DD140038A5 - Verfahren zur herstellung neuer guanidinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer guanidinverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DD140038A5
DD140038A5 DD78205794A DD20579478A DD140038A5 DD 140038 A5 DD140038 A5 DD 140038A5 DD 78205794 A DD78205794 A DD 78205794A DD 20579478 A DD20579478 A DD 20579478A DD 140038 A5 DD140038 A5 DD 140038A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compound
methyl
general formula
cyano
acid addition
Prior art date
Application number
DD78205794A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronnie R Crenshaw
George M Luke
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/848,959 external-priority patent/US4112234A/en
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DD140038A5 publication Critical patent/DD140038A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • C07C323/44X or Y being nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

20 5 79
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen, die einen Alkinyl rest aufweisen. Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen sind aufgrund ihrer Wirkung als H2-Rezeptor-Blockierungsmittel, die die Magensäuresekretion inhibieren, zur Behandlung von Ulcera brauchbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der Behandlung von Ulcus pepticum-Erkrankungen besteht das klinische Ziel darin, die Magensäüresekretion zu vermindern. Dies beruht auf dem Grundsatz "keine Säure - kein Ulcus". Die traditionelle Therapie bei einer Ulcus pepticum-Erkrankung besteht in einer Diätkontroi Te und der Verwendung von Antacida und Anticholinergika .
Es gibt Anzeichen, die darauf hindeuten, daß Histamin letztlich zu einer Stimulierung der Magensäurensekretion führen könnte. Diese Wirkung des Histamins wird über H2-Rezeptoren vermittelt. Sie wird durch die klassischen Anti histamine5 bei denen es sich um Hi-Rezeptor-Blockungsmittel handelt, nicht inhibiert. Eine Anzahl spezifischer H2-Rezeptor-Blockierungsmittel.(Hp-Rezeptor-Antagonisten) sind nunmehr bekannt. Diese Verbindungen inhibieren die Basalsäurensekretion , sowie die Sekretion, die durch andere bekannte Magensäurenstimulantien hervorgerufen wird und sind brauchbar zu Behandlung von Ulcus pepticum.'
Als Vertreter der bekannten, auf diesem Gebiet eingesetzten Verbindungen kann man das Cimethidin nennen. Diese Verbindung
M/19 147 . -3- 2 0 5 794
SY-1550X
läßt jedoch hinsichtlich Wirkung und Wirkungsdauer zu wünschen übrig.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Verfahrens zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen, die im eingangs genannten Sinne wirksam sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die erfi ndungsgemäß erhältlichen Verbindungen entsprechen· der nachstehenden Formel : ·
*i/i9 147 -3- 20 5 79 4
SY-155OX
NCN
worin R eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen einschließlich darstellt» einschließlich, deren·pharmazeutisch verträglicher Säureadditionssalze. ·
Bevorzugte, erfindungsgemäß erhältliche Verbindungen sind: die Verbindungen der allgemeinen Formel:
N1
worin R für V/asserstoff oder Methyl steht, sowie deren nicht-toxischeι pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
Bevorzuqte, erfindungsgemäß erhältliche Verbindungen sind ferner die Verbindungen der Formel; ·
M/19 147 '; '. -«*- 20'579 4
SY-155OX I
NCN CH2SCH2CH2NHCNh-(CH
worin R für Wasserstoff oder Methyl steht und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 einschließlich "bedeutet, sowie deren nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
.Ebenfalls bevorzugte erfindungsgemäß erhältliche Verbindungen sind die Verbindungen der allgemeinen Formel:
N
CHx
ν NCN j '
H CH0SCH0Ch0NHCNH-C-C=CR4
Xl c. c. c, ι
CH5
worin R für Viasserstoff oder Methyl steht, sowie deren nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
Eine bevorzugtere Ausführungsform der Erfindung ist das N-Cyano-N'-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthyl}-N"-(2-butin-1-yl)-guanidin, sowie dessen nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist das N-Cyano-N'-\2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio J-äthyl}-N"-(3-butin-1-yl)-guanidin, sowie dessen nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist das N-Cyan-N'-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthyl}-
M/19 147 -5-. yAK7Q/
SY-1550X £ u ο / y ι*
N"-(4-pentin-1-yl)-guanidin, sowie dessen nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist das N-Cyan-N1-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthiojäthyl] -N"-(2-methyl-3-butin-2-yl)-guanidin, sowie dessen nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist das N-Cyan-N1- [2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthylj-N"-(3-butin-2-yl)-guanidin und dessen nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich um das N-Cyan-N'-{2-[(4— methyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthyl} -N"-propargylguanidin und dessen nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
Die Erfindung schafft somit ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I
CH2SCH2Ch2NHCNH-R
worin R . für eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen einschließlich steht, oder eines nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes, das dadurch gekennzeichnet ist» daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II:
_f_
205794
'N . CH0SCH0CH0NHR1-H 2 2 2 5
oder ein Säureadditionssalz davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III:
R6NHR1 (III)
worin R wie zuvor definiert ist und Er und Rg voneinander verschieden sind und entweder für H oder die Gruppe
NCN
It
-C-SR
stehenp worin R irgendeinen Substituenten darstellt, mit.der Maßgabe, daß di'e Gruppe -SR eine geeignete austretende Gruppe ("leaving group")bildet, umsetzt und,gewünschtenfalls, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in basischer Form oder in Form eines Säureadditionssalzes in das entsprechende, nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalz oder in die freie Basenform überführt. .
Man führt die Reaktion in einem nicht-reaktiven Lösungsmittel bei einer Temperatur oberhalb Raumtemperatur durch. Bei einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man äquimolare Mengen der Verbindungen der Formeln II und III.
Dieses Verfahren ist durch die nachstehenden Reaktionsschemata I und II anhand einer bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindung erläutert:
SY-155OX
20 5 79 4
SCHEMA I
NCN
I!
CH2SCH2Ch2NHC-SR
NCN
CH2SCH2CH2NHCNHCh2C=CH
Man führt die Reaktion in einem nicht-reaktiven Lösungsmittel "bei einer Temperatur oberhalb Raumtemperatur durch. Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß der Rest R irgendein Substituent sein kann mit der Maßgabe, daß die Gruppe -SR eine geeignete austretende Gruppe darstellt. So kann R beispielsweise für (niedrig)Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl (beispielsweise p-Nitrophenyl), Aralkyl, -CH2CN, -CH2COGH, -CH2COOR', oder dergleichen, stehen. Die N-Cyan-N'-[2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthyl}-S-R-isothioharnstoff-Ausgangsmaterialien können nach den in der BE-PS 804 144 beschriebenen Arbeitsweisen hergestellt werden. Die Alkinylamin-Ausgangsmaterialien sind entweder im Handel erhältlich oder können nach den in Bull.Soc.Chim.Fr. 490 (1958), Bull.Soc.CMm0Fr. 592 (1967) und Annales de Chimie (Paris), 3_> 656 (1958) beschriebenen Methoden hergestellt werden.
-β- 20 5 79 4
SCHEMA II
NCN + RS-CNHCH2C=CH
NCN CH2SCH2CH2NHCNHCH2C=Ch
Man führt die Reaktion in einem nicht-reaktiven Lösungsmittel bei einer Temperatur oberhalb Raumtemperatur durch. Der Substituent R kann die im obigen Schema I angegebene Bedeutung besitzen. Das 2-[(4-Methyl-5-imidazolyl)-methylthio]-äthylamin-Ausgangsmaterial kann wie beispielsweise in der US-PS 3 950 353 beschrieben hergestellt werden. Das disubstituierte Cyandithioiminocarbonat» das als Ausgangsmaterial zur Herstellung des N-Cyan-N'-propargyl-SR-isothioharnstoffs verwendet wird (vgl. Stufe b) des Beispiels 2)
T - 3~ 2 0 5 7 9 4
SY-1550X .
kann nach Arbeitsweisen hergestellt werden, die in J. Org. Chem., £2., 1566 (1967), beschrieben sind.
Darüber hinaus wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß bei der Herstellung von N-Cyan-N'-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio]-äthyl}-N"-propargylguanidin nach dem Reaktionsschema I bestimmte Eeaktionsbedingungen bei der letzten Stufe zu wesentlich verbesserten Produktausbeuten, sowie zu einem Produkt mit weniger Verunreinigungen führen. Der zuletzt genannte Umstand führt zu dem zusätzlichen Vorteil, daß man das Anfangsprodukt (Rohprodukt) als kristallinen Feststoff isolieren kann, der durch eine einfache Umkristallisation einer weiteren Reinigung unterzogen werden kann. Hierdurch wird eine chromatographische Reinigung des anfänglichen Rohprodukts vermieden, die bislang als wünschenswert angesehen wurde, wenn andere Reaktionsbedingungen gewählt wurden.
Die zuvor erwähnten bestimmten Reaktionsbedingungen bestehen darin, daß man Methanol als Lösungsmittel verwendet, bei der Reaktion eine konzentriertere lösung einsetzt (angenährt 1 g substituierter Isothioharnstoff auf 5 ml Methanol), während der Reaktion einen Stickstoffstrom durch das Reaktionsgefäß leitet und für die Reaktion frisch destilliertes Propargylamin einsetzt.
Itorch Untersuchungen"wurde festgestellt, daß die Verwendung einer Stickstoffspülung während der Reaktion die Bildung kleiner Mengen von zwei bislang nicht identifizierten Nebenprodukten vermeidet, die anderenfalls in Abwesenheit einer Stickstoffspülung gebildet v/erden. Wenn diese Nebenprodukte anwesend sind, so lassen sie sich durch Säulenchromatographie und Umkristallisation nicht entfernen. Es wird angenommen, daß durch die Stickstoffspülung die Bildung dieser Nebenpro-
j _*>- 20 5 794
SY-1550X : .
dukte dadurch vermieden wird, daß das Methylmercaptan so schnell entfernt wird, wie es gebildet wird.
Die Erfindung liefert auch das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel Ιί
NCN
im Ch9SCH9CH9NHCNH-R1H ά <L ά
worin R für eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen steht, oder eines nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel V: .
KX
W CH9SCH9CH9NH. H 2 2 2,
mit einer Verbindung der.Formel:
S = C = NR1
worin R die vorstehende Bedeutung besitzt, umsetzt, und die erhaltene Verbindung der Formel VI:
SY-155OX ~ΛΑ~ 20 5 79 4
S (VI)
CH2SCH2CH2IiHGMR1
mit Methyljodid und Cyanamid umsetzt» wobei die Verbindung der allgemeinen Formel I in Basenform gebildet wird und» gewünschtenfalls, das Produkt auf an sich bekannte Weise in ein entsprechendes, nicht-toxisches pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
Dieses Verfahren wird durch das nachfolgende Reaktionsschema III zur Herstellung einer bevorzugten erfindungsgemässen Verbindung näher erläutert.
SY-155OX
--»- 20 5 79
SCHEMA III
N"
CH.
H ^CH2SCH2CH2NH2 + S=C=NCH2C=CH
CH.
CH2SCH2CH2NHCNHCH2ChCH
CH3
D H
2). H2NCN
NCN
Il
ι _„3_ 205 794
SY-155OX ';
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I:
worin R eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen darstellt, oder eines nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel VII
(VII)
CHoX
worin X für Hydroxy oder eine übliche austretende Gruppe steht, oder ein Säureadditionssalz davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII:
NCN
HSCH2Ch2NHCNH-R1 (VIII)
worin R die obige Bedeutung besitzt, umsetzt, und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihrer basischen Form oder in Form eines Säureadditionssalzes in ein entsprechendes nicht-toxisches pharmazeutisch
--w- 20 5 794
SY-155OX
verträgliches Säureadditionssalz oder in die freie Basenform überführt.
Man führt die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel durch. .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man äquimolare Mengen der Verbindungen der Formeln VII und VIII und führt die Reaktion in Gegenwart einer Base aus.
Geeignete austretende Gruppen"X" für diese Reaktion sind dem Fachmann bekannt. Hierzu gehören beispielsweise Fluor, Chlor, Brom, Jod, -OxSR2, worin R für (niedrig)Alkyl steht (beispielsweise Methansulfonat), -0,SR , worin R für Aryl oder substituiertes Aryl steht (beispielsweise Benzolsulfonat, p-Brombenzolsulfonat oder p-Toluolsulfonat), -0,SF, Acetoxy und 2,4-Dinitrophenoxy. Aus Gründen der Einfachheit und der Wirtschaftlichkeit wird erfindungsgemäß normalerweise die Verbindung der Formel II eingesetzt, in der X für Chlor steht. .
Beim erfindungsgemässen Verfahren gebraucht man die Verbindung der Formel VII vorzugsweise in Form eines Säureadditionssalzes. Verbindung VII ist in ihrer freien Basenform relativ instabil und wird daher vorzugsweise als Säureadditionssalz hergestellt und gelagert. Obgleich man die freie Base der Verbindung der Formel II vor der Reaktion regenerieren kann, führt dies zu keinem Vorteil. Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß man jegliche anorganische oder organische Säure einsetzen kann, um ein Säureadditionssalz der Verbindung der Formel VII.zu bilden. So kann man beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Sulfaminsäure, Schwefelsäure, Oxalsäure, Benzoesäure, Bernsteinsäure, Essig-
- as - " 2 O 5 1 9: 4
SY-155ÖX
säure» Salpetersäure! Zitronensäure oder dergleichen» einsetzen. Aus Gründen der Einfachheit und der Wirtschaftlichkeit wird erfindungsgemäß normalerweise "bevorzugt, die Verbindung der Formel II in Form ihres Hydrochlorids einzusetzen. .
Die Reaktion der Verbindungen VII und VIII unter Bildung der Verbindung der allgemeinen Formel I kann in irgendeinem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Hier kann man ein Alkanol, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethyl sulf oxid, Aceton, oder dergleichen, verwenden. Es ist bevorzugt, die Reaktion in einem Alkanol, beispielsweise in Äthanol oder 2-Propanol, durchzuführen.
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch. Die Reaktion kann bei Temperaturen von ungefähr 0° bis ungefähr 2000C durchgeführt werden. Bei niedrigen Temperaturen ist die Reaktion langsam. Bei höheren Temperaturen führt siedagegen normalerweise zu weniger reinen Produkten, und zwar aufgrund von Zersetzung und Bildung von Nebenprodukten. Es ist normalerweise bevorzugt, die Reaktion bei Raumtemperatur durchzuführen. ·
Die Reaktion der Verbindungen der Formeln VII und VIII unter Bildung der Verbindung der allgemeinen Formel I wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchführt. Die Base erleichtert die Reaktion, indem sie als Säureakzeptor wirkt. Zu geeigneten Basen für diese Reaktion gehören anorganische und organische Basen. Man kann beispielsweise NaOH, KOH, LiOH, Triäthylamin, Dimethylaniliri, Natriumäthylat, und dergleichen, verwenden. .
Das Verfahren wird durch das nachstehende Reaktionsschema IV zur Herstellung einer bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindung näher er!äutert:
ST-155OX
-"6- 20 5 7
SCHEMA IV.
CH
3 .
NCN
Il
+ HSCH2CH2NHCNHCh2C=CH
CH2 OH/H"
-CH3
NCN 'CH2SCH2CH2NHCNHCH2C=CH
(I)
Die Erfindung betrifft auch die neuen Zwischenprodukte der allgemeinen Formel VIII:
NCN • HSCH2Ch2NHCNH-R1
(VIII)
worin R eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit 3 "bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, und deren Additionssalze. Diese Verbindungen sind brauchbar zur Herstellung der Histamin H2~Rezeptor-Antagonisten der allgemeinen Formel I.
- -ι?- 20 5 79 4
SY-155OX X. ν w» / 7 fi»
Bei einer "bevorzugten Ausführungsform steht der Rest R der Verbindung der allgemeinen Formel VIII für
-CHC=CR4, CH.
worin R für Wasserstoff oder Methyl steht. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht der Rest R für -(CHpOnC^CR , worin η eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt und r4 für Wasserstoff oder Methyl steht. In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform steht der Rest R für
CH3
CH3 worin R für Wasserstoff oder Methyl steht.
In einer bevorzugteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Rest R der Verbindung der allgemeinen 'Formel VIII um die 2-Butin-1-yl-Gruppe. In einer weiteren bevorzugteren Ausführungsform handelt es sich beim Rest R um die 3-Butin-1-yl-Gruppe. In einer weiteren bevorzugteren Ausführungsform handelt es sich beim Rest R um die 4-Pentin-1-yl-Gruppe. In einer weiteren bevorzugteren Ausführungsform handelt es sich beim Rest R um die 2-Methyl-3-butin-2-yl~ Gruppe. In einer weiteren bevorzugteren Ausführungsform handelt es sich beim Rest R um die 3-Butin-2-yl-Gruppe. Bei der bevorzugtesten Ausführungsform handelt es sich beim Rest R der Verbindung der allgemeinen Formel VIII um die Propargylgruppe. .
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der neuen Zwischenprodukte der allgemeinen Formel VIII;
I 20 5 79 4
ΐί Λ (viii)
HSCH9CH9NHCNh-R1
daß dadurch gekennzeichnet ißt, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IX:
P-SCH9CH2NH2 (IX)
worin P irgendeine geeignete SuIfhydrylschutzgruppe darstellt» mit einer Verbindung der allgemeinen Formel X:
ESCNHR4 . . (X)
worin R4 die vorstehenden Bedeutungen besitzt,
umsetzt und anschließend die SuIfhydrylschutzgruppe aus der erhaltenen Verbindung entfernt, wobei das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel VIII gebildet wird.
Dieses Verfahren ist durch das nachstehende Schema V erläutert:
SCHEMA V
NCN PSCH2CH2NH2- + RSCNHCH2C=CH
1) Erhitzen 2.) Entblockieren
NCN
HSCH2CH2NHCNHCH2C^cH
SY-155OX 2 0 5 79 4
Das als Ausgangsmaterial zur Herstellung der N-Cyan-N'-alkinyl-S-methylisothioharnstoffe gebrauchte Dimethylcyandithioimino.carbonat kann durch die in J. Org. Chem., 32_, 1566 (1967) beschriebenen Arbeitsweisen hergestellt "werden. Die Alkinylaminausgangsmaterialien sind entweder im Handel erhältlich oder können durch Methoden hergestellt werden, die in Bull. Soc. Chim. Fr., 490 (1958), Bull. Soc. Chim. Fr., 592 (1967) und Annales de Chimie (Paris), 3., 656 (1958) beschrieben sind.
Wenn man Gysteamin-hydrochlorid mit einem N-Cyan-N'-Alkinyl-S-methylisothioharnstoff unter Bildung eines N-Cyan-N'-alkinyl-N"-(2-mercaptoäthyl)-guanidine der allgemeinen Formel VIII umsetzt, so erweist es sich als wünschenswert, die Reaktion in Gegenwart einer kleinen Menge Hydrochinon durchzuführen und durch die Reaktionsmischung Stickstoff zu perlen (vgl. beispielsweise Stufe B des Beispiels 14). Es wurde, festgestellt, daß diese Reaktionsbedingungen zur Bildung der Verbindungen der Formel VIII in höherer Ausbeute und mit höherer Reinheit führen. Es wird angenommen, daß die Stickstoffspülung das bei der Reaktion gebildete Methylmercaptan entfernt, wodurch Nebenreaktionen vermieden werden, die von der Addition des Methylmercaptans an die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung herrühren. Es' wird an- genommen, daß das Hydrochinon die Bildung freier Radikale und von deren Anwesenheit herrührender Nebenreaktionen verhindert.
Der hier verwendete Begriff "nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze" bedeutet ein Mono-, oder Disalz einer erfindungsgemäßen Verbindung mit einer nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen organischen oder anorganischen Säure, Derartige Säuren sind bekannt. Hierzu gehören Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwe-
20 5 794
feisäure, SuIfaminsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Benzoesäure, Methansulfonsäure, Ä'thandisulf onsäure, Benzolsulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Campfersulfonsäure, und dergleichen. Die Salze werden auf an sich bekannte Weise hergestellt.
Der hier verwendete Begriff (niedrig)Alkyl soll geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen umfassen. .
Bei der therapeutischen Anwendung werden die' erfindungsgemässen, pharmakologisch wirksamen Verbindungen normalerweise als pharmazeutisches Mittel verabreicht, das als den (oder einen) wesentlichen aktiven Bestandteil mindestens eine derartige Verbindung in der basischen Form oder in Form eines nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, enthält.
Die pharmazeutischen Mittel können oral, parenteral oder durch Rektalsuppositorien verabreicht werden. Man kann eine Vielzahl pharmazeutischer Verabreichungsformen anwenden. Wenn man beispielsweise einen festen Träger gebraucht, so kann die Präparation tablettiert, in einer Hartgelatinekapsel, in Pulver- oder Pelletform gegeben werden, oder sie kann in Form einer Pastille oder in Lutschform vorliegen. Gebraucht man einen flüssigen Träger, so kann die Präparation in Form eines Sirups, einer Emulsion, einer Weichgelatinekapsel, einer sterilen Injektionslösung oder einer wäßrigen oder nicht-wäßrigen flüssigen Suspension vorliegen. Die pharmazeutischen Mittel werden nach üblichen Techniken, die für die jeweilige gewünschte Präparation geeignet sind, hergestellt. ,
205794
SY-155OX · ·
Vorzugsweise enthält 3ede Dosiseinheit den aktiven Bestandteil in einer Menge von ungefähr 50 mg bis ungefähr 25Ο mg, am bevorzugtesten in einer Menge von ungefähr 100 mg bis ungefähr 200 mg. Der aktive Bestandteil wird vorzugsweise in gleichen Dosen zwei- bis viermal täglich verabreicht. Die tägliche Dosisverschreibung liegt vorzugsweise zwischen 25Ο mg und ungefähr 1000 mg, am bevorzugtesten zwischen ungefähr 5OO mg und ungefähr 750 mg.
Es wurde gezeigt, daß Histamin Hp-Rezeptor-Antagonisten wirksame Magensäuresekretionsinhibitoren bei Menschen und bei Tieren darstellen, vgl. Brimblecombe et al., J. Int. Med.Res., 3.» 86 j( 1975) · Die klinische Bewertung des Histamin Hg-Rezeptor-Antagonisten Cimetidin hat gezeigt, daß. es sich hierbei um ein wirksames therapeutisches Mittel zur Behandlung von Ulcus pepticum-Erkrankungen handelt, vgl. Gray et al., Lancet, 1_ (8001), 4 (1977). Die in den nachstehenden Beispielen 1 und 2 hergestellte Verbindung (nachfolgend mit BL-5641 bezeichnet) wurde bei verschiedenen Untersuchungen mit Cimetidin verglichen. Hierbei erwies sich, daß die erfindungsgemäße Verbindung dem Cimetidin überlegen ist. Diese Überlegenheit mannifestierte sich als Histamin Hp-Rezeptor-Antagonist beim isolierten Meerschweinchenvorhof und als Magensäuresekretionsinhibitor bei Ratten und Hunden. Darüber hinaus zeigen die Magensäuresekretionsuntersuchungen bei den Hunden an, daß die erfindungsgemäße Verbindung bei gleichen Dosen eine längere Wirkungsdauer als das Cimetidin aufweist.
Histamin Hp-Rezeptor-Antagonismus
Untersuchung am isolierten Vorhof vom Meerschweinchen.
Histamin führt zu konzentrations-abhängigen Zunahmen der Kontraktions rate des isolierten, spontan schlagenden rechten Vorhofs beim Meerschweinchen. Black et al., Nature, 236, 385
w - 20 5 79 4
SY-1550X . *·
(1972) beschreiben die bei diesem Effekt des Histamine beteiligten Rezeptoren als Histamin H2~Rezeptoren, als sie von den Eigenschaften von Buriinamid, einem konkurrierenden Antagonisten dieser Rezeptoren berichteten. Nachfolgende Untersuchungen von Hughes und Coret, Proc.Soc.Exp.Biol. Med. 148, 127 (1975) und von Verma und McNeill, J. Pharmacol. Exp. Ther., 200, 352 (1977) unterstützen, die Schlußfolgerung von Black und Mitarbeitern, daß der positive chronotrope Effekt des Histamins beim isolierten rechten Vorhof des Meerschweinchens von Histamin Hp-Rezeptoren vermittelt wird. Black et al., Agents and Actions, 3.» 133 (1973) sowie Brimblecombe et al., Fed. Proc, 355., 1931 (1976) haben den isolierten rechten Vorhof des Meerschweinchens als Mittel zum Vergleich der Aktivitäten von Histamin H2-Rezeptor-Antagonisten verwendet. Die vorliegenden Vergleichsuntersuchungen wurden unter Verwendung einer Modifikation der von Reinhardt et al., Agents and Actions, 4, 217 (1974) berichteten Arbeitsweise durchgeführt.
Männliche Meerschweinchen, vom Hartley-Stamm (350 bis 450 g) wurden durch einen Schlag auf den Kopf getötet. Das Herz wurde herausgeschnitten und in eine Petrischale mit oxigenierter (95 O2» 5 /° CO2) modifizierter Krebs-Lösung (g/Liter: NaCl,6,6; KCl 0,35; MgSO4.7 H2O 0,295; KH2PO. 0,162; CaCl2 0,238, NaHCO5 2,1 und Dextrose 2,09). Der spontan-schlagende rechte Vorhof wurde von anderen Geweben befreit. An jedem Ende wurde ein Seidenfaden (4-0) befestigt. Man suspendierte den Vorhof in einer 20 ml-Muskelkammer, die oxigenierte, modifizierte Krebs-Lösung enthielt und bei 320C gehalten wurde. Die Vorhofkontraktionen wurden isometrisch mit Hilfe eines Grass FT 0,03 Dehnungsmeßubermittlers aufgezeichnet. Die Aufzeichnung der Kontraktionskraft und -geschwindigkeit wurde mit einem Beckman RP-Dynograph vorgenommen.
SY-155OX
Man gab eine Ruhespannung von 1 g auf den Vorhof auf und erlaubte eine 1-stündige Äquilibrierung. Nach der Äquilibrierungsperiode wurde eine submaximale Konzentration an Histamin-Dihydrochlorid (3 x 10 M) zum Bad zugegeben und ausgewaschen, um das Gewebe vorzubereiten. Dann gab man kumulativ i Histamin zum Bad, wobei man 1/2 log 10 Intervalle gebrauch- i
—7 te, um schließlich molare Badkonzentrationen von 1x10
bis 3 χ ^0~~> zu erhalten. Man wartete, bis die durch Histamin bedingte Zunahme der Herzfrequenz ein Plateau erreichte, bis die jeweils nachfolgende Konzentration hergestellt wurde. In jedem Falle erfolgte das maximale Ansprechen bei einer Konzentration von 3 x 10 M. Das Histamin wurde mehrmals ausgewaschen und man ließ den Vorhof wieder die Kontrollfrequenz annehmen. Dann wurde die Testverbindung (1 χ 10 M) zugegeben, und nach einer 30-minütigen Inkubationszeit wurde das Histaminkonzentrationsansprechen wiederholt, wobei man höhere Konzentrationen als erforderlich zusetzte.
Die EDp-Q-Werte des Histamins (Konzentration an Histamin, die zu einer Zunahme der Kontraktionsfrequenz von 50 $ der maximalen Frequenz führte) und die 95 Vertrauensgrenzen vor und nach der Testverbindung wurden durch eine Regressions- · analyse, wie von Finney, Probit Analysis, 3.Ausgabe, Cambridge (1971) beschrieben, erhalten. Die Verschiebungsfaktoren der Konzentrations-Ansprechkurve wurden wie folgt berechnet: '
ED50 Histamin + Verbindung
Verschiebungsfaktor = :
Q Histamin alleine
Der für Bl-5641 erhaltene Faktor wurde dann als Verhältnis
~' 20 579 A
des für das Cimetidin erhaltenen Faktors ausgedrückt:
BL-5641-Verschiebungsfaktor - 1
Aktivitätsverhältnis =
Cimetidin-Vex'schiebungsfaktor - 1
Die bei diesen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Cimetidin bzw. BL-564I verschoben die Histaminkonzentrations-Ansprechkurve um einen Faktor von 6t6 bzw. 32,7 nach rechts. Bezogen auf die Verschiebungsfaktoren der Konzentrations-Ansprechkurve war die erfindungsgemäße Verbindung. BL-5641 als Histamin ELj-Rezeptor-Antagonist beim isolierten rechten Vorhof des Meerschweinchens ungefähr 5»7mal wirksamer als Cimetidin.
_„_. 20 5 79 4
SY-155OX
TABELLE I
Relative Wirksamkeit des Cimetidins und. der erfindungsgemäßen Verbindung BL-5641 "beim isolierten rechten Vorhof des Meerschweinchens
Verbindung N Konzentra- Histamin ED5O Verschie- Aktivi-
tion mit 95 % Ver- bungsfaktor tätsvertrauensgrenzen der Konzen- hältnis
β/ιηΐ) trations-Ansprechkurve
Histamin 0,21
Kontrolle 3 (0,18 - 0,25) —
1,39 Cimetidin 3 1 x 10"5M (1,08-1,85) 6,6 1,0
Histamin 0,38
Kontrolle 2 (0,27 - 0,53)
12,44 BL-5641 2 1 χ 10"5M (7,81 - 20,28) 32,7 5,7
N = Anzahl der Experimente
sT-,55ox "* 20 5 79 4
Bestimmung der gastrischen antisekretorischen Aktivität bei Ratten mit 2-stündiger Pylorus-Ligatur (Shay)
Die Pylorus-Ligatur-Methode bei der Ratte, wurde von Shay et al.» Gastroenterology, £, 53 (1945) zur Untersuchung perforierender gastrischer Ulcera entwickelt. Als diese Methode bekannt wurde, wurde sie jedoch auch als Mittel zur Untersuchung der Magensekretion bei der Ratte eingesetzt (vgl. Shay et al., Gastroenterology, 2β_, 906 (1954)» Brodle, D.A., Am.J.Dig.Dis., jj_, 231 (1966). Derzeit wird eine Modifikation dieser Prozedur zur Bewertung von Verbindungen hinsichtlich ihrer gastrischen äntisekretorischen Aktivität angewendet.
Man verwendet männliche Long Evans-Ratten mit einem Gewicht von 280 bis 300 g. Die Tiere werden in Einzelkäfige gegeben und 24 Std. lang fasten gelassen. Trinkwasser ist Jedoch vorhanden. Unter Ätheranästesie wird der Magen durch einen zentralen Einschnitt freigelegt und" eine Baumwollfadenligatur um den Pylorus herumgegeben. Nach dem Schließen der Wunde wird die Atherverabreichung unterbrochen und entweder BL-5641, Cimetidin oder Trägerflüssigkeit intraperitoneal bei einem Volumen von 1 mg/kg verabreicht» BL-5641 und Cimetidin sind in einem Äquivalent HGl gelöst und mit Wasser auf das richtige Volumen gebracht. Die Tiere werden in ihre Käfige zurückgegeben, aus denen die Wasser^- flaschen entfernt wurden und anschließend 2 Std. später mit A'ther getötet. Man entfernt den Magen und gibt die in den 2 Std. erfolgte Magensäurenansammlung in graduierte Reagensgläser, um das Volumen zu bestimmen. Titrierbare Azidität wird durch Titrieren einer Probe von 1 ml mit 0,02n NaOH auf pH 7,0 gemessen. Hierbei verwendet man eine automatische Bürette (Autoburet) und ein elektrometrisches pH-Meßgerät (Radiometer). Die Menge an titrierbarer Säure wird in Mikroäquivalenten berechnet, indem man das Volumen in ml
SY-155OX ! .. -**-. 20 5 79 4
mit der Säurekonzentration in Milliäquivalenten pro Liter multipliziert. Die prozentuale Inhibierung der Säureproduktion wird wie folgt berechnet:
Säureproduktion der Kontrolle
prozentuale - Säureproduktion mit der Substanz Inhibierung _ · ' χ 100
der Säure- Säureproduktion bei der Kontrolle produktion
Die mit der erfindungsgemäßen Verbindung BL-564I und dem Cimetidin erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
Die Ergebnisse zeigenf daß bei der 2-stündigen Pylorus-Ligaturpräparation bei der Ratte die erfindungsgemäße Verbindung BIj-5641 hinsichtlich der Inhibierung der Magensäurenproduktion mindestens so wirksam wie das Cimetidin ist.
SY-155OX
205794
TABELLE II
Wirkung von BL-5641 'und von Cimetidin auf die Magensäureproduktion bei der Ratte mit 2-stündiger Pylorus-Ligatur .
Verbindung Dosis ( 11,1 prozentuale In ED50
:ip>* 5,53 hibierung der Säureproduktion μΜοΐ/kg
BL-5641 μΜοΐ/kg mg/kg 2,76 : 80
40 10 61 -^11
.20 5 • 37
Cimetidin 10 2,5 66
40 1,25 60 -^14
20 40
10 34
5
*Bei jeder Dosis werden mindestens 5 Tiere eingesetzt.
Bestimmung der gastrischen antisekretorischen Aktivität beim Hund mit einer Magenfistel
Man setzt rostfreie Stahlkanülen nach Thomas (Thomas, J.E., Proc.Soc.exp.Biol.Med., 4_6> 260 (1941)) in die Mägen von Beagle-Hunden (10 bis 12 kg) unmittelbar im Pylorusdrüsenbereich in der Nähe· der größeren Krümmung ein, um eine chronische Magenfistel zu schaffen. Man läßt dann die Tiere
- *>- 20 5 79 4
sich mindestens zwei Monate erholen» bevor irgendwelche Untersuchungen vorgenommen werden. Me Hunde werden vor jedem Experiment über Nacht fasten gelassen (ungefähr 18 Std.)» wobei Wasser ad lib verabreicht wird. Man gibt die Hunde in eine Schlinge und setzt einen 20,3 cm langen (8 in.) Katheder mit Innennadel (CR. Baird Inc.) mit einer 5 cm langen Nadel (gauge 17) in eine Beinvene ein, um das jeweilige Arzneimittel zu verabreichen. Die Magensekretionen werden alle 15 Min. durch Schwerkraftentleerung aus der geöffneten Kanüle gesammelt. Man sammelt die Easalsekretionen während zwei aufeinanderfolgenden Zeiträumen von jeweils 15 Min. Wenn sich diese als übermäßig herausstellen (> 4 ml/15 Min.; pH <5»0), wird das Tier nicht verwendet. Bei der Durchführung dieser Untersuchung wurde eine Modifikation der von Grossman und Konturek, Gastroenterology, &§_, 517 (1974) beschriebenen Arbeitsweise angewendet. Unmittelbar nach der zweiten BasalSammlung wird eine 90-minütige Infusion mit Histamin (100 μg/kg/Std.) mit einer Harvard-Infu3ionspumpe mit einem Volumen von 6 ml/Std« durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt gibt man entweder das erfindungsgemäße' BL- 5641 » das Cimetidin (mit einem Äquivalent HCl gelöst und mit normaler Kochsalzlösung auf das richtige Volumen gebracht) oder normale Kochsalzlösung schnell injiziert (innerhalb von 30 Sek.), und zwar zu einem Volumen von 0,1 ml/kg. Dann wird die Infusion des Histamins weitere 150 Min. fortgesetzt (gesamte Infusionszeit = 4 Std.). Jede nach 15 Min. abgenommene Probe Magensaft wird auf die nächsten 0,5 ml gemessen und die titrierbare Azidität wird gegen 0,02n NaOH (Endpunkt pH 7>0) mit einer automatischen Bürette und einem pH-Meßgerät (Radiometer) bestimmt. Die prozentuale Inhibierung der Säureproduktion wird wie bei der Prozedur zur Messung der Ratte mit Pylorus-Ligation beschrieben, berechnet.
ι -so- 205794
SY-155OX ι
Es wurden äquimolare Dosen an BL-5641 und Cimetidin an fünf verschiedene Hunde verabreicht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III dargestellt.
Sowohl BI-5641 wie auch das Cimetidin führten zu einer sofortigen Inhibitionswirkung auf die Magensäurenproduktion. Jedoch war der Inhibitionsgrad bei äquimolaren Dosen bei der erfindungsgemäßen Verbindung BL-5641 durchwegs größer und von längerer Dauer als beim Cimetidin. Diese Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße BL-5641 als Inhibitor der durch Histamin induzierten Magensäurenproduktion beim Hund wirksamer und/oder länger wirksam als das Cimetidin ist.
TABELLE III
Wirkung von BL-5641 und Cimetidin auf die Magensäurenproduktion bei unbetäubten Hunden mit Magenfistel
Pharmacon und Dosis (μΜοΐ/kg iv)
BL-564-1 (12) Cimetidin (12)
-BL-5641 (6) Cimetidin (6)
BL-5641 (3) Cimetidin (3)
BL-5641 (1,5) Cimetidin (1,5)
BL-5641 (0,75) Cimetidin (0,75)
Hund Nr. 15 30 prozentuale produktion 60 Inhibierung der (N=1) .90. 105 Säure-
66 63 99 99 45 99 76 75 93 48 91 41 120 Minuten
24136 24136 . 82 84 -99 96 cn cn cn co 95 67 99 54 76 54 52 40 73 14
22619 22619 60 43 59 27 99 73 34 0 78 65 42 38 24 8 53 32
23606 23606 82 73 72 57 36 15 49 29 32 17 7 18 0 0 0 0
24895 24895 VJl VJl 38 10 53 60 28 1-7 33 0 43 27 42 25 0 0
23553 .23553 28 24 31 35 46 19
(A
\Q
20 5 794
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung! ohne sie einzuschränken.
Beispiel 1
N-Cyan-N·-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthyl3 N"-propargylguanidin
NCN CH2SCH2Ch2NHC-SCH3 +
• NCN CH2SCH2CH2NHCNHCH2ChCH
Man rührt eine Mischung aus 3.00 g (0,0111 Mol) N-Cyan-N'-{ 2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio]-äthyl}-S-methyl-Isothioharnstoff und 2,50 g (0,045 Mol) Propargylamin in 60 ml Acetonitril 65 Std. am Rückfluß und erhitzt dann in einem Druckgefäß aus rostfreiem Stahl 38 Std. lang auf 120 bis 1.300C. Man kühlt die Reaktionsmischung a"b, dekantiert von einem teerartigen Produkt ab und dampft dann ein, wobei 3»75 g eines gummiartigen Stoffs zurückbleiben. Dieses Ma-, terial wird auf Silikagel (0,15 mm bis 0,074 mm (100 bis 200 mesh)) gegeben und mit einer Mischung aus 97 Teilen Methylenchlorid und 3 Teilen Methanol eluiert. Das aus einer mittleren Fraktion erhaltene Produkt wird durch Verreiben unter Acetonitril kristallisiert und dann aus Aceto-
205794
SY-155ÖX
nitril umkristallisiert. Hierbei erhält man 0,236 g
(7*7 %) der Titelverbindung mit Schmelzpunkt 146 bis 149»5°C
Analyse C19
ber.: 52, 15 5, 83 30, 41
gef.: 51. 86 5. 81 30, 70
Beispiel 2
N-Cyan-N'-12-[(4-UIe thyl-5-imidazolyl)-methyl thio J-äthyl 5· N"-propargylguanidin
(CH3S)2C=NCN +
NCN CH3SCNHCH2CsCH
CH
CH2SCH2CH2NH2 + A.
NCN
N-Cyan-N'-propargyl-S-methyl-Isothloharnstoff (A)
Eine Lösung von 16,00g (0,109 Mol) Dirnethylcyandithiο iminocarbonat und 6,03 g (0,109 Mol) Propargylamin in
SY-155OX
-3V- 20 5 79
320 ml Acetonitril wird 4 Std. am Rückfluß gerührt und dann 12 Std. lang bei 250C gerührt. Die Aufarbeitung ergibt 13,58 g (81 <?o) Titelverbindung A mit Schmelzpunkt 160 bis 1640C
b) N-Cyan-N'-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio]-äthyl3-N"-propargylguanidin
Eine lösung von 11,71 g (0,0765 Mol) Verbindung A und 13,10 g (0,0765 Mol) 2-[(4-Methyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthylamin in 250 ml Methanol wird 64 Std. am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird durch Eindampfen entfernt, der Rückstand wird auf Silikagel (0,15 mm bis 0,074 mm (100 bis 200 mesh)) gegeben und durch Gradienteneluierung unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol chromatographiert. Die späteren Fraktionen liefern 4,0 g Titelverbindung. Umkristallisation aus Acetonitril ergibt gereinigtes Produkt mit Schmelzpunkt 150 bis 152,50C, das mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt iden- . tisch ist (Infrarotanalyse, kernmagnetische Resonanz, Dünnschichtchromatographie).
205794
Beispiel 3
N-Cyan-N·-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio J-äthylJ N"-(2-butin-1-yl)-guanidin
•ζ
NCN
CH2SCH2CH2NH2 + B
NCN CH9SCH9CH9NHCNHCh9C=CCH
a) N-(2-Butin-1-yl)-N'-cyan-S-methyl-Isothioharnstoff (B)_
.Eine Lösung von 10,00 g (Ό,0684 Mol) Dimethylcyandithioiminocarbonat und 4»73 g (0,0684 Mol) 2-Butin-1-amin in 200 ml Acetonitril wird 0,5 Std. bei 250C und anschließend 2,5 Std. unter Rückfluß gerührt. Man kühlt die Mischung und filtriert, wobei man die Titelverbindung B mit Schmelzpunkt 180 bis 1830C erhält.
." "-se- 205794
SY-155OX
b) N-Cyari-NM2-[ (4-methyl-5-imidazolyl) -methylthlo J-äthyli N"-(2-butin-i-yl)-guanidin
Eine Lösung von 6,82 g (0,0407 Mol) Verbindung B und 6,98 g (0,0407 Mol) 2-[(4-Methyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthylamin in 140 ml Methanol wird 40 Std. zum Rückfluß erhitzt. Die im vorstehenden Beispiel 2 beschriebene Aufarbeitung und Chromatographie liefert die Titelverbindung. Wenn man die Titelverbindung nach der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels 1 herstellt, so schmilzt sie bei 128 bis 1300C.
Bei s ρ i e 1
N-Cyan-N'-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthyl}-N"-(3-butin-1-yl)-guanidin
Man wiederholt die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 1 mit der Ausnahme, daß man das dort verv/endete Propargylamin durch eine äquimolare Menge an 3-Butin-1-amin ersetzt, wodurch man die Titelverbindung erhält.
B ei s ρ i el
N-Cyan-N '-{2-[ (4-methyl-5-1in:1idazolyl) -methyl thi ο]-äthyl}-N"-(4-pentin-1-yl)-guanidin
Man wiederholt die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 1 mit der Ausnahme, daß man das'dort verwendete Propargylamin durch eine äquimolare Menge an 4-Peritin-1-amin ersetzt, wodurch man die Titelverbindung mit Schmelzpunkt 99 bis 1030C erhält.
-w- 205794
SY-155OX
B e i spiel
N-Cyan-N' -f 2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio J-äthyli-N"-(2-methyl-3-butin-2-yl)-guanidin
• Man wiederholt' die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 3 mit der Ausnahme» daß' man das dort verwendete 2-Butin-1-amin durch eine äquimolare Menge an 1,1-Dimethylpropargylamin ersetzt, wodurch man das Titelprodukt erhält.
Be i s ρ i e 1
N-Cyan-N'-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio]-äthyl}-N"-(3-butin-2-yl)-guanidin
Man wiederholt die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 3 mit der Ausnahme, daß das dort verwendete 2-Butin-1-amin durch eine äquimolare Menge an 1-Methylpropargylamin ersetzt wird, wodurch man die Titelverbindung erhält.
Beispiel 8
N-Cyan-N'-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthyl}-N"-(2-butin-1-yl)-guanidin
Eine Mischung aus 3,00 g (0,0111 Mol) N-Cyan-N'-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio]-äthyl}-S-methyl-Isothioharnstoff und 3,07 g (0,0445 Mol) 2-Butin-1-amin in 60 ml Propionitril wird 40 Std. unter Rückfluß gerührt. Dünnschichtchromatographische Untersuchung eines aliquoten Anteils der Reaktionsmischung zeigt eine Spur des Isothioharnstoff -Ausgangsmaterials an, so daß die Mischung weitere 6 Std. am Rückfluß gehalten wird und dann 64 Std. •bei Raumtemperatur gerührt wird. Man entfernt das Lösungs-
SY-155OX L V D ' '
mittel (zusammen mit überschüssigem Amin) bei vermindertem Druck und gibt den verbliebenen gummiartigen Rückstand auf Silikagel (0,15 bis 0,074 mm (100 bis 200 mesh)) und eluiert mit einer Mischung aus 97 Teilen Methylenchlorid und 3 Teilen Methanol. Die Mittelfraktionen werden vereinigt und eingedampft, wobei man 1,81 g eines gelben gummiartigen Produkts erhält. Man löst das Produkt in 20 ml Ä'thylacetat und kristallisiert bei -150C. Der erhaltene blaßgelbe Feststoff (1,2 g) wird in 11 ml heißem Acetonitril gelöst und bei -150O umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 1,072 g Produkt mit Schmelzpunkt 128 bis 1300C.
Analyse C^H1 glT^S: . .
53 C 6 H 28 N 1 S 08 $>
ber,: 53 ,77 6 ,25 29 ,94 1 34 #
ge f.: ,72 ,29 ,62 1,
Beispiel 9
N-Cyan-Nl-i2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio]-äthyl3— N"-(3-butin-1-yl)-guanidin
Eine Mischung aus 3,00 g (0,0111 Mol) IT-methyl^-imidazolylJ-methylthioJ-äthy^-S-methyl-Isothioharnstoff und 3,13 g (0,0453 Mol) 3-Butin-1-amin in 60 ml Propionitril wird 40 Std. unter Rückfluß gerührt. Das Lösungsmittel wird eingedampft, wobei man 5»40 g eines Sirups erhält, den man auf 70 g Silikagel (0,15 mm bis 0,074 mm (100 bis 200 mesh)) gibt und durch Gradienteneluierung unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol chromatographiert. -
-33-
205794
SY-155OX Eluiermittel MeOH Volumen Gewicht g
Fraktion 99 CH2C12/1 100 ml -
1 It 70 ml - g
CVJ Il 50 ml 0,117 g
3 Il 30 ml - g
4 It 75 ml 0,067
5 It 150 ml 0,080 g.
6 Il MeOH 325 ml 0,168 g
•7 98 CH2Cl2/2 50 ml : - g
8 • ti 150 ml 0,125 g
9 Il 250 ml 0,811 g
10 < MeOH 250 ml 0,72 g
11 97 CH2Cl2/3 175 ml 0,125 g
12 Il 225 ml 0,133 g
13 ti - 0,027 g
14 It tt MeOH 225 ml ) . 200 ml ) 0,002
15 16 95 CH2Cl2/5 250 ml 0,035
17 It 250 ml 0,236
18
DünnschichtChromatographie (Silikagel» 90 CH2Cl2ZiO MeOH) zeigt an, daß die Fraktionen 9 "bis 12 rein sind und vereinigt werden müssen. Die Fraktionen 1 bis 8 weisen schnell wandernde Verunreinigungen auf. Die Fraktionen 13 und 14 zeigen etwas nachwandernde Verunreinigung. Die Fraktionen 9 bis 12 werden vereinigt und eingedampft. Hierbei erhält man 1,72 g eines gelben gummiartigen Produkts. Dieses Produkt wird in 11 ml
20 5 79 4
SY-155OX
Nitromethan aufgelöst und bei -150C kristallisiert, wobei man 1,18 g blaßgelben Feststoff erhält. Dieser wird aus 9 ml Nitromethan umkristallisiert, wobei man 0,987 g Produkt mit Schmelzpunkt 86 bis 890C (Erweichung bei 850C) erhält. Die Infrarot- und NMR (100 MHZ)-Spektren sind sauber und stehen in Übereinstimmung mit der gewünschten Struktur. Das NMR zeigt, daß das Produkt mit angenähert 0,08 Mol Nitromethan solvatisiert ist.
Analyse C.^H18N,-S.0,08 (CH5NO2):
C H N S
ber.: 53 ,21 6, 22 28 ,84' 1 0 ,86 *
gef.: 52 ,68 • 6, 28 29 ,39 1 1 ,22
52 ,87 6, 02 29 ,50 la
B e i s- p: ie I 10
N-Cyan-N'-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio]-äthyl}-N"-(4-pentin-1-yl)-guanidin
Sine Mischung aus 3,00 g (0,0111 Mol) N-Cyan-N'-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio]-äthyl3-S-methyl-Isothioharnstoff und 3,69 g (0,0445 Mol) 4-Pentin-1-amin in 60 ml Acetonitril wird 24 Std. unter Rückfluß gerührt und an- . schließend 96 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel und das überschüssige Amin werden unter vermindertem Druck entfernt. Das zurückgebliebene gelbe gummiartige Produkt wird durch Chromatographie auf 50 g Silikagel -(Oi15 mm bis 0,074 mm (100 bis 200 mesh)) unter Anwendung einer Gradienteneluierung mit Methylenchlorid/Methanol (99:1 bis 96:4) gereinigt. Durch Dünnschichtchromatographie wird festgestellt, daß die Mittelfraktionen rein sind. Sie werden vereinigt und eingedampft, wobei man 1,91 g eines gelben gummiartigen Produkts erhält. Dieses wird bei
, -.μ- €05794
SY-155OX ';
-150C aus 18 ml Äthylacetat kristallisiert. Der erhaltene weiße Feststoff (1,25 g) wird bei -150C aus 10 ml Acetonitril umkristallisiert. Hierbei erhält man 1,063 g Produkt mit Schmelzpunkt 99 bis 1030C
Analyse C14H2QNgS:
C H NS
ber.: 55, 24 6, 52 27 ,61 10, 53
gef.: 55, 43 6, 58 28 ,26 10, 97
Beispiel 11
N-Cyan-Nl-i2-[(4-jmethyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthyl]-N"-propargylguanidin
Man rührt eine Mischung aus 10,0g (0,0371 Mol) N-Cyan-N1-i2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio]-äthyl>-S-methyl-Isothioharnstoff und 20 ml (0,325 Mol) destilliertem Propargylamin in 50 ml Methanol bei Rückfluß unter einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoffspülung) mit positivem Druck 20,5 Std. lang. Das Lösungsmittel und das überschüssige Amin werden dann durch Eindampfen entfernt, wobei ein gelbbraunes öl zurückbleibt, das leicht kristallisiert. Verreiben des Rohprodukts unter 30 ml Isopropanol ergibt die Titelverbindung als weißlichen, bröckeligen Feststoff. Man erhält 8,11 g Produkt (79 fi) mit Schmelzpunkt 146 bis 148,50C.
Beispiel 1_2
N-Cyan-Nf-i2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthyl}-N"-propargylguanidin
Eine Mischung aus 100 g (0,371 Mol) N-Cyan-N'-f2-[(4-methyl- ' 5-imidazolyl)-methylthioj-äthyl3-S-methyl-Isothioharnstoff und
SY-155OX
_,„_ 20 5 79 4
150 ml (2,44 Mol) destilliertem Propargylamin in 500 ml Methanol wird unter Rückfluß unter einer Stickstoffatmosphähre (Stickstoffspülung) mit positivem Druck 22 Std.. lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und das Lösungsmittel und überschüssiges Amin werden durch Eindampfen entfernt. Zurück bleibt ein bernsteinfarbenes Öl» das leicht kristallisiert. Man verreibt das Rohprodukt unter 250 ml Isopropanol, kühlt 2 Std. lang auf O0C ab und sammelt durch Filtrieren. Man wäscht den Filterkuchen mit kaltem Isopropanol und trocknet im Vakuum 16 Std. lang über Ρο^ς* ^as getrocknete Titelprodukt liegt in Form eines nahezu weißen, dichten Feststoffs vor. Die Ausbeute beträgt 73,5 g (71,7 ^) mit Schmelzpunkt 147 bis 1490C
B eis pie 1 1j5
Umkristallisation von N-Cyan-N'-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthioj-äthyl}-N"-propargylguanidin
Die in den Beispielen 11 und 12 erhaltenen Endprodukte werden vereinigt (insgesamt 81,3 g), in 1000 ml heißem Isopropanol aufgelöst, durch "Super-Cel" filtriert und ungefähr 68 Std. lang bei Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das erhaltene kristalline Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit kaltem Isopropanol gewaschen, pulverisiert und unter Hochvakuum ungefähr 45 Std. lang in einem geheizten Exsiccator getrocknet. Die Ausbeute beträgt 72,4 g (89 ^ige Y/iedergewinnung). Der Schmelzpunkt beträgt 149 bis 151°C· Durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) ergibt sich, daß die Reinheit ungefähr 99,5 % beträgt. Das HMR (100 MHZ)-Spektrum ist sauber und in Übereinstimmung mit der Struktur. ·
Analyse C 1 2H1 6N6S: 52 C 5 H . 30 N 1 1 S
ber.: 52 ,15 5 ,83 30 ,41 1 1 ,60%
gef.: ,42 ,94 ,51 ,35/0
-H3-
205794
Beispiel 14
N-Cyan-N'-ί2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio J-äthyl] N"-propargylguanidin
A) N-Cyan-N'-propargyl-S-methylisothioharnstoff
Eine Lösung aus 16,00 g (0,109 Mol) Dimethylcyandithioiminocarbonat und 6,03 g (0,109 Mol) Propargylamin in 320 ml Acetonitril wird 4 Std. unter Rückfluß und anschließend 12 Std. bei 250C gerührt. Man kühlt die Mischung ab und filtriert, wobei man 13»58 g (81 %) der Titelverbindung mit Schmelzpunkt 160 bis 1640C erhält.
B) N-Cyan-N'-propargyl-N"-(2-mercaptoäthyl)-guanidin
Eine Mischung aus 1,136 g (10 mMol) Cysteamin-hydrochloridi 1>53 g (10 mMol) des Produkts der vorstehenden Stufe A) und 0,055 g Hydrochinon in 10 ml DMP wird zur Auflösung leicht erwärmt. Zu dieser Lösung gibt man 10 ml 1n wäßriges Natriumhydroxid zu und perlt Stickstoff durch die Lösung» Wach 17-stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung zur Trockene eingedampft, wobei man eine Mischung aus Titelprodukt und Natriumchlorid erhält. Das Titelprodukt wird aus dieser Mischung mit 10 ml Äthanol extrahiert, und die äthanolische Lösung wird in der nachfolgenden Stufe C) verwendet.
C) N-Cyan-NΓ-ί2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthyl}-N"-propargylguanidin
Die äthanolische Lösung des Produkts der vorstehenden Stufe B) (ungefähr 10 mMol) wird zu einer Lösung von 0,46 g Natrium'(0,02 g-Atom) in 10 ml Äthanol unter Stickstoff bei 40C zugegeben. Nach 5 Min. gibt man eine Lösung von 1,67 g (1OmMoI) 4-Methyl-5-chlormethylimidazol.HCl in 14 ml
«/ ι*.^- -it- 20 5 79 4
SY-1550X
Äthanol zu und rührt die Mischung unter Stickstoff 70 Min. lang "bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird durchein Filterbett aus Celite Filterhilfe filtriert, um die anorganischen Salze zu entfernen. Das Celite wird mit Äthanol gewaschen. Man dampft das Filtrat zur Trockene ein und reinigt das Produkt durch Chromatographie auf einer SiIikagelsäule (20 g Silikagel, 3,2- χ 4,5 cm Bett) mit Äthanol/Chloroformmischungen als Lösungsmittel. Der Äthanolgehalt wird allmählich von 2 auf 15 $ gesteigert. Man dampft das Eluiermittel zur Trockene ein und erhält hierbei 1,906 g kristallines Produkt. Umkristaliisation aus 2-Propanol ergibt 1,49 g (54 %) Titelprodukt mit Schmelzpunkt 144 bis 14.50C.
Beispiel 1_5
N-Cyan-N'-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio]-äthyl}-N"-(2-butin-1-yl)-guanidin ·
A) N-Cyan-Nl-(2-butin-1-yl)-S-methyl-Isothioharnstoff
Eine lösung aus 10,00 g (0,0684 Mol) Dimethylcyandithioiminocarbonat und 4,73 g (0,0684 Mol) 2-Butin-1-amin in 200 ml Acetonitril wird 0,5 Std. bei 250C und anschliessend 2,5 Std. unter Rückfluß gerührt. Man kühlt die Mischung ab und filtriert dann, wobei man die Titelverbindung mit Schmelzpunkt 180 bis 1830C gewinnt.
B) N-Cyan-H'-(2-butin-1-yl)-N"-(2-mercaptoäthyl)-guanidin
Man wiederholt die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 14 B) mit der Ausnahme, daß man den dort verwendeten N-Cyan-lT'-propargyi-S-methyl-Isothioharnstoff durch eine
-^- 20 5 79 4
SY-155OX
eine äquimolare Menge an N-Cyan-K'-(2-butin-1-yl)-S-methyl-Isothioharnstoff ersetzt, -wodurch man das Titelprodukt erhält. . ·
C) N-Cyan-K1-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio]-äthyli· H" - (2-Tout in- 1-yl)- guanidin _____
Man -wiederholt die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 14 C) mit der Ausnahme» daß man das dort verwendete K-Cyan-N1-propargyl-N"-(2-mercaptoäthyl)-guanidin durch eine äquimoiare Menge an N-Cyan-N'-(2-butin-1-yl)-iI"-(2-mercaptoäthyl)-guanidin ersetzt, "wodurch man das Titelprodukt erhält.
Beispiel 16
N-Cyan-N'-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthyl}
N"-(3-butin-1-yl)-guanidin-
-N' -(3-butin-1 -yl)-IT"-(2-mercaptoäthyi)-guanidin
Man viiederholt die allgemeinen Arbeitsweisen des Beispiels 14» Stufen A) und B), mit der Ausnahme, daß man das dort in Stufe A) verwendete, Propargylamin durch eine äquimolare Menge an 3-Butin-1-amin ersetzt, wodurch man das Titelprodukt erhält.
B) li-Cyan-N'-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthyl} -N" - ( 3-"but in-1 —yl) -guanidin ·
Man wiederholt die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 14 C) mit der Ausnahme> daß man das dort verwendete N-Cyan-N'-propargyl -H"~(2-mercaptoäthyl)-guanidin durch eine äquimolare Menge an üi-Cyan-li'-(3-'butin-1-yl)-lii"-(2-mercaptoäthyl)-
guanidin ersetzt» wodurch man das Titelprodukt erhält.
-«*- 20 5 794
SY-155OX L VV
Beispiel 17
N-Cyan-N'-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthioJ-äthyl} N"-(4-pentin-1-yl)-guanidin
A) N-Cyan-N'-(4-pentin-i-yl)-N"-(2-mercaptoäthyl)-guanidin
Man wiederholt die allgemeinen Arbeitsweisen des Beispiels 14» Stufen A) und B) mit der Ausnahme, daß man das in Stufe A) verwendete Propargylamin durch eine äquimolare Menge an 4-Pentin-1-amin ersetzt, wodurch man das Titelprodukt erhält. ·
B) N-Cyan-N·-i2-[(4-meth'yl-5-imidazolyl)-methylthio J-äthyl}-N"-(4-pentin-1-yl)-guanidin
Man wiederholt die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 14 C) mit der Ausnahme, daß man das dort verwendete N-Cyan-N'-propargyl-N"-(2-mercaptoäthyl)-guanidin durch eine äqui- molare Menge an N-Cyan-N'-(4-pentin-1-yl)-N"-(2-mercaptoäthyl)-guanidin ersetzt, wodurch man das Titelprodukt erhält .
Beispiel 18
N-Cyan-Nf-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio j-äthyli N"-(2-methyl-3-butin-2-yl)-guanidin
A) N-Cyan-N·-(2-methyl-3-butin-2-yl)-N"-(2-mercaptoäthyl)-guanidin .
Man wiederholt die allgemeinen Arbeitsweisen des Beispiels 14» Stufen A) und B) mit der Ausnahme, daß "man das dort in Stufe A) verwendete Propargylamin durch eine äquimolare Menge an 1,1-Dimethylpropargylamin ersetzt, wodurch man das Titelprodukt erhält.
20 5 794
B) N-Cyan-N'-i2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-iiiethylthio]-äthyl}-N''-(2-methyl-3-butin-2-yl)-guanidin
Man "wiederholt die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 14 C) mit der Ausnahme, daß man das dort verwendete N-Cyan-N'-propargyl-N"-(2-mercaptoäthyl)-guanidin durch eine äquimolare Menge an N-Cyan-Nl-(2-methyl-3-'butin-2-yl)-N"-(2-mercaptoäthyl)-guanidin ersetzt» v/odurch man das Titelprodukt erhält.
Beispiel 19
R-Cyan-lTl-{2-[(4:-methyl-5-imidazolyl)-methylthio]-äthyl}· N"-(3-butin-2-yl)-guanidin
A) N-Cyan-N'-(3-butin-2-yl)-N"-(2-mercaptoäthyl)-guanidin
Man wiederholt die allgemeinen Arbeitsweisen des Beispiels 14» Stufen A) und B), mit der Ausnahme, daß man das dort in Stufe A) verwendete Propargylamln durch eine äquimolare Menge an 1-Methylpropargylamin ersetzt, wodurch das Titelprodukt erhalten wird.
B) N-Cyan-N M2-[(4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio]-äthyl}-N"-(3-butin-2-yl)-guanidin
Man wiederholt die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels mit der Ausnahme, daß das dort verwendete N-Cyan-N1-propargyl -N"- (2-mercaptoäthyl) -guanidin durch eine äquimolare Menge an H-Cyan-N'-(3-butin-2-yl),-N"-(2-mercaptoäthyl)-guanidin ersetzt wird, wodurch man das Titelprodukt erhält.

Claims (5)

  1. -*»*- 20 5 79
    Erfindungsanspruch
    1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
    ^ CH3
    NCN H 2 2
    worin
    R eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit
    3 bis 9 Kohlenstoffatomen darstellt,
    sowie deren nicht-toxischer, pharmazeutisch verträglicher Säureadditionssalze, :
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II:
    ^ CH-N—
    N ^ CHoSCHoCHoNHR
    '2-
    2 on n-n ni\r t-
    oder deren Säureadditionssalz mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III:
    X-NHR1 (III)
    λ !, \\\)i -iQ7 Q >^;'V ^ --!9
    *- M 9 —
    20 5 79 4
    worin R die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzt und R5 und R ,voneinander verschieden sind und entweder für H oder die Gruppe
    NCN
    Il
    -C-SR
    stehen, worin R für irgendeinen Substituenten steht, mit der Maßgabe, daß die Gruppe -SR eine geeignete austretende Gruppe darstellt, in einem nicht-reaktiven Lösungsmittel bei einer Temperatur oberhalb Raumtemperatur umsetzt, oder
    (b) eine Verbindung der Formel V:
    (l· Jl (V)
    N^^"" CHpSCH9CH9NH9 H ^ 2 2 2
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel: S=C=NR1 .
    worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt, und die erhaltene Verbindung der Formel VI:
    1 o N ^ 3
    CH.
    (VI)
    ^ CH2SCH2CH2NHCNHr1 H
    mit Methyljodid und Cyanamid umsetzt,
    -So-
    2 0 5 7 9 4
    oder
    (c) eine Verbindung der Formel VII:
    (VII).
    worin X für Hydroxy oder eine übliche.austretende Gruppe steht, oder eines seiner Säureadditionssalze mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII
    NCN
    Il
    HSCH2CH2NHCNh-R1 (VIII)
    worin R die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzt, in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt,
    und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in Form der freien Base oder eines Säureadditionssalzes in ein entsprechendes, nicht-toxisches pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz oder in die freie Base überführt.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man äquimolare Mengen der Verbindungen der Formeln II und III miteinander umsetzt.
    - SA-
    2 0 5 7 9 4
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß R für (niedrig)Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, ^Aralkyl, -CH2CN oder -CH2COOR", worin R" die Bedeutungen Wasserstoff oder (niedrig)Alkyl besitzt, steht.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß X für die nachfolgenden üblichen austretenden Gruppen
    2 2
    steht: Fluor, Chlor, Brom, Jod, -O-SR , worin R für
    3 3
    (niedrig)Alkyl steht, -O3SR , worin R für Aryl oder
    " substituiertes Aryl steht, O_SF, Acetoxy und 2,4-Dinitrophenoxy.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man äquimolare Mengen der Verbindungen der Formeln VII und VIII in Gegenwart einer Base umsetzt.
DD78205794A 1977-06-03 1978-06-05 Verfahren zur herstellung neuer guanidinverbindungen DD140038A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80300977A 1977-06-03 1977-06-03
US82679677A 1977-08-22 1977-08-22
US05/848,959 US4112234A (en) 1977-08-22 1977-11-07 Imidazolylmethylthioethyl alkynyl guanidines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140038A5 true DD140038A5 (de) 1980-02-06

Family

ID=27419995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78205794A DD140038A5 (de) 1977-06-03 1978-06-05 Verfahren zur herstellung neuer guanidinverbindungen

Country Status (26)

Country Link
JP (1) JPS543067A (de)
AR (2) AR222797A1 (de)
CA (1) CA1110251A (de)
CH (2) CH641167A5 (de)
CY (3) CY1230A (de)
DD (1) DD140038A5 (de)
DE (1) DE2824066A1 (de)
DK (1) DK243178A (de)
ES (3) ES470474A1 (de)
FI (1) FI69069C (de)
FR (2) FR2401143A1 (de)
GB (3) GB1598630A (de)
GR (1) GR73860B (de)
HK (3) HK38184A (de)
HU (1) HU186766B (de)
IE (1) IE47543B1 (de)
IL (1) IL54819A (de)
KE (1) KE3373A (de)
LU (1) LU79725A1 (de)
MY (3) MY8500452A (de)
NL (1) NL7805935A (de)
NO (3) NO152214C (de)
NZ (1) NZ187376A (de)
SE (3) SE443784B (de)
SG (1) SG8584G (de)
YU (4) YU129778A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568352A (en) * 1979-07-03 1981-01-28 Shionogi & Co Ltd Aminoalkylvenzene derivative
US4339439A (en) * 1981-01-19 1982-07-13 Bristol-Myers Company Pharmaceutical methods and compositions
JPS57134318A (en) * 1981-02-12 1982-08-19 Nissan Motor Co Ltd Air mixing construction of air conditioner
JPS5848516U (ja) * 1981-09-30 1983-04-01 日産車体株式会社 車両用空気調和装置
JPS6018010U (ja) * 1983-07-18 1985-02-07 日産自動車株式会社 車両用空気調和装置の温度調整機構
JPS60113211U (ja) * 1984-01-06 1985-07-31 松下電器産業株式会社 自動車用空気調和装置
ES2007948A6 (es) * 1988-07-06 1989-07-01 Vinas Lab Procedimiento para la obtencion de derivados propargilguanidicos.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024271A (en) * 1971-03-09 1977-05-17 Smith Kline & French Laboratories Limited Pharmacologically active guanidine compounds
GB1338169A (en) * 1971-03-09 1973-11-21 Smith Kline French Lab Ureas thioureas and guanidines
GB1397436A (en) * 1972-09-05 1975-06-11 Smith Kline French Lab Heterocyclic n-cyanoguinidines
GB1531231A (en) * 1974-09-02 1978-11-08 Smith Kline French Lab Process for the production of cyanoguanidine derivatives
GB1533380A (en) * 1974-09-02 1978-11-22 Smith Kline French Lab Process for the preparation of heterocyclic substituted thioureas and h-cyanoguanidines
GB1531221A (en) * 1974-09-02 1978-11-08 Smith Kline French Lab Process for preparing guanidine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IL54819A (en) 1983-03-31
CH644591A5 (en) 1984-08-15
CY1231A (en) 1984-06-29
AR222503A1 (es) 1981-05-29
FR2401143B1 (de) 1981-12-11
GB1598630A (en) 1981-09-23
ES470474A1 (es) 1979-09-01
GB1598629A (en) 1981-09-23
FI781737A (fi) 1978-12-04
JPS543067A (en) 1979-01-11
SG8584G (en) 1985-02-08
HK38184A (en) 1984-05-11
HK38084A (en) 1984-05-11
YU129778A (en) 1983-02-28
YU40624B (en) 1986-02-28
MY8500451A (en) 1985-12-31
NZ187376A (en) 1981-05-29
FR2436138B1 (de) 1982-12-03
SE8401491L (sv) 1984-03-16
SE8401492D0 (sv) 1984-03-16
NO152214B (no) 1985-05-13
GB1598628A (en) 1981-09-23
MY8500453A (en) 1985-12-31
YU215582A (en) 1983-02-28
NO151824B (no) 1985-03-04
SE7806525L (sv) 1978-12-04
ES478202A1 (es) 1979-06-01
FI69069B (fi) 1985-08-30
CY1229A (en) 1984-06-29
IE781112L (en) 1978-12-03
FI69069C (fi) 1985-12-10
NO781928L (no) 1978-12-05
FR2436138A1 (fr) 1980-04-11
CA1110251A (en) 1981-10-06
DK243178A (da) 1978-12-04
GR73860B (de) 1984-05-08
YU40625B (en) 1986-02-28
NO791637L (no) 1978-12-05
CH641167A5 (en) 1984-02-15
NO151824C (no) 1985-06-12
HK38284A (en) 1984-05-11
YU215482A (en) 1983-02-28
FR2401143A1 (fr) 1979-03-23
NO833255L (no) 1978-12-05
MY8500452A (en) 1985-12-31
SE7806525A (sv) 1978-12-04
NL7805935A (nl) 1978-12-05
SE8401491D0 (sv) 1984-03-16
JPS5639313B2 (de) 1981-09-11
AR222797A1 (es) 1981-06-30
SE443784B (sv) 1986-03-10
IE47543B1 (en) 1984-04-18
IL54819A0 (en) 1978-07-31
YU41620B (en) 1987-12-31
YU53079A (en) 1983-09-30
KE3373A (en) 1984-03-23
SE8401492L (sv) 1984-03-16
HU186766B (en) 1985-09-30
ES478203A1 (es) 1979-06-01
DE2824066A1 (de) 1978-12-14
LU79725A1 (fr) 1979-02-02
CY1230A (en) 1984-06-29
NO152214C (no) 1985-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557438C2 (de)
DE3051146C2 (de) 3,4-disubstituierte 1,2,5-thiadiazol-1-oxide und -1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung undsie enthaltende pharmazeutische mittel
DD216929A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolidinderivaten
DE3218584A1 (de) 1,2-diaminocyclobuten-3,4-dione, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DD233374A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(n-subst.-guanidino)-4-heteroarylthiazole
DE19540995A1 (de) Substituierte Sulfonimidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
AT399338B (de) Neue substituierte benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese benzamide enthalten
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
DE2950838A1 (de) Neue thiazolylmethylthioderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2938990C2 (de)
DD140038A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer guanidinverbindungen
CH642066A5 (de) 3-indolyl-tert.-butylaminopropanole, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel.
CH632994A5 (en) Process for preparing guanidine derivatives
CH645368A5 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate sowie verfahren zu deren herstellung.
DE3445192A1 (de) 4,5,6,7-tetrahydrothiazolo(5,4-c) pyridinderivate, verfahren zu deren hestellung und pharmazeutische mittel
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH654575A5 (de) Antiarhythmisch wirksame phenaethylpiperidin-verbindungen.
DE2734270C2 (de)
US4200760A (en) Imidazolylalkylthioalkylamino-ethylene derivatives
EP0174459B1 (de) 9- beziehungsweise 11-(Nitro)-apovincaminsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD210909A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 3,4-diamino-1,2,5-thiadiazolverbindungen
AT375348B (de) Verfahren zur herstellung von imidazolylguanidinen und von deren salzen
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
AT390790B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 3-amino-4-(2-((2-guanidinothiazol-4-yl)methylth o)-ethylamino)-1,2,5-thiadiazols
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N&#39;-methyl-N&#34;-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel