CH703552A2 - Einlassmischer-Klammeraufbau zur Anbringung an einem Übergangsstück eines Strahlpumpenaufbaus eines Siedewasserreaktors (SWR) und Verfahren zur Montage eines Einlassmischer-Klammeraufbaus. - Google Patents

Einlassmischer-Klammeraufbau zur Anbringung an einem Übergangsstück eines Strahlpumpenaufbaus eines Siedewasserreaktors (SWR) und Verfahren zur Montage eines Einlassmischer-Klammeraufbaus. Download PDF

Info

Publication number
CH703552A2
CH703552A2 CH01282/11A CH12822011A CH703552A2 CH 703552 A2 CH703552 A2 CH 703552A2 CH 01282/11 A CH01282/11 A CH 01282/11A CH 12822011 A CH12822011 A CH 12822011A CH 703552 A2 CH703552 A2 CH 703552A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inlet mixer
plate
assembly
transition piece
clip
Prior art date
Application number
CH01282/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703552B1 (de
CH703552B8 (de
Inventor
Michael S Defilippis
Original Assignee
Ge Hitachi Nucl Energy America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge Hitachi Nucl Energy America filed Critical Ge Hitachi Nucl Energy America
Publication of CH703552A2 publication Critical patent/CH703552A2/de
Publication of CH703552B1 publication Critical patent/CH703552B1/de
Publication of CH703552B8 publication Critical patent/CH703552B8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • G21C15/243Promoting flow of the coolant for liquids
    • G21C15/25Promoting flow of the coolant for liquids using jet pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49948Multipart cooperating fastener [e.g., bolt and nut]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren und eine Vorrichtung zum physischen Einspannen eines Einlassmischers eines Strahlpumpenaufbaus eines Siedewasserreaktors (SWR). Ein Einlassmischer-Klammeraufbau (20) ist an der Oberseite eines Übergangsstücks des Strahlpumpenaufbaus des SWR angebracht, um der Oberseite des Einlassmischers über Abdrückschrauben (24) eine abwärtsgerichtete Klammerkraft bereitzustellen. Die Klammerkraft hindert den Einlassmischer daran, Schwingungen, zu erfahren und schwächt Undichtigkeiten zwischen dem Einlassmischer und den Übergangsstück-Dichtungsflächen des Strahlpumpenaufbaus ab. Die Klammerkraft hindert den Einlassmischer auch an unerwünschten Drehungen, insbesondere während des Betriebs des Strahlpumpenaufbaus. Der Einlassmischer Klammeraufbau kann als Alternative zu herkömmlichen Strahlpumpen-Balkenaufbauten verwendet werden. Alternativ kann der Einlassmischer-Klammeraufbau (20) als redundante physische Einspannung zusätzlich zu den herkömmlichen Strahlpumpen-Balkenaufbauten verwendet werden.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Beispielhafte Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen Kernreaktoren und genauer ein Verfahren und eine Vorrichtung für einen Einlassmischer-Klammeraufbau eines Siedewasserreaktors (SWR), der einen Einlassmischer eines Strahlpumpenaufbaus eines Siedewasserreaktors (SWR) physisch einspannt und darauf eine abwärtsgerichtete Kraft ausübt. Der Einlassmischer-Hauptklammeraufbau kann als eine Alternative zu herkömmlichen Strahlpumpen-Balkenaufbauten verwendet werden. Alternativ kann der Einlassmischer-Klammeraufbau zusätzlich zu herkömmlichen Strahlpumpen-Balkenaufbauten als redundante physische Einspannung verwendet werden-.
Stand der Technik
[0002] Ein Reaktordruckbehälter (RDB) eines Siedewasserreaktors (SWR) weist eine im Allgemeinen zylindrische Form auf und ist an beiden Enden geschlossen (zum Beispiel durch einen Bodenkopf und einen abnehmbaren oberen Kopf). Eine obere Führung ist typischerweise über einer Kernplatte im RDB beabstandet. Eine Kernumfassung, oder Umfassung, umgibt typischerweise den Kern und wird durch einen Umfassungsstützaufbau gestützt. Insbesondere weist die Umfassung eine im Allgemeinen zylinderförmige Form auf und umgibt sowohl die Kernplatte als auch die obere Führung. Zwischen dem zylindrischen Reaktordruckbehälter und der zylinderförmigen Umfassung ist ein Raum oder Ringraum vorhanden.
[0003] In einem SWR stellen hohle röhrenförmige Strahlpumpen, die im Umfassungsringraum angeordnet sind, den benötigten Reaktorkern-Wasserstrom bereit. Der obere Abschnitt der Strahlpumpe, der als der Einlassmischer bekannt ist, ist seitlich angeordnet und wird durch einen schwerkraftbeeinflussten Keil an zwei einander gegenüberliegenden starren Kontakten in Strahlpumpen-Einspannklammern gehalten.
[0004] Herkömmlich wird der Einlassmischer durch Strahlpumpen-Balkenaufbauten an der Oberseite des SWR-Strahlpumpenaufbaus an seiner Stelle gehalten. Die Strahlpumpen-Balkenaufbauten pressen den Einlassmischer abwärts und stellen eine Klammerkraft darauf bereit, um eine Bewegung, Drehung und Schwingung des Einlassmischers abzuschwächen und eine mögliche Undichtigkeit zwischen dem Einlassmischer und den Übergangsstück-Dichtungsflächen eines Strahlpumpenaufbaus zu verringern. Zusätzlich schwächen die Strahlpumpen-Balkenaufbauten die Möglichkeit ab, dass der Einlassmischer während des Betriebs des Strahlpumpenaufbaus von den Diffusoren des Strahlpumpenaufbaus ausgestossen werden könnte. Herkömmlich sind Strahlpumpen-Balkenaufbauten hochbeansprucht, hinsichtlich ihrer Klammerkraft beschränkt, und gegenüber Spannungskorrosionsrissen anfällig. Ausfälle von Strahlpumpenaufbauten haben früher bedeutende Anlagestillstandszeiten und teure Reparaturen verursacht.
Kurze Beschreibung der Erfindung
[0005] Beispielhafte Ausführungsformen stellen ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer senkrechten Einspannung eines Einlassmischers eines SWR-Strahlpumpenaufbaus bereit, um Undichtigkeiten und Schwingungen des Einlassmischers zu verringern. Beispielhafte Ausführungsformen stellen eine Klammerkraft, vorzugsweise an Stellen, die von der Mittellinie des Übergangssitzes entfernt sind, bereit, um einer Drehung des Einlassmischers zu widerstehen. Die Klammerkraft von beispielhaften Ausführungsformen kann die Kraft, die ansonsten durch herkömmliche Strahlpumpen-Balkenaufbauten ausgeübt wird, übersteigen, um sicherzustellen, dass der Einlassmischer am Übergangsstück sitzen bleibt. Die Klammerkraft von beispielhaften Ausführungsformen kann eine einzelne Fehlerstelle zum Stabilisieren des Einlassmischers beseitigen, da die Klammerkraft eine redundante abwärtsgerichtete Kraft auf den Einlassmischer sein kann, die zusätzlich zu herkömmlichen Strahlpumpen-Balkenaufbauten ausgeübt wird. Alternativ kann die Klammerkraft von beispielhaften Ausführungsformen anstelle von herkömmlichen Strahlpumpen-Balkenaufbauten verwendet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0006] Die obigen und andere Merkmale und Vorteile von beispielhaften Ausführungsformen werden durch die ausführliche Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen offensichtlicher werden. Die beiliegenden Zeichnungen sollen beispielhafte Ausführungsformen darstellen und sollten nicht als Beschränkung des beabsichtigten Umfangs der Ansprüche ausgelegt werden. Die beiliegenden Zeichnungen sollen nicht als mass-stabsgetreu betrachtet werden, sofern dies nicht ausdrücklich angegeben ist.
[0007] FIG. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Strahlpumpenaufbaus eines Siedewasserreaktors (SWR);
[0008] FIG. 2 ist eine ausführliche Ansicht der Oberseite eines Einlassmischers, wobei sich die herkömmlichen Strahlpumpen-Balkenaufbauten an ihrer Stelle befinden;
[0009] FIG. 3 ist eine ausführliche Ansicht eines Einlassmischer-Klammeraufbaus eines SWR nach beispielhaften Ausführungsformen;
[0010] FIG. 4 ist eine ausführliche Untersicht eines Einlassmischer-Klammeraufbaus eines SWR nach beispielhaften Ausführungsformen;
[0011] FIG. 5 ist eine ausführliche Ansicht eines Einlassmischer-Klammeraufbaus eines SWR in Verbindung mit herkömmlichen Strahlpumpen-Balkenaufbauten nach beispielhaften Ausführungsformen; und
[0012] FIG. 6 ist eine ausführliche Ansicht eines Einlassmischer-Klammeraufbaus eines SWR in Verwendung (ohne herkömmliche Strahlpumpen-Balkenaufbauten) nach beispielhaften Ausführungsformen.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0013] Hierin sind ausführliche beispielhafte Ausführungsformen offenbart. Die bestimmten baulichen und funktionellen Einzelheiten, die hierin offenbart sind, sind allerdings lediglich zum Zweck der Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen repräsentativ. Beispielhafte Ausführungsformen können jedoch in vielen alternativen Formen ausgeführt werden und sollten nicht nur auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt aufgefasst werden.
[0014] Obwohl beispielhafte Ausführungsformen folglich zu verschiedensten Abwandlungen und alternativen Formen fähig sind, sind Ausführungsformen davon in den Zeichnungen beispielhaft gezeigt und werden hierin ausführlich beschrieben. Es sollte sich jedoch verstehen, dass keine Absicht besteht, beispielhafte Ausführungsformen auf die bestimmten offenbarten Formen zu beschränken, sondern dass beispielhafte Ausführungsformen im Gegenteil alle Abwandlungen, Entsprechungen und Alternativen, die in den Umfang beispielhafter Ausführungsformen fallen, abdecken sollen. Gleiche Zahlen beziehen sich über die Beschreibung der Figuren hinweg auf gleiche Elemente.
[0015] Obwohl die Ausdrücke «erst», «zweit» usw. hierin verwendet werden können, um verschiedenste Elemente zu beschreiben, wird sich verstehen, dass diese Elemente nicht durch diese Ausdrücke beschränkt werden sollten. Diese Ausdrücke werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Zum Beispiel könnte ein erstes Element als zweites Element bezeichnet werden, und könnte ebenso ein zweites Element als erstes Element bezeichnet werden, ohne vom Umfang beispielhafter Ausführungsformen abzuweichen. Der hierin verwendete Ausdruck «und/oder» beinhaltet jegliche und alle Kombinationen eines oder mehrerer der zugehörigen angeführten Elemente.
[0016] Es wird sich verstehen, dass ein Element dann, wenn es als mit einem anderen Element «verbunden» oder «gekoppelt» bezeichnet wird, direkt mit dem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein kann oder dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können. Im Gegensatz dazu sind keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden, wenn ein Element als «direkt» mit einem anderen Element «verbunden» oder «gekoppelt» bezeichnet wird. Andere Worte, die zur Beschreibung der Beziehung zwischen Elementen verwendet werden, sollten auf eine ähnliche Weise interpretiert werden. (z.B. «zwischen» im Gegensatz zu «direkt zwischen», «angrenzend» im Gegensatz zu «direkt angrenzend» usw.).
[0017] Die hierin verwendete Terminologie dient nur zum Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll beispielhafte Ausführungsformen nicht beschränken. Die hierin verwendeten Einzahlformen «ein», «eine» und «der/die/das» sollen auch die Mehrzahlformen enthalten, sofern der Kontext nicht eindeutig anderes angibt. Es wird sich ferner verstehen, dass die Ausdrücke «umfasst», «umfassend», «beinhaltet» und/oder «beinhaltend» bei Verwendung hierein den Zustand der angegebenen Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Tätigkeiten, Elemente und/oder Bestandteile angeben, aber das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Elemente, Ganzzahlen, Schritte, Tätigkeiten, Elemente, Bestandteile und/oder Gruppen davon nicht ausschliessen.
[0018] Es sollte auch bemerkt werden, dass die angegebenen Funktionen/Tätigkeiten in einigen alternativen Ausführungen ausserhalb der in den Figuren angegebenen Reihenfolge stattfinden können. Zum Beispiel können zwei Figuren, die hintereinander gezeigt sind, abhängig von der Funktionalität/den beteiligten Tätigkeiten tatsächlich im Wesentlichen gleichzeitig oder manchmal in der umgekehrten Reihenfolge ausgeführt werden.
[0019] FIG. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Strahlpumpenaufbaus eines Siedewasserreaktors (SWR). Der Strahlpumpenaufbau beinhaltet ein Steigrohr 1, das Wasser in Einlassmischer 2 bringt. Die Einlassmischer geben das Wasser in Diffusoren 4 ab. Die Strahlpumpen-Balkenbolzen 6 der herkömmlichen Strahlpumpen-Balkenaufbauten (in FIG. 2ausführlicher ersichtlich) sind zur Oberseite des Einlassmischers 2 hin ersichtlich.
[0020] FIG. 2 ist eine ausführliche Ansicht der Oberseite eines Einlassmischers 2, wobei sich herkömmliche Strahlpumpen-Balkenaufbauten 8 an ihrer Stelle befinden. Die Strahlpumpen-Balkenaufbauten 8 sind unter einem Brückenabschnitt 10a eines Übergangsstücks 10 eines herkömmlichen Strahlpumpenaufbaus angebracht. Das Übergangsstück 10 ist an die Oberseite des Steigrohrs 1 (siehe FIG. 1) geschweisst, um die Stabilität des Übergangsstücks 10 sicherzustellen. Die Strahlpumpen-Balkenaufbauten stellen der Oberseite des Einlassmischers 2 eine abwärtsgerichtete Klammerkraft bereit, um der senkrechten hydraulischen Belastung, die die Einlassmischer während des Betriebs erfahren, zu widerstehen, und Schwingungen des Einlassmischers zu verringern.
[0021] FIG. 3 ist eine ausführliche Ansicht eines Einlassmischer-Klammeraufbaus 20 eines SWR nach beispielhaften Ausführungsformen. Der Einlassmischer-Klammeraufbau 20 kann eine Einlassmischer-Klammerplatte 22 beinhalten. Der Einlassmischer-Klammeraufbau kann Einlassmischer-Abdrückschrauben 24 beinhalten, die eine abwärtsgerichtete Klammerkraft bereitstellen, welche auf die Oberseite des Einlassmischers 2 ausgeübt wird. Die Abdrückschrauben 24 können Gewindeschrauben sein, die mit Ösen der Klammerplatte 22 wie auch mit Gewindeverbindungen, welche in der oberen Fläche des bestehenden Einlassmischers 2 hergestellt sein können, eingreifen (ausführlich in FIG. 5und 6gezeigt). Die Abdrückschrauben können alternativ die Klammerplatte 22 durchdringen und mit der oberen Fläche des bestehenden Einlassmischers 2 in Kontakt treten und/oder diese pressen, ohne tatsächlich die obere Fläche des Einlassmischers zu durchdringen. Die Einlass-Abdrückschrauben 24 können wie in FIG. 3 gezeigt entlang der Mittellinie der Klammerplatte 22 in einer Reihe aneinandergereiht sein. Alternativ können die Abdrückschrauben 24 an anderen passenden Stellen der Klammerplatte 22 bereitgestellt sein. Die Anzahl der Abdrückschrauben 24 kann schwanken, obwohl in beispielhaften Ausführungsformen vier Abdrückschrauben 24 gezeigt sind.
[0022] Die Klammerplatte 22 kann besonders in dem Fall, in dem der Klammeraufbau 20 in Verbindung mit den herkömmlichen Balkenaufbauten 8 verwendet werden soll, Balkenschraubenlöcher 30 beinhalten. Die Balkenschraubenlöcher 30 gestatten eine Beabstandung der Balkenschrauben 6 (wie in FIG. 5gezeigt).
[0023] Die Klammerplatte 22 kann Anbringungsblöcke 28 beinhalten, die «C»-förmige Bestandteile sein können, welche an einer unteren Fläche der Klammerplatte 22 fixiert sind. Die Anbringungsblöcke 28 können über Anbringungsblockschrauben 26 fest an der Klammerplatte 22 angebracht sein. Alternativ zu Anbringungsblockschrauben 26 können andere sinnvolle Mittel, einschliesslich Schweissen, zur Befestigung der Anbringungsblöcke 28 an der Klammerplatte 22 verwendet werden.
[0024] Alle Klammeraufbaubestandteile können aus Materialien hergestellt werden, von denen bekannt ist, dass sie für eine nukleare Umgebung zulässig sind. Zum Beispiel können Edelstahl (304, 316, XM-19 oder gleichwertig) oder auf Nickel beruhende Legierungen (Iconel, X-750, X-718 oder gleichwertig) verwendet werden.
[0025] FIG. 4 ist eine ausführliche Untersicht eines Einlassmischer-Klammeraufbaus 20 eines SWR nach beispielhaften Ausführungsformen. Es ist zu beachten, dass die Anbringungsblöcke 28, die «C»-förmig ausgeführt sind, Anbringungsblocköffnungen 28a beinhalten, die die Übergangsstückbrücke 10a (in FIG. 2gezeigt) halten. Die Anbringungsblöcke 28 erfassen das Übergangsstück 10, um einen Anker für die Klammerplatte 22 bereitzustellen, wodurch den Abdrückschrauben 24 gestattet wird, dann kraftvoll auf die Oberseite des Einlassmischers 2 zu drücken.
[0026] FIG. 5 ist eine ausführliche Ansicht eines Einlassmischer-Klammeraufbaus 20 eines SWR in Verbindung mit herkömmlichen Strahlpumpen-Balkenaufbauten 8 nach beispielhaften Ausführungsformen. Es ist zu beachten, dass die Abdrückschrauben 24 mit Gewindeverbindungen eingreifen können, die in Abschnitte der dicken oberen Fläche 2c des Einlassmischers 2 gebohrt sind. Es ist gezeigt, dass die Anbringungsblöcke 28 die Brücke 10a (siehe FIG. 2) des Übergangs-Stücks 10 halten, um die Klammerplatte 22 zu stabilisieren. Es ist gezeigt, dass bestehende Balkenschrauben 6 der herkömmlichen Strahlpumpen-Balkenaufbauten 8 durch die Balkenschraubenlöcher 30 ragen, da die Balkenschraubenlöcher 30 so in der Grösse bemessen sein können, dass sie an der Klammerplatte 22 vorbeigehen, wenn der Klammeraufbau 20 am Einlassmischer 2 angebracht ist. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform wirken die herkömmlichen Strahlpumpen-Balkenaufbauten 8 im Gleichklang mit dem Klammeraufbau 20, um der Oberseite des Einlassmischers eine redundante abwärtsgerichtete Kraft bereitzustellen.
[0027] Die Klammerplatte 22 ist so in der Grösse bemessen, dass sie zwischen die Hebeösen 12 der Einlassmischer 2 passt, kann sich aber alternativ über die Hebeösen hinaus erstrecken. Die Klammerplatte wurde auch so in der Grösse bemessen, dass sie über die oberen Flächen von gegenüberliegenden Abschnitten des Übergangsstücks 10 passt und sie abdeckt (es ist zu bemerken, dass in FIG. 5nur eine Seite des Übergangsstücks 10 gezeigt ist, da die gegenüberliegende Seite des Übergangsstücks 10 in der Zeichnung verdeckt ist und sich wie in FIG. 2gezeigt an der anderen Seite des Einlassmischers 2 befindet). Nasen 22a sind so in der Grösse bemessen, dass sie sich an Stellen direkt über den Übergangsstückbrücken 10a (die Brücken 10a sind in FIG. 2ersichtlich) von der Klammerplatte 22 erstrecken. Die Nasen 22a befinden sich an dieser Position der Klammerplatte 22, um die Anbringungsblöcke 28 unter der Klammerplatte 22 zu halten und den Anbringungsblöcken 28 zu gestatten, die Übergangsstückbrücken 10a zu halten.
[0028] Durch das Positionieren der Abdrückschrauben 24 an Stellen an beiden Seiten der «Mittellinie» 22b der Platte 22 spannt der Klammeraufbau 20 den Einlassmischer 2 in Bezug auf eine Drehung während des Betriebs des Strahlpumpenaufbaus fest. Es ist zu beachten, dass die «Mittellinie» 22b die Klammerplatte 22 ungefähr in die Hälfte teilt und durch die Mitte jeder Nase 22a verläuft (und die Mittellinie 22b verläuft ebenfalls direkt durch die Mitte beider Übergangsstückbrücken 10a und darüber). Damit die Abdrückschrauben 24 zur Abschwächung der Drehung des Einlassmischers 2 wirksam ist, wird bevorzugt, dass an jeder Seite der Mittellinie 22b zumindest eine Abdrückschraube 24 vorhanden ist. Darüber hinaus wird der Klammeraufbau 20 umso wirksamer bei der Abschwächung der Drehung der Einlassmischer 2 im Uhrzeigersinn/gegen den Uhrzeigersinn sein, je weiter sich die Abdrückschrauben 24 von der Mittellinie 22b entfernt befinden. Aus diesem Grund können Nasen 22c verwendet werden, um die Stelle der Abdrückschrauben 24 von der Mittellinie 22b weg zu verlängern, um eine vermehrte Hebelwirkung bereitzustellen, um dem Klammeraufbau 20 zu gestatten, die Drehung des Einlassmischers 2, die insbesondere während des Betriebs des Strahlpumpenaufbaus auftreten kann, abzuschwächen. Bei einer Ausführungsform können sich die Abdrückschrauben 24 in einer Linie, die ungefähr rechtwinkelig zur Mittellinie 22b verläuft, auf der Klammerplatte 22 befinden. Alternativ können sich die Abdrückschrauben 24 dann, wenn Strahlpumpen-Balkenschrauben 6 bei der Montage des Klammeraufbaus ausser Betrieb gestellt werden, dort befinden, wo die Strahlpumpen-Balkenschrauben 6 andernfalls die Platte 22 durchdringen würden (d.h., die Abdrückschrauben 24 können sich dort befinden, wo sich andernfalls die Balkenschraubenlöcher 30 befinden können). Alternativ kann sich nur eine Abdrückschraube 24 auf der Klammerplatte 22 an einer Stelle befinden, die die Mittellinie 22b schneidet.
[0029] FIG. 6 ist eine ausführliche Ansicht eines Einlassmischer-Klammeraufbaus 20 eines SWR in Verwendung (ohne herkömmliche Strahlpumpen-Balkenaufbauten 8) nach beispielhaften Ausführungsformen. Man beachte den freien Raum 8a, der unter der Klammerplatte 22 verblieben ist, wo sich andernfalls die herkömmlichen Strahlpumpen-Balkenaufbauten 8 befinden würden. Es ist auch zu beachten, dass die Balkenschraubenlöcher 30 keine durch die Löcher 30 dringenden Balkenschrauben 6 der Strahlpumpen-Balkenaufbauten 8 aufweisen. Daher sind die Balkenschraubenlöcher 30 bei dieser Gestaltung optional.
[0030] Die Gestaltung von FIG. 6gestattet, dass der Klammeraufbau 20 anstelle der herkömmlichen Strahlpumpen-Balkenaufbauten 8 verwendet wird, so dass die Strahlpumpen-Balkenaufbauten 8 vor der Montage des Klammeraufbaus 20 entfernt werden können.
[0031] Somit wurden beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, doch wird klar sein, dass diese auf viele Weisen abgeändert werden können. Derartige Abänderungen werden nicht als Abweichung vom beabsichtigten Geist und Umfang der beispielhaften Ausführungsformen angesehen, und alle derartigen Abwandlungen, die einem Fachmann klar sein würden, sollen innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche enthalten sein.
Bezugszeichenliste
[0032] <tb>1<sep>Steigrohr <tb>2<sep>Einlassmischer <tb>2a<sep>Einlassmischer <tb>2c<sep>obere Fläche des Einlassmischers <tb>4<sep>Diffusoren <tb>6<sep>Strahlpumpen-Balkenschrauben <tb>8<sep>Strahlpumpen-Balkenaufbau <tb>8a<sep>freier Raum <tb>10<sep>Übergangsstück <tb>10a<sep>Brücke <tb>12<sep>Hebeösen <tb>20<sep>Einlassmischer-Klammeraufbau eines SWR <tb>22<sep>Einlassmischer-Klammerplatte <tb>22a<sep>Nasen <tb>22b<sep>Mittellinie <tb>22c<sep>Nasen <tb>24<sep>Einlassmischer-Abdrückschrauben <tb>26<sep>Anbringungsblockschrauben <tb>28<sep>Anbringungsblöcke <tb>28a<sep>Anbringungsblocköffnungen <tb>30<sep>Balkenschraubenlöcher

Claims (10)

1. Einlassmischer-Klammeraufbau (20) zur Anbringung an einem Übergangsstück (10) eines Strahlpumpenaufbaus (8) eines Siedewasserreaktors (SWR), wobei der Klammeraufbau Folgendes umfasst: eine Klammerplatte (22) mit einer Mittellinie (22b), die die Klammerplatte in ungefähr zwei Hälften teilt, und mehrere Abdrückschrauben (24), die die Klammerplatte durchdringen, wobei die mehreren Abdrückschrauben beinhalten, dass sich an jeder Seite der Mittellinie der Klammerplatte zumindest eine Abdrückschraube befindet.
2. Klammeraufbau nach Anspruch 1, wobei die Klammerplatte dazu gestaltet ist, zwischen Hebeösen (12) des Einlassmischers (2) zu passen und obere Flächen des Übergangsstücks abzudecken, wobei die Abdrückschrauben dazu gestaltet sind, mit einer oberen Fläche (2c) des Einlassmischers in Kontakt zu treten, wobei die Abdrückschrauben auf der Klammerplatte in einer Reihe angeordnet sind, die ungefähr rechtwinkelig zur Mittellinie der Klammerplatte verläuft.
3. Klammeraufbau nach Anspruch 2, ferner umfassend: eine erste und eine zweite einander gegenüberliegende Nase (22a), die jeweils so gestaltet sind, dass sie sich an Stellen direkt über gegenüberliegenden Brücken (10a) des Übergangsstücks von der Klammer weg erstrecken, wenn der Klammeraufbau am Übergangsstück angebracht ist, wobei die Mittellinie durch die Mitte der ersten und der zweiten Nase verläuft.
4. Klammeraufbau nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Paar von Anbringungsblöcken (28), die an einer unteren Fläche der Klammerplatte angebracht sind, wobei jeder Anbringungsblock eine Öffnung (28a) bildet, wobei jede Öffnung dazu gestaltet ist, dem Anbringungsblock zu gestatten, eine Brücke des Übergangsstücks zu halten.
5. Klammeraufbau nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine dritte und eine vierte einander gegenüberliegende Nase (22c) an der Klammerplatte, wobei die dritte und die vierte Nase so gestaltet sind, dass sie sich von der Mittellinie der Klammerplatte weg erstrecken, und wobei eine Abdrückschraube jede der dritten und der vierten Nase der Klammerplatte durchdringt.
6. Einlassmischer-Klammeraufbau (20) zur Anbringung an einem Übergangsstück (10) eines Strahlpumpenaufbaus (8) eines Siedewasserreaktors (SWR), wobei der Klammeraufbau Folgendes umfasst: eine Klammerplatte (22), zumindest eine Abdrückschraube (24), die die Klammerplatte durchdringt, eine erste und eine zweite einander gegenüberliegende Nase (22a), die jeweils so gestaltet sind, dass sie sich an Stellen direkt über einander gegenüberliegenden Brücken (10a) des Übergangsstücks von der Klammerplatte weg erstrecken, wenn der Klammeraufbau am Übergangsstück angebracht ist, und ein Paar von Anbringungsblöcken (28), die an einer unteren Fläche der Klammerplatte angebracht sind, wobei jeder Anbringungsblock eine Öffnung (28a) bildet, wobei jede Öffnung dazu gestaltet ist, dem Anbringungsblock zu gestatten, eine Brücke (10a) des Übergangsstücks zu halten.
7. Verfahren zur Montage eines Einlassmischer-Klammeraufbaus (20) an einem Übergangsstück (10) eines Strahlpumpenaufbaus (8) eines Siedewasserreaktors (SWR), wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bilden einer Klammerplatte (22), wobei die Klammerplatte so gebildet ist, dass sie zwischen Hebeösen des Einlassmischers (2) passt und obere Flächen des Übergangsstücks abdeckt, Anbringen der Klammerplatte am Übergangsstück durch Anbringen eines Paars von Anbringungsblöcken (28) an einer unteren Fläche der Klammerplatte, wobei jeder Anbringungsblock eine Öffnung (28a) bildet, die dazu gestaltet ist, dem Anbringungsblock zu gestatten, eine Brücke (10a) des Übergangsstücks zu halten, Anbringen einer Abdrückschraube (24) an der Klammerplatte durch Hindurchstecken der Abdrückschraube durch die Klammerplatte und In-Kontakt-Bringen der Abdrückschraube mit einer oberen Fläche des Einlassmischers (2c), und Ausüben einer abwärtsgerichteten Kraft auf die obere Fläche des Einlassmischers durch Festziehen der Abdrückschraube.
8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: Bilden von zwei Balkenschraubenlöchern (30) in der Klammerplatte, wobei die Balkenschraubenlöcher dazu gestaltet sind, einem Paar von Balkenschrauben (6) des Einlassmischers ein Vorspringen durch die Klammerplatte zu gestatten, wenn die Klammerplatte am Übergangsstück angebracht ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: Bilden einer ersten und einer zweiten einander gegenüberliegenden Nase (22a) an der Klammerplatte, wobei die erste und die zweite Nase so gestaltet sind, dass sie sich an Stellen direkt über den Brücken des Übergangsstücks von der Klammerplatte weg erstrecken, wenn die Klammerplatte an dem Übergangsstück angebracht ist, wobei das Bilden der Klammerplatte ein Teilen der Klammerplatte in ungefähr zwei Hälften mit einer Mittellinie (22b) umfasst, wobei die Mittellinie durch die Mitte der ersten und der zweiten Nase verläuft, wobei das Anbringen der Abdrückschrauben das Hindurchstecken zumindest einer Abdrückschraube an jeder Seite der Mittellinie durch die Klammerplatte umfasst.
10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: Bilden einer dritten und einer vierten einander gegenüberliegenden Nase (22c) an der Klammerplatte, wobei die dritte und die vierte Nase so gestaltet sind, dass sie sich von der Mittellinie der Klammerplatte weg erstrecken, wobei die zumindest eine Abdrückschraube an jeder Seite der Mittellinie die dritte bzw. die vierte Nase durchdringt.
CH01282/11A 2010-08-04 2011-08-02 Einlassmischer-Klammeraufbau zur Anbringung an einem Übergangsstück eines Strahlpumpenaufbaus eines Siedewasserreaktors (SWR) und Verfahren zur Montage eines Einlassmischer-Klammeraufbaus. CH703552B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/849,923 US8731127B2 (en) 2010-08-04 2010-08-04 Method and apparatus for a BWR inlet mixer clamp assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
CH703552A2 true CH703552A2 (de) 2012-02-15
CH703552B1 CH703552B1 (de) 2015-09-30
CH703552B8 CH703552B8 (de) 2015-11-30

Family

ID=45556170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01282/11A CH703552B8 (de) 2010-08-04 2011-08-02 Einlassmischer-Klammeraufbau zur Anbringung an einem Übergangsstück eines Strahlpumpenaufbaus eines Siedewasserreaktors (SWR) und Verfahren zur Montage eines Einlassmischer-Klammeraufbaus.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8731127B2 (de)
JP (1) JP5458066B2 (de)
CH (1) CH703552B8 (de)
ES (1) ES2399124B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090176654A1 (en) * 2007-08-10 2009-07-09 Protelix, Inc. Universal fibronectin type III binding-domain libraries
US8550791B2 (en) * 2010-01-19 2013-10-08 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Torsional restraint for jet pump assembly
US8356787B2 (en) 2010-07-20 2013-01-22 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Method and apparatus for a BWR jet pump main wedge clamp
US8731134B2 (en) * 2010-08-06 2014-05-20 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Method and apparatus for a BWR jet pump inlet mixer support

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385545A (en) * 1966-02-09 1968-05-28 Robert P. Patton Conduit hanging apparatus
US3389735A (en) * 1967-07-17 1968-06-25 Katz Jack Retainer assembly
JPS6037898A (ja) * 1983-08-10 1985-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd ボイスコイル
JPS6037898U (ja) * 1983-08-24 1985-03-15 株式会社日立製作所 水中切断器
US4614588A (en) * 1985-08-22 1986-09-30 Dorr-Oliver Incorporated Method for sulfide toxicity reduction
JPS6291294U (de) * 1985-11-27 1987-06-11
JPS62170887A (ja) * 1986-01-24 1987-07-27 株式会社日立製作所 ▲つかみ▼装置
JPH04357385A (ja) * 1991-05-31 1992-12-10 Hitachi Constr Mach Co Ltd 配管のクランプ装置
JP2822889B2 (ja) * 1994-06-30 1998-11-11 富士ゼロックス株式会社 情報記録媒体およびその製造方法
US5515407A (en) * 1994-08-25 1996-05-07 Westinghouse Electric Corporation Jet pump assembly for recirculating coolant through a recirculation loop of a boiling water reactor vessel
JP3404161B2 (ja) * 1995-01-27 2003-05-06 株式会社日立製作所 沸騰水型原子炉のジェットポンプの部品交換方法及び部品交換用装置
JPH0953626A (ja) * 1995-08-11 1997-02-25 Tokyo Electric Power Co Inc:The 配管継手部の緩み防止構造
JP3414561B2 (ja) * 1995-11-09 2003-06-09 株式会社東芝 ジェットポンプ
JPH10282289A (ja) * 1997-04-11 1998-10-23 Toshiba Corp ジェットポンプのビーム交換装置
US6320923B2 (en) * 1997-10-28 2001-11-20 Westinghouse Electric Company Llc BWR jet pump wedge keeper
US20030001058A1 (en) * 1998-11-02 2003-01-02 Stephen B. Goldman Configurable mount
US5978433A (en) * 1998-12-21 1999-11-02 General Electric Company Jet pump wedge locking support apparatus
US6052425A (en) * 1998-12-21 2000-04-18 General Electric Company Jet pump auxiliary wedge
JP2001187982A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Showa Corporation 配管支持具
US6394765B1 (en) * 2000-10-18 2002-05-28 General Electric Company Jet pump slip joint clamp apparatus
US6609343B1 (en) * 2000-11-22 2003-08-26 Timothy A. Litten Open-web-joist load-support system
US6490331B2 (en) * 2000-12-28 2002-12-03 General Electric Company Jet pump spring wedge
US6434208B1 (en) * 2001-01-31 2002-08-13 General Electric Company Jet pump beam lock
JP4097935B2 (ja) * 2001-11-26 2008-06-11 株式会社東芝 ジェットポンプ中間部支持装置
JP2003287586A (ja) 2002-03-28 2003-10-10 Toshiba Corp 配管の振動抑制装置
JP2004219102A (ja) * 2003-01-09 2004-08-05 Hitachi Ltd ジェットポンプの保全方法
JP2005106162A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd パイプの保持構造
JP3878941B2 (ja) * 2004-01-09 2007-02-07 日栄インテック株式会社 排水ヘッダー連結の横枝管並列支持金具
US8065418B1 (en) * 2004-02-02 2011-11-22 Apple Inc. NAT traversal for media conferencing
US7272204B2 (en) * 2004-08-31 2007-09-18 General Electric Company Method and apparatus for clamping a riser brace assembly in nuclear reactor
US7596200B2 (en) * 2005-03-28 2009-09-29 General Electric Company Method and apparatus for repairing a jet pump riser brace to reactor vessel pad attachment in a nuclear reactor
JP4406394B2 (ja) * 2005-11-18 2010-01-27 株式会社東芝 ジェットポンプディフューザの補強方法および補強装置
US8100368B2 (en) * 2005-12-09 2012-01-24 Erico International Corporation Clamp and seismic sway brace
JP2007183119A (ja) * 2006-01-05 2007-07-19 Hitachi Ltd ジェットポンプ組立体のライザ管の支持装置
US7395775B2 (en) * 2006-08-17 2008-07-08 Lascala Patrick J Cover frame support clamp for pontoon boat rails
US7627074B2 (en) * 2006-10-24 2009-12-01 General Electric Company Vertical spring wedge
US7515673B2 (en) * 2006-12-14 2009-04-07 General Electric Company Method and apparatus for repairing a jet pump diffuser adapter to tailpipe weld
JP2008256586A (ja) * 2007-04-06 2008-10-23 Toshiba Corp ジェットポンプのライザ管部作業におけるアクセス装置、アクセス装置の使用方法およびアクセス装置回転補助装置
US8608121B2 (en) * 2007-07-06 2013-12-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Device and method for fixing a reactor metering pipe
US7931245B2 (en) * 2007-08-02 2011-04-26 Lil Diner, Llc Plate holder for children and handicapped persons
US7588223B2 (en) * 2007-09-21 2009-09-15 Derek Wolvin Clamp for clamping an object
US8107584B2 (en) * 2008-05-06 2012-01-31 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Apparatuses and methods for damping nuclear reactor components
JP5426117B2 (ja) * 2008-07-07 2014-02-26 株式会社東芝 ジェットポンプビームのボルト固定装置
JP2010138476A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Toshiba Corp ジェットポンプビームおよびその製造方法
US8194815B2 (en) * 2009-03-30 2012-06-05 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas, Llc Apparatus and system for dampening the vibration experienced by an object
US8819911B2 (en) * 2009-03-30 2014-09-02 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Method and apparatus for jet pump restrainer assembly repair
US8422618B2 (en) * 2009-12-08 2013-04-16 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Apparatus and system for restricting the movement of a component
US8550791B2 (en) * 2010-01-19 2013-10-08 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Torsional restraint for jet pump assembly
US8356787B2 (en) * 2010-07-20 2013-01-22 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Method and apparatus for a BWR jet pump main wedge clamp
US20120032064A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Method and apparatus for a bwr jet pump support system
US8731134B2 (en) * 2010-08-06 2014-05-20 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Method and apparatus for a BWR jet pump inlet mixer support
US8403280B2 (en) 2010-08-25 2013-03-26 Shure Acquisition Holdings, Inc. Microphone mounting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012037515A (ja) 2012-02-23
CH703552B1 (de) 2015-09-30
JP5458066B2 (ja) 2014-04-02
ES2399124A2 (es) 2013-03-26
ES2399124B2 (es) 2014-10-07
US20120033781A1 (en) 2012-02-09
US8731127B2 (en) 2014-05-20
CH703552B8 (de) 2015-11-30
ES2399124R1 (es) 2013-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212018000043U1 (de) Schutzbasis für die Installation von elektromechanischen Vorrichtungen
DE69936128T2 (de) Strahlpumpenhilfskeil
DE2517479A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von moeglicherweise schaedlichen fertigungsrueckstaenden o.dgl., wie beispielsweise metallspaene, waehrend der dem betrieb vorausgehenden pruefung aus einem kernreaktor
CH703569A2 (de) Strahlpumpenstützsystem für eine Siedewasserreaktor (SWR)-Strahlpumpenbaugruppe und Verfahren zum Erzeugen einer seitlichen Haltekraft an derselben.
CH703552A2 (de) Einlassmischer-Klammeraufbau zur Anbringung an einem Übergangsstück eines Strahlpumpenaufbaus eines Siedewasserreaktors (SWR) und Verfahren zur Montage eines Einlassmischer-Klammeraufbaus.
DE102009057782A1 (de) Stator für rotierende elektrische Maschine
EP1490554A1 (de) Verankerungsvorrichtung für ein korrosionsgeschütztes zugglied, insbesondere schrägseil für eine schrägseilbrücke
DE2629735A1 (de) Berstsicherer stahl-spann-druckbehaelter mit doppelter sicherung sowohl in radialer als auch axialer richtung
DE202021104738U1 (de) Flexibler selbstausgleichender Photovoltaik-Stützverbinder
CH703554B1 (de) Einlassmischerhalterung für einen Strahlpumpeneinspannaufbau eines Siedewasserreaktors (SWR) und Verfahren zum Anbringen einer Einlassmischerhalterung.
DE102012101967A1 (de) Tragsystem für einen Mittelachsen-Generator und Verfahren zum Anheben eines Mittelachsen-Generators von einer Tragfläche
CH704339B1 (de) Steckverbindungsklemme eines Strahlpumpeneinlassmischers, System umfassend eine solche sowie Verfahren zum Installieren einer solchen.
CH704232B1 (de) Hilfskeil-Positionierungsvorrichtung für Strahlpumpenbaugruppen in Kernreaktoren.
DE112017000538T5 (de) Schnellverbindungsstecker für Kabel
CH703512A2 (de) Keilklemme.
DE2754462B2 (de) Atomkernreaktor mit einem Druckbehälter
CH697715A2 (de) Spannanordnung für Kernsprüh-Verteilerring-T-Behälter.
EP3493229A1 (de) Pressanordnung für wicklungen von transformatoren
DE2633612C3 (de) Elastischer Puffer
DE102005025836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Schwingungen in einer Komponente eines Kernreaktors
CH637496A5 (de) Steuerstabantrieb mit erdbebensicherer abstuetzung fuer kernreaktoren.
EP3015655A1 (de) Radscheibenanordnung mit Dichtblechen
EP2911795B1 (de) Kreiselbrecher zur zerkleinerung von brechgut
DE2551595C2 (de)
EP3734810B1 (de) Kühlvorrichtung für linearmotor mit verbesserter abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: TITEL BERICHTIGT