Die Mischung wurde dann drei Stunden bei -10 bis -15 C gehalten ' , worauf man sie langsam Raumtemperatur (22 C) erreichen ließ. Dann wurde über Nacht (20 Stunden) bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft und der gebildete Sirup zwischen 150 ml Wasser und 150 ml Chloroform verteilt. Die wäßrige Schicht wurde noch dreimal mit jeweils 100 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhielt ein leicht gelbliches öliges Produkt. Diese Flüssigkeit wurde im Hochvakuum (0,15 mm Hg) bei 95 bis 100 C destilliert. Man erhielt reines erythro-3-Amino-2-nonanol in einer Menge von 26,4 g (75 %); F= 81 bis 86° C.
Beim Kühlen der Lösung von III fällt etwas Material aus, was jedoch keine Wirkung auf den Reaktionsverlauf hat.
An dieser Stelle unterscheidet sich das vorliegende Verfahren von dem nach Schaeffer und Mitarbeitern. Schaeffer gibt Essigsäure zur gleichen Zeit zu wie Kaliumborhydrid und hält dabei den pH-Wert auf 5 bis 6. Man hat gefunden, daß die Neutralisation einen Verlust an Kaliumborhydrid mit sich bringt und daß ein pH-Wert von über 5 toleriert werden kann. Wichtiger ist, daß die gleichzeitige Zugabe von Essigsäure und Kaliumborhydrid, wie von Schaeffer vorgeschlagen, die Kontrolle der Umsetzung sehr schwierig macht. Die Temperatur steigt beträchtlich und es treten Ausbeuteverluste und/oder Qualitätsbeeinträchtigungen des Produktes ein,
3)
Empfehlenswert ist ein wirksames Rühren, um die entsprechende Umsetzung zu gewährleisten, die vervollständigt wird,'wenn all die kleinen Klümpchen und Anteile des Kaliumborhydrids verschwunden sind.
' Ein Kühlen auf 0 C, wie von Schaeffer und Mitarbeitern beschrieben, (Verfahren D, Zeile 4 ff.) ist unzureichend. Eine Verbesserung wird erreicht, wenn man das Reaktionsgemisch während der gesamten Zeit gut unter 0 C, am besten unter -10° C hält. Läßt man die Temperatur über -10° C ansteigen, so können beträchtliche Ausbeuteverluste auftreten.
erythro-S-Amino^-chlor-e-(2-HYDROXY-3-NONYLAMINO)-pyrimidin (VI)
Cl
NH2
NH„ 2 CH
35 CH0H
CH3
IV VI
Eine Mischung aus 24,6 g (0,15 Mol) 4 ,6-Dichlor-S-aininopyrimidin (V) und 26,2 g (0,164 Mol) erythro-3-Amino-2-nonanol (IV) in 1080 ml 1-Pentanol und 350 ml Tributylamin wurde unter Rühren bei 25° C hergestellt. Die gebildete Suspension wurde unter Stickstoff 28 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung trat innerhalb etwa 1/2 Stunde ein. Zu diesem Zeitpunkt zeigte eine Probe des Reaktionsproduktes ein UV \ max. von 267 und 297 nm (H3O, pH 5,5).
Die erhaltene Lösung wurde ;in einem heißen Wasserbad bei einem Druck von 10 mm Hg zu einem Sirup eingeengt und weiter in .' einem Ölbad bei 0,1 mm Hg und 100 C zu einer viskosen Flüssigkeit eingedampft, zu der man 450 ml η-Hexan gab. Diese Mischung wurde eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das heiße überstehende gelbliche Hexan wurde von der Flüssigkeit am Boden des Rundkolbens abgetrennt.
Das erhaltene hellbraune Öl, aus dem jegliches restliche Hexan im Vakuum entfernt worden war, wurde in 150 ml Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung .wurde achtmal mit jeweils 250 ml einer wäßrigen gesättigten Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die Chloroformschicht wurde dann abgetrennt, über Natrium- oder Magnesiumsulfat getrocknet und unter hohem Vakuum von 0,1 mm Hg bei 40°- C in einem Wasserbad eingedampft, worauf man ein hellbraunes Öl erhielt, das sich beim Kühlen verfestigte. Dieses Material kann direkt in der nächsten Stufe eingesetzt oder wie
1 5-493
folgt gereinigt werden: Das erhaltene öl wird in 75 bis 1OO ml Chloroform gelöst, worauf man etwa 300 ml η-Hexan zugibt, um einen weißen kristallinen Feststoff auszufällen, der von der gekühlten Lösung abfiltriert wird. Das Extraktionsverfahren wird vier- bis achtmal durchgeführt, bis sich kein Kohlendioxid mehr entwickelt. Diese Behandlung wurde zweimal wiederholt. Ausbeute 23,3 g (54 %); UV λ max.= 267, 297 nm (H2O, pH 5,5); F = 113 - 116° C.
erythro-9- (2-HYDROXY-3-NONYL) 6-CHLORPURIN (VII)Cl Cl
_ A
3 [CH2]5 CH0H
VII
11,48 g (40 mMol) des im vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltenen rohen Sirups aus erythro-S-Amino-^-chlor-e-(2-hydroxy-3-nonylamino)-pyrimidin wurden in 106 ml Triethylorthoformiat und 34 ml Chloroform gelöst, wobei man zur Be-
wirkung der Lösung 10 Tropfen Ethansulfonsäure zugab.·.Nach dem Stehen über Nacht bei 25° C wurde die Lösung im Vakuum zu einem Sirup eingedampft. Die Ausbeute von 11,7g war quantitativ. Dieser Sirup aus rohem erythro~9-(2-Hydroxy-3-nonyl)-6-chlorpurin (VJI) wurde für die nächste Stufe verwendet; A max. = 264 nm.
erythro-9-(2-
HYDROXY-3-NONYL)-HYPOXANTHIN
(VIII)
Durch Hydrolyse des 6-Chlorpurinderivates Cl OH
VII VIII
Eine Suspension von 4,0 g (1-3,4 mMol) erythro-6-Chlor-9-(2-hydroxy~3-nonyl)-purin (VII) in 40 ml 0,5 η NaOH wurde zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann gekühlt. Die Neutralisation mit Eisessig und nachfolgende Kühlung ergab einen kristallinen Niederschlag aus erythro-9-(2-Hydroxy-3-nonyl)-hypoxanthin (VIII), der abfiltriert und getrocknet wurde. Die Ausbeute von 3,8 g war quantitativ. F = 196 C;
Λ max.(pH 5,5) = 251 nm.
W · * τ* ^/J
Das so erhaltene Rohprodukt (VIII) war homogen, wie die Papierchromatographie (3 Lösungsmittel) ergab, und im Test auf Cl negativ (Kupferdraht und Flamme; Natriumschmelze, Ansäuern und Silbernitrat).
Die dreimalige Umkristallisation einer Probe des rohen Materials aus wäßrigem Ethanol (siehe nachfolgende Reinigung) ergab farblose Kristalle vom Schmelpunkt 202° C. Analyse für C14H22N4°2 {VIII)
berechnet: C 60,41; H 7,97; N 20,13;
gefunden: C 60,47; H 7,86; N 20,08
Reinigung von erythro-9-(2-HYDROXY-3-NONYL)-HYPOXANTHIN (VIII)
Das rohe Nonyl-hypoxanthin (VIII) wird durch Umkristallisation gereinigt. Man löst hierzu das rohe Material unter Erhitzen in etwa der 6 - 10fachen Menge seines Gewichts in Ethylalkohol und fügt dann das gleiche Volumen Wasser zu. Die Lösung wird in einem Erlenmeyer mit Aktivkohle behandelt und heiß durch Diatomeenerde filtriert. Anschließend dampft man die Lösung unter ständigem Rühren auf einer heißen Platte ein. Um die abgedampfte Flüssigkeit zu ersetzen, wird Wasser in kleinen Anteilen zugefügt bis reichlich Niederschlag ausfällt. Das Lösungsmittel wird weiter abgedampft bis der gesamte Ethylalkohol
- 5s - M-
entfernt ist, wobei man wiederholt Wasser zugibt, um ein Volumen vom 8 bis 12fachen des Gewichts des Materials zu erreichen. Je ümkristallisation beträgt der Materialverlust etwa 10 %. Durch zweimalige Ümkristallisation wurde der Schmelzpunkt auf 202 . C erhitzt. Man erhielt ein farbloses kristallines Produkt, während das Rohmaterial etwas gelblich oder rosa war und bei 19 2° C schmolz.
erythro-9-(2-HYDROXY-3-NONYL)-ADENIN.
HCl (IX)
•HCl
CHOH
VII
IX
6,15 g des rohen öligen erythro-9-(2~Hydroxy-3-nonyl)-6-chlorpurins (VII) aus dem vorstehenden Verfahren wurden in 300 ml gesättigtem methanolischen Ammoniak, der 1 g Ammoniumchlorid enthielt; eine Stunde in einer nicht-rostenden Stahl-
2154
bombe (Parr Instruments) auf 80 bis 100 C erhitzt. Nach dem Kühlen wurde die Lösung im .Vakuum zur Trockene eingedampft. Dann wurde Methanol zugesetzt und eingedampft (3mal), um den überschüssigen Ammoniak zu entfernen.
Der sirupartige Rückstand wurde in absolutem Methylalkohol gelöst, und durch die Lösung wurde trockener Chlorwasserstoff in Bläschenform geleitet, wobei man die Temperatur durch Anwendung eines Eis-Wasser Badsunter 20° C hielt. Nach 1/2stündigem Durchleiten des Chlorwasserstoffs wurde die Mischung auf 5 C gekühlt. Der ausgefallene Niederschlag wurde in einem Trichter aus gesintertem Glas gesammelt, mit kaltem Methylalkohol gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute 6,0 g (92 %) ; F= 173 bis 175° C (Zersetzung); UV J\ max.= 260 nm (H2O, pH 5,5).
Alternatives Verfahren für die Herstellung von erythro-9- (2-HYDROXY-3-NONYL) -HYPOXANTHIN (VIII)
NH.
NaNO0 N 2
durch pesaminierung von VII
OH N'
N T
CH
CHr--ICH2]5 CHOH CH3
VII
VIII
5,6 g (71 itiMol) Natriumnitrit wurden langsam unter Rühren bei 25° C zu einer Lösung von 4,0 g (14 mMol) erythro-9-(2-Hydroxy-3-nonyl)-adenin (IX) in 20 ml 50 %iger Essigsäure und 3,2 ml η HCl gegeben. Die Mischung wurde zwei Stunden bei 25 C gerührt. Danach wurde das UV-Spektrum aufgenommen. Wenn die maximale Absorption 250 nm erreicht hatte, wurde die Lösung mit 2 η NaOH neutralisiert. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeute 3,03 g (75 %); F = 195° C.
Eine Analysenprobe wurde dreimal aus Wasser umkristallisiert, worauf das Produkt bei 202 C schmolz. Analyse für C14H„„N.O„
berechnet: C 60,40; H 7,96; N 20,13.
gefunden: C 60,40; H 7,90; N 20,12.
Verfahren K Verbindung NPT 15426
Man wendete das Verfahren von H.J. Schaeffer und S. F. Schwender, J. Med. Chem. Band 17 (1974), Seite 6 an.
Verfahren L Herstellung von NPT 15410
27,9 mg (0,1 mMol) 9-(2-Hydroxy-3-nonyl)-6-hydroxypurin, NPT 15392, und 77,1 mg (0,3 mMol) des p-Acetamidobenzoats
von Dimethylaminoisopropanol (DIP.PAcBA) wurden sorgfältig abgewogen und in 105 ml O,25 %iger Natriumcarbonatlösung zu einer 0,1 %igen Lösung von NPT 15410 gelöst, das ist die Verbindung aus NPT 15392 und (DIP.PAcBA) im Molverhältnis 1 : 3.
Phasenlöslichkeitsuntersuchungen mit NPT 15392 und DIP.PAcBA zeigen, daß NPT 15392 mit zunehmenden Konzentrationen an DIP.PAcBA unter konstanten pH-Wert-Bedingungen zunehmend löslicher wird. Dies beweist eine in Lösung vor sich gehende Reaktion unter Bildung eines Komplexes.
Anstelle des Molverhältnisses 1 : 3 (NPT 15392 und DIP.PAcBA) können bei Anwendung anderer Molverhältnisse von 1 : 1 bis 1 : 10 weitere Komplexe hergestellt werden.
Potenzierung biologischer Wirksamkeiten durch DIP.PAcBA Von den in der Tabelle 1 angegebenen Verbindungen sind NPT 15 und NPT 15 446 neu. Neu sind ebenfalls die DIP.PAcBA Salze in dieser Tabelle, d. h. die Verbindungen 15428, 15437, 15447, 15432, 15434, 15444, 15418 und 15410. NPT 15392, NPT 15417 und NPT 15426 besitzen als solche sämtlich wesentliche Wirksamkeit gegen Influenza. In einem Fall, d. h. bei NPT 15392 führt die Zugabe des DIP.PAcBA Salzes zu NPT 15392 unter Bildung von 15410 nicht zu einer Potenzierung der Wirkung gegen Influenza.
Im Falle des NPT 15417 verursacht die Zugabe des DIP.PAcBA Salzes unter Bildung von 15418 eine Potenzierung der Wirkung gegen- Influenza. Eine Zusammenstellung der Fähigkeit der DIP.PAcBA Salze zur Potenzierung verschiedener biologischer Wirksamkeiten ist nachfolgend angegeben.
Verbindung | DIP.PAcBA | Wirkung gegen | Potenzierung |
Salz | Influenza | der Wirkung | |
gegen | |||
Leukämie | |||
15392 | 15410 | beide gleich | ja |
wirksam | |||
15417 | 15418 | ja | - |
15435 | 15437 | ja | - |
15446 | 15447 | ja | - |
15431 | 15432 | ja | - |
15433 | 15434 | ja | - |
15443 | 15444 | ja | - |
Immunpotenzierung
ja ja
In vivo Behandlung von Mäusen mit NPT 15392 und NPT 15410: Wirkung auf die in vitro Stimulierung der Proliferation von Milzzellen durch Concanavalin A
Zweck dieser Untersuchung war die Feststellung der Wirkung der in vivo Behandlung von Mäusen mit den Verbindungen NPT 1539 2 und 15410 auf die nachfolgende Fähigkeit von Milzzellen, die aus diesen Tieren isoliert und in vitro untersucht wurden,auf ihre Proliferationsreaktion gegenüber dem Mitogen Concanavalin A (Con A) . .........
Verfahren
In Vivo Behandlung
Neun männliche acht bis neun Wochen alte Balb/G Mäuse mit einem Gewicht ,von jeweils 18 bis 20 g wurden in drei Gruppen unterteilt. Eine dieser Gruppen erhielt an einem Tag zweimal, am Morgen und am Nachmittag, eine orale Dosis an NPT 15 392 von 10 mg/kg Körpergewicht. Die zweite Gruppe wurde in ähnlicher Weise mit NPT 15410 in einer Dosis von 20 mg/kg behandelt. Eine dritte Gruppe, die als Kontrolle diente, erhielt Kochsalzlösung als Placebo.
In Vitro Untersuchung der Milzzellen: Zellpräparat An folgenden Tagen wurden die Tiere getötet und die Milz aus den Tieren der einzelnen Gruppen wurde entfernt, gesammelt und zerkleinert. Die Zellen wurden in RPMI-1640 Medium (Grand Island Biologicals), das mit 2 ml Glutamin und Antibiotika ergänzt war, gewaschen. Die Zellkonzentration jedes Präparats wurde mit einem Coulter-Zähler bestimmt und mit RPMI Medium auf 5 χ 10 Zellen/ml eingestellt.
Mikrotiterplatten-Untersuchung
Diese Untersuchungen wurden mit 0,2 ml Inkubationsproben durchgeführt, die 5 χ 10 Zellen und Con A oder Con A und weitere Verbindungen in den angegebenen Konzentrationen ent-
hielten. Alle Versuche wurden mit 6 parallel laufenden Proben durchgeführt und mit einer Blindprobe verglichen, die nur Zellen enthielt. Die Mikrotiterplatten wurden bei 37° C in 5 % CO0 vier Tage lang inkubiert. Während der letzten 18 bis 20 Stunden wurden 0,5 ml3HTdR (10 ,uCi/ml, 6 Ci/m Mol) zu jeder Kultur gegeben. Die Kulturen wurden mit einer automatischen Mehrfachproben-Aberntevorrichtung (MASH) abgeerntet, und das eingearbeitete HTdR wurde mit einem Beckman LS 8000 Flüssigkeit-Scintillationszähler als Maß der Zellproliferation bestimmt. Die erhaltenen Werte sind als Verhältnis der Aktivität der mit Con A oder Con A plus Verbindung behandelten Kulturen zu den Leerkulturen angegeben.
Die in vivo Behandlung mit jeder der Verbindungen 15392 und 15410 verbessert die spätere Reaktion der Milzzellen in vitro gegenüber der Con A Stimulierung bei einer suboptimalen Mitogenkonzentration von 5 ,ug/ml. Bei Milzzellen, die aus mit 15392 behandelten Mäusen isoliert worden waren, wurde ein Stimulierungsverhältnis von 120 : 1 im Vergleich zu einem Verhältnis von 40 : 1 bei Milzzellen beobachtet, die aus mit Placebo behandelten Mäusen isoliert worden waren. Wenn die Zellen mit einer höheren Konzentration an Con A von 10 ,ug/ml stimuliert wurden, stellte man keine wesentlichen Unterschiede fest, weder bei der Verbindung 15392, noch bei der Verbindung 15410.
21549 3
Es wurde auch die Wirkung einer nachfolgenden in vitro Behandlung von mit Con A stimulierten Zellen mit NPT 15392 und 15410 in einer Dosis von 1 ,ug/ml untersucht. Beide Verbindungen besitzen eine ausgeprägte Fähigkeit, die Con A Stimulierung zu erhöhen,.insbesondere bei der suboptimalen Mitogenkonzentration von 5 ,ug/ml und in geringerem Ausmaß bei 10 ,ug/ml. Bei 5 ,ug/ml an Con A beträgt die Stimulierung durch NPT 15392 das 2,8fache gegenüber Con A allein, während sie für NPT 15410 das 3,3fache ausmacht.
Diese Ergebnisse zeigen eine immunomodulierende Wirkung dieser Verbindungen auf die Proliferation von Milzzellen an. Die Vorbehandlung von Tieren mit beiden Verbindungen sensitiviert die Zellen für eine nachfolgende Mitogenstimulierung, während eine in vitro Behandlung der Zellen mit den Verbindungen im Anschluß an eine Mitogenstimulierung die Proliferationsreaktion verbessert.
Scha/be
Claims (3)
- Berlin, den 19.3.1980 56 098/12Erfindungsanspruchβ Verfahren zur Herstellung von 9-Hydroxyalkylpurinen der allgemeinen FormelX .in der X die OH-, SH- oder UHO-Gruppe. J oder Cl bedeu-1
tetj R Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlen-Stoffatomen und R Wasserstoff oder die Methylgruppe ist, gekennzeichnet dadurch, daß mana) ein in 9-Stellung entsprechend substituiertes 6-Amino-purin in saurer Lösung mit Natriumnitrit diazotiert, um in 6-Stellung eine OH-Gruppe einzuführen,b) ein in 9-Stellung entsprechend substituiertes 6-Chlor~purin in alkoholischer Lösung mit Ammoniak behandelt, um in 6-Stellung eine Mig e inz ufuhr e η 919.3.1930 56 098/12c) ein in 9-Stellung entsprechend substituiertes 6-Chlor-purin mit Thioharnstoff behandelt, um in 6-Stellung eine SH-Gruppe einzuführen,d) ein in 9-Stellung entsprechend substituiertes 6-Chlor-purin in alkalischer Lösung unter Erhitzen hydrolysiert, um in 6-Stellung eine OH-Gruppe einzuführen,e) ein in 9-Stellung entsprechend substituiertes 6-Chlor~purin mit Jodwasserstoff behandelt, um in 6-Stellung ein Jodatom einzuführen oderf) 5-Amino-4,6-Dichlorpyrimidin der FormelClNHomit einem Amin der allgemeinen PormelI2CH-CH-RR1 OH-V W- - 19.3.1930 56 098/1212umsetzt, in der R und R die oben angegebene Bedeutung haben und das erhaltene 4-Chlor-5-amino~6-(hydroxyalkylamino)~pyriinidin der allgemeinen FormelClH-C- CH -R£I1 IR1 OHmit Triethylorthoformiat einem Ringschluß unterwirft,2β Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man ein in 9-Stellung substituiertes Purin verwendet, in dem R eine geradkettige Alkylgruppe ist»3* Verfahren nach Punkt 1 und 2t gekennzeichnet dadurch^ daß man ein in 9-Stellung substituiertes Purin verwendet, in dem R eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist·Verfahren nach Punkt 1 bis 3? gekennzeichnet, daß man ein in 9-Stellung substituiertes Purin verwendet $ in dem R eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist ο
- 19.3.1980 56 098/125* Verfahren nach Punkt 4$ gekennzeichnet dadurch^ daß man ein in 9-^tellung substituiertes Purin Yei"//endetjin dem R die n-Hexy!gruppe ist.Verfahren nach Punkt 1 Ms 4S gekennzeichnet dadurch^ daß men ein in 9-Stellung substituiertes Purin verwendet j in dem R die Methy!gruppe ist»
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/942,804 US4221910A (en) | 1978-09-15 | 1978-09-15 | 9-(Hydroxy alkyl)purines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD146050A5 true DD146050A5 (de) | 1981-01-21 |
Family
ID=25478624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD79215493A DD146050A5 (de) | 1978-09-15 | 1979-09-12 | Verfahren zur herstellung von 9-hydroxyalkylpurinen |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4221910A (de) |
EP (1) | EP0009155B1 (de) |
JP (1) | JPS5559188A (de) |
AT (1) | ATE1814T1 (de) |
AU (1) | AU527881B2 (de) |
CA (1) | CA1121818A (de) |
CS (1) | CS241023B2 (de) |
DD (1) | DD146050A5 (de) |
DE (1) | DE2964059D1 (de) |
DK (1) | DK145627C (de) |
ES (1) | ES484168A1 (de) |
FI (1) | FI67847C (de) |
GR (1) | GR72523B (de) |
HU (1) | HU180892B (de) |
IE (1) | IE48826B1 (de) |
IL (1) | IL58086A (de) |
IN (1) | IN153050B (de) |
MX (1) | MX6270E (de) |
NO (1) | NO152446C (de) |
NZ (1) | NZ191482A (de) |
PH (1) | PH15921A (de) |
PL (2) | PL124177B1 (de) |
PT (1) | PT70179A (de) |
RO (1) | RO77559A (de) |
YU (1) | YU41885B (de) |
ZA (1) | ZA793972B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4340726A (en) * | 1980-03-14 | 1982-07-20 | Newport Pharmaceuticals International, Inc. | Esters |
US4457919A (en) * | 1980-03-14 | 1984-07-03 | Newport Pharmaceutical International, Inc. | Method of imparting immunomodulating, antiviral or antitumor activity |
US4388308A (en) * | 1980-06-09 | 1983-06-14 | G.D. Searle & Co. | N6 -[(2-Hydroxypropyl)aryl]adenosines |
IL64501A (en) * | 1980-12-22 | 1985-07-31 | Astra Laekemedel Ab | 9-substituted 4-hydroxybutyl guanine derivatives,their preparation and antiviral use |
US4355032B2 (en) * | 1981-05-21 | 1990-10-30 | 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxymethyl)guanine as antiviral agent | |
US4451478A (en) * | 1982-03-12 | 1984-05-29 | Newport Pharmaceuticals International, Inc. | Imidazole compounds |
SE8203855D0 (sv) * | 1982-06-21 | 1982-06-21 | Astra Laekemedel Ab | Novel derivatives of guanine i |
SE8203856D0 (sv) * | 1982-06-21 | 1982-06-21 | Astra Laekemedel Ab | Novel derivatives of guanine ii |
JPS59135334A (ja) * | 1983-01-24 | 1984-08-03 | Kawasaki Steel Corp | デジタル式張力測定装置 |
IT1213495B (it) * | 1986-09-17 | 1989-12-20 | Sigma Tau Ind Farmaceuti | Processo per la preparazione dell'alfa-n-[(ipoxatin-9-il)pentilossicarbonil-]arginina |
IT1215339B (it) * | 1987-01-14 | 1990-02-08 | Co Pharma Corp Srl | Procedimento per la preparazione di 9-(idrossialchil)-ipoxantine |
GB8829571D0 (en) * | 1988-12-19 | 1989-02-08 | Wellcome Found | Antiviral compounds |
US5091432A (en) * | 1990-03-28 | 1992-02-25 | Glasky Alvin J | 9-substituted hypoxanthine bi-functional compounds and their neuroimmunological methods of use |
US5614504A (en) * | 1990-08-01 | 1997-03-25 | The University Of South Florida | Method of making inosine monophosphate derivatives and immunopotentiating uses thereof |
US6057305A (en) * | 1992-08-05 | 2000-05-02 | Institute Of Organic Chemistry And Biochemistry Of The Academy Of Sciences Of The Czech Republic | Antiretroviral enantiomeric nucleotide analogs |
US5801184A (en) * | 1994-07-25 | 1998-09-01 | Glasky; Alvin J. | Carbon monoxide dependent guanylyl cyclase modifiers and methods of use |
US5447939A (en) * | 1994-07-25 | 1995-09-05 | Glasky; Alvin J. | Carbon monoxide dependent guanylyl cyclase modifiers and methods of use |
NZ291592A (en) | 1994-07-25 | 2001-03-30 | Michel P Rathbone | Use of carbon monoxide dependent guanylyl cyclase modulating purine derivative for treating neurological diseases |
US6303617B1 (en) | 1998-05-04 | 2001-10-16 | Neotherapeutics, Inc. | Serotonin-like 9-substituted hypoxanthine and methods of use |
US6297226B1 (en) | 1999-10-15 | 2001-10-02 | Neotherapeutics, Inc. | Synthesis and methods of use of 9-substituted guanine derivatives |
US6407237B1 (en) | 2001-02-21 | 2002-06-18 | Neotherapeutics, Inc. | Crystal forms of 9-substituted hypoxanthine derivatives |
US6849735B1 (en) * | 2000-06-23 | 2005-02-01 | Merck Eprova Ag | Methods of synthesis for 9-substituted hypoxanthine derivatives |
ES2385931T3 (es) | 2000-07-07 | 2012-08-03 | Spectrum Pharmaceuticals, Inc. | MÉTODOS PARA EL TRATAMIENTO DE NEUROPATíA PERIFÉRICA INDUCIDA POR UNA ENFERMEDAD Y AFECCIONES RELACIONADAS. |
US6759427B2 (en) | 2001-04-20 | 2004-07-06 | Spectrum Pharmaceuticals, Inc. | Synthesis and methods of use of tetrahydroindolone analogues and derivatives |
US20030055249A1 (en) * | 2001-07-17 | 2003-03-20 | Fick David B. | Synthesis and methods of use of pyrimidine analogues and derivatives |
CA2540598C (en) * | 2003-10-03 | 2013-09-24 | 3M Innovative Properties Company | Pyrazolopyridines and analogs thereof |
US7585850B2 (en) * | 2004-02-10 | 2009-09-08 | Adenobio N.V. | Stable and active complexes of adenosine and adenosine phosphates with aminoalcohols for the treatment of pulmonary artery hypertension, cardiac failure and other diseases |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH443312A (fr) * | 1963-10-29 | 1967-09-15 | Ajinomoto Kk | Procédé de préparation du 1-N-oxyde d'hypoxanthine et du 1-N-oxyde d'inosine substituée ou non, et utilisation des produits obtenus par ce procédé poutilisation des produits obtenus par ce procédé pour la préparation de la 2,6-dichloro-purine et 9-B-D-ribofuranosyl purine substitua ée ou non |
DE1911279A1 (de) * | 1969-03-05 | 1970-11-12 | Eckert Dr Theodor | Verfahren zur Erhoehung der Resorptionsfaehigkeit von Arzneistoffen |
US3813394A (en) * | 1969-08-18 | 1974-05-28 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Purine derivatives having hypocholesterolemic activity |
JPS504012A (de) * | 1972-12-16 | 1975-01-16 | ||
US3862189A (en) * | 1973-08-14 | 1975-01-21 | Warner Lambert Co | Aralkyl-substituted purines and pyrimidines as antianginal bronchodilator agents |
US4031218A (en) * | 1976-04-28 | 1977-06-21 | Mallinckrodt, Inc. | 7-(2,3-Dihydroxypropyl-1,3-di-n-propylxanthine and a pharmaceutical composition containing same useful as a bronchial muscle relaxant |
-
1978
- 1978-09-15 US US05/942,804 patent/US4221910A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-08-02 ZA ZA00793972A patent/ZA793972B/xx unknown
- 1979-08-22 IL IL58086A patent/IL58086A/xx unknown
- 1979-08-28 NO NO792791A patent/NO152446C/no unknown
- 1979-08-31 IN IN617/DEL/79A patent/IN153050B/en unknown
- 1979-09-01 EP EP79103233A patent/EP0009155B1/de not_active Expired
- 1979-09-01 DE DE7979103233T patent/DE2964059D1/de not_active Expired
- 1979-09-01 AT AT79103233T patent/ATE1814T1/de not_active IP Right Cessation
- 1979-09-04 AU AU50556/79A patent/AU527881B2/en not_active Ceased
- 1979-09-05 NZ NZ191482A patent/NZ191482A/en unknown
- 1979-09-07 PH PH23011A patent/PH15921A/en unknown
- 1979-09-12 DD DD79215493A patent/DD146050A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-09-13 FI FI792848A patent/FI67847C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-09-14 JP JP11744079A patent/JPS5559188A/ja active Granted
- 1979-09-14 PT PT70179A patent/PT70179A/pt unknown
- 1979-09-14 PL PL1979226651A patent/PL124177B1/pl unknown
- 1979-09-14 CS CS796227A patent/CS241023B2/cs unknown
- 1979-09-14 IE IE1752/79A patent/IE48826B1/en not_active IP Right Cessation
- 1979-09-14 GR GR60036A patent/GR72523B/el unknown
- 1979-09-14 CA CA000335701A patent/CA1121818A/en not_active Expired
- 1979-09-14 YU YU2246/79A patent/YU41885B/xx unknown
- 1979-09-14 PL PL1979218318A patent/PL124228B1/pl unknown
- 1979-09-14 DK DK385579A patent/DK145627C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-09-14 ES ES484168A patent/ES484168A1/es not_active Expired
- 1979-09-14 HU HU79NE618A patent/HU180892B/hu not_active IP Right Cessation
- 1979-09-15 RO RO7998666A patent/RO77559A/ro unknown
- 1979-09-17 MX MX798385U patent/MX6270E/es unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD146050A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 9-hydroxyalkylpurinen | |
DD203052A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxy-methyl)-guanin, dessen salzen und bestimmten benzylderivaten desselben | |
DE3529497A1 (de) | N(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-disubstituierte purinderivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE69732413T2 (de) | Verfahren zur synthese chemischer verbindungen mit pde-iv-hemmender wirkung | |
DE2165962C2 (de) | 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine | |
DE1132784B (de) | Konservieren von Pflanzenmaterial mittels Adeninderivaten | |
DD146049A5 (de) | Verfahren zur herstellung von komplexverbindungen von 9-hydroxyalkyl-purinen | |
DE2720085C2 (de) | ||
DE2407115B2 (de) | 2,6-Dimethyl-l,4-dihydropyridin-3carbonsäureamino-alkylesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE2829580C2 (de) | 2-Formylchinoxalin-1,4-dioxid-cyanoacetylhydrazon, Verfahren zu seiner Herstellung und Zusammensetzungen mit dieser Verbindung | |
CH623830A5 (de) | ||
DE2263100C2 (de) | 5,5-Dimethyl-8-(3-methyl-2-octyl)-10-[4-(piperidino)-butyryloxy]-2-(2-propinyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5H-[1]-benzopyrano[3,4-d]pyridin, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE2708826A1 (de) | Substituierte 8-azapurine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2758405A1 (de) | Arzneimittelzubereitung, enthaltend 1,2,3,3a,4,5-hexahydrocanthinderivate | |
DE1961595A1 (de) | Pyridincarbonylderivate des 7-[Omega(N-Alkylamino)-hydroxyalkyl]-theophyllins und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2038035A1 (de) | 2-Amino-pyrido eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidin-4(3H)on-Derivate | |
EP0180833B1 (de) | 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel | |
DE2460553A1 (de) | 2-substituierte adenosin-5'-carboxylate | |
DE2403786A1 (de) | Neue derivate der cumarine | |
DE2757057A1 (de) | Daunomycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1283841B (de) | Basisch substituierte AEther des AEthanolamins | |
DE1795384C3 (de) | 1 H-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel | |
DE2322073A1 (de) | Neue aminoderivate von pyridopyridazincarbonsaeureestern und -carbonsaeuren mit ihren salzen | |
DE1620479C3 (de) | Xylitpentanicotinat und dessen Säureadditionssalze | |
DE1620124C3 (de) | 8-Hydroxychinolinderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |